EP0787639B1 - Vorrichtung zur Ankopplung eines elektronischen Stellwerks an ein Relaisstellwerk - Google Patents

Vorrichtung zur Ankopplung eines elektronischen Stellwerks an ein Relaisstellwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0787639B1
EP0787639B1 EP19970100706 EP97100706A EP0787639B1 EP 0787639 B1 EP0787639 B1 EP 0787639B1 EP 19970100706 EP19970100706 EP 19970100706 EP 97100706 A EP97100706 A EP 97100706A EP 0787639 B1 EP0787639 B1 EP 0787639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block device
relay
processor
state
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970100706
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0787639A1 (de
Inventor
Arthur Windisch
Urs Zünd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Publication of EP0787639A1 publication Critical patent/EP0787639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0787639B1 publication Critical patent/EP0787639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an inexpensive block device create an electronic interlocking with little effort to an adjacent relay interlocking can be coupled. This object is achieved in the characterizing part of patent claim 1 specified measures solved. Advantageous embodiments of the invention are in further claims specified.
  • the block device according to the invention allows the coupling of modern electronic signal boxes Relay interlocking.
  • Relay signal boxes can therefore be replaced by electronic signal boxes without that in the case of the electronic signal box, a block device constructed using relay technology is also required becomes. This results in a greatly improved cost / benefit ratio.
  • FIG. 1 shows two relay slides, sl2, sl2, constructed in relay technology with one another connected (relay) block devices RB1 and RB2, which are provided for monitoring a route are.
  • the two functionally identical or compatible with each other via the loop sl1, sl2 Block devices RB1 and RB2 each have a voltage source Ub1; Ub2, four each with one Relay coil R11, R12, R13, R14 or R21, R22, R23, R24 and a relay with relay contacts provided switching array K1; K2 on.
  • relay interlocking RSTW1 or RSTW2 which e.g. connected to the block device RB1 or RB2 via system cables and connecting lines (strips) is.
  • Information can run bidirectionally on the individual lines of the system cable (at If a controlled relay is pulled in, a control voltage e.g. to half of the original Value drop, so that feedback via the control line after the control voltage is applied he follows).
  • a separate system cable eb1 or ab1 eb2 or ab2 is provided for the block device RB2
  • the block devices RB1, RB2 work together in such a way that a circuit is always formed, to which one of the voltage sources Ub1 or Ub2 is connected.
  • K1; K2 will be the relay coils R11, R12, R13, R14 or R21, R22, R23, R24 depending on the control signals present, the present state in the switching array K1; K2 and either depending on the height of the current in the loop or the impedance of the opposing block device RB.
  • An impedance is formed by the switched relay coils R, which flows the current through the loop sl1, sl2 co-determined.
  • the switching array K1; K2 has n possible switching states Zn, one of which is set in each case.
  • the change from an existing state Zn (old) to a new state Zn (new) takes place in function the existing state Zn (old), which over the first system cables eb1; eb2 from the relay interlocking RSTW transmitted control data d and changes in loop current or loop impedance.
  • the block device RB thus corresponds to one from the Finite state machine known in the art. Since this finite automaton not only depends on the internal state Zn, but also on externally supplied input signals, it is a so-called "Mealy” machine (transition output machine).
  • the block device EB has one Processor MP connected via a data bus b to an electronic signal box ESTW, which processor is in Dependency of the earlier state Zn of the block device EB, that measured by a sensor IS Loop current l and the data d supplied via the data bus b at least one with a Voltage source Ub connected or connectable variable impedance VI; VI1, VI2 controls.
  • variable impedance VI is provided, which is controlled by the processor MP Switch SW either directly or via the voltage source Ub with the through the lines sl1, sl2 formed loop is connectable.
  • the switch SW is preferably by a relay or a Switching transistor implemented.
  • the variable impedance VI; VI1, VI2 and the Switch SW can be controlled in such a way that all states of the block devices RB provided with relays are adjustable.
  • a table is provided in which a data record with control signals for each state for variable impedance VI; VI1, VI2 and the switch SW is included. With every change of state the next state or the next data record is determined by the processor MP changes that have occurred. Faulty state transitions can be recognized and can be prevented, which further increases plant safety.
  • a table stored in the processor MP is given below, for example, in which states are indicated which correspond to the possible states 0000, ..., 1111 of the switching array K1.
  • the relay coils R With each new state of the switching contacts in the switching array K1, the relay coils R are connected together in such a way that a certain impedance is created and the voltage source is switched on or off.
  • the variable impedance VI and the switch SW are switched in the control block EB according to the invention in such a way that the same impedance is generated in the same state and the voltage source Ub is switched accordingly by the switch SW.
  • the right-hand columns Ub / SW and VI of the table contain the control signals used in the block device EB according to the invention.
  • the internal states Zn correspond to the states of four relay contacts in the switching array K1 Block device RB1, through which the relay coils R are coupled to the loop sl1, sl2.
  • the block device EB according to the invention connected to the electronic signal box ESTW is therefore suitable for coupling to an adjacent block device RB1 provided with relays.
  • FIG. 5 shows a further block device EB according to the invention, in which the processor MP controlled variable impedances VI1 and VI2 and a fixed switchable via a switch SW1 Impedance FI are provided, one of which is provided for connecting the voltage source Ub.
  • the processor MP controlled variable impedances VI1 and VI2 and a fixed switchable via a switch SW1 Impedance FI are provided, one of which is provided for connecting the voltage source Ub.
  • a voltage source that can be controlled directly by the processor (MP) can also be provided (see Fig. 7).
  • FIG. 6 shows a block device according to the invention arranged on the side of the relay interlocking RSTW EB, which is preferably via a serial data bus bsl, e.g. by means of the loop lines sl1, sl2 is realized, connected to the electronic signal box ESTW.
  • This arrangement shows the Advantage in that the elements (MP, IS, VI; SW; Ub) of the block device EB according to the invention are light can be integrated into the adjacent block device RB1.
  • the loop lines sl1 ', sl2', which are provided between the block devices EB, and RB1, are therefore very short and do not correspond to the loop lines sl1, sl2 laid along the rails.
  • FIG. 7 shows the block device according to FIG. 6, in which instead of a current sensor a data connection is provided to the neighboring (relay) block device RB1, through which the switching state Z (RB1) of the switching array K1 contained therein is queried. Instead of the loop current I, the switching state Z (RB1) of the switching array K1 contained in the (relay) block device RB1 is therefore used as an input variable in the block device EB according to the invention (see Table 3).
  • the arrangement according to FIG. 7 also increases the Operational reliability of the system, since the state of the switching array K1 is no longer indirect via the current measurement, but is determined directly.
  • the block device EB is normally used to connect an electronic signal box ESTW a relay block device RB1 connected to a relay interlocking RSTW.
  • the electronic Signal box ESTW can of course also a computer system via the block device EB and the relay block device RB1 are coupled to the relay interlocking RSTW, which computer system Interlocking functions and / or possibly necessary test functions.
  • the functions of the processor MP provided in the block device EB can also be performed by the Computer system or the processor or processors of the electronic signal box ESTW are met.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Eisenbahntechnik werden zur Sicherung des entlang einer Strecke geführten Zugverkehrs sogenannte Streckenblockvorrichtungen verwendet, die als Zusatzvorrichtungen zu Stellwerken bei belegter Strecke die Ausfahr-Zugfahrstrassen verschliessen und die Ausfahrsignale entsprechend schalten. Gemäss R. Hämmerli, Die Grundsätze der Sicherungsanlagen für den Eisenbahnbetrieb, herausgegeben von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB Kr I), Auflage vom Februar 1990, Band 2, Seiten 325 - 361 wird an einer Ausgangsstation vorgesehene Zufahrt zu einer Strecke z.B. nach der Einfahrt eines Zuges solange geblockt, bis die Zielstation den einfahrenden Zug rückmeldet und dadurch die Strecke rückblockt. Beim Rückblockvorgang wird der Verschluss des Ausfahrsignals in der Ausgangsstation aufgehoben. Den Verschluss und die Freigabe des Ausfahrsignals besorgen die Blockfelder in jeder der benachbarten Stationen. Für eine Einspurstrecke ist in der Ausgangsstation dazu ein Anfangsfeld und in der Zielstation ein Endfeld vorgesehen. Durch diese Blockfelder wird der Zugverkehr auf der betreffenden Strecke gegen Folgefahrten gesichert. Für eine bestimmte Fahrrichtung arbeiten Anfangs- und Endfeld immer paarweise zusammen. Bei einer Einspurstrecke wirkt der Blockvorgang auf die Ausfahrsignale beider benachbarten Stationen und sichert dadurch den Zugverkehr auch für Gegenfahrten. Um die Blockvorgänge richtungsabhängig zu steuern ist ein weiteres Feld, nämlich ein Zustimmungsfeld notwendig, welches den Richtungswechsel der Blockvorgänge steuert. Das Rück- oder Freimelden der Strecke kann entweder manuell oder automatisch erfolgen.
Für die Ausgangs- und die Zielstation wurden bisher funktionell gleichartige über wenigstens eine Schleife miteinander verbundene Blockvorrichtungen eingesetzt. Früher wurden Relaisstellwerke eingesetzt, die heutzutage durch elektronische Stellwerke ersetzt werden. Gemäss gängiger Praxis sind die jeweils benachbarten Blockvorrichtungen in Relaistechnik oder vollelektronisch aufgebaut. Beim Ersatz einer in Relaistechnik aufgebauten durch eine elektronische Blockvorrichtung ist daher eine spezielle in Relaistechnik realisierte Blockvorrichtung vorzusehen über die das elektronische Stellwerk mit der benachbarten am Relaisstellwerk angeschlossenen Blockvorrichtung verbindbar ist. Dies führt natürlich zu einem erheblichen Aufwand, da die zusätzlich benötigte in Relaistechnik aufgebaute Blockvorrichtung nur in geringer Stückzahl und mit hohen Kosten gefertigt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Blockvorrichtung zu schaffen, durch die ein elektronisches Stellwerk mit geringem Aufwand an ein benachbartes Relaisstellwerk ankoppelbar ist. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemässe Blockvorrichtung erlaubt die Ankopplung moderner elektronischer Stellwerke an Relaisstellwerke. Relaisstellwerke können daher durch elektronische Stellwerke ersetzt werden, ohne dass beim elektronischen Stellwerk zusätzlich eine in Relaistechnik aufgebaute Blockvorrichtung benötigt wird. Dadurch wird ein stark verbessertes Kosten/Nutzen-Verhältnis erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1
zwei bekannte Blockvorrichtungen für Relaisstellwerke, die über eine Schleife miteinander verbunden sind,
Fig. 2
die Blockvorrichtungen gemäss Fig. 1, angekoppelt an Relaisstellwerke,
Fig. 3
eine erfindungsgemäss Blockvorrichtung in Verbindung mit einer Blockvorrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 4
ein Relaisstellwerk, das über eine bekannte und eine erfindungsgemässe Blockvorrichtung mit einem elektronischen Stellwerk verbunden ist,
Fig. 5
eine weitere erfindungsgemässe Blockvorrichtung,
Fig. 6
eine erfindungsgemässe, auf der Seite des Relaisstellwerks angeordnete Blockvorrichtung und
Fig. 7
die Blockvorrichtung gemäss Fig. 6, bei der anstelle eines Stromsensors, eine Datenverbindung zur benachbarten Blockvorrichtung vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt zwei in Relaistechnik aufgebaute, über zwei eine Schleife bildende Leitungen sl1, sl2 miteinander verbundene (Relais-) Blockvorrichtungen RB1 und RB2, die zur Überwachung einer Strecke vorgesehen sind. Die beiden funktionell gleich aufgebauten bzw. über die Schleife sl1, sl2 zueinander kompatiblen Blockvorrichtungen RB1 und RB2 weisen je eine Spannungsquelle Ub1; Ub2, je vier mit je einer Relaisspule R11, R12, R13, R14 bzw. R21, R22, R23, R24 versehene Relais sowie ein mit Relaiskontakten versehenes Schaltarray K1; K2 auf.
Einige dieser Relaiskontakte werden durch das Relaisstellwerk RSTW1 bzw. RSTW2 betätigt, das z.B. über Systemkabel und Anschlussleitungen (Strips) mit der Blockvorrichtung RB1 bzw. RB2 verbunden ist. Informationen können auf den einzelnen Leitungen des Systemkabels bidirektional verlaufen (beim Anziehen eines angesteuerten Relais kann eine Steuerspannung z.B. auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes abfallen, so dass über die Steuerleitung nach Anlegen der Steuerspannung jeweils eine Rückmeldung erfolgt). Zur vereinfachten Beschreibung des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend davon ausgegangen, dass für jede Übertragungsrichtung ein gesondertes Systemkabel eb1 bzw. ab1 (eb2 bzw. ab2 für die Blockvorrichtung RB2) vorgesehen ist. Über das erste Systemkabel eb1; eb2 werden Steuersignale an das in der Blockvorrichtung RB1; RB2 vorgesehene Schaltarray K1; K2 abgegeben, von dem über das zweite Systemkabel ab1; ab2 Statussignale an das Relaisstellwerk RSTW1 bzw. RSTW2 retourniert werden. Diese Statussignale, die z.B. den Zustand der Relaiskontakte im Schaltarray K1; K2 anzeigen, werden von den Relaisstellwerken RSTW1, RSTW2 für die Erzeugung von Steuersignalen wa1, ss1; wa2, ss2 z.B. für Weichenantriebe und Signalposten verwendet. Nähere Angaben zum Einsatz von Relais für Logik-Schaltungen sind u.a. in Hans Sauer, Relais-Lexikon, Hüthig Verlag, Heidelberg 1985, Seiten 236 - 242 vorhanden.
Die Blockvorrichtungen RB1, RB2 arbeiten derart zusammen, dass immer ein Stromkreis gebildet wird, an den eine der Spannungsquellen Ub1 oder Ub2 angeschaltet ist. Durch das Schaltarray K1; K2 werden die Relaisspulen R11, R12, R13, R14 bzw. R21, R22, R23, R24 in Abhängigkeit der vorliegenden Steuersignale, des vorliegenden Zustandes im Schaltarray K1; K2 sowie entweder in Abhängigkeit der Höhe des Stromes in der Schleife oder der Impedanz der gegenüberliegenden Blockvorrichtung RB geschaltet. Durch die geschalteten Relaisspulen R wird eine Impedanz gebildet, die den Strom durch die Schleife sl1, sl2 mitbestimmt.
Das Schaltarray K1; K2 weist n mögliche Schaltzustände Zn auf, von denen jeweils einer eingestellt ist. Der Wechsel von einem bestehenden Zustand Zn(alt) zu einem neuen Zustand Zn(neu) erfolgt in Funktion des bestehenden Zustandes Zn(alt), der über die ersten Systemkabel eb1; eb2 vom Relaisstellwerk RSTW übertragenen Steuerdaten d sowie den Änderungen des Schleifenstromes oder der Schleifenimpedanz. Im Gegensatz zu den vom Relaisstellwerk RSTW über das erste Systemkabel eb1; eb2 übertragenen Steuerdaten d, entsprechen die Änderungen des Schleifenstromes l oder der Schleifenimpedanz IMP den zwischen den benachbarten Blockvorrichtungen RB1, RB2 übertragenen Daten. Es gilt daher Zn(neu) = f (Zn(alt), d, l bzw. IMP)). Die Blockvorrichtung RB entspricht somit einem aus dem Stand der Technik bekannten endlichen Automaten (finite state machine). Da dieser endliche Automat nicht nur vom inneren Zustand Zn, sondern auch noch von extern zugeführten Eingangssignalen abhängt, handelt es sich um eine sogenannte "Mealy"-Maschine (transition output machine).
Da der Austausch von Informationen zwischen den zwei in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Blockvorrichtungen RB1, RB2 durch die Änderungen des Schleifenstromes l oder der Schleifenimpedanz IMP erfolgt, war eine Ankopplung einer elektronischen Blockvorrichtung an eine Blockvorrichtung gemäss Fig. 1 und Fig. 2 nicht denkbar.
Falls das In Fig. 2 gezeigte Relaisstellwerk RSTW2 z.B. aufgrund aufgetretener technischer Probleme durch ein elektronisches Stellwerk ESTW zu ersetzen war, musste die beim Stellwerk ESTW benötigte Blockvorrichtung bisher in Relaistechnik mit erheblichem Aufwand nachgebaut werden. Durch den Einsatz der erfindungsgemässen in Fig. 3 - 5 gezeigten erfindungsgemässen Blockvorrichtung EB kann dieser Aufwand wesentlich reduziert werden. Die erfindungsgemässe Blockvorrichtung EB weist einen über einen Datenbus b mit einem elektronischen Stellwerk ESTW verbundenen Prozessor MP auf, der in Abhängigkeit des früheren Zustandes Zn der Blockvorrichtung EB, des von einem Sensor IS gemessenen Schleifenstromes l und den über den Datenbus b zugeführten Daten d wenigstens eine mit einer Spannungsquelle Ub verbundene oder verbindbare variable Impedanz VI; VI1, VI2 steuert. In Fig. 3 ist eine steuerbare variable Impedanz VI vorgesehen, die über einen vom Prozessor MP gesteuerten Schalter SW entweder direkt oder über die Spannungsquelle Ub mit der durch die Leitungen sl1, sl2 gebildeten Schleife verbindbar ist. Der Schalter SW wird vorzugsweise durch ein Relais oder einen Schalttransistor realisiert. Durch den Prozessor MP sollen die variable Impedanz VI; VI1, VI2 und der Schalter SW derart steuerbar sein, dass alle Zustände der mit Relais versehenen Blockvorrichtungen RB einstellbar sind. Dazu wird eine Tabelle vorgesehen, In der für jeden Zustand ein Datensatz mit Steuersignalen für die variable Impedanz VI; VI1, VI2 und den Schalter SW enthalten ist. Bei jeder Zustandsänderung wird vom Prozessor MP der nächste Zustand bzw. der nächste Datensatz ermittelt, der den aufgetretenen Veränderungen entspricht. Fehlerhafte Zustandsübergänge können dabei erkannt und verhindert werden, wodurch die Anlagensicherheit weiter erhöht wird.
Nachstehend ist beispielsweise eine im Prozessor MP abgelegte Tabelle angegeben, in der Zustände angegeben sind, die den möglichen Zustände 0000, ..., 1111 des Schaltarrays K1 entsprechen. Mit jedem neuen Zustand der Schaltkontakte im Schaltarray K1 werden die Relaisspulen R derart zusammengeschaltet, dass eine bestimmte Impedanz entsteht und die Spannungsquelle zu- oder abgeschaltet wird. Demgegenüber wird Im erfindungsgemässen Steuerblock EB die variable Impedanz VI und der Schalter SW derart geschaltet, dass beim gleichen Zustand die gleiche Impedanz erzeugt und die Spannungsquelle Ub durch den Schalter SW entsprechend geschaltet wird. In den rechten beiden Kolonnen Ub/SW und VI der Tabelle sind die in der erfindungsgemässen Blockvorrichtung EB verwendeten Steuersignale enthalten. In den weiteren Kolonnen sind die Zustände Zn aufgeführt die in beiden Blockvorrichtungen EB, RB auftreten können.
Innerer Zustand Zn und Eingang En neuer Zustand EB-Steuersignale
Zn (alt) l d Zn (neu) Ub / SW VI
0000 1/2 1000 0001 1 3/4
0010 1/2 0001 1001 1 1/4
0011 1/2 0010 0010 1 1/2
" " " " " "
0001 1 1111 1101 0 3/4
0011 1 1111 1111 0 1/2
Da alle in der Blockvorrichtung RB1 auftretenden Zustände bekannt sind, lassen sich diese Zustände durch die erfindungsgemässe Blockvorrichtung EB anhand einer Zustandstabelle (Tabelle 1) entsprechend nachbilden. Nachstehend sind In Tabelle 2 einige Zustandswechsel angegeben, die bei der Änderung der Eingangsdaten (Schleifenstrom l oder vom Stellwerk übertragene Daten d) entstehen. Beim Einschalten befindet sich die Blockvorrichtung RB, EB zum Beispiel immer im Zustand Zn(neu)=0001, bei dem die Spannungsquelle Ub zugeschaltet und die variable Impedanz VI auf 1 gestellt ist. Da die Blockvorrichtung initialisiert wurde ist im Zustand Zn(neu)=0001 das Register Zn(alt) auf 0000 gesetzt. Durch eine Änderung der übertragenen Daten d von 1000 auf 0010 muss in der Tabelle ein neuer Zustand (Datensatz) gesucht werden, dessen Tabellenfeld Zn(alt) mit 0001 gefüllt ist (Zn(neu)=0001 geht in Zn(alt)=0001 über), dessen Tabellenfeld I unverändert 1/2 (50% des Maximalstroms) beträgt und in dessen Tabellenfeld d für die übertragenen Daten d der neue Wert 0010 enthalten ist. Diese Werte werden im Tabellensatz mit dem neuen Zustand Zn(neu)=1001 gefunden. Durch die Änderung des Schleifenstroms von 1/2 auf 1, die erfindungsgemäss durch den Stromsensor IS feststellbar ist, erfolgt ein weiterer Zustandswechsel zum neuen Zustand Zn(neu)=0101. Anschliessend erfolgt ein erneuter Wechsel der übertragenen Daten d von 0010 auf 1111, durch den ein Übergang in den Zustand Zn(neu)=1101 vollzogen wird.
