EP1764025A1 - Klappbare Wischerplatte - Google Patents

Klappbare Wischerplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1764025A1
EP1764025A1 EP06017320A EP06017320A EP1764025A1 EP 1764025 A1 EP1764025 A1 EP 1764025A1 EP 06017320 A EP06017320 A EP 06017320A EP 06017320 A EP06017320 A EP 06017320A EP 1764025 A1 EP1764025 A1 EP 1764025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
axis
wiper plate
latching
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06017320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764025B1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP1764025A1 publication Critical patent/EP1764025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1764025B1 publication Critical patent/EP1764025B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type

Definitions

  • the invention relates to a hinged wiper plate with a first plate wing, which is rotatable and / or pivotable about a first axis, and with a second plate wing, which is rotatable and / or pivotable about a - different from the first axis - second axis.
  • the wiper plate with the handle can not be lifted. If the user exerts too little force on the release pawl with the foot, the wiper plate can be lifted with the handle, but the detent connection is then not released. However, even if the user has developed sufficient skill to handle the difficult dissolution process, this is considered cumbersome, power-consuming and time-consuming.
  • a hinged wiper plate is known in which the wiper plates are not locked together in the working position, but on a pivotally connected to the wiper plates middle part. Again, a release pawl is provided, which must be pressed to release the locking connection down, while at the same time the wiper plate with the handle attached to it must be pulled upwards.
  • This hinged wiper plate has the same disadvantages as the already mentioned two other wiper plates.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a folding wiper plate, on the one hand easy and reliable unlocked and can be folded and the other hand ensures a reliable releasable fixing the Aufklappwolf.
  • a hinged wiper plate which is characterized in that the first plate wing has at least a first locking means with which the first plate wing with the second axis - again releasably - can be locked.
  • a holding element is provided, on which the first and the second axis are arranged.
  • the second plate wing on a second locking means, with which the second plate wing is latched to the first axis.
  • the first latching means on at least a first latching lug, which is pressed in the latching state of the second plate wing against the second axis, whereby the latching connection is supported.
  • the second locking means has a second latching lug, which is advantageously pressed to reinforce the latching connection by the first plate wing in the latching state against the first axis.
  • the first locking means engages in the latched state of the wiper plate, the second axis at least partially.
  • the second locking means in the latched state of the wiper plate, the first axis at least partially surrounds.
  • the folding wiper plate has, in one embodiment, a release device for releasing the latching of the first panel and / or for releasing the second panel.
  • the release device is arranged on and / or in a plate wing.
  • the release device has a release lever, for example a foot pedal.
  • the release lever may advantageously be rotatable and / or pivotable on and / or arranged in a plate wing.
  • the release lever is such designed so that it can be converted into either a Verrastungswolf or a release position.
  • the release lever in the release position is temporarily fixed.
  • a third locking device for temporary fixing of the release lever may be provided in the release position.
  • This embodiment has the very special advantage that after actuation of the release lever, the wiper plate, for example, when it is mounted on a handle, automatically falls by lifting the handle in the folded position, regardless of whether the user holds the release lever pressed or not.
  • the wiper plate for example, when it is mounted on a handle, automatically falls by lifting the handle in the folded position, regardless of whether the user holds the release lever pressed or not.
  • the lifting of the wiper plate with the handle does not have to take place simultaneously with the stepping of the release pedal. Rather, the user can first operate the release pedal and then without having to balance on one leg, the wiper plate unfold safely and reliably.
  • the temporary fixing of the release lever is automatically canceled when the folding wiper plate is transferred to the working position. This can be achieved, for example, by a projection which separates the third latching device when the working position is reached.
  • the release device has a rocker.
  • one arm of the rocker for releasing the locking against the holding element is pivotable. It may be additionally provided in an advantageous embodiment, that one arm of the rocker for temporarily fixing the release lever, for example, on a wiper plate can be latched, while the other arm of the release lever is used to release the latching.
  • the first plate wing including the release device parts borne by it, is designed to be just as heavy as the second plate wing, including the release device parts borne by it.
  • This embodiment has the particular advantage that this wiper plate can be used particularly well in a Wischtuchtrocknungsvorraum that ejects the wiper by the principle of spin-drying by rotation; since no imbalance occurs.
  • the foldable wiper plate according to the invention can for example be part of a cleaning device with a handle and / or a handle.
  • the wiper plate and the stem are hinged together.
  • the articulated connection can be designed, for example, as a cardan connection and / or as a cardanic connection.
  • the articulated connection - again releasably - lockable.
  • This embodiment is particularly advantageous for the use of the cleaning device with a centrifugal drying device, as this is avoided by a locked connection, the risk of uncontrolled dangling or rippling during the discharge process.
