DE19856157B4 - Anschlussblock für Sanitärarmaturen - Google Patents

Anschlussblock für Sanitärarmaturen Download PDF

Info

Publication number
DE19856157B4
DE19856157B4 DE19856157A DE19856157A DE19856157B4 DE 19856157 B4 DE19856157 B4 DE 19856157B4 DE 19856157 A DE19856157 A DE 19856157A DE 19856157 A DE19856157 A DE 19856157A DE 19856157 B4 DE19856157 B4 DE 19856157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
flushing
block
connection
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19856157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856157A1 (de
Inventor
Bernd Kronenbitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7890088&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19856157(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE19856157A priority Critical patent/DE19856157B4/de
Priority to DK99124279T priority patent/DK1006243T3/da
Priority to AT99124279T priority patent/ATE288973T1/de
Priority to ES99124279T priority patent/ES2237878T3/es
Priority to DE59911592T priority patent/DE59911592D1/de
Priority to EP99124279A priority patent/EP1006243B1/de
Publication of DE19856157A1 publication Critical patent/DE19856157A1/de
Publication of DE19856157B4 publication Critical patent/DE19856157B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Anschlußblock für Sanitärarmaturen, mit
1.1 mindestens einem Anschluß (1) für eine Kaltwasserzuleitung einer Hausinstallation,
1.2 mindestens einem Anschluß (1) für eine Warmwasserzuleitung einer Hausinstallation,
1.3 mindestens einem Anschluß (1) für eine zu einem Verbraucher führende Leitung, sowie mit 1.4 einem Spülblock (15), der
1.4.1 anstelle der Sanitärarmatur mit dem Anschlußblock verbindbar ist und
1.4.2 eine Verbindung zwischen einem Anschluß (1) der Hausinstallation und einem Anschluß (1) für den Verbraucher herstellt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von der Installation von Sanitärarmaturen. Üblicherweise werden die Sanitärarmaturen unter Putz an eine Hausinstallation angeschlossen. Vor dem endgültigen Anbringen der Sanitärarmaturen ist es erforderlich, die Leitungen durchzuspülen, damit bei der Installation entstandene Verunreinigungen, Bearbeitungsspäne oder dergleichen vollständig aus dem Leitungsnetz entfernt werden. Dies muß geschehen, bevor die Sanitärarmaturen angeschlossen werden. Da häufig von den Anschlußstellen für die Sanitärarmatur auch Leitungen wegführen, beispielsweise für Brausen, müssen auch diese Teile der Wasserleitung gespült werden. Außerdem muß das Leitungsnetz der Installation auf Druckfestigkeit geprüft werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die Installation von Sanitärarmaturen zu erleichtern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Anschlußblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiter bildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
  • Die Erfindung schlägt vor, zunächst den Anschlußblock mit der Hausinstallation zu verbinden. Anschließend wird der Spülblock mit dem Anschlußblock verbunden. Dies kann natürlich auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Danach kann sowohl das Durchspülen als auch das anschließende Prüfen auf Druckfestigkeit erfolgen. Bei dem Durchspülen gelangt das Wasser von dem einen Zuleitungsanschluß durch den Anschlußblock, den Spülblock, wieder durch den Anschlußblock und von dort in die zu dem Verbraucher führende Leitung.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Anschlußblock eine Trennstelle für die Sanitärarmatur aufweist, wobei in der Trennstelle, beispielsweise einer ebenen Fläche, Öffnungen münden, die mit jeweils einem Anschluß des Anschlußblocks verbunden sind. Die Öffnungen können dabei mit Vorteil symmetrisch angeordnet sein, beispielsweise spiegelsymmetrisch oder punktsymmetrisch zu einer Achse der Sanitärarmatur. Auch eine sonstige rasterartige Anordnung der Öffnungen ist mit Vorteil möglich. Die Öffnungen dienen dazu, das Wasser von dem Anschlußblock zu der Sanitärarmatur oder während der Installation zu dem Spülblock zu führen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Spülblock mit den Öffnungen der Trennstelle des Anschlußblocks zusammenwirkende Kanäle aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Spülblock in verschiedenen Stellungen mit dem Anschlußblock verbindbar ist und in jeder Stellung eine Verbindung zwischen zwei Anschlüssen herstellt. Damit wird es möglich, alle Leitungen durchzuspülen, indem man den Spülblock nach Durch spülen der ersten Leitung abnimmt und in geänderter Position wieder anbringt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die möglichen Stellungen des Spülblocks durch Indexmittel erkennbar sind. Die Indexmittel können beispielsweise mit den Öffnungen in der Trennstelle des Anschlußblocks zusammenwirken. Beispielsweise können die Kanäle Ansätze aufweisen, die in die Öffnungen in der Trennstelle eingreifen. Eine andere Möglichkeit der korrekten Ausrichtung kann darin bestehen, daß der Spülblock mit Befestigungsöffnungen für die Sanitärarmatur zusammenwirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Anschlußblock nicht nur zwei Anschlüsse für Zuleitungen, sondern auch zwei zu je einem Verbraucher führende Anschlüsse aufweist. In diesem Fall kann der Spülblock ebenfalls durch Anbringen in verschiedenen Positionen die Verbindungen herstellen. Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, daß der Spülblock zwei getrennte Kanäle aufweisen kann, die jeweils eine Verbindung zwischen je einem Eingangsanschluß und je einem zu einem Verbraucher führenden Anschluß herstellen. Dadurch wird es möglich, in einem Arbeitsgang alle Leitungen durchzuspülen und auch anschließend nach Verschließen des Ausgangs bei dem Verbraucher eine Prüfung auf Druckfestigkeit durchzuführen. Wenn an einer Hausinstallation alle Anschlüsse für Sanitärarmaturen mit einem solchen Spülblock versehen werden, ist es möglich, alle Leitungen auf einmal durchzuspülen. Dies erleichtert dem Installateur die Arbeit beachtlich.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Spülblock einen eigenen Abgang aufweist, der insbesondere zum Spülen verwendet werden kann. Der Spülabgang kann ein Spülventil aufweisen oder eine Anschlußmöglichkeit für ein Spülventil.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Spülabgang mit einem Kanal in Verbindung steht. Er kann dann auch als normaler Abgang während der Installation verwendet werden, falls Wasser entnommen werden soll.
  • Es kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß der Spülabgang nur mit einem Anschluß der Hausinstallation in Verbindung steht. Bei einem Anschlußblock, der zwei Anschlüsse und nur einen zu einem Verbraucher führenden Abgang aufweist, kann in diesem Falle die Durchspülung von der einen Zuleitung zu dem Verbraucher durch den Kanal des Spülblocks erfolgen, während das Durchspülen der zweiten Zuleitung durch den Spülabgang des Spülblocks erfolgen kann.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß der Spülblock an einer Zentralbefestigung an dem Anschlußblock befestigbar ist.
  • Es ist ebenfalls möglich, daß der Spülblock mit sonstigen Befestigungseinrichtungen an dem Anschlußblock angebracht werden kann, die für die Sanitärarmatur vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Spülblock zwei symmetrische Kanäle aufweist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auch der Anschlußblock symmetrisch aufgebaut ist.
  • Der Anschlußblock kann insbesondere zum Einsetzen in einen Unterputzkasten ausgebildet sein. Hier schlägt die Erfindung vor, den Spülblock so zu gestalten, daß er bei montiertem Anschlußblock von vorne in den Unterputzkasten einsetzbar ist und auch wieder nach vorne entnommen werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Schnitt durch einen Anschlußblock nach der Erfindung;
  • 2 eine Aufsicht auf den Anschlußblock der 1;
  • 3 eine Ansicht des mit dem Anschlußblock zusammenwirkenden Spülblocks von unten;
  • 4 eine Aufsicht auf den Spülblock der 3 von der gegenüberliegenden Seite;
  • 5 einen Schnitt durch den Spülblock etwa längs Linie V-V in 3;
  • 6 einen der 5 entsprechenden Schnitt bei einer geänderten Ausführungsform.
  • 1 und 2 zeigen den Anschlußblock, der zusammen mit dem Spülblock erfindungsgemäß verwendet werden soll. Der Anschlußblock weist vier Anschlüsse 1 auf, die in einer Ebene liegen und um jeweils 90 Grad versetzt angeordnet sind. Die Anschlüsse können ein Innengewinde zum Einschrauben eines Anschlußstutzens oder einer weiterführenden Leitung oder eine sonstige Verbindungseinrichtung für die Hausinstallation aufweisen. Von den Anschlüssen 1 führt jeweils ein Kanal 2 zu einer Öffnung 3 in einer ebenen Fläche 4, die als Trennstelle für die Anbringung einer Sanitärarmatur dient. Beispielsweise kann hier ein Mischventil angebracht werden. Auch die vier Öffnungen 3 sind in der Trennfläche 4 um 90 Grad versetzt angeordnet und weisen den gleichen Abstand von dem Mittelpunkt der kreisrunden Trennfläche 4 auf. In diesem Mittelpunkt ist eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 5 eingebracht, deren Achse senkrecht auf der ebenen Trennfläche 4 steht.
  • Winkelmäßig mittig zwischen je zwei Anschlüssen 1 ist eine Befestigungsöse 6 in dem Anschlußblock angeordnet, die ebenfalls mit einem Innengewinde versehen ist.
  • Der Anschlußblock wird bei einer Hausinstallation innerhalb eines Unterputzkastens unterhalb der Oberfläche der Wand angebracht und mit der Hausinstallation verbunden. Dabei dienen zwei Anschlüsse 1 als Zuleitungen, durch die also das Wasser zu den Öffnungen 3 in der Trennstelle fließt. Die beiden restlichen Anschlüsse 1 dienen dazu, eine Verbindung mit einem Verbraucher herzustellen, beispielsweise einer Badewannenbatterie oder einer Kopfbrause.
  • Die 3 bis 5 zeigen nun den Spülblock, der mit dem Anschlußblock der 1 und 2 zusammenwirken und das Durchspülen von Leitungen ermöglichen soll. Der Spülblock weist eine zentrale Platte 7 auf, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der die Trennstelle bildenden Fläche 4 des Anschlußblocks entspricht. Diese Platte 7 ist eben, so daß sie auf die Fläche 4 aufgesetzt werden kann. Auf der Oberseite der Platte 7 ist ein rohrförmiger Ansatz 8 angeformt, der senkrecht auf der Platte 7 steht und koaxial zum Umfang angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Ansatzes 8 kann der Spülblock an dem Anschlußblock dadurch festgeschraubt werden, daß eine Schraube durch den Ansatz 8 hindurch gesteckt und in die Gewindebohrung 5 eingeschraubt wird.
  • An der dem Anschlußblock zugewandten Unterseite der Platte 7 sind insgesamt vier kurze Rohrstücke 9 angeformt, von denen in 5 zwei solche Rohrstücke 9 zu sehen sind. Diese Rohrstücke erstrecken sich nicht um einen ganzen Umfang, sondern nur über einen Teil des Umfangs. Die Rohrstücke 9 sind so angeordnet, daß sie in die Öffnungen 3 der Trenn fläche 4 des Anschlußblocks hinein passen. Die Rohrstücke 9 bilden das Ende je eines Kanals 10, der von einem Rohrstück 9 zu dem anderen Rohrstück 9 führt. Die Kanäle 10 sind durch Erhebungen in der dem Anschlußblock abgewandten Oberseite 11 des Spülblocks ausgebildet, siehe links in 5. Der Verlauf der Kanäle ist in 3 in vereinfachter Weise dargestellt.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf den Spülblock, aus der sich ergibt, daß zwischen dem Ansatz 8 zur Befestigung und der Platte 7 eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 12 vorhanden ist. Diese Verstärkungsrippen 12 sind dazu da, dafür zu sorgen, daß sich dann, wenn in den Kanälen 10 der volle Wasserdruck vorhanden ist, die Platte 7 nicht von der Trennfläche 4 des Anschlußblocks löst. Aus 4 ist auch die Oberseite 13 der Kanäle 10 zu entnehmen. Im dargestellten Beispiel verlaufen die Kanäle etwa geradlinig von einem Rohrstück 9 zum anderen. Sie könnten aber auch längs eines Umfangs verlaufen.
  • Der Spülblock wird folgendermaßen verwendet. Nach Installieren des Anschlußblocks in einem Unterputzkasten wird der Spülblock auf die Trennfläche 4 des Anschlußblocks aufgesetzt und mit einer Schraube in der Gewindebohrung 5 verschraubt. Die Kanäle werden so orientiert, daß sie eine einer Zuleitung zugeordnete Öffnung 3 mit einer einem Verbraucher zugeordneten Öffnung 3 verbinden. Beispielsweise wird die Warmwasserzuleitung mit dem Badewannenabgang und die Kaltwasserzuleitung mit dem Brauseabgang verbunden. Wenn dies mit allen Anschlußblöcken eines Hauses oder einer Wohnung durchgeführt ist, kann ein Durchspülen aller Leitungen erfolgen. Hierzu ist es dann nicht mehr erforderlich, den Spülblock umzusetzen. Anschließend kann dann eine Prüfung auf Druckfestigkeit erfolgen.
  • 6 zeigt nun eine geänderte Ausführungsform eines Spülblocks 15. Der Spülblock 15 der 6 enthält einen weiteren Rohransatz 16, der nicht mit einem Kanal 10 verbunden ist, sondern direkt in eine Öffnung 17 mündet, die mit einer Öffnung 3 des Anschlußblocks in Verbindung gebracht werden kann. Am äußeren Ende 18 des Rohransatzes 16 ist ein Spülventil 19 vorhanden, das mit Hilfe eines Schraubendrehers geöffnet und geschlossen werden kann und im geöffneten Zustand das Wasser aus einer Öffnung 20 austreten läßt. Beispielsweise kann bei einem Anschlußblock, bei dem nur ein zu einem Verbraucher führender Anschluß tatsächlich mit einer Leitung versehen ist, das Ventil 19 als Spülventil für diejenige Zuleitung verwendet werden, die gerade nicht mit dem einen Verbraucher durch einen Kanal 10 verbunden wird.

Claims (19)

  1. Anschlußblock für Sanitärarmaturen, mit 1.1 mindestens einem Anschluß (1) für eine Kaltwasserzuleitung einer Hausinstallation, 1.2 mindestens einem Anschluß (1) für eine Warmwasserzuleitung einer Hausinstallation, 1.3 mindestens einem Anschluß (1) für eine zu einem Verbraucher führende Leitung, sowie mit 1.4 einem Spülblock (15), der 1.4.1 anstelle der Sanitärarmatur mit dem Anschlußblock verbindbar ist und 1.4.2 eine Verbindung zwischen einem Anschluß (1) der Hausinstallation und einem Anschluß (1) für den Verbraucher herstellt.
  2. Anschlußblock nach Anspruch 1, mit einer Trennstelle (4) für die Sanitärarmatur und in der Trennstelle mündenden mit jeweils einem Anschluß (1) verbundenen Öffnungen (3).
  3. Anschlußblock nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Spülblock (15) mit den Öffnungen (3) der Trennstelle (4) zusammenwirkende Kanäle (10) aufweist.
  4. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spülblock (15) in verschiedenen Stellungen mit dem Anschlußblock verbindbar ist und in jeder Stellung eine Verbindung zwischen zwei Anschlüssen (1) herstellt.
  5. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die verschiedenen Möglichkeiten des Anschlusses des Spülblocks (15) an dem Anschlußblock durch Indexmittel erkennbar sind.
  6. Anschlußblock nach Anspruch 5, bei dem die Indexmittel mit den Öffnungen (3) der Trennstelle (4) des Anschlußblocks zusammenwirken.
  7. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei zu je einem Verbraucher führenden Anschlüssen (1).
  8. Anschlußblock nach Anspruch 7, bei dem der Spülblock (15) zwei getrennte Kanäle (10) aufweist, die jeweils eine Verbindung zwischen je einem Eingangsanschluß (1) und je einem zu einem Verbraucher führenden Anschluß (1) herstellen.
  9. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spülblock (15) einen eigenen Spülabgang aufweist.
  10. Anschlußblock nach Anspruch 9, bei dem der Spülabgang ein Spülventil (19) oder einen Anschluß für ein Spülventil aufweist.
  11. Anschlußblock nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der Spülabgang mit einem Kanal (10) in Verbindung steht.
  12. Anschlußblock nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem der Spülabgang mit einem Anschluß (1) der Hausinstallation in Verbindung steht.
  13. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spülblock (15) an einer Zentralbefestigung an dem Anschlußblock befestigbar ist.
  14. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spülblock (15) mit den Befestigungseinrichtungen für die Sanitärarmatur an dem Anschlußblock befestigbar ist.
  15. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spülblock (15) zwei symmetrisch angeordnete Kanäle (10) aufweist.
  16. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, symmetrisch aufgebaut.
  17. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Einsetzen in einen Unterputzkasten bestimmt.
  18. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spülblock (15) einstückig aus Kunststoff besteht.
  19. Anschlußblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spülblock (15) zum nachträglichen Anbringen an dem in einem Unterputzkasten eingesetzten Anschlußblock bestimmt ist.
DE19856157A 1998-12-05 1998-12-05 Anschlussblock für Sanitärarmaturen Expired - Fee Related DE19856157B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856157A DE19856157B4 (de) 1998-12-05 1998-12-05 Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE59911592T DE59911592D1 (de) 1998-12-05 1999-12-04 Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock
AT99124279T ATE288973T1 (de) 1998-12-05 1999-12-04 Einheit aus anschlussblock für sanitärarmaturen und spülblock
ES99124279T ES2237878T3 (es) 1998-12-05 1999-12-04 Unidad formada por un bloque de conexion para griferias sanitarias y un bloque de lavado.
DK99124279T DK1006243T3 (da) 1998-12-05 1999-12-04 Enhed bestående af tilslutningsblok til sanitetsarmaturer og skylleblok
EP99124279A EP1006243B1 (de) 1998-12-05 1999-12-04 Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856157A DE19856157B4 (de) 1998-12-05 1998-12-05 Anschlussblock für Sanitärarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856157A1 DE19856157A1 (de) 2000-06-08
DE19856157B4 true DE19856157B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=7890088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856157A Expired - Fee Related DE19856157B4 (de) 1998-12-05 1998-12-05 Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE59911592T Expired - Lifetime DE59911592D1 (de) 1998-12-05 1999-12-04 Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59911592T Expired - Lifetime DE59911592D1 (de) 1998-12-05 1999-12-04 Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1006243B1 (de)
AT (1) ATE288973T1 (de)
DE (2) DE19856157B4 (de)
DK (1) DK1006243T3 (de)
ES (1) ES2237878T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233863B4 (de) * 2002-07-19 2009-06-10 Hansgrohe Ag Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102005041920B4 (de) * 2005-09-03 2009-04-16 Kludi Gmbh & Co. Kg Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen
DE102006005146B3 (de) * 2006-02-04 2007-03-15 Heinrich Schulte & Sohn Gmbh + Co. Kg Spül- und Abdrückkappe
DE102009012840B3 (de) 2009-03-04 2010-08-19 Hansgrohe Ag Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102011000807B4 (de) * 2011-02-17 2012-11-29 Kludi Gmbh & Co. Kg Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE102014100801B4 (de) 2014-01-24 2022-05-19 Kludi Gmbh & Co. Kg Anschlussblockeinheit mit einer Sanitärarmatur
DE102014100811B4 (de) 2014-01-24 2023-04-13 Kludi Gmbh & Co. Kg Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
AT514937B1 (de) 2014-03-20 2015-05-15 Gustav Schmiedl Armaturenfabrik Ges M B H & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung für die Dichtheitsprüfung einer Sanitärinstallation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802526U1 (de) * 1997-03-26 1998-05-28 Hettegger Alois Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen o.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519173A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Ernst-Georg 7333 Ebersbach Ortwein Kombi-baustopfen mit spueleinrichtung zum abstopfen von rohrleitungen und gleichzeitiger spuelmoeglichkeit
DE8903097U1 (de) * 1989-03-13 1989-05-11 Ortwein, Ernst-Georg, 7333 Ebersbach, De
DE9012082U1 (de) 1990-08-22 1990-12-06 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802526U1 (de) * 1997-03-26 1998-05-28 Hettegger Alois Anschlußblock für Heizungen, Sanitäranlagen o.dgl.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Spülen von Trinkwasserleitungen. In: IKZ- Haustechnik, H.7, 1990, S.24-27
Spülen von Trinkwasserleitungen. In: IKZHaustechnik, H.7, 1990, S.24-27 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006243A1 (de) 2000-06-07
DE19856157A1 (de) 2000-06-08
DE59911592D1 (de) 2005-03-17
ES2237878T3 (es) 2005-08-01
DK1006243T3 (da) 2005-04-11
ATE288973T1 (de) 2005-02-15
EP1006243B1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154297B1 (de) Brauseanordnung
AT395257B (de) Sanitaere unterputzarmatur
DE102006033352B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur mit einem Basiskörper
DE60305554T2 (de) Anordnung, Verfahren und Vorrichtung für Montage und Anschluss einer sanitären Installationsleitung
EP1006242B1 (de) System von Sanitärarmaturen
DE19856157B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102012212302C5 (de) Sanitärarmatur
DE3826064C2 (de)
DE19943307B4 (de) Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen
EP0790448B2 (de) Sanitärarmatur
DE10233863B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE2930518C2 (de) Einrichtung zum Anschluß einer Leitungsarmatur
DE3009599A1 (de) Unterputz-anschlusskasten fuer sanitaerarmaturen
DE10125981C5 (de) Sanitärarmaturenblock
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
WO2020151808A1 (de) Armaturenanschlussstück
EP0985773B1 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
DE4217529A1 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
EP1446534A1 (de) Sanitärarmaturenblock
EP3454021A1 (de) Anschlussformstück
DE10312539B4 (de) Anordnung zur Spülung von Urinal- oder WC-Becken
DE102022119002A1 (de) Unterputzbox für einen Anschlusskörper zum Anschluss einer Armatur
DE2941418A1 (de) Ventilarmatur
EP1700958A1 (de) Sanitäre Standararmatur mit einem unterhalb eines Wasch- oder Spültisches anordenbaren Gehäuse, das mindestens ein elektrisch betätigbares Funktionsteil enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee