WO2008000404A1 - Halter für einen getränkebehälter - Google Patents

Halter für einen getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2008000404A1
WO2008000404A1 PCT/EP2007/005556 EP2007005556W WO2008000404A1 WO 2008000404 A1 WO2008000404 A1 WO 2008000404A1 EP 2007005556 W EP2007005556 W EP 2007005556W WO 2008000404 A1 WO2008000404 A1 WO 2008000404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
holding element
holder
beverage container
standing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Schaal
Original Assignee
Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07726140A priority Critical patent/EP2032387A1/de
Publication of WO2008000404A1 publication Critical patent/WO2008000404A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a holder for a beverage container with the features of the preamble of claim 1.
  • the holder is provided for installation in, for example, a center console of a motor vehicle.
  • beverage container is one
  • Drink can a mug, a cup or the like.
  • Such a holder is known from DE 195 07 612 A1.
  • the known holder has a holding element, which is guided with a guide from a lowered position to a raised position and vice versa movable.
  • the holding member of the known holder comprises a beverage container set in the holder on a part of its circumference and thereby supports the adjusted beverage container from the side.
  • the known holder on a support which is pivotally mounted with a pivot bearing from a lying in a standing position and vice versa.
  • the support covers the known holder and the lowered holding element, the support forms in the lying position a kind of lid that closes the holder.
  • the support In the standing position, the support is opposite the raised support member, there is a free space between the upright support and the raised support member, which may also be referred to as an adjustment space for setting a beverage container.
  • the standing support laterally supports an adjusted beverage container at a position of a circumference of the beverage container opposite the holding element.
  • the invention has for its object to provide a holder for a beverage container, the required height is smaller.
  • the support of the holder according to the invention does not cover the holder, but it protrudes into the setting space of the holder a little way and reduces a clear width of the setting space.
  • the adjustment space of the holder is located between the holding element and the support or the setting space of the holder is enclosed by the holding element and the support. In the setting room is a
  • Beverage container set (from above). With a horizontal support, a small diameter beverage container can be set in the holder. In contrast to the known holder of the holder according to the invention is also usable with horizontal support.
  • a set beverage container is supported laterally from the support and the support member in greater height.
  • raised holding element and upright support of the holder according to the invention uses a setting depth with lowered holding element and lying support with, whereby the required height of the holder is reduced at the same support height in comparison with the known holder.
  • standing support and raised holding element of the holder according to the invention is used to set a
  • the invention provides a coupling of the support and the retaining element.
  • the coupling causes the support and the support member to move together. If the support pivots into the standing position, the retaining element moves into the raised position and vice versa.
  • the support can form an operating and drive element for the holding element.
  • An embodiment of the invention provides a Tot Vietnamesefederelement ago that acts after overcoming a dead center, the support or the retaining element in their respective position. For example, if the support from the lying in the standing
  • the Tot Vietnamesefederelement acts on the support in the standing position when the support has overcome a dead center. If the support is pivoted vice versa in the horizontal position, the Tot Vietnamesefederelement pressurized the support after overcoming the dead center in the lying position. This applies accordingly for the raised and the lowered position of the holding element, if a Tot Vietnamesefederelement is provided for the holding element of the holder according to the invention.
  • the dead center spring element causes the support and / or the retaining element to remain in their respective position.
  • Tot Vietnamesefederelement keeps the support or the holding element rattling. That is, the dead center spring member urges the support or the support member to eliminate play in the pivotal support of the support or in the guide of the support member and prevent rattling.
  • a guide for the holding element for example, a sliding guide or a pivot bearing are possible.
  • An embodiment of the invention provides that the support and the holding element have a common pivot bearing or at least a common pivot axis. This allows an embodiment of the holder, in which * the
  • This embodiment of the invention makes it possible for the retaining element to lower independently of the position of the support and to pivot the support independently of the position of the retaining element into the lying position. Both the support and the retaining element can avoid unintentional loads down, whereby damage to the holder can be avoided.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of the
  • Figure 2 shows the holder of Figure 1 with lowered holding element and lying
  • FIG. 3 shows the holder of FIG. 1 in an axial section
  • FIG. 4 shows the holder of FIG. 1 in an axial section in a position corresponding to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows the holder of FIG. 1 in an axial section in an intermediate position
  • Figure 6 shows a second embodiment of a holder according to the invention in a figure 1 corresponding representation
  • FIG. 7 shows the holder from FIG. 6 in a position corresponding to FIG. 2;
  • FIG. 8 shows the holder from FIG. 6 in an axial section
  • holder 1 according to the invention is provided for installation in, for example, a center console 2 of a motor vehicle, otherwise not shown. It is used for adjusting and tilt-proof holding a beverage container, not shown, such as a beverage can, a cup or a cup.
  • the holder 1 has a holding element 3 in the form of a retaining ring. In plan view, the holding element 3 has a quadrangular, approximately square shape with a circular setting opening 4. At one point of its circumference, the holding element 3 has a recess in which a support 5 is located. The support 5 is pivotally mounted from the standing position shown in Figure 1 in the lying position shown in Figure 2 and vice versa about an imaginary horizontal axis.
  • Swivel bearing 6 of the support 5 has bearing journals 7 about which the support 5 is pivotally mounted.
  • the holding element 3 has a sliding guide 8, with which it is guided vertically displaceable from a raised position shown in Figure 1 in a lowered position shown in Figure 2 and vice versa.
  • the sliding guide 8 of the holding element 3 has one of the holding element 3 at one of them Side down, plate-shaped extension 9, which is displaceably guided in not visible in the drawing grooves of the center console 2 ( Figures 3 - 5).
  • FIG. 5 shows an intermediate position.
  • the holding element 3 is located in a complementary, in plan view so in approximately square countersink 13 of the center console 2. In the lowered position is the
  • Holding element 3 recessed in the countersink 13 it includes approximately flush with a top of the center console 2 from. In the raised position, the holding element protrudes upward from the countersink 13 and the center console 2.
  • the insertion opening 4 of the holding member 3 and the countersink 13 form a setting space of the holder 1 for adjusting the beverage container, not shown.
  • Retaining element 3 encloses the set beverage container on a part of its circumference.
  • the support 5 supports the set beverage container from the side.
  • the support 5 In the standing position of the support 5 and the raised position of the support member 3 support the support 5 and the support member 3 from the set beverage container laterally from a greater height.
  • the support 5 In the lying position, the support 5 protrudes into the holding opening 4 of the holding element 3 and thereby reduces its clear width for setting a beverage container with a smaller diameter.
  • the support height of the horizontal support 5 and the lowered support member 3 is smaller.
  • the support 5 has an edge 14 running parallel to the imaginary pivot axis of the pivot bearing 6 near the pivot bearing 6.
  • the edge 14 of the support 5 cooperates with a leaf spring 15 which is attached to an underside of the countersink 13.
  • the leaf spring 15 presses both in the standing and in the lying position of the support 5 against surfaces of the support 5 and thereby holds the support 5 in their respective position.
  • the pin 11 and the slots 12 holds the leaf spring 15 and the holding member 3 in its respective position.
  • the edge 14 presses the leaf spring 15 during pivoting of the support 5 from the underside of the countersink 13, so that after overcoming a
  • the leaf spring 15 forms a Tot Vietnamesefederelement which acts on the support 5 in their respective standing or lying position and holds in this position. At the same time holds the leaf spring 15, the support 5 rattle-free.
  • the reference number 16 in FIGS. 3-5 indicates an armrest arranged above the center console, which in the intermediate position (FIG. 5) and in the lying position of the support 5 is partially slidable over the setting opening 4 of the holder so that a beverage container is inserted into the holder 1 is adjustable and in the lying position of
  • Support 5 is also fully slidable over the holder 1, so that it covers the holder 1 ( Figure 4). In the standing position of the support 5, the armrest 16 is pushed back and gives the holder 1 for setting a beverage container in the adjustment opening 4, the setting room from above free.
  • the holding element 3 is not guided vertically displaceably, but instead is pivotally mounted with a pivot bearing 6 for raising and lowering.
  • the pivot bearing 6 of the support member 3 is common with the pivot bearing 6 of the support 5, the support member 3 is as well as the support 5 pivotally mounted on the bearing pin 7.
  • the pivot bearing 6 is located on the side of the support member 3, on which the support 5 is located.
  • the holder 1 from FIGS. 6 to 9 has the same structure and functions in the same way as the holder 1 shown in FIGS. 1-5. To avoid repetition, the explanation of FIGS directed. The same components are provided with the same reference numbers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter (1) für einen Getränkebehälter, der zum Einbau in beispielsweise eine Mittelkonsole (2) eines Kraftwagens vorgesehen ist. Die Erfindung schlägt vor, den Halter (1) mit einem anhebbar geführten, ringförmigen Halteelement (3) und einer aus einer liegenden in eine stehende Stellung schwenkbaren Stütze (5) an einer Umfangsstelle des Halteelements (3) auszubilden und die Stütze (5) so mit dem Halteelement (3) zu koppeln, dass beim Schwenken der Stütze (5) in die stehende Stellung das Halteelement (3) angehoben wird. In liegender Stellung ragt die Stütze (5) in das Halteelement (3) hinein und verkleinert dadurch dessen lichte Weite zum Einstellen eines Getränkebehälters mit kleinerem Durchmesser.

Description

FAS3271 29.05.2006
SMI
Beschreibung
Halter für einen Getränkebehälter
Die Erfindung betrifft einen Halter für einen Getränkebehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Halter ist zum Einbau in beispielsweise eine Mittelkonsole eines Kraftwagens vorgesehen. Mit Getränkebehälter ist eine
Getränkedose, ein Becher, eine Tasse oder dgl. gemeint.
Ein derartiger Halter ist bekannt aus der DE 195 07 612 A1. Der bekannte Halter weist ein Halteelement auf, das mit einer Führung aus einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung und umgekehrt bewegbar geführt ist. In der angehobenen Stellung umfasst das Halteelement des bekannten Halters einen in den Halter eingestellten Getränkebehälter auf einem Teil seines Umfangs und stützt den eingestellten Getränkebehälter dadurch seitlich ab. Des Weiteren weist der bekannte Halter eine Stütze auf, die mit einer Schwenklagerung aus einer liegenden in eine stehende Stellung und umgekehrt schwenkbar gelagert ist. In der liegenden Stellung deckt die Stütze den bekannten Halter und das abgesenkte Halteelement ab, die Stütze bildet in der liegenden Stellung eine Art Deckel, der den Halter verschließt. In der stehenden Stellung befindet sich die Stütze dem angehobenen Halteelement gegenüber, es besteht ein freier Raum zwischen der stehenden Stütze und dem angehobenen Halteelement, der auch als Einstellraum zum Einstellen eines Getränkebehälters bezeichnet werden kann.
Die stehende Stütze stützt einen eingestellten Getränkebehälter an einer dem Halteelement gegenüberliegenden Stelle eines Umfangs des Getränkebehälters seitlich ab.
Ausgehend vom vorstehend erläuterten Halter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Halter für einen Getränkebehälter vorzuschlagen, dessen erforderliche Bauhöhe kleiner ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In der liegenden Stellung deckt die Stütze des erfindungsgemäßen Halters den Halter nicht ab, sondern sie ragt ein Stück weit in den Einstellraum des Halters hinein und verkleinert eine lichte Weite des Einstellraums. Der Einstellraum des Halters befindet sich zwischen dem Halteelement und der Stütze bzw. der Einstellraum des Halters wird vom Halteelement und der Stütze umschlossen. In den Einstellraum wird ein
Getränkebehälter (von oben) eingestellt. Bei liegender Stütze lässt sich dadurch ein Getränkebehälter mit kleinerem Durchmesser in den Halter einstellen. Im Gegensatz zum bekannten Halter ist der erfindungsgemäße Halter auch bei liegender Stütze benutzbar. Bei stehender Stütze und angehobenem Halteelement wird ein eingestellter Getränkebehälter in größerer Höhe seitlich von der Stütze und vom Halteelement abgestützt. Bei angehobenem Halteelement und stehender Stütze nutzt der erfindungsgemäße Halter eine Einstelltiefe bei abgesenktem Halteelement und liegender Stütze mit, wodurch die erforderliche Bauhöhe des Halters bei gleicher Stützhöhe im Vergleich mit dem bekannten Halter verkleinert ist. Bei stehender Stütze und angehobenem Halteelement dient der erfindungsgemäße Halter zum Einstellen eines
Getränkebehälters mit größerem Durchmesser, den der Halter in größerer Höhe »seitlich abstützt, als bei liegender Stütze und abgesenktem Halteelement, bei dem der erfindungsgemäße Halter wegen der von der Stütze verkleinerten lichten Weite des Einstellraums zum Einstellen eines Getränkebehälters mit kleinerem Durchmesser dient, den er in niedriger Höhe seitlich abstützt.
Vorzugsweise sieht die Erfindung eine Kopplung der Stütze und des Halteelements vor. Die Kopplung bewirkt, dass sich die Stütze und das Halteelement gemeinsam bewegen. Schwenkt die Stütze in die stehende Stellung, so bewegt sich das Halteelement in die angehobene Stellung und umgekehrt. Die Stütze kann ein Bedien- und Antriebselement für das Halteelement bilden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Totpunktfederelement vor, das nach Überwinden eines Totpunkts die Stütze oder das Halteelement in deren jeweilige Stellung beaufschlagt. Wird beispielsweise die Stütze aus der liegenden in die stehende
Stellung geschwenkt, beaufschlagt das Totpunktfederelement die Stütze in die stehende Stellung, wenn die Stütze einen Totpunkt überwunden hat. Wird die Stütze umgekehrt in die liegende Stellung geschwenkt, beaufschlagt das Totpunktfederelement die Stütze nach Überwinden des Totpunkts in die liegende Stellung. Das gilt entsprechend für die angehobene und die abgesenkte Stellung des Halteelements, wenn ein Totpunktfederelement für das Halteelement des erfindungsgemäßen Halters vorgesehen ist. Das Totpunktfederelement bewirkt, dass die Stütze und/oder das Halteelement in ihrer jeweiligen Stellung verbleiben.
Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das
Totpunktfederelement die Stütze oder das Halteelement klapperfrei hält. Das bedeutet, das Totpunktfederelement beaufschlagt die Stütze oder das Halteelement so, dass es Spiel in der Schwenklagerung der Stütze oder in der Führung des Halteelements eliminiert und ein Klappern verhindert.
Als Führung für das Halteelement sind beispielsweise eine Schiebeführung oder eine Schwenklagerung möglich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Stütze und das Halteelement eine gemeinsame Schwenklagerung oder jedenfalls eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen. Das ermöglicht eine Ausgestaltung des Halters, bei der sich* das
Halteelement und die Stütze unabhängig voneinander bewegen lassen ohne miteinander zu kollidieren. Es muss also keine Reihenfolge beim Anheben des
Halteelements und beim Aufstellen der Stütze oder umgekehrt eingehalten werden. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht, dass sich das Halteelement unabhängig von der Stellung der Stütze absenken und sich die Stütze unabhängig von der Stellung des Halteelements in die liegende Stellung schwenken lässt. Sowohl die Stütze als auch das Halteelement können unbeabsichtigten Belastungen nach unten ausweichen, wodurch Beschädigungen des Halters vermieden werden.
Begriffe wie „oben", „absenken" oder „anheben" beziehen sich auf eine vorgesehene Einbaulage des Halters.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der
Erfindung mit angehobenem Halteelement und stehender Stütze; Figur 2 den Halter aus Figur 1 mit abgesenktem Halteelement und liegender
Stütze;
Figur 3 den Halter aus Figur 1 in einer Achsschnittdarstellung;
Figur 4 den Halter aus Figur 1 in einer Achsschnittdarstellung in einer Figur 2 entsprechenden Stellung;
Figur 5 den Halter aus Figur 1 in einer Achsschnittdarstellung in einer Zwischenstellung;
Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halters in einer Figur 1 entsprechenden Darstellung;
Figur 7 den Halter aus Figur 6 in einer Figur 2 entsprechenden Stellung;
Figur 8 den Halter aus Figur 6 in einer Achsschnittdarstellung; und
Figur 9 den Halter aus Figur 7 in einer Achsschnittdarstellung.
Der in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Halter 1 ist zum Einbau in beispielsweise eine Mittelkonsole 2 eines im Übrigen nicht dargestellten Kraftwagens vorgesehen. Er dient zum Einstellen und zum kippsicheren Halten eines nicht dargestellten Getränkebehälters wie beispielsweise einer Getränkedose, einem Becher oder einer Tasse. Der Halter 1 weist ein Halteelement 3 in Form eines Halterings auf. In Draufsicht hat das Halteelement 3 eine viereckige, näherungsweise quadratische Form mit einer kreisrunden Einstellöffnung 4. An einer Stelle seines Umfangs weist das Halteelement 3 eine Ausnehmung auf, in der sich eine Stütze 5 befindet. Die Stütze 5 ist aus der in Figur 1 dargestellten stehenden Stellung in die in Figur 2 dargestellte liegende Stellung und umgekehrt um eine gedachte, horizontale Achse schwenkbar gelagert. Eine
Schwenklagerung 6 der Stütze 5 weist Lagerzapfen 7 auf, um die die Stütze 5 schwenkbar gelagert ist. Das Halteelement 3 weist eine Schiebeführung 8 auf, mit der es vertikal verschieblich aus einer in Figur 1 dargestellten angehobenen Stellung in eine in Figur 2 dargestellte abgesenkte Stellung und umgekehrt bewegbar geführt ist. Die Schiebeführung 8 des Halteelements 3 weist einen vom Halteelement 3 an dessen einer Seite nach unten stehenden, plattenförmigen Fortsatz 9 auf, der in in der Zeichnung nicht sichtbaren Nuten der Mittelkonsole 2 verschiebbar geführt ist (Figuren 3 - 5).
Über zwei in Seitenansicht deckungsgleiche, mit der Stütze 5 starr verbundene Hebel 10 auf beiden Seiten des Halteelements 3 sind die Stütze 5 und das Halteelement 3 miteinander gekoppelt. Von den Hebeln 10 stehen Zapfen 11 seitlich ab, die verschiebbar in Schlitze 12 des Halteelements 3 eingreifen. Die Schlitze 12 sind schräg verlaufend in Seiten des Halteelements 3 angebracht. Beim Schwenken der Stütze 5 aus der in Figuren 1 und 3 dargestellten stehenden Stellung in die in Figuren 2 und 4 dargestellte liegende Stellung bewegt die Stütze 5 über die Kopplung mit den Hebeln 10 und deren in die Schlitze 12 eingreifenden Zapfen 11 das Halteelement 3 aus der angehobenen in die abgesenkte Stellung. Figur 5 zeigt eine Zwischenstellung.
Das Halteelement 3 befindet sich in einer komplementären, in Draufsicht also in etwa quadratischen Ansenkung 13 der Mittelkonsole 2. In der abgesenkten Stellung ist das
Halteelement 3 in der Ansenkung 13 versenkt, es schließt in etwa bündig mit einer Oberseite der Mittelkonsole 2 ab. In der angehobenen Stellung steht das Halteelement nach oben aus der Ansenkung 13 und der Mittelkonsole 2 vor. Die Einstellöffnung 4 des Halteelements 3 und die Ansenkung 13 bilden einen Einstellraum des Halters 1 zum Einstellen des nicht dargestellten Getränkebehälters. Das als Haltering ausgebildete
Halteelement 3 umschließt den eingestellten Getränkebehälter auf einem Teil seines Umfangs. In der Ausnehmung des Halteelements 3, also dem Halteelement 3 gegenüber, stützt die Stütze 5 den eingestellten Getränkebehälter seitlich ab. In der stehenden Stellung der Stütze 5 und der angehobenen Stellung des Halteelements 3 stützen die Stütze 5 und das Halteelement 3 den eingestellten Getränkebehälter in größerer Höhe seitlich ab. In der liegenden Stellung ragt die Stütze 5 in die Halteöffnung 4 des Halteelements 3 hinein und verkleinert dadurch deren lichte Weite zum Einstellen eines Getränkebehälters mit kleinerem Durchmesser. Die Stützhöhe der liegenden Stütze 5 und des abgesenkten Halteelements 3 ist kleiner.
Wie in Figuren 3 - 5 zu sehen weist die Stütze 5 eine parallel zur gedachten Schwenkachse der Schwenklagerung 6 verlaufende Kante 14 nahe der Schwenklagerung 6 auf. Die Kante 14 der Stütze 5 wirkt mit einer Blattfeder 15 zusammen, die an einer Unterseite der Ansenkung 13 angebracht ist. Wie in Figuren 3 und 4 zu sehen, drückt die Blattfeder 15 sowohl in der stehenden als auch in der liegenden Stellung der Stütze 5 gegen Flächen der Stütze 5 und hält dadurch die Stütze 5 in ihrer jeweiligen Stellung. Über den die Kopplung mit dem Hebel 10, den Zapfen 11 und den Schlitzen 12 hält die Blattfeder 15 auch das Halteelement 3 in seiner jeweiligen Stellung. Wie in Figur 5 zu sehen drückt die Kante 14 die Blattfeder 15 beim Schwenken der Stütze 5 von der Unterseite der Ansenkung 13 ab, so dass nach Überwinden eines
Totpunkts beim Schwenken der Stütze 5 die Blattfeder 15 die Stütze 5 in die stehende oder bei umgekehrter Bewegung in die liegende Stellung beaufschlagt. Die Blattfeder 15 bildet ein Totpunktfederelement, das die Stütze 5 in ihre jeweilige stehende oder liegende Stellung beaufschlagt und in dieser Stellung hält. Zugleich hält die Blattfeder 15 die Stütze 5 klapperfrei.
Die Bezugszahl 16 in Figuren 3 - 5 bezeichnet eine über der Mittelkonsole angeordnete Armstütze, die in der Zwischenstellung (Fig. 5) und in der liegenden Stellung der Stütze 5 teilweise über die Einstellöffnung 4 des Halters schiebbar ist, so dass ein Getränkebehälter in den Halter 1 einstellbar ist und die in der liegenden Stellung der
Stütze 5 auch vollständig über den Halter 1 schiebbar ist, so dass sie den Halter 1 abdeckt (Figur 4). In der stehenden Stellung der Stütze 5 ist die Armstütze 16 zurückgeschoben und gibt den Halter 1 zum Einstellen eines Getränkebehälters in die Einstellöffnung 4 den Einstellraum von oben frei.
Im Unterschied zu Figuren 1 - 5 ist bei dem in Figuren 6 - 9 dargestellten erfindungsgemäßen Halter 1 das Halteelement 3 nicht vertikal verschiebbar geführt, sondern mit einer Schwenklagerung 6 zum Anheben und Absenken schwenkbar gelagert. Die Schwenklagerung 6 des Halteelements 3 ist gemeinsam mit der Schwenklagerung 6 der Stütze 5, das Halteelement 3 ist ebenso wie die Stütze 5 schwenkbar auf den Lagerzapfen 7 gelagert. Die Schwenklagerung 6 befindet sich auf der Seite des Halteelements 3, auf der sich die Stütze 5 befindet. Durch Schwenken um die gedachte, horizontale Schwenkachse ist die der Stütze 5 gegenüberliegende Seite des Halteelements anhebbar und absenkbar, wie in Figuren 6 - 9 zu sehen.
Im Übrigen ist der Halter 1 aus Figuren 6 - 9 gleich aufgebaut und funktioniert in gleicher Weise wie der in Figuren 1 - 5 dargestellte Halter 1. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird zur Erläuterung der Figuren 6 - 9 auf die vorstehenden Erläuterungen der Figuren 1 - 5 verwiesen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims

FAS3271 29.05.2006S/MlPatentansprüche
1. Halter für einen Getränkebehälter, mit einem Halteelement (3), das mit einer
Führung (6; 8) aus einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung und umgekehrt bewegbar geführt ist und das einen in den Halter (1 ) eingestellten Getränkebehälter auf einem Teil seines Umfangs umfasst, und mit einer Stütze (5), die mit einer Schwenklagerung (6) aus einer liegenden Stellung in eine stehende Stellung und umgekehrt schwenkbar gelagert ist, und die einen in den
Halter (1 ) eingestellten Getränkebehälter an einer dem Halteelement, (3) gegenüberliegenden Stelle seines Umfangs abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (5) in ihrer liegenden Stellung in einen Einstellraum des Halters (1 ) für den Getränkebehälter hineinragt und dessen lichte Weite verkleinert und dass der Einstellraum in jeder Stellung des Halteelements (3) und der Stütze (5) zum Einstellen eines Getränkebehälters oben offen ist.
2. Halter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (5) und das Halteelement (3) miteinander gekoppelt sind, so dass sich das Halteelement (3) in die angehobene Stellung bewegt, wenn die Stütze (5) in die stehende Stellung schwenkt und sich das Halteelement (3) in die abgesenkte Stellung bewegt, wenn die Stütze (5) in die liegende Stellung schwenkt.
3. Halter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1 ) ein Totpunktfederelement (15) aufweist, das die Stütze (5) oder das Halteelement (3) nach Überwinden eines Totpunkts in einer Richtung in die stehende oder die angehobene Stellung und nach Überwinden des Totpunkts in umgekehrter Richtung in die liegende oder abgesenkte Stellung beaufschlagt.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Totpunktfederelement (15) die Stütze (5) oder das Halteelement (3) klapperfrei hält.
5. Halter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) eine Schiebeführung (8) aufweist.
6. Halter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) eine Schwenklagerung (6) als Führung aufweist.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (5) und das Halteelement (3) eine gemeinsame Schwenklagerung (6) oder jedenfalls eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen.
PCT/EP2007/005556 2006-06-28 2007-06-23 Halter für einen getränkebehälter WO2008000404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07726140A EP2032387A1 (de) 2006-06-28 2007-06-23 Halter für einen getränkebehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029876.4 2006-06-28
DE200610029876 DE102006029876A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Halter für einen Getränkebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000404A1 true WO2008000404A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38474356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005556 WO2008000404A1 (de) 2006-06-28 2007-06-23 Halter für einen getränkebehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2032387A1 (de)
DE (1) DE102006029876A1 (de)
WO (1) WO2008000404A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060439A3 (de) * 2007-11-15 2010-06-23 fischer automotive systems GmbH & Co. KG Halter für einen Getränkebehälter
EP2246256A1 (de) 2009-04-29 2010-11-03 Eurocopter Deutschland GmbH Element zur Übertragung des Spannungsdrehmoment für eine Fenestronschaufel und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022889B4 (de) * 2009-05-27 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE202015007106U1 (de) * 2015-10-12 2017-01-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anordnung einer Konsole und eines Cupholders in einem Fahrzeuginnenraum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039627A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Getränkehalter
US20050205740A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Alan Sturt Adjustable beverage holder
DE202004009115U1 (de) * 2004-06-09 2005-10-27 Fischer Automotive Systems Gmbh Ablagefach mit einem Getränkehalter
EP1754625A2 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen
JP2007145216A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Kojima Press Co Ltd 物品ホルダー

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944180A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Halteeinrichtung für Getränkebehälter in Kraftfahrzeugen
JP4011359B2 (ja) * 2002-02-15 2007-11-21 株式会社ニフコ カップホルダ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039627A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Getränkehalter
US20050205740A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Alan Sturt Adjustable beverage holder
DE202004009115U1 (de) * 2004-06-09 2005-10-27 Fischer Automotive Systems Gmbh Ablagefach mit einem Getränkehalter
EP1754625A2 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen
JP2007145216A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Kojima Press Co Ltd 物品ホルダー

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060439A3 (de) * 2007-11-15 2010-06-23 fischer automotive systems GmbH & Co. KG Halter für einen Getränkebehälter
US7909299B2 (en) 2007-11-15 2011-03-22 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Holder for a beverage container
EP2246256A1 (de) 2009-04-29 2010-11-03 Eurocopter Deutschland GmbH Element zur Übertragung des Spannungsdrehmoment für eine Fenestronschaufel und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2032387A1 (de) 2009-03-11
DE102006029876A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056200B4 (de) Scherengestell für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Herstellen eines Unterbaus eines Fahrzeugsitzes
DE69829926T2 (de) Kühlschrank für Freizeitfahrzeug mit schwenkender Abschlusstür die von beiden Seiten links und rechts geöffnet werden kann
EP1176050B1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
EP1059198A2 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
EP1312501B1 (de) Anordnung von einem Behältnis und einem Becherhalter für ein Fortbewegungsmittel
EP2236359A1 (de) Sanitärmodul und Sanitärsystem, insbesondere eines Fahrzeugs
EP1616748B1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe
DE102005042630A1 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE112006001302T5 (de) Kopfstütze für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
WO2008000404A1 (de) Halter für einen getränkebehälter
DE102010054334A1 (de) Klappbares Fahrzeugbett
DE112007002640T5 (de) Fahrzeugsitz
EP1515868A2 (de) Halter für einen getränkebehälter
EP2060439B1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE202007011662U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Behältern, insbesondere Getränkedosen, Bechern o.dgl. Trinkgefäßen
DE19533374A1 (de) Ablagefach im Bereich eines Mitteltunnels eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE3823316C2 (de)
DE202005020862U1 (de) Stellarmantrieb für Klappen von Schränken
EP1153790B1 (de) Halter für ein Getränkegefäss
EP1103416B1 (de) Halter für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
EP1972492B1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102009041233A1 (de) Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement
WO2006103019A1 (de) Hubfahrzeug mit einer scherenhubeinrichtung
DE1530299A1 (de) Stuetzbock fuer das vordere Ende auf Schienenfahrzeuge
DE102013212579B4 (de) Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726140

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU