EP1760205B1 - Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen - Google Patents

Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP1760205B1
EP1760205B1 EP20060018363 EP06018363A EP1760205B1 EP 1760205 B1 EP1760205 B1 EP 1760205B1 EP 20060018363 EP20060018363 EP 20060018363 EP 06018363 A EP06018363 A EP 06018363A EP 1760205 B1 EP1760205 B1 EP 1760205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bores
connection
connector block
water
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060018363
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1760205A1 (de
Inventor
Dieter Katzer
Guido Wiesendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Publication of EP1760205A1 publication Critical patent/EP1760205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1760205B1 publication Critical patent/EP1760205B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building

Definitions

  • the invention relates to a terminal block according to the preamble of claim 1, as well as a system of sanitary fittings containing such a terminal block and a plurality of different sanitary fittings.
  • connection block is fixed in the shell phase to a wall plate and connected to the water inlet and outlet lines and embedded in the plaster when plastering the wall, the coupling point remains free.
  • a fitting body can then be placed on the prepared installation.
  • connection block for sanitary fittings is eg in DE 102 33 863 A1 disclosed.
  • a compatible fitting unit has a main body on, are arranged on the pipe socket, which can be inserted into the bores of the terminal block, whereby a water-conducting connection between the terminal block and the attached fitting unit is made.
  • connection block and the fitting body are to be connected to each other at a parting surface.
  • the through holes in the terminal block, leading to the water inlet and outlet lines, continue across the interface into corresponding holes in the body of the fitting.
  • document EP 0 590 960 corresponds to the preamble of claim 1.
  • the additional holes are formed as threaded holes, so that a simple fitting can be screwed directly to their water supply lines in the terminal block.
  • the tube insert holes are formed as blind holes with a relative to the water supply channels larger diameter.
  • the wall thickness of the pipe socket can be added so that a transition of the water guide channel in the pipe socket without jumps on the inner diameter of the line path and thus without flow obstacles is possible.
  • the system of sanitary fittings according to the invention has the advantage that the coupling allows a tight connection in a simple manner via the pipe socket to be plugged into the tube insert holes, in contrast to State of the art no separation surfaces with a corresponding surface seal more are required. The tightness is guaranteed even if there is a slight offset of the center axes of the connection block and fitting body.
  • the pipe sockets have at least one sealing ring on their outer circumference. This has the advantage that by appropriate selection of the outer diameter of the sealing ring and the inner diameter of the tube insert bore, the pressure of the sealing ring can be structurally predetermined and no longer depends on applied during assembly tightening torques.
  • the simple fitting may be removed from the terminal block.
  • the additional holes are closed with blind plugs or the like.
  • the blind plugs on the through holes leading to the water inlet and outlet lines are removed. It is selected from a plurality of plumbing fixtures and placed, with the fittings of all the same design and arranged pipe socket engage in the tube insert holes and produce water-conductive connections.
  • Fig. 1 shows the terminal block 100 according to the invention, which is essentially determined by four conduit paths, each of a threaded connection 101, 102, 103, 104 via a water supply channel 121, 122, 123, 124 (see. Fig. 2 ) to a tube insertion bore 111, 112, 113, 114, which are introduced on a coupling side 110 of the connection block 100.
  • the coupling side 110 is aligned with the flush-mounting of the terminal block 100 to the room side.
  • Cewirid bores in threaded stubs 131, ..., 134 are introduced for connection to a sanitary fitting body, which are each arranged between two threaded connections 101, ..., 104.
  • Two ports 101, 103 are provided for connection to one water supply line.
  • the other two ports 102, 104 are provided for connection to a respective water drain line.
  • connection channels 125, 126 are looking at the in Fig. 2 shown back visible. They each act on the above-described conduction path; at which point the branch is located in it is of subordinate importance for the function according to the invention.
  • the connection is made from a first tube insert bore 101 or 103 to an adjacent tube insert bore 102 or 104.
  • connection channels 125, 126 can be shut off in order to be able to bring about the above-described advantages of the invention.
  • additional bores 115, 116 are provided which extend from the surface of the connection block 100 on the coupling side 110 and extend at least into the respective connection channel 125, 126.
  • the sanitary fitting body 200 has a lever mixer cartridge 250 and a switch 240 for switching from tub to shower outlet.
  • the water supplied from the connections 101, 103 via the pipe insertion bores 111, 113 and pipe insert 211, 213 to the sanitary fitting body 200 is directed to one of the connections 102 or 104 for the water outlet in the connection block.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlussblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein System von Sanitärarmaturen, das einen solchen Anschlussblock und eine Mehrzahl unterschiedlicher Sanitärarmaturen enthält.
  • Es ist bekannt, insbesondere bei Sanitärarmaturen, die zur Unterputz-Installation vorgesehen sind, eine Teilung in einen Anschlussblock und einen damit koppelbaren Armaturengrundkörper vorzunehmen. Der Anschlussblock wird in der Rohbauphase an einer Wandscheibe befestigt und an die Wasserzu- und -ablaufleitungen angeschlossen und beim Verputzen der Wand in den Putz eingebettet, wobei die Kopplungsstelle frei bleibt. Beim Feinausbau kann dann ein Armaturengrundkörper auf die so vorbereitete Installation aufgesetzt werden.
  • Ein Anschlussblock für Sanitärarmaturen ist z.B. in DE 102 33 863 A1 offenbart.
  • Aus der DE 196 49 937 C2 ist ein weiterer Anschlussblock bekannt, der an seiner Kopplungsseite mit Bohrungen versehen ist. Eine dazu kompatible Armatureneinheit weist einen Grundkörper auf, an dem Rohrstutzen angeordnet sind, welche in die Bohrungen des Anschlussblocks eingeführt werden können, wodurch eine Wasser leitende Verbindung zwischen dem Anschlussblock und der aufgesetzten Armatureneinheit hergestellt ist.
  • Aus der EP 1 006 242 A1 , ist ein System bekannt, bei dem der Anschlussblock und der Armaturengrundkörper an einer Trennfläche miteinander zu verbinden sind. Die Durchgangsbohrungen des Anschlussblocks, die zu den Wasserzu- und -ablaufleitungen führen, setzen sich über die Trennfläche hinweg in entsprechenden Bohrungen am Armaturengrundkörper fort.
  • Um die Installation des Anschlussblocks auf Dichtigkeit zu überprüfen und/oder vor Inbetriebnahme zu spülen, ist ein in der EP 1 006 243 A1 offenbarter Spülblock vorgesehen, der auf die Trennfläche des Anschlussblocks aufgesetzt wird und der eine Wasser leitende Verbindung zwischen je zwei Durchgangsbohrungen an dem Anschlussblock ermöglicht. Es ist somit ein separates Teil für die Prüfung erforderlich. Zudem ist der Anschlussblock nur in Zusammenhang mit dem kompatiblen Armaturengrundkörper nutzbar.
  • Dokument EP 0 590 960 entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, einen Anschlussblock für eine Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein System von Sanitärarmaturen so zu verbessern, dass eine Dichtigkeitsprüfung und/oder ein Spülen der Leitungen erleichtert wird, und ohne zusätzlich aufzusetzende Hilfsmittel möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Anschlussblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein System von Sanitärarmaturen mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen zusätzlichen Verbindungskanal in dem Anschlussblock, der eine eigene Austrittsbohrung zur Kopplungsseite hin aufweist, werden folgende Vorteile erzielt:
    • Bei Anordnung der Zusatzbohrungen auf einem entsprechenden Teilkreis ist es möglich, eine einfache Zwei-Griff-Armatur direkt in die Zusatzbohrungen einzuschrauben, wenn der Anschlussblock so installiert ist, dass die beiden Zusatzbohrungen auf einer horizontalen Linie liegen. Später kann im Austausch ein Armaturengrundkörper mit Thermostatventil oder dergleichen aufgesetzt werden. Es kann dann mit dem erfindungsgemäßen Anschlussblock eine Vereinfachung der Installation erreicht werden.
    • Für die Dichtigkeitsprüfung durch Druckaufbau in der Leitung, dem so genannten Abdrücken, werden sämtliche Öffnungen an der Kopplungsseite des Anschlussblocks durch Blindstopfen verschlossen. Dabei werden solche Stopfen in die Zusatzbohrungen eingesetzt, die bis in die Verbindungskanäle hinein vorgetrieben werden können und diese vollständig absperren. Die Wasser führenden Wege sind somit vollständig abgesperrt und es kann eine Druckprüfung von der Warm- und der Kaltwasserzulaufseite her durchgeführt werden, außerdem auch von einem Brauseschlauch-Anschluss oder von einer Wannenfüllarmatur aus.
    • Zum Spülen der Rohrleitungen nach Abschluss der Installation werden ebenfalls alle Bohrungen an der Kopplungsseite verschlossen, wobei aber nur die Zusatzbohrungen verschlossen werden und die Verbindungskanäle offen bleiben. Auf diese Weise kann Warm- und/oder Kaltwasser zum Brauseschlauch bzw. zur Wannenfüllarmatur hin geleitet werden. In den Leitungen eventuell vorhandene Schmutzpartikel werden somit ausgespült.
    • Soweit eine Zwei-Griff-Armatur montiert ist, kann diese auch anstelle der Zusatzstopfen eine Dichtigkeitsprüfung und/oder eine Spülung erlauben.
    • Nach Abschluss der Prüfung werden die Zusatzbohrungen und zugleich auch die Verbindungskanäle verschlossen, so dass keine Querströmungen mehr innerhalb des Anschlussblocks möglich sind.
  • Vorzugsweise sind die Zusatzbohrungen als Gewindebohrungen ausgebildet, so dass eine einfache Armatur direkt mit ihren Wasserzulaufleitungen im Anschlussblock verschraubt werden kann.
  • Bevorzugt sind die Rohreinsatzbohrungen als Sackbohrungen mit einem gegenüber den Wasserführungskanälen größeren Durchmesser ausgebildet. In dem erweiterten Durchmesserbereich kann die Wandstärke der Rohrstutzen aufgenommen werden, so dass ein Übergang des Wasserführungskanals in den Rohrstutzen ohne Sprünge am Innendurchmesser des Leitungswegs und damit ohne Strömungshindernisse möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße System von Sanitärarmaturen hat den Vorteil, dass die Kopplung über die in die Rohreinsatzbohrungen zu steckenden Rohrstutzen eine dichte Verbindung auf einfache Weise ermöglicht, da im Gegensatz zum Stand der Technik keine Trennflächen mit einer entsprechenden Flächendichtung mehr erforderlich sind. Die Dichtigkeit ist selbst dann gewährleistet, wenn ein geringer Versatz der Mittelachsen von Anschlussblock und Armaturengrundkörper vorliegt.
  • Vorzugsweise besitzen die Rohrstutzen an ihrem Außenumfang jeweils wenigstens einen Dichtungsring. Dies hat den Vorteil, dass durch entsprechende Auswahl des Außendurchmessers des Dichtungsrings und des Innendurchmessers der Rohreinsatzbohrung die Pressung des Dichtungsrings konstruktiv vorgegeben werden kann und nicht mehr von bei der Montage angewandten Anzugdrehmomenten abhängt.
  • Für eine entsprechende Aufwertung durch höherwertige Armaturen wird ggf. die einfache Armatur von dem Anschlussblock entfernt. Die Zusatzbohrungen werden mit Blindstopfen oder dergleichen verschlossen. Die Blindstopfen auf den Durchtrittsbohrungen, die zu den Wasserzu- und -ablaufleitungen führen, werden entfernt. Es wird aus einer Mehrzahl von Sanitärarmaturen die gewünschte ausgewählt und aufgesetzt, wobei die bei allen Armaturen gleichartig ausgebildeten und angeordneten Rohrstutzen in die Rohreinsatzbohrungen eingreifen und so Wasser leitende Verbindungen herstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht:
  • Fig. 1
    einen Anschlussblock von der Kopplungsseite her;
    Fig. 2
    einen Anschlussblock von der Rückseite her;
    Fig. 3
    ein Sanitärarmaturengrundkörper für die Kopplung mit dem Anschlussblock
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel einer Sanitärmatur.
  • Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Anschlussblock 100, der im wesentlichen durch vier Leitungswege bestimmt ist, die sich jeweils von einem Gewindeanschluss 101, 102, 103, 104 über einen Wasserführungskanal 121, 122, 123, 124 (vgl. Fig. 2) bis zu einer Rohreinsatzbohrung 111, 112, 113, 114 erstrecken, welche an einer Kopplungsseite 110 des Anschlussblocks 100 eingebracht sind. Die Kopplungsseite 110 wird beim Unterputzeinbau des Anschlussblocks 100 zur Raumseite hin ausgerichtet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Verbindung mit einem Sanitärarmaturengrundkörper Cewiridebohrungen in Gewindestutzen 131,...,134 eingebracht, die jeweils zwischen zwei Gewindeanschlüssen 101,...,104 angeordnet sind.
  • Jeweils zwei Anschlüsse 101, 103 sind zur Verbindung mit je einer Wasserzulaufleitung vorgesehen. Die anderen beiden Anschlüsse 102, 104 sind zur Verbindung mit je einer Wasserablaufleitung vorgesehen.
  • Erfindungswesentlich ist, dass paarweise zwischen den Anschlüssen 101, 102 und 103, 104 jeweils ein Verbindungskanal 125, 126 ausgebildet ist. Die Verbindungskanäle 125, 126 sind beim Blick auf die in Fig. 2 dargestellte Rückseite erkennbar. Sie greifen jeweils an dem oben dargestellten Leitungsweg an; an welcher stelle darin sich der Abzweig befindet, ist für die erfindungsgemäße Funktion von nachrangiger Bedeutung. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung von einer ersten Rohreinsatzbohrung 101 bzw. 103 zu einer benachbarten Rohreinsatzbohrung 102 bzw. 104.
  • Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass die Verbindungskanäle 125, 126 absperrbar sind, um die vorstehend erläuterten Vorteile der Erfindung bewirken zu können. Hierzu sind Zusatzbohrungen 115, 116 vorgesehen, die von der Oberfläche des Anschlussblocks 100 an der Kopplungsseite 110 ausgehen und sich wenigstens bis in den jeweiligen Verbindungskanal 125, 126 erstrecken.
  • Die Zusatzbohrungen 115, 116, die vorzugsweise als Gewindebohrungen ausgebildet sind, können in verschiedener Weise genutzt werden, wie anhand der möglichen Verwendungsweisen des erfindungsgemäßen Anschlussblocks 100 noch einmal erläutert wird:
    1. a) Die Rohreinsatzbohrungen 111,...,114 und die Zusatzbohrungen 115, 116 sind mit Gewindekappen verschlossen, die die Verbindungskanäle 125, 126 jedoch nicht absperren. Damit kann Wasser von einem Wasserzulauf am Anschluss 101 über den Verbindungskanals 125 zum Anschluss 102 abfließen. Hiermit können Leitungen nach Fertigstellung gespült werden, beispielsweise bis zu einem Brauseschlauch-Anschluss oder zu einer Wannenfüllarmatur.
    2. b) Die Rohreinsatzbohrungen 111,...,114 sind mit Gewindekappen verschlossen. Die Zusatzbohrungen 115, 116 sind mit Gewindestiften verschlossen, die die Verbindungskanäle 125, 126 vollständig absperren. Von allen Anschlüssen 101,...,104 aus kann nun eine Dichtigkeitsprüfung vorgenommen werden.
    3. c) Die Rohreinsatzbohrungen 111,...,114 sind verschlossen. Die Anschlüsse für die Wasserabläufe 102, 104 sind mit Blindstopfen oder in sonstiger Weise verschlossen. Die Zusatzbohrungen 115, 116 besitzen ein gängiges Schraubgewinde, z.B. 3/8" oder ½", wodurch eine Zweilocharmatur direkt angeschlossen angesetzt werden kann. Erforderlich ist es dazu nur, den Anschlussblock 100 so einzubauen, dass die Zusatzbohrungen 115, 126 auf einer horizontalen Linie liegen. Bei einer Anordnung der Anschlüsse 101,...,104 auf einem Teilkreis und mit einer gleichmäßigen Teilung sowie bei einer mittigen Anordnung der Zusatzbohrungen 115, 116 zwischen je zwei Anschlüssen 101, 102 und 103, 104 führt dies zu einer Schrägstellung der Verbindungsachsen sich gegenüberliegender Anschlüsse um 45°.
    4. d) Für eine Nutzung mit einer höherwertigen Sanitärarmatur werden die Rohreinsatzbohrungen 111,...,114 wieder geöffnet. Die Zusatzbohrungen 115, 116 werden dicht verschlossen, wobei zugleich die Verbindungskanäle 125, 126 abgesperrt werden. Ein Sanitärarmaturengrundkörper 200, der in Fig. 3 dargestellt ist, wird mit seinen Rohrstutzen 201,...,204 in die Rohreinsatzbohrungen 111,...,114 eingesetzt und stützt sich nur über diese am Anschlussblock 100 ab, ohne an der Kopplungsseite 110 aufzuliegen. Hierdurch ist es möglich, einen geringen Höhenversatz des Sanitärarmaturengrundkörpers 200 gegenüber dem Anschlussblock 100 auszugleichen. Der Sanitärarmaturengrundkörper 200 wird an Bohrungen 231,...,234 mit den Gewindebohrungen 131,...,134 im Anschlussblock 100 verschraubt. Um einen Höhenausgleich vornehmen zu können, können verschieden dicke Distanzelemente dazwischen eingefügt sein.
  • Der Sanitärarmaturengrundkörper 200 weist eine Hebelmischerkartusche 250 und einen Umschalter 240 für die Umschaltung von Wannen- auf Brausenauslauf auf. Entsprechend der Vorwahl wird das von den Anschlüssen 101, 103 über die Rohreinsatzbohrungen 111, 113 und Rohreinsatzstutzen 211, 213 dem Sanitärarmaturengrundkörper 200 zugeführte Wasser auf einen der Anschlüsse 102 oder 104 für den Wasserauslauf im Anschlussblock geleitet.

Claims (7)

  1. Anschlussblock (100) für eine Sanitärarmatur (200), der wenigstens einen Anschluss (101, 103) für eine Wasserzulaufleitung und wenigstens einen Anschluss (102, 104) für eine Wasserablaufleitung aufweist, welche Anschlüsse (101, 102, 103, 104) sich jeweils in einem Wasserführungskanal (121, 122, 123, 124) fortsetzen, der in einer Rohreinsatzbohrung (111, 112, 113, 114) an einer Kopplungsseite (110) austritt, wobei wenigstens zwischen dem wenigstens einen Anschluss für die Wasserzulaufleitung (101, 103) und dem wenigstens einen Anschluss für die Wasserablaufleitung (102, 104) ein absperrbarer Verbindungskanal (125, 126) ausgebildet ist, der mit einer zum Absperren des Verbindungskanal dienenden Zusatzbohrung (115, 116) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbohrung (115, 116) von der Kupplungsseite (100) ausgeht.
  2. Anschlussblock (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbohrungen (115, 116) als Gewindebohrungen ausgebildet sind.
  3. Anschlussblock (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohreinsatzbohrungen (111, 112, 113, 114) als Sackbohrungen mit einem gegenüber den Wasserführungskanälen (121, 122, 123, 124) größeren Durchmesser ausgebildet sind.
  4. Anschlussblock (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohreinsatzbohrungen (111, 112, 113, 114) als Gewindebohrungen ausgebildet sind.
  5. Anschlussblock (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die über einen Verbindungskanal (125, 126) verbundenen Wasserzulauf- und Wasserablaufleitungen (101, 102, 103, 104) um 90° versetzt zueinander angeordnet sind und dass der Verbindungskanal (125, 126) als Viertelbogen ausgebildet ist.
  6. System von Sanitärarmaturen, umfassend einen Anschlussblock (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und eine Mehrzahl von unterschiedlichen Sanitärarmaturen (200), die wenigstens einen Armaturengrundkörper (210) umfassen, der an einer Unterseite wenigstens zwei Rohrstutzen (211, 212, 213, 214) aufweist, die in die Rohreinsatzbohrungen (111, 112, 113, 114) an der Kopplungsseite (110) des Anschlussblocks (100) einsetzbar sind.
  7. System von Sanitärarmaturen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (211, 212, 213, 214) an ihrem Außenumfang jeweils wenigstens einen Dichtungsring aufweisen.
EP20060018363 2005-09-03 2006-09-01 Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen Not-in-force EP1760205B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041920 DE102005041920B4 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1760205A1 EP1760205A1 (de) 2007-03-07
EP1760205B1 true EP1760205B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=37762906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060018363 Not-in-force EP1760205B1 (de) 2005-09-03 2006-09-01 Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1760205B1 (de)
DE (1) DE102005041920B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000807B4 (de) 2011-02-17 2012-11-29 Kludi Gmbh & Co. Kg Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE202011050690U1 (de) 2011-07-11 2012-01-13 Kludi Gmbh & Co. Kg Anschluss- und Spüleinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE102011051739B4 (de) 2011-07-11 2021-04-29 Kludi Gmbh & Co. Kg Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
EP2628864B1 (de) * 2012-02-14 2017-02-01 Heinrich Schulte GmbH + Co. KG Spül- und Abdrückvorrichtung für eine Anschlussarmatur
DE102013113591A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Kludi Gmbh & Co. Kg Wasserschalteinheit
DE102014100801B4 (de) 2014-01-24 2022-05-19 Kludi Gmbh & Co. Kg Anschlussblockeinheit mit einer Sanitärarmatur
DE102014100811B4 (de) 2014-01-24 2023-04-13 Kludi Gmbh & Co. Kg Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
CN103953785B (zh) * 2014-04-23 2016-07-13 江门市霏尼格斯淋浴制品科技有限公司 一种预埋水龙头结构总成
RU2771052C1 (ru) * 2021-08-12 2022-04-25 Вячеслав Евгеньевич Липатов Распределительный модуль системы водоснабжения

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1204669B (it) * 1987-05-29 1989-03-10 Antonio Romanelli Gruppo idrico da incasso per l'alimentazione di acqua ad articoli sanitari
FI92862C (fi) * 1992-09-30 1995-01-10 Oras Oy Vesihanayhdistelmä
DE19649937C2 (de) * 1996-12-03 2002-05-02 Scheffer Ohg Franz Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
DE19856157B4 (de) * 1998-12-05 2008-11-06 Hansgrohe Ag Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE19856155A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Hansgrohe Ag System von Sanitärarmaturen
DE10233863B4 (de) * 2002-07-19 2009-06-10 Hansgrohe Ag Anschlussblock für Sanitärarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041920B4 (de) 2009-04-16
EP1760205A1 (de) 2007-03-07
DE102005041920A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760205B1 (de) Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
EP2226432B1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE102006033352B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur mit einem Basiskörper
AT409775B (de) Mehrzahl von sanitären mischarmaturen
EP1006244B1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
DE3519652C2 (de) Unterputzanschlußstück für Sanitärarmaturen
DE10022350A1 (de) Armaturen und steckbare Verbindungen
DE102011000807B4 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
EP3055463B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen
EP0309397B2 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
AT507426B1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
EP1006243B1 (de) Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock
DE3116502C2 (de)
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP0790448B2 (de) Sanitärarmatur
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
DE19854848A1 (de) Anschlußeinrichtung für Heizkörper
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
DE202011050690U1 (de) Anschluss- und Spüleinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
EP2146010A1 (de) Fitting
EP1775394A1 (de) Anschlussblock für eine Sanitärarmatur
EP2899320A1 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
EP2180101A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABATRON-PATENTBUERO AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

BERE Be: lapsed

Owner name: KLUDI G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: 1A ABATRON PATENTBUERO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALTSTETTERSTRASSE 224, 8048 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003522

Country of ref document: DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: VOLKMARSTRASSE 8, 8006 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 429548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003522

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401