  • the articulated connection can be provided a detent locking device.
  • This has, in an advantageous embodiment, a latching projection, in particular a latching lug on.
  • the Arret michsrastvoriques have a spring means by which the latching projection spring force is applied.
  • Very particularly inexpensive and efficient working is a cleaning device in which the Arretsammlungsrastvortechnisch and / or the latching projection and / or the spring device is made in one piece with a hinge part of the articulated connection of the wiper plate and stem.
  • FIG. 1 shows a foldable wiper plate 1 with a first plate blade 3 which is rotatably mounted about a first axis 5.
  • the folding wiper plate 1 has a second plate wing 7, which is rotatably mounted about a - different from the first axis - second axis 9.
  • the first plate wing 3 has a first latching means 11, which is designed as a first latching lug 13, on. With the first locking means 11, the first plate wing 3 with the second axis 5 - again releasably - locked.
  • the second plate wing 7 has a second latching means 15, which is designed as a second latching lug 17, on.
  • the folding wiper plate 1 has a receptacle 21 for a handle, which is pivotally connected to the holding element 19.
  • the articulated connection is as gimbal connection 23 is formed.
  • the first plate wing 3 has a release lever 25, which is designed as a foot pedal 27 on.
  • the release lever 25 is formed as a rocker (not visible in this illustration) and is temporarily fixed in the position shown the folding wiper plate by means of a third latching device 51.
  • the operation of the release lever 25 is shown in Figures 6 and 7.
  • FIG. 2 shows the folding wiper plate according to the invention in a sectional view, the section line which is designated in Figure 1 with A. It can be seen that the foldable wiper plate has next to the first latching lug 13 and a further latching lug 31. Analogously, the second plate wing in addition to the second locking lug 17, a further second latching lug 29. The further first latching lug 31 also serves for latching the first panel with the second axis. The further second locking lug 29 is analogous to the latching of the second plate wing 7 with the first axis. 5
  • Figure 3 shows the folding wiper plate according to the invention in a perspective view. It is clearly the gimbal connection 23 between the support member 19 and the handle receptacle 21 recognizable.
  • the first plate wing 3 and the second plate wing 7 have eyelets 33 for attaching a wipe.
  • the folding wiper plate according to the invention is shown in longitudinal section.
  • the structure of the retaining element 19 can be seen particularly well here, that the first axis 5 and the second axis 9 stops, around which the first plate wing 3 and the second plate wing 7 are rotatably mounted.
  • the cardanic connection 23 is also shown very clearly, which can be temporarily fixed-again releasably-in a middle position by means of a detent locking means 35.
  • the Arret michsraststoff 35 has a first spring tab 37 which engages in a first notch 39, on.
  • the Arretianssraststoff 35 has a further spring lance 41 which engages in a further notch 43, on.
  • the first spring tab 37 is made in one piece with the handle receptacle 21.
  • the second spring lug 41 is made in one piece with the holding element 19.
  • FIG. 5 shows the foldable wiper plate according to the invention in a perspective view analogous to FIG. 3 from the other side.
  • FIG. 6 shows a detail of a folding wiper plate according to the invention with a holding element 19 which carries a first axis 5 and a second axis 9.
  • a first plate wing 3 is rotatably mounted to the first axis 5.
  • the first plate wing 3 has a first latching means 11, which includes a spring tab 13.
  • the second plate wing 7, which is rotatably mounted about the second axis 9, presses with its end face 45 against the first latching lug 13 and thereby supports the VerrastungsTalk.
  • a release lever 25, which includes a foot pedal 27, is provided.
  • the release lever 25 is formed as a rocker and arranged rotatably about the axis of rotation 47.
  • the foot pedal 27 is formed by the first rocker arm 49.
  • the first rocker arm 49 has a third latching device 51.
  • the third latching device 51 includes a latching lug 53, with which the release lever in the release position - can be fixed again - fixed.
  • the latching lug 53 is designed such that, when the release lever 25 is pressed down, it engages behind the edge of the cutout of the first wiper plate 3, in which the rocker is arranged.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Abstract

Eine Klappbare Wischerplatte (1) mit einem ersten Plattenflügel (3), der um eine erste Achse (5) drehbar ist, und mit einem zweiten Plattenflügel (7) , der um eine - von der ersten Achse (5) verschiedene - zweite Achse (9) drehbar gelagert ist, weist zumindest ein erstes Rastmittel (11) auf, mit dem der erste Plattenflügel (3) mit der zweiten Achse (9) - wieder lösbar - verrastbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine klappbare Wischerplatte mit einem ersten Plattenflügel, der um eine erste Achse dreh- und/oder schwenkbar ist, und mit einem zweiten Plattenflügel, der um eine - von der ersten Achse verschiedene - zweite Achse dreh- und/oder schwenkbar ist.
  • Aus der Patentschrift DE 37 45 013 C2 ist ein Mopphalter mit zwei auseinanderklappbaren Flügeln für die Aufnahme eines Moppbezugs, wobei die Flügel gelenkig miteinander verbunden sind, bekannt. Der Moppbezug ist mit seinen beiden schmalseitigen Enden mit Hilfe von Schwenkbügeln an den schmalseitigen Enden des jeweiligen Flügels lösbar festgeklemmt. In der Arbeitsstellung befinden sich die beiden Flügel in einer Ebene. Zur Bildung einer Rastverbindung in der Arbeitsstellung weist einer der Flügel eine hervorspringende Nase auf, die in einen Arretierungsvorsprung des anderen Flügels greift. Zum Lösen der Rastverbindung ist eine Klinke vorgesehen, mit der der Arretierungsvorsprung von der Arretierungskante weg geschwenkt werden kann. Auch aus DE 102 10 569 A1 ist eine zweiteilige klappbare Wischerplatte mit im wesentlichen gleichem Aufbau bekannt.
  • Diese bekannten klappbaren Wischerplatten haben den Nachteil, dass die Rastverbindung zum Erzielen der Arbeitsstellung nur mühsam und mit Geschick und hohem Druck auf den die Wischerplatte tragenden Stiel erzielbar ist. Besonders nachteilig wirkt es sich aus, dass zum Auseinanderklappen der Plattenflügel der Wischer in der Regel mit Hilfe des Stiels angehoben werden muss, so dass die beiden Wischerplatten durch die Gewichtskraft nach unten fallen können. Dies wird aber ganz erheblich dadurch erschwert, dass dieser Vorgang gleichzeitig mit dem Treten der Löseklinke erfolgen muss. Die Belastungsrichtung der Klinke zum Lösen der Rastverbindung steht hierbei genau entgegengesetzt zur Zugrichtung am Stiel, die zum Anheben und zum Bewirken eines Aufklappens erforderlich ist. Der Benutzer muss sehr viel Geschicklichkeit aufwenden, um gleichzeitig die auf einer Wischerplatte angeordnete Klinke nach unten zu drücken und gleichzeitig die Wischerplatte mit dem Stiel nach oben zu ziehen. Wenn der Benutzer mit dem Fuß eine zu große auf die Klinke ausübt, lässt sich die Wischerplatte mit dem Stiel nicht anheben. Wenn der Benutzer mit dem Fuß eine zu geringe Kraft auf die Löseklinke ausübt, lässt sich die Wischerplatte mit dem Stiel zwar anheben, jedoch ist die Rastverbindung dann nicht gelöst. Selbst dann wenn der Benutzer ausreichend Geschicklichkeit entwickelt hat, den schwierigen Lösevorgang zu bewältigen, wird dies jedoch als beschwerlich, kraft- und zeitraubend erachtet.
  • Aus DE 40 11 713 A1 ist eine klappbare Wischerplatte bekannt, bei der die Wischerplatten in der Arbeitsstellung nicht miteinander, sondern an einem mit den Wischerplatten gelenkig verbundenen Mittelteil verrastet sind. Auch hier ist eine Löseklinke vorgesehen, die zum Lösen der Rastverbindung nach unten gedrückt werden muss, während gleichzeitig die Wischerplatte mit dem an ihr befestigten Stiel nach oben gezogen werden muss. Diese klappbare Wischerplatte weist dieselben Nachteile auf, wie die bereits erwähnten beiden anderen Wischerplatten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine klappbare Wischerplatte anzugeben, die einerseits einfach und zuverlässig entriegelt und geklappt werden kann und die andererseits ein zuverlässiges lösbares Fixieren der Aufklappstellung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch eine klappbare Wischerplatte gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Plattenflügel zumindest ein erstes Rastmittel aufweist, mit dem der erste Plattenflügel mit der zweiten Achse - wieder lösbar - verrastbar ist.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine zuverlässige und einfache Arretierung der Plattenflügel in der Arbeitsstellung dadurch erreicht werden kann, dass ein Plattenflügel mit der Achse des anderen Plattenflügel verrastet wird. Eine solche Rastverbindung ist außerdem besonders einfach wieder lösbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der klappbaren Wischerplatte, ist ein Halteelement vorgesehen, an dem die erste und die zweite Achse angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist der zweite Plattenflügel ein zweites Rastmittel auf, mit dem der zweite Plattenflügel mit der ersten Achse verrastbar ist.
  • In einer besonders sicher verrastenden Ausführungsform der klappbaren Wischerplatte, weist das erste Rastmittel zumindest eine erste Rastnase auf, die im Verrastungszustand vom zweiten Plattenflügel gegen die zweite Achse gedrückt wird, wodurch die Rastverbindung unterstützt wird. Analog kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das zweite Rastmittel eine zweite Rastnase aufweist, die vorteilhafterweise zur Verstärkung der Rastverbindung durch den ersten Plattenflügel im Verrastungszustand gegen die erste Achse gedrückt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der klappbaren Wischerplatte umgreift das erste Rastmittel im verrasteten Zustand der Wischerplatte, die zweite Achse zumindest teilweise. Darüber hinaus kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das zweite Rastmittel im verrasteten Zustand der Wischerplatte die erste Achse zumindest teilweise umgreift.
  • Die klappbare Wischerplatte weist in einer Ausführungsform eine Lösevorrichtung zum Löse der Verrastung des ersten Plattenflügels und/oder zum Lösen des zweiten Plattenflügels auf. Vorzugsweise ist die Lösevorrichtung an und/oder in einem Plattenflügel angeordnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Lösevorrichtung einen Lösehebel -beispielsweise ein Fußpedal- auf. Der Lösehebel kann vorteilhafterweise drehbar und/oder schwenkbar an und/oder in einem Plattenflügel angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Lösehebel derart ausgebildet, dass er wahlweise in eine Verrastungsstellung oder eine Lösestellung überführbar ist.
  • In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen klappbaren Wischerplatte ist der Lösehebel in der Lösestellung vorübergehend fixierbar. Hierzu kann beispielsweise eine dritte Rastvorrichtung zum vorübergehenden Fixieren des Lösehebels in der Lösestellung vorgesehen sein. Diese Ausführungsform hat den ganz besonderen Vorteil, das nach Betätigung des Lösehebels die Wischerplatte beispielsweise dann, wenn sie an einen Stiel montiert ist, durch Anheben des Stiels automatisch in die Klappstellung fällt, unabhängig davon ob der Benutzer den Lösehebel gedrückt hält oder nicht. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass zum Auseinanderklappen der Plattenflügel das Anheben der Wischerplatte mit dem Stiel nicht gleichzeitig mit dem Treten des Lösepedals erfolgen muss. Vielmehr kann der Benutzer zunächst das Lösepedal bedienen und dann ohne auf einem Bein balancieren zu müssen, die Wischerplatte sicher und zuverlässig Auseinanderklappen. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die vorübergehende Fixierung des Lösehebels automatisch dann aufgehoben wird, wenn die klappbare Wischerplatte in die Arbeitsstellung überführt wird. Dies kann beispielsweise durch einen Vorsprung, der die dritte Rastvorrichtung beim Erreichen der Arbeitsstellung trennt, erzielt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Lösevorrichtung eine Wippe auf. Vorzugsweise ist ein Arm der Wippe zum Lösen der Verrastung gegen das Halteelement schwenkbar. Es kann in einer vorteilhaften Ausführungsform zusätzlich vorgesehen sein, dass ein Arm der Wippe zum vorübergehenden Fixieren des Lösehebels beispielsweise an einer Wischerplatte einrastbar ist, während der andere Arm des Lösehebels zum Lösen der Einrastung dient.
  • In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der klappbaren Wischerplatte ist der erste Plattenflügel inklusive der von ihm getragenen Lösevorrichtungsteile genauso schwer ausgebildet, wie der zweite Plattenflügel inklusive der von diesem getragenen Lösevorrichtungsteile.
  • Diese Ausführungsform hat den ganz besonderen Vorteil, dass diese Wischerplatte besonders gut in einer Wischtuchtrocknungsvorrichtung verwendet werden kann, die das Wischtuch nach dem Prinzip der Trockenschleuder durch Rotation ausschleudert; da keine Unwucht auftritt.
  • Die erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte kann beispielsweise Bestandteil eines Reinigungsgeräts mit einem Stiel und/oder oder einem Handgriff sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Reinigungsgerätes sind die Wischerplatte und der Stiel gelenkig miteinander verbunden. Die gelenkige Verbindung kann beispielsweise als Kardanverbindung und/oder als kardanische Verbindung ausgebildet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die gelenkige Verbindung - wieder lösbar - arretierbar. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, zur Verwendung des Reinigungsgeräts mit einer schleudernden Trockenvorrichtung, da hierbei durch eine arretierte Verbindung die Gefahr eines unkontrollierten Schlenkerns oder Ausschlagens während des Ausschleudervorgangs vermieden ist. Zur - wieder lösbaren - Arretierung der gelenkigen Verbindung kann eine Arretierungsrastvorrichtung vorgesehen sein. Diese weist in einer vorteilhaften Ausführungsform einen Rastvorsprung, insbesondere eine Rastnase, auf. Vorteilhafterweise kann die Arretierungsrastvorrichtung eine Federeinrichtung aufweisen, durch die der Rastvorsprung Federkraft beaufschlagt ist. Ganz besonders kostengünstig und effizient arbeitend ist ein Reinigungsgerät, bei dem die Arretierungsrastvorrichtung und/oder der Rastvorsprung und/oder die Federeinrichtung einstückig mit einem Gelenkteil der gelenkigen Verbindung von Wischerplatte und Stiel hergestellt ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    eine erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte im zusammengeklappten Zustand von der Seite,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte in einer Perspektivansicht,
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte in einer weiteren Perspektivdarstellung,
    Fig. 6
    eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen klappbaren Wischerplatte in der verrasteten Stellung (Arbeitsstellung) und
    Fig. 7
    die erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte nach dem Lösen der Verrastung.
  • Figur 1 zeigt eine klappbare Wischerplatte 1 mit einem ersten Plattenflügel 3, der um eine erste Achse 5 drehbar gelagert ist. Die klappbare Wischerplatte 1 weist einen zweiten Plattenflügel 7 auf, der um eine - von der ersten Achse verschiedene - zweite Achse 9 drehbar gelagert ist. Der erste Plattenflügel 3 weist ein erstes Rastmittel 11, das als erste Rastnase 13 ausgebildet ist, auf. Mit dem ersten Rastmittel 11 ist der erste Plattenflügel 3 mit der zweiten Achse 5 - wieder lösbar- verrastbar. Der zweite Plattenflügel 7 weist ein zweites Rastmittel 15, das als zweite Rastnase 17 ausgeführt ist, auf. Mit dem zweiten Rastmittel 15 ist der zweite Plattenflügel 7 mit der ersten Achse 5 - wieder lösbar- verrastbar. Die erste Achse 5 und die zweite Achse 9 sind gemeinsam an einem Halteelement 19 angeordnet. Die klappbare Wischerplatte 1 weist eine Aufnahme 21 für einen Stiel auf, die gelenkig mit dem Halteelement 19 verbunden ist. Die gelenkige Verbindung ist als kardanische Verbindung 23 ausgebildet. Der erste Plattenflügel 3 weist einen Lösehebel 25, der als Fußpedal 27 ausgebildet ist, auf. Der Lösehebel 25 ist als Wippe ausgebildet (in dieser Darstellung nicht erkennbar) und ist in der gezeigten Stellung der klappbaren Wischerplatte vorübergehend mit Hilfe einer dritten Rastvorrichtung 51 festgelegt. Die Funktionsweise des Lösehebels 25 ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte in einer Schnittdarstellung, deren Schnittlinie die in Figur 1 mit A bezeichnet ist. Es ist zu erkennen, dass die klappbare Wischerplatte neben der ersten Rastnase 13 und eine weitere Rastnase 31 aufweist. Analog weist der zweite Plattenflügel neben der zweiten Rastnase 17 eine weitere zweite Rastnase 29 auf. Die weitere erste Rastnase 31 dienst ebenfalls zur Verrastung des ersten Plattenflügels mit der zweiten Achse. Die weitere zweite Rastnase 29 dient analog zur Verrastung des zweiten Plattenflügels 7 mit der ersten Achse 5.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte in einer Perspektivdarstellung. Es ist deutlich die kardanische Verbindung 23 zwischen dem Halteelement 19 und der Stielaufnahme 21 erkennbar. Der erste Plattenflügel 3 und der zweite Plattenflügel 7 weisen Ösen 33 zum Befestigen eines Wischtuchs auf.
  • In Figur 4 ist die erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte im Längsschnitt dargestellt. Besonders gut lässt sich hier der Aufbau des Halteelements 19 erkennen, dass die erste Achse 5 und die zweite Achse 9 hält, um die der erste Plattenflügel 3 und der zweite Plattenflügel 7 drehbar gelagert sind. Sehr deutlich ist auch die kardanische Verbindung 23 dargestellt, die mit einem Arretierungsrastmittel 35 vorübergehend - wieder lösbar - in einer Mittelstellung fixierbar ist. Das Arretierungsrastmittel 35 weist eine erste Federnase 37, die in eine erste Kerbe 39 eingreift, auf. Darüber hinaus weist das Arretierungsrastmittel 35 eine weitere Federnase 41, die in eine weitere Kerbe 43 eingreift, auf. Die erste Federnase 37 ist einstückig mit der Stielaufnahme 21 hergestellt. Die zweite Federnase 41 ist einstückig mit dem Halteelement 19 hergestellt.
  • Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße klappbare Wischerplatte in einer Perspektivdarstellung analog zu Figur 3 von der anderen Seite.
  • Figur 6 zeigt einen Detailausschnitt einer erfindungsgemäßen klappbaren Wischerplatte mit einem Halteelement 19, das eine erste Achse 5 und eine zweite Achse 9 trägt. Um die erste Achse 5 ist ein erster Plattenflügel 3 drehbar gelagert. Der erste Plattenflügel 3 weist ein erstes Rastmittel 11, das eine Federnase 13 beinhaltet auf. In dem gezeigten verrasteten Zustand ist die Federnase 13 des ersten Plattenflügels 3 mit der zweiten Achse 9 - wieder lösbar - verrastbar. Der zweite Plattenflügel 7, der um die zweite Achse 9 drehbar gelagert ist, drückt mit seiner Stirnfläche 45 gegen die erste Rastnase 13 und unterstützt dadurch den Verrastungszustand. Zum Lösen der Rastverbindung ist ein Lösehebel 25, der ein Fußpedal 27 umfasst, vorgesehen. Der Lösehebel 25 ist als Wippe ausgebildet und um die Drehachse 47 drehbar angeordnet. Das Fußpedal 27 ist durch den ersten Wippenarm 49 gebildet. Der erste Wippenarm 49 weist eine dritte Rastvorrichtung 51 auf. Die dritte Rastvorrichtung 51 beinhaltet eine Rastvorrichtungsnase 53, mit der der Lösehebel in der Lösestellung - wieder lösbar - fixiert werden kann. Die Rastvorrichtungsnase 53 ist derart ausgebildet, dass sie bei heruntergedrücktem Lösehebel 25 hinter dem Rand des Ausschnitts der ersten Wischerplatte 3 einrastet, in dem die Wippe angeordnet ist. Beim Lösevorgang - das bedeutet beim Herunterdrücken des ersten Wippenarms 49 - wird der zweite Wippenarm 55 gegen das Halteelement 19 geschwenkt, hierdurch wird die Verrastung der Wischerplatten aufgehebelt.
  • In Figur 7 ist die erfindungsgemäße Klappbare Wischerplatte kurz nach dem Lösen der Verrastung gezeigt. Es ist deutlich zu erkennen, dass durch die vorübergehende Fixierung des Lösehebels 25 keine Gefahr besteht, dass die Wischerplatte von selbst wieder in den Verrastungszustand fällt. Vielmehr muss hierzu der Benutzer das Halteelement 19, beispielsweise mit Hilfe eines Stiels, nach unten - gegen den Fußboden - drücken, wodurch dann die Arretierungsverrastung des Lösehebels 25 automatisch wieder getrennt wird.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    klappbare Wischerplatte
    3
    erster Plattenflügel
    5
    erste Achse
    7
    zweiter Plattenflügel
    9
    zweite Achse
    11
    erstes Rastmittel
    13
    erste Rastnase
    15
    zweites Rastmittel
    17
    zweite Rastnase
    19
    Halteelement
    21
    Aufnahme
    23
    kardanische Verbindung
    25
    Lösehebel
    27
    Fußpedal
    29
    zweite Rastnase
    31
    erste Rastnase
    33
    Ösen
    35
    Arretierungsrastmittel
    37
    erste Federnase
    39
    erste Kerbe
    41
    zweite Federnase
    43
    weitere Kerbe
    45
    Stirnfläche
    47
    Drehachse
    49
    erste Wippenarm
    51
    dritte Rastvorrichtung
    53
    Rastvorrichtungsnase
    55
    zweiter Wippenarm

Claims (14)

  1. Klappbare Wischerplatte mit einem ersten Plattenflügel, der um eine erste Achse dreh- und/oder schwenkbar ist, und mit einem zweiten Plattenflügel, der um eine - von der ersten Achse verschiedene - zweite Achse dreh- und/oder schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattenflügel zumindest ein erstes Rastmittel aufweist, mit dem der erste Plattenflügel mit der zweiten Achse - wieder lösbar - verrastbar ist.
  2. Klappbare Wischerplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein die erste Achse und die zweite Achse an einem gemeinsamen Halteelement angeordnet sind.
  3. Klappbare Wischerplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Plattenflügel ein zweites Rastmittel aufweist, mit dem der zweite Plattenflügel mit der ersten Achse verrastbar ist.
  4. Klappbare Wischerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel zumindest eine erste Rastnase aufweist.
  5. Klappbare Wischerplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Plattenflügel die erste Rastnase im Verrastungszustand gegen die zweite Achse drückt.
  6. Klappbare Wischerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastmittel zumindest eine zweite Rastnase aufweist.
  7. Klappbare Wischerplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattenflügel die zweite Rastnase im Verrastungszustand gegen die erste Achse drückt.
  8. Klappbare Wischerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel im verrasteten Zustand der Wischerplatte die zweite Achse zumindest teilweise umgreift.
  9. Klappbare Wischerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastmittel im verrasteten Zustand der Wischerplatte die erste Achse zumindest teilweise umgreift.
  10. Klappbare Wischerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine - beispielsweise ein Fußpedal beinhaltende - Lösevorrichtung zum Lösen der Verrastung des ersten Plattenflügels und/oder zum Lösen des zweiten Plattenflügels vorgesehen ist.
  11. Klappbare Wischerplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösevorrichtung an und/oder in einem Plattenflügel angeordnet ist.
  12. Klappbare Wischerplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösehebel in der Lösestellung vorübergehend fixierbar ist.
  13. Reinigungsgerät mit einem Stiel und einer klappbaren Wischerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Reinigungssystem mit einer - vorzugsweise schleudernden - Trockenvorrichtung und mit einer klappbaren Wischerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12. und/oder mit einem Reinigungsgerät nach Anspruch 13.
EP06017320A 2005-09-16 2006-08-19 Klappbare Wischerplatte Active EP1764025B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044509A DE102005044509A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Klappbare Wischerplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1764025A1 true EP1764025A1 (de) 2007-03-21
EP1764025B1 EP1764025B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=37507595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017320A Active EP1764025B1 (de) 2005-09-16 2006-08-19 Klappbare Wischerplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8356379B2 (de)
EP (1) EP1764025B1 (de)
AT (1) ATE405206T1 (de)
DE (2) DE102005044509A1 (de)
DK (1) DK1764025T3 (de)
ES (1) ES2309880T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102949158A (zh) * 2011-08-26 2013-03-06 施瑨阳 可使布条收合的拖把
WO2014011591A3 (en) * 2012-07-09 2014-05-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning device having a variable size and shape head
FR3040282A1 (fr) * 2015-08-26 2017-03-03 Regis Masquin Balai a laver a semelle pliable et ensemble de lavage comprenant le balai.
EP3785595A1 (de) 2019-09-02 2021-03-03 Leifheit AG Wischgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007671A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Carl Freudenberg Kg Flachwischer
CN103188984B (zh) * 2010-11-04 2016-05-04 3M创新有限公司 拖把
DE202011002625U1 (de) * 2011-02-10 2012-05-11 Fackelmann Gmbh + Co Kg Flachwischer für ein Wischtuch
US8893343B2 (en) * 2012-02-22 2014-11-25 The Libman Company Mop head with cleaning element securement system and method
US8984703B1 (en) * 2012-03-14 2015-03-24 David C. Hull Foot deployed mop
CN202875265U (zh) 2012-10-11 2013-04-17 3M中国有限公司 可折叠旋转平板拖把和包括它的清洁工具组件
GB2511576B (en) * 2013-03-08 2015-10-14 Vale Mill Rochdale Ltd Mop
DE102013107316B3 (de) * 2013-07-10 2014-11-27 Leifheit Ag Bodenwischer mit schwenkbaren Seitenflügeln
CN103690117A (zh) * 2013-12-30 2014-04-02 贵州德宏科技有限公司 可翻转挤水的平板拖把
NL2016570B1 (nl) * 2016-04-08 2017-11-02 Bahri Boudali Reinigingskop, combinatie van een reinigingskop, een waterdoorlatende zak en schoonmaakmiddelen, en combinatie van een reinigingskop en een emmer met een pomp.
USD833097S1 (en) * 2016-05-26 2018-11-06 Sharkninja Operating Llc Mop head
US11576550B2 (en) 2018-05-29 2023-02-14 Unger Marketing International, Llc Flat headed mop
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451443A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Ewu Ag Reinigungsgerät
DE29519320U1 (de) * 1995-01-26 1996-01-25 Cervellin Sergio Wischgerät
DE3745013C2 (de) * 1986-08-21 1996-07-25 Vermop Salmon Gmbh Mophalter
US20030167589A1 (en) * 2002-03-09 2003-09-11 Carl Freudenberg Kg Squeezing device for a flat-body wiper and cleaning system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229627A (en) * 1989-03-28 1990-10-03 Scot Young Serv Syst Ltd Mop pad holder
IT1236475B (it) * 1989-10-28 1993-03-09 Filmop Snc Piano di sostegno della parte attiva (tessuto) delle scope di cotone le cui due parti costituenti il piano (tra loro incernierate) dalla posizione angolata passano alla complanarita' vincolandosi tra loro con impegno a clip
IT1243501B (it) * 1990-06-12 1994-06-16 Filmop Snc Piano di sostegno per scope di cotone, tutto in materiale resinoso, costituito da tre parti tra loro incernierate, di cui la centrale provvista di attacco per il manico, le quali mantengono la complanarita', tramite vincoli a clip.
US5909637A (en) * 1996-09-20 1999-06-01 Sharp Microelectronics Technology, Inc. Copper adhesion to a diffusion barrier surface and method for same
EP0966222B1 (de) * 1997-03-11 2003-09-10 Numatic International Limited Klappbarer mop
ES2190843B1 (es) * 2000-04-17 2004-10-16 Rafael Castañer, S.L. Util abatible para limpieza.
US20030009839A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-16 Streutker Alen David Cleaning implement and joint therefor
AT411566B (de) * 2002-01-11 2004-03-25 Engl Johannes Bodenreinigungsgerät
CA2834461C (en) * 2003-09-03 2016-06-07 The Procter & Gamble Company Multi-purpose cleaning implement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3745013C2 (de) * 1986-08-21 1996-07-25 Vermop Salmon Gmbh Mophalter
EP0451443A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Ewu Ag Reinigungsgerät
DE29519320U1 (de) * 1995-01-26 1996-01-25 Cervellin Sergio Wischgerät
US20030167589A1 (en) * 2002-03-09 2003-09-11 Carl Freudenberg Kg Squeezing device for a flat-body wiper and cleaning system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102949158A (zh) * 2011-08-26 2013-03-06 施瑨阳 可使布条收合的拖把
CN102949158B (zh) * 2011-08-26 2015-02-11 施瑨阳 可使布条收合的拖把
WO2014011591A3 (en) * 2012-07-09 2014-05-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning device having a variable size and shape head
CN104822303A (zh) * 2012-07-09 2015-08-05 约翰逊父子公司 具有多种尺寸和形状的头部的清洁装置
US9980622B2 (en) 2012-07-09 2018-05-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning device having a variable size and shape head
FR3040282A1 (fr) * 2015-08-26 2017-03-03 Regis Masquin Balai a laver a semelle pliable et ensemble de lavage comprenant le balai.
EP3785595A1 (de) 2019-09-02 2021-03-03 Leifheit AG Wischgerät
DE102019123463A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Leifheit Ag Wischgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE405206T1 (de) 2008-09-15
DE502006001373D1 (de) 2008-10-02
US20070061985A1 (en) 2007-03-22
DK1764025T3 (da) 2008-11-10
EP1764025B1 (de) 2008-08-20
US8356379B2 (en) 2013-01-22
DE102005044509A1 (de) 2007-03-29
ES2309880T3 (es) 2008-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764025B1 (de) Klappbare Wischerplatte
EP1764024B1 (de) Klappbare Wischerplatte
DE19860481A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
EP2371253A2 (de) Toilettensitz
DE202006000455U1 (de) Geländeranordnung
EP2838411B1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln
EP3785595A1 (de) Wischgerät
WO2005117680A1 (de) Wischsystem, auswringvorrichtung und wischgerät
DE2720622B2 (de) Mophalter
DE10051452B4 (de) Anordnung zur Anbringung einer Brause
EP2007265A2 (de) Klappbare wischerplatte
WO2004094160A2 (de) Ordner für den einsatz als kniebrett
WO2006015760A1 (de) Wischtuchreinigungssystem mit integriebarer pressvorrichtung
EP1570135B1 (de) Vorrichtung mit einem Brausekopf und einer Halterung für den Brausekopf
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
EP4085814B1 (de) Wischerplatte
DE102009054497A1 (de) Tischtennis-Tisch
WO2009156068A1 (de) Stiel- oder griffbefestigung für haushaltsgeräte
EP2233253A1 (de) Stiel, insbesondere Teleskopstiel zum Befestigen eines Arbeitsgeräts
DE19917456A1 (de) Automatischer Schirm mit einem gekrümmten Teleskopstock
EP2476794B1 (de) Wäschespinne
EP3853103A1 (de) Kinderwagen
CH674091A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070403

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070618

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309880

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150807

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20150806

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150817

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 405206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160820

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 18