CH535498A - Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und Anwendung des Verfahrens

Info

Publication number
CH535498A
CH535498A CH289571A CH289571A CH535498A CH 535498 A CH535498 A CH 535498A CH 289571 A CH289571 A CH 289571A CH 289571 A CH289571 A CH 289571A CH 535498 A CH535498 A CH 535498A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coding
flange
axis
plug
longitudinal axis
Prior art date
Application number
CH289571A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirzel Hans
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH289571A priority Critical patent/CH535498A/de
Publication of CH535498A publication Critical patent/CH535498A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6453Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising pin-shaped elements, capable of being orientated in different angular positions around their own longitudinal axes, e.g. pins with hexagonal base

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und auf eine Anwendung des Verfahrens.



   Aus mannigfaltigen Gründen werden Apparate und Maschinen und dergleichen oft mit Bauteilen oder Baugruppen versehen, welche lösbar zu einem Ganzen verbunden sind.



  Die lösbare Verbindung kann dabei mechanischer und/oder elektrischer Natur sein. Aus Gründen der rationellen Fertigung und gegebenenfalls der leichten Ersetzbarkeit einzelner Baugruppen durch andere, ist es dabei erwünscht, mindestens für unter sich ähnliche Bauteile eine gewisse Einheitlichkeit der Verbindungsorgane anzustreben. Es sind z. B. verschiedene Sockelarten aus der Radioröhrentechnik bekannt.



  Anderseits sind auch Stecker und Steckergruppen und entsprechende Gegenstücke aus der allgemeinen Elektrotechnik, so insbesondere auch aus dem elektronischen Apparatebau, bekannt, so beispielsweise Steckkarten mit gedruckten Schaltungen und zugehörige Steckerleisten.



   Zur Sicherung der ordnungsgemässen Zusammenfügung solch lösbar verbundener Bauteile ist es bekannt, die Verbindungsorgane zu codieren. Dadurch kann erreicht werden, dass nur jeweils   bestimmte    Bauteile bzw. Baugruppen bestimmungsgemäss an bestimmten Stellen des Apparates eingefügt werden können, während andere an sich ähnlich aufgebaute Baugruppen nicht an Stellen eingefügt werden können, für welche sie nicht bestimmt   sind   
Zum Beispiel kann an einer Steckerleiste für Steckkarten mit gedruckter Schaltung anstelle eines Kontaktes ein Blindstück eingesetzt werden, welches über die übrigen Kontakte herausragt.

  Der betreffenden Steckerleiste zugeordnete Steckkarten weisen dann an der dem Blindstück entsprechenden Stelle einen Schlitz auf, so dass nur sie in die Steckerleiste eingeführt werden können, nicht aber Steckkarten mit einer anderen Codierung, d. h. mit einem Schlitz an anderer Stelle. Andere Lösungen von Codierungen beruhen auf speziellen Codierleisten, beispielsweise aus Kunststoff, bei welchen je nach Verwendung einzelne Teile der beiden Gegenstücke der Verbindungsorgane herausgebrochen werden können. Die Ausgestaltung dieser Codierleisten ist dabei so gewählt, dass nur Verbindungsorgane zusammengefügt werden können, bei welchen herausgebrochene Teile einander entsprechen.



   Allen diesen Lösungen gemeinsam ist der Nachteil, dass sie entweder starr sind in dem Sinne, dass jede Variante ein eigenes Werkzeug, oder zumindest eine mechanische Nachbearbeitung erfordert. Dies erfordert aber zusätzlichen Arbeitsaufwand. Ausserdem kann ein einmal festgelegter Code nachträglich nicht mehr geändert werden. Nun ist aber gerade bei Baugruppen, die in Untervarianten vorkommen können, ein nachträgliches Umstellen zumindest von einem der beiden Gegenstücke des Verbindungsorgans oft sehr erwünscht.



   Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Codierung von Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einstellung einer bestimmten Codierung durch einen Winkel bestimmt ist, der zwischen einem Codierungsorgan und einer bestimmten Bezugsachse eingestellt wird.



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur   Durch-    führung des Verfahrens, welche gekennzeichnet ist durch mindestens ein Codierungsorgan mit einer vorgegebenen markierten Achse, wobei durch den Winkel zwischen dieser Achse und einer Bezugsachse eine bestimmte Codierung zum Ausdruck gebracht wird.



   Die Erfindung betrifft auch eine Anwendung des genannten Codierungsverfahrens für die Codierung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen und/oder Baugruppen bezüglich ihrer Einsetzbarkeit in einen Apparat.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer steckbaren Einheit, schräg von unten gesehen.



   Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes einer Grundplatte, schräg von oben gesehen.



   Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung eines Steckerteils.



   Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil des Gehäusebodens, die Befestigung des Steckerteils zeigend.



   Fig. 5 ein Beispiel einer Vertiefung mit Innenverzahnung.



   Fig. 6 ein dazu passender Steckerteil.



   Fig. 7 eine Codierscheibe.



   Anhand der Figuren 1 bis 7 werden Ausführungsbeispiele aus dem Gebiet des elektronischen Apparatebaus beschrieben. Im elektronischen Apparatebau werden sehr oft komplexe Apparate durch Kombination einer Anzahl unter sich gleicher oder unterschiedlicher Schaltungsgruppen zusammengesetzt. Je nach Verwendungszweck des aufzubauenden Apparates kann die Kombination von solchen Baugruppen unterschiedlich sein. Die einzelnen Baugruppen sind dabei beispielsweise als steckbare Einheiten gebaut, welche in bestimmter Reihenfolge bzw. Anordnung in hierfür vorbereitete Gegenstücke in einer Grundplatte einsteckbar sind.



   In einer solchen steckbaren Einheit kann beispielsweise ein Verstärker, ein Differentiator, ein Integrator, eine Kippstufe oder irgendeine andere elektronische Schaltung untergebracht sein. Für jede der gegebenenfalls in einem komplexen Apparat zur Anwendung gelangenden steckbaren Einheiten ist auf der Grundplatte ein zu ihr passendes Gegenstück angeordnet. Die Gegenstücke sind unter sich elektrisch so verbunden, dass zusammen mit den eingesteckten steckbaren Einheiten die Gesamtschaltung des komplexen Apparates realisiert wird.



   Um nun unrichtiges Einstecken steckbarer Einheiten in die Grundplatte zu verhindern, ist jede steckbare Einheit übereinstimmend mit dem zugehörigen Gegenstück in der Grundplatte codiert. Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel, vergleiche Fig. 1 und 2, enthält eine steckbare Einheit 1 in einem Gehäuse 2 zwei gedruckte Schaltungen 3 und 4 mit ihren zugehörigen Kontaktanordnungen 3A und 4A. Die gedruckten Schaltungen 3 und 4 sind durch den Gehäuseboden 5 durchgesteckt und darin in bekannter Weise fixiert.



  Ihre Kontaktanordnungen 3A und 4A dienen, zusammen mit den ihnen entsprechenden Kontaktgegenstücken 3B und 4B in der Grundplatte 6 (vergleiche Fig. 2), der elektrischen Verbindung der steckbaren Einheit 1 mit dem auf der Grundplatte 6 enthaltenen Schaltungsteil des Apparates. Die Kontaktanordnungen 3A und 4A sowie die Kontaktgegenstücke 3B und 4B dienen somit nicht der Codierung.



   Ein Führungszapfen 7 auf dem Gehäuseboden 5 der steckbaren Einheit 1 dient der Erleichterung des Einsteckvorganges. Eine Rille 8 im Führungszapfen 7 dient der Arretierung der steckbaren Einheit 1 durch eine unter der Grundplatte 6 angeordnete Klemmfeder 9.



   Für die Codierung der steckbaren Einheit 1 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Codierungsorgane 10 und 11 vorgesehen. Jedes Codierungsorgan 10 bzw. 11 besteht aus einem Steckerteil 10A bzw.   11A    und einem Kupplungsteil   lOB    bzw.   11B.    Der zapfenförmige Steckerteil   1 OA    bzw.



  11A ist so geformt und angeordnet, dass er in eingestecktem Zustand der steckbaren Einheit 1 in seinen Kupplungsteil lOB bzw.   11B,    welcher in der Grundplatte 6 angeordnet ist, passt.



   Das Codierungsorgan 10 bzw. 11 ist nun so ausgebildet, dass ein und dasselbe Codierungsorgan auf mehrere verschiedene Codierungen einstellbar ist. Auf diese Weise kann unter Verwendung identischer Einzelteile für die Codierung  eine grosse Zahl von beispielsweise elektrisch unterschiedlichen, steckbaren Einheiten individuell codiert werden.



   Fig. 3 zeigt eine vergrösserte Darstellung des Steckerteils 10A des Codierungsorgans 10. Der Steckerteil 10A kann vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt sein. Der Steckerteil 10A hat einen Codierungszapfen   10C,    welcher ein bestimmtes Profil, beispielsweise halbkreisförmigen Querschnitt, aufweist. Der Codierungszapfen 10C ist starr verbunden mit einem Flansch   10D,    welcher im vorliegenden Beispiel polygonförmig ist. Der Codierungszapfen 10C und der Flansch 10D können auch eine konstruktive Einheit, beispiels weise aus Kunststoff im Spritz- oder Pressverfahren hergestellt, sein.



   Der Codierungszapfen 10 besitzt zufolge seines im vorliegenden Falle angenommenen halbkreisförmigen Querschnittes eine ebene Fläche   10E,    welche senkrecht auf einer vorgegebenen Achse 12 steht. Der polygonförmige Flansch 10D hat im vorliegenden Fall die Form eines gleichseitigen Sechs ecks. Er kann aber, wie später noch erläutert wird, auch eine andere Form aufweisen.

  Wesentlich ist jedoch, dass durch die Gestalt des Steckerteils 10A und durch seine räumliche Orientierung in der steckbaren Einheit 1 ein die Codierung ausdrückender Winkel einer vorgegebenen Richtung der Achse 12 zu einer Bezugsachse 16 festgelegt ist. (Vergleiche   Fig. 1,    2.)
Der Gehäuseboden 5 (vergleiche Fig. 1) ist nun so ausgebildet, dass der Steckerteil 10A wahlweise in eine von   mehre-    ren verschiedenen Positionen in den Gehäuseboden 5 eingesetzt werden kann. Im vorliegenden Beispiel hat der Gehäuseboden eine Vertiefung 13 (vergleiche Fig. 4), welche zum Flansch 10D passend, ebenfalls sechseckig ist. Ein zylindrischer Fortsatz 10F (vergleiche Fig. 4) des Steckerteils 10A durchdringt die Bodenplatte 5 in einem zentralen Loch der sechseckigen Vertiefung 13.

  Mittels eines Klemmrings 14 bekannter Art wird der Steckerteil 10A auf der Innenseite des Gehäuses 1 am Gehäuseboden 5 fixiert.



   Zufolge des sechseckigen Flansches 10D und der zu ihm passenden sechseckigen Vertiefung 13 kann der Steckerteil 10A in sechs verschiedenen Arten in den Gehäuseboden 5 eingesetzt werden, wobei sich diese sechs verschiedenen Arten durch die unterschiedliche Richtung der Achse 12 (ver gleiche Fig. 3) unterscheiden. Es ist dabei vorteilhaft, die Richtung der Achse 12 beispielsweise durch eine Kerbe oder durch eine Nase 12A auf den Flansch 10D zu markieren. Entsprechende Stellungen der Achse 12 können, beispielsweise durch Ziffern oder Buchstaben, am Gehäuseboden 5 markiert werden. Der Steckerteil 1 1A wird vorteilhafterweise gleich ausgebildet wie der Steckerteil   10A.   



   In der Grundplatte 6 (vergleiche Fig. 2) sind, wie bereits erwähnt, die zu den Steckerteilen 10A bzw.   11A    passenden Kupplungsteile 10B bzw.   11B    angeordnet. Diese Kupplungsteile 10B und 11B weisen je eine Öffnung entsprechend dem Profil des Codierungszapfens 10C auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Öffnung halbkreisförmig.



   Die halbkreisförmige Öffnung jedes Kupplungsteils wird nun in winkelmässiger Übereinstimmung zum zugehörigen Codierungszapfen 10C bzw.   1 1C    in der Grundplatte 6 fixiert.



  Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass jeder Kupplungsteil 10B, 11B eine Codierscheibe 15 (vergleiche   Fig. 7)    mit der genannten halbkreisförmigen Öffnung enthält, wobei diese Codierscheibe ebenfalls polygonförmig ist, im vorliegenden Beispiel sechseckig. Diese Codierscheibe kann dann in eine zugehörige sechseckige Vertiefung im Kupplungsteil in sechs verschiedene Orientierungen ihrer halbkreisförmigen Öffnung eingelegt werden, ähnlich wie dies für den Flansch 10D und die Vertiefung 13 vorstehend beschrieben worden ist.



   Es ist aber auch ausführbar, die für die Codierung entscheidende halbkreisförmige Öffnung unmittelbar in die Grundplatte 6 in entsprechender Orientierung einzustanzen.



  Es kann auch ein diese Öffnung aufweisendes Plättchen in entsprechender Orientierung über einem ausreichend grossen Loch in der Grundplatte 6 beispielsweise durch Nietung, Umbördelung, Verschraubung oder dergleichen befestigt werden. Wendet man, wie im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel, zwei Codierungsorgane 10 und 11 mit je sechs Stellungen an, so ergeben sich dadurch insgesamt 36 mögliche Codierungen.



   Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel.



  Anstelle des polygonförmigen Flansches 10D wird hier ein runder Flansch mit einem vorstehenden Zahn benützt. Die Vertiefung 13 weist in diesem Beispiel eine Innenverzahnung auf und der Codierungszapfen   10A'    kann in jede durch die Innenverzahnung mögliche Richtung orientiert werden, (vergleiche Fig. 6).



   Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind für den Fachmann ohne Schwierigkeiten ausführbar. Das Wesentliche an den beschriebenen Ausführungsarten der Erfindung liegt daran, dass die Codierung durch den Winkel einer vorgegebenen Achse 12 eines Codierungsorgans zu einer Bezugsachse 16, beispielsweise der Verbindungsachse zwischen den Zentren der beiden Codierungsorgane 10 und 11, festgelegt und erkennbar ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Codierung von Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung einer bestimmten Codierung durch einen Winkel bestimmt ist, der zwischen einem Codierungsorgan und einer bestimmten Bezugsachse eingestellt wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des V.erfahren nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Codierungsorgan (10,11) mit einer vorgegebenen markierten Achse (12), wobei durch den Winkel zwischen dieser Achse (12) und einer Bezugsachse (16) eine bestimmte Codierung zum Ausdruck gebracht wird.
    III. Anwendung des Verfahren nach Patentanspruch I für die Codierung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen und/oder Baugruppen bezüglich ihrer Einsetzbarkeit in einen Apparat.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Codierungsorgan (10, 11) einstellbar ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein Codierungsorgan mit einem Flansch (1 OD) zur Festlegung des die Codierung bestimmenden Winkels.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (1 OD) polygonförmig ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (1 OD) die Form eines regelmässigen Polygons aufweist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch die Form eines gleichseitigen Sechsecks aufweist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein Codierungsorgan (10, 11) mit segmentförmigem Profil (lOC).
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, mit einem länglichen Codierungsorgan (10, 11) mit einem Profil mit zur Längsachse paralleler Passfläche (10E).
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen mit dem Gehäuseboden (5) starr verbundenen, einem Codierungsorgan (10, 11) benachbarten Führungszapfen (7), dessen Längsachse parallel zur Längsachse des Codie rungsorgans verläuft und von diesem einen bestimmten Abstand aufweist.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte bestimmte Abstand zwischen der Längsachse des Führungszapfens und der Längsachse mindestens eines Codierungsorgans (10,11) zwischen 10 und 20 Millimeter beträgt, vorzugsweise 16 mm.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Codierungsorgane (10 und 11) vorgesehen sind.
CH289571A 1971-02-26 1971-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und Anwendung des Verfahrens CH535498A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289571A CH535498A (de) 1971-02-26 1971-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und Anwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289571A CH535498A (de) 1971-02-26 1971-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und Anwendung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH535498A true CH535498A (de) 1973-03-31

Family

ID=4244005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289571A CH535498A (de) 1971-02-26 1971-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und Anwendung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH535498A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033286A2 (de) * 1980-01-28 1981-08-05 The Bendix Corporation Polarisationsmittel für zusammenfügbare Einheiten, wie z.B. elektrische Verbinder
FR2479581A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Lb Air Module de raccordement electrique, en particulier a fixation par enclenchement sur un profile de fixation et sectionnable par un connecteur amovible
DE3323821A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckbarer einschub fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
DE3410057A1 (de) * 1983-07-01 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckbarer einschub fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
FR2596826A1 (fr) * 1986-04-07 1987-10-09 Lb Air Dispositif d'immobilisation pour retenir une premiere piece dans une seconde piece a l'aide d'un anneau de retenue, et outil pour le demontage d'une premiere piece retenue dans une seconde piece a l'aide d'un tel dispositif
FR2603746A1 (fr) * 1986-09-04 1988-03-11 Souriau & Cie Connecteur enfichable a detrompage, notamment pour l'aeronautique
DE9416324U1 (de) * 1994-09-29 1994-11-24 Siemens AG, 80333 München Kodierbare Steckvorrichtung
DE19507724C1 (de) * 1995-03-07 1996-04-04 Schroff Gmbh Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger
DE29610329U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-14 Siemens AG, 80333 München Anschlußmodul
DE19643882A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Siemens Ag Zur Aufnahme von Baugruppen geeignetes Baugruppenbefestigungselement mit Codiervorrichtung
CN102324664A (zh) * 2011-05-31 2012-01-18 上海航天科工电器研究院有限公司 接插件防错插结构
CN102386527A (zh) * 2011-11-21 2012-03-21 贵州航天电器股份有限公司 一种连接器导向合件

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033286A2 (de) * 1980-01-28 1981-08-05 The Bendix Corporation Polarisationsmittel für zusammenfügbare Einheiten, wie z.B. elektrische Verbinder
EP0033286A3 (de) * 1980-01-28 1981-10-28 The Bendix Corporation Polarisationsmittel für zusammenfügbare Einheiten, wie z.B. elektrische Verbinder
FR2479581A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Lb Air Module de raccordement electrique, en particulier a fixation par enclenchement sur un profile de fixation et sectionnable par un connecteur amovible
DE3323821A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckbarer einschub fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
DE3410057A1 (de) * 1983-07-01 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckbarer einschub fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
FR2596826A1 (fr) * 1986-04-07 1987-10-09 Lb Air Dispositif d'immobilisation pour retenir une premiere piece dans une seconde piece a l'aide d'un anneau de retenue, et outil pour le demontage d'une premiere piece retenue dans une seconde piece a l'aide d'un tel dispositif
FR2603746A1 (fr) * 1986-09-04 1988-03-11 Souriau & Cie Connecteur enfichable a detrompage, notamment pour l'aeronautique
DE9416324U1 (de) * 1994-09-29 1994-11-24 Siemens AG, 80333 München Kodierbare Steckvorrichtung
DE19507724C1 (de) * 1995-03-07 1996-04-04 Schroff Gmbh Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger
FR2733659A1 (fr) * 1995-03-07 1996-10-31 Schroff Gmbh Dispositif pour coder l'emplacement d'insertion d'un bloc enfichable dans un porte-blocs
US5722787A (en) * 1995-03-07 1998-03-03 Schroff Gmbh Arrangement for coding the plug-in space of a plug-in module in a module rack
DE29610329U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-14 Siemens AG, 80333 München Anschlußmodul
DE19643882A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Siemens Ag Zur Aufnahme von Baugruppen geeignetes Baugruppenbefestigungselement mit Codiervorrichtung
DE19643882B4 (de) * 1996-10-30 2006-01-26 Siemens Ag Baugruppenträger mit Codiervorrichtung
CN102324664A (zh) * 2011-05-31 2012-01-18 上海航天科工电器研究院有限公司 接插件防错插结构
CN102386527A (zh) * 2011-11-21 2012-03-21 贵州航天电器股份有限公司 一种连接器导向合件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132825C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3033808B1 (de) Halterahmen für steckverbinder
DE1905625A1 (de) Verbindungsglied zur Herstellung von Flachwerken
DE1941544B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbaeumen
CH535498A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und Anwendung des Verfahrens
DE102017118751A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckverbindung
DE69203171T2 (de) Verbinder.
DE3142283A1 (de) Bausatz fuer gestelle fuer den moebelbau
DE202006014679U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE2712759A1 (de) Schluesselkappe
DE7216999U (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
DE2543690B1 (de) Haltekoerper aus Kunststoff
DE2455845C3 (de) Bauteil für den schnellen, insbesondere versuchsweisen Aufbau elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
DE1925282B2 (de) Spielzeugbaukasten
DE2231388A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von elektrischen verbindungen und umschaltungen
EP3981046B1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
DE3105165A1 (de) Fuehrungsschiene
DE102022117422A1 (de) Federstift-Anschlüsse für eine elektrische Verbinderanordnung, die mechanische und elektrische Verbindungen zwischen zwei elektrisch leitenden Strukturen herstellt
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE3630950A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit einer codiereinrichtung
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
DE19834478A1 (de) Steckverbinder
DE1541423C (de) Magazin fur Steckkarten
DE102021104514A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgerätes mit in einem Gerätegehäuse enthaltener Leiterplatte sowie damit verbundenen Anschlusselementen zum Anschließen von elektrischen Anschlussleitern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased