EP1754625A2 - Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen Download PDF

Info

Publication number
EP1754625A2
EP1754625A2 EP06119149A EP06119149A EP1754625A2 EP 1754625 A2 EP1754625 A2 EP 1754625A2 EP 06119149 A EP06119149 A EP 06119149A EP 06119149 A EP06119149 A EP 06119149A EP 1754625 A2 EP1754625 A2 EP 1754625A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
support body
contour
support
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06119149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754625A3 (de
Inventor
Olaf Uhlenbusch
Stephanie Krinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Publication of EP1754625A2 publication Critical patent/EP1754625A2/de
Publication of EP1754625A3 publication Critical patent/EP1754625A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Definitions

  • the invention relates to a device for holding beverage cans, drinking bottles or containers in a motor vehicle or in a carrier plate having the features specified in the preambles of claims 1, 4 and 6.
  • the holder for beverage cans according to DE 90 06 776 U1 is intended for mounting in the dashboard of motor vehicles.
  • This holder has a slider which is supported in a cuboid housing is and in the open state releases two part-circular recesses for receiving in each case a beverage can.
  • the device according to DE 44 04 078 A1 has a retaining ring for a beverage can, which is assembled from two modules and is arranged in a rest position in a storage compartment.
  • the two components of the retaining ring are connected to each other via hinges and can be moved from the folded rest position into a position of use.
  • a pivotable clamping part is arranged on an assembly of the retaining ring, which is pressed by spring force against the male container.
  • a device in which arranged on a base body for receiving beverage cans, drinking bottles or similar containers in the region of the upper end face a projection is. On the projection surface elements are supported displaceable, with which the opening cross-section of the body can be changed.
  • the device can be mounted on various positions in the motor vehicle, so that in principle, sufficient space is available to realize a sufficient support height for the container.
  • the particular selected support height can not be varied, so that problems may arise if beverage cans and water bottles with very different heights should be supported stable in position.
  • variable Abstützschn are adjustable with different design concepts.
  • the object of the invention is to provide a device with which different support heights for beverage cans, water bottles and similar containers can be reached in a simple and cost-effective manner and also diameter adjustments are realized.
  • the inventively designed devices all according to the independent claims on a base body and a support body, which is associated with an actuating element such that the relative position between the base body and the support body in the direction of the central longitudinal axis of the base body is variable.
  • the embodiment according to claim 1 is characterized in that the support body has two sleeve segments, wherein the lower sleeve segment is supported in the base body and on the lateral surface of the upper sleeve segment a contour with a spirally rising thread is provided and the height adjustment is coupled with the diameter adjustment, so that, for example, when inserting slim cans with the height adjustment at the same time a change in the clamping radius is accompanied and the can is kept secure.
  • the embodiment according to the independent claim 4 is characterized in that the support body has a sleeve segment, on whose lateral surface a portion is configured with a rack-shaped contour, which is operatively connected to a gear contour, which is configured on a control wheel, wherein the operating wheel is supported in a bracket configured on the base body.
  • at least one threaded spindle is coupled to the operating wheel, which is arranged on the outside of the main body or on the supporting body and parallel to the axis and engages in a rack-shaped contour on the supporting body.
  • the support body Upon rotation of the operating wheel, the support body is height-adjusted relative to the main body.
  • the operating wheel has an axis of rotation which runs perpendicular to the longitudinal axis of the support body, then the operating wheel can be fastened to the main body on the outside. It then engages with a pinion in the rack-shaped contour, so that when turning the operating wheel of the support body is moved relatively up or down.
  • a threaded spindle which may be fixed to the main body or other static part in the environment, for. B. at the bottom of a device surrounding the board. This threaded spindle engages with a threaded portion in a rack-shaped contour on the support body.
  • the rotational movement is converted into a longitudinal movement of the supporting body.
  • the support body has a sleeve segment, on whose lateral surface projections are configured, which are guided in apertures in the lateral surface of the body, wherein at least two peg-shaped projections are operatively connected to a slotted guide, the is designed on an assembly which is perpendicular to the center of the Is displaced longitudinal axis of the body extending plane and two vertical sections, in which the slotted guide is arranged in each case obliquely.
  • the height adjustment can also be coupled with the diameter adjustment.
  • the main body and the support body each have an approximately cylindrical contour.
  • the inner diameter of the base body is slightly larger than the outer diameter of the support body.
  • the support body can be configured differently.
  • the support body has two sleeve segments. On the lateral surface of one of these sleeve segments, a contour is designed with a spirally rising thread. This contour is in operative connection with a rotatable actuating ring. Thus, the height of the device can be changed by turning the actuating ring by the contour with the thread moves the corresponding sleeve segment up or down.
  • the support body may comprise a sleeve segment, on whose lateral surface a portion is designed with a rack-shaped contour. This contour is in operative connection with a gear contour on a control wheel.
  • the height of the device can be changed by turning the operating wheel by the tooth contours move the corresponding sleeve segment up or down.
  • the support body may also have a sleeve segment, on whose lateral surface projections are configured, which are in operative connection with a slotted guide on a shutter-like assembly.
  • a sleeve segment on whose lateral surface projections are configured, which are in operative connection with a slotted guide on a shutter-like assembly.
  • this blind-like assembly can be assembled from several individual parts, for example by means of a clip connection or configured as a unitary injection molded part.
  • the lateral surface of the main body or of the support body components can be assigned, with which the free cross section is variable within the lateral surface.
  • Such a diameter adjustment can be coupled with the height adjustment.
  • these functions can also be implemented independently of each other.
  • An inventively designed device allows in a simple and cost-effective manner different support heights for beverage cans, water bottles and similar containers. This requires little installation space, so that the device can be mounted on various positions in motor vehicles or carrier plates. Another advantage is the possibility of adaptation for containers with different diameters.
  • the height adjustment can also be realized with known push-push mechanisms. These are to be introduced between the base body and the movable supporting body or between the supporting bodies.
  • various devices for holding beverage cans, drinking bottles or similar containers in a motor vehicle or in a carrier plate are shown.
  • the devices have a main body 1 and a support body 2.
  • a contour portion for supporting a male container in the vertical direction is provided on the main body 1.
  • a closed bottom surface or a grid structure is suitable, but such embodiments are not shown in detail in the drawing.
  • the main body 1 and the support body 2 each have an approximately cylindrical contour.
  • the inner diameter of the base body 1 is slightly larger than the outer diameter of the support body 2, so that the support body 2 can be guided within the base body 1.
  • FIGS. 1 to 3 show an embodiment in which the support body 2 has two sleeve segments 21 and 22.
  • the lower sleeve segment 21 is supported in the base body 1.
  • the upper sleeve segment 22 is in operative connection with a rotatable actuating ring 3.
  • This actuating ring 3 has a shank portion 31, which at least partially covers the support body 2 and optionally further components.
  • FIGS. 4 to 8 show an embodiment in which the support body 2 has a sleeve segment, on the lateral surface of which a section with a rack-shaped contour 24 is configured.
  • the rack-shaped contour 24 is operatively connected to a gear contour 41, which is configured on a control wheel 4.
  • This operating wheel 4 is supported in a holder 11 configured on the main body 1.
  • FIGS. 9 to 12 show an embodiment in which the support body 2 has a sleeve segment, which in the upper section is designed, for example, with an obliquely encircling contour.
  • the at least two further pin-shaped projections 26 are operatively connected to a slotted guide 51, which is configured on a shutter-like assembly 5.
  • This louvre-like assembly 5 is displaceable in a direction perpendicular to the central longitudinal axis X of the base body 1 extending plane and has two vertical sections 52. In the sections 52, the slide guides 51 are each arranged obliquely.
  • the blind-like assembly 5 can be configured in various ways.
  • the portion between the two vertical sections 52 can be made flexible with the slotted guide 51.
  • this section and the two vertical sections 52 can be designed as separate components and connected to each other by means of a clip connection.
  • the entire blind-like assembly 5, so the two vertical Sections 52 and the intermediate section are made of the same material as a common injection molded part.
  • an actuating element is assigned such that the relative position between the base body 1 and the support body 2 in the direction of the central longitudinal axis X of the base body 1 is variable.
  • an actuating element alternatively, an actuating ring 3, a control wheel 4 or a blind-like assembly 5 can be used.
  • the lateral surface of the base body 1 or the support body 2 components are assigned, with which the free cross-section within the main body 1 or the support body 2 is variable.
  • each recesses 27 are configured for this purpose, for example, in the lateral surface of the upper sleeve segment 22, to each of which a retaining jaw 6, which is pivotable into the interior space, is assigned.
  • Each holding jaw 6 has two pin-shaped projections 61. These projections 61 are mounted in holders on the lateral surface of the sleeve segment 22.
  • the holding jaws 6 are not designed as a compact component but as two flat and mutually pivotable segments 62. These jaw segments 62 are mounted in holders on the lateral surface of the supporting body 2.
  • the base body 1 and the support body 2 and the holding jaws 6 and jaw segments 62 can be made in one piece from plastic.
  • the connection and simultaneous relative movement between the components is realized by the Holding jaw 6 and a jaw segment 62 is mounted with a film hinge on the base body 1 and support body 2.
  • each holding jaw 6 or each jaw segment 62 can be assigned a separate spring 7 for this purpose.
  • a circumferential spiral spring or a circumferential rubber ring can be used, each act on all holding jaws 6 and jaw segments 62.
  • the lateral surface of the base body 1 or supporting body 2 are assigned jaws, the position of which is variable with an actuating ring or with a sliding guide.
  • such variants are not shown in the drawings.
  • FIGS. 3, 5 and 7 each show a position in which the support body 2 is located completely within the contour of the main body 1. This position is suitable for containers with low height.
  • FIGS. 2, 6 and 8 each show a position in which the support body 2 is located substantially above the base body 1. This position is suitable for containers with high heights.
  • the device is additionally equipped with holding jaws 6 or jaw segments 62.
  • the height adjustment can be advantageously coupled with the diameter adjustment.
  • a large standing height according to FIG. 2 and FIG. 8 with a wide position of the holding jaws 6 or jaw segments 62 for bulbous, large containers and a low standing height according to FIG. 3 and Fig. 7 are combined with a narrow position of the holding jaws 6 and jaw segments 62 for slim, small containers.
  • FIG. 10 shows a similar position of the device as in FIGS. 3, 5 and 7. However, in this variant no container can be supported because the louver-like assembly 5 covers the support body 2.
  • Fig. 11 shows a position of the device during the displacement of the shutter-like assembly 5, as a result, the support body 2 is displaced upward.
  • Fig. 12 shows a position after complete displacement of the shutter-like assembly 5, in which now the support body 2 displaced upwards and is freely accessible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen in einem Kraftfahrzeug oder in einer Trägerplatte, bestehend aus zumindest einer Baugruppe zur Abstützung des aufzunehmenden Behältnisses in vertikaler Richtung. Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung zu schaffen, mit der in einfacher und kostengünstiger Weise unterschiedliche Abstützhöhen erreichbar sind. Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Vorrichtung einen Grundkörper (1) und einen Stützkörper (2) aufweist, denen ein Betätigungselement (3; 4; 5) derart zugeordnet ist, dass die Relativposition zwischen dem Grundkörper (1) und dem Stützkörper (2) in Richtung der Mittellängsachse (X) des Grundkörpers (1) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder Behältnissen in einem Kraftfahrzeug oder in einer Trägerplatte mit den in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 4 und 6 angegebenen Merkmalen.
  • Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind bereits in verschiedenartigen Ausführungen bekannt. So wird in DE 29 30 855 A1 ein Getränkedosenhalter beschrieben, der ein rohrförmiges Halteteil zur Aufnahme von Getränkedosen mit kreisförmigem Querschnitt aufweist. Für die Abstützung in einem Kraftfahrzeug wird das Halteteil mit einem Steckteil zwischen der Scheibe einer Fahrzeugtür und deren Scheibendichtung eingeklemmt. Dies kann jedoch Schäden an diesen Bauteilen ergeben. Außerdem wird bei jeder Bewegung der Fahrzeugtür zwangsläufig auch das Halteteil mit der zugeordneten Getränkedose verlagert, so dass beim Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür Flüssigkeit verschüttet werden kann, sofern sich eine bereits geöffnete Dose im Halteteil befindet. Weiterhin erschwert die Anordnung des Getränkedosenhalters in Höhe der Unterkante der Scheibe und seitlich neben dem Fahrer oder Beifahrer den Zugriff auf die Getränkedose. Ferner sind in modernen Kraftfahrzeugen Getränkedosenhalter überwiegend bereits serienmäßig enthalten, so dass einer Konstruktion gemäß DE 29 30 855 A1 ungeachtet funktioneller Mängel ohnehin die Akzeptanz am Markt fehlt.
  • Die Halterung für Getränkedosen gemäß DE 90 06 776 U1 ist für eine Montage in der Instrumententafel von Kraftfahrzeugen vorgesehen. Diese Halterung weist einen Schieber auf, der in einem quaderförmigen Gehäuse abgestützt ist und der im geöffneten Zustand zwei teilkreisförmige Ausnehmungen zur Aufnahme von jeweils einer Getränkedose freigibt.
  • Die Vorrichtung gemäß DE 44 04 078 A1 weist einen Haltering für eine Getränkedose auf, der aus zwei Baugruppen zusammengefügt ist und in Ruhestellung in einem Ablagefach angeordnet ist. Die beiden Baugruppen des Halterings sind über Drehgelenke miteinander verbunden und können aus der zusammengeklappten Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung bewegt werden. Weiterhin ist an einer Baugruppe des Halterings ein schwenkbares Klemmteil angeordnet, das mittels Federkraft an das aufzunehmende Behältnis gedrückt wird. Dadurch ist eine Anpassung an Flaschen oder Dosen mit unterschiedlichem Durchmesser möglich. Allerdings erfordert ein Wechsel zwischen der Ruhestellung und der Gebrauchsstellung einen aufwendigen Bewegungsablauf, der durch zahlreiche Einzelteile mit teilweise komplizierten Konturen realisiert wird.
  • Für die genannten technischen Lösungen DE 90 06 776 U1 und DE 44 04 078 A1 wird ein Bauraum mit einer Tiefe benötigt, die etwas größer sein muss als der Durchmesser vom aufzunehmenden Behältnis. Ein entsprechend tiefer Bauraum ist oftmals lediglich im Bereich der Instrumententafel verfügbar, so dass die Montagemöglichkeiten begrenzt sind. Außerdem ist nachteilig, dass die Höhe des für die Montage verfügbaren Bauraums weitgehend die maximale Abstützhöhe des Behältnisses bestimmt. Denn selbst mit einem sehr aufwendigen Bewegungsablauf der Bauteile wie in der benannten DE 44 04 078 A1 ist lediglich eine Abstützhöhe möglich, die nur geringfügig größer ist als die Höhe der Vorrichtung in der "Ruhestellung".
  • Aus DE 20 2004 019 209 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der an einem Grundkörper zur Aufnahme von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen im Bereich der oberen Stirnfläche eine Auskragung angeordnet ist. An der Auskragung sind flächige Bauelemente verlagerbar abgestützt, mit denen der Öffnungsquerschnitt des Grundkörpers verändert werden kann. Somit ist eine Anpassung dieser Vorrichtung an Behältnisse mit unterschiedlichem Durchmesser möglich. Weiterhin kann die Vorrichtung an verschiedenartigen Positionen im Kraftfahrzeug montiert werden, so dass grundsätzlich auch ausreichender Bauraum verfügbar ist, um eine ausreichende Abstützhöhe für das Behältnis zu realisieren. Allerdings kann die jeweils gewählte Abstützhöhe nicht variiert werden, so dass sich Probleme ergeben können, sofern Getränkedosen und Trinkflaschen mit sehr unterschiedlichen Höhen lagestabil abgestützt werden sollen.
  • Weiterhin sind bereits verschiedenartige Vorrichtungen zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen in Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen mit unterschiedlichen Gestaltungskonzepten veränderbare Abstützhöhen einstellbar sind.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2004 017 419 A1 beschreibt eine Konstruktion, bei der in zwei benachbarten Aufnahmeöffnungen ein Haltering in mehreren Positionen einsetzbar ist, so dass sich jeweils unterschiedliche Abstützhöhen ergeben.
  • In DE 101 01 642 A1 und DE 10 2004 021 685 A1 werden für die Höheneinstellung teleskopartig ineinander geführte Elemente vorgeschlagen.
  • Gemäß DE 202 16 675 U1 , DE 202 18 006 U1 und DE 10 2004 014 291 A1 wird die Relativposition zwischen einem Grundkörper zur Abstützung des Bodens einer Getränkedose und einem im Grundkörper geführten Stützkörper zur seitlichen Abstützung der Getränkedose durch mittels Federkraft unterstützte Bauteile verändert.
  • Aus DE 101 59 146 A1 , DE 102 31 519 A1 und DE 103 50 118 A1 sind ferner Konstruktionen bekannt, bei denen durch eine kombinierte Dreh- und Schraubbewegung eine Änderung der Relativposition zwischen dem Grundkörper und dem Stützkörper erreichbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der in einfacher und kostengünstiger Weise unterschiedliche Abstützhöhen für Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnliche Behältnisse erreichbar sind und auch Durchmesseranpassungen realisiert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Ausgestaltung einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1, 4 und 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche, deren technische Merkmale im Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtungen weisen alle gemäß den nebengeordneten Ansprüchen einen Grundkörper und einen Stützkörper auf, denen ein Betätigungselement derart zugeordnet ist, dass die Relativposition zwischen dem Grundkörper und dem Stützkörper in Richtung der Mittellängsachse des Grundkörpers veränderbar ist. Die Ausführungsform nach Patentanspruch 1 ist dadurch charakterisiert, dass der Stützkörper zwei Hülsensegmente aufweist, wobei das untere Hülsensegment im Grundkörper abgestützt ist und an der Mantelfläche des oberen Hülsensegmentes eine Kontur mit einem spiralförmig ansteigenden Gewindegang vorgesehen ist und die Höhenverstellung mit der Durchmesserverstellung gekoppelt ist, so dass beispielsweise beim Einsetzen von schlanken Dosen mit der Höhenverstellung zugleich auch eine Änderung des Klemmradius einhergeht und die Dose gesichert gehalten ist.
  • Die Ausführung nach dem nebengeordneten Anspruch 4 ist dadurch charakterisiert, dass der Stützkörper ein Hülsensegment aufweist, an dessen Mantelfläche ein Abschnitt mit einer zahnstangenförmigen Kontur ausgestaltet ist, die mit einer Zahnradkontur in Wirkverbindung steht, die an einem Bedienrad ausgestaltet ist, wobei das Bedienrad in einer am Grundkörper ausgestalteten Halterung abgestützt ist. Alternativ ist mit dem Bedienrad mindestens eine Gewindespindel gekoppelt, die achsparallel außenseitig am Grundkörper oder am Stützkörper angeordnet ist und in eine zahnstangenförmige Kontur an dem Stützkörper eingreift. Bei Drehung des Bedienrades wird der Stützkörper relativ gegenüber dem Grundkörper höhenverstellt. Wenn das Bedienrad eine Drehachse aufweist, die senkrecht zur Längsachse des Stützkörpers verläuft, so kann das Bedienrad an dem Grundkörper außenseitig befestigt sein. Es greift dann mit einem Zahnritzel in die zahnstangenförmige Kontur, so dass beim Drehen des Bedienrades der Stützkörper relativ nach oben oder nach unten verstellt wird. Anstelle einer solchen Anordnung kann auch eine Gewindespindel vorgesehen sein, die am Grundkörper oder einem anderen statischen Teil in der Umgebung fixiert sein kann, z. B. an der Unterseite einer die Vorrichtung umgebenden Platine. Diese Gewindespindel greift mit einem Gewindeabschnitt in eine zahnstangenförmige Kontur an dem Stützkörper ein. Durch Drehen der Spindel, beispielsweise durch darauf angebrachtes oder in Wirkverbindung stehendes horizontales Bedienrad oder durch ein mit der Achse senkrecht zur Längsachse des Stützkörpers angeordneten Bedienrades, das über ein Getriebe mit der Gewindespindel gekoppelt ist, wird die Drehbewegung in eine longitutinale Höhenbewegung des Stützkörpers umgesetzt.
  • Die Ausführung gemäß dem weiteren nebengeordneten Anspruch 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper ein Hülsensegment aufweist, an dessen Mantelfläche Vorsprünge ausgestaltet sind, die in Durchbrüchen in der Mantelfläche des Grundkörpers geführt sind, wobei zumindest zwei zapfenförmige Vorsprünge mit einer Kulissenführung in Wirkverbindung stehen, die an einer Baugruppe ausgestaltet ist, die in einer rechtwinklig zur Mitte der Längsachse des Grundkörpers verlaufenden Ebene verlagert ist und zwei senkrechte Abschnitte aufweist, in denen die Kulissenführung jeweils schräg verlaufend angeordnet ist.
  • Bei den Ausführungen der nebengeordneten Ansprüche 4 und 6 kann die Höhenverstellung auch mit der Durchmesserverstellung gekoppelt sein. Der Grundkörper und der Stützkörper weisen jeweils eine annähernd zylinderförmige Kontur auf. Dabei ist der Innendurchmesser des Grundkörpers geringfügig größer als der Außendurchmesser des Stützkörpers. Somit wird eine exakte Führung dieser beiden Baugruppen ineinander erreicht.
  • Der Stützkörper kann unterschiedlich ausgestaltet werden. In einer ersten Ausführung weist der Stützkörper zwei Hülsensegmente auf. An der Mantelfläche eines dieser Hülsensegmente ist eine Kontur mit einem spiralförmig ansteigenden Gewindegang ausgestaltet. Diese Kontur steht mit einem drehbaren Betätigungsring in Wirkverbindung. Somit kann die Höhe der Vorrichtung durch Drehen des Betätigungsrings verändert werden, indem die Kontur mit dem Gewindegang das entsprechende Hülsensegment nach oben oder unten verschiebt.
  • Ebenso kann der Stützkörper ein Hülsensegment aufweisen, an dessen Mantelfläche ein Abschnitt mit einer zahnstangenförmigen Kontur ausgestaltet ist. Diese Kontur steht mit einer Zahnradkontur an einem Bedienrad in Wirkverbindung. Somit kann die Höhe der Vorrichtung durch Drehen des Bedienrads verändert werden, indem die Zahnkonturen das entsprechende Hülsensegment nach oben oder unten verschieben.
  • Der Stützkörper kann jedoch auch ein Hülsensegment aufweisen, an dessen Mantelfläche Vorsprünge ausgestaltet sind, die mit einer Kulissenführung an einer jalousieähnlichen Baugruppe in Wirkverbindung stehen. Somit kann die Höhe der Vorrichtung durch Ziehen oder Schieben der jalousieähnlichen Baugruppe verändert werden, indem die in schrägen Bahnen laufenden Vorsprünge das Hülsensegment nach oben oder unten verschieben. Das Hülsensegment kann einen schrägen oder geraden oberen Abschnitt aufweisen.
  • Sofern die jalousieähnliche Baugruppe zumindest abschnittsweise flexibel ausgestaltet ist, kann eine wenig Bauraum beanspruchende Anordnung realisiert werden. Weiterhin kann diese jalousieähnliche Baugruppe aus mehreren Einzelteilen beispielsweise mittels einer Clipverbindung zusammengefügt oder als materialeinheitliches Spritzgießteil ausgestaltet werden.
  • Weiterhin können der Mantelfläche des Grundkörpers oder des Stützkörpers Bauteile zugeordnet werden, mit denen der freie Querschnitt innerhalb der Mantelfläche veränderbar ist. Somit wird eine problemlose Anpassung auf Behältnisse unterschiedlicher Durchmesser erreicht.
  • Eine derartige Durchmesserverstellung kann mit der Höhenverstellung gekoppelt werden. Diese Funktionen können jedoch auch unabhängig voneinander realisiert werden.
  • Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung ermöglicht in einfacher und kostengünstiger Weise unterschiedliche Abstützhöhen für Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnliche Behältnisse. Hierfür ist wenig Bauraum notwendig, so dass die Vorrichtung an verschiedenartigen Positionen in Kraftfahrzeugen oder Trägerplatten montierbar ist. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Anpassung für Behältnisse mit unterschiedlichen Durchmessern.
  • Anstelle der beschriebenen mechanischen Kopplungen kann die Höhenverstellung auch mit bekannten Push-Push-Mechaniken realisiert werden. Diese sind zwischen Grundkörper und verfahrbarem Stützkörper oder zwischen den Stützkörpern einzubringen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung ergänzend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die wesentlichen Einzelteile einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine aus den Einzelteilen gemäß Fig. 1 zusammengefügte Vorrichtung in einer ersten Stellung,
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer anderen Stellung,
    Fig. 4
    die wesentlichen Einzelteile einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 5
    eine aus den Einzelteilen gemäß Fig. 4 zusammengefügte Vorrichtung in einer ersten Stellung,
    Fig. 6
    die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in einer anderen Stellung,
    Fig. 7
    eine Vorrichtung die der gemäß Fig. 5 ähnlich ist, jedoch mit Haltebacken in einer vorstehenden Position und ohne Verschlussblende,
    Fig. 8
    die Vorrichtung gemäß Fig. 7 mit Haltebacken in einer versenkten Position,
    Fig. 9
    die wesentlichen Einzelteile einer dritten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 10
    eine aus den Einzelteilen gemäß Fig. 9 zusammengefügte Vorrichtung in einer ersten Stellung,
    Fig. 11
    die Vorrichtung gemäß Fig. 10 in einer anderen Stellung,
    Fig. 12
    die Vorrichtung gemäß Fig. 10 in einer weiteren Stellung.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Vorrichtungen zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen in einem Kraftfahrzeug oder in einer Trägerplatte dargestellt. Die Vorrichtungen weisen einen Grundkörper 1 und einen Stützkörper 2 auf. Am Grundkörper 1 ist ein Konturabschnitt zur Abstützung eines aufzunehmenden Behältnisses in vertikaler Richtung vorgesehen. Hierfür ist beispielsweise eine geschlossene Bodenfläche oder eine Gitterstruktur geeignet, wobei derartige Ausgestaltungen in der Zeichnung allerdings nicht näher dargestellt sind.
  • Der Grundkörper 1 und der Stützkörper 2 weisen jeweils eine annähernd zylinderförmige Kontur auf. Dabei ist der Innendurchmesser des Grundkörpers 1 geringfügig größer als der Außendurchmesser des Stützkörpers 2, so dass der Stützkörper 2 innerhalb des Grundkörpers 1 geführt werden kann.
  • In Fig. 1 bis Fig. 3 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher der Stützkörper 2 zwei Hülsensegmente 21 und 22 aufweist. Das untere Hülsensegment 21 ist im Grundkörper 1 abgestützt. An der Mantelfläche des oberen Hülsensegments 22 ist eine Kontur mit einem spiralförmig ansteigenden Gewindegang 23 ausgestaltet. Das obere Hülsensegment 22 steht mit einem drehbaren Betätigungsring 3 in Wirkverbindung. Dieser Betätigungsring 3 weist einen Schaftabschnitt 31 auf, der den Stützkörper 2 sowie gegebenenfalls weitere Bauteile zumindest teilweise überdeckt.
  • In Fig. 4 bis Fig. 8 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher der Stützkörper 2 ein Hülsensegment aufweist, an dessen Mantelfläche ein Abschnitt mit einer zahnstangenförmigen Kontur 24 ausgestaltet ist. Die zahnstangenförmige Kontur 24 steht mit einer Zahnradkontur 41 in Wirkverbindung, die an einem Bedienrad 4 ausgestaltet ist. Dieses Bedienrad 4 ist in einer am Grundkörper 1 ausgestalteten Halterung 11 abgestützt.
  • In Fig. 9 bis Fig. 12 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher der Stützkörper 2 ein Hülsensegment aufweist, das im oberen Abschnitt beispielsweise mit einer schräg umlaufenden Kontur ausgestaltet ist. An der Mantelfläche des als Hülsensegment ausgestalteten Stützkörpers 2 sind Vorsprünge 25 und 26 vorgesehen. Diese Vorsprünge 25 und 26 werden in Durchbrüchen 12 in der Mantelfläche des Grundkörpers 1 geführt. Hierbei bewirkt der Vorsprung 25 mit dem zugeordneten Durchbruch 12 eine exakte Ausrichtung des Stützkörpers 2 innerhalb der Innenkontur des Grundkörpers 1.
  • Die zumindest zwei weiteren zapfenförmigen Vorsprünge 26 stehen mit einer Kulissenführung 51 in Wirkverbindung, die an einer jalousieähnlichen Baugruppe 5 ausgestaltet ist. Diese jalousieähnliche Baugruppe 5 ist in einer rechtwinklig zur Mittellängsachse X des Grundkörpers 1 verlaufenden Ebene verlagerbar und weist zwei senkrechte Abschnitte 52 auf. In den Abschnitten 52 sind die Kulissenführungen 51 jeweils schräg verlaufend angeordnet.
  • Die jalousieähnliche Baugruppe 5 kann verschiedenartig ausgestaltet werden. So kann der Abschnitt zwischen den beiden senkrechten Abschnitten 52 mit der Kulissenführung 51 flexibel ausgestaltet werden. Ebenso können dieser Abschnitt und die beiden senkrechten Abschnitte 52 als separate Bauteile ausgeführt und mittels einer Clipverbindung miteinander verbunden werden. Weiterhin kann die gesamte jalousieähnliche Baugruppe 5, also die beiden senkrechten Abschnitte 52 und der dazwischen liegende Abschnitt materialeinheitlich als ein gemeinsames Spritzgießteil ausgestaltet werden.
  • Aus den bisherigen Darlegungen ist ersichtlich, dass dem Grundkörper 1 und dem Stützkörper 2 unabhängig von der jeweils konkreten Ausführung ein Betätigungselement derart zugeordnet ist, dass die Relativposition zwischen dem Grundkörper 1 und dem Stützkörper 2 in Richtung der Mittellängsachse X des Grundkörpers 1 veränderbar ist. Als Betätigungselement kann alternativ ein Betätigungsring 3, ein Bedienrad 4 oder eine jalousieähnliche Baugruppe 5 verwendet werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Mantelfläche des Grundkörpers 1 oder des Stützkörpers 2 Bauteile zugeordnet sind, mit denen der freie Querschnitt innerhalb des Grundkörpers 1 oder des Stützkörpers 2 veränderbar ist.
  • Gemäß Fig. 1 sind hierfür beispielsweise in der Mantelfläche des oberen Hülsensegments 22 vier Aussparungen 27 ausgestaltet, denen jeweils eine in den Innenraum schwenkbare Haltebacke 6 zugeordnet ist. Jede Haltebacke 6 weist zwei zapfenförmige Vorsprünge 61 auf. Diese Vorsprünge 61 sind in Halterungen an der Mantelfläche des Hülsensegments 22 gelagert.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 sind die Haltebacken 6 nicht als ein kompaktes Bauteil ausgestaltet, sondern als zwei flächige und zueinander schwenkbare Segmente 62. Diese Backensegmente 62 sind in Halterungen an der Mantelfläche des Stützkörpers 2 gelagert.
  • Anstelle der dargestellten Ausführungen können der Grundkörper 1 bzw. der Stützkörper 2 und die Haltebacken 6 bzw. Backensegmente 62 einteilig aus Kunststoff gefertigt werden. Die Verbindung und gleichzeitige Relativbewegung zwischen den Bauteilen wird dabei realisiert, indem die Haltebacke 6 bzw. ein Backensegment 62 mit einem Filmscharnier am Grundkörper 1 bzw. Stützkörper 2 gelagert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird erreicht, sofern die Haltebacken 6 oder Backensegmente 62 in Richtung des Innenraums mit einer Federkraft beaufschlagt werden. Gemäß Fig. 1 und Fig. 4 kann hierfür jeder Haltebacke 6 bzw. jedem Backensegment 62 eine separate Feder 7 zugeordnet werden. Alternativ kann eine umlaufende Spiralfeder oder ein umlaufender Gummiring verwendet werden, die jeweils sämtliche Haltebacken 6 bzw. Backensegmente 62 beaufschlagen.
  • Ebenso ist es möglich, dass der Mantelfläche des Grundkörpers 1 bzw. Stützkörpers 2 Klemmbacken zugeordnet sind, deren Stellung mit einem Betätigungsring oder mit einer Kulissenführung veränderbar ist. Derartige Varianten sind in den Zeichnungen allerdings nicht dargestellt.
  • Fig. 3, Fig. 5 und Fig. 7 zeigen jeweils eine Stellung, in der sich der Stützkörper 2 vollständig innerhalb der Kontur des Grundkörpers 1 befindet. Diese Stellung ist für Behältnisse mit geringer Höhe geeignet.
  • Hingegen zeigen Fig. 2, Fig. 6 und Fig. 8 jeweils eine Stellung, in der sich der Stützkörper 2 weitgehend oberhalb vom Grundkörper 1 befindet. Diese Stellung ist für Behältnisse mit großer Höhe geeignet.
  • Bei den Ausführungen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 sowie Fig. 7 und Fig. 8 ist die Vorrichtung zusätzlich mit Haltebacken 6 bzw. Backensegmenten 62 ausgestattet. Dabei kann die Höhenverstellung vorteilhaft mit der Durchmesserverstellung gekoppelt werden. So könnte eine große Standhöhe gemäß Fig. 2 und Fig. 8 mit einer weiten Stellung der Haltebacken 6 bzw. Backensegmente 62 für bauchige, große Behältnisse und eine niedrige Standhöhe gemäß Fig. 3 und Fig. 7 mit einer engen Stellung der Haltebacken 6 bzw. Backensegmente 62 für schlanke, kleine Behältnisse kombiniert werden.
  • Fig. 10 zeigt eine ähnliche Stellung der Vorrichtung wie Fig. 3, Fig. 5 und Fig. 7. Allerdings kann bei dieser Variante kein Behältnis abgestützt werden, weil die jalousieähnliche Baugruppe 5 den Stützkörper 2 abdeckt.
  • Fig. 11 zeigt eine Stellung der Vorrichtung während der Verlagerung der jalousieähnlichen Baugruppe 5, in deren Folge der Stützkörper 2 nach oben verlagert wird.
  • Fig. 12 zeigt eine Stellung nach vollständiger Verlagerung der jalousieähnlichen Baugruppe 5, in der nunmehr der Stützkörper 2 nach oben verlagert und frei zugänglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    11
    Halterung
    12
    Durchbruch
    2
    Stützkörper
    21
    Hülsensegment
    22
    Hülsensegment
    23
    Gewindekontur
    24
    zahnstangenförmige Kontur
    25
    stegartiger Vorsprung
    26
    zapfenförmiger Vorsprung
    27
    Aussparung
    3
    Betätigungsring
    31
    Schaftabschnitt
    4
    Bedienrad
    41
    Zahnradkontur
    5
    jalousieähnliche Baugruppe
    51
    Kulissenführung
    52
    senkrechter Abschnitt
    6
    Haltebacke
    61
    zapfenförmiger Vorsprung
    62
    Backensegment
    7
    Feder
    X
    Mittellängsachse des Grundkörpers

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder Behältnissen in einem Kraftfahrzeug oder in einer Trägerplatte, bestehend aus zumindest einer Baugruppe zur Abstützung des aufzunehmenden Behältnisses in vertikaler Richtung, wobei die Vorrichtung einen Grundkörper (1) und einen Stützkörper (2) aufweist, denen ein Betätigungselement (3; 4; 5) derart zugeordnet ist, dass die Relativposition zwischen dem Grundkörper (1) und dem Stützkörper (2) in Richtung der Mittellängsachse (X) des Grundkörpers (1) veränderbar ist und der Grundkörper (1) einen Konturabschnitt zur Abstützung des aufzunehmenden Behältnisses in vertikaler Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass der Stützkörper (2) zwei Hülsensegmente (21; 22) aufweist, wobei das untere Hülsensegment (21) im Grundkörper (1) abgestützt ist und an der Mantelfläche des oberen Hülsensegments (22) eine Kontur mit einem spiralförmig ansteigenden Gewindegang (23) vorgesehen ist und die Höhenverstellung mit einer Durchmesserverstelleinrichtung gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Hülsensegment (22) mit einem drehbaren Betätigungsring (3) in Wirkverbindung steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsring (3) einen Schaftabschnitt (31) aufweist, der den Stützkörper (2) zumindest teilweise überdeckt.
  4. Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder Behältnissen in einem Kraftfahrzeug oder in einer Trägerplatte, bestehend aus zumindest einer Baugruppe zur Abstützung des aufzunehmenden Behältnisses in vertikaler Richtung, wobei die Vorrichtung einen Grundkörper (1) und einen Stützkörper (2) aufweist, denen ein Betätigungselement (3; 4; 5) derart zugeordnet ist, dass die Relativposition zwischen dem Grundkörper (1) und dem Stützkörper (2) in Richtung der Mittellängsachse (X) des Grundkörpers (1) veränderbar ist und der Grundkörper (1) einen Konturabschnitt zur Abstützung des aufzunehmenden Behältnisses in vertikaler Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) ein Hülsensegment aufweist, an dessen Mantelfläche ein Abschnitt mit einer zahnstangenförmigen Kontur (24) ausgestaltet ist, die mit einer Zahnradkontur (41) in Wirkverbindung steht, die an einem Bedienrad (4) ausgestaltet ist, wobei das Bedienrad (4) in einer am Grundkörper (1) ausgestalteten Halterung (11) abgestützt ist, oder dass mit dem Bedienrad mindestens eine Gewindespindel gekoppelt ist, die achsparallel außenseitig am Grundkörper oder am Stützkörper verlaufend angeordnet ist, die in eine zahnstangenförmige Kontur an dem Stützkörper eingreift und bei deren Drehung der Stützkörper relativ gegenüber dem Grundkörper höhenverstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich untenseitig eine Verschlussblende vorgesehen ist, die über eine Zahnradkontur (41) in entgegengesetzter Richtung wie der Stützkörper bewegbar ist und in der Endlage den Boden des Gefäßes bildet.
  6. Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder Behältnissen in einem Kraftfahrzeug oder in einer Trägerplatte, bestehend aus zumindest einer Baugruppe zur Abstützung des aufzunehmenden Behältnisses in vertikaler Richtung, wobei die Vorrichtung einen Grundkörper (1) und einen Stützkörper (2) aufweist, denen ein Betätigungselement (3; 4; 5) derart zugeordnet ist, dass die Relativposition zwischen dem Grundkörper (1) und dem Stützkörper (2) in Richtung der Mittellängsachse (X) des Grundkörpers (1) veränderbar ist und der Grundkörper (1) einen Konturabschnitt zur Abstützung des aufzunehmenden Behältnisses in vertikaler Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) ein Hülsensegment aufweist, an dessen Mantelfläche Vorsprünge (25; 26) ausgestaltet sind, die in Durchbrüchen (12) in der Mantelfläche des Grundkörpers (1) geführt sind, wobei zumindest zwei zapfenförmige Vorsprünge (26) mit einer Kulissenführung (51) in Wirkverbindung stehen, die an einer Baugruppe (5) ausgestaltet ist, die in einer rechtwinklig zur Mittellängsachse (X) des Grundkörpers (1) verlaufenden Ebene verlagerbar ist und die zwei senkrechte Abschnitte (52) aufweist, in denen die Kulissenführung (51) jeweils schräg verlaufend angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Baugruppe (5) zwischen den beiden senkrechten Abschnitten (52) mit der Kulissenführung (51) flexibel ausgestaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Baugruppe (5) zwischen den beiden senkrechten Abschnitten (52) verläuft und diese senkrechten Abschnitte (52) mittels einer Clipverbindung miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Baugruppe (5) zwischen den beiden senkrechten Abschnitten (52) verläuft und diese senkrechten Abschnitte (52) materialeinheitlich als ein gemeinsames Spritzgießteil ausgestaltet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsensegment im oberen Abschnitt mit einer schräg umlaufenden Kontur oder mit einer gerade verlaufenden Kontur ausgestaltet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Grundköper (1) und der Stützkörper (2) jeweils eine annähernd zylinderförmige Kontur aufweisen, wobei der Innendurchmesser des Grundkörpers (1) geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Stützkörpers (2).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelfläche des Grundkörpers (1) oder des Stützkörpers (2) Bauteile zugeordnet sind, mit denen der freie Querschnitt innerhalb des Grundkörpers (1) oder Stützkörpers (2) veränderbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche des Grundkörpers
    (1) oder des Stützkörpers (2) mindestens eine Aussparung (27) ausgestaltet ist, der eine Haltebacke (6) zugeordnet ist, die in den Innenraum schwenkbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haltebacke (6) zwei zapfenförmige Vorsprünge (61) aufweist, die in Halterungen an der Mantelfläche des Grundkörpers (1) oder des Stützkörpers (2) gelagert sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haltebacke (6) zwei flächige und zueinander schwenkbare Segmente (62) aufweist, die in Halterungen an der Mantelfläche des Grundkörpers (1) oder des Stützkörpers (2) gelagert sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haltebacke (6) in Richtung des Innenraums des Grundkörpers (1) oder des Stützkörpers (2) mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) oder der Stützkörper (2) und die mindestens eine Haltebacke (6) einteilig aus Kunststoff gefertigt sind, wobei die Haltebacke (6) mit einem Filmscharnier am Grundkörper (1) oder Stützkörper (2) gelagert ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelfläche des Grundkörpers (1) oder des Stützkörpers (2) Klemmbacken zugeordnet sind, deren Stellung mit einem Betätigungsring veränderbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelfläche des Grundkörpers (1) oder des Stützkörpers (2) Klemmbacken zugeordnet sind, deren Stellung mit einer Kulissenführung veränderbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung mit der Durchmesserverstellung gekoppelt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Stützkörper vorgesehen ist, der teleskopartig in den ersten Stützkörper (2) eingesetzt und in der Höhe relativ verstellbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur relativen Höhenverstellung eine an sich bekannte Push-Push-Mechanik vorgesehen ist, bei der mit Federunterstützung und unter Verwendung von Klinken und/oder einer Herzkurvenführung zwischen dem Grundkörper (1) und dem Stützkörper (2) und/oder den Stützkörper der höhenverstellbare Stützkörper (2) durch obenseitigen Druck entriegelt und automatisch nach oben verfährt und durch erneuten, obenseitig ausgeübten Druck in die untere Verstaustellung verbringbar ist.
EP06119149A 2005-08-19 2006-08-18 Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen Withdrawn EP1754625A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039266 DE102005039266B4 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1754625A2 true EP1754625A2 (de) 2007-02-21
EP1754625A3 EP1754625A3 (de) 2009-12-16

Family

ID=37487561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06119149A Withdrawn EP1754625A3 (de) 2005-08-19 2006-08-18 Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1754625A3 (de)
DE (1) DE102005039266B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000404A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Halter für einen getränkebehälter
EP1970255A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Funkwerk Dabendorf GmbH Anordnung mit Bedienteil, insbesondere für Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102007012620A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Funkwerk Dabendorf-Gmbh Einsatz für Getränkedosenhalter
DE102009017235A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Halter für einen Getränkebehälter
FR2995843A1 (fr) * 2012-09-27 2014-03-28 Faurecia Interieur Ind Support de recipient retractable

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006102B4 (de) * 2008-01-25 2018-11-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Behälter zum Einbau in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102010031597A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cupholder
DE102014119428B4 (de) * 2014-12-22 2017-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern
DE102015100837A1 (de) * 2015-01-21 2016-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getränkehaltererweiterung
CN112677854A (zh) * 2021-01-12 2021-04-20 宁波帅特龙集团有限公司 一种升降机构以及车用杯托

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930855A1 (de) 1979-07-30 1981-02-26 Anton Alfred Schimmelpfennig Getraenkedosenhalter fuer kraftfahrzeuge
DE9006776U1 (de) 1990-06-16 1991-10-17 Fischer-Werke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De
DE4404078A1 (de) 1994-02-09 1995-08-10 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefäßen oder dergleichen
DE10101642A1 (de) 2001-01-16 2002-07-25 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fahrzeughalter für Flüssigkeitsbehälter
DE20218006U1 (de) 2002-11-21 2003-01-23 Reum Gmbh & Co Betriebs Kg Haltevorrichtung um lösbaren Halten von Gegenständen
DE20216675U1 (de) 2002-10-29 2003-03-13 Trw Automotive Electron & Comp Getränkehalter
DE10159146A1 (de) 2001-12-01 2003-06-12 Fischer Automotive Sys Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE10231519A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Fischer Automotive Systems Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE202004019209U1 (de) 2004-11-12 2005-03-10 Dr. Schneider Engineering Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen o.dgl.
DE10350118A1 (de) 2003-10-28 2005-06-09 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Flaschen- oder Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE102004014291A1 (de) 2004-02-13 2005-09-01 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE102004017419A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Fischer Automotive Systems Gmbh Getränkehalter
DE102004021685A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937030B4 (de) * 1999-08-05 2008-12-04 Volkswagen Ag Halterung für Getränkebehälter in einem Kraftfahrzeug
DE10121979A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Weber Jos Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung für ein in einem Fahrzeug mitzuführendes Behältnis
DE20109405U1 (de) * 2001-06-07 2001-10-18 Kunststofftechnik Riesselmann Vorrichtung zur Dämpfung und/oder Beschleunigung einer Verschiebe- oder Schwenkbewegung von Bauteilen im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE10227646B3 (de) * 2002-06-20 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Cupholderanordnung für Fahrzeuge

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930855A1 (de) 1979-07-30 1981-02-26 Anton Alfred Schimmelpfennig Getraenkedosenhalter fuer kraftfahrzeuge
DE9006776U1 (de) 1990-06-16 1991-10-17 Fischer-Werke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De
DE4404078A1 (de) 1994-02-09 1995-08-10 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefäßen oder dergleichen
DE10101642A1 (de) 2001-01-16 2002-07-25 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fahrzeughalter für Flüssigkeitsbehälter
DE10159146A1 (de) 2001-12-01 2003-06-12 Fischer Automotive Sys Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE10231519A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Fischer Automotive Systems Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE20216675U1 (de) 2002-10-29 2003-03-13 Trw Automotive Electron & Comp Getränkehalter
DE20218006U1 (de) 2002-11-21 2003-01-23 Reum Gmbh & Co Betriebs Kg Haltevorrichtung um lösbaren Halten von Gegenständen
DE10350118A1 (de) 2003-10-28 2005-06-09 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Flaschen- oder Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE102004014291A1 (de) 2004-02-13 2005-09-01 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE102004017419A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Fischer Automotive Systems Gmbh Getränkehalter
DE102004021685A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE202004019209U1 (de) 2004-11-12 2005-03-10 Dr. Schneider Engineering Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen o.dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000404A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Halter für einen getränkebehälter
EP1970255A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Funkwerk Dabendorf GmbH Anordnung mit Bedienteil, insbesondere für Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102007012620A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Funkwerk Dabendorf-Gmbh Einsatz für Getränkedosenhalter
EP1970255A3 (de) * 2007-03-13 2010-12-01 Funkwerk Dabendorf GmbH Anordnung mit Bedienteil, insbesondere für Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102009017235A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Halter für einen Getränkebehälter
FR2995843A1 (fr) * 2012-09-27 2014-03-28 Faurecia Interieur Ind Support de recipient retractable
US9243744B2 (en) 2012-09-27 2016-01-26 Faurecia Interieur Industrie Retractable container support and a vehicle containing the retractable container support

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039266B4 (de) 2010-02-11
DE102005039266A1 (de) 2007-03-01
EP1754625A3 (de) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754625A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen
EP2830927B1 (de) Aufsteckkörper für einen spannbolzen
EP1584515B1 (de) Getränkehalter
EP0697308B1 (de) Vorrichtung zum Halten von zwei Getränkebehältnissen in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE102006020264B4 (de) Aufnahmefach für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE19950889A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE4423097C2 (de) Halter für Flüssigkeitsbehälter
EP2726326B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005019035B4 (de) Halter für Getränkebehälter
DE102004014291A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
WO2008055555A1 (de) Staufach mit einer abdeckeinrichtung
EP1300281A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE10316817B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter an einem Ablagefach eines Fahrzeugs
DE102011118599A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE4302948A1 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE102005039260B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen
DE19534435A1 (de) Becherhalter mit einem in einem Cockpit eines Personenkraftwagens integrierten Gehäuse
DE202004019209U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen o.dgl.
DE19963202A1 (de) Halterungsvorrichtung für Gefäße in Kraftfahrzeugen
DE202006015760U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern
DE102005047731A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE10336346B4 (de) Einstellbare Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil, insbesondere Automobile
EP1281567A2 (de) Getränkehalter
DE102005024756A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen o. dgl. Behältnissen
DE102004021685A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100616

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60N 3/10 20060101AFI20100707BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301