EP0448796A2 - Einrichtung zum Steuern eines Stellwerkes von mindestens einem abgesetzten Bedienplatz aus - Google Patents

Einrichtung zum Steuern eines Stellwerkes von mindestens einem abgesetzten Bedienplatz aus Download PDF

Info

Publication number
EP0448796A2
EP0448796A2 EP90123590A EP90123590A EP0448796A2 EP 0448796 A2 EP0448796 A2 EP 0448796A2 EP 90123590 A EP90123590 A EP 90123590A EP 90123590 A EP90123590 A EP 90123590A EP 0448796 A2 EP0448796 A2 EP 0448796A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microcomputers
output
signal box
switching means
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0448796A3 (en
EP0448796B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Raimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0448796A2 publication Critical patent/EP0448796A2/de
Publication of EP0448796A3 publication Critical patent/EP0448796A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0448796B1 publication Critical patent/EP0448796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/04Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a command based on an auxiliary control this must be authorized by the operator who carried out the auxiliary control before it is output.
  • the commands to be executed are displayed to the operator on a safe display.
  • the output signals of the microcomputers are linked to one another and to the approval actions initiated by an operator in a relay linkage which is not described in more detail; nothing is specified about the configuration of the output device in which the commands derived from the process control orders are to be temporarily stored.
  • the known device is provided in particular for the control of a railway signal box from at least one remote operator station.
  • the object of the invention is to provide a device according to the preamble of claim 1, which allows individual input switching means of the signal box against strangers To block access and to specify the means for storing commands in the output switching means of the microcomputer controlling the signal box and for blocking and outputting the commands to the signal box.
  • the drawing shows button relays E1 to En and G1 to Gn of an interlocking in the lower part, which can be switched on as needed and are used to transmit control instructions to the interlocking (not shown).
  • the key relays include Can be connected via assigned switch contacts, not shown in the drawing, in the control panel of the signal box. These interface contacts, hereinafter referred to as key contacts, can be protected against unwanted actuation on the control panel by putting on so-called locking caps.
  • the key relays are also controlled, inter alia, via the operating device from at least one remote operator station.
  • an operator station BP1 is indicated schematically in the upper part of the drawing. It contains an input keyboard ET or any other input means such as, for example, a graphic tablet for performing the operating actions, a display device SG for process display, and at least one command display device KA for displaying commands that are to be executed and initiated from the relevant operator station.
  • the operator station has a command output key KAT1 and a command release key KFE1, which can be actuated by the operator if necessary.
  • the operator Using the command output key KAT1, the operator issues a command displayed to him via the command display device KA to the interlocking after having checked it himself has that the command to be executed should actually be output.
  • the representation of the commands to be executed and the output by the operator is particularly important where the operating actions are carried out, for example, in alphanumeric form using the input keyboard, and incorrect operation is to be expected because of the non-graphically associative input. Only control operations can be carried out via the command output button, which are checked for admissibility in the safety level of the signal box. To carry out auxiliary operations that are not checked by the signal box logic, the operator must press the command release key KFT1.
  • the operator station BP1 stands for any number of such operator stations, which, mutually exclusive, can access the button relays of the signal box.
  • Access from the individual operator stations to the button relays of the signal box is via a computer system consisting of two microcomputers MC1 and MC2.
  • the input keyboard ET for example of the operator station BP1
  • the microcomputer MC1 which is used to convert the process control job derived from the respective operating action into command data for the connection of the key relay of the signal box.
  • the key relays E1 to En are used to perform control operations
  • the key relays G1 to Gn are used to perform auxiliary operations.
  • the microcomputer MC1 does not yet cause the key relays designated by the process control job to be switched on, but initially only serves to set drivers TE or TG connected upstream of the individual key relays.
  • the switching status of the drivers is used by both microcomputers MC1 u. MC2 read back cyclically.
  • Both microcomputers MC1 and MC2, for example, via their display device (MC1 - viewing device (SG), MC2 - indicator (KA)) provide reliable information - by comparing the operator - about the entered operation. Independently of each other, you give your consent to the execution of the command if and as long as the status of the drivers does not change, ie is stable. If the status of at least one of the drivers changes, the microcomputer that detects this immediately withdraws its permission to issue the command.
  • the microcomputers' consent to the execution of a command takes place via series-connected contacts of release relays in the circuit of the button relays.
  • the microcomputer MC1 recognizes by reading back the driver states that the command to be executed is stable, it sets a release relay FM1 assigned to it via a driver, which then closes its contact FM1 / 1 in the switching circuit of the key relay.
