EP1762285A1 - Spielkörper für eine Spielvorrichtung - Google Patents

Spielkörper für eine Spielvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1762285A1
EP1762285A1 EP06016768A EP06016768A EP1762285A1 EP 1762285 A1 EP1762285 A1 EP 1762285A1 EP 06016768 A EP06016768 A EP 06016768A EP 06016768 A EP06016768 A EP 06016768A EP 1762285 A1 EP1762285 A1 EP 1762285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game
game body
coupling
identification
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06016768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1762285A1 publication Critical patent/EP1762285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2436Characteristics of the input
    • A63F2009/2439Characteristics of the input the input being a code, e.g. ID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2448Output devices
    • A63F2009/245Output devices visual
    • A63F2009/2451Output devices visual using illumination, e.g. with lamps
    • A63F2009/2454Output devices visual using illumination, e.g. with lamps with LED
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2448Output devices
    • A63F2009/245Output devices visual
    • A63F2009/2457Display screens, e.g. monitors, video displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2483Other characteristics
    • A63F2009/2492Power supply
    • A63F2009/2494Battery, e.g. dry cell

Definitions

  • the invention relates to a game body for a game device.
  • the invention further relates to game devices with such game bodies.
  • Game devices including certain game device having game devices are known in the art in principle. In most cases, such game devices are game devices for board games, in which often several game objects on a game pad of the game device according to certain rules of the game must be moved by the players. Examples of such gaming devices are the games “chess”, “human trouble not” or "backgammon”.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the disadvantages known from the prior art and to provide an improved game device and improved game objects for a game device.
  • the advantages of the game device according to the invention or the game device according to the invention with the game bodies according to the invention are that a direct interaction between the individual game bodies of the game device or a direct interaction of the game body according to the invention with at least one further associated game body is made possible.
  • the game objects according to the invention are therefore no longer exclusively passive components of the game device, but rather active components of the game device. This means that the game objects according to the invention are themselves part of the game and can determine the further course of the game on its own.
  • the identification device determines that the coupled gaming device has predetermined identification features, such that a display device arranged in the gaming device generates an optical display, for example, which indicates to the player that the game device is being used coupled game body has the predetermined identification features.
  • the identification device determines that the coupled gaming device has predetermined identification features, such that a display device arranged in the gaming device generates an optical display, for example, which indicates to the player that the game device is being used coupled game body has the predetermined identification features.
  • the game device can be used with any number of game bodies. Due to the technical design of the game body of the game device, it is thus possible, for example, to use the game device with a very large number of players, such as 1000 players. Each player receives a game body. In such a game device, it is thus possible to play a correspondingly based on the game device game even in very large social events and major events.
  • the coupling device of the game body is designed such that with about 50% of all game objects of the game device a coupling can be produced. In this way, it is possible that the game body can be divided quite naturally and without great effort on male and female players.
  • the coupling device preferably has at least one mechanical, electrical, electromagnetic, optical and / or magnetic coupling element.
  • the coupling device is further preferably designed such that with the aid of a coupling element which is associated with a complementary coupling element in the at least one further game body, a coupling between the game body and the at least one further associated game body can be produced.
  • Such coupling elements may be formed, for example, as mechanical coupling elements in the form of a male and an associated female coupling element.
  • the coupling element may be formed as a key element which has, for example, a beard in the male coupling element, which upon insertion of the male coupling element in the female coupling element in a groove in the associated female key body of the female coupling element engages the at least one other game body.
  • a beard in the male coupling element which upon insertion of the male coupling element in the female coupling element in a groove in the associated female key body of the female coupling element engages the at least one other game body.
  • any mechanical male and female coupling elements or key body can be used to establish a coupling between the game bodies.
  • a coupling between the game bodies is made by balancing electric or magnetic fields between the coupling means of the game body.
  • a coupling between the game bodies is made by balancing electric or magnetic fields between the coupling means of the game body.
  • optical or electromagnetic connections for example by infrared or so-called “Bluetooth” connections.
  • the coupling device may comprise a line or elongated groove mounted on the game body, which is aligned with the at least one further game body with an associated line or elongated groove on the at least one other game body when coupling the game body.
  • the identification device has electrical contacts which can be brought into contact with associated electrical contacts of the at least one further gaming device when the gaming device is coupled to the at least one further gaming device.
  • the game body preferably has a certain number of electrical contacts, which is more preferably identical to all others, at least identical to those of the complementary, game bodies.
  • the identification device preferably has an electrical circuit connected to the electrical contacts, with which certain identification features can be predetermined, so that when coupled with the at least one other game body is determined whether the at least one other game body has the predetermined identification features.
  • the identification features may be predetermined in the use of the electrical circuit, for example by the structure of the electrical circuit itself, but may also, for example, by combining an electronic processor with an electronic memory and corresponding connections between the processor, the memory and the electrical contacts from the memory at produced coupling can be retrieved.
  • Electrical circuit, or processor, memory and other conventional electronic components are preferably powered by a conventional power supply, such as a battery with energy.
  • two identification features are programmed in the electrical circuit or in the aforementioned memory.
  • the identification device for example, the electrical circuit or provided with the memory processor, whether the at least one other game body none, one or both of the stored or programmed Identification features.
  • certain signals or displays can be submitted via the display device according to the invention.
  • an acoustic signal is emitted by both gaming bodies.
  • an optical display for example, illuminates in the case of the gaming device provided with the male coupling element.
  • this embodiment detects coincidences in both identification features of the electrical circuit, then both game bodies light up. Depending on the rules of the game, this may, for example, result in winning the game, winning a prize money or any lottery jackpot.
  • the two game objects not only light up when the two identification features match, but also deliver mechanical signals, for example vibration signals, or are coupled to one another more strongly by magnetic fields.
  • FIG. 1a shows a cross section through an exemplary embodiment of a gaming device 1 according to the invention.
  • the gaming device 1 has a cylindrical housing 2 with an initially likewise cylindrical, but provided with a smaller diameter extension 4 and an adjoining, flattened extension 6.
  • the extension 6 is formed as a male, a mechanical coupling element forming key body for producing a detachable coupling of the game body 1 with at least one other associated game body, such as the game body 100 of Figure 1b.
  • the key body 6 On its front side 8, the key body 6 is provided with two electrical contacts 10a and 10b.
  • the electrical contacts 10a and 10b are electrically connected to an electrical circuit 14 via electrical leads 12a and 12b, respectively.
  • the electrical circuit 14 is supplied via a supply line 16 with electrical energy of a battery 18. Via an electrical connection line 20, the electrical circuit 14 is further connected to an optical display device 22, for example an LED.
  • FIG. 2b shows a side view of the game body 1 of FIG. 1a.
  • FIG. 2a shows that the game body 1 carries a black line-shaped optical marking 26 on the cylindrical surface of its housing 2.
  • the extension of the housing 2 designed as a key body 6 carries a beard 28 (see also FIG. 3a for a further side view of the bar 28 or FIG. 4a for a front view of the bar 28).
  • FIG. 1b shows a game body 100 that is complementary to the gaming device 1 of FIG. 1a.
  • Parts of the gaming device 100 that correspond to parts of the gaming device 1 are labeled with the corresponding reference symbols of FIG. 1a, but increased by 100.
  • the function of these parts corresponds to the corresponding parts of Figure 1a, so that a renewed description is omitted here.
  • the game body 100 of Figure 1b has a recess 140 whose inner diameter d the outer diameter of a male key body 6 of the game body. 1 equivalent.
  • the recess 140 therefore forms the female key body 140 of the game body 100, which is designed to complement the game body 1 so far.
  • the recess 140 female key body 140 is configured to form the coupling device of the game body 100 complementary to the key body 6 of the game body 1, but the recess 140 also has a to the beard 28 of the male key body 6 complementary groove 142 (see Also, the figures 2b, in which the groove 142 is shown in dashed lines, and Figure 3b, in which the groove 142 is also shown in dashed lines in a side view, or Figure 4b, in which the groove 142 shown in a front view within the opening 140 is).
  • the opening 140 is also flattened in its side view according to Figure 3b also symmetrical to the longitudinal axis of the housing 102, as is the male key body 6 of the game body 1 in complementary form.
  • the function of the illustrated game bodies 1 and 100 is as follows:
  • the male key body 6 of the game body 1 is inserted into the receptacle 140 of the key body 100 serving as a female key body.
  • the black lines 26 and 126 on the housings 2 and 102 of the game body 1 and 100 which align with each other in the planets shown in Figures 2a and 2b, when the game body 1 and 100 are properly inserted into each other.
  • the electric circuit 14 serving as an identification device of the game body 1 can thus exchange electrical impulses with the electrical circuit 114, which also serves as an identification device of the game body 100.
  • the identification devices 14 and 114 can be determined during the coupling of the game body 1 and 100, if the game body 100 has the predetermined by the identification device 14 identification features or if the game body 1 has the predetermined by the identification device 114 of the game body 100 identification features.
  • both identification devices 14 and 114 determine that the respective other identification device 114 or 14 does not have the predetermined identification features, nothing happens. However, if, for example, the identification device 14 determines that the identification device 114 has the identification features predetermined by the identification device 14, then the identification device 14 sends a signal via the line 20 to the LED 22 of the optical display of the gaming device 1, so that the LED 22 lights up.
  • the identification device 114 determines that the identification device 14 has the identification features predetermined by the identification device 114, then the identification device 114 sends a signal via the line 120 to the optical display 122 of the gaming device 100, so that the LED 122 of the gaming device 100 lights.
  • both LEDs 22 and 122 of the game body 1 and 100 respectively, light up when both the identification device 14 and the identification device 114 determine that the respective other game body in the respective identification device 114 or 14 provides the required or predetermined identification features ,
  • the game body 1 and the game body 100 together form a game device according to the invention. It is not shown that the game bodies 1 and 100 can be provided in any number to form a game device with any number of game bodies 1 and 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spielkörper (1, 100) für eine Spielvorrichtung, mit einer Koppeleinrichtung (6, 140) zum Herstellen einer lösbaren Kopplung des Spielkörpers (1, 100) mit mindestens einem weiteren zugeordneten Spielkörper (1, 100), mit einer mit der Koppeleinrichtung (6, 140) verbundenen Identifikationseinrichtung (14, 114), mit deren Hilfe zumindest während der Kopplung des Spielkörpers (1, 100) an den mindestens einen weiteren Spielkörper (1, 100) feststellbar ist, ob der mindestens eine weitere Spielkörper (1, 100) vorgebbare Identifikationsmerkmale aufweist, mit einer mit der Identifikationseinrichtung (14, 114) verbundenen Anzeigeeinrichtung (22, 122) zum Erzeugen einer Anzeige, wenn die Identifikationseinrichtung (14, 14) festgestellt hat, dass der mindestens eine weitere Spielkörper (1, 100) die vorgegebenen Identifikationsmerkmale aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spielkörper für eine Spielvorrichtung. Die Erfindung betrifft weiterhin Spielvorrichtungen mit derartigen Spielkörpern.
  • Spielvorrichtungen, auch bestimmte Spielkörper aufweisende Spielvorrichtungen, sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Zumeist handelt es sich bei derartigen Spielvorrichtungen um Spielvorrichtungen für Gesellschaftsspiele, bei denen oftmals mehrere Spielkörper auf einer Spielunterlage der Spielvorrichtung nach bestimmten Spielregeln von den Spielern bewegt werden müssen. Beispiele für derartige Spielvorrichtungen sind die Spiele "Schach", "Mensch ärgere Dich nicht" oder "Backgammon".
  • Diese bekannten Spielvorrichtungen weisen mehrere Nachteile auf. Zum einen benötigen sie immer eine Spielunterlage, auf dem die Spielkörper von den Spielern bewegt werden. Zum anderen dienen die Spielkörper in der Regel nur dazu, eine dem entsprechenden Spiel zugrunde liegende Regel durch eine bestimmte Position auf der Spielunterlage nach entsprechender Positionierung durch den Spieler darzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden und eine verbesserte Spielvorrichtung und verbesserte Spielkörper für eine Spielvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Spielkörper gemäß Anspruch 1 und eine Spielvorrichtung gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Spielkörper bzw. der erfindungsgemäßen Spielvorrichtung mit den erfindungsgemäßen Spielkörpern liegen darin, dass eine direkte Interaktion zwischen den einzelnen Spielkörpern der Spielvorrichtung bzw. eine direkte Interaktion des erfindungsgemäßen Spielkörpers mit mindestens einem weiteren zugeordneten Spielkörper ermöglicht wird. Die erfindungsgemäßen Spielkörper sind daher nicht mehr ausschließlich passive Bestandteile der Spielvorrichtung, sondern vielmehr aktive Bestandteile der Spielvorrichtung. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäßen Spielkörper selbst Teil des Spiels sind und den weiteren Spielverlauf aus sich heraus bestimmen können. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass bei einer Kopplung des Spielkörpers mit einem weiteren Spielkörper die Identifikationseinrichtung feststellt, dass der angekoppelte Spielkörper vorgegebene Identifikationsmerkmale aufweist, so dass eine in dem Spielkörper angeordnete Anzeigeeinrichtung eine, beispielsweise optische, Anzeige erzeugt, die dem Spieler anzeigt, dass der angekoppelte Spielkörper die vorgegebenen Identifikationsmerkmale aufweist. Auf dieser technischen Basis lassen sich dann eine Vielzahl von Spielen aufbauen.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass derjenige, dessen Spielkörper bei Kopplung aufgrund der festgestellten Identifikationsmerkmale aufleuchtet, dem anderen Spielteilnehmer einen bestimmten Betrag Geld übergeben muss. Weiterhin ist es möglich, dass auf der erfindungsgemäßen Spielvorrichtung ein Spiel aufbaut, bei der dann, wenn bei beiden Spielkörpern eine Anzeige über die Identifikation von vorgegebenen Identifikationsmerkmalen bei dem jeweils anderen Spielkörper aufleuchtet, ein Gewinn in einer entsprechenden Lotterie ausgeschüttet wird.
  • Darüber hinaus ist es bei der erfindungsgemäßen Spielvorrichtung besonders vorteilhaft, dass die Spielvorrichtung mit einer beliebigen Anzahl von Spielkörpern verwendet werden kann. Aufgrund der technischen Ausgestaltung der Spielkörper der Spielvorrichtung ist es somit beispielsweise möglich, die Spielvorrichtung auch mit einer sehr großen Anzahl von Spielern, beispielsweise 1000 Spielern, zu verwenden. Dabei erhält jeder Spieler einen Spielkörper. Bei einer solchen Spielvorrichtung ist es somit möglich, ein entsprechend auf der Spielvorrichtung aufbauendes Spiel auch bei sehr großen gesellschaftlichen Ereignissen und Großveranstaltung zu spielen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spielvorrichtung ist es bevorzugt, wenn die Koppeleinrichtung des Spielkörpers derart ausgebildet ist, dass mit etwa 50% aller Spielkörper der Spielvorrichtung eine Kopplung herstellbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Spielkörper ganz natürlich und ohne großen Aufwand auf männliche und weibliche Spielteilnehmer aufgeteilt werden können.
  • Bevorzugt weist die Koppeleinrichtung mindestens ein mechanisches, elektrisches, elektromagnetisches, optisches und/oder magnetisches Koppelelement auf. Dabei ist die Koppeleinrichtung weiter bevorzugt derart ausgebildet, dass mit Hilfe eines Koppelelements, welches einem komplementären Koppelelement bei dem mindestens einen weiteren Spielkörper zugeordnet ist, eine Kopplung zwischen dem Spielkörper und dem mindestens einen weiteren zugeordneten Spielkörper herstellbar ist. Derartige Koppelelemente können beispielsweise als mechanische Koppelelemente in der Form eines männlichen und eines zugeordneten weiblichen Koppelelements ausgebildet sein. Dabei kann das Koppelelement als Schlüsselelement ausgebildet sein, das beispielsweise im männlichen Koppelelement einen Bart aufweist, der beim Einstecken des männlichen Koppelelements in das weibliche Koppelelement in eine Nut in dem zugeordneten weiblichen Schlüsselkörper des weiblichen Koppelelements bei dem mindestens einen weiteren Spielkörper eingreift. Außer den vorgenannten Elementen Bart und Nut können jedoch beliebige mechanische männliche und weibliche Koppelelemente bzw. Schlüsselkörper zur Herstellung einer Kopplung zwischen den Spielkörpern verwendet werden.
  • Ebenso ist es möglich, dass eine Kopplung zwischen den Spielkörpern durch Abgleich von elektrischen oder magnetischen Feldern zwischen den Koppeleinrichtungen der Spielkörper hergestellt wird. Schließlich ist es auch möglich, eine derartige Kopplung beispielsweise durch optische oder elektromagnetische Verbindungen herzustellen, beispielsweise durch Infrarot oder sogenannte "Bluetooth" Verbindungen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spielkörpers kann die Koppeleinrichtung eine auf dem Spielkörper angebrachte Linie oder längliche Nut umfassen, die bei Kopplung des Spielkörpers mit dem mindestens einen weiteren Spielkörper mit einer zugeordneten Linie oder länglichen Nut auf dem mindestens einen weiteren Spielkörper fluchtet. Auf diese Weise ist es den Spielteilnehmern möglich, festzustellen, dass eine Kopplung zwischen den zu koppelnden Spielkörpern in ordnungsgemäßer Weise stattgefunden hat.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spielkörpers weist die Identifikationseinrichtung elektrische Kontakte auf, die bei Kopplung des Spielkörpers mit dem mindestens einen weiteren Spielkörper in Kontakt mit zugeordneten elektrischen Kontakten des mindestens einen weiteren Spielkörpers bringbar sind. Dabei weist der Spielkörper bevorzugt eine bestimmte Anzahl elektrischer Kontakte auf, die weiter bevorzugt identisch mit allen anderen, zumindest identisch mit den der komplementären, Spielkörpern ist.
  • Die erfindungsgemäße Identifikationseinrichtung weist bevorzugt eine mit den elektrischen Kontakten verbundene elektrische Schaltung auf, mit der bestimmte Identifikationsmerkmale vorgebbar sind, so dass bei Kopplung mit dem mindestens einen weiteren Spielkörper feststellbar ist, ob der mindestens eine weitere Spielkörper die vorgegebenen Identifikationsmerkmale aufweist. Die Identifikationsmerkmale können bei der Verwendung der elektrischen Schaltung beispielsweise durch die Struktur der elektrischen Schaltung selbst vorgegeben werden, können jedoch auch beispielsweise durch Kombination eines elektronischen Prozessors mit einem elektronischen Speicher und entsprechender Verbindungen zwischen dem Prozessor, dem Speicher und den elektrischen Kontakten aus dem Speicher bei hergestellter Kopplung abgerufen werden. Bevorzugt werden dabei elektrische Schaltung, oder Prozessor, Speicher und weitere übliche elektronische Bauteile von einer üblichen Energieversorgung, wie beispielsweise einer Batterie, mit Energie versorgt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der elektrischen Schaltung oder in dem vorerwähnten Speicher zwei Identifikationsmerkmale einprogrammiert. Bei Herstellung einer Kopplung zwischen dem Spielkörper und dem mindestens einen weiteren Spielkörper ist dann mit Hilfe der Identifikationseinrichtung, beispielsweise der elektrischen Schaltung oder dem mit dem Speicher versehenen Prozessor feststellbar, ob der mindestens eine weitere Spielkörper keines, eines oder gar beide der gespeicherten bzw. einprogrammierten Identifikationsmerkmale aufweist. Abhängig von den Übereinstimmungen können dann bestimmte Signale oder Anzeigen über die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung abgegeben werden.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass dann, wenn die gekoppelten Spielkörper keine übereinstimmenden Identifikationsmerkmale aufweisen, von beiden Spielkörpern ein akustisches Signal abgegeben wird. Sollte bei dieser Ausführungsform nur ein Identifikationsmerkmal übereinstimmen, so leuchtet beispielsweise eine optische Anzeige bei dem mit dem männlichen Koppelelement versehenen Spielkörper auf. Wird mit dieser Ausführungsform jedoch bei beiden Identifikationsmerkmalen von der elektrischen Schaltung Übereinstimmungen festgestellt, so leuchten beide Spielkörper auf. Dies kann je nach Spielregel beispielsweise den Gewinn des Spiels, den Gewinn einer Geldsumme oder eines beliebigen Jackpots einer Lotterie zur Folge haben.
  • Darüber hinaus sind jedoch jede beliebigen Konsequenzen bei Aufleuchten beider Spielkörper denkbar. Ebenso ist es möglich, dass die beiden Spielkörper bei Übereinstimmung beider Identifikationsmerkmale nicht nur aufleuchten, sondern auch mechanische, beispielsweise Vibrations-Signale abgeben oder durch Magnetfelder stärker aneinander gekoppelt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 a einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spielkörpers;
    • Figur 1b einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spielkörpers, der zu dem Spielkörper der Figur 1a komplementär ist;
    • Figur 2a eine Seitenansicht des Spielkörpers der Figur 1a;
    • Figur 2b eine Seitenansicht des Spielkörpers der Figur 1b;
    • Figur 3a eine Aufsicht auf den Spielkörper der Figur 1a;
    • Figur 3b eine Aufsicht auf den Spielkörper der Figur 1b;
    • Figur 4a eine Vorderansicht des Spielkörper der Figur 1a; und
    • Figur 4b eine Vorderansicht des Spielkörpers der Figur 1b.
  • Die Figur 1a zeigt einen Querschnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spielkörpers 1. Der Spielkörper 1 weist ein zylinderförmiges Gehäuse 2 mit einem zunächst ebenfalls zylinderförmigen, jedoch mit kleinerem Durchmesser versehenden Fortsatz 4 und einem daran anschließenden, abgeflachten Fortsatz 6 auf. Der Fortsatz 6 ist als männlicher, ein mechanisches Koppelelement bildender Schlüsselkörper zum Herstellen einer lösbaren Kopplung des Spielkörpers 1 mit mindestens einem weiteren zugeordneten Spielkörper, beispielsweise dem Spielkörper 100 der Figur 1b, ausgebildet.
  • An seiner Vorderseite 8 ist der Schlüsselkörper 6 mit zwei elektrischen Kontakten 10a und 10b versehen. Die elektrischen Kontakte 10a und 10b sind über elektrische Leitungen 12a bzw. 12b elektrisch mit einer elektrischen Schaltung 14 verbunden. Die elektrischen Schaltung 14 wird über eine Versorgungsleitung 16 mit elektrischer Energie einer Batterie 18 versorgt. Über eine elektrische Verbindungsleitung 20 ist die elektrische Schaltung 14 weiterhin mit einer optischen Anzeigeeinrichtung 22, beispielsweise einer LED, verbunden.
  • Die Figur 2b zeigt eine Seitenansicht des Spielkörpers 1 der Figur 1a. Die Figur 2a zeigt, dass der Spielkörper 1 auf der zylinderförmigen Oberfläche seines Gehäuses 2 eine schwarze linienförmige optische Markierung 26 trägt. Weiterhin ist in Figur 2a zu erkennen, dass der als Schlüsselkörper 6 ausgebildete Fortsatz des Gehäuses 2 einen Bart 28 trägt (siehe auch Figur 3a für eine weitere Seitenansicht des Barts 28 bzw. Figur 4a für eine Vorderansicht des Barts 28).
  • Figur 1b zeigt einen zu dem Spielkörper 1 der Figur 1a komplementären Spielkörper 100. Teile des Spielkörpers 100, die Teile des Spielkörpers 1 entsprechen, sind mit den entsprechenden Bezugszeichen der Figur 1a, jedoch um 100 erhöht, bezeichnet. Die Funktion dieser Teile entspricht den entsprechenden Teilen der Figur 1a, so dass auf eine erneute Beschreibung hier verzichtet wird.
  • Im Gegensatz zu dem Spielkörper 1 der Figur 1 weist der Spielkörper 100 der Figur 1b eine Ausnehmung 140 auf, deren Innendurchmesser d dem Außendurchmesser a des männlichen Schlüsselkörpers 6 des Spielkörpers 1 entspricht. Die Ausnehmung 140 bildet daher den weiblichen Schlüsselkörper 140 des Spielkörpers 100, der dem Spielkörper 1 insoweit komplementär ausgestaltet ist. Dementsprechend ist nicht nur der als Ausnehmung 140 gestaltete weibliche Schlüsselkörper 140 zur Bildung der Koppeleinrichtung des Spielkörpers 100 komplementär zu dem Schlüsselkörper 6 des Spielkörpers 1 ausgestaltet, sondern die Ausnehmung 140 weist auch eine zu dem Bart 28 des männlichen Schlüsselkörpers 6 komplementäre Nut 142 auf (siehe auch die Figuren 2b, in der die Nut 142 gestrichelt dargestellt ist, bzw. Figur 3b, in der die Nut 142 in einer Seitenansicht ebenfalls gestrichelt dargestellt ist, bzw. Figur 4b, in der die Nut 142 in einer Vorderansicht innerhalb der Öffnung 140 dargestellt ist). Die Öffnung 140 ist darüber hinaus in ihrer Seitenansicht gemäß Figur 3b ebenso symmetrisch zur Längsachse des Gehäuses 102 abgeflacht, wie dies der männliche Schlüsselkörper 6 des Spielkörpers 1 in komplementärer Form ist.
  • Die Funktion der dargestellten Spielkörper 1 und 100 ist wie folgt:
  • Zum Herstellen einer lösbaren Kopplung des Spielkörpers 1 mit dem zugeordneten Spielkörper 100 wird der männliche Schlüsselkörper 6 des Spielkörpers 1 in die als weiblicher Schlüsselkörper dienende Aufnahme 140 des Schlüsselkörpers 100 eingeschoben. Dabei helfen die schwarzen Linien 26 bzw. 126 auf den Gehäusen 2 bzw. 102 der Spielkörper 1 bzw. 100, die in den in den Figuren 2a und 2b dargestellten Aufsichten miteinander fluchten, wenn die Spielkörper 1 und 100 richtig ineinander gesteckt werden. Durch das Ineinanderschieben kommt es zu einem Kontakt zwischen den elektrischen Kontakten 10a und 110a bzw. 10b und 110b. Die als Identifikationseinrichtung des Spielkörpers 1 dienende elektrische Schaltung 14 kann somit mit der ebenfalls als Identifikationseinrichtung des Spielkörpers 100 dienenden elektrischen Schaltung 114 elektrische Impulse austauschen. Mit Hilfe der Identifikationseinrichtungen 14 bzw. 114 lässt sich während der Kopplung der Spielkörper 1 und 100 feststellen, ob der Spielkörper 100 die von der Identifikationseinrichtung 14 vorgegebenen Identifikationsmerkmale aufweist bzw. ob der Spielkörper 1 die von der Identifikationseinrichtung 114 des Spielkörpers 100 vorgegebenen Identifikationsmerkmale aufweist.
  • Sollten beide Identifikationseinrichtungen 14 bzw. 114 feststellen, dass die jeweils andere Identifikationseinrichtung 114 bzw. 14 nicht die vorgegebenen Identifikationsmerkmale aufweist, so geschieht nichts. Stellt jedoch beispielsweise die Identifikationseinrichtung 14 fest, dass die Identifikationseinrichtung 114 die von der Identifikationseinrichtung 14 vorgegebenen Identifikationsmerkmale aufweist, so gibt die Identifikationseinrichtung 14 über die Leitung 20 an die LED 22 der optischen Anzeige des Spielkörpers 1 ein Signal, so dass die LED 22 aufleuchtet.
  • Sollte im Gegenzug nur die Identifikationseinrichtung 114 feststellen, dass die Identifikationseinrichtung 14 die von der Identifikationseinrichtung 114 vorgegebenen Identifikationsmerkmale aufweist, so sendet die Identifikationseinrichtung 114 über die Leitung 120 an die optische Anzeige 122 des Spielkörpers 100 ein Signal, so dass die LED 122 des Spielkörpers 100 aufleuchtet.
  • Dementsprechend leuchten beide LEDs 22 bzw. 122 der Spielkörper 1 bzw. 100 auf, wenn sowohl die Identifikationseinrichtung 14 als auch die Identifikationseinrichtung 114 feststellen, dass der jeweils andere Spielkörper in der jeweiligen Identifikationseinrichtung 114 bzw. 14 die geforderten bzw. vorgegebenen Identifikationsmerkmale zur Verfügung stellt.
  • Der Spielkörper 1 und Spielkörper 100 bilden zusammen eine erfindungsgemäße Spielvorrichtung. Nicht dargestellt ist, dass die Spielkörper 1 bzw. 100 in beliebiger Anzahl zur Verfügung gestellt werden können, um eine Spielvorrichtung mit einer beliebigen Anzahl von Spielkörpern 1 und 100 zu bilden.

Claims (14)

  1. Spielkörper (1, 100) für eine Spielvorrichtung,
    mit einer Koppeleinrichtung (6, 140) zum Herstellen einer lösbaren Kopplung des Spielkörpers (1, 100) mit mindestens einem weiteren zugeordneten Spielkörper (1, 100),
    mit einer mit der Koppeleinrichtung (6, 140) verbundenen Identifikationseinrichtung (14, 114), mit deren Hilfe zumindest während der Kopplung des Spielkörpers (1, 100) an den mindestens einen weiteren Spielkörper (1, 100) feststellbar ist, ob der mindestens eine weitere Spielkörper (1, 100) vorgebbare Identifikationsmerkmale aufweist,
    mit einer mit der Identifikationseinrichtung (14, 114) verbundenen Anzeigeeinrichtung (22, 122) zum Erzeugen einer Anzeige, wenn die Identifikationseinrichtung (14, 14) festgestellt hat, dass der mindestens eine weitere Spielkörper (1, 100) die vorgegebenen Identifikationsmerkmale aufweist.
  2. Spielkörper (1, 100) nach Anspruch 1,
    wobei die Koppeleinrichtung (6, 140) mindestens ein mechanisches (6, 140), elektrisches, elektromagnetisches, optisches, akustisches und/oder magnetisches Koppelelement aufweist.
  3. Spielkörper (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Koppeleinrichtung (6, 140) mindestens ein Koppelement (6, 140) aufweist, welches komplementär zu einem Koppelelement (6, 140) des mindestens einen weiteren zugeordneten Spielkörpers (1, 100) ausgebildet ist.
  4. Spielkörper (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Koppeleinrichtung (6, 140) einen männlichen und/oder einen weiblichen Schlüsselkörper (6, 140) als ein mechanisches Koppelelement (6, 140) aufweist, welches einem komplementären, als männlicher und/oder weiblicher Schlüsselkörper (6, 140) ausgebildeten, mechanischen Koppelelement (6, 140) des mindestens einen weiteren zugeordneten Spielkörpers (1, 100) zugeordnet ist.
  5. Spielkörper (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei ein männlicher Schlüsselkörper (6) der Koppeleinrichtung (6, 140) einen Bart (28) aufweist, der zu einer Nut (142) in einem zugeordneten weiblichen Schlüsselkörper (140) des mindestens einen weiteren zugeordneten Spielkörpers (1, 100) komplementär ausgebildet ist.
  6. Spielkörper (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Koppeleinrichtung (6, 140) eine auf dem Spielkörper (1, 100) angebrachte Linie (26, 126), eine längliche Nut und/oder einen länglichen Vorsprung aufweist, der bei einer hergestellten Kopplung des Spielkörpers (1, 100) mit dem mindestens einem weiteren zugeordneten Spielkörper (1, 100) mit einer zugeordneten Linie (26, 126), einer zugeordneten länglichen Nut und/oder einem zugeordneten länglichen Vorsprung auf dem mindestens einem weiteren zugeordneten Spielkörper (1, 100) fluchtet.
  7. Spielkörper (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Identifikationseinrichtung (14, 114) mindestens einen elektrischen Kontakt (10a, 10b, 110a, 110b) aufweist, der bei einer hergestellten Kopplung des Spielkörpers (1, 100) mit dem mindestens einem weiteren Spielkörper (1, 100) in Kontakt mit mindestens einem elektrischen Kontakt (10a, 10b, 110a, 110b) des mindestens einen weiteren zugeordneten Spielkörpers (1, 100) bringbar ist.
  8. Spielkörper (1, 100) nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei der Spielkörper (1, 100) und der mindestens eine weitere zugeordnete Spielkörper (1, 100) die gleiche Anzahl elektrischer Kontakte (10a, 10b, 110a, 110b) aufweisen.
  9. Spielkörper (1, 100) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Identifikationseinrichtung (14, 114) eine mit dem mindestens einen elektrischen Kontakt (10a, 10b, 110a, 110b) verbundene elektrische Schaltung (14, 114) aufweist, die bestimmte Identifikationsmerkmale zur Verfügung stellt, so dass bei der hergestellten Kopplung mit dem mindestens einem weiteren zugeordneten Spielkörper (1, 100) feststellbar ist, ob der mindestens eine weitere zugeordnete Spielkörper (1, 100) diese Identifikationsmerkmale aufweist.
  10. Spielkörper (1, 100) nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei mit Hilfe der elektrischen Schaltung (14, 114) zwei Identifikationsmerkmale vorgebbar sind, wobei bei einer Feststellung eines der Identifikationsmerkmale bei dem mindestens einem weiteren zugeordneten Spielkörper (1, 100) mit Hilfe der Identifikationseinrichtung (14, 114) nur bei dem mindestens einem weiteren Spielkörper (1, 100) eine Anzeige erzeugbar ist, während bei einer Feststellung der beiden vorgegebenen Identifikationsmerkmale mit Hilfe der Identifikationseinrichtung (14, 114) bei beiden Spielkörpern (1, 100) eine Anzeige mit der Anzeigevorrichtung (22, 122) erzeugbar ist.
  11. Spielkörper (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Anzeigeeinrichtung (22, 122) mindestens ein mechanisches, elektrisches, elektromagnetisches, optisches, akustisches und/oder magnetisches Anzeigeelement (22, 122) aufweist.
  12. Spielvorrichtung, mit mindestens zwei Spielkörpern (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Spielvorrichtung nach Anspruch 12,
    wobei die Koppeleinrichtungen (6, 140) der mindestens zwei Spielkörper (1, 100) derart ausgebildet sind, dass etwa 50% der Spielkörper (1, 100) der Spielvorrichtung komplementär zu den verbleibenden etwa 50% der Spielkörper (1, 100) der Spielvorrichtung sind.
  14. Spielvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei etwa 50% der mindestens zwei Spielkörper (1, 100) einen männlichen Schlüsselkörper (6) aufweisen, während die übrigen etwa 50% der mindestens zwei Spielkörper (1, 100) einen weiblichen Schlüsselkörper (6, 140) aufweisen.
EP06016768A 2005-08-18 2006-08-11 Spielkörper für eine Spielvorrichtung Withdrawn EP1762285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039449 DE102005039449A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Spielkörper für eine Spielvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1762285A1 true EP1762285A1 (de) 2007-03-14

Family

ID=37591626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016768A Withdrawn EP1762285A1 (de) 2005-08-18 2006-08-11 Spielkörper für eine Spielvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1762285A1 (de)
DE (1) DE102005039449A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135633A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Lee, Lan-Ying Verbindungsfähiges elektronisches Schaltelement mit mehrgerichteten verstellbaren Verbindungsstellen
DE19851197C1 (de) * 1998-11-06 2000-03-02 Peter Larws Bausteinsystem zum Aufbau elektrischer und elektronischer Schaltungen
WO2004033056A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Erez Schwartz Electronic card system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702476A (en) * 1985-08-15 1987-10-27 Ostergren Raymond R Game set of dyadic articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135633A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Lee, Lan-Ying Verbindungsfähiges elektronisches Schaltelement mit mehrgerichteten verstellbaren Verbindungsstellen
DE19851197C1 (de) * 1998-11-06 2000-03-02 Peter Larws Bausteinsystem zum Aufbau elektrischer und elektronischer Schaltungen
WO2004033056A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Erez Schwartz Electronic card system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039449A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540632B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Münzspielautomaten
DE1678334B2 (de) Baukasten zum erstellen von modellen
CH677841A5 (de)
DE19535822A1 (de) Anordnung zum Verbinden von einem elektrischen Stecker mit einem komplementären Stecker
DE102022110899A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit einem Verbindungsindikator für ein Kraftfahrzeug
CH535498A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und Anwendung des Verfahrens
EP1762285A1 (de) Spielkörper für eine Spielvorrichtung
DE10063412A1 (de) Spielstandspeichervorrichtung und Computereinrichtung zur Durchführung von Spielen
DE1916143C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Spiels nach Art von Schiffchen versenken
DE2708291B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE202014101825U1 (de) Steckersystem
DE10393637T5 (de) Elektrischer Adapter zum Schutz elektrischer Interfaces
DE102010017697A1 (de) Funktionelles Bauteil für elektrotechnische und/oder elektronische Funktionen eines Saiteninstruments
DE10143266B4 (de) Steckeraufnehmer, Steckverbindung, Stecker sowie Gehäuse für eine elektrische Baugruppe mit einem solchen Steckeraufnehmer
DE10304725A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer externen Gewinnausgabe für Geldspielgeräte über ein separates Bonusgerät
DE4426658A1 (de) Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
DE3100393A1 (de) "vorrichtung zum verhindern des falschen einschubs von steckkarten mit gedruckten schaltungen"
DE2608539A1 (de) Spielzeugbaukastensystem
DE2929135C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Elektronenblitzgerätes mit einem bestimmten Kameratyp
EP0282631A2 (de) Glückspielgerät mit Gewinnausgabe
EP0110112A1 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE19735045A1 (de) Herzförmiger Schlüsselanhänger mit Computerchip, Auswahltasten, Leuchtdiode und Steckverbindung der Persönlichkeitsprofile speichern kann und mit Anhänger gleichen Typs bei Zusammenstecken vergleicht
EP2905054A1 (de) Verfahren zum spielen von pokerartigen kartenspielen und spielsystem zur durchführung des verfahrens
EP2004300A1 (de) Einrichtung zur identifizierung der fahrzeuge eines modelleisenbahn-zugverbandes mit fernsteuerbaren kupplungspaaren
DE19708878C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Simulieren eines Autorennens mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUTZ, MEYER

17P Request for examination filed

Effective date: 20070914

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080304