EP1758793A1 - Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs

Info

Publication number
EP1758793A1
EP1758793A1 EP05744196A EP05744196A EP1758793A1 EP 1758793 A1 EP1758793 A1 EP 1758793A1 EP 05744196 A EP05744196 A EP 05744196A EP 05744196 A EP05744196 A EP 05744196A EP 1758793 A1 EP1758793 A1 EP 1758793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular bags
support
sealing
intermediate space
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05744196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1758793B1 (de
Inventor
Thomas Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1758793A1 publication Critical patent/EP1758793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1758793B1 publication Critical patent/EP1758793B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/067Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for transverse sealing of a packaging tube filled with products according to the preamble of claims 1 and 15, respectively.
  • the invention particularly relates to a horizontal tubular bag machine.
  • a band-shaped packaging material in particular a film
  • a product usually one or more piece goods
  • the packaging material web is folded and sealed lengthways.
  • the packaging tube is then divided into individual product packages or tubular bags by welding transverse sealing seams.
  • the individual tubular bags are usually separated from one another during or shortly after the transverse sealing by means of a knife and are transported one after the other via a removal conveyor for further processing or packaging.
  • US-A-5'685'131 and US-A-4726'168 disclose horizontal form fill seal machines with a cross seal unit.
  • US-A-4,949,846 shows the simultaneous cross sealing and separation of the bags.
  • the cross sealing unit Since the cross sealing unit has to contact the packaging tube from above as well as from below, it engages with its sealing jaws in a space between the feed conveyor and the removal of the conveyor. In this area, the packaging filling hose or the tubular bag is not guided. It is therefore proposed in the prior art to provide the sealing roller of the lower sealing jaw with a support ring which supports the tubular bag at least over a partial area. Such a support ring is shown for example in CH-A-554'260.
  • the support ring is also roller-shaped and its axis of rotation runs in a plane parallel to the conveying plane, transverse to the conveying direction, a space or hole still remains between this support ring and the upstream end of the removal belt. Since the packaging material surrounding the product has too little stiffness, particularly if it is a thin film, short products in particular tend to tip into this hole. This is even more the case with short and tall products.
  • US-A-4,102,111 also discloses a horizontal tubular bag machine with a transverse sealing unit. In the area of the cross-sealing jaws, swiveling edge inserts are arranged, which fold in the bags laterally during cross-sealing.
  • the device according to the invention for the transverse sealing of a packaging tube filled with products for the formation of tubular bags has a feed conveyor for feeding the packaging tube and a removal conveyor for removing the tubular bags as well as a cross sealing unit which engages in an intermediate space between these two conveyors. Furthermore, there is a means for supporting the tubular bag which at least partially supports the tubular bag in the transition of this space. According to the invention, this means for supporting the tubular bags is a support base which engages under the tubular bags from two opposite sides.
  • the support base is designed to be movable so that it can, if necessary, be brought out of the area of those parts of the cross-sealing unit which temporarily intervene in the intermediate space in order to carry out the cross-sealing. Furthermore, it has a speed component in the conveying direction, so that it not only performs a carrying function but also a transport function.
  • the support base is formed by at least two support rings which can be rotated about axes perpendicular to the conveying plane, which extend into the intermediate space with their periphery and thus support the tubular bags. They also have cutouts in which the cross sealing jaws can engage if necessary.
  • a lateral guide is preferably provided on the support base on both sides of the conveyor line in order to guide the tubular bags laterally when the intermediate space passes through.
  • the device according to the invention and the method according to the invention have the advantage that they also safely transport and guide the products packaged in tubular bags in the area of the transverse sealing station or in the area immediately adjoining them. This is also the case with short and high products, in particular with piece goods stacked on top of one another in a tubular bag, such as biscuits or crackers Case.
  • the packaging material or the film can be made of a very thin and flexible material, since sufficient rigidity of the packaging material is no longer required for reliable guidance.
  • tray can be easily replaced in order to adapt to the shapes and sizes of the products or tubular bags.
  • existing horizontal tubular bag machines can be retrofitted with such trays.
  • Figure la is a schematic perspective view of the device according to the invention in a first conveying position
  • Figure lb is a schematic representation of a side view of the device according to the invention in the position shown in Figure 1 a;
  • Figure 2a shows the device according to Figure la in a second conveying position
  • FIG. 2b shows a side view of the device in the position according to FIG. 2a;
  • FIG. 3a shows the device according to FIG. 1a in a third conveying position
  • FIG. 3b shows a side view of the device in the position according to FIG. 3a;
  • FIG. 4a shows the device according to FIG. 1a in a fourth conveying position
  • FIG. 4b shows a side view of the device in the position according to FIG. 4a;
  • Figure 5a shows the device of Figure 1 a with a tubular bag and
  • FIG. 5b shows a side view of the device according to FIG. 5a.
  • FIGS. 1a and 1b A device according to the invention is shown in a first conveying position in FIGS. 1a and 1b. It is a horizontal form, fill and seal machine of the type mentioned at the beginning.
  • the device has a feed conveyor 1.
  • these are two parallel sliding plates.
  • conveyor belts or other means of transport On this feed conveyor 1, a packaging material tube (not shown), which has already been filled with products, folded and longitudinally sealed, is demanded with the products arranged therein to form a transverse sealing unit Q.
  • the direction of conveyance is shown with an arrow.
  • a removal conveyor 2 is arranged adjacent to the transverse sealing unit Q. This is also preferably a one-part or multi-part endless revolving conveyor belt. Between the feed conveyor 1 and the removal conveyor 2 there is an intermediate space Z, in which the transverse sealing unit 3 engages.
  • each product can consist of a single piece goods.
  • each product consists of several piece goods, which are, for example, stacked on top of one another or which are aligned standing one behind the other.
  • the products can already contain primary packaging.
  • the products are especially foods such as biscuits or crackers.
  • the packaging material can also consist of various materials. It is preferably a thin and ilexible packaging film.
  • the known units can be used as the transverse sealing unit Q.
  • it has at least one first upper sealing roller 3 and at least one a lower sealing roller 3 '.
  • These two sealing rollers 3, 3 ' are rotatably mounted on axes of rotation 33, 33' running parallel to one another.
  • the axes of rotation 33, 33 ' run in an upper or lower plane parallel to the conveying plane F perpendicular to the conveying direction.
  • each sealing roller 3, 3 ' there is at least one, here two sealing jaws 30, 30', 31, 31 'are arranged, which protrude in the radial direction from the roller body 34, 34'.
  • the sealing jaws 30, 30 ', 31, 31' can be heated.
  • the sealing rollers 3, 3 ' preferably rotate in opposite directions to one another, the sealing jaws 30, 30', 31, 31 'moving in the area between the two conveyors 1, 2 in the conveying direction and in this area contacting the packaging material from one side and closing it weld a Quemaht N. So that the welding can be carried out optimally, the sealing jaws run with the packaging material for a certain period of time.
  • the sealing jaws 30, 30 ', 31, 31' or the sealing rollers 3, 3 ' can further be provided with at least one separating knife or a counter-holder in order to separate the individual cross-sealed tubular bags from one another or to perforate them for the purpose of later To provide separation.
  • a means for supporting the tubular bags is now present in the area of the transverse sealing unit Q, which supports and guides the individual tubular bags during the transition of the intermediate space Z so that they cannot tip into the intermediate space.
  • This agent is a support base which reaches under the tubular bag from two opposite soaps and supports at least its edge area.
  • the tray can be designed in a variety of ways.
  • the support base is formed by at least two support rings 40, 40 ', which are designed as projecting flanges, each with a gap compensation disk 4, 4'.
  • the support rings 40, 40 ' are at least approximately at the same height above the floor as the highest support point in the intermediate space or at the bordering ends of the conveyors 1, 2. If a support ring 32 'of known type is connected in the intermediate space to the lower sealing roller 3', the upper contact surface of the support rings 40, 40 'is preferably aligned with the upper apex line of this support ring 32'.
  • Each gap compensating washer 4, 4 ' has a washer body 43, 43' which projects beyond the support ring 40, 40 '.
  • Two of the at least two spacer washers 4, 4 ' are arranged adjacent on two opposite sides of the conveying plane F, the distance between the two disk bodies 43, 43', measured between their outer jacket points, approximately the width of the tubular bag B or the product packed therein equivalent. As a result, the product is not only supported during the passage of the intermediate space Z but also guided laterally.
  • the gap compensating disks 4, 4 ' are rotatably supported, each being rotatable about an axis of rotation 44, 44' running perpendicular to the conveying plane.
  • the individual axes of rotation 44, 44 ' run parallel to one another, but perpendicular to the axes of rotation 33, 33' of the sealing rollers 3, 3 '.
  • Each of the gap compensation washers 4, 4 ' has a central opening 41, 41'. Fastening means, in particular screws, are arranged in this central opening 41, 41 ', by means of which the washers 4, 4' are fastened in the transverse sealing unit Q or a suitable frame of the device.
  • the gap compensation disks 4, 4 ' can be exchanged in a simple manner and, for example, by disks with a greater thickness and / or with a larger one.
  • the support rings 40, 40 'or here the entire gap compensation disks 4, 4' have at least one radially extending recess 42, 42 '.
  • the same number of cutouts 42, 42 'are present per disk 4, 4' as sealing jaws 31, 31 'or other re the rollers 3, 3 'protruding and protruding into the intermediate space Z at any time are present.
  • FIGS. 1a and 1b A first conveying position is now shown in FIGS. 1a and 1b.
  • a product which would thus be in the intermediate position in the current position would not only be supported by the support ring 32 'but also by the support base.
  • the support ring 32 'itself is not absolutely necessary and can in principle also be omitted.
  • FIGS. 5a and 5b also show a packaging material hose S and a for clarification Tubular bag B shown with a product packed therein.
  • the gap compensating disks 4, 4 'and the sealing rollers 4, 4' are thus preferably moved synchronously with one another.
  • the speed component of the gap compensating disks 4, 4 'in the conveying direction corresponds at least approximately, preferably exactly, to the conveying speed of the packaging tube S in the area of the transverse sealing unit.
  • the gap compensating disks 4, 4 'and the sealing rollers 4, 4' thus perform a so-called "limp motion".
  • the support rings preferably execute a rotational movement.
  • the synchronization of the movement of the support rings and the sealing jaws can be carried out electronically via a control.
  • the two shims 4, 4 ' are connected via a gear to one of the two sealing rollers 3, 3', in particular to the lower one.
  • a preferred construction of the transmission is as follows: a gear arranged on the lower sealing roller 3 'meshes with a drive gear which drives the vertical axis of rotation of the respective shim 4, 4' via a bevel drive. It should be noted that the two shims 4, 4 'move in opposite directions to one another, with a forward component in the conveying direction.
  • a belt drive can be interposed between the bevel drive and the axis of rotation.
  • the device according to the invention allows the tubular bags to be transported in the space created by the cross-sealing unit between the two conveyors. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Querversiegeln eines Verpackungssc lauchs
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Querversiegeln eines mit Produkten gefüllten Verpackungsschlauchs gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beziehungsweise 15. Die Erfindung betrifft insbesondere eine horizontale Schlauchbeutelmaschine.
Stand der Technik
Bei horizontalen Schlauchbeutelmaschinen wird ein bandförmiges Verpackungsmaterial, insbesondere eine Folien, von einer Rolle abgezogen; ein Produkt, üblicherweise ein oder mehrere Stückgüter, wird auf die Packstoffbahn gelegt; die Folie wird gefaltet und längs versiegelt. Anschliessend wird der Verpackungsschlauch in einzelne Produktpa- ckungen bzw. Schlauchbeutel unterteilt, indem Quersiegelnähte geschweisst werden. Üblicherweise werden die einzelnen Schlauchbeutel während bzw. kurz nach dem Querversiegeln mittels eines Messers voneinander getrennt und hintereinander über einen Abtransportförderer zur weiteren Verarbeitung bzw. Verpackung weitertransportiert. US-A-5'685'131 und US-A-4726'168 offenbaren beispielsweise horizontale Schlauchbeutelmaschinen mit einer Quersiegeleinheit. US-A-4'949'846 zeigt die simultane Querversiegelung und Trennung der Beutel.
Da die Quersiegeleinheit den Verpackungsschlauch von oben wie auch von unten kontaktieren muss, greift sie mit ihren Siegelbacken in einen Zwischenraum zwischen dem Zufuhrförderer und dem Abtransport δrderer hinein. In diesem Bereich ist der Verpa- ckungsschlauch bzw. der Schlauchbeutel nicht geführt. Deshalb wird im Stand der Technik vorgeschlagen, die Siegelwalze der unteren Siegelbacke mit einem Stützring zu versehen, welcher den Schlauchbeutel mindestens über einen Teilbereich unterstützt. Ein derartiger Stützring ist beispielsweise in CH-A-554'260 gezeigt.
Da der Stützring jedoch auch walzenförmig ausgebildet ist und seine Rotationsachse in einer zur Förderebene parallelen Ebene quer zur Förderrichtung verläuft, verbleibt nach wie vor ein Zwischenraum oder Loch zwischen diesem Stützring und dem stromauf- wärtsseitigen Ende des Abtransportbands. Da der das Produkt umschliessende Packstoff eine zu geringe Steifigkeit aufweist, insbesondere wenn es sich um eine dünne Folie handelt, neigen insbesondere kurze Produkte dazu, in dieses Loch abzukippen. Dies ist bei kurzen und hohen Produkten erst recht der Fall.
Ferner wird in US-A-4'862'673 vorgeschlagen, den Zwischenraum zwischen zwei Sie- gelbackenpaaren mit einer endlos umlaufenden Kette oder einem Förderband zu überbrücken. Um den Siegelbacken genügend Platz für ihre Rotationsbewegung zu ermöglichen, ist jedoch auch hier ein relativ grosser freier Spalt zwischen Förderkette und Siegelwalze bzw. dem nächsten Förderer vorhanden.
Auch in US-A-4'102'1 1 1 ist eine horizontale Schlauchbeutelmaschine mit einer Quer- versiegelungseinheit offenbart. Im Bereich der Quersiegelbacken sind schwenkbare Kanteneinleger angeordnet, welche die Beutel beim Querversiegeln seitlich einfalten.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche ein Abkippen der Schlauchbeutel in diesem Zwischenraum verhindern, ohne dass die Fördergeschwindigkeit beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe lösen eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 beziehungsweise 15. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Querversiegeln eines mit Produkten gefüllten Verpackungsschlauches zwecks Bildung von Schlauchbeuteln weist einen Zufuhrförde- rer zur Zufuhr des Verpackungsschlauchs und einen Abtransportförderer zum Abtrans- port der Schlauchbeutel auf sowie eine in einen Zwischenraum zwischen diese zwei Förderer eingreifende Quersiegeleinheit. Ferner ist ein Mittel zur Stützung der Schlauchbeutel vorhanden, welches die Schlauchbeutel mindestens teilweise beim Übergang dieses Zwischenraums unterstützt. Erfindungsgemäss ist dieses Mittel zur Stützung der Schlauchbeutel ein Tragboden, welcher von zwei einander gegenüberlie- genden Seiten unter die Schlauchbeutel greift.
Der Tragboden ist bewegbar ausgebildet, so dass er gegebenenfalls aus dem Bereich derjenigen Teile der Quersiegeleinheit gebracht werden kann, welche zeitweise in den Zwischenraum eingreifen, um die Querversiegelung vorzunehmen. Des weiteren weist er eine Geschwindigkeitskomponente in Förderrichtung auf, so dass er nicht nur Trag- sondem auch eine Transportfunktion übernimmt.
Im Falle von Siegelwalzen mit Quersiegelbacken ist der Tragboden durch mindestens zwei Tragringe gebildet, welche um zur Förderebene senkrechte Achsen rotierbar sind, mit ihrer Peripherie in den Zwischenraum hineimagen und so die Schlauchbeutel unterstützen. Sie weisen femer Aussparungen auf, in welche die Quersiegelbacken gegebenenfalls eingreifen können.
Vorzugsweise ist am Tragboden auf beiden Seiten der Förderstrecke eine seitliche Füh- rung vorhanden, um die Schlauchbeutel beim Durchgang des Zwischenraums seitlich zu führen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren weisen den Vorteil auf, dass sie die in Schlauchbeutel verpackten Produkte auch im Bereich der Quersiegelstation bzw. im gleich anschliessenden Bereich sicher transportieren und führen. Dies ist auch bei kurzen und hohen Produkten, insbesondere bei in einem Schlauchbeutel über einander gestapelten Stückgütern wie Biskuits oder Crackers der Fall. Der Packstoff bzw. die Folie können aus einem sehr dünnen und flexiblen Material gefertigt sein, da eine genügende Steifigkeit des Packstoffmaterials nicht mehr für eine sichere Führung benötigt wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Tragboden auf einfache Art und Weise auswechseln lässt, um jeweils den Formen und Grossen der Produkte bzw. Schlaυchbeutel ange- passt zu werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich bestehende horizontale Schlauchbeutelmaschinen mit derartigen Tragböden nachrüsten lassen.
Weitere vorteilhafte Varianten des Verfahrens und vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, erläutert. Es zeigen:
Figur la eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer ersten Förderposition;
Figur lb eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in der Position gemäss Figur 1 a;
Figur 2a die Vorrichtung gemäss Figur la in einer zweiten Förderposition; Figur 2b eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Position gemäss Figur 2a;
Figur 3a die Vorrichtung gemäss Figur 1 a in einer dritten Fördeiposition;
Figur 3b eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Position gemäss Figur 3a;
Figur 4a die Vorrichtung gemäss Figur 1 a in einer vierten Förderposition;
Figur 4b eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Position gemäss Figur 4a; Figur 5a die Vorrichtung gemäss Figur 1 a mit dargestelltem Schlauchbeutel und
Figur 5b eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Figur 5a.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren la und lb ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer ersten Förderposition dargestellt. Es handelt sich um eine horizontale Schlauchbeutelmaschine der eingangs erwähnten Art.
Die Vorrichtung weist einen Zufuhrförderer 1 auf. Hier sind dies zwei parallel zueinander verlaufende Gleitbleche. Es ist jedoch auch möglich, Förderbänder oder andere Transportmittel zu verwenden. Auf diesem Zufuhrförderer 1 wird ein nicht dargestellter Packstoffschlauch, welcher bereits vorgängig mit Produkten gefüllt, gefaltet und längs- versiegelt wurde, mit den darin angeordneten Produkten zu einer Quersiegeleinheit Q gefordert. Die Förderrichtung ist mit einem Pfeil dargestellt. An die Quersiegeleinheit Q angrenzend ist ein Abtransportförderer 2 angeordnet. Auch dieser ist vorzugsweise ein einteiliges oder mehrteiliges endlos umlaufendes Förderband. Zwischen dem Zufuhr - förderer 1 und dem Abtransportförderer 2 ist ein Zwischenraum Z vorhanden, in wel- eher die Quersiegel einheit 3 eingreift.
Die geförderten und verpackten Produkte können unterschiedlicher Natur sein, beispielsweise kann jedes Produkt aus einem einzigen Stückgut bestehen. In anderen Anwendungsbereichen besteht jedes Produkt aus mehreren Stückgütern, welche beispiels- weise übereinander gestapelt sind oder welche stehend hintereinander ausgerichtet sind. Ebenso können die Produkte bereits eine Erstverpackung beinhalten. Die Produkte sind insbesondere Lebensmittel wie Biskuits oder Crackers. Der Packstoff kann ebenfalls aus verschiedensten Materialien bestehen. Vorzugsweise ist er eine dünne und ilexible Verpackungsfolie.
Als Quersiegeleinheit Q lassen sich die bekannten Einheiten verwenden. Im hier dargestellten Beispiel weist sie mindestens eine erste obere Siegelwalze 3 und mindestens eine untere Siegelwalze 3' auf. Diese zwei Siegelwalzen 3, 3' sind auf parallel zueinander verlaufenden Drehachsen 33, 33' drehbar gelagert. Die Drehachsen 33, 33' verlaufen in einer zur Förderebene F parallelen oberen bzw. unteren Ebene senkrecht zur Förderrichtung.
Auf jeder Siegelwalze 3, 3' ist mindestens eine, hier sind zwei Siegelbacken 30, 30', 31 , 31 ' angeordnet, welche in radialer Richtung dem Walzenkörper 34, 34' vorstehen. Die Siegelbacken 30, 30', 31, 31 ' sind beheizbar. Die Siegelwalzen 3, 3' drehen vorzugsweise gegenläufig zueinander, wobei sich die Siegelbacken 30, 30', 31 , 31 ' im Bereich zwischen den zwei Förderern 1 , 2 in Förderrichtung bewegen und in diesem Bereich je von einer Seite den Packstoff kontaktieren und ihn zu einer Quemaht N verschweissen. Damit die Verschweissung optimal ausgeführt werden kann, laufen die Siegelbacken somit eine gewisse Zeitspanne mit dem Packstoff mit.
Die Siegelbacken 30, 30', 31, 31 ' bzw. die Siegelwalzen 3, 3' können des weiteren mit mindestens einem Trennmesser bzw. einem Gegenhalter versehen sein, um die einzelnen querversiegelten Schlauchbeutel voneinander zu trennen bzw. um sie mit einer Perforation zwecks späteren Trennung zu versehen.
Erfindungsgemäss ist nun im Bereich der Quersiegeleinheit Q ein Mittel zur Unterstützung der Schlauchbeutel vorhanden, welches die einzelnen Schlaυchbeutel beim Übergang des Zwischenraums Z unterstützt und fuhrt, damit diese nicht in den Zwischenraum hineinkippen können.
Dieses Mittel ist ein Tragboden, welcher von zwei gegenüberliegenden Seifen unter die Schlauchbeutel greift und mindestens ihren Randbereich unterstützt. Der Tragboden kann vielfaltig ausgebildet sein. In dem hier dargestellten Beispiel wird der Tragboden durch mindestens zwei Tragringe 40, 40' gebildet, welche als vorstehende Flansche je einer Spaltausgleichsscheibe 4, 4' ausgebildet sind.
Die Tragringe 40, 40' befinden sich mindestens annähernd auf gleicher Höhe über dem Boden wie der höchste Stützungspunkt im Zwischenraum bzw. an den an diesen an- grenzenden Enden der Förderer 1, 2. Ist im Zwischenraum ein Stützring 32' bekannter Art mit der unteren Siegelwalze 3' verbunden, so fluchtet die obere Auflagefläche der Tragringe 40, 40' vorzugsweise mit der oberen Scheitellinie dieses Stützrings 32'.
Jede Spaltausgleichsscheibe 4, 4' weist einen Scheibenkörper 43, 43' auf, welcher den Tragring 40, 40' überragt. Je zwei der mindestens zwei Spallausgleichsscheiben 4, 4' sind benachbart auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Förderebene F angeordnet, wobei der Abstand der zwei Scheibenkörper 43, 43', gemessen zwischen ihren äusseren Mantelpunkten, annähernd der Breite des Schlauchbeutels B bzw. des darin verpackten Produktes entspricht. Dadurch wird das Produkt beim Durchgang des Zwischenraums Z nicht nur unterstützt sondern auch seitlich geführt.
Die Spaltausgleichsscheiben 4, 4' sind drehbar gelagert, wobei sie jeweils um eine senlcrecht zur Förderebene verlaufende Drehachse 44, 44' drehbar sind. Die einzelnen Drehachsen 44, 44' verlaufen parallel zueinander, jedoch senlcrecht zu den Drehachsen 33, 33' der Siegelwalzen 3, 3'.
Jede der Spaltausgleichsscheibe 4, 4' weist eine Zentralöffhung 41, 41 ' auf. In dieser Zentralöffhυng 41, 41 ' sind Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, angeordnet, mittels welcher die Scheibe 4, 4' in der Quersiegeleinheit Q oder einem geeigneten Rahmen der Vorrichtung befestigt sind.
Falls die Produktart bzw. die Schlauchbeutelform und -grösse gewechselt werden soll, lassen sich die Spaltausgleichsscheiben 4, 4' auf einfache Weise auswechseln und bei- spielsweise durch Scheiben mit einer grösseren Dicke und/oder mit einem grösseren.
Durchmesser ersetzen. Vorzugsweise weisen jedoch alle Spaltausgleichsscheiben 4, 4' im Bereich der Zentralöffhung 41 , 41' dieselbe Dicke, gemessen von unten, auf. Dadurch lassen sich stets die gleich langen Befestigungsschrauben verwenden.
Die Tragringe 40, 40' bzw. hier die ganzen Spaltausgleichsscheiben 4, 4' weisen mindesten eine radial verlaufende Aussparung 42, 42' auf. Üblicherweise sind pro Scheibe 4, 4' gleich viele Aussparungen 42, 42' vorhanden wie Siegelbacken 31, 31 ' oder ande- re den Walzen 3, 3' vorstehende und in den Zwischenraum Z zu irgend einem Zeitpunkt hineinragenden Teile vorhanden sind. Die Aussparungen 42, 42' sind genügend gross und tief, damit diese Backen 31, 31' oder Teile ohne Kollision in die Scheiben 4, 4' eintauchen können und so lediglich berührungsfrei in die Aussparungen 42, 42' hinein- greifen.
In den Figuren la und lb ist nun eine erste Förderposition dargestellt. Die zwei ersten Siegelbacken 30, 30' sind leicht über der Förderebene angehoben bzw. abgesenkt, um das nächste Produkt passieren zu lassen. Die Tragringe 40, 40' befinden sich im Zwi- schenraum Z, wobei sie einen beidseiügen Tragboden bilden, welcher sich über die gesamte Länge des Zwischenraums, gemessen von den Siegelwalzen 3, 3' bis zum benachbarten Ende des Abtransportförderers 2 erstreckt. Ein Produkt, welches sich somit in der jetzigen Position im Zwischenraum befinden würde, wäre nicht nur vom Stützring 32', sondern auch vom Tragboden getragen. Der Stützring 32' selber ist dabei nicht zwingend notwendig und kann grundsätzlich auch weggelassen werden.
In der Position gemäss den Figuren 2a und 2b wurden die Siegelbacken 30, 30' in Förderrichtung gedreht. Ihre Drehrichtung ist mit gebogenen Pfeilen dargestellt. Sie haben sich aneinander angenähert und können nun mit ihren vorderen Kanten erstmals den Packstoff kontalctieren und verschweissen. Wie in Figur 2a erkennbar ist, haben sich auch die Ausgleichsscheiben 4, 4' gedreht, wobei sich die hinteren Aussparungen 42, 42' dem Zwischenraum genähert haben.
In den Figuren 3a und 3b kontalctieren sich nun die Siegelbacken 3 1 , 3 1 ' vollständig und sie befinden sich an ihren tiefsten Punkten innerhalb des Zwischenraums Z. Sie greifen dabei teilweise in die Aussparungen 42, 42' ein.
In der Position gemäss den Figuren 4a und 4b haben sich die Siegelbacken 31 , 3 1 ' und die Ausgleichsscheiben 4, 4' synchron dazu weitergedreht, so dass die Siegelbacken 31 , 31 ' kollisionsfrei in die Aussparungen 42, 42' eingreifen.
In den Figuren 5a und 5b ist zur Verdeutlichung noch ein Packstoffschlauch S und ein Schlauchbeutel B mit einem darin verpackten Produkt dargestellt.
Die Spaltausgleichsscheiben 4, 4' und die Siegelwalzen 4, 4' werden somit vorzugsweise synchron miteinander bewegt. Dabei entspricht die Geschwindigkeitskomponente der Spaltausgleichsscheiben 4, 4' in Förderrichtung mindestens annähernd, vorzugsweise genau der Fördergeschwindigkeit des Verpackungsschlauchs S im Bereich der Quersiegeleinheit. Die Spaltausgleichsscheiben 4, 4' und die Siegel walzen 4, 4' fuhren somit eine sogenannte „Hinkbewegung" aus.
Vorzugsweise führen die Tragringe eine Rotationsbewegung aus. Es ist jedoch auch möglich, den Tragboden auf andere Art und Weise zu bewegen. Beispielweise lässt er sich in den Bereich des Zwischenraums hinein- und aus diesem wieder hinausschwenken.
Die Synchronisation der Bewegung der Tragringe und der Siegelbacken lässt sich elektronisch über eine Steuerung durchführen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Ausgleichsscheiben 4, 4' jedoch über ein Getriebe mit einer der zwei Siegelwalzen 3, 3', insbesondere mit der unteren, verbunden. Ein bevorzugter Aufbau des Getriebes ist wie folgt: ein an der unteren Siegelwalze 3' angeordnetes Zahnrad kämmt mit einem Antrieb szahnrad, welches über einen Kegeltrieb die vertikale Rotationsachse der jeweiligen Ausgleichsscheibe 4, 4' antreibt. Dabei ist zu beachten, dass die zwei Ausgleichsscheiben 4, 4' sich gegenläufig zueinander bewegen, wobei sie eine Vorwärtskomponente in Förderrichtung aufweisen. Zwischen dem Kegeltrieb und der Rotationsachse kann ein Riementrieb dazwischengeschaltet sein.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt ein geführtes Transportieren der Schlauchbeutel im durch die Quersiegeleinheit entstehenden Zwischenraum zwischen den zwei Förderern. Bezugszeichenliste
1 Zufuhrförderer
2 Abtransportförderer
3 Obere Siegelwalze 30 Erste obere Siegelbacke
31 Zweite obere Siegelbacke
33 obere Drehachse
34 oberer Walzenkörper 3' Untere Siegelwalze 30' Erste obere Siegelbacke
31 ' Zweite obere Siegelbacke
32' Stützring
33' untere Drehachse
34' unterer Walzenkörper 4 Erster Spaltausgleichsscheibe
40 erster Tragring
41 erste Zentralöffnung
42 erste radiale Aussparung
43 erster Scheibenkörper 44 erste Drehachse
4' Zweites Spaltausgleichsscheibe
40' zweiter Tragring
41 ' z wei te Zentral Öffnung
42' zweite radiale Aussparung 43 ' zweiter Scheibenkörper
44' Zweite Drehachse
Q Quersiegeleinheit
B Schlauchbeutel
S Verpackungsschlauch N Quernaht
Z Zwischenraum
F Förderebene

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Querversiegeln eines mit Produkten gefüllten Verpackungs- Schlauches (S) zwecks Bildung von Schlauchbeuteln (B), wobei die Vorrichtung einen Zufuhrförderer (1) zur Zufuhr des Veφackungsschlauches (S) und einen Abtransportförderer (2) zum Abtransport der Schlauchbeutel (B) und eine in einen Zwischenraum (Z) zwischen diese zwei Förderer (1 , 2) eingreifende Quersiegeleinheit (Q) aufweist und wobei ein Mittel zur Stützung der Schlauchbeutel (B) vorhanden ist, welches die Schlauchbeutel (B) mindestens teilweise beim Übergang dieses Zwischenraums (Z) unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Stützung der Schlauchbeutel (B) ein Tragboden (40, 40') ist, welcher von zwei einander gegenüberliegenden Seiten unter die Schlauchbeutel (B) greift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zufuhrför derer (1) und der Abtransportförderer (2) je eine Förderebene aufweisen, welche mindestens im Bereich der Quersiegeleinheit (Q) mindestens annähernd horizontal verläuft.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Tragboden (40, 40') bewegbar ausbildet ist und Aussparungen (42, 42') aufweist zur kollisionsfreien Aufnahme von Teilen (30, 30', 31, 31 ') der Quersiegel einheit (Q).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Tragboden (40, 40') synchron mit einer Siegelbewegung der Quersiegeleinheit (Q) bewegbar ist und wobei er eine Ge- schwindigkeitskomponente in Förderrichtung der Schlauchbeutel (B) aufweist, welche mindestens annähernd einer Fördergeschwindigkeit des Veφackungs- schlauchs (S) im Bereich der Quersiegel einheit (Q) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Tragboden durch mindestens zwei Tragringe (40, 40') gebildet ist, wobei ein erster dieser Tragringe (40, 40') auf einer ersten der zwei einander gegenüberliegenden Seiten und ein zweiter dieser Tragringe (40, 40') auf einer zweiten der zwei einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, wobei die Aussparungen (42, 42') in der Peripherie der mindestens zwei Tragringe (40, 40') angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die mindestens zwei Tragringe (40, 40') um ihre eigene Achse (44, 44') rotierbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1, wobei die Quersiegeleinheit (Q) eine obere und eine untere rotierbare Siegelwalze (3, 3') mit je mindestens einer daran angeordneten Siegelbacke (30, 30', 31, 31 ') aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Trenneinheit (3, 3') vorhanden ist, welche die Schlauchbeutel (B) voneinander trennt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei im Zwischenraum (Z) ein Stützring (32') vorhanden ist, welcher um dieselbe Achse (33') wie die untere Quersiegel walze (3') rotiert.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Tragboden (40, 40') auf einem gleichen Niveau angeordnet ist wie eine Auflagefläche der zwei Förderer (1 , 2) bzw. wie ein höchster Punkt des Stützrings (32') im Bereich des Zwi- schenraums (Z).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei der Tragboden (40, 40') beidseits der Förderstrecke angeordnete seitliche Führungen (43, 43') aufweist, deren Abstand annähernd der Breite der Produkte entspricht.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 8, wobei die mindestens zwei Tragringe (40, 40') durch je einen vorstehenden Flansch je einer Tragscheibe (43, 43') ge- bildet sind, wobei die Tragscheiben (43, 43') je eine Rotationsachse (44, 44') aufweisen, welche senkrecht zur Förderrichtung der Schlauchbeutel (B) und welche senkrecht zu Rotationsachsen (33, 33') der Siegelwalzen (3, 3') verläuft.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei jede Tragscheibe (4, 4') einen den Tragring (40, 40') überragenden Scheibenköφer (43, 43') aufweist und wobei die Abstände von zwei einander gegenüberliegenden, auf zwei unterschiedlichen Seiten der Vorrichtung angeordneten Tragscheiben (4, 4') annähernd einer Breite des Produkts entspricht, so dass der die zwei Scheibenkörper (43, 43') passierende Schlauchbeutel (B) von diesen durch seitliche Anlage geführt ist.
15. Verfahren zum Querversiegeln eines mit Produkten gefüllten Verpackungsschlau- ches (S) zwecks Bildung von Schlauchbeuteln (B), wobei der Verpackungs- schlauch (S) über einen Zufuhrförderer (1) einer Quersiegeleiπheit (Q) zugeführt wird, dort querversiegelt wird, so dass Schlauchbeutel (B) gebildet werden, und wobei die Schlauchbeutel (B) von dort über einen Abtransportförderer (2) abtransportiert werden, wobei die Quersiegeleinheit (Q) beim Querversiegeln in einen Zwischenraum (Z) zwischen diese zwei Förderer (1 , 2) eingreift, wobei die Schlauchbeutel (B) beim Durchlaufen dieses Zwischenraums (Z) auf einem Mittel zur Stützung der Schlauchbeutel (B) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbeutel (B) beim Durchlaufen dieses Zwischenraums (Z) über einen Tragboden (40, 40') geführt werden, welcher während des Durchlaufens der Schlauchbeutel (B) mindestens zeitweise von zwei einander gegenüberliegenden Seiten unter den Schlauchbeuteln (B) in den Zwischenraum (Z) hineingreift.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Tragboden (40, 40') zur Vermeidung einer Kollision mit der Quersiegeleinheit (Q) aus deren Bereich bewegt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei der Tragboden (40, 40') die Schlauchbeutel (B) in Förderrichtung transportiert.
EP05744196A 2004-06-16 2005-04-12 Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs Not-in-force EP1758793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10192004 2004-06-16
PCT/DE2005/000653 WO2005123514A1 (de) 2004-06-16 2005-04-12 Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1758793A1 true EP1758793A1 (de) 2007-03-07
EP1758793B1 EP1758793B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=34968267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05744196A Not-in-force EP1758793B1 (de) 2004-06-16 2005-04-12 Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8117808B2 (de)
EP (1) EP1758793B1 (de)
JP (1) JP2007501170A (de)
AT (1) ATE389587T1 (de)
CA (1) CA2570066C (de)
DE (1) DE502005003345D1 (de)
WO (1) WO2005123514A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0617217A2 (pt) * 2005-10-10 2013-01-01 Tetra Laval Holdings & Finance método relativo a um ciclo de partida-parada de uma máquina para formação de embalagem
CN103121528A (zh) * 2013-02-27 2013-05-29 深圳市欧宝包装设备有限公司 一种用于微型药品自动包装封切机的封边机构
US11273934B2 (en) 2017-05-12 2022-03-15 Delta Systems And Automation Llc Head for horizontal flow wrapper packaging machine
EP3960427A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herstellen eines in einer umhüllung aufgenommenen beutels

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546721A (en) * 1946-05-04 1951-03-27 Samuel J Campbell Wrapping machinery and method
US3090174A (en) * 1960-08-24 1963-05-21 Nat Dairy Prod Corp Packaging method and apparatus
US3657856A (en) * 1969-12-08 1972-04-25 Kimberly Clark Co Method and apparatus for pleating and sealing tube wrappers
CH581047A5 (de) * 1974-08-27 1976-10-29 Sig Schweiz Industrieges
CH587746A5 (de) * 1975-02-04 1977-05-13 Sig Schweiz Industrieges
US4106265A (en) * 1975-05-29 1978-08-15 Fmc Corporation Wrapping machine and method with four side rotary tucker
US4102111A (en) * 1976-06-01 1978-07-25 Fmc Corporation Wrapping machine
US4254601A (en) * 1979-02-23 1981-03-10 Keebler Company Packaging machine having a slitter for forming slits in ends of packages
US4549386A (en) * 1983-04-18 1985-10-29 Baker Perkins Holdings Plc Form-fill-seal wrapping apparatus
JPS61259927A (ja) * 1985-05-08 1986-11-18 株式会社フジキカイ 包装機の駆動系制御装置
DE59007596D1 (de) * 1989-05-24 1994-12-08 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Packungen.
US5537802A (en) * 1994-11-29 1996-07-23 The Procter & Gamble Company Packaging apparatus and method for preventing separation of package seals
ES2228783T3 (es) * 2000-01-27 2005-04-16 Sig Pack Systems Ag Dispositivo para sellar empaquetados tubulares.
EP1281620A1 (de) 2001-08-03 2003-02-05 CAVANNA S.p.A. Anordnung mit rotierenden Backen für Verpackungsmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005123514A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8117808B2 (en) 2012-02-21
US20080016826A1 (en) 2008-01-24
WO2005123514A1 (de) 2005-12-29
EP1758793B1 (de) 2008-03-19
WO2005123514A8 (de) 2007-12-27
ATE389587T1 (de) 2008-04-15
CA2570066A1 (en) 2005-12-29
JP2007501170A (ja) 2007-01-25
CA2570066C (en) 2013-07-02
DE502005003345D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341911C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Behältern
DE4100769C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten in einer Verpackungsmaschine
DE2930150C2 (de) Transportvorrichtung an einer Verpackungsmaschine mit mehreren, in einem Maschinengestell nebeneinander angeordneten Endlosförderern
DE1298436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus einer Gruppe von zylinderfoermigen Behaeltern bestehenden Packung
DE3529071A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DE2164279C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten
EP0842041B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren von ausgiesselementen auf mit fliessfähigen produkten gefüllte quaderförmige flachgiebelpackungen
EP1293430B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Stückgütern
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
EP1758793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs
EP1095854A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Beuteln in eine Umverpackung
DE1901565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Reihe von gefuellten Verpackungen
DE102008020800B4 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn
DE102007025786A1 (de) Schlauchbeutelmaschine zum Erzeugen einer Kombination aus mindestens zwei zusammenhängenden Schlauchbeuteln
DE3102203C2 (de)
DE2608130A1 (de) Kartonherstellungsvorrichtung
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE1244042B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flachbeutelartigen Verpackungen
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP1426294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE19901238B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnittes in einer Verpackungsmaschine
DE19958019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Übernehmen eines Gegenstandes, insbesondere einer teilweise oder vollständig gebildeten Faltschachtel
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080719

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003345

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412