DE102014011395A1 - Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102014011395A1
DE102014011395A1 DE102014011395.7A DE102014011395A DE102014011395A1 DE 102014011395 A1 DE102014011395 A1 DE 102014011395A1 DE 102014011395 A DE102014011395 A DE 102014011395A DE 102014011395 A1 DE102014011395 A1 DE 102014011395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pump
cathedral
intermediate piece
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014011395.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco IAS GmbH
Original Assignee
SCA Schucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Schucker GmbH filed Critical SCA Schucker GmbH
Priority to DE102014011395.7A priority Critical patent/DE102014011395A1/de
Priority to US14/801,226 priority patent/US9695034B2/en
Publication of DE102014011395A1 publication Critical patent/DE102014011395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/64Arrangements of pumps power operated of piston type
    • B67D7/645Barrel pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1026Valves
    • B05C11/1028Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0409Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material the pumps being driven by a hydraulic or a pneumatic fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/11Vats or other containers for liquids or other fluent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10, 110) zum Fördern von viskosem Material aus einem fassartigen, einen Behälterboden und eine sich vom Behälterboden nach oben erstreckende Behälterwand aufweisenden Behälter, mit einer Folgeplatte (12) zum Verschließen des Behälters, die an der dem Behälterinneren zugewandten Innenfläche der Behälterwand anliegend in Richtung zum Behälterboden beweglich ist und die mittig einen in eine Materialaustrittsöffnung (20) mündenden, sich von einer zur Auflage auf dem viskosen Material bestimmten Unterseite (16) nach oben erstreckenden Dom (18) aufweist, und mit einer Pumpe (22) zum Fördern des viskosen Materials durch die Materialaustrittsöffnung (20). Erfindungsgemäß ist mindestens ein mit der Pumpe (22) verbundener, durch die Materialaustrittsöffnung (20) in den Dom (18) ragender Verdrängungskörper (32) zum Verdrängen von im Dom (18) befindlichem Material und/oder im Dom (18) befindlicher Luft sowie mindestens eine verschließbare Entlüftungsöffnung (38) zum Entlüften des Doms (18) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 030 654 A1 bekannt. Sie dient dem Fördern von viskosem Material, wie beispielsweise Klebstoffen, Dichtstoffen oder Dämmstoffen, aus einem fassartigen Behälter, beispielsweise zu einer Auftragsvorrichtung hin. Dabei wird der Behälter nach oben hin durch eine Folgeplatte verschlossen, die dem im Lauf des Fördervorgangs abnehmenden Materialspiegel im Behälter nach unten folgt und dabei abdichtend an der Innenfläche der Behälterwand anliegt. Die Folgeplatte weist mittig einen Dom auf, der sich von einer Unterseite der Folgeplatte, die am Material anliegend dieses mit geringem Druck beaufschlagt, nach oben erstreckt und in eine Materialaustrittsöffnung mündet. Eine Pumpe fördert das viskose Material mit Betriebsdruck durch die Materialaustrittsöffnung.
  • Ist ein Behälter entleert, so wird er durch einen vollen Behälter ersetzt. Dabei verbleibt entweder die Folgeplatte unten im entleerten Behälter, und die Pumpe wird von ihr abgekoppelt, so dass der Behälter samt Folgeplatte zu einer Befüllungsstation transportiert werden kann, in der neues Material durch die Materialaustrittsöffnung eingefüllt wird, bis die Folgeplatte wieder den oberen Abschluss des Behälters bildet, oder es wird die mit der Pumpe verbundene Folgeplatte aus dem Behälter gezogen, und der Behälter wird zum Wiederbefüllen abtransportiert. Ein befüllter Behälter wird unter der Pumpe platziert, und bei der ersten oben beschriebenen Alternative wird die Pumpe auf den Dom aufgesetzt, während bei der zweiten oben beschriebenen Alternative die mit der Pumpe verbundene Folgeplatte auf die Oberfläche des im Behälter enthaltenen Materials aufgesetzt wird. In beiden Fällen besteht aber das Problem, dass sich im Dom und/oder in einem Endbereich der Pumpe Luft ansammeln kann, mit der das nach dem Wiederbefüllen geförderte Material versetzt ist. Um einen zuverlässigen Materialauftrag zu erzielen, muss daher zunächst die Luft bzw. durch Luft verunreinigtes Material abgepumpt werden, welches nicht verwendet werden kann und daher weggeworfen werden muss. Dieses Entlüften erfolgt manuell, indem ein Arbeiter so lange Material aus dem Behälter abpumpt, bis dieses keine Luft mehr enthält. Diese Methode ist ungenau. Um sicherzugehen, dass das abgepumpte Material brauchbar ist, wird daher im Zweifel eher zu viel Material abgepumpt. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn es sich um teueres Material handelt, das meistens als Sondermüll entsorgt werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Entlüftung nach einem Behälterwechsel verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, Luft und mit Luft versetztes Material nicht mittels der Pumpe zu entfernen, sondern über mindestens eine verschließbare Entlüftungsöffnung. Um Luft oder mit Luft versetztes Material aus der Entlüftungsöffnung hinauszudrängen, ist ein mit der Pumpe verbundener Verdrängungskörper vorgesehen, der in den Dom eintaucht und Volumen verdrängt. Bei dieser Verdrängung wird überwiegend Luft und mit Luft versetztes Material über die Entlüftungsöffnung(en) abgeleitet bevor es in die Pumpe gelangen kann.
  • Es ist möglich, den oder die Verdrängungskörper einstückig mit der Pumpe bzw. ihrem Gehäuse auszubilden und auch die Entlüftungsöffnung(en) im Pumpengehäuse anzuordnen. Es wird aber bevorzugt, dass zwischen der Pumpe und dem Dom ein Zwischenstück angeordnet ist, das den oder die Verdrängungskörper und die Entlüftungsöffnung(en) aufweist. Das Zwischenstück kann insbesondere mit üblichen Pumpen gekoppelt werden, die auf diese Weise nachrüstbar sind.
  • Das Zwischenstück kann für jede der Einfüllöffnungen ein Ventil zum Öffnen und Verschließen aufweisen. Ein Entlüften kann dann beispielsweise durch manuelles Öffnen des Ventils erfolgen oder aber durch eine automatisierte Ansteuerung des Ventils, das dann beispielsweise für eine vorbestimmte Zeit geöffnet bleibt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Zwischenstück zweiteilig mit einem den mindestens einen Verdrängungskörper und die Entlüftungsöffnung(en) aufweisenden Unterteil und mit einem Verschlussteil, das gegenüber dem Unterteil zwischen einer Verschlussstellung, in der es die Entlüftungsöffnung(en) verschließt, und einer Offenstellung, in der es die Entlüftungsöffnung(en) freigibt, beweglich. Dabei wird bevorzugt, dass das Verschlussteil eine Verschlusspartie aufweist, die im Unterteil aufgenommen und dort linear verschieblich geführt ist. Ein Verschließen der Entlüftungsöffnung(en) erfolgt dann einfach durch Verschiebung des Verschlussteils gegenüber dem Unterteil. Dabei ist das Verschlussteil zweckmäßig gegen eine Rückstellkraft von der Offenstellung in die Verschlussstellung beweglich, so dass es zur Verschiebung des Verschlussteils einer Kraftbeaufschlagung bedarf.
  • Die Rückstellkraft wird vorzugsweise durch Druckfedern aufgebracht, die zwischen einem rings umlaufenden Flansch des Unterteils und einem rings umlaufenden Flansch des Verschlusssteils in gleichen Winkelabständen zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft sind das Unterteil und das Verschlussteil mittels Verbindungsbolzen miteinander verbunden, die im einen der beiden Teile fest verankert und einen Endanschlag bildend durch das andere der beiden Teile durchgeführt sind. Insbesondere ist es möglich, die Druckfedern um die Verbindungsbolzen herum anzuordnen, welche dann die beiden Flansche miteinander verbinden. Zweckmäßig liegt die Verschlusspartie in der Verschlussstellung auf einem Absatz des Unterteils auf, so dass ihre Position exakt definiert ist.
  • Das Zwischenstück kann lose auf den Dom aufgesetzt und mit der Pumpe verbunden sein, wobei eine lösbare Verbindung bevorzugt wird. Es ist jedoch auch möglich, dass das Zwischenstück sowohl mit dem Dom als auch mit der Pumpe verbunden ist, wobei wiederum lösbare Verbindungen bevorzugt werden. Vorteilhaft weist das Zwischenstück mehrere in gleichen Winkelabständen zueinander angeordnete Entlüftungsöffnungen auf.
  • Die Pumpe weist zweckmäßig einen linear zwischen einer unteren und einer oberen Endstellung beweglichen Schöpfkolben auf. In der unteren Endstellung befindet sich der Schöpfkolben im Dom, während er sich in der oberen Endstellung über dem Zwischenteil in einem Endbereich der Pumpe befindet. Die Auf- und Abbewegung des Schöpfkolbens während des Pumpvorgangs schöpft Material im Dom in Richtung der Materialaustrittsöffnung. Der Schöpfkolben kann zudem dazu beitragen, dass die Luftblase beim Fasswechsel von vorneherein verkleinert wird, indem er vor dem Abheben der Pumpe und des Zwischenstücks und der Folgeplatte in eine Position gebracht wird, in der sich sein größter Durchmesser auf der Höhe der Unterkante der Verschlusspartie und/oder auf einer Höhe unmittelbar über der bzw. den Entlüftungsöffnung(en) befindet. Dadurch wird eine kleine Abrissfläche des Materials in Form eines Kreisrings um den Schöpfkolben herum erzielt, so dass die dort auftretenden Kohäsionskräfte, die Material von oberhalb der Abrissfläche nach unten ziehen, minimiert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1a, b, c eine Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material im Querschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sowie eine Detaildarstellung der Schnittdarstellung und eine perspektivische Darstellung des Zwischenstücks und
  • 2a, b, c eine Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material im Querschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel sowie eine Detaildarstellung der Schnittdarstellung und eine perspektivische Darstellung des Zwischenstücks.
  • Die in 1a, b, c dargestellte Vorrichtung 10 dient dem Fördern von viskosem Material, wie beispielsweise Klebstoff, Dichtstoff oder Dämmstoff, aus einem fassartigen Behälter, der hier nicht dargestellt ist. Sie weist eine Folgeplatte 12 auf, die in den Behälter eingeführt wird und mit ihrem Umfangsrand abdichtend an der zylindermantelförmigen Innenfläche des Behälters anliegt und mit ihrer Unterseite 16 auf der Oberfläche des im Behälter befindlichen Materials aufliegt. Die Folgeplatte 12 weist mittig einen sich von der Unterseite 16 nach oben erstreckenden Dom 18 auf, der in eine Materialaustrittsöffnung 20 mündet. Desweiteren weist die Vorrichtung 10 eine Schöpfkolbenpumpe 22 auf, deren Endbereich 24 in 1a dargestellt ist. Die Pumpe 22 dient dem Fördern des viskosen Materials aus dem Behälter durch die Materialaustrittsöffnung 20 hin zu einer Verarbeitungsvorrichtung.
  • Die Pumpe 22 ist nicht direkt mit dem Dom 18 verbunden, sondern zwischen beiden ist ein Zwischenstück 26 angeordnet, das zweiteilig mit einem Unterteil 28 und einem Verschlussteil 30 ausgebildet ist. Das Unterteil 28 ist lose auf den Dom 18 aufgesetzt und weist einen rings umlaufenden Verdrängungskörper 32 auf, der in den Dom 18 eintaucht. Am Verdrängungskörper 32 ist rings umlaufend ein Dichtring 34 angeordnet, der abdichtend an einer Innenfläche 36 des Doms 18 anliegt. Im Unterteil 28 befinden sich zudem drei im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete Entlüftungsöffnungen 38, über die jeweils im Dom 18 befindliche Luft durch das Unterteil 28 hindurch abgeleitet werden kann. Die Entlüftungsöffnungen 38 münden jeweils direkt oberhalb eines radial nach innen vorstehenden Absatzes 40 in das Innere des Unterteils 28.
  • Das fest und lösbar mit der Pumpe 22 verbundene Verschlussteil 30 weist eine zylindermantelförmige Verschlusspartie 42 auf, die im Unterteil 28 aufgenommen und dort in axialer Richtung linear verschieblich geführt ist. In 1a ist eine Offenstellung gezeigt, in der das Verschlussteil 30 am weitesten vom Absatz 40 abgehoben ist und die Entlüftungsöffnungen 38 vollständig freigibt. In einer Verschlussstellung liegt die Verschlusspartie 42 auf dem Absatz 40 auf, in dem zur Abdichtung ein umlaufender Dichtring 44 angeordnet ist. In der Verschlussstellung liegt zudem ein radial von der Verschlusspartie 42 abstehender, umlaufender Flansch 46 des Verschlussteils 30 auf einem ebenso radial abstehenden, umlaufenden Flansch 48 des Unterteils 28 auf. Die Verbindung zwischen dem Unterteil 28 und dem Verschlussteil 30 wird durch drei in gleichen Winkelabständen zueinander angeordnete Schraubenbolzen 50 hergestellt, deren Gewinde 52 jeweils in eine Gewindebohrung im Flansch 48 des Unterteils 28 eingeschraubt ist und die durch Bohrungen im Flansch 46 des Verschlussteils 30 durchgeführt sind, wobei ein über dem Flansch 46 des Verschlussteils 30 befindlicher Kopf 54 einen Endanschlag bildet, der die Offenstellung festlegt. Rings um die Schraubenbolzen 50 sind Druckfedern 56 angeordnet, die am Unterteil 28 und am Verschlussteil 30 abgestützt sind, so dass die Bewegung des Verschlussteils 30 von der Offenstellung in die Verschlussstellung gegen die Rückstellkraft der Druckfedern 56 erfolgt.
  • Desweiteren ist eine Druckplatte 58 vorgesehen, die zur Anlage an einer Oberseite 60 der Folgeplatte 12 bestimmt ist. Die Druckplatte 58 ist kreisringförmig ausgebildet und um den Dom 18 herum angeordnet. Sie ist über in Gewindebohrungen 62 eingeschraubte, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Gewindestangen mit einem oberen Bereich der Pumpe 22 fest verbunden. Über die Druckplatte 58 wird die Folgeplatte 12 mit Druck beaufschlagt, so dass sie an der Behälterinnenfläche entlang gleitend dem abnehmenden Materialspiegel im Behälter nach unten folgen kann.
  • Die Pumpe 22 weist einen Schöpfkolben 64 auf, der in axialer Richtung, in der auch das Verschlussteil 30 gegenüber dem Unterteil 28 verschiebbar ist und in der auch die Folgeplatte 12 im Behälter dem Materialspielgel nachfolgend bewegt wird, auf- und abbeweglich ist. In 1a ist der Schöpfkolben 64 in einer unteren Endstellung im Dom 18, in einer oberen Endstellung im Endbereich 24 der Pumpe 22 und in einer Zwischenstellung dargestellt. In der Zwischenstellung befindet sich der größte Durchmesser des Schöpfkolbens 62 auf der Höhe der Unterkante der Verschlusspartie 42.
  • Bei einem Behälterwechsel wird die Pumpe 22 samt Zwischenstück 26 und Druckplatte 58 von der im Behälter verbleibenden Folgeplatte 12 abgehoben, und der Behälter wird mit der Folgeplatte 12 zum Wiederbefüllen transportiert. Vor dem Abheben wird der Schöpfkolben 64 in die Zwischenstellung gebracht, so dass im Inneren der Verschlusspartie 42 lediglich eine kleine Abrissfläche des viskosen Materials in Form eines dünnen Kreisrings verbleibt. Auf diese Weise wird nur wenig Material durch die Kohäsionskräfte aus dem Endbereich 24 der Pumpe 22 nach unten gezogen, so dass dort nur ein kleiner Hohlraum entsteht. Nach Anlieferung eines befüllten Behälters wird die Pumpe 22 samt Zwischenstück 26 und Druckplatte 58 auf dessen Folgeplatte 12 aufgesetzt, wobei der Verdrängungskörper 32 in den Dom 18 eintaucht und Material verdrängt, so dass zunächst im Dom 18 enthaltene Luft durch die Entlüftungsöffnungen 38 entweichen kann. Wenn der Verdrängungskörper 32 vollständig in den Dom 18 eingeführt ist, wird das Verschlussteil 30 von oben über die Pumpe 22 mit Kraft beaufschlagt, bis seine Verschlusspartie 42 die Entlüftungsöffnungen 38 verschließend auf dem Absatz 40 aufliegt.
  • Die Vorrichtung 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (2a, b, c) unterscheidet sich nur in Details von der Vorrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Vorrichtung 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein einteiliges Zwischenstück 126 aufweist. Seine Entlüftungsöffnungen 38 sind mittels Ventilen 66 verschließbar, die von Hand oder automatisch betätigt werden können. Ist ein Behälter entleert, so wird ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Pumpe 22 samt Zwischenstück 126 und Druckplatte 58 von der Folgeplatte 12 abgehoben und auf die Folgeplatte 12 eines befüllten Behälters aufgesetzt, wobei der Verdrängungskörper 32 in den Dom eintaucht. Die Ventile 66 sind dabei in der die Entlüftungsöffnungen 38 freigebenden Offenstellung. Sie werden geschlossen, sobald das Zwischenstück auf dem Dom aufsitzt, wobei dann auch die Druckplatte 58 auf der Folgeplatte 12 aufliegt. Im Übrigen wird auf die Figurenbeschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen mit dem Unterschied, dass sich die Zwischenstellung des Schöpfkolbens 64 dadurch definiert, dass sein größter Durchmesser im Bereich der Entlüftungsöffnungen 38 bzw. unmittelbar darüber angeordnet ist.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 10, 110 zum Fördern von viskosem Material aus einem fassartigen, einen Behälterboden und eine sich vom Behälterboden nach oben erstreckende Behälterwand aufweisenden Behälter, mit einer Folgeplatte 12 zum Verschließen des Behälters, die an der dem Behälterinneren zugewandten Innenfläche der Behälterwand anliegend in Richtung zum Behälterboden beweglich ist und die mittig einen in eine Materialaustrittsöffnung 20 mündenden, sich von einer zur Auflage auf dem viskosen Material bestimmten Unterseite 16 nach oben erstreckenden Dom 18 aufweist, und mit einer Pumpe 22 zum Fördern des viskosen Materials durch die Materialaustrittsöffnung 20. Erfindungsgemäß ist mindestens ein mit der Pumpe 22 verbundener, durch die Materialaustrittsöffnung 20 in den Dom 18 ragender Verdrängungskörper 32 zum Verdrängen von im Dom 18 befindlichem Material und/oder im Dom 18 befindlicher Luft sowie mindestens eine verschließbare Entlüftungsöffnung 38 zum Entlüften des Doms 18 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004030654 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material aus einem fassartigen, einen Behälterboden und eine sich vom Behälterboden nach oben erstreckende Behälterwand aufweisenden Behälter, mit einer Folgeplatte (12) zum Verschließen des Behälters, die an der dem Behälterinneren zugewandten Innenfläche der Behälterwand anliegend in Richtung zum Behälterboden beweglich ist und die mittig einen in eine Materialaustrittsöffnung (20) mündenden, sich von einer zur Auflage auf dem viskosen Material bestimmten Unterseite (16) nach oben erstreckenden Dom (18) aufweist, und mit einer Pumpe (22) zum Fördern des viskosen Materials durch die Materialaustrittsöffnung (20), gekennzeichnet durch mindestens einen mit der Pumpe (22) verbundenen, durch die Materialaustrittsöffnung (20) in den Dom (18) ragenden Verdrängungskörper (32) zum Verdrängen von im Dom (18) befindlichem Material und/oder im Dom (18) befindlicher Luft sowie mindestens eine verschließbare Entlüftungsöffnung (38) zum Entlüften des Doms (18).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen der Pumpe (22) und dem Dom (18) angeordnetes, den mindestens einen Verdrängungskörper (32) und die Entlüftungsöffnung(en) (38) aufweisendes Zwischenstück (26).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (26) mindestens ein Ventil (66) zum Öffnen und Verschließen der Entlüftungsöffnung(en) (38) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (26) mehrteilig ist mit einem den mindestens einen Verdrängungskörper (32) und die Entlüftungsöffnung(en) (38) aufweisenden Unterteil (28) und mit einem Verschlussteil (30), das gegenüber dem Unterteil (28) zwischen einer Verschlussstellung, in der es die Entlüftungsöffnung(en) (38) verschließt, und einer Offenstellung, in der es die Entlüftungsöffnung(en) (38) freigibt, beweglich ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (30) eine Verschlusspartie (42) aufweist, die im Unterteil (28) aufgenommen und dort linear verschieblich geführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (30) gegen eine Rückstellkraft von der Offenstellung in die Verschlussstellung beweglich ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (28) und das Verschlussteil (30) jeweils einen rings umlaufenden Flansch (46, 48) aufweisen und dass zwischen beiden Flanschen (46, 48) in gleichen Winkelabständen die Rückstellkraft aufbringende Druckfedern (56) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (28) und das Verschlussteil (30) mittels Verbindungsbolzen (50) miteinander verbunden sind, die im einen der beiden Teile (28) fest verankert und einen Endanschlag (54) bildend durch das andere der beiden Teile (30) durchgeführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusspartie (42) auf einem Absatz (40) des Unterteils (28) aufliegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (26) lose auf den Dom (18) aufgesetzt und mit der Pumpe (22) vorzugsweise lösbar verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (26) mit dem Dom (18) und mit der Pumpe (22) vorzugsweise lösbar verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (26) mehrere in gleichen Winkelabständen zueinander angeordnete Entlüftungsöffnungen (38) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (22) einen Schöpfkolben (64) aufweist, der zwischen einer unteren Endstellung, in der er im Dom (18) angeordnet ist, und einer oberen Endstellung, in der er über dem Zwischenteil (26) in einem Endbereich (24) der Pumpe (22) angeordnet ist, linear beweglich ist.
  14. Verfahren zum Wechseln eines fassartigen Behälters unter Verwendung einer Vorrichtung (10, 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (22) und gegebenenfalls das Zwischenstück (26) von einer in einem entleerten Behälter befindlichen ersten Folgeplatte (12) abgehoben und bei geöffneter bzw. geöffneten Entlüftungsöffnung(en) (38) auf eine in einem befüllten Behälter befindliche zweite Folgeplatte (12) aufgesetzt werden, wobei der mindestens eine Verdrängungskörper (32) unter Verdrängung von Luft und/oder Material in den Dom (18) eingeführt wird und wobei die Entlüftungsöffnung(en) (38) nach vollständiger Einführung des mindestens einen Verdrängungskörpers (32) in den Dom (18) geschlossen wird bzw. werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 unter Verwendung einer Vorrichtung (10, 110) nach Anspruch 5 und nach Anspruch 13, wobei der Schöpfkolben (64) vor dem Abheben der Pumpe (22) und des Zwischenstücks (26) von der ersten Folgeplatte (12) in eine Position gebracht wird, in der sich sein größter Durchmesser auf der Höhe der Unterkante der Verschlusspartie (42) und/oder auf einer Höhe unmittelbar über der bzw. den Entlüftungsöffnung(en) (38) befindet.
DE102014011395.7A 2014-07-17 2014-08-06 Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material Pending DE102014011395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011395.7A DE102014011395A1 (de) 2014-07-17 2014-08-06 Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
US14/801,226 US9695034B2 (en) 2014-07-17 2015-07-16 Apparatus for conveying viscous material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010500.8 2014-07-17
DE102014010500 2014-07-17
DE102014011395.7A DE102014011395A1 (de) 2014-07-17 2014-08-06 Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011395A1 true DE102014011395A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011395.7A Pending DE102014011395A1 (de) 2014-07-17 2014-08-06 Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9695034B2 (de)
DE (1) DE102014011395A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009130A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
WO2022028869A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum fördern von viskosem material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108187B4 (de) * 2017-04-18 2019-02-28 Scheugenpflug Ag Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030654A1 (de) 2004-06-24 2006-01-19 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280708A (en) * 1940-11-04 1942-04-21 Lincoln Eng Co Pump
US2627814A (en) * 1947-06-14 1953-02-10 Ernest W Davis Lubricant pump
US2630248A (en) * 1948-10-08 1953-03-03 Dirkes Ind Inc Pump for dispensing fluid substances from containers
US3160105A (en) * 1963-02-18 1964-12-08 Johnstone Pump Co Inc Pump for high viscosity fluids
US3282469A (en) * 1965-04-16 1966-11-01 Albert W Skonberg Heated dispensing apparatus
US3478930A (en) * 1967-12-05 1969-11-18 Haas Inc John I Apparatus for dispensing viscous materials such as hop extract
US4195755A (en) * 1978-06-29 1980-04-01 Lockwood Technical, Inc. Apparatus for dispensing thermoplastic material from containers
FR2550777B1 (fr) * 1983-08-17 1985-12-06 Fraco Sa Dispositif pour vider des recipients contenant des produits de viscosite elevee
US5887752A (en) * 1996-08-27 1999-03-30 Chrysler Corporation Method and apparatus for extracting excess material from containers
US6457356B1 (en) * 1999-12-10 2002-10-01 Ingersoll-Rand Company Piston pump elevator having fluid level measurement capabilty

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030654A1 (de) 2004-06-24 2006-01-19 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009130A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
WO2022028869A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum fördern von viskosem material

Also Published As

Publication number Publication date
US20160016786A1 (en) 2016-01-21
US9695034B2 (en) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447485B1 (de) Sammelbehälter für Schmierstoff und Lageranordnung hiermit
EP3440010B1 (de) Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür
EP2573444B1 (de) Sammelbehälter für Schmierstoffe
DE102014011395A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
EP3127601A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere für knochenzement
EP3596001A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
DE102018104763A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer Folgeplatte aus einem Behälter
WO2013053516A1 (de) Sammelbehälter für schmierstoffe
EP0901452A1 (de) Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
DE3410211A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
DE202017101503U1 (de) Verschraubbarer Abzweig für ein Unebenheiten aufweisendes Kanalrohr
DE2302364B2 (de) Als Ausdriickkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
EP2129465B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE102016204953A1 (de) Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung sowie Dosiervorrichtung
DE102011103876B3 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
EP0062841A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE202016006508U1 (de) Kartuschenkolben mit Entlüfteventil
EP1124738A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE102009005697A1 (de) Ausbringvorrichtung
DE102011008943A1 (de) Tablettenpresse
EP3610179B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
DE973688C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fetten oder anderen zaehen oder plastischen Stoffen auseinem Behaelter, z. B. einem Fass, mittels einer Fasspumpe od. dgl.
DE202015101530U1 (de) Pneumatischer Ventilschieber
DE102016010622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von viskosem Material
DE102021109816A1 (de) Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATLAS COPCO IAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCA SCHUCKER GMBH & CO. KG, 75015 BRETTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R012 Request for examination validly filed