  • the microcomputer MC2 also evaluates the switching state of the drivers TE and TG and activates one of two release relays FM2.1 or FM2.2 assigned to them when the driver outputs is stable. In the case of a command derived from a control operation, the microcomputer MC2 activates the release relay FM2.1 via a driver T, in the case of a command derived from an auxiliary operation via the driver T the release relay FM2.2.
  • Contacts FM2.1 / 1 and FM2.2 / 1 of these relays are each connected in series with the button relays E1 to En or G1 to Gn assigned to the control controls or auxiliary controls.
  • the output of a command derived from an auxiliary control is dependent not only on the consent of the two microcomputers, but also on the actuation of the command release button by an operator.
  • a contact KFT1 / 1 of this release button is in series with the button relays G1 to Gn that can be switched on when performing auxiliary operations.
  • the operator initiates the output of the command derived therefrom by pressing a command output key KAT1;
  • a switch contact KAT1 / 1 of this button is in the circuit of the button relays E1 to En that can be controlled during control operations.
  • Another contact FS / 1 is connected in series with the contacts of the release relay controlled by the two microcomputers and the operator-operated keys KAT1 and KFT1, which can be operated by the signal box and, when closed, indicates the signal box's consent to the execution of the command.
  • This approval on the part of the signal box takes place as soon as the microcomputer MC1 has accepted a process control job from an operator station. He then reports to the signal box with a corresponding ZE request for approval. This is done in order to prevent the signal box from being acted upon from several operator stations at the same time.
  • the signal box After the signal box has taken note, for example, of the operating request of the operator station BP1, it first blocks its access to the microcomputers via the exclusion contact SS2 / 1 and corresponding contacts in the output lines of all other operator stations, and then closes its consent contact FS / 1 in the circuit of the connection relay. Via the exclusion contacts SS1 / 1, SS2 / 1, the signal box also prevents the operator stations from accessing its push button relays if the control panel itself carries out any operations.
  • the signal box is not only to be accessed from remote operator stations, but if this is also to be done by remote control and / or an automatic system, such as train steering, this is done in the same way as with control via the operator stations, that the respective order is supplied to the microcomputer MC1.
  • the microcomputer converts the process control job supplied to it into command data and thus controls the drivers TE and TG assigned to it. By reading back the driver states into the two microcomputers and enabling them by both microcomputers, the switching on of the key relays of the signal box, respectively designated by the order, is effected.
  • contact CAT1 / 1 of the command output button of operator station BP1 is connected in parallel with a contact ZL / 1 of a switch that closes when an operation is requested via the train control. While the automatic system is accessing the button relays, access to the button relays via the ZL / 2 contact is prevented. Access from the train steering ZL to the button relay of the signal box is prevented from the signal box via the exclusion contact SS1 / 4 as long as there is access to the button relay from the respective operator station.
  • the work contacts KFT1 / 1 and KAT1 / 1 of the consent buttons which can be operated by the operator of the operator station BP1 shown in the drawing are to be connected in parallel to contacts of all other operator stations.
  • Exclusion contacts SS1 / 2 and SS1 / 3, which are controlled by the interlocking, ensure that the consent to be given by an operator for the execution of a positioning job actually comes from the operator who carried out the relevant operating action.
  • the corresponding information is stored in the two microcomputers MC1 and MC2. This can be done via the control device of the signal box or the input keyboard of an operator station.
  • the microcomputers examine each command pending on the drivers to determine whether a lock note is stored in their memories for the button relays of the signal box that can be connected via the drivers and the associated output relays.
  • the two microcomputers make their consent to the execution of the respective command independent of each other depending on the absence of such a blocking note. If even one of the microcomputers determines that a lock note is stored in its memory for the key relay to be switched on, it refuses to consent to the execution of the order.
  • the blocking notes stored in the microcomputers are to be displayed at the operator stations in an advantageous manner by designating the associated operating elements of the operator station in order to give the operator an overview of the blocked key relays at all times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Sind bestimmte Tastenrelais (z.B. E1 oder G1) eines Stellwerkes gegen Betätigung von den Bedienplätzen (BP1) aus oder gegen Betätigung über eine Automatik (ZL) zu sperren, so werden entsprechende Sperrvermerke in den speichern zweier Mikrocomputer (MC1, MC2) hinterlegt, welche die Prozeßsteueraufträge der Bedienplätze und der Automatik in Kommandos zum Anschalten von Tastenrelais umsetzen. Bei jeder Bedienungshandlung prüfen die Mikrocomputer, ob für die zugehörigen Tastenrelais ein Sperrvermerk hinterlegt ist. Ist dies der Fall, so versagen sie ihre Zustimmung zur Ausführung des Kommandos, andernfalls erteilen sie die Zustimmung hierzu. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der europäischen Patentschrift 0120339 ist eine Einrichtung zur sicheren Prozeßsteuerung unter Verwendung von zwei voneinander unabhängigen, nicht sicherungstechnisch arbeitenden Mikrocomputern bekannt, die gemeinsam auf den zu steuernden Prozeß wirken und dabei sowohl Regelbedienungen, deren Zulässigkeit in einer gesonderten Sicherheitsebene außerhalb der Mikrocomputer geprüft wird, ausführen, als auch Hilfsbedienungen, deren Zulässigkeit nicht mehr geprüft wird. Einer der Mikrocomputer setzt die zur Ausführung jeweils anliegenden Prozeßsteueraufträge in entsprechende Kommandodaten um und führt sie einer Ausgabeeinrichtung zu, über die sie an den Prozeß fortschaltbar sind. Die Kommandos werden in der Ausgabeeinrichtung zwischengespeichert und in die Mikrocomputer zurückgelesen. Klassifizieren die Mikrocomputer ein zur Ausführung anstehendes Kommando als auf einer Regelbedienung beruhend, so geben sie es zur Ausführung frei. Bei einem auf einer Hilfsbedienung beruhenden Kommando muß dieses vor Ausgabe durch den Bediener, der die Hilfsbedienung durchgeführt hat, autorisiert werden. Zu diesem Zweck werden die zur Ausführung anstehenden Kommandos dem Bediener auf einer sicheren Anzeige zur Darstellung gebracht. Die Verknüpfung der Ausgangssignale der Mikrocomputer untereinander und mit den von einem Bediener veranlaßten Zustimmungshandlungen erfolgt in einer nicht näher ausgeführten Relaisverknüpfung; auch über die Ausbildung der Ausgabeeinrichtung, in der die aus den Prozeßsteueraufträgen abgeleiteten Kommandos zwischengespeichert werden sollen, ist nichts näheres ausgeführt. Die bekannte Einrichtung ist insbesondere für die Steuerung eines Eisenbahnstellwerkes von mindestens einem abgesetzten Bedienplatz aus vorgesehen.
  • Bei der Steuerung des Eisenbahnbetriebes kommt es gelegentlich vor, daß einzelne der zu steuernden und/oder zu überwachenden Gleiselemente gestört sind, weil z.B. die zugehörigen Freimeldeeinrichtungen nicht ordnungsgerecht arbeiten, oder daß bestimmte Gleisabschnitte beispielsweise wegen Bauarbeiten für den Fahrbetrieb gesperrt sind. Um zu erreichen, daß diese Gleiselemente vom Stellwerk her nicht mehr angesteuert werden können, werden auf die diesen Fahrwegelementen zugeordneten Tasten der Stellwerks-Stelltafel sogenannte Sperrkappen aufgesetzt, die ein Betätigen der Tasten verhindern. Der Bediener nimmt diese Sperrkappen erst wieder ab und betätigt die zugehörigen Tasten, wenn ihm eine Meldung vorliegt, daß der gestörte Gleisabschnitt frei ist oder die Baustelle aufgehoben ist (DE-0S 31 31 828).
  • Bei Stellwerken, die nicht ausschließlich an einer Stelltafel bedient werden, sondern bei denen die Bedienung auch von abgesetzten Bedienplätzen her oder über eine Fernsteuerung oder eine Automatik erfolgt, haben die auf die Tasten einer Stelltafel aufgesetzten Sperrkappen keine Wirkung gegen Ansteuerung der zugehörigen Fahrwegelemente über die Bedienplätze, die Fernsteuerung oder die Automatik.
  • Aus der DE-PS 31 14 514 ist eine Schaltungsanordnung zum Unwirksamschalten von Tasten einer Bedieneinrichtung für ein Stellwerk bekannt, bei der die komplette Bedieneinrichtung des Stellwerkes zeitweise unwirksam geschaltet werden kann, ohne daß hierbei der automatische Betrieb durch Zuglenkung oder Fernsteuerung und die Einflußnahme durch einen zusätzlichen Bedienplatz beeinträchtigt wird. Eine solche Abschaltung der Bedieneinrichtung kommt beispielsweise über die Nachtstunden oder zur Reinigung des Stelltisches in Betracht. Diese bekannte Schaltungsanordnung ist ebenfalls nicht geeignet, um den Zugriff zu einzelnen Eingabeschaltmitteln des Stellwerkes von einem fernen Bedienplatz oder einer Automaik aus zu sperren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die es gestattet, einzelne Eingabeschaltmittel des Stellwerkes gegen fremden Zugriff zu sperren und die Mittel zum Speichern von Kommandos in den Ausgabeschaltmitteln der das Stellwerk steuernden Mikrocomputer sowie zum Sperren und Ausgeben der Kommandos an das Stellwerk anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt im unteren Teil Tastenrelais E1 bis En und G1 bis Gn eines Stellwerks, die bedarfsweise anschaltbar sind und dazu dienen, Steueranweisungen an das weiter nicht dargestellte Stellwerk zu übermitteln. Die Tastenrelais sind u.a. über zugeordnete, in der Zeichnung nicht dargestellte Anschaltkontakte in der Stelltafel des Stellwerkes anschaltbar. Diese Anschaltkontakte, nachfolgende als Tastenkontakte bezeichnet, können durch Aufsetzen sogenannter Sperrkappen gegen ungewollte Betätigung an der Stelltafel geschützt werden.
  • Neben der Steuerung der Tastenrelais über die zugehörigen Tastenkontakte der Stelltafel ist vorgesehen, die Tastenrelais u.a. auch über die Bedieneinrichtung mindestens eines abgesetzten Bedienplatzes aus zu steuern. Ein derartiger Bedienplatz BP1 ist im oberen Teil der Zeichnung schematisch angedeutet. Er beinhaltet eine Eingabetastatur ET oder ein anderes beliebiges Eingabemittel wie zum Beispiel ein graphisches Tablett zur Vornahme der Bedienungshandlungen, ein Sichtgerät SG zur Prozeßdarstellung, sowie mindestens eine Kommandoanzeigeeinrichtung KA zur Darstellung von zur Ausführung anstehenden und von dem betreffenden Bedienplatz aus veranlaßten Kommandos. Ferner weist der Bedienplatz eine Kommandoausgabetaste KAT1 und eine Kommandofreigabetaste KFE1 auf, die vom Bediener bedarfsweise betätigbar sind. Über die Kommandoausgabetaste KAT1 veranlaßt der Bediener die Ausgabe eines ihm über die Kommandoanzeigeeinrichtung KA dargestellten Kommandos an das Stellwerk, nachdem er sich durch Augenschein davon überzeugt hat, daß das zur Ausführung anstehende Kommando auch tatsächlich ausgegeben werden soll. Die Darstellung des zur Ausführung anstehenden Kommandos und die Ausgabe durch den Bediener ist insbesondere dort von Bedeutung, wo die Bedienungshandlungen beispielsweise in alphanumerischer Form über die Eingabetastatur vorgenommen werden und wobei wegen der nicht graphisch assoziativen Eingabe mit Fehlbedienungen zu rechnen ist. Über die Kommandoausgabetaste können ausschließlich Regelbedienungen ausgeführt werden, die in der Sicherheitsebene des Stellwerkes auf Zulässigkeit überprüft werden. Zum Ausführen von Hilfsbedienungen, die durch die Stellwerkslogik nicht geprüft werden, muß der Bediener die Kommandofreigabetaste KFT1 betätigen. Hierzu hat er sich ebenfalls durch Augenschein von der Richtigkeit der zur Ausführung anstehenden Bedienungshandlung (Vergleich der SG-Anzeige und KA-Anzeige) zu überzeugen, wobei die Darstellung des zur Ausführung anstehenden Kommandos in voneinander unabhängiger Art und Weise beispielsweise am Sichtgerät und einem gesonderten Anzeiger zu erfolgen hat. Bei Betätigung der Kommandofreigabetaste wird die hierdurch autorisierte Bedienungshandlung zu Kontrollzwecken protokolliert. Der Bedienplatz BP1 steht für eine beliebige Anzahl derartiger Bedienplätze, die, sich gegenseitig ausschließend, auf die Tastenrelais des Stellwerkes zugreifen können.
  • Der Zugriff von den einzelnen Bedienplätzen auf die Tastenrelais des Stellwerkes erfolgt über ein aus zwei Mikrocomputern MC1 und MC2 bestehendes Rechnersystem. Hierzu ist die Eingabetastatur ET z.B. des Bedienplatzes BP1 mit den Eingängen des Mikrocomputers MC1 verbunden, der dazu dient, den aus der jeweils vorgenommenen Bedienungshandlung abgeleiteten Prozeßsteuerauftrag in Kommandodaten für die Anschaltung der Tastenrelais des Stellwerkes umzusetzen. Die Tastenrelais E1 bis En dienen der Ausführung von Regelbedienungen, die Tastenrelais G1 bis Gn der Ausführung von Hilfsbedienungen. Der Mikrocomputer MC1 veranlaßt jedoch noch nicht die Anschaltung der durch den Prozeßsteuerauftrag bezeichneten Tastenrelais, sondern er dient zunächst nur zum Einstellen von den einzelnen Tastenrelais vorgeschalteten Treibern TE bzw. TG. Der Schaltzustand der Treiber wird von beiden Mikrocomputern MC1 u. MC2 zyklisch zurückgelesen. Beide Mikrocomputer MC1 und MC2 bewirken z.B. über ihre Anzeigeeinrichtung (MC1 - Sichtgerät (SG), MC2 - Anzeiger (KA)) eine gesicherte Information - durch Vergleich des Bedieners - über die eingegebene Bedienung. Sie erteilen unabhängig voneinander ihre Zustimmung zur Ausführung des Kommandos, wenn und solange der Zustand der Treiber sich nicht ändert, d.h. stabil ist. Ändert sich der Zustand mindestens eines der Treiber, so zieht der Mikrocomputer, der dies feststellt, seine Erlaubnis zur Ausgabe des Kommandos sofort zurück. Die Zustimmung der Mikrocomputer zur Ausführung eines Kommandos erfolgt über in Reihe geschaltete Kontakte von Freigaberelais im Stromkreis der Tastenrelais. Solange der Mikrocomputer MC1 durch Rücklesen der Treiberzustände erkennt, daß das zur Ausführung anstehende Kommando stabil ist, stellt er über einen Treiber ein ihm zugeordnetes Freigaberelais FM1 ein, das daraufhin seinen Kontakt FM1/1 im Anschaltstromkreis der Tastenrelais schließt. Der Mikrocomputer MC2 bewertet ebenfalls den Schaltzustand der Treiber TE und TG und aktiviert bei stabilem Ausgang dieser Treiber jeweils eines von zwei ihm zugeordneten Freigaberelais FM2.1 oder FM2.2. Bei einem aus einer Regelbedienung abgeleiteten Kommando aktiviert der Mikrocomputer MC2 über einen Treiber T das Freigaberelais FM2.1, bei einem aus einer Hilfsbedienung abgeleiteten Kommando über den Treiber T das Freigaberelais FM2.2. Kontakte FM2.1/1 und FM2.2/1 dieser Relais sind jeweils mit den den Regelbedienungen bzw. den Hilfsbedienungen zugeordneten Tastenrelais E1 bis En bzw. G1 bis Gn in Reihe geschaltet. Die Ausgabe eines aus einer Hilfsbedienung abgeleiteten Kommandos ist außer von der Zustimmung der beiden Mikrocomputer noch abhängig gemacht von der Betätigung der Kommandofreigabetaste durch einen Bediener. Ein Kontakt KFT1/1 dieser Freigabetaste liegt in Reihe mit den beim Durchführen von Hilfsbedienungen anschaltbaren Tastenrelais G1 bis Gn. Bei einer Regelbedienung veranlaßt der Bediener die Ausgabe des daraus abgeleiteten Kommandos durch Betätigen einer Kommandoausgabetaste KAT1; ein Schaltkontakt KAT1/1 dieser Taste liegt im Stromkreis der bei Regelbedienungen ansteuerbaren Tastenrelais E1 bis En.
  • Mit den Kontakten der von den beiden Mikrocomputern gesteuerten Freigaberelais und den vom Bediener betätigbaren Tasten KAT1 und KFT1 ist ein weiterer Kontakt FS/1 in Reihe geschaltet, der vom Stellwerk betätigbar ist und in geschlossenem Zustand die Zustimmung des Stellwerkes zur Kommandoausführung anzeigt. Diese Zustimmung seitens des Stellwerkes erfolgt, sobald der Mikrocomputer MC1 von einem Bedienplatz aus einen Prozeßsteuerauftrag übernommen hat. Er meldet sich dann beim Stellwerk mit einer entsprechenden Anforderung ZE auf Zustimmung. Dies geschieht, um zu verhindern, daß von mehreren Bedienplätzen aus gleichzeitig auf das Stellwerk eingewirkt wird. Nachdem das Stellwerk Kenntnis beispielsweise von der Bedienungsanforderung des Bedienplatzes BP1 genommen hat, sperrt es zunächst über den Ausschlußkontakt SS2/1 und entsprechende Kontakte in den Ausgangsleitungen aller übrigen Bedienplätze deren Zugriff auf die Mikrocomputer und schließt dann seinen Zustimmungkontakt FS/1 im Stromkreis der Anschaltrelais. Über die Ausschlußkontakte SS1/1, SS2/1 verhindert das Stellwerk auch den Zugriff der Bedienplätze auf seine Tastenrelais, wenn an der Stelltafel selbst Bedienungshandlungen vorgenommen werden.
  • Wenn nicht nur von abgesetzten Bedienplätzen aus auf das Stellwerk zugegriffen werden soll, sondern wenn dies auch durch eine Fernsteuerung und/oder eine Automatik, wie z.B. die Zuglenkung, geschehen soll, so geschieht dies in gleicher Weise wie bei der Steuerung über die Bedienplätze dadurch, daß dem Mikrocomputer MC1 der jeweilige Auftrag zugeführt wird. Der Mikrocomputer setzt den ihm zugeführten Prozeßsteuerauftrag in Kommandodaten um und steuert damit die ihm zugeordneten Treiber TE bzw. TG an. Durch Zurücklesen der Treiberzustände in die beiden Mikrocomputer und die Freigabe durch beide Mikrocomputer wird die Anschaltung der durch den Auftrag jeweils bezeichneten Tastenrelais des Stellwerkes bewirkt. Da die Automatiken nur Regelbedienungen beinhalten dürfen, die Zustimmung eines Bedieners also nicht erforderlich ist, ist dem Kontakt KAT1/1 der Kommandoausgabetaste des Bedienplatzes BP1 ein Kontakt ZL/1 eines Schalters parallel geschaltet, der bei Anforderung einer Bedienung über die Zuglenkung schließt. Während des Zugriffes der Automatik auf die Tastenrelais ist der Zugriff der Bedienplätze zu den Tastenrelais über einen Kontakt ZL/2 unterbunden. Der Zugriff der Zuglenkung ZL auf die Tastenrelais des Stellwerkes wird vom Stellwerk her über den Ausschlußkontakt SS1/4 solange unterbunden, wie von dem jeweiligen Bedienplatz aus Zugriff auf die Tastenrelais besteht.
  • Den in der Zeichnung dargestellten Arbeitskontakten KFT1/1 und KAT1/1 der vom Bediener des Bedienplatzes BP1 betätigbaren Zustimmungstasten sind entsprechend Kontakte aller weiteren Bedienplätze parallel zu schalten. Durch vom Stellwerk gesteuerte Ausschlußkontakte SS1/2 und SS1/3 ist sichergestellt, daß die von einem Bediener vorzunehmende Zustimmung zur Ausführung eines Stellauftrages auch tatsächlich von demjenigen Bediener stammt, der die betreffende Bedienungshandlung vorgenommen hat.
  • Sind einzelne Tastenrelais des Stellwerkes gegen ungewolltes Anschalten zu sperren, so werden entsprechene Angaben in den beiden Mikrocomputern MC1 und MC2 hinterlegt. Dies kann über die Bedieneinrichtung des Stellwerkes oder die Eingabetastatur eines Bedienplatzes erfolgen. Die Mikrocomputer untersuchen jedes an den Treibern anstehende Kommando daraufhin, ob in ihren Speichern für die über die Treiber und die zugehörigen Ausgaberelais anschaltbaren Tastenrelais des Stellwerkes ein Sperrvermerk hinterlegt ist. Ihre Zustimmung zum Ausführen des jeweils anliegenden Kommandos machen die beiden Mikrocomputer unabhängig voneinander abhängig vom Nichtvorhandensein eines derartigen Sperrvermerkes. Stellt auch nur einer der Mikrocomputer fest, daß in seinen Speichern für das jeweils anzuschaltende Tastenrelais ein Sperrvermerk hinterlegt ist, so verweigert er seine Zustimmung zur Ausführung des Auftrages.
  • Die in den Mikrocomputern jeweils hinterlegten Sperrvermerke sind an den Bedienplätzen in vorteilhafter Weise durch Bezeichnung der zugehörigen Bedienelemente des Bedienplatzes anzuzeigen, um dem Bediener jederzeit einen Überblick über die gesperrten Tastenrelais zu geben.

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Steuern eines Stellwerkes von mindestens einem abgesetzten Bedienplatz aus und/oder mittels einer Automatik oder einer Fernsteuerung unter Verwendung von zwei Mikrocomputern zur Kommandoausgabe an das Stellwerk, welche die aus Prozeßsteueraufträgen abgeleiteten Kommandos in zugehörigen Ausgabeschaltmitteln zwischenspeichern und vor ihrer Ausgabe an das Stellwerk zurücklesen und bewerten, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Ausgabeschaltmittel als Treiber (TG, TE) mit nachgeschalteten Ausgaberelais (G1 bis Gn, E1 bis En) ausgebildet sind,
    - von denen die Treiber durch einen (MC1) der Mikrocomputer (MC1, MC2) nach Maßgabe des jeweils vorliegenden Steuerauftrages individuell einstellbar sind,
    - während die Anschaltung der Ausgaberelais zusätzlich von der Zustimmung beider Mikrocomputer abhängig gemacht ist,
    - wozu der die Treiber steuernde Mikrocomputer (MC1) einen Schalter (FM1/1) im Anschaltstromkreis der Ausgaberelais schließt, wenn und solange sich der Zustand der Treiber nicht ändert und
    - wozu der andere Mikrocomputer (MC2) abhängig davon, ob es sich um einen aus einer Regel- oder einer Hilfsbedienung abgeleiteten Steuerauftrag handelt, jeweils einen von zwei diesen beiden Bedienungsarten zugeordneten und mit dem vom anderen Mikrocomputer (MC1) gesteuerten Schalter (FM1/1) in Reihe liegenden Schaltern (FM2.1/1 FM2.2/1) im Anschaltstromkreis der Ausgaberelais (E1 bis En bzw. G1 bis Gn) schließt, wenn und solange sich der Zustand der Treiber nicht ändert,
    - daß die Mikrocomputer über die Bedieneinrichtungen der Bedienplätze und/oder über die Bedieneinrichtung des Stellwerkes einstellbare Speicher zum Markieren solcher Eingabeschaltmittel des Stellwerkes aufweisen, zu denen der Zugriff dauernd oder vorübergehend zu sperren ist,
    - daß die Mikrocomputer jedes an den Treibern (TG, TE) anstehende Kommando daraufhin untersuchen, ob in ihren Speichern für die über die Treiber und die zugehörigen Ausgaberelais anschaltbaren Eingabeschaltmittel des Stellwerkes ein Sperrvermerk hinterlegt ist
    - und daß sie die Anschaltung der Ausgaberelais zur Ausgabe eines Kommandos an das Stellwerk vom Nichtvorhandensein eines derartigen Sperrvermerkes abhängig machen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung der Ausgaberelais (E1 bis En, G1 bis Gn) ferner abhängig gemacht ist von einer Zustimmung des Stellwerkes (FS/1), mit der dieses für die Dauer der Beanspruchung durch eine anstehende Bedienungshandlung den Zugriff anderer Eingaben auf ihre Eingabeschaltmittel sperrt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der Mikrocomputer (MC2) mindestens bei jeder als zulässig erkannten Bedienungshandlung eine Anforderung (ZE) an das Stellwerk auf Zugriff zu dessen Eingabeschaltmitteln stellt und dem Stellwerk mitteilt, von wem die Anforderung stammt und daß das Stellwerk bei Zuteilung der Zugriffserlaubnis einen mit den von den Mikrocomputern (MC1, MC2) gesteuerten Schaltern (FM1/1, FM2.1/1 FM2.2/1) in Reihe liegenden Schalter (FS/1) im Anschaltstromkreis der Ausgaberelais (G1 bis Gn, E1 bis En) schließt und für die Dauer der Bedienungshandlung den Zugriff anderer Eingaben auf die Eingabeschaltmittel des Stellwerkes sperrt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung der bei Hilfsbedienungen ansteuerbaren Ausgaberelais (G1 bis Gn) ferner abhängig gemacht ist von der Betätigung einer gesonderten Freigabetaste (KFT1) an demjenigen Bedienplatz (BP1), an dem die Bedienungshandlung vorgenommen wurde und daß die Mikrocomputer die auszuführende Hilfsbedienung aus dem an den Ausgabeschaltmitteln (TG) für diese Relais (G1 bis Gn) jeweils anstehenden Kommando zurücklesen und auf einer sicheren Anzeige (SG) des Bedienplatzes, an dem die Bedienungshandlung vorgenommen wurde, zur Darstellung bringen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Mikrocomputer (MC2) die jeweils gesperrten Eingabeschaltmittel des Stellwerkes auf einer Anzeige (KA) des oder der Bedienplätze zur Darstellung bringt.
EP90123590A 1990-03-29 1990-12-07 Einrichtung zum Steuern eines Stellwerkes von mindestens einem abgesetzten Bedienplatz aus Expired - Lifetime EP0448796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010123 1990-03-29
DE4010123A DE4010123A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Einrichtung zum steuern eines stellwerkes von mindestens einem abgesetzten bedienplatz aus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0448796A2 true EP0448796A2 (de) 1991-10-02
EP0448796A3 EP0448796A3 (en) 1993-03-24
EP0448796B1 EP0448796B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6403338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123590A Expired - Lifetime EP0448796B1 (de) 1990-03-29 1990-12-07 Einrichtung zum Steuern eines Stellwerkes von mindestens einem abgesetzten Bedienplatz aus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0448796B1 (de)
AT (1) ATE108384T1 (de)
DE (2) DE4010123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035175A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Siemens Ag Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken
ES2401804R1 (es) * 2011-09-29 2013-09-20 Administrador De Infraestructuras Ferroviarias Adif Procedimiento de control remoto de sistemas electricos en cabinas de enclavamiento.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4703707B2 (ja) * 2008-10-10 2011-06-15 株式会社京三製作所 信号機制御方法及び信号機制御システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238843A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum steuern eines stellwerkes
EP0120339A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur sicheren Prozesssteuerung
DE3735682A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-11 Alcatel Nv Einrichtung zum steuern eines stellwerks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238843A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum steuern eines stellwerkes
EP0120339A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur sicheren Prozesssteuerung
DE3735682A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-11 Alcatel Nv Einrichtung zum steuern eines stellwerks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035175A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Siemens Ag Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken
DE102004035175B4 (de) * 2004-07-16 2006-06-29 Siemens Ag Verfahren zur Fahrstraßeneinstellung bei Relaisstellwerken
ES2401804R1 (es) * 2011-09-29 2013-09-20 Administrador De Infraestructuras Ferroviarias Adif Procedimiento de control remoto de sistemas electricos en cabinas de enclavamiento.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006439D1 (de) 1994-08-18
EP0448796A3 (en) 1993-03-24
EP0448796B1 (de) 1994-07-13
ATE108384T1 (de) 1994-07-15
DE4010123A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023055T2 (de) Stellwerkanlage für ein Eisenbahnsystem
DE2058623B2 (de) Anordnung zur steuerung und zentralen ueberwachung des zutritts zu einer mehrzahl von einschliessungen
DE2321588C2 (de) Unterbrechungseinrichtung für Datenverarbeitungsanlagen
DE602005006081T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Gleisarbeitern
DE2659160C2 (de) Zentrale Schaltmatrix zum selektiven Verbinden von mehreren Zentraleinheiten mit mehreren peripheren Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
DE3232308C2 (de) Einrichtung zur dezentralen Auswahl von Fahrstraßen in einem Spurplanstellwerk
DE102018210625A1 (de) Werkzeugmaschine mit Steuervorrichtung
DE60034981T2 (de) Manipulatorsteuerung
EP1308366A1 (de) Vorrichtung zur Rottenwarnung
EP0448796B1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Stellwerkes von mindestens einem abgesetzten Bedienplatz aus
EP0120339B2 (de) Einrichtung zur sicheren Prozesssteuerung
DE10152349B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102004038205B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Durchführen eines Fahrbetriebs von Schienenfahrzeugen
WO1998007609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP1488293A1 (de) Überwachungs- und steuerungssystem für einen schaltschrank
DE19725320A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Bahnübergängen
DE3409059A1 (de) Bedieneinrichtung fuer eine eisenbahnsignalanlage
DE10008147C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeuge in einer Gleisanlage
DE3314868A1 (de) Terminal mit einem tasten-bildschirm
AT397234B (de) Bedienplatz für ein elektronisches stellwerk
DE3019713A1 (de) Bedieneinrichtung fuer prozesssteuerungen mit signaltechnisch sicheren mehrrechnersystemen
EP3771613B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage
DE3127363A1 (de) &#34;rechnergesteuertes stellwerk&#34;
DE3425190A1 (de) Anordnung in einer stellwerksanlage des eisenbahnsicherungswesens
DE2930167A1 (de) Fahrkarten-ausgabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 108384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902