Innerer Zustand Zn und Eingang En neuer Zustand EB-Steuersignale
Zn(alt) 1 d Zn(neu) Ub/SW VI
0000 1/2 1000 0001 1 1
0001 1/2 0010 1001 0 1/3
1001 1 0010 0101 0 1/2
0101 1 1111 1101 1 1/8
Die inneren Zustände Zn entsprechen den Zuständen von vier Relaiskontakten im Schaltarray K1 der Blockvorrichtung RB1, durch die die Relaisspulen R an die Schleife sl1, sl2 angekoppelt werden. Durch die in der erfindungsgemässen Blockvorrichtung EB erzeugten Steuersignale zur Steuerung der variablen Impedanz VI und zur Zu- oder Abschaltung der Spannungsquelle Ub werden Verhältnisse geschaffen, die denjenigen in der mit Relais versehenen Blockvorrichtung RB1 entsprechen.
Die mit dem elektronischen Stellwerk ESTW verbundene erfindungsgemässe Blockvorrichtung EB ist daher zur Ankopplung an eine benachbarte mit Relais versehene Blockvorrichtung RB1 geeignet.
In Fig. 5 ist eine weitere erfindungsgemässe Blockvorrichtung EB gezeigt, in der vom Prozessor MP gesteuerte variable Impedanzen VI1 und VI2 sowie eine über einen Schalter SW1 zuschaltbare feste Impedanz FI vorgesehen sind, von denen eine zur Zuschaltung der Spannungsquelle Ub vorgesehen ist. Durch alle fest zugeschalteten oder wahlweise zuschaltbaren variablen und invariablen Impedanzen wird daher eine durch den Prozessor MP steuerbare Gesamtimpedanz geschaffen VI geschaffen. Ferner kann auch eine vom Prozessor (MP) direkt steuerbare Spannungsquelle vorgesehen werden (siehe Fig. 7).
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemässe, auf der Seite des Relaisstellwerks RSTW angeordnete Blockvorrichtung EB, die vorzugsweise über einen seriellen Datenbus bsl, der z.B. mittels den Schleifenleitungen sl1, sl2 realisiert wird, mit dem elektronischen Stellwerk ESTW verbunden. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Elemente (MP, IS, VI; SW; Ub) der erfindungsgemässen Blockvorrichtung EB leicht in die benachbarte Blockvorrichtung RB1 integrierbar sind. Femer können über den seriellen Datenbus bsl auch zusätzliche Informationen zi (Betriebsdaten, etc.) zwischen den Stellwerken RSTW und ESTW übertragen werden. Dadurch erübrigt sich unter Umständen die Verlegung einer Datenleitung, da ein zukünftig benötigter Datenkanal durch den Datenbus bsl realisiert werden kann. Die Schleifenleitungen sl1', sl2', die zwischen den Blockvorrichtungen EB, und RB1 vorgesehen sind, sind daher sehr kurz und entsprechen nicht den entlang den Schienen verlegten Schleifenleitungen sl1, sl2.
Fig. 7 zeigt die Blockvorrichtung gemäss Fig. 6, bei der anstelle eines Stromsensors eine Datenverbindung stat zur benachbarten (Relais-) Blockvorrichtung RB1 vorgesehen ist, durch die der Schaltzustand Z(RB1) des darin enthaltenen Schaltarrays K1 abgefragt wird. Anstelle des Schleifenstromes l wird in der erfindungsgemässen Blockvorrichtung EB daher der Schaltzustand Z(RB1) des in der (Relais-) Blockvorrichtung RB1 enthaltenen Schaltarrays K1 als Eingangsgrösse verwendet (siehe Tabelle 3).
Zustand Zn und Eingangsgrössen neuer Zustand EB-Steuersignale
Zn (alt) Z(RB1) d Zn (neu) Ub/SW VI
0000 1100 1000 0001 1 1
0001 0101 0010 1001 0 1/3
1001 1101 0010 0101 0 1/2
0101 0001 1111 1101 1 1/8
Nebst der Einsparungen für den Stromsensor erhöht sich bei der Anordnung gemäss Fig. 7 ferner die Betriebssicherheit der Anlage, da der Zustand des Schaltarrays K1 nicht mehr mittelbar über die Strommessung, sondern direkt ermittelt wird.
Die Blockvorrichtung EB dient normalerweise zur Ankopplung eines elektronischen Stellwerks ESTW an eine mit einem Relaisstellwerk RSTW verbundene Relais-Blockvorrichtung RB1. Anstelle des elektronischen Stellwerks ESTW kann selbstverständlich auch ein Rechnersystem über die Blockvorrichtung EB und die Relais-Blockvorrichtung RB1 an das Relaisstellwerk RSTW angekoppelt werden, welches Rechnersystem Stellwerkfunktionen und/oder gegebenenfalls notwendige Prüffunktionen ausführt. Ferner können die Funktionen des in der Blockvorrichtung EB vorgesehenen Prozessors MP auch durch das Rechnersystem bzw. den oder die Prozessoren des elektronischen Stellwerks ESTW erfüllt werden.

Claims (10)

  1. Blockvorrichtung (EB) zur Ankopplung eines Rechnersystems (ESTW), insbesondere eines elektronischen Stellwerks, über Schleifenleitungen (sl1, sl2; sl1', sl2') an eine mit einem Relaisstellwerk (RSTW) verbundene Relais-Blockvorrichtung (RB1), dadurch gekennzeichnet, dass ein über einen Datenbus (b, bsl) mit dem Rechnersystem (ESTW) verbundener und zum Empfang von Informationen von der benachbarten Relais-Blockvorrichtung (RB1) geeigneter Prozessor (MP) vorgesehen ist, der eine an die Schleifenleitungen (sl1, sl2; sl1', sl2') angeschlossene variable Impedanz (VI; VI1, VI2) und/oder wenigstens einen Schalter (SW), durch den eine Spannungsquelle (Ub) an die Schleifenleitungen (sl1, sl2; sl1', sl2') ankoppelbar ist, in Abhängigkeit der vom Rechnersystem (ESTW) und den von der benachbarten Relais-Blockvorrichtung (RB1) erhaltenen Informationen sowie dem in der Blockvorrichtung (EB) herrschenden Zustand Zn(alt) derart steuert, dass durch Beeinflussung des Stromflusses in den Schleifenleitungen (sl1, sl2; sl1', sl2') Zustände Zn(neu) erstellbar sind, die der benachbarten Relais-Blockvorrichtung (RB1) als Grundlage für gegebenfalls notwendige Zustandsänderungen dienen.
  2. Blockvorrichtung (EB) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Prozessor (MP) steuerbare oder feste Impedanzen (VL1, VL2, FI), die zusammengeschaltet die variable Impedanz (VI) bilden, an die Schleifenleitungen (sl1, sl2; sl1', sl2') angeschaltet oder über wenigstens einen Schalter (SW1) anschaltbar sind.
  3. Blockvorrichtung (EB) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (Ub) durch den Prozessor (MP) steuerbar ist.
  4. Blockvorrichtung (EB) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch die dem Prozessor (MP) Informationen bezüglich dem Zustand der benachbarten Relais-Blockvorrichtung (RB1) zuführbar sind.
  5. Blockvorrichtung (EB) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Prozessor (MP) verbundener Stromsensor (IS) oder eine Datenleitung (stat) vorgesehen ist, durch die die Zustandsmeldungen von der Relais-Blockvorrichtung (RB1) zum Prozessor (MP) übertragen werden.
  6. Blockvorrichtung (EB) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (MP) die Funktionen eines endlichen Automaten, insbesondere die einer Mealy-Maschine aufweist.
  7. Blockvorrichtung (EB) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Block-Vorrichtung (EB) nahe bei der mit dem Relaisstellwerk (RSTW) verbundenen Relais-Blockvorrichtung (RB1) angeordnet oder in diese integriert ist.
  8. Blockvorrichtung (EB) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der vorinstallierten Schleifenleitungen (sl1, sl2) als Datenbus (bsl) eingesetzt ist, der das Rechnersystem (ESTW) mit der Blockvorrichtung (EB) verbindet.
  9. Blockvorrichtung (EB) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils im Prozessor (MP) neu eingestellte Zustand (Zn(neu) über den Bus (b, bsl) an das Rechnersystem (ESTW) übertragbar ist.
  10. Blockvorrichtung (EB) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass über den Bus (b, bsl) zusätzliche Informationen zi übertragbar sind.
EP19970100706 1996-02-02 1997-01-17 Vorrichtung zur Ankopplung eines elektronischen Stellwerks an ein Relaisstellwerk Expired - Lifetime EP0787639B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280/96 1996-02-02
CH28096 1996-02-02
CH28096 1996-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0787639A1 EP0787639A1 (de) 1997-08-06
EP0787639B1 true EP0787639B1 (de) 2003-01-02

Family

ID=4183406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970100706 Expired - Lifetime EP0787639B1 (de) 1996-02-02 1997-01-17 Vorrichtung zur Ankopplung eines elektronischen Stellwerks an ein Relaisstellwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0787639B1 (de)
DE (1) DE59709034D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338232B3 (de) * 2003-08-14 2005-05-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Kopplung signaltechnischer Komponeneten eines Eisenbahnverkehrssicherungssystems
DE102004035175B4 (de) * 2004-07-16 2006-06-29 Siemens Ag Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken
DE602006002370D1 (de) * 2006-05-10 2008-10-02 Alcatel Lucent Elektrische Schaltung zum Überwachen der Schnittstelle zwischen einem elektronischem Stellwerk und einem Relaisstellwerk
DE102008009746A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Realisierung einer universellen Streckensicherungstechnik mittels industriell verfügbarer SPS-Komponenten
DE102011007601A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Austauschen eines an ein elektronisches Stellwerk angeschlossenen Stellwerks mit Relaisschnittstellen-Ein-/Ausgang gegen ein weiteres elektronisches Stellwerk mit mindestens einem Datenbus-Ein-/Ausgang und elektronisches Stellwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0787639A1 (de) 1997-08-06
DE59709034D1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247801C2 (de)
EP0787639B1 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines elektronischen Stellwerks an ein Relaisstellwerk
DE19916894B4 (de) Bussystem
AT406857B (de) Einrichtung zum überwachen von gleisfrei-meldeanlagen
DE2745745A1 (de) Prozessteueranlage
DE19832039A1 (de) Knoten eines Punkt-zu-Mehrpunkt Netzwerkes
DE4431021C1 (de) Ersatzschaltung für mehrere Funktionseinheiten
DE69430001T2 (de) Elektronische schalteranordnung
EP0513581B1 (de) Schaltungsanordnung für bidirektionalen Datentransfer
DE2347191B2 (de) Anordnung zur Überwachung von durch irrtümliches Lösen und/oder Spannungsausfälle bedingten Störungen an steckbaren Baugruppen
DE2505285A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der information bei einem programmierbaren ecl-festwertspeicher
DE2648810A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von telefonsignalen oder daten
DE10201050B4 (de) Line/Switch-Einheit für digitale optische Übertragungssysteme
DE3428603C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Kennzeichenumsetzer-Multiplexer in einer PCM-Uebertragungsstrecke und Prüfanordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3321398C2 (de)
EP0521180B1 (de) Gefahrenmeldeanlage für Schleifenbetrieb
DE102021103807A1 (de) Pegelwandler
DE4417955A1 (de) Verfahren zur Fehlerortung im Teilnehmeranschlußbereich
DE19724757B4 (de) Einrichtung zum Ausspeisen von Bahnrückströmen aus einem Bahngleis
AT253014B (de) Abtastsystem zum Abfragen der jeweiligen Zustände von Schaltkreisen
DE2925577C2 (de) Einrichtung zur linienförmigen Beeinflussung von spurgebundenen Fahrzeugen
DE1487975C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wegesuche in einer mehrstufigen Koppelanordnung mit einem getrennten Wegesuchnetz
DE1487867C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit mehrstufigen Koppelnetzwerken, an deren Ausgänge Einrichtungen angeschlossen sind, die unter dem Einfluss einer zentralen Steuereinrichtung stehen
DE2460259A1 (de) Leitungssystem, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030206

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040113

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140407

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131