AT411566B - Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
AT411566B
AT411566B AT432002A AT432002A AT411566B AT 411566 B AT411566 B AT 411566B AT 432002 A AT432002 A AT 432002A AT 432002 A AT432002 A AT 432002A AT 411566 B AT411566 B AT 411566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floor cleaning
cleaning device
base
plates
locking
Prior art date
Application number
AT432002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA432002A (de
Original Assignee
Engl Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT432002A priority Critical patent/AT411566B/de
Application filed by Engl Johannes filed Critical Engl Johannes
Priority to AT02796482T priority patent/ATE292409T1/de
Priority to PCT/AT2002/000365 priority patent/WO2003056997A1/de
Priority to EP02796482A priority patent/EP1463433B1/de
Priority to SI200230135T priority patent/SI1463433T1/xx
Priority to DK02796482T priority patent/DK1463433T3/da
Priority to DE50202749T priority patent/DE50202749D1/de
Priority to AU2002361378A priority patent/AU2002361378B2/en
Priority to ES02796482T priority patent/ES2240843T3/es
Publication of ATA432002A publication Critical patent/ATA432002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411566B publication Critical patent/AT411566B/de
Priority to NO20043318A priority patent/NO20043318L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einer Bodenplatte und einer Stielhalterung, wobei die Bodenplatte einen Sockel, mit dem die Stielhalterung verbunden ist, und beidseitig am Sockel um Schwenkachsen verschwenkbar gelagerte Schwenkplatten aufweist und eine Verriege- lungseinrichtung zur Verriegelung der Schwenkplatten in einer Stellung, in der ihre Unterseiten zumindest annähernd in einer Ebene liegen, vorgesehen ist und die Verriegelungseinrichtung, die mindestens einen Sperriegel zum Verriegeln der Schwenkplatten aufweist, mittels eines Betäti- gungsteils öffenbar ist. 



   Bodenreinigungsgeräte mit verschwenkbar gelagerten Schwenkplatten, an denen zur Reini- gung einer Fläche ein Bodenreinigungstuch anbringbar ist, sind in unterschiedlichen Ausführungs- formen bekannt. Mit solchen Bodenreinigungsgeräten sind nicht nur Bodenflächen sondern auch Wandflächen, beispielsweise verflieste Wände, oder Deckenflächen reinigbar. 



   Bei der Reinigung einer Fläche sind die Schwenkplatten der Bodenplatte in einer Stellung ver- riegelt, in der ihre Unterseiten zumindest annähernd in einer Ebene liegen. Nach Lösen der Verrie- gelungseinrichtung können die Bodenplatten nach unten (in die von der Stielhalterung abgewandte Richtung) aufeinander zu verschwenkt werden. Ein an einer Tuchhalterung befestigtes Reinigungs- tuch hängt in dieser aufeinander zu verschwenkten Stellung der Schwenkplatten lose nach unten und kann in dieser Position von Hand oder mittels einer hierfür vorgesehenen Einrichtung ausge- waschen und ausgewunden werden.

   Durch die verschwenkbare Lagerung der Schwenkplatten kann weiters auch ein solches Bodenreinigungstuch an der Bodenplatte angebracht werden, welches an seiner Oberseite beidseitig sackartige Laschen aufweist, in welche die seitlichen Enden der Schwenkplatten einführbar sind. 



   Ein Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 199 16 556 A1 bekannt. Als Verriegelungseinrichtung für die Schwenkplatten ist hier ein von einer Feder vorgespannter Sperriegel vorhanden, der beidseitig Rastnasen aufweist. Die auf der einen Seite liegende Rastnase hintergreift eine Schulter in einer der Schwenkplatten, die auf der gegenüberliegenden Seite liegende Rastnase hintergreift in der verriegelten Stellung der Schwenk- platten eine Schulter einer in der zweiten Schwenkplatte gelagerten federbelasteten Taste. Wird diese Taste entgegen der Kraft einer Feder verschwenkt, so kommt die Schulter der Taste ausser Eingriff mit der Rastnase des Sperriegels, wodurch sich dieser aufgrund seiner Federvorspannung verschiebt und die andere Rastnase die Schulter an der anderen Schwenkplatte freigibt.

   Die Schwenkplatten können damit in der nach unten gedrückten Stellung der Taste gegeneinander verschwenkt werden. Zur Verschwenkung der Schwenkplatten ist es bei diesem vorbekannten Bodenreinigungsgerät somit erforderlich, gleichzeitig die Taste gegen die Kraft der Feder nach unten zu drücken und den Stiel des Bodenreinigungsgerätes nach oben zu ziehen, wodurch ein relativ umständlicher Bewegungsablauf erforderlich ist. 



   Ähnliche Bodenreinigungsgeräte, die ebenfalls die eingangs genannten Merkmale aufweisen, sind auch aus der DE 40 11 713 A1 und DE 198 44 389 A1 bekannt. Die im Zusammenhang mit der DE 199 16 556 A1 genannten Nachteile treten auch hier auf. Zum Verriegeln der Schwenkplat- ten in ihrer parallelen Stellung muss dabei auch die Federkraft des federbelasteten Sperriegels überwunden werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es ein verbessertes Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem ein umständliche Bewegungsablauf zum Entriegeln und Ver- schwenken der Schwenkplatten vermieden wird und das robust ausgebildet sein kann und eine lange Lebensdauer aufweisen kann. Erfindungsgemäss gelingt dies durch ein Bodenreinigungsge- rät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. 



   Zum Entriegeln der Schwenkplatten werden bei einem erfindungsgemässen Bodenreinigungs- gerät die Sperriegel mittels des Betätigungsteiles in ihre gegenüber den Riegeleingriffen in den Schwenkplatten zurückgezogene Stellung verschoben. In dieser gegenüber den Riegeleingriffen zurückgezogenen Stellung können die Schwenkplatten um ihre Schwenkachsen frei gegenüber dem Sockel verschwenkt werden. Zur Verschiebung der Sperriegel ist hierbei eine Kulissenführung vorgesehen, die für jeden Sperriegel zumindest eine Kulisse und einen in die Kulisse eingreifenden Stift aufweist, wobei eines dieser beiden Teile der Kulissenführung am Sperriegel und das andere dieser beiden Teile an einem vom Betätigungsteil in Richtung senkrecht zur Ebene der Bodenplatte verschiebbaren Führungsteil angeordnet ist. 



   Ein erfindungsgemässes Bodenreinigungsgerät kann ohne Verwendung von Stahlteilen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgebildet sein, wodurch eine spätere umweltgerechte Entsorgung vereinfacht wird. Auch kann ein erfindungsgemässes Bodenreinigungsgerät besonders leicht ausgebildet werden, was zu einer erhöhten Bedienungsfreundlichkeit führt. Auch kann der auftretende Verschleiss bei einem erfin- dungsgemässen Bodenreinigungsgerät sehr gering gehalten werden, beispielsweise kann auf Stahlfedern, welche ein Ermüdungsverhalten aufweisen, verzichtet werden. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in der Zeich- nung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Bodenreinigungsgerätes mit einem in die 
Stielhaltehülse eingeschobenen Kuppelstück eines Stiels, wobei die Sicherungshülse in ih- rer in Richtung zur Bodenplatte verschobenen Einstellung dargestellt ist; Fig.2 einen vertikalen Längsmittelschnitt des Bodenreinigungsgerätes von Fig. 1 ohne in die 
Stielhaltehülse eingeschobenes Kuppelstück und mit der Sicherungshülse in ihrer oberen 
Endposition ; Fig. 3 einen vertikalen Längsmittelschnitt in einer zu Fig. 2 senkrechten Ebene, wobei das Kreuz- gelenk um 90  um seine untere Schwenkachse gegenüber Fig. 2 verschwenk ist und in die 
Stielhaltehülse ein Kuppelstück eingeschoben ist;

   Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Bodenreinigungsgerätes von Fig. 1 in einer Ansicht von schräg unten (ohne Abdeckung der Ausnehmung im Sockel); Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Bodenreinigungsgerätes nach Art einer Explosionsdarstel- lung von schräg oben und Fig. 6 einen vergrösserten Ausschnitt der Darstellung von Fig. 5. 



   Die Bodenplatte 1 des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsge- mässen Bodenreinigungsgerätes umfasst zwei an einem Sockel 2 um Schwenkachsen 3 verschwenkbar gelagerte Schwenkplatten 4. Eine Stielhalterung des Bodenreinigungsgerätes weist eine Stielhaltehülse 5 auf, die über ein Kreuzgelenk 6 mit dem Sockel 2 verbunden ist. An der Stielhaltehülse 5 sind auf diametral gegenüberliegenden Seiten durch Schlitze freigestellte Rast- zungen 7 vorgesehen, die im Bereich ihrer freien Enden nach innen gerichtete Rastnasen 8 auf- weisen. In die auf der vom Kreuzgelenk 8 abgewandten Seite der Stielhaltehülse 7 angeordnete Einführöffnung 9 ist ein Kuppelstück 10 eines Stiels einführbar. Der Stielschaft 11, der teleskopier- bar ausgebildet sein kann, ist in den Figuren 1 und 3 in seinem endseitigen Abschnitt strichliert angedeutet.

   Die Rastnasen 8 der Rastzungen 7 der Stielhaltehülse 5 sind bei in die Stielhaltehülse 5 eingeschobenem Kuppelstück 10 in Rastvertiefungen 12 im Kuppelstück 10 einrastbar. Zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Stiel und der Stielhaltehülse 5 ist auf der Stielhaltehülse 5 eine diese umgebende und in axialer Richtung der Stielhaltehülse verschiebbare Sicherungshül- se 13 vorgesehen. In ihrer nach oben verschobenen Endstellung verhindert diese ein radial nach aussen gerichtetes Auslenken von mindestens einer der Rastzungen 7. Die Sicherungshülse 13 weist ebenfalls eine Rastzunge 14 mit einer radial nach innen gerichteten Rastnase auf, die in der nach oben verschobenen Endstellung der Sicherungshülse 13 in die Rastvertiefung 15 einrastet.

   In der nach unten verschobenen Endstellung der Sicherungshülse 13 (Vergleiche Fig. 1) umgibt diese das Kreuzgelenk 6 und sperrt das Kreuzgelenk 6 gegen eine seitliche Verschwenkung. 



   Der Sockel 2 weist eine zur Unterseite der Bodenplatte 1 hin offenen Ausnehmung auf. In die- ser sind zwei Sperriegel 16 angeordnet, die jeweils von einem Basisteil 17 und zwei am Basisteil 17 angeordneten Sperrstiften 18 gebildet werden. Die Sperrstifte 18 durchsetzen Öffnungen 19 in der Seitenwand 20 der nach unten offenen Ausnehmung im Sockel 2, wobei diese Öffnungen Riegeleingriffen 21 gegenüberliegen, welche von koaxial zu den Öffnungen 19 angeordneten Sacklochöffnungen in den dem Sockel 2 zugewandte Seitenflächen der Schwenkplatten 4 gebildet werden. Die Öffnungen 19 und die Riegeleingriffe 21 erstrecken sich parallel zu der von den Unter- seiten der parallel zueinander ausgerichteten Schwenkplatten 4 gebildeten Ebene 22 und senk- recht zu den Schwenkachsen 3 der Schwenkplatten 4. 



   Über eine weiter unten genauer erläuterte Verriegelungseinrichtung sind die Schwenkplatten 4 in der in den Figuren dargestellten Stellung verriegelbar. In dieser Stellung liegen die Schwenkplat- ten 4 bzw. ihre Unterseiten 23 zumindest annähernd in einer Ebene 22. Eine gewisse Abweichung gegenüber dieser parallelen Ausrichtung, beispielsweise im Bereich bis zu 10  kann z. B. ge- wünscht sein, um bei der Reinigung einer Fläche die von den seitlichen Randbereichen (im Bereich der freien Enden der Schwenkplatten 4) auf die Fläche aufbringbare Kraft zu erhöhen. Im 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entriegelten Zustand der beiden Schwenkplatten 4 sind diese ausgehend von der in den Figuren dargestellten Position nach unten verschwenkbar, bis ihre freien Enden einander berühren oder noch einen gewissen Abstand voneinander aufweisen. 



   An den bezogen auf die vertikalen Längsmittelebene 44 der Bodenplatte 1 gegenüberliegen- den Seitenflächen der Sperriegel 16 sind Kulissen 24 einer Kulissenführung vorgesehen. In diese Kulissen 24 greifen Stifte 25 ein, die an einem Führungsteil 26 vorgesehen sind. Das Führungsteil 26 besitzt eine zentralen Steg 27, der parallel zu den Schwenkachsen 3 der Schwenkplatten 4 verläuft, und beidseitig am Steg angeordnete senkrecht zum Steg verlaufende Arme 28, wodurch in Draufsicht gesehen eine Doppel-T-Struktur gebildet wird. An den freien Enden der Arme sind die nach innen abstehenden, aufeinander zu gerichteten Stifte 25 der Kulissenführung angebracht. 



  Das Führungsteil 26 besitzt weiters an beiden - bezogen auf die vertikale Längsmittelebene 44 der Bodenplatte 1-gegenüber liegenden seitlichen Enden des Stegs 27 vertikal nach oben abstehende Laschen 29, an denen Hakenelemente 30 ausgebildet sind. 



   Das Führungsteil 26 ist in der nach unten offenen Ausnehmung des Sockels 2 angeordnet, wobei die Laschen 29 jeweils durch eine vertikale Durchtrittsöffnung 31 in der Decke des Sockels 2 durchtreten und mit ihren Hakenelementen 30 über die Oberseite des Sockels 2 vorstehen. Mit den Hakenelementen 30 wirken Zapfen 32 zusammen, die an einem Betätigungsteil 33 angeordnet sind. Dieses Betätigungsteil 33 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als um die Schwenkachse 34 des Sockels 2 verschwenkbar gegenüber dem Sockel 2 gelagerter Hebel ausgebildet. 



   Durch eine Verschwenkung des in den Figuren links liegenden Armes des als Hebel ausgebil- deten Betätigungsteils 33 nach unten werden die Laschen 29 und somit das Führungsteil 26 verti- kal nach unten gedrückt. Dadurch verschieben sich die Stifte 25 in der Kulisse 24 nach unten, wodurch die Sperriegel 16 in Richtung zu den Schwenkplatten 4 verschoben werden. Nunmehr greifen die Sperrstifte 18 der Sperriegel 16 in die Riegeleingriffe 21 in den Schwenkplatten 4 ein. 



  Die parallel zueinander ausgerichteten Schwenkplatten 4 werden dadurch in dieser Stellung gegen eine Verschwenkung verriegelt. Wird dagegen der in den Figuren rechts liegende Arm des Betäti- gungsteils 33 nach unten gedrückt, so werden die auf der anderen Seite der Schwenkachse 34 liegenden Zapfen 32 und damit auch das Führungsteil 26 nach oben gezogen. Die Sperrstifte 18 der Sperriegel 16 werden dadurch aus den Riegeleingriffen 21 zurückgezogen, so dass die Schwenkplatten 4 aus ihrer in den Figuren dargestellten parallelen Ausrichtung nach unten verschwenkbar sind. Ein Verschwenken nach oben wird durch die am Sockel 2 angeordneten und die Schwenkplatten 4 übergreifenden Nasen 35 verhindert. 



   Die Schwenkachsen 3 für die Schwenkplatten 4 werden durch Zapfen 36 gebildet, die durch Öffnungen 37 in der Seitenwand des Sockels 2 durchgesteckt werden. Zwei nebeneinander lie- gende Zapfen 36 sind jeweils an einem Verbindungsteil 38 angeordnet, welches an der Innenflä- che der Seitenwand 20 der Ausnehmung im Sockel 2 anliegt. Insgesamt bilden die beiden Zapfen 36 und das Verbindungsteil 38 in Draufsicht gesehen ein U-förmiges Teil. In den Figuren 5 und 6 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eines der beiden vorhandenen U-förmigen Teile darge- stellt. 



   Am Sockel 2 sind - bezogen auf die vertikale Längsmittelebene 44 der Bodenplatte 1 - beidseitig Fortsätze 39 angeordnet, die parallel zu den Schwenkachsen 3 ausgerichtet sind und auf denen zwischen den Schwenkplatten 3 liegende und diese überbrückende Zwischenstücke 40 aufgesteckt sind. Diese Zwischenstücke 40 begrenzen die maximale Verschwenkung der beiden Schwenkplatten 4 in elastischer Weise. 



   Zum Verschluss der Ausnehmung an der Unterseite des Sockels 2 ist eine Abdeckung 43 vor- gesehen, die über Rastarme in den Sockel einschnappbar ist. 



   An den Schwenkplatten 4 sind verschwenkbar gegenüber diesen gelagerte und über Arme 41 mit den Schwenkplatten verrastbare Tuchhalteplatten 42 angeordnet. Ein Bodenreinigungstuch kann über diese Tuchhalteplatten 42 oder über an der Oberseite des Bodenreinigungstuchs ange- ordnete Laschen, in die die seitlichen Enden der Schwenkplatten 4 einsteckbar sind, an der Bo- denplatte befestigt werden. 



   Es ist möglich, dass das gesamte Bodenreinigungsgerät aus Kunststoff besteht, ohne Verwen- dung von Stahlteilen. Die Bodenplatten 3 und weitere Teile des Bodenreinigungsgerätes können aus einem recyclebaren Kunststoff bestehen. Die Gelenkteile können günstiger weise aus Polya- mid ausgebildet sein. Die Tuchhalteplatten 42 und das Betätigungsteil 33 können aus Polypropylen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ausgebildet sein. Alle Teile des Bodenreinigungsgerätes können im Spritzgussverfahren hergestellt sein. 



   Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind denkbar und möglich ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise die Kulissenführung im einzelnen unterschiedlich ausgebildet sein. 



   Legende zu den Hinweisziffern: 
1 Bodenplatte 23 Unterseite 
2 Sockel 24 Kulisse 
3 Schwenkachse 25 Stift 
4 Schwenkplatte 26 Führungsteil 
5 Stielhaltehülse 27 Steg 
6 Kreuzgelenk 28 Arm 
7 Rastzunge 29 Lasche 
8 Rastnase 30 Hakenelement 
9 Einführöffnung 31 Durchtrittsöffnung 
10 Kuppelstück 32 Zapfen 
11 Stielschaft 33 Betätigungsteil 
12 Rastvertiefung 34 Schwenkachse 
13 Sicherungshülse 35 Nase 
14 Rastzungen 36 Zapfen 
15 Rastvertiefung 37 Öffnung 
16 Sperriegel 38 Verbindungsteil 
17 Basisteil 39 Fortsatz 
18 Sperrstift 40 Zwischenstück 
19 Öffnung 41 Arm 
20 Seitenwand 42 Tuchhalteplatte 
21 Riegeleingriff 43 Abdeckung 
22 Ebene 44 vertikale Längsmittelebene 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Bodenreinigungsgerät mit einer Bodenplatte (1) und einer Stielhalterung, wobei die Bo- denplatte (1) einen Sockel (2), mit dem die Stielhalterung verbunden ist, und beidseitig am 
Sockel (2) um Schwenkachsen (3) verschwenkbar gelagerte Schwenkplatten (4) aufweist und eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Schwenkplatten (4) in einer Stel- lung, in der ihre Unterseiten zumindest annähernd in einer Ebene (22) liegen, vorgesehen ist und die Verriegelungseinrichtung, die mindestens einen Sperriegel (16) zum Verriegeln der Schwenkplatten (4) aufweist, mittels eines Betätigungsteils (33) öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockel (2) für die beiden Schwenkplatten (4) separate Sperriegel (16) verschiebbar gelagert sind, die im verriegelten Zustand der Schwenkplatten (4) in 
Richtung der jeweiligen Schwenkplatte (4) über den Sockel (2)

   vorstehen und in Riegel- eingriffe (21) in den Schwenkplatten (4) eingreifen und im entriegelten Zustand der 
Schwenkplatten (4) in eine gegenüber den Riegeleingriffen (21) zurückgezogene Position verschoben sind, und dass die Sperriegel mittels des Betätigungsteils (33) über eine Kulis- senführung zwischen ihrer in die Riegeleingriffe (21) eingreifenden Stellung und ihrer ge- genüber den Riegeleingriffen (21) zurückgezogenen Stellung verschiebbar sind und die 
Kulissenführung für jeden Sperriegel (16) zumindest eine Kulisse (24) und einen in die Ku- lisse eingreifenden Stift (25) aufweist, wobei eines dieser beiden Teile (24,25) der Kulis- senführung am Sperriegel (16) und das andere dieser beiden Teile (24,25) an einem vom 
Betätigungsteil (33) verschiebbaren Führungsteil (26) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) eine <Desc/Clms Page number 5> zur Unterseite der Bodenplatte (1) hin offene Ausnehmung aufweist, die von einer Ab- deckung (43) verschliessbar ist, wobei die Seitenwand (20) der Ausnehmung den Rie- geleingriffen (21) in den Schwenkplatten (4) gegenüberliegende Öffnungen (19) aufweist, die von den Sperriegeln (16) durchsetzt werden.
    3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (26) senkrecht zur Ebene (22) der Unterseiten der parallel zueinander ausgerichteten Schwenkplatten (4) verschiebbar ist.
    4. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung für jeden Sperriegel (16) zwei in Bezug auf eine vertikale Längsmittel- ebene (44) der Bodenplatte (1) einander gegenüberliegende Kulissen (24) und in diese eingreifende Stifte (25) aufweist.
    5. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (24) an gegenüberliegenden Seitenflächen der Sperriegel (16) und die in die Kulissen (24) eingreifenden Stifte (25) an neben diesen Seitenflächen der Sperriegel (16) liegenden Armen (28) des Führungsteils (26) angeordnet sind.
    6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die den beiden Schwenkplatten (4) zugeordneten Sperriegel (16) ein gemeinsames Führungsteil (26) vor- gesehen ist, das einen parallel zu den Schwenkachsen (3) der Schwenkplatten (4) verlau- fenden zentralen Steg (27) und beidseitig am Steg (27) angeordnete, senkrecht zum Steg (27) verlaufende Arme (28) aufweist, wodurch eine Doppel-T-Struktur gebildet wird, sowie an freien Enden der Arme (28) angeordnete, nach innen abstehende und aufeinander zu ausgerichtete Stifte (25) der Kulissenführung aufweist.
    7. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsteil (26) mindestens eine senkrecht zur Ebene (22) der Unterseiten der paral- lel zueinander ausgerichteten Schwenkplatten (4) nach oben abstehende Lasche (29) vor- gesehen ist, die mit dem Betätigungsteil (33) in Verbindung steht, das als am Sockel (2) verschwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zwei im Bezug auf die vertikale Längsmittelebene (44) der Bodenplatte (1) einander gegenüberliegende La- schen (29) vorgesehen sind.
    8. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der mindestens einen Lasche (29) mit dem Betätigungsteil (33) von einem in ein Hakenele- ment (30) eingreifenden Zapfen (32) gebildet wird.
    9. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (26) in der nach unten offenen Ausnehmung des Sockels (2) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Lasche (29) durch eine Durchtrittsöffnung (31 ) in der Decke des Sockels (2) durchtritt und über die Oberseite derselben vorsteht.
    10. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperriegel (16) parallel zur Ebene (22) der Unterseiten der parallel zueinander ausge- richteten Schwenkplatten (4) verschiebbar sind.
    11. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkachsen (3) für die Schwenkplatten (4) von Zapfen (36) gebildet wer- den, die durch senkrecht zur Längserstreckung der Bodenplatte (1) ausgerichtete Öffnun- gen (37) im Sockel ragen und beidseitig über diesen vorstehen, wobei jeweils zwei neben- einanderliegende Zapfen (36) für die beiden Schwenkachsen (3) an einem an der Innen- fläche der Seitenwand (20) der nach unten offenen Ausnehmung im Sockel (2) anliegen- den Verbindungsteil (38) angeordnet sind.
    12. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig am Sockel (2) parallel zu den Schwenkachsen (3) ausgerichtete und zwischen diesen angeordnete Fortsätze (39) vorgesehen sind, auf denen zwischen den Schwenk- platten (4) liegende und diese überbrückende gummielastische Zwischenstücke (40) auf- gesteckt sind, die den maximalen Schwenkwinkel der Schwenkplatten(4) begrenzen.
    HIEZU 6 BLATT ZEICHNUNGEN
AT432002A 2002-01-11 2002-01-11 Bodenreinigungsgerät AT411566B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432002A AT411566B (de) 2002-01-11 2002-01-11 Bodenreinigungsgerät
PCT/AT2002/000365 WO2003056997A1 (de) 2002-01-11 2002-12-23 Bodenreinigungsgerät
EP02796482A EP1463433B1 (de) 2002-01-11 2002-12-23 Bodenreinigungsgerät
SI200230135T SI1463433T1 (en) 2002-01-11 2002-12-23 Floor cleaning device
AT02796482T ATE292409T1 (de) 2002-01-11 2002-12-23 Bodenreinigungsgerät
DK02796482T DK1463433T3 (da) 2002-01-11 2002-12-23 Rengöringsapparat for gulve
DE50202749T DE50202749D1 (de) 2002-01-11 2002-12-23 Bodenreinigungsgerät
AU2002361378A AU2002361378B2 (en) 2002-01-11 2002-12-23 Floor cleaning device
ES02796482T ES2240843T3 (es) 2002-01-11 2002-12-23 Aparato de limpieza para suelos.
NO20043318A NO20043318L (no) 2002-01-11 2004-08-09 Anordning for rengjoring av gulv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432002A AT411566B (de) 2002-01-11 2002-01-11 Bodenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA432002A ATA432002A (de) 2003-08-15
AT411566B true AT411566B (de) 2004-03-25

Family

ID=3562450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT432002A AT411566B (de) 2002-01-11 2002-01-11 Bodenreinigungsgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1463433B1 (de)
AT (1) AT411566B (de)
AU (1) AU2002361378B2 (de)
DE (1) DE50202749D1 (de)
ES (1) ES2240843T3 (de)
NO (1) NO20043318L (de)
WO (1) WO2003056997A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044509A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Leifheit Ag Klappbare Wischerplatte
DE102005044507A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Leifheit Ag Klappbare Wischerplatte
DE102007008173B3 (de) * 2007-02-19 2008-06-19 Haka Kunz Gmbh Freistehendes Bodenwischgerät
US8671500B2 (en) * 2008-04-11 2014-03-18 Ecolab USA, Inc. Grill tool, associated pad, and associated methods
CN202489890U (zh) * 2011-02-16 2012-10-17 游聪谋 拖把结构
CN103405200A (zh) * 2013-07-09 2013-11-27 嘉兴捷顺旅游制品有限公司 自拧干平板拖把
ITVE20130037A1 (it) * 2013-07-17 2015-01-18 Euromop Spa Supporto perfezionato per panno o simili.
WO2015049009A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsvorrichtung und verwendung
CN103690115B (zh) * 2013-12-30 2016-06-08 贵阳白云合协生产力促进中心有限责任公司 可拼接式平板拖把
GB201516618D0 (en) * 2015-09-18 2015-11-04 Numatic Int Ltd Flat mop
CN105326457B (zh) * 2015-11-17 2017-07-25 宁波尼可家用品有限公司 拧水平板拖把
DE102022122951B3 (de) * 2022-09-09 2023-10-19 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Wischerplatte und Mopphalter mit Wischerplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793671A (en) * 1955-05-31 1958-04-23 Sponge Products Corp Sponge mops
US2840840A (en) * 1956-06-04 1958-07-01 Dust Tex Corp Collapsible mop support
US4312092A (en) * 1979-06-20 1982-01-26 Lars Lundgren Mop heads
DE4011713A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Ewu Ag Reinigungsgeraet
DE19844389A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Rubbermaid Commercial Products Zusammenklappbares Reinigungsgerät
DE19916556A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Set High Tech Ag Wolfhalden Kreuzgelenk eines Bodenreinigungsgerätes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT225904Y1 (it) * 1991-06-11 1997-03-06 Euromop Spa Attacco per scope ad umido del tipo a redazza
DK134992D0 (da) * 1992-11-05 1992-11-05 Dit International Hq A S Holder
ES2190843B1 (es) * 2000-04-17 2004-10-16 Rafael Castañer, S.L. Util abatible para limpieza.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793671A (en) * 1955-05-31 1958-04-23 Sponge Products Corp Sponge mops
US2840840A (en) * 1956-06-04 1958-07-01 Dust Tex Corp Collapsible mop support
US4312092A (en) * 1979-06-20 1982-01-26 Lars Lundgren Mop heads
DE4011713A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Ewu Ag Reinigungsgeraet
DE19844389A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Rubbermaid Commercial Products Zusammenklappbares Reinigungsgerät
DE19916556A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Set High Tech Ag Wolfhalden Kreuzgelenk eines Bodenreinigungsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
NO20043318L (no) 2004-08-09
EP1463433B1 (de) 2005-04-06
AU2002361378A1 (en) 2003-07-24
DE50202749D1 (de) 2005-05-12
EP1463433A1 (de) 2004-10-06
ATA432002A (de) 2003-08-15
AU2002361378B2 (en) 2007-07-26
WO2003056997A1 (de) 2003-07-17
ES2240843T3 (es) 2005-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189764B1 (de) Ringordnermechanik
EP1273073B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
AT411566B (de) Bodenreinigungsgerät
EP2142822B1 (de) Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg
AT506872B1 (de) Verschlussriegel für transportbehälter mit klappbaren seitenwänden
DE4210953C2 (de) Lastschaltleiste
DE102012207887A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102015121669B4 (de) Kartuschenpistole
DE3126761C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
EP1963710A1 (de) Kettenglied mit einer verriegelungseinrichtung
DE3126752C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
CH683279A5 (de) Zahlenschloss für Taschen und Koffer.
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO1996005393A1 (de) Verschluss für schranktüren und schubladen
DE19623690A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE102010050739B4 (de) Gangschaltmechanismus mit einem einklappbaren Gangschalthebel
DE102010038266A1 (de) Verriegelung für ein Steckverbindergehäuse
EP0874433B1 (de) Auf Tragschienen aufschnappbares Gerät
DE69201664T2 (de) Deckel für Zu- oder Austrittloch.
DE102005001062A1 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennisspieles
WO2005036025A1 (de) Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche
DE19948926A1 (de) Kettenglied einer Energieführungskette
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE202010010675U1 (de) Mitnahmevorrichtung für Arretierelement eines Schlosses

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee