EP1754543A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von pastösen Stoffen aus Behältern - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von pastösen Stoffen aus Behältern Download PDFInfo
- Publication number
- EP1754543A2 EP1754543A2 EP06119157A EP06119157A EP1754543A2 EP 1754543 A2 EP1754543 A2 EP 1754543A2 EP 06119157 A EP06119157 A EP 06119157A EP 06119157 A EP06119157 A EP 06119157A EP 1754543 A2 EP1754543 A2 EP 1754543A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- pump
- follower plate
- paste
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 title 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/58—Arrangements of pumps
- B67D7/62—Arrangements of pumps power operated
- B67D7/64—Arrangements of pumps power operated of piston type
- B67D7/645—Barrel pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/02—Pumping installations or systems having reservoirs
- F04B23/025—Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
- F04B23/028—Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir
Definitions
- the invention relates to an emptying device for highly viscous substances.
- the type of pump is of secondary importance. Instead of scoop pumps and eccentric screw pumps can be used, or other types of pumps, each having specific advantages and disadvantages, especially in connection with the delivery of pasty materials have.
- the gap is evacuated, only through the sieve plate and closed top plate existing openings, so usually only the sieve openings, a passage of air or paste ,
- the sieve plate initially rests only on the elevations of the uneven surface of the paste.
- This process is performed prior to each pumping out of the paste from the container and is preferably maintained during the pump down, and in particular maintained throughout the container evacuation, even though no paste pumping is currently taking place.
- the barrel follower plate After complete emptying of the container, the barrel follower plate, whose space is indeed at least partially filled with paste, disposed of together with the container, which is why the follower plate is inexpensively made of plastic.
- top plate and screen plate are tightly connected, in particular glued or integrally formed with each other, on the one hand on the outer peripheral edge and on the other hand in particular via a pumping wall, which surrounds the usually central pumping hole tight and the vertical distance bridged between the top plate and the sieve plate, and on the upper end of the pump or its suction tube is placed, for which a connecting device for tight fitting and longitudinally fixed, at least in the feed direction down, is present to by pressurizing the pump or the suction tube in the feed direction also to act on the barrel follower plate in the feed direction.
- the outer edge of the barrel follower plate is elastic in the radial direction in order to fit tightly against the inner circumference of the container, which for this purpose in the course direction from top to bottom has a constant, usually a round, cross-section.
- the edge of the barrel follower plate is preferably a towering over the top plate, conically upwardly and outwardly slightly widening, annular peripheral edge whose elasticity is ensured by the material elasticity of the plastic from which the barrel follower plate and thus their edge.
- the number of sieve openings is as large as possible, in particular greater than 100, or greater than 500 or even greater than 1000 or 2000, and the distances of the screen openings from each other so the width of the webs in between, as low as possible, namely at most 30 millimeters, better at most 20 millimeters or at most 10 millimeters.
- the sieve openings can punctiform, z. B. circular, screen openings or elongated, in particular radially slit-shaped, screen openings, there it is harmless if one and the same sieve opening communicates with several separate air inclusions.
- a negative pressure could be applied from several points, so that trapped air is sucked off at one point, while paste is already present at the other vacuum port.
- the height distance between the upper plate and the sieve plate increases towards the negative pressure connection or towards the overflow, in order to avoid sealing between the upper plate and the sieve plate by means of paste, before all the air has been sucked out of the intermediate space.
- the screen plate itself can be straight, ie flat, be formed or even slightly tapered even from the edge towards the center to the feeding of the paste to the central pump opening by pressure on the barrel follower plate in the feed direction, ie in the container down to favor.
- drum follower plate Since the drum follower plate is not reused after emptying the container together with the container, and thus also the paste taken up in the drum follower plate, its volume must be kept as low as possible and thus also the free distance between top plate and screen plate, which should therefore be less than 30 millimeters, in particular less than 20 millimeters or even less than 10 millimeters.
- top plate and screen plate are verrippt against each other, so supported by vertically upstanding ridges or other spacers against each other, the webs preferably extend radially, but in particular not from the outer edge to the inner pumping wall go through and go into this, to ensure a connection in the circumferential direction between the otherwise resulting individual chambers, in particular near the inner periphery, so the pump wall.
- the discharge device In order to move the barrel follower plate relative to the container and in particular to be able to apply force to the container in the feed direction, the discharge device also comprises a lifting device for lifting and, above all, lowering the container on the one hand and the barrel follower plate on the other hand relative to one another.
- the patch on the barrel follower plate pump be connected to the lifting device and both together relative to a fixed point, namely a support frame, are moved vertically, while the container is stationary.
- the container is placed on a relative to the support frame movable support plate and moves, with the result that barrel follower plate and pump remain at rest.
- This has the advantage that all running to the drum follower plate and the pump lines are not subject to movement, and therefore their risk of damage is reduced.
- an enclosing housing with a particular transparent door part of the emptying device on the one hand only when the door closed the lifting device in motion and thus to avoid a risk of injury, on the other hand, but also within this on request tight housing temperature and To be able to actively control humidity inside the enclosure in accordance with storage specifications for the paste with regard to these physical parameters.
- a force sensor is useful to monitor the pressure of the barrel follower plate into the paste and also a sensor for detecting the conveying speed or flow rate of the pump, which is anyway driven preferably from the consumer side to the current needs, especially order To be able to carry out plausibility checks between the determined flow rate on the one hand and the sinking of the barrel follower plate on the other hand, because if both do not correlate, this means that paste z. B. was pressed past the outer edge of the follower plate and thus the contact pressure is too high or, conversely, no sufficient tracking of the plate is given due to low feed pressure.
- the emptying device has a control that performs these comparisons in addition to the movement of the lifting device and optionally also the activation of the negative pressure, and possibly a memory unit for the measured values of the sensors and also the results of the comparisons, and / or a data output, the proper Expiration of the entire emptying process is logged and proven or checked.
- the scoop pump is therefore controlled so that when stopping the pump, the scoop always remains in a defined parking position relative to the pump housing, so that it is possible to provide a vacuum connection on the intake manifold, optionally below and / or above this parking position and during evacuation of the drum follower plate to vent this part of the suction pipe with.
- the necessary optical control ie either the passage of paste through all sieve openings of the sieve plate and / or the reaching of predefined locations in all of the viewing tubes by the paste, is also automatically monitored by means arranged there optical sensors.
- this is done by an initial insertion of the container in a centering device on the base plate, for example, the insertion between two mutually angled stop bars that can be equipped for monitoring with a button or pressure sensor for this purpose.
- a Querverfahr device which ensures tracking in both transverse directions to the vertical between the container on the one hand and the barrel follower plate on the other it by a floating mounted base plate and / or a laterally displaceable barrel follower plate by, for example, the support arm, to which the pump and the suction tube are fixed, is transversely displaceable and also entrains the barrel follower plate by this in the transverse direction with the pump or the suction pipe is connected.
- Fig. 1 shows a side view of the emptying device 1 for removing paste 20, which is delivered in a barrel-like container 2 with over the height constant inner, usually round, cross section 3.
- a barrel follower plate 4 is placed or pressed onto the surface 21 of the paste 20, which covers the entire surface 21 and rests tightly against the inner cross section 3 of the container 2.
- the paste 20 is pumped out by means of a pump 5, whereby the amount of paste 20 decreases in the container 2 and the follower plate 4 of the sinking surface 21 due to the action in the feed direction 10, so the axial direction in the Container 2 in, follows.
- the pump 5 is in this case a scoop pump whose scoop piston 27 moves up and down in the feed direction 10, in particular to below the surface 21 of the paste 20 and thereby paste 20 at each stroke up into the suction pipe 35 and from there further transported via the pump 5 and suitable extraction lines 34 to one or more connected consumers.
- the follower plate 4 in particular its pumping wall 13 projecting upwards around the central pump opening 12, is tightly connected to the suction tube 35 of the pump 5, which sits axially fixed in the feed direction 10 and preferably also in the transverse direction to the pumping wall 13, and by forward movement of the suction tube 35 and the pump 5 down in the feed direction 10 is applied with force, so that the paste 20 is displaced upwards into the pump opening 12 into it.
- both are connected via a coupling 33 with a lifting device 17 in the form of a pneumatic piston, which is located above the pump 5 and clutch 33 and the piston rod 17 a vertically down from the Cylinder 17b projects, which is fixedly attached to a housing or support frame.
- the thus aligned to the axis of movement of the piston rod 17 a positioned follower plate 4 is exactly aligned with the container 2, before placing the follower plate 20 of the open-topped container 2 on the fixed in this case, the base plate 19 which is attached to a support frame 20, and pushed transversely to the feed direction 10 in a container centering 36, which consists of two defined at an angle to each other on the base plate 19 positioned stop strips 36, which of course must be positioned depending on the container 2 used, in particular their outer diameter, respectively.
- the barrel follower plate 4 and other elements of the emptying device 1 are already equipped according to the invention according to FIG. 1 as described below.
- FIG. 1 While in Fig. 1, the relative movement between the follower plate 4 and the container 2 by lowering the follower plate 4 by means of movement of the pressing pump 5 and suction tube 35 takes place, Fig. 2 show a solution in which, conversely, the follower plate 4 (in the Fig. 2 is not visible but within the container 2) and the associated pump 5 remain at rest and instead the container 2 against the feed direction 10 is moved upward by vertical movement of the base plate 19, on which the container 2, in turn inserted into a Container centering 36, is turned off.
- the base plate 19 is guided vertically along the vertical corner columns of the support frame 18 and movable by means of a lifting device 17 ', which acts on two on opposite sides of the base plate 19 Pneumatic cylinders 17b exists.
- a lifting device 17 ' which acts on two on opposite sides of the base plate 19 Pneumatic cylinders 17b exists.
- these are arranged in the corner regions of the quadrangular base plate 19 and protrude from the lower end position of the base plate 19 substantially from above, wherein the upwardly out of the cylinder 17b extendable piston rod 17a extending against a cylinder 17b above and presses the bridge 42 connected to the base plate 19.
- Wegmessvorraum 26 In addition to one of the lifting devices 17 'while a Wegmessvorraum 26 is arranged, which determines the altitude of the base plate 19 at any time.
- the application of force from the suction tube 35 is not directly on the follower plate 4, but through the intermediary of a stable, usually made of metal, pressure plate 41, which covers substantially the entire surface of the follower plate 4 from above, so that the follower plate 4th as disposable plastic and with relatively low intrinsic stability and thus can be made inexpensively.
- this emptying device 1 is accommodated in a closed, cabinet-like housing 23, whose front door 24, which is necessary for changing the container 2, has a viewing window for visually checking the correct emptying process.
- the housing 23, which is preferably produced by dense planking of the stability-securing support frame 18, on the one hand provides protection against engagement in the emptying device during operation, which would constitute a risk of injury from moving relative to each other parts, and on the other hand, the possibility therein for the paste to be handled correct physical parameters such.
- pressure, temperature and humidity in the interior of the container 23 to actively set and monitor which is particularly important in by atmospheric moisture and / or temperature-curing pastes, such as those used as sealants and adhesives, is of great importance.
- all functional parts of the emptying device in particular the control panel for the electrical control 25, are housed as well as all the sensors arranged for monitoring the emptying process, namely sensors for the aforementioned physical parameters of the atmosphere within the container 23 and a force sensor for the application of force to the container 2 and follower plate 4 against each other, and / or a pressure sensor for the pressure prevailing in the paste in the container 2 and / or in the suction tube 35 and the extraction line 34 Paste 20.
- the monitoring of the emptying process can be documented on the one hand and automatically monitored in addition to the manual optical control, which is mainly that above the follower plate 4 as well as at the passages between the follower plate, suction tube 35 and pump 5 etc. may escape.
- a peripheral edge 11 projects upwardly, the outer periphery of which widens conically upwards with a small skew angle of about 3 ° - 10 ° deviating from the vertical, wherein the material thickness of the rim 11 is to be measured the edge 11 with its freely leaking upper end elastically on the inner cross-section 3 of the container 2 can create tight.
- the screen plate 13 is stiffened by arranged on its top, star-shaped stiffening webs 15, which end at the same height as a circumferential shoulder 43 in the inner periphery of the rim 11 and the pump opening 12 surrounding annularly closed pumping wall 13 '.
- the webs 15 do not pass through in the radial direction, but instead have passages 44 between the regions separated from the webs 15, which have been omitted in the perspective illustration of FIG. 3c for reasons of simplified illustration ,
- the top plate 6 corresponds from its outer diameter to the inner diameter of the rim 11 at the height of the shoulder 43 and is closed except for a likewise existing, equally large central pump opening 12, of which in turn a pumping wall 13 projects upwards.
- FIGS. 5a and b Due to the tight connection of the preferably transparent top plate 6 with the sieve plate 7, the drum follower plate 4 or 4 'shown in FIG. 5 is produced in FIGS. 5a and b is shown in longitudinal section, and thereof the variant according to FIG. 5a as FIG. 5c in a three-dimensional view.
- the gap 8 'formed between the top plate 6 and the sieve plate 8 is only accessible to the distance 8' between the two plates via the at least one nozzle-shaped protruding from the top plate 6 vacuum connection 9.
- the pump opening 12 in Region of the pumping wall 13 also have an opening through a side open vacuum port 9 '.
- this gap 8 fills completely with paste 20, since as well as the screen openings 14 and the passages 44 in the webs 15 are dimensioned sufficiently large to pass through the paste 20 at the applied negative pressure.
- paste 20 will also emerge from the vacuum connection 9 towards a viewing tube 29 connected to it, which preferably is transparent like the top plate 6 and is used together with the follower plate 4 as a disposable part.
- sieve plate 7 and top plate 6 can be flat and thus also the underside 7 a of the sieve plate 7 represent a flat surface.
- Fig. 5b shows a design in which on the one hand the sieve plate 7 and thus also its bottom 7a slightly conically increases from the outer edge to the center, preferably at an angle of 5 ° - 15 °. As a result, the displacement of the paste 20 in the container 2 to the central pump opening 12 is supported.
- the distance 8 'between the top plate 6 and the sieve plate 7 can not be constant, but increase in one direction, for example, again from the outer edge to the central pumping wall 13 or vice versa, and the negative pressure port 9 thereby in the region of largest distance 8 'are arranged.
- Fig. 5 in the left half of the picture also show the application of the follower plate 4 in the feed direction 10 by the suction tube 35 by means of a pressure plate 41, which -. formed as a turned part and made of metal, in particular aluminum - covers substantially the entire top of the follower plate 4 and applied, so that the follower plate 4 can be made even with a lower intrinsic stability.
- a pressure plate 41 which -. formed as a turned part and made of metal, in particular aluminum - covers substantially the entire top of the follower plate 4 and applied, so that the follower plate 4 can be made even with a lower intrinsic stability.
- the pressure plate 41 is preferably connected via a thread 45 fixed to the suction tube 35.
- Fig. 5a also shows the when using a scoop pump as a pump 5 within the pump opening 12 up and down moving scoop piston 27, in a parking position 28, in which the standstill of the pump generally stops.
- the scoop piston 27 is designed so that it - at least in its parked position 28 - under certain circumstances rests tightly against the inner circumference of the pumping wall 13, also mediated by the piston 27 adhering paste 20 - so is preferably also in the pumping wall 13, namely at a location above the scooping piston 27 located in the parking position 28, a negative pressure connection 9 'provided in order to also be able to remove existing air at the beginning of the emptying process.
- the vacuum ports 9, 9 ' can be connected via a y-shaped viewing tube of sufficient length with one and the same vacuum source. Sufficient length of sight tubes is necessary to prevent that in one branch of the view tube no paste 20 is visible, while the other branch is so far filled with paste 20 that it threatens to pollute the behind the sight tube 29 following solid vacuum connection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Entleervorrichtung für hochviskose Stoffe.
- Materialien, die so viskos sind, dass sie schwerkraftbedingt - auch in großen Gebinden - eingeschlossene Luftblasen nicht mehr nach oben entweichen lassen oder das Material nicht mehr zum tiefsten Punkt hin nachrutscht, bereiten erhebliche Schwierigkeiten, wenn aus dem Vorratsgebinde heraus dieses hochviskose Material z. B. über eine Rohrleitung so abgefördert werden soll, dass in der Förderleitung keine Lufteinschlüsse mitgefördert werden, weil dies bei der nachgeschalteten Anwendung, z. B. dem automatisierten Aufbringen einer Dichtungs- oder Kleber-Raupe, Probleme bereitet.
- Bisher wurden derartige Pasten in zylindrischen Eimern oder Fässern transportiert und angeliefert, die vom Benutzer dadurch entleert wurden, dass auf die Oberfläche der Paste des geöffneten Fasses eine so genannte Fass-Folgeplatte aufgedrückt wurde, wobei eine Pumpe, z. B. eine Schöpfkolbenpumpe, an einem zentralen Durchlass der Fass-Folgeplatte dicht angeschlossen war (Fass-Folgepumpe).
- Durch das vor allem anfängliche Aufpressen der Folgeplatte sollen Erhebungen auf der Oberfläche der Paste flachgedrückt werden und anfangs noch vorhandene, eingeschlossene Luft zwischen der Oberfläche der Paste und der Platte durch deren zentrale Öffnung herausgepresst oder aktiv abgesaugt werden.
- Die Art der Pumpe ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Statt Schöpfkegelpumpen können auch Exzententerschneckenpumpen eingesetzt werden, oder andere Pumpenarten, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile, vor allem im Zusammenhang mit dem Fördern von pastösen Materialien, aufweisen.
- Der Nachteil besteht darin, dass zwischen der Platte und der Oberfläche der Paste, aber auch im Inneren der Paste, vollständig von dieser umschlossen, luftgefüllte Hohlräume vorhanden sein können, die sich mangels Verbindung zu der Auslassöffnung in der Platte nicht entleeren, und erst während des Entleervorganges in die abfördernde Leitung gelangen.
- Weitere Nachteile bestanden darin, dass
- der Bediener grundsätzlich zu Beginn des Entleervorganges einen Teil des Materials, bei dem Lufteinschlüsse zu befürchten waren, entleeren musste,
- dass bei falscher Einstellung des Auflagedruckes die Folgeplatte im Material des Behälters auf den Boden gepresst wurde und das Material seitlich an der Umfangsdichtung der Platte vorbeigepresst wurde oder
- bei zu geringem Auflagedruck die Pumpe Luft gefördert hat und somit die problemlose Entleerung der Behälter sehr stark von der Erfahrung des Bedieners abhing.
- Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Entleervorrichtung und ein Entleerverfahren zu schaffen, welches trotz einfachem und kostengünstigem Aufbau eine zuverlässig blasenfreie, also hohlraumfreie, Entnahme der Paste ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Durch die Ausbildung der Fass-Folgeplatte aus einer dichten Oberplatte und einer damit verbundenen unteren Siebplatte, deren Zwischenraum evakuierbar ist, kann nur über die zwischen Siebplatte und geschlossener Oberplatte vorhandenen Öffnungen, also in der Regel nur die Sieböffnungen, ein Durchtritt von Luft oder Paste erfolgen.
- Legt man mit der Siebplatte nach unten die Fass-Folgeplatte auf die Oberfläche der Paste auf, die diese Oberfläche vorzugsweise vollständig abdeckt und dichtend am Innenumfang des Behälters anliegt, so liegt die Siebplatte zunächst nur auf den Erhebungen der unebenen Oberfläche der Paste auf.
- Dabei werden einige luftgefüllte Hohlräume an der Unterseite der Siebplatte entstehen, die in Umfangsrichtung betrachtet vollständig von Paste umschlossen sind und daher gegeneinander abgegrenzt und getrennt sind.
- Indem man die Fass-Folgeplatte mit Kraft in Vorschubrichtung nach unten, also in den Behälter hinein, beaufschlagt und/oder den Zwischenraum zwischen geschlossener Oberplatte und Siebplatte mittels des Unterdruck-Anschlusses evakuiert, wird die Luft dieser Hohlräume, die aufgrund der Vielzahl von Sieböffnungen jeweils mit dem Zwischenraum zwischen Oberplatte und Siebplatte in Verbindung stehen, nach oben in den Zwischenraum gepresst, so dass mit der Zeit aus allen Sieböffnungen Paste in den Zwischenraum hinein eintritt, was bei einer durchsichtigen Oberplatte auch optisch gut kontrolliert werden kann.
- Sobald aus allen Sieböffnungen Paste nach oben in den Zwischenraum eintritt, was bei einer durchsichtigen Oberplatte leicht zu sehen ist, könnte dieser Vorgang beendet werden, da dann sicher gestellt ist, das sich keine Lufteinschlüsse auf der Unterseite der Siebplatte mehr befinden, von wo aus die Paste mittels der Pumpe durch die Folgeplatte hindurch abgepumpt wird.
- Vorsichtshalber wird dies jedoch vorzugsweise fortgesetzt, bis der gesamte Zwischenraum mit Paste gefüllt ist, was auf einfache Art und Weise kontrolliert werden kann - in dem an dem einen oder mehreren Unterdruck-Anschlüssen der Fass-Folgeplatte durchsichtige Sichtschläuche oder Sichtrohre angeschlossen sind - und dort Paste zu sehen ist.
- Dieser Vorgang wird vor jedem Abpumpen von Paste aus dem Behälter durchgeführt und bleibt vorzugsweise während des Abpumpens aufrecht erhalten und insbesondere während der gesamten Behälterentleerung aufrecht erhalten, auch wenn momentan kein Abpumpen von Paste erfolgt.
- Nach dem vollständigen Entleeren des Behälters wird die Fass-Folgeplatte, deren Zwischenraum ja mit Paste wenigstens teilweise angefüllt ist, zusammen mit dem Behälter entsorgt, weshalb die Folgeplatte kostengünstig aus Kunststoff hergestellt wird.
- Um die beschriebene Vorgehensweise zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, sind Oberplatte und Siebplatte dicht miteinander verbunden, insbesondere verklebt oder einstückig miteinander ausgebildet, einerseits am außen umlaufenden Rand und andererseits insbesondere über eine Pumpwandung, die die in der Regel zentrale Pumpöffnung dicht umgibt und den Höhenabstand zwischen Oberplatte und Siebplatte überbrückt, und auf dessen oberes Ende die Pumpe bzw. deren Saugrohr aufgesetzt wird, wofür eine Verbindungsvorrichtung zum dichten Aufsetzen und längsfesten Verbinden, wenigstens in der Vorschubrichtung nach unten, vorhanden ist, um durch Beaufschlagung der Pumpe oder des Saugrohres in Vorschubrichtung auch die Fass-Folgeplatte in Vorschubrichtung zu beaufschlagen.
- Der äußere Rand der Fass-Folgeplatte ist dabei in radialer Richtung elastisch, um sich an den Innenumfang des Behälters dicht anzulegen, der zu diesem Zweck in Verlaufsrichtung von oben nach unten einen gleich bleibenden, meist einen runden, Querschnitt aufweist.
- Der Rand der Fass-Folgeplatte ist bevorzugt ein über die Oberplatte aufragender, konisch sich nach oben und außen leicht erweiternder, ringförmig umlaufender Rand, dessen Elastizität durch die Materialelastizität des Kunststoffes aus dem die Fass-Folgeplatte und damit auch deren Rand besteht, sichergestellt wird.
- Um sicher zu stellen, dass möglichst jeder anfängliche Lufteinschluss zwischen der Oberfläche der Paste und der Siebplatte mit wenigstens einer der Sieböffnungen in Verbindung steht, ist die Anzahl der Sieböffnungen möglichst groß, also insbesondere größer als 100, oder größer als 500 oder gar größer als 1000 oder 2000, und die Abstände der Sieböffnungen voneinander also die Breite der Stege dazwischen, möglichst gering, nämlich höchstens 30 Millimeter, besser höchstens 20 Millimeter oder höchstens 10 Millimeter.
- Die Sieböffnungen können punktförmige, z. B. kreisrunde, Sieböffnungen sein oder auch längliche, insbesondere radial schlitzförmige, Sieböffnungen, da es unschädlich ist, wenn ein und dieselbe Sieböffnung mit mehreren voneinander getrennten Lufteinschlüssen in Verbindung steht.
- Um zu vermeiden, dass die durch die Sieböffnungen in den Zwischenraum der Folgeplatte eingedrungene Paste dort wiederum Lufteinschlüsse bildet, bevor die angesaugte Paste aus dem Vakuumanschluss oder einem anderen Überlauf der Fass-Folgeplatte in den Sichtschlauch austritt (was ja auch noch verbliebene Lufteinschlüsse unterhalb der Siebplatte im Behälter nach sich ziehen kann) können zusätzliche Maßnahmen vorgesehen werden:
- Zum einen könnte eine Unterdruck-Beaufschlagung von mehreren Stellen aus erfolgen, so dass an einer Stelle noch eingeschlossene Luft abgesaugt wird, während am anderen Unterdruck-Anschluss bereits Paste anliegt.
- Vorteilhaft ist es ferner, wenn zu dem Unterdruck-Anschluss hin bzw. zu dem Überlauf hin sich der Höhenabstand zwischen Oberplatte und Siebplatte vergrößert, um ein Abdichten zwischen Oberplatte und Siebplatte mittels Paste zu vermeiden, bevor aus dem Zwischenraum sämtliche Luft abgesaugt ist.
- So könnte bei einem nahe an der zentralen Pumpöffnung angeordneten Unterdruck-Anschluss der Höhenabstand der Oberplatte gegenüber der Siebplatte vom äußeren Rand zu der meist nahe der Mitte liegenden Unterdrucköffnung hin konisch zunehmen.
- Die Siebplatte selbst kann dabei gerade, also eben, ausgebildet sein oder selbst bereits konisch vom Rand zur Mitte hin geringfügig ansteigen, um die Hinführung der Paste zu der mittigen Pumpöffnung durch Druck auf die Fass-Folgeplatte in Vorschubrichtung, also in den Behälter hinein nach unten, zu begünstigen.
- Da die Fass-Folgeplatte nach dem Entleeren des Behälters zusammen mit dem Behälter nicht wieder verwendet wird, und damit auch die in der Fass-Folgeplatte aufgenommene Paste, muss deren Volumen möglichst gering gehalten werden und damit auch der freie Abstand zwischen Oberplatte und Siebplatte, der deshalb weniger als 30 Millimeter, insbesondere weniger als 20 Millimeter oder gar weniger als 10 Millimeter betragen sollte.
- Um trotz Herstellung aus Kunststoff die Stabilität der Platte zu vergrößern, sind Oberplatte und Siebplatte gegeneinander verrippt, also mittels vertikal stehender Stege oder anderer Abstandshalter gegeneinander abgestützt, wobei die Stege vorzugsweise radial verlaufen, dabei insbesondere aber nicht vom äußeren Rand bis zur inneren Pumpwandung durchgehen und in diese übergehen, um eine Verbindung in Umfangsrichtung zwischen den sonst entstehenden einzelnen Kammern sicher zu stellen, insbesondere nahe des Innenumfanges, also der Pumpwandung.
- Um die Fass-Folgeplatte relativ zum Behälter bewegen und insbesondere in Vorschubrichtung in den Behälter hinein mit Kraft beaufschlagen zu können, umfasst die Entleervorrichtung auch eine Hubvorrichtung zum Anheben und vor allem Absenken des Behälters einerseits und der Fass-Folgeplatte andererseits relativ zueinander.
- Zu diesem Zweck kann wie bisher in Vorschubrichtung die auf der Fass-Folgeplatte aufgesetzte Pumpe mit der Hubvorrichtung verbunden sein und beide gemeinsam relativ zu einem ortsfesten Punkt, nämlich einem Tragrahmen, vertikal verfahren werden, während der Behälter still steht.
- Bevorzugt wird jedoch der Behälter auf eine gegenüber dem Tragrahmen hin bewegliche Tragplatte gestellt und bewegt, mit der Folge, dass Fass-Folgeplatte und Pumpe in Ruhe verbleiben. Dies hat den Vorteil dass sämtliche zur Fass-Folgeplatte und der Pumpe verlaufenden Leitungen keinen Bewegungen unterworfen sind, und deshalb deren Beschädigungsrisiko gesenkt wird.
- Dies ist insbesondere sinnvoll, da vorliegend eine ganze Reihe von Sensoren und damit auch elektrischer Leitungen zu den Sensoren zusätzlich zu den bisher bekannten Entleervorrichtungen vorgesehen sind, um den Entleerprozess insgesamt besser überwachen und besser automatisieren zu können:
- So ist zum einen ein umschließendes Gehäuse mit einer insbesondere durchsichtigen Tür Bestandteil der Entleervorrichtung, zum einen um nur bei geschlossener Tür die Hubvorrichtung in Gang zu setzen und damit ein Verletzungsrisiko vermeiden zu können, zum anderen jedoch auch um innerhalb dieses auf Wunsch dichten Gehäuses Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gehäuses aktiv steuern zu können in Übereinstimmung mit Lagerungs-Vorgaben für die Paste hinsichtlich dieser physikalischen Parameter.
- Darüber hinaus ist ein Kraftsensor sinnvoll, um den Druck der Fass-Folgeplatte in die Paste hinein zu überwachen und ebenso ein Sensor zur Detektierung der Fördergeschwindigkeit oder Förderleistung der Pumpe, die ohnehin vorzugsweise von der Verbraucherseite aus nach dem momentanen Bedarf angesteuert wird, vor allem um Plausibilitätskontrollen zwischen der festgestellten Fördermenge einerseits und dem Absinken der Fass-Folgeplatte andererseits durchführen zu können, denn wenn beide nicht korrelieren, bedeutet dies, dass Paste z. B. am äußeren Rand der Folgeplatte vorbei gepresst wurde und damit der Auflagedruck zu hoch ist oder umgekehrt keine genügende Nachführung der Platte aufgrund zu geringen Vorschubdruckes gegeben ist.
- Aus dem gleichen Grund ist es sinnvoll, den am Unterdruck-Anschluss anliegenden Unterdruck über einen Sensor ständig zu kontrollieren und gegebenenfalls ebenso den in der Paste im Behälter herrschenden, vom Auflagedruck mit erzeugten, Überdruck.
- Auch hier kann die Übereinstimmung mit vorgegebenen Sollwerten kontrolliert werden, wobei die Festlegung der Sollwerte unter Anderem in Abhängigkeit von der Viskosität der Paste, der Bauform der Pumpe usw. erfolgt.
- Bei allen durch Sensoren überwachten Parametern wird bei zu starker Abweichung zwischen Sollwerten und Istwerten bzw. bei negativem Ergebnis von Plausibilitätsvergleichen ein Alarm ausgegeben, der zu einer manuellen Überprüfung durch einen Bediener führen sollte.
- Indem die Entleervorrichtung eine Steuerung aufweist, die neben der Bewegung der Hubvorrichtung und gegebenenfalls auch das Aktivieren des Unterdruckes diese Vergleiche vornimmt, sowie ggf. eine Speichereinheit für die Messwerte der Sensoren und auch die Ergebnisse der Vergleiche, und/oder einen Datenausgang, kann das ordnungsgemäße Ablaufen des gesamten Entleervorganges protokolliert und nachgewiesen bzw. überprüft werden.
- Einer der Vorteile der beschriebenen Entleervorrichtung besteht darin, dass im Transportweg der Paste, also in der Leitung oberhalb der Fass-Folgeplatte, dann kein zusätzliches Entlüftungsventil mehr benötigt wird, sondern diese Transportleitung durchgehen kann, was nicht nur den Kostenaufwand reduziert, sondern eine weitere Störquelle beseitigt.
- Obwohl prinzipiell die Bauform der verwendeten Pumpe bei dieser Entleervorrichtung zweitrangig ist, soll auf die für pastöse Materialien häufig verwendete Bauform der Schöpfkolben-Pumpe eingegangen werden, bei der ein pilzförmiger Schöpfkolben vertikal hin und her bewegt wird und dadurch hubweise Paste aus dem Behälter, also dem Bereich in oder unterhalb der Fass-Folgeplatte, nach oben fördert.
- Da die Fass-Folgeplatte als Einwegteil verwendet wird, muss bei Beginn der Entleerung jedes neuen Behälters das Pumpenrohr bzw. Saugrohr auf die Pumpöffnung der Fass-Folgeplatte gesetzt und mit dieser dicht verbunden werden. Dies kann vor oder auch nach dem Evakuieren des Zwischenraums der Fass-Folgeplatte erfolgen:
- Wenn die Evakuierung vor dem Aufsetzen erfolgt, wird die Evakuierung vorzugsweise manuell erfolgen durch Verbinden der Unterdruckquelle mit dem Unterdruck-Anschluss der Fass-Folgeplatte solange, bis durch optische Kontrolle erkennbar ist, dass aus allen Sieböffnungen der Siebplatte Paste hindurch tritt oder sogar abgewartet wird, bis danach in allen an den vorhandenen Unterdruck-Anschlüssen angeschlossenen Sichtschläuchen Paste sichtbar ist.
- Die Sichtschläuche sind dabei so lang ausgebildet, dass die Unterdruck-Beaufschlagung erst beendet werden muss, wenn auch in der dann noch nach oben offenen Pumpöffnung der Fass-Folgeplatte die Paste bis zu einer vorgegebenen Mindesthöhe reicht, vorzugsweise bis zum oberen Rand der Pumpöffnung.
- Sofern das Evakuieren automatisch mittels der Steuerung vollzogen wird, wird es vorzugsweise erst nach dem Aufsetzen der Pumpe bzw. des Saugrohres auf die Pumpöffnung erfolgen, und vor allem für diesen Fall muss sicher gestellt werden, dass auch im Saugrohr oberhalb oder unterhalb des Schöpfkegels kein Lufteinschluss verbleibt.
- Vorzugsweise wird die Schöpfkolbenpumpe daher so gesteuert, dass beim Anhalten der Pumpe der Schöpfkolben immer in einer definierten Parkposition relativ zum Pumpengehäuse stehen bleibt, so dass es möglich ist, einen Unterdruck-Anschluss auch am Saugrohr, wahlweise unterhalb und/oder oberhalb dieser Parkposition, vorzusehen und beim Evakuieren der Fass-Folgeplatte diesen Teil des Saugrohres mit zu entlüften.
- Sofern der Entlüftungsvorgang automatisch und von der Steuerung überwacht durchgeführt werden soll, wird vorzugsweise auch die notwendige optische Kontrolle, also entweder das Hindurchtreten von Paste durch alle Sieböffnungen der Siebplatte und/oder das Erreichen von vorgegebenen Stellen in allen Sichtschläuchen durch die Paste - ebenfalls automatisch überwacht mittels dort angeordneter optischer Sensoren.
- Da auch die Vorschubkraft der Fass-Folgeplatte in den Behälter hinein gesteuert wird, unter anderem in Abhängigkeit von der Viskosität der Paste, und der auf die Paste daraus resultierende Druck z. B. von der Größe der Reibung des Randes der Fass-Folgeplatte gegenüber dem Behälter abhängt, soll eine zuverlässige, auch während der laufenden Entleerung wirksame, Zentrierung der Fass-Folgeplatte gegenüber dem Behälter sicher gestellt werden:
- Zum einen erfolgt dies durch ein anfängliches Einsetzen des Behälters in eine Zentriervorrichtung auf der Standplatte, beispielsweise das Einschieben zwischen zwei im Winkel zueinander stehende Anschlagleisten, die zur Überwachung auch mit einem Taster oder Drucksensor hierfür ausgestattet sein können.
- Da bei nicht ganz vertikalen Wänden des Behälters sich diese Zentrierung mit der Abwärtsbewegung der Fass-Folgeplatte verschlechtern kann, ist vorzugsweise eine Querverfahr-Vorrichtung vorzusehen, die eine Nachführung in beiden Querrichtungen zur Vertikalen zwischen dem Behälter einerseits und der Fass-Folgeplatte andererseits gewährleistet, sei es durch eine schwimmend gelagerte Standplatte und/oder eine in Querrichtung verschiebbare Fass-Folgeplatte, indem beispielsweise der Tragarm, an dem die Pumpe und das Saugrohr befestigt sind, in Querrichtung verlagerbar ist und auch die Fass-Folgeplatte mitführt, indem diese in Querrichtung fest mit der Pumpe bzw. dem Saugrohr verbunden ist.
- Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine erste Variante der Entleervorrichtung,
- Fig. 2:
- eine zweite Variante der Entleervorrichtung,
- Fig. 3
- die Siebplatte,
- Fig. 4
- die Oberplatte, und
- Fig. 5
- die daraus zusammengesetzte Fass-Folgeplatte.
- Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht die Entleervorrichtung 1 zum Entnehmen von Paste 20, die in einem fassartigen Behälter 2 mit über die Höhe konstantem inneren , meist runden, Querschnitt 3 angeliefert wird.
- Zu diesem Zweck wird auf die Oberfläche 21 der Paste 20 eine Fass-Folgeplatte 4 aufgelegt bzw. aufgedrückt, die die gesamte Oberfläche 21 abdeckt und dicht am inneren Querschnitt 3 des Behälters 2 anliegt.
- Durch eine zentrale Pumpöffnung 12 in der Folgeplatte 4 wird die Paste 20 herausgepumpt mittels einer Pumpe 5, wodurch die Menge an Paste 20 im Behälter 2 abnimmt und die Folgeplatte 4 der absinkenden Oberfläche 21 aufgrund der Beaufschlagung in Vorschubrichtung 10, also der axialen Richtung in den Behälter 2 hinein, folgt.
- Die Pumpe 5 ist in diesem Fall eine Schöpfkolben-Pumpe, deren Schöpfkolben 27 sich in Vorschubrichtung 10 auf und ab bewegt, insbesondere bis unter die Oberfläche 21 der Paste 20 und dadurch Paste 20 bei jedem Hub nach oben in das Saugrohr 35 hinein und von dort weiter über die Pumpe 5 und geeignete Entnahmeleitungen 34 zu einem oder mehreren angeschlossenen Verbrauchern transportiert.
- Die Folgeplatte 4, insbesondere deren um die zentrale Pumpöffnung 12 nach oben ragende Pumpwandung 13, ist dicht mit dem Saugrohr 35 der Pumpe 5 verbunden, welches in Vorschubrichtung10 axialfest und vorzugsweise auch in Querrichtung hierzu formschlüssig auf der Pumpwandung 13 sitzt und durch Vorwärtsbewegen des Saugrohres 35 und der Pumpe 5 nach unten in Vorschubrichtung 10 mit Kraft beaufschlagt wird, so dass die Paste 20 nach oben in die Pumpöffnung 12 hinein verdrängt wird. Um die Pumpe 5 und das Saugrohr 35 gezielt in Vorschubrichtung bewegen zu können, sind beide über eine Kupplung 33 mit einer Hubvorrichtung 17 in Form eines Pneumatikkolbens verbunden, der sich oberhalb der Pumpe 5 und Kupplung 33 befindet und dessen Kolbenstange 17a vertikal nach unten aus dem Zylinder 17b vorsteht, der ortsfest an einem Gehäuse oder Traggestell befestigt ist.
- Damit die somit fluchtend zur Bewegungsachse der Kolbenstange 17a positionierte Folgeplatte 4 exakt mit dem Behälter 2 fluchtet, wird vor dem Aufsetzten der Folgeplatte 20 der oben offene Behälter 2 auf die in diesem Fall feststehende Standplatte 19. die an einem Tragrahmen 20 befestigt ist, gestellt und in Querrichtung zur Vorschubrichtung 10 in eine Behälterzentrierung 36 geschoben, die aus zwei im Winkel zueinander definiert auf der Standplatte 19 positionierten Anschlag-Leisten 36 besteht, die natürlich in Abhängigkeit der verwendeten Behälter 2, insbesondere deren Außendurchmesser, jeweils positioniert werden müssen.
- Die Fass-Folgeplatte 4 und weitere Elemente der Entleervorrichtung 1 sind gemäß Fig. 1 bereits erfindungsgemäß ausgestattet wie weiter unten beschrieben.
- Während in Fig. 1 die Relativbewegung zwischen der Folgeplatte 4 und dem Behälter 2 durch Absenken der Folgeplatte 4 mittels Bewegung der darauf drückenden Pumpe 5 und Saugrohr 35 erfolgt, zeigen die Fig. 2 eine Lösung, bei der umgekehrt die Folgeplatte 4 (die in den Fig. 2 nicht sichtbar sondern innerhalb des Behälters 2 ist) sowie die damit verbundene Pumpe 5 in Ruhe bleiben und stattdessen der Behälter 2 entgegen der Vorschubrichtung 10 nach oben bewegt wird durch Vertikalbewegung der Standplatte 19, auf der der Behälter 2, wiederum eingelegt in eine Behälterzentrierung 36, abgestellt ist.
- Zu diesem Zweck ist die Standplatte 19 entlang der vertikalen Ecksäulen des Tragrahmens 18 vertikal geführt und bewegbar mittels einer Hubvorrichtung 17', die aus zwei auf gegenüberliegenden Seiten an der Standplatte 19 angreifenden Pneumatikzylindern 17b besteht. Um keine Bauhöhe zu verlieren, sind diese in den Eckbereichen der viereckigen Standplatte 19 angeordnet und ragen von der unteren Endposition der Standplatte 19 aus im wesentlichen nach oben ab, wobei die nach oben aus dem Zylinder 17b ausfahrbare Kolbenstange 17a gegen eine oberhalb des Zylinders 17b verlaufende und mit der Standplatte 19 verbundene Brücke 42 presst.
- Neben einer der Hubvorrichtungen17' ist dabei eine Wegmessvorrichtung 26 angeordnet, die jederzeit die Höhenlage der Standplatte 19 ermittelt.
- In den Fig. 2 erfolgt die Kraftaufbringung vom Saugrohr 35 nicht direkt auf die Folgeplatte 4, sondern unter Vermittlung einer stabilen, meist aus Metall bestehenden, Druckplatte 41, die im wesentlichen die gesamte Fläche der Folgeplatte 4 von oben abdeckt, so dass die Folgeplatte 4 als Einwegteil aus Kunststoff und mit relativ geringer Eigenstabilität und damit preisgünstig hergesellt werden kann.
- Wie die Fig. 2a und c zeigen, ist diese Entleervorrichtung 1 in einem geschlossenen, schrankartigen Gehäuse 23 untergebracht, dessen vordere Tür 24, die zum Wechseln des Behälters 2 notwendig ist, ein Sichtfenster zur optischen Kontrolle des korrekten Entleervorganges aufweist. Das Gehäuse 23, welches vorzugsweise durch dichte Beplankung des die Stabilität sichernden Tragrahmens 18 erzeugt wird, bietet einerseits einen Schutz gegen Eingriff in die Entleervorrichtung während des Betriebes, die eine Verletzungsgefahr durch die relativ zueinander bewegten Teile darstellen würde, und andererseits die Möglichkeit, darin die für die zu handhabende Paste richtigen physikalischen Parameter wie z. B. Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in dem Inneren des Behälters 23 aktiv einzustellen und auch zu überwachen, was insbesondere bei durch Luftfeuchtigkeit und/oder temperaturaushärtende Pasten, wie sie als Dichtungsmassen und Kleber verwendet werden, von großer Bedeutung ist. Zusätzlich sind alle funktionalen Teile der Entleervorrichtung, insbesondere das Bedienfeld für die elektrische Steuerung 25, untergebracht als auch sämtliche zur Überwachung des Entleervorganges angeordnete Sensoren, nämlich einerseits Sensoren für die genannten physikalischen Parameter der Atmosphäre innerhalb des Behälters 23 als auch ein Kraftsensor für die Kraftbeaufschlagung von Behälter 2 und Folgeplatte 4 gegeneinander, und/oder ein Drucksensor für den in der Paste im Behälter 2 und/oder im Saugrohr 35 bzw. der Entnahmeleitung 34 vorherrschenden Druck der Paste 20.
- Durch Kontrolle entweder der Absolutwerte dieser Sensoren und/oder Vergleich der Relativwerte, beispielsweise der Hubgeschwindigkeit der Standplatte 19 zur Förderleistung der Pumpe, kann die Überwachung des Entleervorganges einerseits dokumentiert und andererseits automatisch überwacht werden neben der manuell-optischen Kontrolle, die hauptsächlich darin besteht, dass oberhalb der Folgeplatte 4 sowie an den Übergangen zwischen Folgeplatte, Saugrohr 35 und Pumpe 5 etc. austreten darf.
- Die ortsfeste Montage des Saugrohres 35 und ggf. der Druckplatte 41 und ebenso der gesamten damit verbundenen Anordnung wie Pumpe 5 und Entnahmeleitungen 34 erübrigt eine bewegliche Ausbildung sämtlicher zu diesen Komponenten führender elektrischer Leitungen sowie Schlauchleitungen für zu fördernde Medien und senkt damit das Ausfallrisiko der Entleervorrichtung beträchtlich. Der bauliche Aufwand der Bewegbarkeit der Standplatte 19 und deren Überwachung mittels einer Wegmessvorrichtung 26 sind demgegenüber gering.
- In den Fig. 3-5 wird das Kernstück der erfindungsgemäßen Entleervorrichtung, nämlich die speziell gesteuerte Fass-Folgeplatte 4, erläutert:
- wie die Vertikal-Schnittdarstellungen der Fig. 5a und b zeigen, ist die in der Aufsicht in der Regel kreisrunde Fass-Folgeplatte 4 zweischichtig aufgebaut und aus zwei im Schmelzgussverfahren hergestellten Kunststoffteilen, die dicht miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind, hergestellt:
- Zum einen die in den Fig. 3 dargestellte untere Siebplatte 7, die von einer Vielzahl von kleinen runden Sieböffnungen 14 verteilt über die gesamte Fläche der Siebplatte 7, durchdrungen wird sowie von einer zentralen, großen Pumpöffnung 12.
- Vom äußeren Rand der Siebplatte 7 ragt ein umlaufender Rand 11 nach oben, dessen Außenumfang sich nach oben konisch erweitert mit einem geringen Schrägstellungswinkel von ca. 3° - 10° abweichend von der Senkrechten, wobei die Materialstärke des Randes 11 zu bemessen ist, dass sich der Rand 11 mit seinem frei auslaufenden oberen Ende elastisch am Innenquerschnitt 3 des Behälters 2 dicht anlegen kann.
- Die Siebplatte 13 wird versteift durch auf ihrer Oberseite angeordnete, sternförmig verlaufende Versteifungs-Stege 15, die auf der gleichen Höhe enden wie ein umlaufender Absatz 43 im Innenumfang des Randes 11 und eine die Pumpöffnung 12 umgebende ringförmig geschlossene Pumpwandung 13'.
- Wie vor allem Fig. 3a zeigt, gehen die Stege 15 dabei in radialer Richtung nicht durch, sondern weisen Durchlässe 44 zwischen den von den Stegen 15 voneinander abgetrennten Bereichen auf, die in der perspektivischen Darstellung der Fig. 3c aus Gründen der vereinfachten Darstellung weggelassen wurden.
- Auf den Absatz 43 und die obere Stirnfläche der Pumpwandung 13' wird anschließende eine passende Oberplatte 6 aufgesetzt und verklebt oder verschweißt, wie sie in den Fig. 4 dargestellt ist.
- Die Oberplatte 6 entspricht von ihrem Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Randes 11 auf der Höhe des Absatzes 43 und ist bis auf eine ebenfalls vorhandene, gleich große zentrale Pumpöffnung 12, von der wiederum eine Pumpwandung 13 nach oben aufragt, geschlossen.
- Durch das dichte Verbinden der vorzugsweise durchsichtigen Oberplatte 6 mit der Siebplatte 7 entsteht die in den Fig. 5 dargestellte Fass-Folgeplatte 4 bzw. 4', die in den Fig. 5a und b im Längsschnitt dargestellt ist, und hiervon die Variante gemäß Fig. 5a als Fig. 5c in dreidimensionaler Ansicht.
- Wie auch Fig. 4 zeigt, ist der so zwischen Oberplatte 6 und Siebplatte 7 entstehende abgeschlossene Zwischenraum 8 dem Abstand 8' zwischen den beiden Platten nur zugänglich über den wenigstens einen, stutzenförmig von der Oberplatte 6 aufragenden Unterdruckanschluss 9. Zusätzlich kann die Pumpöffnung 12 im Bereich der Pumpwandung 13 ebenfalls eine Öffnung durch einen zur Seite offenen Unterdruckanschluss 9' aufweisen.
- Wenn somit die auf der Oberfläche 21 der Paste 20 aufgesetzte Folgeplatte 4 mit ihrem Rand 11 dicht am Innenumfang des Behälters 2 anliegt und die Pumpöffnung 12 durch das aufgesetzte Saugrohr 35 und die damit verbundene Pumpe 5 oder auf andere Art und Weise dicht verschlossen ist, kann durch Anlegen von Unterdruck am Unterdruckanschluss 9 zum einen zunächst die unterhalb der Folgeplatte 4 noch vorhandene Luft abgesaugt und dadurch die Oberfläche 21 der Paste 20 egalisiert werden, was dann erfolgreich beendet ist, wenn aus allen Sieböffnungen 14 Paste 20 in den Zwischenraum 8 hinein eintritt.
- Durch weitere Unterdruckbeaufschlagung füllt sich dieser Zwischenraum 8 vollständig mit Paste 20, da ebenso wie die Sieböffnungen 14 auch die Durchlässe 44 in den Stegen 15 ausreichend groß dimensioniert sind zum Hindurchtreten der Paste 20 bei dem angelegten Unterdruck.
- Spätestens wenn der gesamte Zwischenraum 8 mit Paste 20 gefüllt ist, wird Paste 20 auch aus dem Unterdruckanschluss 9 hin einen daran angeschlossenen Sichtschlauch 29 austreten, der vorzugsweise wie die Oberplatte 6 durchsichtig ist und zusammen mit der Folgeplatte 4 als Einwegteil benutzt wird.
- Wie Fig. 5a zeigt, können Siebplatte 7 und Oberplatte 6 eben ausgebildet sein und damit auch die Unterseite 7a der Siebplatte 7 eine ebene Fläche darstellen.
- Fig. 5b zeigt dagegen eine Bauform, bei der zum einen die Siebplatte 7 und damit auch deren Unterseite 7a vom äußeren Rand zu Mitte hin leicht konisch ansteigt, vorzugsweise in einem Winkel von 5° - 15°. Hierdurch wird das Verdrängen der Paste 20 im Behälter 2 zur mittigen Pumpöffnung 12 hin unterstützt.
- Zusätzlich und/oder stattdessen kann auch der Abstand 8' zwischen Oberplatte 6 und Siebplatte 7 nicht konstant sein, sondern in eine Richtung, beispielsweise wiederum vom äußeren Rand zur zentralen Pumpwandung 13 hin oder auch umgekehrt, zunehmen, und der Unterdruckanschluss 9 dabei im Bereich des größten Abstandes 8' angeordnet werden.
- Dadurch wird vermieden, dass aus dem Vakuumanschluss 9 Paste 20 austritt, bevor der Zwischenraum 8 vollständig mit Paste gefüllt ist, was wiederum das Risiko von Zurückbleiben von Lufteinschlüssen unterhalb der Folgeplatte 4 minimiert.
- Zusätzlich zeigen die Fig. 5 jeweils in der linken Bildhälfte auch das Beaufschlagen der Folgeplatte 4 in Vorschubrichtung 10 durch das Saugrohr 35 mittels einer Druckplatte 41, die - z.B. als Drehteil ausgebildet und aus Metall, insbesondere Aluminium bestehend - im wesentlichen die gesamte Oberseite der Folgeplatte 4 abdeckt und beaufschlagt, so dass die Folgeplatte 4 selbst mit einer geringeren Eigenstabilität gefertigt werden kann.
- Um die Unterdruckanschlüsse 9 bzw. 9' der Folgeplatte 4, der nach oben, also in Richtung der Druckplatte 41 abragen , zugänglich bleiben, sind in der Druckplatte 41 an den entsprechenden Stellen Durchgangsöffnungen freigelassen, die vorzugsweise über einen großen Winkelbereich nierenförmig um das Zentrum der Druckplatte 41 herum verlaufen, um keine exakte Drehlage zwischen Druckplatte 41 und Folgeplatte 4 einhalten zu müssen. Die Druckplatte 41 ist vorzugsweise über ein Gewinde 45 fest mit dem Saugrohr 35 verbunden.
- Statt die Unterdruckanschlüsse 9, 9' der Folgeplatte 4 durch die Druckplatte 41 hindurch anzuschließen, ist es auch möglich, die Druckplatte 41 z.B. mittels am Innenumfang und Außenumfang der Druckplatte vorhandener, umlaufender Dichtungen wie etwa O-Ringe 46 gegenüber der Oberseite der Folgeplatte 4 abzudichten und die Druckplatte 41 selbst mit einem Unterdruckanschluss 9" auszustatten, der mit entsprechenden Ausnehmungen in der Unterseite bzw. Innenseite der Druckplatte 41 in Verbindung steht, die mit den Unterdruckanschlüssen 9 und 9' der Folgeplatte 4 korrespondieren.
- Dies erleichtert das Aufsetzen der Druckplatte 41 auf die Folgeplatte 4 und Anlegen des Unterdrucks, hat jedoch den Nachteil, dass im Fall des Ansaugens von Paste 20 bis in den Unterdruckanschluss 9" der Druckplatte 41 hinein diese wieder verwendete Druckplatte 41 aufwendig gesäubert werden muss und darüber hinaus auch keine Sichtkontrolle für das Ausfüllen des gesamten Zwischenraumes 8 durch Paste 20 mehr möglich ist.
- Fig. 5a zeigt ferner den bei Verwendung einer Schöpfkolben-Pumpe als Pumpe 5 innerhalb der Pumpöffnung 12 sich auf und ab bewegenden Schöpfkolben 27, und zwar in einer Parkposition 28, in der der bei Stillstand der Pumpe generell stehen bleibt.
- Falls der Schöpfkolben 27 so konzipiert ist, dass er - zumindest in seiner Parkposition 28 - unter Umständen dicht an den Innenumfang der Pumpwandung 13 anliegt, auch unter Vermittlung von am Kolben 27 haftender Paste 20 - so ist vorzugsweise auch in der Pumpwandung 13, und zwar an einer Stelle oberhalb des in der Parkposition 28 befindlichen Schöpfkolbens 27, ein Unterdruckanschluss 9' vorzusehen, um zu Beginn des Entleervorganges dort vorhandene Luft ebenfalls entfernen zu können.
- Die Unterdruckanschlüsse 9, 9' können über einen y-förmigen Sichtschlauch von ausreichender Länge mit ein und derselben Unterdruckquelle verbunden werden. Die ausreichende Länge der Sichtschläuche ist notwendig, um zu verhindern, dass in einen Ast des Sichtschlauches noch keine Paste 20 sichtbar ist, während der andere Ast soweit mit Paste 20 gefüllt ist, dass diese droht, den hinter dem Sichtschlauch 29 folgenden festen Unterdruck-Anschluss zu verschmutzen.
- In Fig. 5 ist ferner der Absatz 43' am Innenumfang der Pumpwandung 13 zu erkennen, die dem in Querrichtung formschlüssigen Aufsetzen des Saugrohres 35 dient.
-
- 1
- Entleervorrichtung
- 2
- Behälter
- 3
- Innerer Querschnitt
- 4
- Fass-Folgeplatte
- 5
- Pumpe
- 6
- Oberplatte
- 7
- Siebplatte
- 7a
- Unterseite
- 8
- Zwischenraum
- 8'
- Abstand
- 9,9'
- Unterdruck-Anschluss
- 10
- Vorschubrichtung
- 11
- Rand
- 12
- Pumpöffnung
- 13
- Pumpwandung
- 14
- Sieböffnung
- 15
- Steg
- 16
- Verbindungsvorrichtung
- 17,17'
- Hubvorrichtung
- 17a
- Kolbenstange
- 17b
- Zylinder
- 18
- Tragrahmen
- 19
- Standplatte
- 20
- Paste
- 21
- Oberfläche
- 22
- Vakuumglocke
- 23
- Gehäuse
- 24
- Tür
- 25
- Steuerung
- 26
- Wegmessvorrichtung
- 27
- Schöpfkolben
- 28
- Parkposition
- 29
- Sichtschlauch
- 30
- Unterdrucksensor
- 31
- Kraftsensor
- 32
- Geschwindigkeitssensor
- 33
- Kupplung
- 34
- Entnahmeleitung
- 35
- Saugrohr
- 36
- Behälterzentrierung
- 36a,b
- Leiste
- 37
- Temperatursensor
- 38
- Luftfeuchte-Sensor
- 39
- Speichereinheit
- 40
- Querverfahr-Vorrichtung
- 41
- Druckplatte
- 42
- Brücke
- 43,43'
- Absatz
- 44
- Durchlass
- 45
- Gewinde
- 46
- O-Ring
Claims (16)
- Entleervorrichtung (1) zum Entleeren von Pasten (20) aus fassartigen Behältern (2) mit- einer Fass-Folgeplatte (4),- einer an die Pumpöffnung (12) der Fass-Folgeplatte (4) angeschlossenen Pumpe (5),dadurch gekennzeichnet, dass
die Fass-Folgeplatte (4) eine Oberplatte (6) sowie eine dicht daran angeordnete untere Siebplatte (7) umfasst, deren Zwischenraum (8) über einen ersten Unterdruck-Anschluss (9) verfügt. - Entleervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Oberplatte (6) mit der Siebplatte (7) dicht verbunden, insbesondere verklebt oder einstückig zusammen mit dieser ausgebildet ist, und/oder insbesondere- die Pumpöffnung (12) von dem Zwischenraum (8) über eine Pumpwandung (13) dicht abgeschlossen ist, und/oder insbesondere- die Fass-Folgeplatte (4) einen in radialer Richtung elastischen äußeren Rand (11), insbesondere einen über die Oberplatte (6) nach oben aufragenden, konisch nach oben sich erweiternden, insbesondere ringförmig umlaufenden, Rand (11) aufweist, und/oder insbesondere- die Sieböffnungen (14) voneinander durch Stege einer Breite von maximal 30 Millimetern, insbesondere maximal 20 Millimetern, insbesondere maximal 10 Millimetern getrennt sind. - Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Anzahl der Sieböffnungen (14) größer als 100, insbesondere größer als 500, insbesondere größer als 1000, insbesondere größer als 2000 ist, und/oder insbesondere- die Sieböffnungen (14) längliche, insbesondere radial verlaufende, Sieböffnungen sind oder punktförmige, insbesondere runde, Sieböffnungen (14) und insbesondere alle Sieböffnungen (14) gleich gestaltet sind, und/oder insbesondere- der Höhenabstand zwischen Oberplatte (6) und Siebplatte (7) ein freier Abstand (8') von weniger als 30 Millimetern, insbesondere von weniger als 20 Millimetern, insbesondere von weniger als 10 Millimetern ist, und/oder insbesondere- zwischen Oberplatte (6) und Siebplatte (7) vertikal stehende, insbesondere radial zwischen der Pumpwandung (13) und dem äußeren Rand (11) verlaufende Stege (15) vorhanden sind, die die Oberplatte (6) gegenüber der Siebplatte (7) abstützen und stabilisieren. - Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Fass-Folgeplatte (4) aus Kunststoff besteht, und/oder insbesondere- die Oberplatte (6) gegenüber der Siebplatte (7) einen sich in radialer Richtung verändernden, insbesondere von außen nach innen zunehmenden, Abstand aufweist und sich der wenigstens eine Unterdruckanschluss (9) im Bereich des größten Abstandes (8') befindet, und/oder insbesondere- dass die Stege (15) radial verlaufen und insbesondere in dem radialen Bereich des größten Abstandes zwischen Oberplatte (6) und Siebplatte (7) nicht an den umlaufenden Rand (11) bzw. die Pumpwandung (13) heran reichen, und/oder insbesondere- die Unterseite (7a) der Siebplatte (7) vom äußeren Rand zur Pumpöffnung (12) (12) hin, die insbesondere im Zentrum angeordnet ist, leicht konisch ansteigt. - Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Fass-Folgeplatte (4), insbesondere deren Pumpwandung (13), eine Verbindungsvorrichtung (16) zum wenigstens in eine Richtung längsfesten Verbinden mit der Pumpe (5) umfasst, und/oder insbesondere- die Entleervorrichtung (1) eine Hubvorrichtung (17) zum Anheben und Absenkender Entleervorrichtung (1) gegenüber einem ortsfesten Punkt, insbesondere einem Tragrahmen (18) umfasst, und/oder insbesondere- die Entleervorrichtung (1) eine Hubvorrichtung (17') zum Anheben der Standplatte (19), auf der der Behälter (2) steht, gegenüber einem Tragrahmen (18) umfasst, und/oder insbesondere- die Entleervorrichtung (1) ein geschlossenes Gehäuse (23) mit einer insbesondere durchsichtigen Tür (24) umfasst, in der die Hubvorrichtung (17, 17'), die Fass-Folgeplatte (4) sowie die Pumpe (5) und ggf. eine Steuerung (25) angeordnet sind. - Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Hubvorrichtung (17, 17') eine Wegmessvorrichtung bzw. Positionsmessvorrichtung (26) umfasst, und/oder insbesondere- die Fass-Folgeplatte (4) wenigstens einen zweiten Unterdruckanschluss (9') in der Pumpwandung (13) umfasst, und/oder insbesondere- der zweite Unterdruckanschluss (9') oberhalb der Parkposition (28) für den Schöpfkolben (27) in der Pumpwandung (13) angeordnet ist, und/oder insbesondere- die Unterdruckanschlüsse (9, 9') miteinander in Verbindung stehen. - Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- von jedem Unterdruckanschluss (9,9') aus ein durchsichtiger Sichtschlauch oder Sichtrohr (29) verläuft, und/oder insbesondere- ein Unterdrucksensor (30) mit dem Unterdruckanschluss(9,9') in Verbindung steht und insbesondere im Zwischenraum (8) angeordnet ist, und/oder insbesondere- ein Kraftsensor (31) mit der Hubvorrichtung (17, 17') in Verbindung steht und die Kraft misst, mit der die Fass-Folgeplatte (4) gegen die Paste (20) presst, und/oder insbesondere- ein Geschwindigkeitssensor (32) mit der Pumpe (5) in Verbindung steht und deren Fördergeschwindigkeit detektiert. - Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- alle Sensoren mit der Steuerung (25) in Verbindung stehen, und/oder insbesondere- die Steuerung (25) in der Lage ist, das Fördervolumen dem Verbrauch des einen oder mehreren gleichzeitig angeschlossenen Verbraucher anzupassen, und/oder insbesondere- zwischen der Hubvorrichtung (17) und der Pumpe (5) eine lösbare Kupplung (33) angeordnet ist, und/oder insbesondere- die Entnahmeleitung (34) oberhalb, also stromabwärts, der Pumpe (5) durchgeht und insbesondere kein Entlüftungsventil umfasst. - Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Standplatte (19) für den Behälter (2) eine Behälterzentrierung (36), insbesondere in Form von zwei im Winkel zueinander stehenden hinteren Anschlagleisten (36a,b), umfasst, und/oder insbesondere- die Entleervorrichtung (1) einen Temperatursensor (37) und/oder einen Feuchtigkeitssensor (38) innerhalb des Gehäuses (23) umfasst, und/oder insbesondere- die Steuerung (25) einen Datenausgang und/oder eine Speichereinheit (39) für die Daten der von der Entleervorrichtung umfassten Sensoren umfasst. - Verfahren zum Entleeren von Pasten aus fassartigen Behältern (2) mit in der Höhe konstantem Innenquerschnitt (3), indem- eine passende Fass-Folgeplatte (4) auf die Oberfläche (21) der Paste (20) aufgesetzt wird,- durch die Fass-Folgeplatte (4) hindurch die Paste (20) abgepumpt wird, und- die Fass-Folgeplatte (4) der sinkenden Oberfläche (21) nachgeführt wird,dadurch gekennzeichnet, dass- vor dem Abpumpen ein möglichst großer Anteil, insbesondere die gesamte Oberfläche (21) der Paste (20) mit einer Siebplatte in Kontakt gebracht wird, die über eine Vielzahl von Sieböffnungen (14) verfügt,- die von der Paste (20) abgewandte Seite der Siebplatte (6) mit Unterdruck beaufschlagt wird bis aus möglichst vielen, insbesondere allen, Sieböffnungen (14) Paste hervorquillt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- das Beaufschlagen mit Unterdruck vor jedem Abpumpen erfolgt und während des Abpumpens aufrecht erhalten bleibt und insbesondere das Beaufschlagen durchgängig erfolgt, und/oder insbesondere- nach dem vollständigen Entleeren des Behälters (2) die Fass-Folgeplatte (4) zusammen mit dem Behälter (2) entsorgt wird, und/oder insbesondere- die Fass-Folgeplatte (4) zusätzlich mit Kraft in Vorschubrichtung (10) in den Behälter (2) hinein beaufschlagt wird, und/oder insbesondere- eine Querverfahrung-Vorrichtung (40) in wenigstens zwei Querrichtungen zur Vorschubrichtung (10) entweder an der Standplatte (19) oder an dem Tragarm für die Fass-Folgeplatte (4) integriert ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Unterdruck-Beaufschlagung an mehreren Stellen der Oberfläche (21) gleichzeitig begonnen wird, und/oder insbesondere- die Unterdruck-Beaufschlagung beendet wird, wenn ein vorgegebener Unterdruck erreicht ist und/oder in Sichtschläuchen (29), die an jedem Unterdruckanschluss (9,9') vorhanden sind, jeweils Paste (20) sichtbar wird, und/oder insbesondere- vor dem Beginn des Absaugens die Pumpe (5) durch die Fass-Folgeplatte (4) hindurch mit der Paste (20) in Kontakt gebracht wird, und/oder insbesondere- die Geschwindigkeit der durch die Fass-Folgeplatte (4) hindurch absaugenden Pumpe (5) gesteuert wird insbesondere in Abhängigkeit des Materialbedarfs an den von der Pumpe (5) versorgten einen oder mehreren Verbrauchern. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Vorschubkraft der Fass-Folgeplatte (4) gegen den Behälter (2) gesteuert wird insbesondere in Abhängigkeit der Viskosität der Paste (20) und/oder der Fördergeschwindigkeit der Pumpe (5), der Position der Folgeplatte (4) im Behälter (2), dem im Behälter (2) in der Paste (20) gemessenen Druck und/oder dem in den Hohlräumen gemessenen Unterdruck, und/oder insbesondere- die Relativbewegung der Fass-Folgeplatte (4) und/oder der Pumpe (5) bzw. deren Saugschnorchel in ihrer Relativlage überwacht und gesteuert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- vor dem Abpumpen der gefüllte Behälter (2) geöffnet und in eine Behälterzentrierung (36) eingesetzt wird,- die auf die Oberfläche (21) aufgesetzte Fass-Folgeplatte (4) mit einer Unterdruckquelle verbunden wird bis in den Sichtschläuchen (29) und/oder am oberen Ende der Pumpwandung (13) die Paste (20) steht,- die Unterdruck-Beaufschlagung beendet wird, und- die Pumpe (5) oder ein Saugrohr auf die Pumpöffnung (12) dicht aufgesetzt und das Abpumpen begonnen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- vor dem Abpumpen die Fass-Folgeplatte (4), insbesondere manuell, mit Druck in Vorschubrichtung (10) beaufschlagt wird, und/oder insbesondere- während des Entleerens des Behälters (2) die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und zusätzlich zur Kraft in Vorschubrichtung (10) und dem Druck bzw. Unterdruck im Behälter (2) in oder nahe an der Paste (20) gemessen und mit vorgegebenen Sollwerten verglichen sowie aufgezeichnet wird, und/oder insbesondere- bei zu starker Abweichung der Sollwerte von den Istwerten dieser Sensoren ein Alarm ausgegeben wird, und eine manuelle Kontrolle durch den Bediener erfolgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- bei Verwendung einer Schöpfkolbenpumpe als Pumpe (5) der Schöpfkolben (27) beim Pumpenstillstand eine definierte Parkposition einnimmt und eine Beaufschlagung mit Vakuum, insbesondere vor dem ersten Abpumpen von Paste, auch oberhalb, also stromabwärts, des Schöpfkolbens (27), erfolgt, und/oder insbesondere- die Verbindung zwischen Pumpe (5) bzw. Saugrohr und Fass-Folgeplatte (4) hergestellt wird durch Überstülpen einer Vakuumglocke (22) über wenigstens einen Teil der Fass-Folgeplatte (4), insbesondere deren Pumpöffnung (12) und/oder deren Vakuumanschlüssen (9,9') und anschließendes Evakuieren der Fass-Folgeplatte (4) durch Evakuieren der Vakuumglocke (22), und/oder insbesondere- eine selbstnachführende Zentrierung der Fassfolgeplatte (4) durch deren konische Ausbildung relativ zum Behälter (2) während des Entleerens erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005039359 | 2005-08-19 | ||
DE102005049805A DE102005049805B4 (de) | 2005-08-19 | 2005-10-18 | Entleervorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1754543A2 true EP1754543A2 (de) | 2007-02-21 |
EP1754543A3 EP1754543A3 (de) | 2007-06-20 |
EP1754543B1 EP1754543B1 (de) | 2008-12-10 |
Family
ID=37499525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06119157A Active EP1754543B1 (de) | 2005-08-19 | 2006-08-18 | Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von pastösen Stoffen aus Behältern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7762428B2 (de) |
EP (1) | EP1754543B1 (de) |
AT (1) | ATE416851T1 (de) |
DE (2) | DE102005049805B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014056011A3 (de) * | 2012-10-10 | 2014-07-17 | Waizenauer Dietmar | Mischvorrichtung |
DE202016005098U1 (de) | 2016-08-23 | 2016-08-31 | TÜNKERS-NICKEL Dosiersysteme GmbH | Pumpeinrichtung |
DE202017005796U1 (de) | 2017-11-08 | 2017-11-27 | TÜNKERS-NICKEL Dosiersysteme GmbH | Folgeplatte mit Gasverteilung |
DE102017215706A1 (de) | 2017-09-06 | 2019-03-07 | TÜNKERS-NICKEL Dosiersysteme GmbH | Verfahren zum automatisierten Anheben einer Fass-Folgeplatte und Pumpeinrichtung |
CN114735640A (zh) * | 2022-04-13 | 2022-07-12 | 岚图汽车科技有限公司 | 一种能够自动锁紧胶桶的压胶设备 |
US20220341541A1 (en) * | 2021-04-26 | 2022-10-27 | Danhydra A/S | Supply system comprising container for fluid and pump |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007003972B4 (de) * | 2007-01-26 | 2012-01-19 | Viscotec Pumpen- Und Dosiertechnik Gmbh | Vorrichtung zur luftfreien Entnahme und verbesserten Entlüftung mit porösen Trennplatten |
CN101285696B (zh) * | 2007-04-11 | 2011-03-23 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 一种体积计量方法 |
JP5196220B2 (ja) * | 2007-04-23 | 2013-05-15 | 兵神装備株式会社 | 汲出し装置 |
US7459074B1 (en) * | 2007-07-27 | 2008-12-02 | Sanchez Robert M | Waste water filtering system |
US7438820B1 (en) | 2007-07-27 | 2008-10-21 | Sanchez Robert M | Waste water filtering method and system |
DE102008022859A1 (de) * | 2008-05-08 | 2009-11-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abgabe eines fliessfähigen Füllgutes |
DE102013005965A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-09 | Udo Tartler | Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit insbesondere pastöser Flüssigkeit |
DE102013103734B4 (de) * | 2013-04-15 | 2014-11-13 | Walther Systemtechnik Gmbh | Fasspumpe |
DE102016002263A1 (de) | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Pressol - Schmiergeräte GmbH | Fördervorrichtung zur Förderung eines fließfähigen Mediums |
DE102017100712A1 (de) * | 2017-01-16 | 2018-07-19 | Atlas Copco Ias Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von viskosem Material |
CN109641735B (zh) | 2016-09-05 | 2021-04-30 | 阿特拉斯柯普科工业技术(德国)有限公司 | 具有跟随板的可调节的密封环的桶式泵 |
DE102016125207A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Atlas Copco Ias Gmbh | Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material |
JP6760864B2 (ja) * | 2017-02-06 | 2020-09-23 | トヨタ自動車株式会社 | 吐出装置の真空引き構造及び真空引き方法 |
KR102350299B1 (ko) | 2017-02-28 | 2022-01-11 | 가부시끼가이샤 쓰리본드 | 점성재료 공급장치, 점성재료 공급장치에 사용되는 피복 시트, 점성재료 공급방법 및 피복 시트의 장착방법 |
CN110494680B (zh) * | 2017-04-11 | 2022-06-03 | 乌多·塔勒 | 用于密封和抽空具有粘稠的液体的容器的设备 |
DE102017108187B4 (de) * | 2017-04-18 | 2019-02-28 | Scheugenpflug Ag | Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür |
DE102018000011B3 (de) | 2018-01-04 | 2019-02-07 | Hedrich Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung eines mit Flüssigkeit oder Paste gefüllten Behälters mit Folgeplatte |
DE102018104763A1 (de) | 2018-03-02 | 2019-09-05 | Atlas Copco Ias Gmbh | Verfahren zum Entfernen einer Folgeplatte aus einem Behälter |
US10518988B1 (en) | 2018-08-27 | 2019-12-31 | Integrated Dispense Solutions | Safety mechanism for use with a drum unloader |
DE102019126141A1 (de) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Scheugenpflug Ag | Fassfolgeplatte |
JP7351760B2 (ja) * | 2020-02-03 | 2023-09-27 | トヨタ自動車株式会社 | 流体圧送装置 |
DE102020131081B3 (de) | 2020-11-24 | 2021-11-11 | ventUP GmbH | Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung |
DE202022002786U1 (de) | 2022-12-30 | 2023-06-23 | Dosmatix Gmbh | Schutzkappe, Fassfolgeplatte und Fassentleervorrichtung |
DE102022135037A1 (de) | 2022-12-30 | 2024-07-11 | Dosmatix Gmbh | Schutzkappe, Fassfolgeplatte und Fassentleervorrichtung |
DE102022135039A1 (de) | 2022-12-30 | 2024-07-11 | Dosmatix Gmbh | Fassfolgeeinrichtung für eine Fassentleervorrichtung und Fassentleervorrichtung |
EP4431737A1 (de) | 2023-03-13 | 2024-09-18 | BETA Beratungs- und Beteiligungs-GmbH | Vorrichtung, verfahren und trennelement für dieses verfahren und für diese vorrichtung zum entnehmen eines pumpfähigen mediums aus einem behälter |
CN117841347B (zh) * | 2024-02-26 | 2024-09-10 | 江苏艾斯瑞特机械有限公司 | 一种用于塑料膜生产的吹膜设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2544699A1 (fr) * | 1983-04-21 | 1984-10-26 | Fraco Sa | Dispositif pour vider des recipients contenant des produits thermofusibles |
FR2742138A1 (fr) * | 1995-12-07 | 1997-06-13 | Bacardi Martini | Distributeur de liquide |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1936857A (en) * | 1933-02-09 | 1933-11-28 | Edward J Reisdorf | Coffee protector |
US2221763A (en) * | 1937-07-10 | 1940-11-19 | Aro Equipment Corp | Pumping apparatus for grease and the like |
US2280708A (en) * | 1940-11-04 | 1942-04-21 | Lincoln Eng Co | Pump |
US2385579A (en) * | 1944-08-14 | 1945-09-25 | King Irving | Frozen confection dispenser |
US2630248A (en) * | 1948-10-08 | 1953-03-03 | Dirkes Ind Inc | Pump for dispensing fluid substances from containers |
US3412903A (en) * | 1967-06-20 | 1968-11-26 | Parkway Products Inc | Apparatus for heating and dispensing viscous materials |
US3982669A (en) * | 1975-11-20 | 1976-09-28 | Industrial Machine Service Company | Hot melt dispensing apparatus and method |
FR2550777B1 (fr) * | 1983-08-17 | 1985-12-06 | Fraco Sa | Dispositif pour vider des recipients contenant des produits de viscosite elevee |
US4630760A (en) * | 1984-03-29 | 1986-12-23 | Johnstone Pump Company | Magnadrum pump assembly |
US4635820A (en) * | 1986-01-09 | 1987-01-13 | Slautterback Corporation | Bulk unloader of solidified thermoplastic material from pails and drums |
NL8701165A (nl) * | 1987-05-14 | 1988-12-01 | Langen Research | Inrichting voor het ledigen van een vat. |
US5248069A (en) * | 1992-05-29 | 1993-09-28 | International Business Machines Corporation | Viscous fluid pressurizing apparatus |
US5257723A (en) * | 1992-06-02 | 1993-11-02 | Nordson Corporation | Bulk melter with material recirculation |
US6056153A (en) * | 1998-09-08 | 2000-05-02 | Inoue Mfg., Inc. | Method and apparatus for extruding a highly viscous fluid from a tank |
JP3297661B2 (ja) * | 2000-02-02 | 2002-07-02 | 株式会社ヤマダコーポレーション | 高粘度流体圧送用ポンプ装置 |
-
2005
- 2005-10-18 DE DE102005049805A patent/DE102005049805B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-08-17 US US11/506,032 patent/US7762428B2/en active Active
- 2006-08-18 AT AT06119157T patent/ATE416851T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-08-18 DE DE502006002309T patent/DE502006002309D1/de active Active
- 2006-08-18 EP EP06119157A patent/EP1754543B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2544699A1 (fr) * | 1983-04-21 | 1984-10-26 | Fraco Sa | Dispositif pour vider des recipients contenant des produits thermofusibles |
FR2742138A1 (fr) * | 1995-12-07 | 1997-06-13 | Bacardi Martini | Distributeur de liquide |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014056011A3 (de) * | 2012-10-10 | 2014-07-17 | Waizenauer Dietmar | Mischvorrichtung |
DE202016005098U1 (de) | 2016-08-23 | 2016-08-31 | TÜNKERS-NICKEL Dosiersysteme GmbH | Pumpeinrichtung |
DE102017215706A1 (de) | 2017-09-06 | 2019-03-07 | TÜNKERS-NICKEL Dosiersysteme GmbH | Verfahren zum automatisierten Anheben einer Fass-Folgeplatte und Pumpeinrichtung |
DE102017215706B4 (de) * | 2017-09-06 | 2021-06-10 | TÜNKERS-NICKEL Dosiersysteme GmbH | Verfahren zum automatisierten Anheben einer Fass-Folgeplatte und Pumpeinrichtung |
DE202017005796U1 (de) | 2017-11-08 | 2017-11-27 | TÜNKERS-NICKEL Dosiersysteme GmbH | Folgeplatte mit Gasverteilung |
US20220341541A1 (en) * | 2021-04-26 | 2022-10-27 | Danhydra A/S | Supply system comprising container for fluid and pump |
US12123549B2 (en) * | 2021-04-26 | 2024-10-22 | Danhydra A/S | Supply system comprising container for fluid and pump |
CN114735640A (zh) * | 2022-04-13 | 2022-07-12 | 岚图汽车科技有限公司 | 一种能够自动锁紧胶桶的压胶设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7762428B2 (en) | 2010-07-27 |
US20070039978A1 (en) | 2007-02-22 |
DE502006002309D1 (de) | 2009-01-22 |
DE102005049805B4 (de) | 2007-06-14 |
ATE416851T1 (de) | 2008-12-15 |
DE102005049805A1 (de) | 2007-02-22 |
EP1754543B1 (de) | 2008-12-10 |
EP1754543A3 (de) | 2007-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1754543B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von pastösen Stoffen aus Behältern | |
EP3440010B1 (de) | Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür | |
DE102014114374B3 (de) | Entleervorrichtung mit einer Fasspresse sowie Verfahren zum Entleeren von viskosem Material | |
AT512536B1 (de) | Mischvorrichtung | |
EP3325174B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von viskosem material | |
EP2085614A1 (de) | Fördervorrichtung, insbesondere Doppel-Membran-Kolbenpumpe | |
DE102004030654A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material | |
DE102007041666B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Knochenzement | |
EP3296075B1 (de) | Fördervorrichtung zum fördern eines viskosen materials aus einem behälter und verfahren zum betreiben der fördervorrichtung | |
EP3568375B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fördern von viskosem material | |
EP3596001B1 (de) | Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit | |
EP0017863A1 (de) | Dosierpumpe | |
EP3507236B1 (de) | Fasspumpe mit anpassbarem dichtring der folgeplatte | |
DE4416089A1 (de) | Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten | |
EP0150292B1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von hochviskosem Material | |
DE202017101507U1 (de) | Vorrichtung zum Evakuieren eines Behälters mit pastöser Flüssigkeit | |
DE102021109816A1 (de) | Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung | |
DE102005006542A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verflüssigen und Fördern von einem in einem Fass enthaltenen, verflüssigbaren thermoplastischen Material | |
DE69728129T4 (de) | Entlüftungsvorrichtung und -verfahren für visköse oder dickflüssige Substanzen | |
EP3610179B1 (de) | Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit | |
DE102015000410A1 (de) | System zum Pumpen hochviskoser und stichfester Massen aus Behältern | |
DE9103869U1 (de) | Einrichtung zum Entleeren von Behältern | |
EP3670905A1 (de) | Fördereinheit und verfahren zum dosieren hochviskoser oder unter umgebungsbedingungen ausgasender oder kritischer medien | |
EP1306346A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern einer pastösen Substanz aus einem Gebinde in eine weiter-führende Leitung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
DE202017102165U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit pastöser Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05C 11/10 20060101AFI20061229BHEP Ipc: F04B 23/02 20060101ALI20070511BHEP Ipc: B29B 13/02 20060101ALI20070511BHEP Ipc: F04C 13/00 20060101ALI20070511BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071113 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071221 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: HR Payment date: 20071220 Extension state: BA Payment date: 20071220 Extension state: YU Payment date: 20071220 Extension state: MK Payment date: 20071220 Extension state: AL Payment date: 20071220 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: HR Payment date: 20071220 Extension state: AL Payment date: 20071220 Extension state: RS Payment date: 20071220 Extension state: BA Payment date: 20071220 Extension state: MK Payment date: 20071220 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006002309 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090122 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090310 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090321 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090511 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090310 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090911 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHEUGENPFLUG, ERICH Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110824 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110824 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20110829 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006002309 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006002309 Country of ref document: DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006002309 Country of ref document: DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006002309 Country of ref document: DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006002309 Country of ref document: DE Owner name: SCHEUGENPFLUG AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHEUGENPFLUG, ERICH, 93333 NEUSTADT, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240729 Year of fee payment: 19 |