EP3440010B1 - Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür - Google Patents

Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP3440010B1
EP3440010B1 EP18718801.6A EP18718801A EP3440010B1 EP 3440010 B1 EP3440010 B1 EP 3440010B1 EP 18718801 A EP18718801 A EP 18718801A EP 3440010 B1 EP3440010 B1 EP 3440010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
press plate
container
cylinder
emptying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18718801.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3440010A1 (de
Inventor
Erich Scheugenpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheugenpflug GmbH
Original Assignee
Scheugenpflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheugenpflug GmbH filed Critical Scheugenpflug GmbH
Publication of EP3440010A1 publication Critical patent/EP3440010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3440010B1 publication Critical patent/EP3440010B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/64Arrangements of pumps power operated of piston type
    • B67D7/645Barrel pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to the emptying of highly viscous, ie pasty, substances from delivered containers, in particular barrels.
  • the front side which is open in principle, is usually closed by an axially movable, tightly closing, stopper, and in addition the cartridge usually has a removal opening on the opposite front side.
  • Barrel presses are already known in which a press plate is placed on the viscous material in the barrel to be emptied, which z. B. in the middle has a through opening to which a delivery line for the viscous material is connected.
  • This pressing plate is designed to fit tightly on its outer circumference relative to the inner circumference of the barrel. By pressing down the pressure plate with sufficient force and corresponding to the path, the viscous material is pressed into the delivery line and delivered in this way to the consumer removed from the barrel in the desired quantity and with sufficient pressure at the consumer, depending on Length of the delivery line in the course of which one or more pumps can also be arranged.
  • this object is achieved in that the conveying line is not attached directly to the through opening of the press plate.
  • the press cylinder moves into the container together with the press plate when the container is emptied, the press cylinder has a free inner diameter that is smaller than the free inner diameter of the container to be emptied, and the outer circumference of the press cylinder is also included positioned a radial distance from the outer edge of the press plate, so set back radially inward.
  • a delivery piston is axially displaceable close to the inner circumference of the press cylinder, just like the press plate itself, both in the conveying direction and in the retraction direction, and is driven by its own conveyor drive, which can be controlled independently of the press drive, which moves the press plate axially .
  • a through opening is arranged, mostly in the center, on the rear side of which the delivery line is tightly fastened, through which the material to be removed can flow.
  • one or more check valves are provided in the press plate so that the material only penetrates the press plate from the front to the rear, i.e. usually from bottom to top, i.e. in the direction of the delivery piston can, but not the other way around.
  • the check valves should preferably not protrude beyond the rear of the press plate and / or not beyond its front.
  • the press plate and delivery piston are brought into their starting position.
  • the seal between the outer circumference of the delivery piston, which can be precisely matched to one another, and the inner circumference of the press cylinder - which can also be made more stable than a barrel - is, however, generally much more resilient than the seal of the press plate against the interior circumference of the barrel, which is subject to great manufacturing inaccuracies.
  • the starting position, the target position and the target position of the delivery piston can of course preferably be adjustable, as can the distance that the press plate takes in each delivery process.
  • the pressure in the material is measured to control the process, for example on the front of the press plate and / or on the front of the delivery piston and / or in the delivery line, be it close to the delivery piston and / or close to the consumer.
  • the movement of the press plate and / or delivery piston is controlled with regard to the time sequence, duration and speed of these components.
  • the space in between is subjected to negative pressure or the entire container to be emptied is sealed in an enclosure at least with its open side recorded, which is acted upon with negative pressure above all before and when the press plate is placed on the material in the interior in order to reliably avoid air inclusions.
  • the inner diameter of the press cylinder is by no means as large as possible relative to the inner diameter of the container to be emptied, in particular the barrel, but preferably at least 5%, better at least 10%, better at least 15%, better at least 20%, better at least 30% smaller chosen to keep the circumferential length of the seal between the delivery piston and press cylinder as small as possible.
  • the press plate drive and the conveyor plate drive can be controlled independently of one another and preferably contain one or two parallel threaded spindles as a drive element or a working cylinder, for example a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder.
  • Simple ball valves or other forms of check valves can be provided as check valves.
  • the check valves should not protrude beyond the back of the press plate - otherwise the delivery piston could not be moved all the way to the back of the press plate - and / or not protrude over the front of the press plate - otherwise the front of the press plate would not completely touch the Bottom of the barrel could be approached.
  • the pressure plate should preferably have such a thickness in the axial direction that the one or more check valves have full space in it in the axial direction.
  • the sum of the free passages of the total check valves - which may only be located in the radial area within the free diameter of the press cylinder - should be at least 15% in their open state, better at least 20%, better at least 30%, better at least 40%, better at least 50% of the bottom surface of the press cylinder.
  • the safest solution is to make the press plate in one piece with the press cylinder, which, however, requires a lot of manufacturing effort and is usually only chosen for extremely thin-bodied materials.
  • the press plate is preferably fastened to the press cylinder in a simple manner so that it can be detached, that is, it can be both dismantled and assembled.
  • the press plate can be removed from the press cylinder for cleaning purposes.
  • a corresponding press plate can be attached to the press cylinder so that the emptying device can be used for drums of different diameters.
  • pressure sensors are used on the one hand, in particular at the aforementioned points, and on the other hand position sensors that are present either on the press plate and / or on the delivery piston, and with which the axial position on the one hand of the press plate within the emptying device, i.e. when in use relative to the barrel, and on the other hand the axial position of the delivery piston relative to the press cylinder.
  • a peristaltic pump which acts on the hose from the outside is preferably provided in the conveying line, which consists at least in sections of a flexible hose.
  • a vacuum connection can be provided in the front of the press plate - radially away from the area of the press cylinder - and / or in the conveying line.
  • the frame of the emptying device also comprises a housing into which either the entire container or at least the part of it containing the open side of the container is placed and at least the open side is tightly closed can be.
  • the housing has a vacuum connection via which the interior of the housing can be connected to a vacuum source.
  • the inner surface of the delivery line can have a friction-reducing surface design.
  • a buffer for material is preferably present in the conveying line in order to be connected to the material from the buffer even when the conveying piston is stationary in the press cylinder To continue to supply consumers with material from the buffer.
  • Such a buffer in the delivery line can for example be a piston pump or a diaphragm pump with a sufficiently large volume.
  • the piston rod of the delivery piston and possibly even the press cylinder, will then have to extend through the housing.
  • FIGS. 1a , b, c and 2 show an emptying device in the form of a barrel press in external views and in sectional views:
  • Material 52 should be made from the Figures 1a and 2 shown, open-topped, barrel 50 are promoted by the press plate 2 , which is in the inner circumference of the barrel 50 can be pushed in tightly from above, and exerts pressure on the material 52 with its pressure side 2a , so that this - as best shown in FIG Fig. 2 to be seen - is then pushed upwards by the hollow piston rod 17 protruding from the opposite rear side 2b and through the feed line 4 connected to it to the only in the Fig. 2 indicated consumer 53 is pushed.
  • the barrel 50 is first set in a housing 6 , which consists of a solid housing 6 a and the door 6 b shown here in the pivoted state, which in the closed state Housing 6 seals, in the interior 9 of which the desired negative pressure is generated.
  • the housing 6 has a vacuum connection 7 , via which the housing 6 is connected to a vacuum source 8 .
  • the only element extending through the top of the housing 6 into the interior 9 is the piston rod 17, at the front end of which the pressure plate 2 is attached and which moves the pressure plate 2 , the passage being sealed accordingly to prevent air from outside into the to let penetrate under pressure interior 9 .
  • the housing 6 is located in a solid frame 1 , in the upper area of which there are two vertically arranged parallel lines next to each other Threaded spindles 15 or ball screw spindles are arranged, which act together on a transverse yoke 12 , which is connected to the rear, upper end of the hollow piston rod 17 , which extends up to the pressure plate 2 .
  • the press plate seal is not completely tight due to the deformation of the barrel, and in addition such a stable enclosure 13 not only creates an expense in the manufacture of the machine, but also, depending on the dimensions of the barrel 50 , mostly for the barrels from different manufacturers, a separate matching enclosure 13 is required.
  • barrels have a relatively large range of fluctuation in their actual dimensions, especially with regard to wall thickness, inner diameter and outer diameter.
  • a design of the emptying device according to Fig. 3 suggested having the same view as Fig. 2 used: It can be seen that a press cylinder 22 extends from the rear side 2b of the press plate 2 upwards, i.e. in the retraction direction 10b of the axial direction 10, and in the cross section of the press plate 2 within the inner circumference of this press cylinder 22 for the material 52 to be conveyed at least one, usually several, through-openings 3 are present, which are now each designed as check valves 19 , in this case with a ball 19a as the valve body.
  • the flow direction of this at least one check valve 19 is exclusively the direction from bottom to top, that is to say into the interior of the press cylinder 22 , and not vice versa.
  • the pressing plate 2 is about usually several in the axial direction 10 consecutively arranged press plate seals 14 on the inner circumference of the wall 50b of the barrel 50 slidably mounted.
  • the press cylinder 22 is hollow in the axial direction 10 and a press piston 24 is guided in it so that it can be moved in the axial direction, sealed by a plurality of delivery piston seals 23 arranged one behind the other in the axial direction .
  • the delivery piston 24 has a central through-opening 3 ' which opens into the axially hollow piston rod 17 extending upwards from the plunger 24 , i.e. in the retraction direction 10b, to which the delivery line 4 is connected in its upper, downstream end area leads to consumer 53 .
  • the pressing plate 2 on the one hand and the delivery piston 24 on the other hand can be moved independently of one another in the axial direction 10 both in the pressing direction 10a and in the retraction direction 10b.
  • the positions of the delivery piston 24 and the press plate 2 can be monitored by one or a common position sensor 55 , one of which is shown in FIG Figure 3 one is arranged on the housing 6 next to the through opening for the piston rod 17 and the other on the piston rod 17.
  • a pressure sensor 54 can also be present, for example in the underside of the delivery piston 24 , to measure the pressure in the material 52 below.
  • the movement takes place either by means of a common drive 5 , but nevertheless independently of one another insofar as either the press cylinder 22 , i.e. the piston rod of the press plate 2, or the piston rod 17 of the delivery piston 24 or both can be coupled simultaneously with this common drive 5 .
  • the press cylinder 22 is slidably sealed in the axial direction in the passage in the upper side of the housing 6 , as was also the case in the solution according to the prior art with the piston rod 17 of the press plate 2 .
  • This process can be performed according to the Figures 4c and d can be repeated one or more times.
  • the press plate 2 is then moved down until it rests on the bottom 50a of the barrel 50 , then stopped and the delivery piston 24 lowered until it rests on the rear 2b, the top, of the press plate 2 .
  • the barrel is thus emptied, the pressing plate 2 can be moved upwards out of the barrel 50 and the empty barrel 50 can be exchanged for a full one.
  • a spindle nut 25 through which the threaded spindle 15 extends, can be fixedly mounted in the frame 1 .
  • Each of the two threaded spindles 25 is in the present case driven by a separate electric motor 16 , the rotations of the two spindle nuts 25 , which cause the axial movement of the threaded spindles 15 , are mechanically synchronized by a synchronous connection that acts between the two spindle nuts 25 and is operatively connected to both, in particular in form a clutch.
  • a position sensor 21 is disposed, consisting for example of a sensor bar 21 a which is fixed to the inside of the frame 1 and a position transmitter, for example a position magnet 21 b, in the case of a magnetostrictive sensor, which moves in the vertical, i.e. axial, direction when the unit of threaded spindles 15 , yoke 12 , piston rod 17 and pressure plate 2 moves downwards along the sensor strip 21 a and thus the position of the press plate 2 is detected so that the press plate 2 can be stopped when it has reached the bottom of the barrel 50 and this is thus emptied.
  • a position sensor 21 consisting for example of a sensor bar 21 a which is fixed to the inside of the frame 1 and a position transmitter, for example a position magnet 21 b, in the case of a magnetostrictive sensor, which moves in the vertical, i.e. axial, direction when the unit of threaded spindles 15 , yoke 12 , piston rod 17 and pressure plate 2 moves downwards along the sensor
  • the conveying line 4 conveying away the material is attached to a corresponding connection piece of the yoke 12 , so that the conveying line 4 usually consists of a flexible but high-strength hose that is led away from the rear of the frame 1 , as in the Figures 1b and 2 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft das Entleeren von hochviskosen, also pastösen, Stoffen aus angelieferten Gebinden, insbesondere Fässern.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Bei der Verarbeitung von hochviskosen Stoffen, z. B. in der Klebetechnik oder Kosmetik-Industrie, besteht häufig das Problem, dass diese Stoffe oder deren Grundmaterialien in Transportgebinden wie etwa 200 I-Fässern oder in 20 I-Eimern angeliefert werden und das viskose Material von dort zu einem Verbraucher, beispielsweise einer Dosierpistole oder einem Mischer, geliefert werden muss.
  • Im Folgenden ist nur noch von einem Fass die Rede, was für die Zwecke der vorliegenden Erfindung jedoch alle einseitig offenen, Behälter mit einschließen soll, denn z. B. bei einer Kartusche ist die im Prinzip offene Stirnseite in der Regel von einem in axialer Richtung bewegbaren, dicht verschließenden, Verschluss stopfen verschlossen, und zusätzlich besitzt die Kartusche auf der gegenüberliegenden Stirnseite meist eine Entnahmeöffnung.
  • Dabei soll die Entnahme aus dem Behälter und der Transport zu dem entfernten Verbraucher nach Bedarf und automatisch erfolgen und eine möglichst restefreie Entleerung des Fasses ohne aufwändige manuelle Nacharbeit möglich sein.
  • Dabei ist es häufig aufgrund der Eigenschaften des viskosen Materials nicht zulässig, dieses vor dem Entnehmen und Transportieren über Leitungen zu erwärmen, um seine Fließfähigkeit zu erhöhen.
  • In diesem Zusammenhang sind bereits sog. Fasspressen bekannt, bei denen auf das viskose Material im zu entleerenden Fass eine Pressplatte aufgesetzt wird, die z. B. in der Mitte ein Durchgangsöffnung besitzt, an dem eine Förderleitung für das viskose Material angeschlossen ist.
  • Diese Pressplatte ist an ihrem Außenumfang gegenüber dem Innenumfang des Fasses dicht anliegend ausgeführt. Durch nach Unten pressen der Pressplatte mit ausreichender Kraft und entsprechen dem Weg wird das viskose Material in die Förderleitung gepresst und auf diese Art und Weise zu dem von dem Fass entfernten Verbraucher in der gewünschten Menge und mit dem ausreichenden Druck beim Verbraucher angeliefert, wobei je nach Länge der Förderleitung in deren Verlauf zusätzlich eine oder mehrere Pumpen angeordnet sein können.
  • Diese Art der Fassentleerung weist mehrere Probleme auf:
    • Zum Einen steigt der Kraftaufwand zum Herabpressen der Pressplatte mit zunehmender Viskosität, also Zähigkeit, des zu fördernden Materials stark an, sodass gerade über weitere Förderstrecken ein Fördern von relativ zähem, hochviskosem, Material ohne eine zusätzliche Pumpe in der Entleervorrichtung oder im Verlauf der Förderstrecke kaum möglich wird.
    • Ein weiteres Problem besteht darin, dass beim Aufsetzen der Pressplatte auf das viskose Material unter der Pressplatte Luft eingeschlossen wird, die beim Fördern des Materials in die Förderleitung gelangt, was grundsätzlich unerwünscht ist, da das Material vom Verbraucher häufig genau dosiert ausgebracht werden soll, und diese Dosierung bei in der Förderleitung befindlichen Luftblasen nicht mehr möglich ist, und dadurch ein z. B. erzeugter Kleberauftrag lückenhaft und damit fehlerhaft werden kann.
    • Des Weiteren wäre es zur Verringerung der notwendigen Presskraft gerade bei hochviskosen Materialien sinnvoll, das Fließen des Materials in die Förderleitung hinein zu begünstigen durch eine kegelförmige Ausbildung der Pressplatte. Dies jedoch führt zu einer hohen Restmenge, die in dem Fass gegen Ende der Entleerung verbleibt.
    • Ferner muss vermieden werden, dass durch die relativ hohen Kräfte auf die Pressplatte die Pressplatte oder der Antrieb der Pressplatte beschädigt wird, wenn die Pressplatte den Boden des Fasses erreicht und der Antrieb nicht rechtzeitig abgestellt wird.
    • Ein weiteres Problem besteht darin, dass mit zunehmender Viskosität des Materials der Druckverlust über die Förderlänge massiv ansteigt, und aus dem in oder nahe bei der Fasspresse vorliegenden Druck in dem zu fördernden Material nicht auf den beim Verbraucher anliegenden Druck im Material geschlossen werden kann.
      Entleert man einen solchen Behälter dagegen konventionell, also mittels einer Pumpe, zum Beispiel einer Kolbenpumpe, so besteht das Problem darin, dass in vielen verschiedenen Materialien sehr abrasive Füllstoffe enthalten sind, die bewirken, dass jede Pumpe innerhalb kurzer Zeit verschlissen ist.
    • In diesem Zusammenhang besteht ein Problem auch darin, dass der Staudruck in der Förderleitung so hoch werden kann, dass die Dichtung zwischen dem äußeren Rand der Pressplatte und der Innenumfangswand des Fasses von dem Material durchdrungen wird und Material auf die Oberseite der Pressplatte gelangt.
  • Aus der DE 1808241 A1 , die den nächstreichenden Stand der Technik darstellt, ist eine Entleer-Vorrichtung für Fässer bekannt, wobei sich von der Rückseite der Pressplatte aus der Presszylinder in Rückzugsrichtung erstreckt und sich in der Pressplatte ein Rückschlagventil mit einer Durchlassrichtung von der Vorderseite zur Rückseite befindet. Dabei ist der Presszylinder nicht in beide Richtungen beweglich und der Förderkolben, der dabei nicht mit seinem äußeren Rand an der Umfangswand des Presszylinders anliegt, weist keine Durchgangsöffnung auf, an deren Rückseite die Förderleitung angeschlossen werden könnte.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Entleer-Vorrichtung mit einer Fasspresse zu schaffen, die auch bei hochviskosen Materialien zuverlässig funktioniert und eine ausreichende Lebensdauer besitzt, sowie ein Verfahren zum Entleeren solcher hochviskosen Materialien zur Verfügung zu stellen.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Hinsichtlich der Entleer-Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Förderleitung nicht direkt an der Durchgangsöffnung der Pressplatte befestigt ist.
  • Stattdessen erstreckt sich von der Rückseite, in der Regel der Oberseite, der Pressplatte aus einem Presszylinder in Rückzugsrichtung, der mit seinem vorderen, in der Regel unteren, Ende mit der Pressplatte dicht verbunden ist, die somit zum Teil dessen Boden bildet.
  • Denn da ja dieser Presszylinder zusammen mit der Pressplatte beim Entleeren des Behälters in den Behälter einfährt, besitzt der Presszylinder einen freien inneren Durchmesser, der geringer ist als der freie innere Durchmesser des zu leerenden Behälters, und auch darüber hinaus ist der Außenumfang des Presszylinders noch mit einem radialen Abstand gegenüber dem Außenrand der Pressplatte positioniert, also radial nach innen zurückversetzt.
  • In dem Presszylinder ist ein Förderkolben dicht am Innenumfang des Presszylinders anliegend axial verschiebbar, ebenso wie die Pressplatte selbst sowohl in Förderrichtung als auch in Rückzugsrichtung, und angetrieben von einem eigenen Förderantrieb, der unabhängig von dem Pressantrieb, welcher die Pressplatte axial bewegt, angesteuert werden kann.
  • In dem Förderkolben ist eine Durchgangsöffnung, meist zentrisch, angeordnet, an deren Rückseite die Förderleitung dicht befestigt ist, durch die das abzufördernde Material strömen kann.
  • Damit das Material aus dem Fass diese Durchgangsöffnung im Förderkolben erreichen kann, sind in der Pressplatte ein oder mehrere Rückschlagventile vorhanden, sodass das Material die Pressplatte nur von der Vorderseite zur Rückseite, also in der Regel von unten nach oben, also in Richtung Förderkolben, durchdringen kann, aber nicht umgekehrt.
  • Dabei sollen die Rückschlagventile vorzugsweise nicht über die Rückseite der Pressplatte vorstehen und/oder auch nicht über deren Vorderseite.
  • Mittels dieser Anordnung ist folgende Vorgehensweise möglich: Zunächst werden Pressplatte und Förderkolben in ihre Ausgangslage gebracht. Für die Pressplatte bedeutet dies, dass sie durch die offene Stirnseite des Behälters in diesen eingefahren und auf die Oberfläche des daraus zu entnehmenden Materials aufgelegt wird.
  • Für den Förderkolben bedeutet dies, dass er in eine axiale Ausgangslage gebracht wird, die sich meist möglichst nah an der Rückseite der Pressplatte befindet, indem er vorzugsweise auf dieser Rückseite der Pressplatte aufliegt.
  • Dann wird folgender Ablauf - abhängig vom Materialbedarf mehr oder weniger schnell, aber in der Regel vielfach hintereinander - durchgeführt, bis letztendlich kein Material mehr benötigt wird oder der Behälter leer ist:
    1. a) Die Pressplatte wird zusammen mit dem daran befestigten Presszylinder weiter in Pressrichtung in den Behälter, also in Richtung des Bodens des Behälters, eingefahren. Das dadurch im Behälter unter Druck gesetzte Material strömt dementsprechend durch das eine oder die mehreren Rückschlagventile durch die Pressplatte hindurch auf deren Rückseite und beginnt, den Presszylinder zu füllen und dabei den Förderkolben im Presszylinder von seiner Ausgangslage aus in Rückzugsrichtung zurück zu schieben:
      Da der freie innere Durchmesser des Behälters größer ist als der freie innere Durchmesser des Presszylinders, bedeutet ein Vorwärtsschieben der Pressplatte um eine Längeneinheit in Förderrichtung, dass der Förderkolben - um das dadurch verdrängte Material-Volumen aufzunehmen - sich um mehr als diese Längeneinheit von seiner Ausgangslage aus relativ zum Presszylinder in Rückzugsrichtung zurückgeschoben wird.
      Wenn im Presszylinder auf diese Art und Weise ein vorgegebener Füllstand erreicht ist, also der Förderkolben eine vorgegebene axiale Soll-Lage erreicht hat, wird
    2. b) die Axialbewegung der Pressplatte angehalten.
    3. c) Bei weiterhin angehaltener, also stillstehender, Pressplatte wird nun der Förderkolben in Pressrichtung bewegt, also auf die Pressplatte zu bewegt, bis er eine vorgegebene Ziel-Position erreicht hat, meist anliegend oder unmittelbar benachbarte zur Pressplatte. Da das zwischen Förderkolben und der Rückseite der Pressplatte eingeschlossene Material durch die Rückschlagventile nicht entweichen kann, wird das Material dadurch in die Durchgangsöffnung im Förderkolben und die daran angeschlossene Förderleitung - die anschließend an den Förderkolben in der Regel zunächst aus der hohlen Kolbenstange des Förderkolbens besteht - hineingepresst und damit in Richtung Verbraucher transportiert.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei dem Auspressen des Materials aus dem Presszylinder in die Förderleitung hinein auch höhere Drücke aufgebracht werden können, als der für die Pressplatten-Dichtung zulässige Maximalwert.
  • Die Abdichtung zwischen dem exakt aufeinander abstimmbaren Außenumfang des Förderkolbens und dem Innenumfang des Presszylinders - der darüber hinaus auch stabiler als ein Fass ausgebildet werden kann - ist jedoch in der Regel wesentlich höher belastbar als die Dichtung der Pressplatte gegenüber dem großen Herstellungsungenauigkeiten unterworfenen Innenumfang des Fasses.
  • Auf diese Art und Weise ist auch bei sehr zähflüssigem Material eine zuverlässige Förderung des Materials möglich, ohne dass Material durch die Dichtungen durchgepresst wird.
  • Ausgangs-Lage, Soll-Lage und Ziel-Lage des Förderkolbens können natürlich vorzugsweise einstellbar sein, ebenso wie die Strecke, die die Pressplatte bei jedem Fördervorgang vollzieht.
  • Zusätzlich wird für die Steuerung des Verfahrens der Druck im Material gemessen, beispielsweise auf der Vorderseite der Pressplatte und/oder auf der Vorderseite des Förderkolbens und/oder in der Förderleitung, sei es nahe am Förderkolben und/oder nahe am Verbraucher.
  • Auf Basis diese Druckwerte sowie der bekannten Parameter des zu entleerenden Materials wird die Bewegung von Pressplatte und/oder Förderkolben gesteuert hinsichtlich zeitlicher Abfolge, Zeitdauer und Geschwindigkeit dieser Komponenten.
  • Um Lufteinschlüsse in dem zu fördernden Material zu vermeiden, wird entweder vor und vor allem während des Aufsetzens der Pressplatte auf die Oberseite des Materials im Behälter der Raum dazwischen mit Unterdruck beaufschlagt oder der gesamte zu entleerende Behälter wird wenigstens mit seiner offenen Seite dicht in einer Einhausung aufgenommen, die vor allem vor und bei dem Aufsetzen der Pressplatte auf dem Material im Innenraum mit Unterdruck beaufschlagt wird, um Lufteinschlüsse zuverlässig zu vermeiden.
  • Für die Durchführung dieses Verfahrens sind sinnvollerweise bei der Entleervorrichtung weitere Details vorzusehen:
    Der Innendurchmesser des Presszylinders wird relativ zum Innendurchmesser des zu entleerenden Behälters, insbesondere Fasses, keineswegs so groß wie möglich gewählt, sondern vorzugsweise um mindestens 5 %, besser mindestens 10 %, besser mindestens 15 %, besser mindestens 20 %, besser mindestens 30 % kleiner gewählt, um vor allem die Umfangslänge der Dichtung zwischen Förderkolben und Presszylinder möglichst gering zu halten.
  • Der Pressplattenantrieb und der Förderplattenantrieb sind unabhängig voneinander steuerbar und enthalten vorzugsweise ein oder zwei parallel laufende Gewindespindeln als Antriebselement oder einen Arbeitszylinder, beispielsweise ein Hydraulikzylinder oder einen Pneumatik-Zylinder.
  • Als Rückschlagventile können einfache Kugelventile vorgesehen werden oder auch andere Formen von Rückschlagventilen. Vorzugsweise sollten die Rückschlagventile jedoch nicht über die Rückseite der Pressplatte vorstehen - da sonst der Förderkolben nicht ganz an die Rückseite der Pressplatte herangefahren werden könnte - und/oder nicht über die Vorderseite der Pressplatte vorstehen - da sonst die Pressplatte mit ihrer Vorderseite nicht ganz an den Boden des Fasses herangefahren werden könnte.
  • Deshalb sollte vorzugsweise die Pressplatte eine solche Dicke in axialer Richtung besitzen, dass das eine oder die mehreren Rückschlagventile in axialer Richtung vollständig darin Platz haben.
  • Um einen schnellen Durchtritt des Materials durch die Pressplatte in Richtung Förderkolben zu gewährleisten, sollte die Summe der freien Durchlässe der insgesamt vorhandenen Rückschlagventile - die sich ja alle nur im Radialbereich innerhalb des freien Durchmessers des Presszylinders befinden dürfen - in ihrem geöffneten Zustand mindestens 15 %, besser mindestens 20 %, besser mindestens 30 %, besser mindestens 40 %, besser mindestens 50 % der Bodenfläche des Presszylinders betragen.
  • Um kein Dichtigkeitsproblem zwischen Pressplatte und daran anschließendem Presszylinder aufkommen zu lassen, ist die sicherste Lösung, die Pressplatte einstückig zusammen mit dem Presszylinder herzustellen, was jedoch hohen Herstellungsaufwand erfordert, und in der Regel nur bei äußerst dünnflüssigen Materialien gewählt werden wird.
  • Vorzugsweise ist die Pressplatte dagegen am Press-Zylinder auf einfache Art und Weise lösbar, also sowohl demontierbar als auch montierbar, befestigt.
  • Dies hat mehrere Vorteile:
    Zum einen kann zum Zwecke der Reinigung die Pressplatte vom Press-Zylinder entfernt werden.
  • Vor allem jedoch kann auf diese Art und Weise, angepasst an den Durchmesser des jeweils zu entleerenden Fasses, eine entsprechende Pressplatte am Press-Zylinder befestigt werden, sodass die Entleervorrichtung für Fässer unterschiedlichen Durchmessers benutzbar ist.
  • Zur Steuerung des Verfahrens werden einerseits, insbesondere an den zuvor erwähnten Stellen, Drucksensoren verwendet, und andererseits Positionssensoren, die entweder an der Pressplatte und/oder am Förderkolben vorhanden sind, und mit denen die axiale Position einerseits der Pressplatte innerhalb der Entleervorrichtung, also im Benutzungszustand relativ zum Fass, gemessen wird und andererseits die axiale Position des Förderkolbens relativ zum Press-Zylinder.
  • Um die Abförderung des Materials zu intensivieren, ist vorzugsweise in der zumindest abschnittsweise aus einem flexiblen Schlauch bestehenden Förderleitung eine von außen auf den Schlauch einwirkende Schlauchpumpe vorgesehen.
  • Um Lufteinschlüsse im geförderten Material zu vermeiden, kann in der Vorderseite der Pressplatte - radial abseits des Bereiches des Press-Zylinders - und/oder in der Förderleitung ein Unterdruckanschluss vorgesehen sein.
  • Eine andere Möglichkeit, um Lufteinschlüsse im geförderten Material zu vermeiden, besteht darin, dass das Gestell der Entleervorrichtung auch eine Einhausung umfasst, in welche entweder der ganze Behälter oder wenigstens der die offene Seite des Behälters enthaltene Teil davon eingebracht und zumindest die offene Seite dicht verschlossen werden kann. Die Einhausung besitzt einen Unterdruckanschluss, über den der Innenraum der Einhausung mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.
  • Um die Druckerhöhung durch Reibung des Materials an den Innenseiten der Förderleitung zu minimieren, kann die Innenfläche der Förderleitung eine reibungsmindernde Oberflächengestaltung aufweisen.
  • Da bei dem beschriebenen Verfahren keine kontinuierliche Förderung des Materials durch den Förderkolben hindurch stattfindet, ist vorzugsweise in der Förderleitung ein Puffer für Material vorhanden, um mit dem Material aus dem Puffer auch bei stillstehendem Förderkolben im Press-Zylinder den angeschlossenen Verbraucher weiterhin mit Material aus dem Puffer versorgen zu können.
  • Ein solcher Puffer in der Förderleitung kann beispielsweise eine Kolbenpumpe oder eine Membranpumpe mit ausreichend großem Volumen sein.
  • In aller Regel wird sich dann die Kolbenstange des Förderkolbens, gegebenenfalls sogar auch der Press-Zylinder, durch die Einhausung hindurch erstrecken müssen.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben.
  • Eine Fasspresse gemäß dem Stand der Technik mit geöffnetem Vakuumbehälter zeigen
  • Fig. 1a:
    in der Frontansicht,
    Fig. 1b:
    in der Seitenansicht,
    Fig. 1c:
    in der Aufsicht von oben,
    Fig. 2:
    im Vertikalschnitt in Blickrichtung von vorne und
  • Eine erfindungsgemäße Fasspresse zeigen
  • Figur 3:
    im gleichen Vertikalschnitt wie Figur 2,
    Figuren 4a bis e:
    in unterschiedlichen Funktionsstellungen der Fasspresse gemäß der Figur 3
  • Die Figuren 1a , b, c und 2 zeigen eine Entleervorrichtung in Form einer Fasspresse in Außenansichten und in Schnittdarstellungen:
    Dabei soll Material 52 aus dem in den Figuren 1a und 2 dargestellten, oben offenen, Fass 50 gefördert werden, indem die Pressplatte 2, die in den Innen-Umfang des Fasses 50 von oben dicht eingeschoben werden kann, und mit ihrer Druckseite 2a Druck auf das Material 52 ausübt, so dass dieses - wie am besten in Fig. 2 zu erkennen - dann durch die von der gegenüberliegenden Rückseite 2b abragenden hohlen Kolbenstange 17 nach oben gedrückt wird und durch die daran angeschlossene Förderleitung 4 zu dem lediglich in der Fig. 2 angedeuteten Verbraucher 53 geschoben wird.
  • Da dieser Vorgang unter Unterdruck, also im Idealfall unter Vakuum, erfolgen soll, wird das Fass 50 zunächst in eine Einhausung 6 eingestellt, die aus einem massiven Gehäuse 6a sowie der hier im aufgeschwenkten Zustand dargestellten Tür 6b besteht, die im geschlossenen Zustand die Einhausung 6 abdichtet, in deren Innenraum 9 der gewünschte Unterdruck erzeugt wird. Zu diesem Zweck verfügt die Einhausung 6 über einen Unterdruckanschluss 7, über den die Einhausung 6 mit einer Unterdruckquelle 8 verbunden ist.
  • Als einziges Element erstreckt sich die Kolbenstange 17, an deren vorderen Ende die Pressplatte 2 befestigt ist und die die Pressplatte 2 bewegt, durch die Oberseite der Einhausung 6 in deren Innenraum 9, wobei der Durchgang entsprechend abgedichtet ist, um keine Luft von außen in den unter Unterdruck stehenden Innenraum 9 eindringen zu lassen.
  • Da bei hochviskosen Materialien hierfür auf die Pressplatte 2 bzw. die sie antreibende Kolbenstange 17 sehr hohe Kräfte von bis zu 100 Tonnen aufgebracht werden müssen, befindet sich die Einhausung 6 in einem massiven Gestell 1, in deren oberen Bereich nebeneinander zwei vertikal angeordnete und parallel verlaufende Gewindespindeln 15 oder auch Kugelrollspindeln angeordnet sind, die gemeinsam auf ein querstehendes Joch 12 wirken, welches mit dem hinteren, oberen Ende der hohlen Kolbenstange 17 verbunden ist, die sich bis zur Pressplatte 2 erstreckt.
  • Damit durch den mittels der Pressplatte 2 auf das Material 52 im Fass 50 ausgeübte Druck das Fass 50 nicht radial deformiert wird oder gar platzt, wird um das Fass 50 herum im Stand der Technik meist eine stabile Umfassung 13 - siehe Figur 1a - angebracht, die eng an den Außenseiten des Fasses 50 anliegt und dem darin herrschenden Druck standhält.
  • Dennoch ist auch in diesem Fall die Pressplatten-Dichtung aufgrund Verformung des Fasses nicht vollständig dicht, und darüber hinaus stellt eine solche stabile Umfassung 13 nicht nur einen Aufwand bei der Herstellung der Maschine her, sondern je nach Dimension des Fasses 50, damit meist auch für die Fässer unterschiedlicher Hersteller, wird eine separate darauf abgestimmte Umfassung 13 benötigt.
  • Auch beim Einstellen eines neuen Fasses 50 in eine Einhausung mit einer solchen stabilen Umfassung für das Fass macht dies den Einstell-Vorgang jedes Fasses umständlich und fehleranfällig.
  • Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass Fässer eine relativ große Schwankungsbreite ihrer tatsächlichen Abmessungen, gerade hinsichtlich Wandstärke, Innendurchmesser und Außendurchmesser, besitzen.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Ausbildung der Entleervorrichtung gemäß Fig. 3 vorgeschlagen, die die gleiche Ansicht wie Fig. 2 benutzt:
    Dabei ist erkennbar, dass sich von der Rückseite 2b der Pressplatte 2 aus nach oben, also in der Rückzugsrichtung 10b der axialen Richtung 10, ein Presszylinder 22 erstreckt, und im Querschnitt der Pressplatte 2 innerhalb des Innenumfanges dieses Presszylinders 22 für das zu fördernde Material 52 mindestens eine, in der Regel mehrere, Durchgangsöffnungen 3 vorhanden sind, die nunmehr jedoch jeweils als Rückschlagventile 19 ausgebildet sind, in diesem Fall mit einer Kugel 19a als Ventilkörper. Die Durchlassrichtung dieses wenigstens einen Rückschlagventils 19 ist ausschließlich die Richtung von unten nach oben, also in das Innere des Presszylinders 22 hinein, und nicht umgekehrt.
  • Die Pressplatte 2 liegt über meist mehrere in axialer Richtung 10 hintereinander angeordnete Pressplatten-Dichtungen 14 am Innenumfang der Wandung 50b des Fasses 50 verschiebbar an.
  • Der Presszylinder 22 ist in axialer Richtung 10 hohl und in ihm ist ein Presskolben 24 in axialer Richtung verfahrbar dicht geführt, abgedichtet durch in der Regel in axialer Richtung mehrere hintereinander angeordnete Förderkolben-Dichtungen 23.
  • Der Förderkolben 24 besitzt eine zentrale Durchgangsöffnung 3', die in die sich von dem Presskolben 24 nach oben, also in Rückzugsrichtung 10b erstreckende, in axialer Richtung hohle Kolbenstange 17 mündet, an der die Förderleitung 4 in deren oberen, stromabwärtigen Endbereich angeschlossen ist, die zum Verbraucher 53 führt.
  • Die Pressplatte 2 einerseits und der Förderkolben 24 andererseits können in axialer Richtung 10 sowohl in Pressrichtung 10a als auch in Rückzugsrichtung 10b unabhängig voneinander bewegt werden.
  • Die Positionen von Förderkolben 24 und Pressplatte 2 können von je einem oder einem gemeinsamen Positionssensor 55 überwacht werden, von denen gemäß Figur 3 der eine an der Einhausung 6 neben der Durchgangsöffnung für die Kolbenstange 17 angeordnet ist und der andere an der Kolbenstange 17. Auch ein Drucksensor 54 kann vorhanden sein, beispielsweise in der Unterseite des Förderkolbens 24, um den Druck im Material 52 darunter zu messen.
  • Die Bewegung geschieht entweder mittels eines gemeinsamen Antriebs 5, aber dennoch unabhängig voneinander insofern, als mit diesem gemeinsamen Antrieb 5 wahlweise entweder der Presszylinder 22, also die Kolbenstange der Pressplatte 2, oder die Kolbenstange 17 des Förderkolbens 24 oder auch beide gleichzeitig gekoppelt werden können.
  • Der Presszylinder 22 ist in axialer Richtung gleitend abgedichtet im Durchlass in der Oberseite der Einhausung 6 verschiebbar, wie dies bei der Lösung gemäß Stand der Technik bei der Kolbenstange 17 der Pressplatte 2 ebenfalls der Fall war.
  • Selbstverständlich ist auch möglich, die Pressplatte 2 einerseits und den Förderkolben 24 andererseits mittels getrennter Antriebe in axialer Richtung anzutreiben, also je einen Antrieb einerseits mit dem Presszylinder 22 und andererseits mit der Kolbenstange 17 zu koppeln.
  • Mit dieser Ausführungsform der Entleervorrichtung ist es möglich, die Pressplatte 2 in die nach oben weisende offene Seite des Fasses 50 einzuführen, auf dem zu entnehmenden Material 52 aufzusetzen und durch weiteres nach unten fahren der Pressplatte 2 das Material 52 durch die Durchgangsöffnungen 3 der Pressplatte 2 - der Durchlässigkeitsrichtung 19' der Rückschlagventile 19 - in dem Bereich oberhalb der Pressplatte 2 und damit in den Presszylinder 22 einströmen zu lassen. Voraussetzung ist hierfür, dass der Förderkolben 24 dem bei Erreichen durch das Material 52 keinen großen Widerstand entgegensetzt, sondern lediglich die Gleitreibung zwischen der Förderkolben-Dichtung 23 und dem Presszylinder 22 überwunden werden muss sowie das Eigengewicht des Förderkolbens 24 und dessen Kolbenstange 17.
  • Bei einem gemeinsamen Antrieb von Pressplatte 2 und Förderkolben 24 darf also bei diesem Niederdrücken der Pressplatte 2 mittels des gemeinsamen Antriebes 5 der Förderkolben 24 nicht mit diesem Antrieb gekoppelt sondern frei beweglich gegenüber diesem Antrieb sein.
  • Um das Material dagegen durch die Kolbenstange 17 hindurch und die angeschlossene Förderleitung 4 bis zum Verbraucher zu pressen, ist ein erheblich höherer Druck notwendig. Dieser wird aufgebracht, indem nach ausreichender Füllung des Inneren des Presszylinders 22 mit Material 52 die Vorwärtsbewegung, also Abwärtsbewegung, der Pressplatte 2 beendet wird und bei stillstehender Pressplatte 2 der Förderkolben 24 nach unten gepresst wird. Bei einem gemeinsamen Antrieb 5 bedeutet dies, dass hierfür die Pressplatte 2 vom Antrieb 5 abgekoppelt und stattdessen der Förderkolben 24 mit diesem direkt verbunden werden muss.
  • Der notwendige hohe Druck tritt nun jedoch nur zwischen der nach oben gewandten Rückseite der Pressplatte 2 einschließlich der Rückschlagventile 19 - die in Richtung von oben nach unten für das Material 52 nicht durchlässig sind - und dem Förderkolben 24 und somit auch in der Kolbenstange 17 auf, nicht jedoch in dem Bereich zwischen dem Boden 50a des Fasses 50 und der Pressplatte 2. Damit wirkt dieser hohe Druck auch nicht auf die Pressplatten-Dichtung 14 zwischen Pressplatte 2 und Fass 50, deren Dichtungswirkung damit wesentlich geringer sein kann als die der Förderkolben-Dichtung 23.
  • Des Weiteren ist der zwischen Pressplatte 2 und Förderkolben 24 entstehende Druck - bei Beaufschlagung mit der gleichen Kraft wie bei der bekannten Lösung gemäß der Fig. 1 und 2 - deutlich höher wegen der geringeren Querschnittsfläche des Förderkolbens 24 gegenüber der Querschnittsfläche der Pressplatte 2, wie sie bei der bekannten Lösung relevant ist. Dies bedeutet, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung für das Erzeugen desselben Druckes ein schwächerer Antrieb 5 ausreicht.
  • Auf diese Art und Weise kann nun ein Fass in einem oder meist mehreren Schritten geleert werden, wie an Hand der Fig. 4a - e erkennbar:
    Im ersten Schritt gemäß Fig. 4a wird die Pressplatte 2 in das Fass 50 eingefahren, auf der Oberfläche des darin befindlichen Materials 52 aufgesetzt, und so weit nach unten gefahren, bis sich eine ausreichende Füllmenge an Material im Presszylinder 22 unterhalb des Förderkolbens 24 befindet, der dadurch entweder hochgedrückt wurde oder sich bereits in einer hochgefahrenen Position relativ zur Pressplatte 2 befand.
  • Anschließen wird gemäß Fig. 4b die Pressplatte 2 angehalten und durch Herabfahren, also Bewegen in Vorwärtsrichtung, des Förderkolbens 24 das zwischen der stillstehenden Pressplatte 2 und dem Förderkolben 24 befindliche Material weitestgehend in die Kolbenstange 17 und damit letztendlich in die Förderleitung 4 und zum Verbraucher 53 gedrückt. Die Vorwärtsbewegung des Förderkolbens 24 endet spätestens bei Kontaktieren der Rückseite 2b, also der Oberseite, der Pressplatte 2.
  • Dieser Vorgang kann gemäß der Figuren 4c und d ein- oder mehrmals wiederholt werden.
  • In einem letzten Entleerungsschritt wird dann die Pressplatte 2 nach unten gefahren, bis sie auf dem Boden 50a des Fasses 50 aufsitzt, dann angehalten und der Förderkolben 24 herabgefahren, bis er auf der Rückseite 2b, der Oberseite, der Pressplatte 2 aufsitzt.
  • Damit ist das Fass entleert, die Pressplatte 2 kann nach oben aus dem Fass 50 herausbewegt werden und das leere Fass 50 gegen ein volles ausgetauscht werden.
  • Sowohl im Stand der Technik als auch bei der erfindungsgemäßen Lösung kann sich ortsfest im Gestell 1 montiert jeweils eine Spindelmutter 25 befinden, durch welche sich die Gewindespindel 15 hindurcherstreckt. Jede der beiden Gewindespindeln 25 wird vorliegend durch einen separaten Elektromotor 16 angetrieben, wobei die Drehungen der beiden Spindelmuttern 25, die die Axialbewegung der Gewindespindeln 15 bewirken, mechanisch synchronisiert sind durch eine zwischen den beiden Spindelmuttern 25 wirkende und mit beiden wirkverbundene Synchronverbindung, insbesondere in Form einer Kupplung.
  • Um die jeweilige Position der Pressplatte 2 in Vorschubrichtung zu kennen, ist am Gestell ein Positionssensor 21 angeordnet, bestehend beispielsweise aus einer Sensorleiste 21a, die an der Innenseite des Gestells 1 befestigt ist und einem Positionsgeber, beispielsweise einem Positionsmagneten 21b, bei einem magnetostriktiven Sensor, die sich in vertikale, also axialer, Richtung bei Verfahrung der Einheit aus Gewindespindeln 15, Joch 12, Kolbenstange 17 und Pressplatte 2 nach unten entlang der Sensorleiste 21a bewegt und damit die Position der Pressplatte 2 detektiert, so dass die Pressplatte 2 angehalten werden kann, wenn sie den Boden des Fasses 50 erreicht hat und dieses somit geleert ist.
  • Die das Material abfördernde Förderleitung 4 ist an einem entsprechenden Anschlussstutzen des Joches 12 befestigt, so dass die Förderleitung 4 in der Regel aus einem flexiblen, aber hochfesten, Schlauch besteht, der von der Rückseite des Gestells 1 aus weggeführt wird, wie in den Figuren 1b und 2 dargestellt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gestell
    2
    Pressplatte
    2a
    Druckseite
    2b
    Rückseite
    3, 3'
    Durchgangsöffnung
    4
    Förderleitung
    5
    Antrieb
    6
    Einhausung
    6a
    Gehäuse
    6b
    Tür
    7
    Unterdruck-Anschluss
    8
    Unterdruck-Quelle
    9
    Innenraum
    10
    axiale Richtung, Vertikale
    10a
    Pressrichtung
    10b
    Rückzugsrichtung
    11
    Querrichtung, Horizontale
    12
    Joch
    13
    Umfassung
    14
    Pressplatten-Dichtung
    15
    Gewindespindel
    16
    Elektromotor
    17
    Kolbenstange
    18
    Federpaket, Kraftspeicher
    19
    Rückschlagventil
    19'
    Durchlässigkeitsrichtung
    19a
    Kugel
    20
    Steuerung
    21a, b
    Positionssensor
    22
    Presszylinder
    23
    Förderkolben-Dichtung
    24
    Förderkolben
    25
    Spindelmutter
    26
    Kupplung
    50
    Fass
    50a
    Boden
    50b
    Umfangswand
    52
    Material
    53
    Verbraucher
    54
    Drucksensor
    55
    Positionssensor

Claims (14)

  1. Entleervorrichtung zum Versorgen eines Verbrauchers (53) mit viskosem Material (52) aus einem Behälter (50) mit einer offenen Seite (50a) und einer in der axialen Richtung (10) verlaufenden Umfangswand (50b), insbesondere einem Fass (50), wobei die Entleervorrichtung umfasst
    - ein Gestell (1) zum Aufnehmen des Behälters (50),
    - eine bewegbare Pressplatte (2), die
    - sowohl in Pressrichtung (10a) als auch in Rückzugsrichtung (10b) von einem Pressplatten-Antrieb (5) antreibbar ist,
    - die von der offenen Seite her in den Behälter (50) passt und dabei mit ihrem äußeren Rand dicht an der Innenfläche der Umfangswand (50b) des Behälters (50) anliegt,
    - eine an einer Durchgangsöffnung (3) der Pressplatte (2) angeschlossene Förderleitung (4) für das abzufördernde Material (52),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - sich von der Rückseite der Pressplatte (2) aus ein Presszylinder (22) in Rückzugsrichtung (10b) erstreckt,
    - sich in der Pressplatte (2) im radialen Bereich innerhalb des Presszylinders wenigstens ein Rückschlagventil (19) mit einer Durchlassrichtung (19') von der Vorderseite (2a) zur Rückseite (2b) der Pressplatte (2) befindet,
    - im Presszylinder ein sowohl in Pressrichtung (10a) als auch in Rückzugsrichtung (10b) von einem Förder-Antrieb (5') bewegbarer Förderkolben (24) vorhanden ist,
    - der Förderkolben (24) dabei mit seinem äußeren Rand dicht an der Innenfläche der Umfangswand (50 b) des Presszylinders (22) anliegt,
    - der Förderkolben (24) eine Durchgangsöffnung (3') aufweist, an deren Rückseite die Förderleitung (4) angeschlossen ist.
  2. Entleervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Innendurchmesser des Presszylinders (22) kleiner ist als der freie innere Durchmesser der Umfangswand (50b) des Behälters (50) und
    - insbesondere Innendurchmesser des Presszylinders (22) um mindestens 5 %, besser mindestens 10 %, besser mindestens 15 %, besser mindestens 20 %, besser mindestens 30 % kleiner ist als der freie innere Durchmesser der Umfangswand (50b) des Behälters (50).
  3. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressplatten-Antrieb (5) und/oder der Förder-Antrieb (5'), die auch zu einem einzigen Antrieb funktionsbedingt sein können, eine oder zwei parallel laufende Gewindespindeln oder einen Arbeitszylinder, insbesondere einen Hydraulikzylinder oder einen Pneumatikzylinder, umfassen.
  4. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das wenigstens eine Rückschlagventil (19) ein Kugel-Ventil ist
    und/oder
    - die Summe der freien Durchlässe der vorhandenen Rückschlagventile (19) in ihrem geöffneten Zustand mindestens 15 %, besser mindestens 20 %, besser mindestens 30 %, besser mindestens 40 %, besser mindestens 50 % der Bodenfläche des Presszylinders (22) beträgt.
  5. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Pressplatte (2) mit dem Presszylinder (22) einstückig ausgeführt ist
    und/oder
    - die Pressplatte (2) am Presszylinder (22) demontierbar und montierbar befestigt ist.
  6. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - wenigstens ein Drucksensor (54) am Förderkolben (24) und/oder nahe am Verbraucher vorhanden ist, der den Druck im Material (52) misst,
    und/oder
    - wenigstens ein Positionssensor (55) an der Pressplatte (2) und/oder am Förderkolben (24) vorhanden ist, der die axiale Position entweder der Pressplatte (2) in der Entleervorrichtung misst oder die axiale Position des Förderkolbens (24) im Presszylinder (22) misst.
  7. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Förderleitung (4) wenigstens abschnittsweise aus einem flexiblen Schlauch besteht und an dem flexiblen Schlauch eine von außen auf den Schlauch einwirkende Schlauchpumpe angeordnet ist,
    und/oder
    - in der Vorderseite (2a) der Pressplatte (2) radial abseits des Presszylinders (22) und/oder in der Förderleitung (4) an oder nahe dem Verbraucher ein Unterdruckanschluss (7) vorhanden ist,
    und/oder
    - die Innenfläche der Förderleitung (4) eine reibungsmindernde Oberfläche aufweist.
  8. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in der Förderleitung (4) ein Puffer für Material (52) vorhanden ist, insbesondere in Form einer Kolbenpumpe oder einer Membranpumpe , mit ausreichend großem Volumen, um bei Stillstand der Entleerung des Behälters (50) den Verbraucher aus dem Puffer weiterhin mit Material (52) versorgen zu können.
  9. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gestell (1) eine Einhausung (6) umfasst, welche dicht verschlossen und oder geöffnet werden kann zum Einbringen wenigstens des Teils des Behälters mit der offenen Seite oder zum Einbringen des gesamten Behälters (50),
    - die Einhausung (6) einen Unterdruckanschluss (7) aufweist, über den der Innenraum (9) der Einhausung (6) mit einer Unterdruck-Quelle (8) verbindbar ist,
    - die Kolbenstange (17) des Förderkolbens (24) und der Presszylinder (22) sich durch die Wandung der Einhausung (6) hindurch erstrecken.
  10. Verfahren zum Entleeren von viskosem Material (52) aus einem einseitig offenen Behälter (50), insbesondere einem Fass (50), mittels einer Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, indem
    - die Pressplatte (2) auf der Oberfläche des Materials (52) im Behälter (50) aufgelegt wird, wobei der Förderkolben eine axiale Ausgangslage relativ zur Pressplatte (2) innehat und dabei insbesondere an der Rückseite (2b) der Pressplatte (2) anliegt, und danach
    a) die Pressplatte (2) weiter in Förderrichtung (10a) in den Behälter (50) eingefahren wird, bis das das wenigstens eine Rückschlagventil durchlaufende Material (52) den Presszylinder bis zu einem vorgegebenen Füllstand gefüllt hat und dadurch insbesondere den Förderkolben im Presszylinder in Rückzugsrichtung (10b) zurückgeschoben hat,
    b) die Pressplatte (2) angehalten wird,
    c) bei stillstehender Pressplatte (2) der Förderkolben weiter in Förderrichtung (10a) in den Presszylinder eingefahren wird, bis er eine vorgegebene Ziellage relativ zur Pressplatte (2) erreicht hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schritte a) bis c) mehrfach hintereinander wiederholt werden, insbesondere bis die Pressplatte (2) den Boden des Behälters (50) erreicht hat.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausgangslage und/oder die Ziellage des Förderkolbens (24) einstellbar sind.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druck im Material (52) auf der Vorderseite (2a) der Pressplatte (2) und/oder auf der Vorderseite des Förderkolbens und/oder in der Förderleitung (4) nahe am Verbraucher gemessen und an eine Steuerung gemeldet wird und abhängig davon der Pressplatten-Antrieb (5) und/oder der Förderkolben-Antrieb (5') von einer Steuerung gesteuert wird, insbesondere unter Berücksichtigung des Zeitersatzes des Druckfortschritts entlang der Förderleitung (4).
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - vor und während des Aufsetzens der Pressplatte (2) auf der Oberseite des Materials (52) im Behälter (50) der Raum dazwischen mit Unterdruck beaufschlagt wird,
    - insbesondere indem der einseitig offene Behälter (50) ganz oder wenigstens mit seiner offenen Seite in eine Einhausung (6) eingebracht wird,
    - die Einhausung (6) dicht geschlossen wird und danach der Innenraum (9) der Einhausung (6) mit Unterdruck beaufschlagt wird.
EP18718801.6A 2017-04-18 2018-04-18 Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür Active EP3440010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108187.9A DE102017108187B4 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür
PCT/EP2018/059844 WO2018192943A1 (de) 2017-04-18 2018-04-18 Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3440010A1 EP3440010A1 (de) 2019-02-13
EP3440010B1 true EP3440010B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=62025849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18718801.6A Active EP3440010B1 (de) 2017-04-18 2018-04-18 Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10974954B2 (de)
EP (1) EP3440010B1 (de)
JP (1) JP6909864B2 (de)
KR (1) KR102323915B1 (de)
CN (1) CN110431104B (de)
DE (1) DE102017108187B4 (de)
WO (1) WO2018192943A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125207A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
DE102017108187B4 (de) * 2017-04-18 2019-02-28 Scheugenpflug Ag Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür
DE102017119439A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Khs Gmbh Verfahren zum Steuern der Menge eines auf einen Träger aufzubringenden Klebemittels
FR3107736B1 (fr) * 2020-03-02 2022-04-01 Fives Filling & Sealing Dispositif et procede de transfert de matiere visqueuse
DE102020131081B3 (de) * 2020-11-24 2021-11-11 ventUP GmbH Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung
DE102021109816A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-20 ventUP GmbH Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung
DE102021116843A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 ventUP GmbH Entleervorrichtung mit Fassfolge-Schlauchpumpe sowie Verfahren für ihren Betrieb
DE202022002786U1 (de) 2022-12-30 2023-06-23 Dosmatix Gmbh Schutzkappe, Fassfolgeplatte und Fassentleervorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221763A (en) * 1937-07-10 1940-11-19 Aro Equipment Corp Pumping apparatus for grease and the like
US2443981A (en) * 1945-03-19 1948-06-22 Frank F Funk Grease gun charger
US2630248A (en) * 1948-10-08 1953-03-03 Dirkes Ind Inc Pump for dispensing fluid substances from containers
US3478930A (en) * 1967-12-05 1969-11-18 Haas Inc John I Apparatus for dispensing viscous materials such as hop extract
US3758003A (en) * 1971-12-20 1973-09-11 Aro Corp Hot melt liquefying and pumping mechanism
US3976229A (en) 1975-03-31 1976-08-24 Pyles Industries, Inc. Hot melt dispensing apparatus
US4570833A (en) * 1983-08-26 1986-02-18 Vanderjagt John A Pumping system
NL8701165A (nl) * 1987-05-14 1988-12-01 Langen Research Inrichting voor het ledigen van een vat.
US5285932A (en) * 1991-11-15 1994-02-15 Boudreau Ronald A Apparatus for delivering fluids in proportional quantities
US5366351A (en) * 1993-07-29 1994-11-22 Ingersoll-Dresser Pump Company Pump with failure responsive discharge valve
EP0839716B1 (de) * 1996-11-04 2001-10-04 SINGAPORE ASAHI CHEMICAL & SOLDER INDUSTRIES PTE. LIMITED Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE102005049805B4 (de) * 2005-08-19 2007-06-14 Erich Scheugenpflug Entleervorrichtung
US7600658B2 (en) * 2006-11-28 2009-10-13 Momentive Performance Materials Viscous material feed system with platen and method
DE102008014340B4 (de) 2008-03-14 2014-06-26 Scheugenpflug Ag Fassfolgepumpe
CN101722135B (zh) * 2009-11-13 2011-08-03 肖根福罗格注胶技术(苏州工业园区)有限公司 胶水供料装置
US20140124090A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Mark C. Schneider Container assembly including a detachable follow plate for loading bulk material therefrom
DE102013005965A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Udo Tartler Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit insbesondere pastöser Flüssigkeit
DE102014011395A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
KR101689224B1 (ko) * 2015-03-27 2016-12-23 주식회사 아원 전기식 그리스 배럴 펌프
DE102017108187B4 (de) * 2017-04-18 2019-02-28 Scheugenpflug Ag Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür
JP7176853B2 (ja) * 2018-04-11 2022-11-22 トヨタ自動車株式会社 流体圧送装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20200189905A1 (en) 2020-06-18
KR102323915B1 (ko) 2021-11-09
DE102017108187B4 (de) 2019-02-28
KR20190135996A (ko) 2019-12-09
US10974954B2 (en) 2021-04-13
JP6909864B2 (ja) 2021-07-28
CN110431104A (zh) 2019-11-08
WO2018192943A1 (de) 2018-10-25
DE102017108187A1 (de) 2018-10-18
CN110431104B (zh) 2020-10-16
EP3440010A1 (de) 2019-02-13
JP2020516806A (ja) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440010B1 (de) Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür
EP3296075B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern eines viskosen materials aus einem behälter und verfahren zum betreiben der fördervorrichtung
DD241189A5 (de) Verfahren zum injizieren viskoser fluessigkeit in brot oder konditoreiwaren
DE102014114374B3 (de) Entleervorrichtung mit einer Fasspresse sowie Verfahren zum Entleeren von viskosem Material
EP3568375B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von viskosem material
DE102008012218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gebindes
DE2363652A1 (de) Isostatische presse
DE102008062846A1 (de) Kolbendosierer mit überwachtem Ventil
CH700743A1 (de) Entlüftungseinrichtung für Giessvorrichtungen.
DE3420222C2 (de)
DE202006007759U1 (de) Vorpresssystem für Brikettierpresse
DE3410211C2 (de)
DE3014068C2 (de) Presse zur Verdichtung von keramischem Sand
EP3441612B1 (de) Pumpen-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung
DE102005006542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verflüssigen und Fördern von einem in einem Fass enthaltenen, verflüssigbaren thermoplastischen Material
DE4344497A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine und Füllmaschine hierzu
DE102011075873A1 (de) Auspressgerät und Gebinde für ein Auspressgerät
DE3428629A1 (de) Duplex-plunger-pumpe
EP2097319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines gebindes
EP3812583A1 (de) Pump-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung
DE102019126141A1 (de) Fassfolgeplatte
DE2938840A1 (de) Einrichtung zum verpressen von kunstharzen mit einer zweikomponenten-pumpe
DE1082187B (de) Vorrichtung zum Hindurchdruecken von Beton durch eine formgebende OEffnung oder eine Leitung
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen
DE102006031250A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEUGENPFLUG GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003065

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003065

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118