EP1463433A1 - Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Bodenreinigungsgerät

Info

Publication number
EP1463433A1
EP1463433A1 EP02796482A EP02796482A EP1463433A1 EP 1463433 A1 EP1463433 A1 EP 1463433A1 EP 02796482 A EP02796482 A EP 02796482A EP 02796482 A EP02796482 A EP 02796482A EP 1463433 A1 EP1463433 A1 EP 1463433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
floor cleaning
base
cleaning device
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02796482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1463433B1 (de
Inventor
Johannes Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK02796482T priority Critical patent/DK1463433T3/da
Priority to SI200230135T priority patent/SI1463433T1/xx
Priority to AT02796482T priority patent/ATE292409T1/de
Publication of EP1463433A1 publication Critical patent/EP1463433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1463433B1 publication Critical patent/EP1463433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device with a base plate and a handle holder, the base plate having a base with which the handle holder is connected, and on both sides of the base pivotally mounted pivot plates about pivot axes and a locking device for locking the pivot plates in a position in which their undersides are at least approximately in one plane, is provided and the locking device, which has at least one locking bolt for locking the swivel plates, is evident by means of an actuating part.
  • Floor cleaning devices with pivotably mounted swivel plates, on which a floor cleaning cloth can be attached for cleaning a surface, are known in various embodiments. With such floor cleaning devices, not only floor surfaces but also wall surfaces, for example tiled walls, or ceiling surfaces can be cleaned.
  • the swivel plates of the base plate When cleaning a surface, the swivel plates of the base plate are locked in a position in which their undersides lie at least approximately in one plane. After releasing the locking device, the base plates can be pivoted towards each other downwards (in the direction facing away from the handle holder). A cleaning cloth attached to a cloth holder hangs loosely downwards in this pivoted position of the swivel plates and can be washed out and wasted out in this position by hand or by means of a device provided for this purpose. Due to the pivotable mounting of the pivot plates, such a floor cleaning cloth can also be attached to the base plate, which has on both sides sack-like tabs into which the lateral ends of the pivot plates can be inserted.
  • a floor cleaning device of the type mentioned at the outset is known, for example, from DE 199 16 556 A1.
  • a locking device for the swivel plates a locking bolt biased by a spring is present, which has locking lugs on both sides.
  • the latch located on one side engages behind a shoulder in one of the swivel plates, the latch located on the opposite side engages behind a shoulder of a spring-loaded button mounted in the second swivel plate in the locked position of the swivel plates. If this key is pivoted against the force of a spring, the shoulder of the key comes out of engagement with the locking lug of the locking bolt, whereby it moves due to its spring preload and the other locking lug releases the shoulder on the other pivot plate.
  • the swivel plates can thus be swiveled towards each other when the button is pressed down. To pivot the swivel plates, it is therefore necessary in this known floor cleaning device to simultaneously press the button against the force of the spring and to pull the handle of the floor cleaning device upwards, which requires a relatively cumbersome movement.
  • the object of the invention is to provide an improved floor cleaning device of the type mentioned at the outset, in which a cumbersome movement sequence for unlocking and pivoting the swivel plates is avoided and which can be robust and can have a long service life. According to the invention, this is achieved by a floor cleaning device with the features of claim 1.
  • the locking bolts are moved by means of the actuating part into their retracted position relative to the bolt interventions in the swivel plates.
  • the swivel plates In this position, which is retracted in relation to the bolt engagements, the swivel plates can be swiveled freely about their swivel axes relative to the base.
  • a link guide is provided which has at least one link and a pin engaging in the link for each locking bar, one of these two parts of the link guide on the locking bar and the other of these two parts on one of the actuating part in the direction perpendicular to the level of the base plate slidable guide member is arranged.
  • a floor cleaning device according to the invention can be designed without the use of steel parts, which simplifies subsequent environmentally friendly disposal.
  • a floor cleaning device according to the invention can also be made particularly light, which leads to increased ease of use.
  • the wear that occurs in a floor cleaning device according to the invention can also be kept very low, for example steel springs which have a fatigue behavior can be dispensed with. Further advantages and details of the invention are explained below with reference to the embodiment shown in the drawing. The drawing shows:
  • FIG. 1 shows a side view of a floor cleaning device according to the invention with a coupling piece of a handle inserted into the handle holding sleeve, the securing sleeve being shown in its setting which is displaced in the direction of the base plate;
  • FIG. 2 shows a vertical longitudinal central section of the floor cleaning device from FIG. 1 without a coupling piece inserted into the handle holding sleeve and with the securing sleeve in its upper end position;
  • FIG. 3 shows a vertical longitudinal central section in a plane perpendicular to FIG. 2, the universal joint being pivoted by 90 ° about its lower pivot axis with respect to FIG. 2 and a coupling piece being inserted into the stem holding sleeve;
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of the floor cleaning device from FIG. 1 in an oblique view from below (without covering the recess in the base);
  • Fig. 5 is a perspective view of the floor cleaning device in the manner of an exploded view obliquely from above and
  • FIG. 6 shows an enlarged section of the illustration from FIG. 5.
  • the base plate 1 of the exemplary embodiment of a floor cleaning device according to the invention shown in the figures comprises two pivot plates 4 which are mounted on a base 2 so as to be pivotable about pivot axes 3.
  • latching tongues 7 are provided on diametrically opposite sides which have latching lugs 8 directed inwards in the region of their free ends.
  • insertion opening 9 In the side of the handle holding device on the side facing away from the universal joint 8 sleeve 7 arranged insertion opening 9, a coupling piece 10 of a stem can be inserted.
  • the stem shaft 11, which can be made telescopic, is indicated by dashed lines in FIGS. 1 and 3 in its end section.
  • the latching lugs 8 of the latching tongues 7 of the stem holding sleeve 5 can be latched into latching depressions 12 in the coupling piece 10 when the dome piece 10 is inserted into the stem holding sleeve 5.
  • a securing sleeve 13 which surrounds the handle holding sleeve 5 and can be displaced in the axial direction of the handle holding sleeve 5 is provided. In its upwardly displaced end position, this prevents a radially outward deflection of at least one of the latching tongues 7.
  • the securing sleeve 13 also has a latching tongue 14 with a radially inwardly directed latching lug, which in the upwardly displaced end position of the securing sleeve 13 into the Locking recess 15 engages. In the downward shifted end position of the securing sleeve 13 (see FIG. 1), it surrounds the universal joint 6 and locks the universal joint 6 against lateral pivoting.
  • the base 2 has a recess which is open toward the underside of the base plate 1.
  • Two locking bolts 16 are arranged in this, each formed by a base part 17 and two locking pins 18 arranged on the base part 17.
  • the locking pins 18 pass through openings 19 in the side wall 20 of the downwardly open recess in the base 2, these openings lying opposite latching engagements 21 which are formed by blind hole openings arranged coaxially to the openings 19 in the side surfaces of the swivel plates 4 facing the base 2.
  • the openings 19 and the latching engagements 21 extend parallel to the plane 22 formed by the undersides of the pivot plates 4 aligned parallel to one another and perpendicular to the pivot axes 3 of the pivot plates 4.
  • the swivel plates 4 can be locked in the position shown in the figures by means of a locking device explained in more detail below. In this position, the swivel plates 4 or their undersides 23 are at least approximately in a plane 22. A certain deviation from this parallel orientation, for example in the range up to 10 °, may be desired, for example, in order to clean the surface from the lateral edge regions (in the area of the free ends of the swivel plates 4) to increase the force that can be applied to the surface. In the unlocked state of the two swivel plates 4, they can be swiveled downwards from the position shown in the figures, until their free ends touch each other or are still a certain distance apart.
  • Baffles 24 of a baffle guide are provided on the side surfaces of the locking bolts 16 opposite the vertical longitudinal center plane 44 of the base plate 1.
  • Pins 25, which are provided on a guide part 26, engage in these sets 24.
  • the guide part 26 has a central web 27, which runs parallel to the swivel axes 3 of the swivel plates 4, and arms 28, which are arranged on both sides of the web and run perpendicular to the web, as a result of which a double-T structure is formed when viewed from above. At the free ends of the arms, the inwardly projecting pins 25 of the link guide that face each other are attached.
  • the guide part 26 also has, on both sides - with respect to the vertical longitudinal center plane 44 of the base plate 1 - opposite lateral ends of the web 27 vertically upwardly projecting tabs 29 on which hook elements 30 are formed.
  • the guide part 26 is arranged in the downwardly open recess of the base 2, the tabs 29 each passing through a vertical passage opening 31 in the ceiling of the base 2 and projecting with their hook elements 30 over the top of the base 2.
  • Pins 32 which are arranged on an actuating part 33, interact with the hook elements 30.
  • this actuating part 33 is designed as a lever which is pivotable relative to the base 2 about the pivot axis 34 of the base 2.
  • the locking pins 18 of the locking bolt 16 are thereby withdrawn from the bolt interventions 21, so that the Swivel plates 4 can be swiveled downward from their parallel alignment shown in the figures. A pivoting upwards is prevented by the lugs 35 arranged on the base 2 and overlapping the pivoting plates 4.
  • the pivot axes 3 for the pivot plates 4 are formed by pins 36 which are inserted through openings 37 in the side wall of the base 2.
  • Two pins 36 lying next to one another are each arranged on a connecting part 38 which bears against the inner surface of the side wall 20 of the recess in the base 2.
  • the two pins 36 and the connecting part 38 form a U-shaped part when viewed in plan view.
  • FIGS. 5 and 6 show only one of the two U-shaped parts present.
  • a cover 43 is provided which can be snapped into the base via latching arms.
  • cloth holding plates 42 are arranged so as to be pivotable relative to them and can be locked by arms 41 with the swiveling plates.
  • a floor cleaning cloth can be attached to the floor plate via these cloth holding plates 42 or via tabs arranged on the top of the floor cleaning cloth, into which the lateral ends of the swivel plates 4 can be inserted.
  • the entire floor cleaning device is made of plastic, without the use of steel parts.
  • the base plates 3 and other parts of the floor cleaning device can consist of a recyclable plastic.
  • the joint parts can be made of polyamide more favorably.
  • the cloth holding plates 42 and the operating part 33 can be made of polypropylene his. All parts of the floor cleaning device can be injection molded.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Bodenreinigungsgerät umfasst eine Bodenplatte (1), die einen Sockel (2), mit dem eine Stielhalterung verbunden ist, und beidseitig am Sockel (2) um Schwenkachsen (3) verschwenkbar gelagerte Schwenkplatten (4) aufweist, und eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Schwenkplatten (4) in einer Stellung, in der ihre Unterseiten zumindest annähernd in einer Ebene (22) liegen. Die Verriegelungseinrichtung, die mindestens einen Sperriegel (16) zum Verriegeln der Schwenkplatten (4) aufweist, ist mittels eines Betätigungsteils (33) öffenbar. Die Sperriegel (16) sind mittels des Betätigungsteils (33) über eine Kulissenführung zwischen ihrer in die Riegeleingriffen (21) zurückgezogenen Stellung verschiebbar und die Kulissenführung weist für jeden Sperriegel (16) zumindest eine Kulisse (24) und einen in die Kulisse eingreifenden Stift (25) auf, wobei eines dieser beiden Teile (24, 25) der Kulissenführung am Sperriegel (16) und das andere dieser beiden Teile (24, 25) an einem vom Betätigungsteil (33) verschiebbaren Führungsteil (26) angeordnet ist.

Description

Bodenreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einer Bodenplatte und einer Stielhalterung, wobei die Bodenplatte einen Sockel, mit dem die Stielhalterung verbunden ist, und beidseitig am Sockel um Schwenkachsen verschwenkbar gelagerte Schwenkplatten aufweist und eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Schwenkplatten in einer Stellung, in der ihre Unterseiten zumindest annähernd in einer Ebene liegen, vorgesehen ist und die Verriegelungseinrichtung, die mindestens einen Sperriegel zum Verriegeln der Schwenkplatten aufweist, mittels eines Betätigungsteils offenbar ist.
Bodenreinigungsgeräte mit verschwenkbar gelagerten Schwenkplatten, an denen zur Reinigung einer Fläche ein Bodenreinigungstuch anbringbar ist, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Mit solchen Bodenreinigungsgeräten sind nicht nur Bodenflächen sondern auch Wandflächen, beispielsweise verflieste Wände, oder Deckenflächen reinigbar.
Bei der Reinigung einer Fläche sind die Schwenkplatten der Bodenplatte in einer Stellung verriegelt, in der ihre Unterseiten zumindest annähernd in einer Ebene liegen. Nach Lösen der Verriegelungseinrichtung können die Bodenplatten nach unten (in die von der Stielhalterung abgewandte Richtung) aufeinander zu verschwenkt werden. Ein an einer Tuchhalterung befestigtes Reinigungstuch hängt in dieser aufeinander zu verschwenkten Stellung der Schwenkplatten lose nach unten und kann in dieser Position von Hand oder mittels einer hierfür vorgesehe- nen Einrichtung ausgewaschen und ausgewunden werden. Durch die verschwenkbare Lagerung der Schwenkplatten kann weiters auch ein solches Bodenreinigungstuch an der Bodenplatte angebracht werden, welches an seiner Oberseite beidseitig sackartige Laschen aufweist, in welche die seitlichen Enden der Schwenkplatten einführbar sind.
Ein Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 199 16 556 A1 bekannt. Als Verriegelungseinrichtung für die Schwenkplatten ist hier ein von einer Feder vorgespannter Sperriegel vorhanden, der beidseitig Rastnasen aufweist. Die auf der einen Seite liegende Rastnase hintergreift eine Schulter in einer der Schwenkplatten, die auf der gegenüberliegenden Seite liegende Rastnase hintergreift in der verriegelten Stellung der Schwenkplatten eine Schulter einer in der zweiten Schwenkplatte gelagerten federbelasteten Taste. Wird diese Taste entgegen der Kraft einer Feder verschwenkt, so kommt die Schulter der Taste außer Eingriff mit der Rastnase des Sperriegels, wodurch sich dieser aufgrund seiner Federvorspannung verschiebt und die andere Rastnase die Schulter an der anderen Schwenkplatte freigibt. Die Schwenkplatten können damit in der nach unten gedrückten Stellung der Taste gegeneinander verschwenkt werden. Zur Verschwenkung der Schwenkplatten ist es bei diesem vorbekannten Bodenreinigungsgerät somit erforderlich, gleichzeitig die Taste gegen die Kraft der Feder nach unten zu drücken und den Stiel des Bodenreinigungsgerätes nach oben zu ziehen, wodurch ein relativ umständlicher Bewegungsablauf erforderlich ist.
Ähnliche Bodenreinigungsgeräte, die ebenfalls die eingangs genannten Merkmale aufweisen, sind auch aus der DE 40 11 713 A1 und DE 19844 389 A1 bekannt. Die im Zusammenhang mit der DE 199 16 556 A1 genannten Nachteile treten auch hier auf. Zum Verriegeln der Schwenkplatten in ihrer parallelen Stellung muss dabei auch die Federkraft des federbelasteten Sperriegels überwunden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es ein verbessertes Bodenreinigungsgerät der ein- gangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem ein umständliche Bewegungsablauf zum Entriegeln und Verschwenken der Schwenkplatten vermieden wird und das robust ausgebildet sein kann und eine lange Lebensdauer aufweisen kann. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Bodenreinigungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Zum Entriegeln der Schwenkplatten werden bei einem erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät die Sperriegel mittels des Betätigungsteiles in ihre gegenüber den Riegeleingriffen in den Schwenkplatten zurückgezogene Stellung verschoben. In dieser gegenüber den Riegeleingriffen zurückgezogenen Stellung können die Schwenkplatten um ihre Schwenkachsen frei gegenüber dem Sockel verschwenkt werden. Zur Verschiebung der Sperriegel ist hierbei eine Kulissenführung vorgesehen, die für jeden Sperriegel zumindest eine Kulisse und einen in die Kulisse eingreifenden Stift aufweist, wobei eines dieser beiden Teile der Kulissenführung am Sperriegel und das andere dieser beiden Teile an einem vom Betäti- gungsteil in Richtung senkrecht zur Ebene der Bodenplatte verschiebbaren Führungsteil angeordnet ist. Ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät kann ohne Verwendung von Stahlteilen ausgebildet sein, wodurch eine spätere umweltgerechte Entsorgung vereinfacht wird. Auch kann ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät besonders leicht ausgebildet werden, was zu einer erhöhten Bedienungsfreundlichkeit führt. Auch kann der auftretende Verschleiß bei einem erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät sehr gering gehalten werden, beispielsweise kann auf Stahlfedern, welche ein Ermüdungsverhalten aufweisen, verzichtet werden. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes mit einem in die Stielhaltehülse eingeschobenen Kuppelstück eines Stiels, wobei die Sicherungshülse in ihrer in Richtung zur Bodenplatte verscho- benen Einstellung dargestellt ist;
Fig. 2 einen vertikalen Längsmittelschnitt des Bodenreinigungsgerätes von Fig. 1 ohne in die Stielhaltehülse eingeschobenes Kuppelstück und mit der Sicherungshülse in ihrer oberen Endposition;
Fig. 3 einen vertikalen Längsmittelschnitt in einer zu Fig. 2 senkrechten Ebene, wobei das Kreuzgelenk um 90° um seine untere Schwenkachse gegenüber Fig. 2 verschwenk ist und in die Stielhaltehülse ein Kuppelstück eingeschoben ist;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Bodenreinigungsgerätes von Fig. 1 in einer Ansicht von schräg unten (ohne Abdeckung der Ausnehmung im Sockel);
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Bodenreinigungsgerätes nach Art einer Explosionsdarstellung von schräg oben und
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung von Fig. 5.
Die Bodenplatte 1 des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes umfaßt zwei an einem Sockel 2 um Schwenkachsen 3 verschwenkbar gelagerte Schwenkplatten 4. Eine Stielhalterung des Bodenreinigungsgerätes weist eine Stielhaltehülse 5 auf, die über ein Kreuzgelenk 6 mit dem Sockel 2 verbunden ist. An der Stielhaltehülse 5 sind auf diametral gegenüberliegenden Seiten durch Schlitze freigestellte Rastzungen 7 vorgesehen, die im Bereich ihrer freien Enden nach innen gerichtete Rastnasen 8 aufweisen. In die auf der vom Kreuzgelenk 8 abgewandten Seite der Stielhalte- hülse 7 angeordnete Einführöffnung 9 ist ein Kuppelstück 10 eines Stiels einführbar. Der Stielschaft 11, der teleskopierbar ausgebildet sein kann, ist in den Figuren 1 und 3 in seinem endseitigen Abschnitt strichliert angedeutet. Die Rastnasen 8 der Rastzungen 7 der Stielhaltehülse 5 sind bei in die Stielhaltehülse 5 einge- schobenem Kuppelstück 10 in Rastvertiefungen 12 im Kuppelstück 10 einrastbar. Zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Stiel und der Stielhaltehülse 5 ist auf der Stielhaltehülse 5 eine diese umgebende und in axialer Richtung der Stielhaltehülse verschiebbare Sicherungshülse 13 vorgesehen. In ihrer nach oben verschobenen Endstellung verhindert diese ein radial nach außen gerichtetes Auslenken von mindestens einer der Rastzungen 7. Die Sicherungshülse 13 weist ebenfalls eine Rastzunge 14 mit einer radial nach innen gerichteten Rastnase auf, die in der nach oben verschobenen Endstellung der Sicherungshülse 13 in die Rastvertiefung 15 einrastet. In der nach unten verschobenen Endstellung der Sicherungshülse 13 (Vergleiche Fig. 1) umgibt diese das Kreuzgelenk 6 und sperrt das Kreuzgelenk 6 gegen eine seitliche Verschwenkung.
Der Sockel 2 weist eine zur Unterseite der Bodenplatte 1 hin offenen Ausnehmung auf. In dieser sind zwei Sperriegel 16 angeordnet, die jeweils von einem Basisteil 17 und zwei am Basisteil 17 angeordneten Sperrstiften 18 gebildet wer- den. Die Sperrstifte 18 durchsetzen Öffnungen 19 in der Seitenwand 20 der nach unten offenen Ausnehmung im Sockel 2, wobei diese Öffnungen Riegeleingriffen 21 gegenüberliegen, welche von koaxial zu den Öffnungen 19 angeordneten Sacklochöffnungen in den dem Sockel 2 zugewandte Seitenflächen der Schwenkplatten 4 gebildet werden. Die Öffnungen 19 und die Riegeleingriffe 21 erstrecken sich parallel zu der von den Unterseiten der parallel zueinander ausgerichteten Schwenkplatten 4 gebildeten Ebene 22 und senkrecht zu den Schwenkachsen 3 der Schwenkplatten 4.
Über eine weiter unten genauer erläuterte Verriegelungseinrichtung sind die Schwenkplatten 4 in der in den Figuren dargestellten Stellung verriegelbar. In dieser Stellung liegen die Schwenkplatten 4 bzw. ihre Unterseiten 23 zumindest annähernd in einer Ebene 22. Eine gewisse Abweichung gegenüber dieser parallelen Ausrichtung, beispielsweise im Bereich bis zu 10° kann z.B. gewünscht sein, um bei der Reinigung einer Fläche die von den seitlichen Randbereichen (im Be- reich der freien Enden der Schwenkplatten 4) auf die Fläche aufbringbare Kraft zu erhöhen. Im entriegelten Zustand der beiden Schwenkplatten 4 sind diese ausgehend von der in den Figuren dargestellten Position nach unten verschwenkbar, bis ihre freien Enden einander berühren oder noch einen gewissen Abstand voneinander aufweisen.
An den bezogen auf die vertikalen Längsmittelebene 44 der Bodenplatte 1 gege- nüberiiegenden Seitenflächen der Sperriegel 16 sind Kulissen 24 einer Kulissenführung vorgesehen. In diese Kulissen 24 greifen Stifte 25 ein, die an einem Führungsteil 26 vorgesehen sind. Das Führungsteil 26 besitzt eine zentralen Steg 27, der parallel zu den Schwenkachsen 3 der Schwenkplatten 4 verläuft, und beidseitig am Steg angeordnete senkrecht zum Steg verlaufende Arme 28, wodurch in Draufsicht gesehen eine Doppel-T-Struktur gebildet wird. An den freien Enden der Arme sind die nach innen abstehenden, aufeinander zu gerichteten Stifte 25 der Kulissenführung angebracht. Das Führungsteil 26 besitzt weiters an beiden - bezogen auf die vertikale Längsmittelebene 44 der Bodenplatte 1 - gegenüber liegenden seitlichen Enden des Stegs 27 vertikal nach oben abstehende Laschen 29, an denen Hakenelemente 30 ausgebildet sind.
Das Führungsteil 26 ist in der nach unten offenen Ausnehmung des Sockels 2 angeordnet, wobei die Laschen 29 jeweils durch eine vertikale Durchtrittsöffnung 31 in der Decke des Sockels 2 durchtreten und mit ihren Hakenelementen 30 über die Oberseite des Sockels 2 vorstehen. Mit den Hakenelementen 30 wirken Zapfen 32 zusammen, die an einem Betätigungsteil 33 angeordnet sind. Dieses Betätigungsteil 33 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als um die Schwenkachse 34 des Sockels 2 verschwenkbar gegenüber dem Sockel 2 gelagerter Hebel ausgebildet.
Durch eine Verschwenkung des in den Figuren links liegenden Armes des als Hebel ausgebildeten Betätigungsteils 33 nach unten werden die Laschen 29 und somit das Führungsteil 26 vertikal nach unten gedrückt. Dadurch verschieben sich die Stifte 25 in der Kulisse 24 nach unten, wodurch die Sperriegel 16 in Rich- tung zu den Schwenkplatten 4 verschoben werden. Nunmehr greifen die Sperrstifte 18 der Sperriegel 16 in die Riegeleingriffe 21 in den Schwenkplatten 4 ein. Die parallel zueinander ausgerichteten Schwenkplatten 4 werden dadurch in dieser Stellung gegen eine Verschwenkung verriegelt. Wird dagegen der in den Figuren rechts liegende Arm des Betätigungsteils 33 nach unten gedrückt, so wer- den die auf der anderen Seite der Schwenkachse 34 liegenden Zapfen 32 und damit auch das Führungsteil 26 nach oben gezogen. Die Sperrstifte 18 der Sperriegel 16 werden dadurch aus den Riegeleingriffen 21 zurückgezogen, so daß die Schwenkplatten 4 aus ihrer in den Figuren dargestellten parallelen Ausrichtung nach unten verschwenkbar sind. Ein Verschwenken nach oben wird durch die am Sockel 2 angeordneten und die Schwenkplatten 4 übergreifenden Nasen 35 verhindert.
Die Schwenkachsen 3 für die Schwenkplatten 4 werden durch Zapfen 36 gebildet, die durch Öffnungen 37 in der Seitenwand des Sockels 2 durchgesteckt werden. Zwei nebeneinander liegende Zapfen 36 sind jeweils an einem Verbindungsteil 38 angeordnet, welches an der Innenfläche der Seitenwand 20 der Ausneh- mung im Sockel 2 anliegt. Insgesamt bilden die beiden Zapfen 36 und das Verbindungsteil 38 in Draufsicht gesehen ein U-förmiges Teil. In den Figuren 5 und 6 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eines der beiden vorhandenen U- förmigen Teile dargestellt.
Am Sockel 2 sind - bezogen auf die vertikale Längsmittelebene 44 der Bodenplatte 1 - beidseitig Fortsätze 39 angeordnet, die parallel zu den Schwenkachsen 3 ausgerichtet sind und auf denen zwischen den Schwenkplatten 3 liegende und diese überbrückende Zwischenstücke 40 aufgesteckt sind. Diese Zwischenstücke 40 begrenzen die maximale Verschwenkung der beiden Schwenkplatten 4 in e- lastischer Weise.
Zum Verschluß der Ausnehmung an der Unterseite des Sockels 2 ist eine Abdeckung 43 vorgesehen, die über Rastarme in den Sockel einschnappbar ist.
An den Schwenkplatten 4 sind verschwenkbar gegenüber diesen gelagerte und über Arme 41 mit den Schwenkplatten verrastbare Tuchhalteplatten 42 angeordnet. Ein Bodenreinigungstuch kann über diese Tuchhalteplatten 42 oder über an der Oberseite des Bodenreinigungstuchs angeordnete Laschen, in die die seitlichen Enden der Schwenkplatten 4 einsteckbar sind, an der Bodenplatte befestigt werden.
Es ist möglich, daß das gesamte Bodenreinigungsgerät aus Kunststoff besteht, ohne Verwendung von Stahlteilen. Die Bodenplatten 3 und weitere Teile des Bodenreinigungsgerätes können aus einem recyclebaren Kunststoff bestehen. Die Gelenkteile können günstiger weise aus Polyamid ausgebildet sein. Die Tuchhalteplatten 42 und das Betätigungsteil 33 können aus Polypropylen ausgebildet sein. Alle Teile des Bodenreinigungsgerätes können im Spritzgußverfahren hergestellt sein.
Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind denkbar und möglich ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise die Kulissenführung im einzelnen unterschiedlich ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Bodenreinigungsgerät mit einer Bodenplatte (1 ) und einer Stielhalterung, wobei die Bodenplatte (1) einen Sockel (2), mit dem die Stielhalterung verbunden ist, und beidseitig am Sockel (2) um Schwenkachsen (3) verschwenkbar gelagerte Schwenkplatten (4) aufweist und eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Schwenkplatten (4) in einer Stellung, in der ihre Unterseiten zumindest annähernd in einer Ebene (22) liegen, vorgesehen ist und die Verriegelungseinrichtung, die mindestens einen Sperriegel (16) zum Verriegeln der Schwenkplatten (4) aufweist, mittels eines Betätigungsteils (33) offenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel (2) für die beiden Schwenkplatten (4) separate Sperriegel (16) ver- schiebbar gelagert sind, die im verriegelten Zustand der Schwenkplatten (4) in Richtung der jeweiligen Schwenkplatte (4) über den Sockel (2) vorstehen und in Riegeleingriffe (21) in den Schwenkplatten (4) eingreifen und im entriegelten Zustand der Schwenkplatten (4) in eine gegenüber den Riegeleingriffen (21) zurückgezogene Position verschoben sind, und daß die Sper- riegel mittels des Betätigungsteils (33) über eine Kulissenführung zwischen ihrer in die Riegeleingriffe (21) eingreifenden Stellung und ihrer gegenüber den Riegeleingriffen (21) zurückgezogenen Stellung verschiebbar sind und die Kulissenführung für jeden Sperriegel (16) zumindest eine Kulisse (24) und einen in die Kulisse eingreifenden Stift (25) aufweist, wobei eines die- ser beiden Teile (24, 25) der Kulissenführung am Sperriegel (16) und das andere dieser beiden Teile (24, 25) an einem vom Betätigungsteil (33) verschiebbaren Führungsteil (26) angeordnet ist.
2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) eine zur Unterseite der Bodenplatte (1 ) hin offene Ausnehmung aufweist, die von einer Abdeckung (43) verschließbar ist, wobei die Seitenwand (20) der Ausnehmung den Riegeleingriffen (21) in den Schwenkplatten (4) gegenüberliegende Öffnungen (19) aufweist, die von den Sperriegeln (16) durchsetzt werden.
3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (26) senkrecht zur Ebene (22) der Unterseiten der parallel zueinander ausgerichteten Schwenkplatten (4) verschiebbar ist.
4. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung für jeden Sperriegel (16) zwei in Bezug auf eine vertikale Längsmittelebene (44) der Bodenplatte (1 ) einander gegenüberliegende Kulissen (24) und in diese eingreifende Stifte (25) auf- weist.
5. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen (24) an gegenüberliegenden Seitenflächen der Sperriegel (16) und die in die Kulissen (24) eingreifenden Stifte (25) an ne- ben diesen Seitenflächen der Sperriegel (16) liegenden Armen (28) des
Führungsteils (26) angeordnet sind.
6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die den beiden Schwenkplatten (4) zugeordneten Sperriegel (16) ein ge- meinsames Führungsteil (26) vorgesehen ist, das einen parallel zu den
Schwenkachsen (3) der Schwenkplatten (4) verlaufenden zentralen Steg (27) und beidseitig am Steg (27) angeordnete, senkrecht zum Steg (27) verlaufende Arme (28) aufweist, wodurch eine Doppel-T-Struktur gebildet wird, sowie an freien Enden der Arme (28) angeordnete, nach innen abstehende und aufeinander zu ausgerichtete Stifte (25) der Kulissenführung aufweist.
7. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsteil (26) mindestens eine senkrecht zur Ebene (22) der Unterseiten der parallel zueinander ausgerichteten Schwenkplatten (4) nach oben abstehende Lasche (29) vorgesehen ist, die mit dem Betätigungsteil (33) in Verbindung steht, das als am Sockel (2) verschwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zwei im Bezug auf die vertikale Längsmittelebene (44) der Bodenplatte (1) einander gegenüberliegende Laschen (29) vorgesehen sind.
8. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der mindestens einen Lasche (29) mit dem Betätigungsteil (33) von einem in ein Hakenelement (30) eingreifenden Zapfen (32) gebildet wird.
9. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Führungsteil (26) in der nach unten offenen Ausnehmung des Sockels (2) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Lasche (29) durch eine Durchtrittsöffnung (31) in der Decke des Sockels (2) durchtritt und über die Oberseite derselben vorsteht.
10. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperriegel (16) parallel zur Ebene (22) der Unterseiten der parallel zueinander ausgerichteten Schwenkplatten (4) verschiebbar sind.
11. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkachsen (3) für die Schwenkplatten (4) von Zapfen (36) gebildet werden, die durch senkrecht zur Längserstreckung der Bodenplatte (1) ausgerichtete Öffnungen (37) im Sockel ragen und beidseitig über diesen vorstehen, wobei jeweils zwei nebeneinanderlie- gende Zapfen (36) für die beiden Schwenkachsen (3) an einem an der Innenfläche der Seitenwand (20) der nach unten offenen Ausnehmung im Sockel (2) anliegenden Verbindungsteil (38) angeordnet sind.
12. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch ge- kennzeichnet, daß beidseitig am Sockel (2) parallel zu den Schwenkachsen
(3) ausgerichtete und zwischen diesen angeordnete Fortsätze (39) vorgesehen sind, auf denen zwischen den Schwenkplatten (4) liegende und diese überbrückende gummielastische Zwischenstücke (40) aufgesteckt sind, die den maximalen Schwenkwinkel der Schwenkplatten (4) begrenzen.
EP02796482A 2002-01-11 2002-12-23 Bodenreinigungsgerät Expired - Lifetime EP1463433B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02796482T DK1463433T3 (da) 2002-01-11 2002-12-23 Rengöringsapparat for gulve
SI200230135T SI1463433T1 (en) 2002-01-11 2002-12-23 Floor cleaning device
AT02796482T ATE292409T1 (de) 2002-01-11 2002-12-23 Bodenreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432002 2002-01-11
AT432002A AT411566B (de) 2002-01-11 2002-01-11 Bodenreinigungsgerät
PCT/AT2002/000365 WO2003056997A1 (de) 2002-01-11 2002-12-23 Bodenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1463433A1 true EP1463433A1 (de) 2004-10-06
EP1463433B1 EP1463433B1 (de) 2005-04-06

Family

ID=3562450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02796482A Expired - Lifetime EP1463433B1 (de) 2002-01-11 2002-12-23 Bodenreinigungsgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1463433B1 (de)
AT (1) AT411566B (de)
AU (1) AU2002361378B2 (de)
DE (1) DE50202749D1 (de)
ES (1) ES2240843T3 (de)
NO (1) NO20043318L (de)
WO (1) WO2003056997A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044509A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Leifheit Ag Klappbare Wischerplatte
DE102005044507A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Leifheit Ag Klappbare Wischerplatte
DE102007008173B3 (de) * 2007-02-19 2008-06-19 Haka Kunz Gmbh Freistehendes Bodenwischgerät
US8671500B2 (en) * 2008-04-11 2014-03-18 Ecolab USA, Inc. Grill tool, associated pad, and associated methods
CN202489890U (zh) * 2011-02-16 2012-10-17 游聪谋 拖把结构
CN103405200A (zh) * 2013-07-09 2013-11-27 嘉兴捷顺旅游制品有限公司 自拧干平板拖把
ITVE20130037A1 (it) * 2013-07-17 2015-01-18 Euromop Spa Supporto perfezionato per panno o simili.
WO2015049009A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsvorrichtung und verwendung
CN103690115B (zh) * 2013-12-30 2016-06-08 贵阳白云合协生产力促进中心有限责任公司 可拼接式平板拖把
GB201516618D0 (en) * 2015-09-18 2015-11-04 Numatic Int Ltd Flat mop
CN105326457B (zh) * 2015-11-17 2017-07-25 宁波尼可家用品有限公司 拧水平板拖把
DE102022122951B3 (de) * 2022-09-09 2023-10-19 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Wischerplatte und Mopphalter mit Wischerplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793671A (en) * 1955-05-31 1958-04-23 Sponge Products Corp Sponge mops
US2840840A (en) * 1956-06-04 1958-07-01 Dust Tex Corp Collapsible mop support
SE421745B (sv) * 1979-06-20 1982-02-01 Lars Lundgren Anordning vid mopphuvuden
DE4011713A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Ewu Ag Reinigungsgeraet
IT225904Y1 (it) * 1991-06-11 1997-03-06 Euromop Spa Attacco per scope ad umido del tipo a redazza
DK134992D0 (da) * 1992-11-05 1992-11-05 Dit International Hq A S Holder
US5926896A (en) * 1997-11-25 1999-07-27 Rubbermaid Commercial Products Llc Collapsible cleaning implement
DE19916556A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Set High Tech Ag Wolfhalden Kreuzgelenk eines Bodenreinigungsgerätes
ES2190843B1 (es) * 2000-04-17 2004-10-16 Rafael Castañer, S.L. Util abatible para limpieza.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03056997A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1463433B1 (de) 2005-04-06
NO20043318L (no) 2004-08-09
AT411566B (de) 2004-03-25
DE50202749D1 (de) 2005-05-12
ATA432002A (de) 2003-08-15
AU2002361378A1 (en) 2003-07-24
ES2240843T3 (es) 2005-10-16
AU2002361378B2 (en) 2007-07-26
WO2003056997A1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1273073B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
AT411566B (de) Bodenreinigungsgerät
EP0477887B2 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
WO2001081099A1 (de) Ringordnermechanik
AT506872B1 (de) Verschlussriegel für transportbehälter mit klappbaren seitenwänden
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
DE3126761C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
WO2008125084A1 (de) Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
CH683279A5 (de) Zahlenschloss für Taschen und Koffer.
WO2007076987A1 (de) Kettenglied mit einer verriegelungseinrichtung
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0775241A1 (de) Verschluss für schranktüren und schubladen
EP2048378B1 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP0874433B1 (de) Auf Tragschienen aufschnappbares Gerät
DE102010050739B4 (de) Gangschaltmechanismus mit einem einklappbaren Gangschalthebel
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP3094799B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102019115157B4 (de) Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät
DE102005001062A1 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennisspieles
WO2005036025A1 (de) Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche
DE19633761C2 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
DE19948677B4 (de) Vorrichtung zum Schließen und Öffnen eines verriegelbaren Deckenteils, insbesondere eines Fahrzeugdeckelteils für eine Kofferraumabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20040624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050512

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402005

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000069

Country of ref document: EE

Effective date: 20050704

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240843

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20061204

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20061204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20061206

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20061211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061228

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: *ENGL JOHANNES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000069

Country of ref document: EE

Effective date: 20071231

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180201

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202749

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211214

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 292409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221223