EP0985773B1 - Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung - Google Patents

Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0985773B1
EP0985773B1 EP99116652A EP99116652A EP0985773B1 EP 0985773 B1 EP0985773 B1 EP 0985773B1 EP 99116652 A EP99116652 A EP 99116652A EP 99116652 A EP99116652 A EP 99116652A EP 0985773 B1 EP0985773 B1 EP 0985773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure plate
fitting
headpiece
opening
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985773A2 (de
EP0985773A3 (de
Inventor
Andreas Rüth
Dieter Keiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Grohe Water Technology AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Water Technology AG and Co KG filed Critical Grohe Water Technology AG and Co KG
Publication of EP0985773A2 publication Critical patent/EP0985773A2/de
Publication of EP0985773A3 publication Critical patent/EP0985773A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985773B1 publication Critical patent/EP0985773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop

Definitions

  • the invention relates to an outlet fitting for washstands, Bidets or similar facilities.
  • Such outlet fittings are from the German published documents DE 43 20 790 A1 and DE 44 43 668 A1 known.
  • a pressure plate with a location hole intended for the threaded rod which also a radial slot for receiving the connecting pipes and an actuating linkage for a Has drain valve of a wash basin etc.
  • the radial slot formation arises only proportionally small contact surface on the pressure plate for the Dashboard, so that when properly fixed the outlet fitting has a relatively high surface pressure arises on the pressure plate.
  • the pressure plate be made of a high strength Making plastic or even metal is what it is causes relatively high costs.
  • German patent application DE 43 01 502 A1 is also a sanitary fitting for a sink known in the case of a flat disc as a counter element with one that extends over an angle of 360 ° Contact surface is provided.
  • the flat disc is from one to the sanitary fitting screw-in threaded bolt with a cap nut Head elements braced against the sink.
  • here is an additional seal for the System provided at the sink.
  • the flat disc has two openings, in which either Threaded bolt can be inserted.
  • the invention is based on the object in the preamble of claim 1 specified fastening device to train so that a cheaper Manufacturing is enabled, but safe, overuse Avoiding mounting of the valve guaranteed remains.
  • the contact surface of the pressure plate on the dashboard be significantly increased so that the surface pressure reduced accordingly.
  • an inexpensive high-strength plastic an inexpensive plastic material, such as Polyamide, or even a cheaper one Use regenerated plastic.
  • a separate through-opening for guiding the line can advantageously be formed in the pressure plate for each of the connecting lines, so that an undesirable kinking of the line in the area of the fitting is avoided, which can occur in particular in the copper pipeline which is frequently used.
  • a slight lateral bending of the copper pipes allows the pressure plate to self-lock in the plug-in position, so that the valve can be easily screwed on.
  • bulky connecting lines such as. B. hose lines
  • a protruding one can be found on the mother's head piece Part provided and with a defined Vulnerability to be connected to the mother so that at a predetermined torque, the above Part tears off.
  • a water outlet fitting is shown in the form of an engagement mixer valve.
  • a connector 3 is embedded, to which connecting lines 31 for the incoming cold and hot water are connected in a known manner.
  • the connector 3 is arranged sealed in a bore of the fitting housing 1 and carries a threaded rod 4 on the face parallel to the connecting lines 31.
  • a known mixing valve 2 is arranged on the opposite end of the connector 3, which can be adjusted in two degrees of freedom by means of a handle 21, namely in a first degree of freedom the mixing ratio of the incoming cold and hot water and in a second degree of freedom the total flow rate of the outflowing water.
  • the mixed water generated in the mixing valve 2 is discharged via an outlet 11 as a free jet.
  • the fitting housing 1 is attached with a base to a surface of a fitting bench 7 of a washstand or sink, the threaded rod 4, the connecting lines 31 and an actuating linkage 12, which serves for a drain valve (not shown in the drawing) of a sink or sink an opening 71 are passed.
  • a pressure plate 5 made of plastic, preferably of regenerated plastic, e.g. B. made of polyamide (PA).
  • a through hole 51 for the threaded rod 4 and cylindrical through openings 53 for the connecting lines 31 for cold and hot water and a through opening 54 for the actuating linkage 12 are formed in the pressure plate 5.
  • the through openings 53 are designed in diameter so that the connecting lines designed as copper pipes are guided with little play in the through openings 53.
  • the pressure plate 5 has a closed outer circumference 50 or a closed circular geometry, so that the pressure plate 5 with a continuous outer ring surface 55 comes to rest against the valve bank 7 in the fastening position.
  • a nut 6 is provided, which must be screwed onto the threaded rod 4 by means of thread 60.
  • the nut 6 here has an approximately cylindrical base part 64 with which it can be inserted into a depression 511 in the through bore 51 of the pressure plate 5.
  • a head piece 61 provided with a polygonal profile - preferably hexagon - is formed on the base part 64.
  • a projecting part 611 is formed on the head piece and is connected to the rest of the head piece 61 via a defined weak point 62. The weak point 62 is dimensioned so that the part 611 tears off the nut 6 at a predetermined torque.
  • the projecting edges of the polygonal profile are each provided with a flattening 63, which are dimensioned such that a turning tool, e.g. B. socket wrench - slips above the permissible torque under an elastic deformation of the polygonal profile, so that even after removing the projecting part 611 of the head piece 61 it is ensured that only the permissible torque can be applied to the nut 6 with a turning tool.
  • a turning tool e.g. B. socket wrench
  • the fitting housing 1 containing the one-handle mixing valve can be installed on the fitting bench 7 in the following way:
  • the housing 1 with inserted connector 3 and connecting lines 31 and with the mixing valve 2 is inserted with the threaded rod 4, the connecting lines 31 and the mounting rod 12 through the opening 71 in the valve bank 7 until the front face of the valve housing 1 abuts the surface of the valve bank 7.
  • the pressure plate 5 can be pushed onto the connecting lines 31 and the actuating linkage 12 as well as onto the threaded rod 4 up to the plant on the underside of the valve bank 7 under the valve bank 7.
  • a protrusion 56 of the pressure plate 5 is centered in the opening 71 of the valve bank 7.
  • the two connecting lines 31 made of copper pipe can be bent slightly sideways so that the pressure plate 5 is self-locking. Then the nut 6 can be screwed onto the threaded rod 4. Then afterwards with a turning tool, e.g. B. a socket wrench, the nut 6 via the part 611 with a clamping torque. As soon as the required torque for the bracing occurs, the part 611 tears off the nut 6 and the valve is firmly installed on the valve bank 7. Thereafter, the connecting lines 31 can be connected to the supply lines and the actuating linkage 12 to the drain valve, not shown in the drawing, below the instrument bank 7.
  • a turning tool e.g. B. a socket wrench
  • the pressure plate 5 can be pushed together with the nut 6 as a unit onto the connecting lines 31 with the actuating linkage 12 and screwed onto the threaded rod 4.
  • a lateral bending of the connecting pipes for holding the pressure plate 5 in the inserted position is not necessary.
  • FIGS 3 and 5 is a modified printing plate 5 shown.
  • the separate cylindrical openings 53 for the individual connecting lines 31 and the opening 54 for the actuating linkage 12 is here only one through opening 52 is formed, through which all connection elements are passed.
  • Such training is particularly useful if if connecting cables with larger diameter be provided as it is e.g. B. with hose lines with metal braid reinforcements etc.
  • this embodiment corresponds to that in FIGS 3 shown printing plate 5th
  • the pressure plate 5 is in the above Embodiments of regenerated polyamide in the injection molding process manufactured. Mother 5 is also out Polyamide (PA) manufactured by injection molding.
  • PA Polyamide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslaufarmatur für Waschtische, Bidets od. dgl. Einrichtungen.
Derartige Auslaufarmaturen sind aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 43 20 790 A1 und DE 44 43 668 A1 bekannt. Hierbei ist eine Druckplatte mit einer Aufnahmebohrung für die Gewindestange vorgesehen, die außerdem einen Radialschlitz für die Aufnahme der Anschlußrohrleitungen sowie eines Betätigungsgestänges für ein Ablaufventil eines Waschtisches etc. aufweist. Durch die Radialschlitzausbildung entsteht nur eine verhältnismäßig kleine Anlagefläche an der Druckplatte für die Armaturenbank, so daß bei einer vorschriftsmäßigen Befestigung der Auslaufarmatur eine relativ hohe Flächenpressung an der Druckplatte entsteht. Hierdurch ist es erforderlich, daß die Druckplatte aus einem hochfesten Kunststoff oder gar Metall herzustellen ist, was jedoch relativ hohe Kosten verursacht.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 01 502 A1 ist außerdem eine Sanitärarmatur für ein Waschbecken bekannt, bei der als Gegenelement eine flache Scheibe mit einer sich über einen Winkel von 360° erstreckenden Anlagefläche vorgesehen ist. Die flache Scheibe wird hierbei von einem in die Sanitärarmatur einschraubbaren Gewindebolzen mit einem hutmutterförmigen Kopfelementen gegen das Waschbecken verspannt. Hierbei ist jedoch zusätzlich eine Dichtung für die Anlage am Waschbecken vorgesehen. Die flache Scheibe weist dabei zwei Öffnungen auf, in die wahlweise der Gewindebolzen eingebracht werden kann.
Die aus der DE 43 20 790 A1 bekannte Auslaufarmatur weist die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Befestigungseinrichtung so auszubilden, daß eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht wird, aber eine sichere, Überbeanspruchungen meidende Halterung der Armatur gewährleistet bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Auslaufarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen kann die Anlagefläche der Druckplatte an der Armaturenbank wesentlich vergrößert werden, so daß sich die Flächenpressung entsprechend verringert. Hierdurch ist es möglich, anstatt eines teuren hochfesten Kunststoffs einen preiswerten Kunststoffwerkstoff, wie beispielsweise Polyamid, oder gar noch einen preisgünstigeren Regenerat-Kunststoff einzusetzen. Zur Begrenzung des auf die Mutter zu übertragenden Drehmoments wird diese mit einem Polygonprofil, vorzugsweise Sechskantprofil, versehen, wobei die vorstehenden Kanten mit entsprechenden Abflachungen versehen sind, so daß das Drehwerkzeug (Steckschlüssel) oberhalb des zulässigen Drehmoments durch elastische Verformung des Profils durchrutscht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft in der Druckplatte für jede der Anschlußleitungen eine separate Durchgangsöffnung zur Führung der Leitung ausgebildet sein, so daß ein unerwünschtes Abknicken der Leitung im Bereich der Armatur vermieden wird, was insbesondere bei der vielfach verwendeten Kupferrohrleitung auftreten kann. Außerdem kann bei der Verwendung von Kupferrohren als Anschlußleitungen nach dem Aufstreichen der Druckplatte durch eine geringe seitliche Biegung der Kupferrohre eine Selbsthemmung der Druckplatte in der Stecklage erreicht werden, so daß ein einfaches Festschrauben der Armatur ermöglicht wird.
Bei der Verwendung von sperrigen Anschlußleitungen, wie z. B. Schlauchleitungen, kann es zweckmäßig sein, in der Druckplatte lediglich eine einen entsprechend großen Durchgangsquerschnitt aufweisende Durchgangsöffnung auszubilden. Hierbei können dann sowohl die Anschlußleitungen als auch ein eventuelles Gestänge für ein Ablaufventil durch diese Durchgangsöffnung hindurchgeführt werden.
Zusätzlich kann an dem Kopfstück der Mutter ein vorstehender Teil vorgesehen und mit einer definierten Schwachstelle mit der Mutter verbunden sein, so daß bei einem vorbestimmten Drehmoment das vorstehende Teil abreißt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1
eine an einem Waschtisch angeordnete Wasserauslaufarmatur in Form eines Eingriffmischventils im Längsschnitt, wobei die Druckplatte mit der Mutter von der Gewindestange abgezogen dargestellt sind;
Fig. 2
die in Fig. 1 gezeigte Druckplatte in Draufsicht in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3
die in Fig. 2 gezeigte Druckplatte in der Schnittebene III;
Fig. 4
eine zur Fig. 2 abgewandelte Druckplatte mit einer Durchgangsöffnung in Draufsicht;
Fig. 5
die in Fig. 4 gezeigte Druckplatte in der Schnittebene V;
Fig. 6
die in Fig. 1 gezeigte Mutter in Seitenansicht in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7
die in Fig. 6 gezeigte Mutter in der Schnittebene VI.
Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispielen in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine Wasserauslaufarmatur in Form eines Eingriffmischventils gezeigt. In einem Armaturengehäuse 1 ist ein Anschlußstück 3 eingelagert, an dem in bekannter Weise Anschlußleitungen 31 für das zufließende Kalt- und Warmwasser angeschlossen sind. Das Anschlußstück 3 ist gedichtet in einer Bohrung des Armaturengehäuses 1 angeordnet und trägt stirnseitig parallel zu den Anschlußleitungen 31 eine Gewindestange 4. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Anschlußstücks 3 ist ein bekanntes Mischventil 2 angeordnet, welches über einen Handgriff 21 in zwei Freiheitsgraden einstellbar ist, nämlich in einem ersten Freiheitsgrad das Mischungsverhältnis des zufließenden Kalt- und Warmwassers und in einem zweiten Freiheitsgrad die Gesamtdurchflußmenge des ausströmenden Wassers. Das in dem Mischventil 2 erzeugte Mischwasser wird über einen Auslauf 11 als Freistrahl abgegeben.
Das Armaturengehäuse 1 ist mit einer Grundseite an einer Oberfläche einer Armaturenbank 7 eines Wasch- oder Spültisches angelagert, wobei die Gewindestange 4, die Anschlußleitungen 31 und ein Betätigungsgestänge 12, die für ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Ablaufventil eines Wasch- oder Spülbeckens dient, durch eine Öffnung 71 hindurchgeführt sind. In der Stecklage kann unterhalb der Armaturenbank 7 eine Druckplatte 5 aus Kunststoff, vorzugsweise aus Kunststoff-Regenerat, z. B. aus Polyamid (PA) aufgeschoben werden. Hierbei sind in der Druckplatte 5 eine Durchgangsbohrung 51 für die Gewindestange 4 sowie zylindrische Durchgangsöffnungen 53 für die Anschlußleitungen 31 für Kalt- und Warmwasser sowie eine Durchgangsöffnung 54 für das Betätigungsgestänge 12 ausgebildet. Die Durchgangsöffnungen 53 sind im Durchmesser so ausgelegt, daß die als Kupferrohre ausgebildeten Anschlußleitungen mit geringem Spiel in den Durchgangsöffnungen 53 geführt werden. Die Druckplatte 5 weist dabei einen geschlossenen Außenumfang 50 bzw. eine geschlossene Kreisgeometrie auf, so daß die Druckplatte 5 mit einer durchgehenden äußeren Ringfläche 55 an der Armaturenbank 7 in der Befestigungsstellung zur Anlage gelangt.
Zum Verspannen des Armaturengehäuses 1 an der Armaturenbank 7 ist eine Mutter 6 vorgesehen, die mittels Gewinde 60 auf die Gewindestange 4 aufgeschraubt werden muß. Die Mutter 6 weist hierbei ein etwa zylindrisches Grundteil 64 auf, mit dem es in eine Einsenkung 511 der Durchgangsbohrung 51 der Druckplatte 5 einsteckbar ist. Am Grundteil 64 ist ein mit einem Polygonprofil - vorzugsweise Sechskant - versehenes Kopfstück 61 ausgebildet. An dem Kopfstück ist ein vorstehender Teil 611 ausgebildet, welcher über eine definierte Schwachstelle 62 mit dem restlichen Kopfstück 61 verbunden ist. Die Schwachstelle 62 ist hierbei so dimensioniert, daß das Teil 611 bei einem vorbestimmten Drehmoment von der Mutter 6 abreißt. An dem unlösbar mit dem Grundteil 64 verbundenen Kopfstück 61 sind die vorstehenden Kanten des Polygonprofils jeweils mit einer Abflachung 63 versehen, die so dimensioniert sind, daß ein Drehwerkzeug, - z. B. Steckschlüssel - oberhalb des zulässigen Drehmoments unter einer elastischen Verformung des Polygonprofils durchrutscht, so daß auch nach dem Entfernen des vorstehenden Teils 611 des Kopfstücks 61 gewährleistet ist, daß lediglich das zulässige Drehmoment auf die Mutter 6 mit einem Drehwerkzeug aufbringbar ist.
Die Installation des das Eingriffmischventil enthaltenden Armaturengehäuses 1 an der Armaturenbank 7 kann in folgender Weise vorgenommen werden:
Das Gehäuse 1 mit eingesetztem Anschlußstück 3 und Anschlußleitungen 31 sowie mit dem Mischventil 2 wird mit der Gewindestange 4, den Anschlußleitungen 31 und dem Befestigungsgestänge 12 durch die Öffnung 71 in der Armaturenbank 7 eingeschoben bis zur Anlage der Stirnseite des Armaturengehäuses 1 an der Oberfläche der Armaturenbank 7. Nunmehr kann unter der Armaturenbank 7 die Druckplatte 5 auf die Anschlußleitungen 31 und das Betätigungsgestänge 12 sowie auf die Gewindestange 4 bis zur Anlage an der Unterseite der Armaturenbank 7 aufgeschoben werden. Hierbei gelangt ein Vorsprung 56 der Druckplatte 5 zur Zentrierung in die Öffnung 71 der Armaturenbank 7. Zur Fixierung der Druckplatte 5 in dieser Stecklage können beispielsweise die beiden aus Kupferrohr bestehenden Anschlußleitungen 31 leicht seitlich gebogen werden, so daß eine Selbsthemmung der Druckplatte 5 erzielt wird. Danach kann die Mutter 6 auf die Gewindestange 4 aufgeschraubt werden. Im Anschluß danach kann mit einem Drehwerkzeug, z. B. einem Steckschlüssel, die Mutter 6 über das Teil 611 mit einem Spanndrehmoment versehen werden. Sobald das erforderliche Drehmoment für die Verspannung auftritt, reißt das Teil 611 von der Mutter 6 ab und die Armatur ist fest an der Armaturenbank 7 installiert. Danach können unterhalb der Armaturenbank 7 die Anschlußleitungen 31 mit den Versorgungsleitungen und das Betätigungsgestänge 12 mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Ablaufventil verbunden werden.
Alternativ kann auch die Druckplatte 5 zusammen mit der Mutter 6 als eine Einheit auf die Anschlußleitungen 31 mit dem Betätigungsgestänge 12 aufgeschoben und auf die Gewindestange 4 aufgeschraubt werden. Hierbei ist ein seitliches Verbiegen der Anschlußrohre zur Halterung der Druckplatte 5 in der Stecklage nicht erforderlich.
In Fig. 4 und 5 ist eine abgewandelte Druckplatte 5 dargestellt. Anstatt der separaten zylindrischen Öffnungen 53 für die einzelnen Anschlußleitungen 31 und die Öffnung 54 für das Betätigungsgestänge 12 ist hierbei lediglich eine Durchgangsöffnung 52 ausgebildet, durch die alle Anschlußelemente hindurchgeführt werden. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Anschlußleitungen mit größerem Durchmesser vorgesehen werden, wie es z. B. bei Schlauchleitungen mit Metallgeflechtarmierungen etc. auftritt. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel der in Fig. 2 und 3 dargestellten Druckplatte 5.
Die Druckplatte 5 ist bei den vorstehend dargestellten Ausführungsbeispielen aus Polyamid-Regenerat im Spritzgießverfahren hergestellt. Auch die Mutter 5 ist aus Polyamid (PA) im Spritzgießverfahren hergestellt.

Claims (6)

  1. Auslaufarmatur für Waschtische, Bidets od. dgl. Einrichtungen, bei der das Armaturengehäuse (1) der Auslaufarmatur mit einer Gewindestange (4) zur Befestigung an einer Armaturenbank (7) der Einrichtung versehen ist, wobei
    auf der Gewindestange (4), die durch eine Öffnung (71) in der Armaturenbank (7) hindurchgeführt ist, eine mit einer Bohrung versehene Druckplatte (5) aufschiebbar und mit einer Mutter (6) gegen die Unterseite der Armaturenbank (7) spannbar ist,
    die Mutter (6) mit einem Polygonprofil aufweisenden, für den Ansatz eines Drehwerkzeugs dienenden Kopfstück (61) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Druckplatte (5) einen geschlossenen Außenumfang (50) hat, der eine geschlossene Ringfläche (55) für die Anlage an der Armaturenbank (7) bildet,
    wenigstens eine weitere Durchgangsöffnung (52,53) in der Druckplatte (5) vorgesehen ist,
    das Polygonprofil des Kopfstücks (61) an den vorstehenden Kanten mit Abflachungen (63) versehen ist, derart, daß das Drehwerkzeug oberhalb des zulässigen Drehmoments elastisch durchrutscht und somit das Polygonprofil eine Überdrehsicherung bildet.
  2. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Anschlußleitung (31) eine separate Durchgangsöffnung (53) ausgebildet ist, in der die jeweilige Anschlußleitung (31) geführt ist.
  3. Auslaufarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Durchgangsöffnung (54) für eine Betätigungseinrichtung eines weiteren Ventils vorgesehen ist.
  4. Auslaufarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kopfstück (61) ein vorstehender Teil (611) des Kopfstücks (61) ohne Abflachungen ausgebildet und mit dem übrigen Kopfstück (61) über eine definierte Schwachstelle (62) verbunden ist, so daß bei einem vorbestimmten Drehmoment der vorstehende Teil (611) abreißt.
  5. Auslaufarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (6) und/oder die Druckplatte (5) aus kostengünstigem Kunststoff, insbesondere Polyamid (PA), im Spritzgießverfahren hergestellt sind.
  6. Auslaufarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (5) aus einem preisgünstigen Regenerat-Kunststoff hergestellt ist.
EP99116652A 1998-09-09 1999-08-26 Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung Expired - Lifetime EP0985773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841178 1998-09-09
DE19841178A DE19841178A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0985773A2 EP0985773A2 (de) 2000-03-15
EP0985773A3 EP0985773A3 (de) 2000-08-23
EP0985773B1 true EP0985773B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=7880355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116652A Expired - Lifetime EP0985773B1 (de) 1998-09-09 1999-08-26 Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0985773B1 (de)
AT (1) ATE280865T1 (de)
DE (2) DE19841178A1 (de)
ES (1) ES1044181Y (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117992A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmatur
DE102005046861B4 (de) * 2005-09-29 2019-02-28 Franke Technology And Trademark Ltd. Befestigungsvorrichtung für Armaturen von Küchenspülen
DE102014108035B4 (de) * 2014-06-06 2021-05-12 Voss Automotive Gmbh Schraubteil mit integriertem Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1287779A (en) * 1969-10-28 1972-09-06 Yorkshire Imp Metals Ltd Screw-threaded nuts
DE8807606U1 (de) * 1988-06-10 1988-07-28 Balg, Hans-Alfred, 5040 Bruehl, De
DE4301502C2 (de) * 1993-01-21 1998-10-15 Grohe Kg Hans Sanitärarmatur für ein Waschbecken
DE4320790C2 (de) 1993-06-23 2000-08-31 Grohe Armaturen Friedrich Gewindemutter zur Befestigung von Armaturen
DE4443668C2 (de) 1994-12-08 2000-03-30 Grohe Armaturen Friedrich Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES1044181Y (es) 2000-08-16
DE19841178A1 (de) 2000-03-16
DE59910934D1 (de) 2004-12-02
ATE280865T1 (de) 2004-11-15
EP0985773A2 (de) 2000-03-15
EP0985773A3 (de) 2000-08-23
ES1044181U (es) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395257B (de) Sanitaere unterputzarmatur
DE3501679C1 (de) Auslaufarmatur
DE4201203A1 (de) Hahnauslauf
EP0509071B2 (de) Abdeckrosette für sanitäre wasserarmaturen
EP0724042A1 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
EP1584758A2 (de) Wasserauslaufarmatur
EP0942104B1 (de) Wasserarmatur
EP1103749B1 (de) Wasserarmatur
EP0985773B1 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
EP1818461B1 (de) Sanitärarmatur
EP1321589B1 (de) Befestigungsbeschlag für eine Sanitärbefestigung
EP1006243B1 (de) Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock
DE4443668C2 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
EP1249649B1 (de) Wasserarmatur
DE3231214A1 (de) Sanitaerarmatur
EP0967336A2 (de) Ablaufventil
DE4320790C2 (de) Gewindemutter zur Befestigung von Armaturen
DE10212477B4 (de) Wasserarmatur mit einer Bodenplatte
EP1388618A1 (de) Ablaufgarnitur
EP1039191A2 (de) Ventilkartuschenanordnung
AT405918B (de) Montageschlüssel
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
EP2495371A1 (de) Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
EP1838928B1 (de) Sanitärarmatur mit einer verbindungseinrichtung zum verbinden eines wasserauslaufgehäuses mit einem funktionsbauteil
DE102006060930B4 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010108

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030901

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050826

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050728

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *GROHE WATER TECHNOLOGY A.G. & CO. K.G.

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910934

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301