EP3596001A1 - Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit

Info

Publication number
EP3596001A1
EP3596001A1 EP18712541.4A EP18712541A EP3596001A1 EP 3596001 A1 EP3596001 A1 EP 3596001A1 EP 18712541 A EP18712541 A EP 18712541A EP 3596001 A1 EP3596001 A1 EP 3596001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
liquid
follower plate
vacuum
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18712541.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3596001B1 (de
Inventor
Udo Tartler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3596001A1 publication Critical patent/EP3596001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3596001B1 publication Critical patent/EP3596001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/64Arrangements of pumps power operated of piston type
    • B67D7/645Barrel pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger

Definitions

  • the present invention relates to a device for Eva ⁇ kuieren a container containing a particular pasty flues ⁇ stechnik, particularly for evacuation during the filling of the container with the liquid to avoid air pockets or bubbles in the liquid and / or prior to removal of the Liquid when inserting a Fassfol ⁇ geplatte in the container for removing air between the material surface of the liquid in the barrel and the follower plate until their placement on the liquid surface.
  • the feed pump can be mounted thereon.
  • This sequence plates are assemblies with cylindrical rings or plates with a seal in the barrel retract, namely sealing rings seal the assembly to Fass ⁇ wall. They are used (after removal of the actual cask lid) in the barrel and are provided with sealing rings, which seal the barrel follower plate to the barrel wall vollumfhack ⁇ Lich. So they form a hermetically sealed, rigid cover over the liquid and enclose together with the drum container, the liquid completely and tightly.
  • the follower plates are then actively pressed (guided and driven) onto the material. In known methods, they slide in the material removal by their own weight or by negative pressure down.
  • the containers used in this context are usually barrels whose interior has a cylindrical, in particular circular cylindrical inner contour (possibly with stiffening longitudinal or peripheral beads), the inner contour usually opens without taper in an outer opening of the interior, namely in the barrel opening to the outside.
  • the present invention is based on the object to provide a device which is adapted to eliminate air in Benzol ⁇ tern with particularly highly viscous liquid or to avoid air pockets. This object is achieved by a device having the features of claim 1. Preferred embodiments are specified in the subclaims.
  • the inventive apparatus is used to evacuate a container containing a particular pasty liquid, in particular, first, during the filling of the container with the liquid (for removing bubbles or air pockets therein) and / or, secondly before (in particular, highly accurate ⁇ s) metering the liquid in a subsequent mixing process (for removing air above the liquid surface in the intermediate space to a follower plate before Ent ⁇ acceptance for dosing).
  • the inventive apparatus is thereto with a lid assembly (in particular a sogenann ⁇ th drum follower plate) equipped, which is adapted to close an opening of a container vacuum-tight, and which has a connecting device disposed at the intermediar ⁇ te the lid assembly and the is set to the on ⁇ closing an evacuation pump .
  • this evacuation pump or vacuum pump can be the loading ⁇ communionerinnenraum put under a strong negative pressure as possible (so-called under vacuum).
  • This may be (in particular currency ⁇ rend of refilling in the barrel) cause a suction out of Luf ⁇ tein Whyn in the liquid, and that the more complete, the more the negative pressure.
  • a cylindrical container or keg can be filled, wherein the supplied liquid is hermetically sealed (for example by a vacuum-tight lid assembly specializing in this filling, which hermetically seals the keg on the top (and over the surface of the kegged liquid) Example, by placing it on top of it) is filled so that the liquid must flow through the vacuum space (above the surface of the liquid in the drum). Should air be promoted with the supplied liquid, the air is sucked so ⁇ away via the vacuum, and thus results in a loading filled barrel, which may contain no (or at least significantly clotting ⁇ Gere) more air pockets in the material.
  • This filling according to the invention can also be done by a barrel ⁇ follower plate, which then as it were, forms the vacuum-tight lid assembly just described and is provided with a liquid supply ent ⁇ speaking.
  • the drum follower plate is then, after this filling, controlled under a continuous vacuum and slowly lowered to finally ⁇ set up on the liquid surface.
  • the erfindungsge ⁇ Permitted device is only used for drum change under vacuum, for example, in a mixing device in which mostly two liquids (quite well a low-viscosity liquid, such as a pressure vessel) are metered mixed with each other.
  • the follower plate can be controlled under full vacuum and slowly to the Ma ⁇ terialober constitution be lowered in order to receive in the following metering-removal process no interference by air between liquid ⁇ keitsober Structure and follower plate and press liquid ⁇ speed without air pockets in the feed pump.
  • the device according to the invention is also equipped with a Kollabiervermeidungs- device which is adapted to suck from Collabie ⁇ ren threatened areas of the outsides of changes of the container to the outside - so to speak to create a negative negative pressure against the negative pressure in the container ,
  • the Kollabiervermeidungs is adapted to surround at least a portion of the outer sides of walls of the container with a peripheral to the area seal.
  • the Kollabiervermeidungs includes so vacuum-tight against the outside wall and forms together with the Wan ⁇ tion outside a negative-pressure Kollabiervermeidungs ⁇ chamber having a connection device which is adapted to connect an evacuation pump.
  • the thus formed collapsing ⁇ avoidance chamber can be set even under vacuum now, so that it is effective in this evacuation Kollabiervermeidungshunt of the negative pressure also in the Wandungsau builtseite of the container.
  • the negative pressure in the Kollabiervermei ⁇ tion chamber sucks the outside of the container wall to the outside and can cause a balance of power between the outside of Be ⁇ phobiaerwandung and its inside (where the negative pressure to suck the air or air pockets) - and thus prevent the collapse of the container ,
  • the Kollabiervermeidungs is particularly adapted to walls of a circular cylindrical container, in particular a cylindrical steel sheet lidded barrel or cylindrical plastic container, and preferably on Be ⁇ rich the outer sides of walls of the cylinder jacket surface and / or the bottom of the container.
  • the collapse prevention device is arranged to stand on a level ground. They have preferably ⁇ , to a total vacuum-tight side wall assembly, at least the inside of which is shaped like a Kreiszylin ⁇ dermantel components and a total vacuum-tight bottom wall assembly.
  • the cylinder axis is preferably oriented vertically when the collapse prevention device is placed on the ground.
  • the side wall assembly preferably has an inner diameter which is at least as large as the diameter of the circular cylindrical container to which the device is adapted, and a height, the un ⁇ dangerous as large as the height of the circular cylindrical Benzol ⁇ ters, the the device is adapted.
  • the underpressure-tight bottom wall assembly fully encloses underpressure-tight to the lower edge of the side wall assembly , and the upper edge of the sowandbau ⁇ group has a circumferential seal, which is adapted vacuum-tight to the outer wall of the upper Randbe ⁇ rich connect a standing in the Kollabiervermeidungs issued circular cylindrical container.
  • the Kollabiervermeidungs adopted can cover the container therein standing on the entire surface and let on the entire cylinder surface and bottom surface of itsêtsei ⁇ ten negative pressure effect. Only the upper end face of the circular cylindrical container, which is usually designed as a drum lid, remains free of the device and so accessible.
  • the side wall assembly mono- one, in particular ⁇ sondere, di- or multi-leaf, having door ge ⁇ opens an opening release that goes over the entire height of the side wall assembly and whose width is greater than the diameter of the circular cylindrical container to which the device is adapted.
  • the bottom wall assembly comprising in ⁇ nen oil heavy-duty rollers or ball rollers.
  • the interior of the container to which the device is adapted to a cylindrical inner contour and in that the de ⁇ ckelbauffle has a follower plate with a gasket is arranged on a circumference of the follower plate and adapted to be circumferentially sealingly insertable into the cylindrical inner contour of the container and that the follower plate is ⁇ adapted to be guided by a guide translationally vertically downwardly in the direction of the cylinder axis of the container thus oriented so movable in that the follower plate can be lowered in the direction of the cylinder axis down to a liquid level (the liquid in the container).
  • the apparatus is adapted to the total ⁇ is a container for the liquid, which is a smooth-walled sheet steel drum with clamping rings or closure is a cylindrical plastic container.
  • Figure 1 is a schematic front view of an apparatus according to Inventive ⁇ when filling a container by means of an inventive it spezialisier ⁇ th lid assembly
  • Figure 2 is a schematic front view of the erfindungsge ⁇ MAESSEN device when filling a container by means of an inventive it spezialisier ⁇ th drum follower plate
  • Figure 3 is a schematic front view of the erfindungsge ⁇ MAESSEN device when lowering a drum follower plate according to a change of container in a mixing machine
  • Figure 4 is a schematic front view of the erfindungsge ⁇ MAESSEN device according to the lowering of the drum follower plate when pumping liquid in a mixing machine
  • FIG. 5 shows a front view of a collapsing device according to the invention with a closed door
  • Figure 6 is a sectional front view of erfindungsge ⁇ MAESSEN Kollabiervermeidungs stressed of Figure 5 with an inserted container
  • FIG. 7 shows a spatial view of the collapsing prevention device without inserted container with the door open
  • Figure 8 is a perspective view of the Kollabiervermeidungsein- direction without inserted container with the door open, without container, but with inserted centering plate for the container.
  • the device 2 depicted is used (displayed in the form of a cylindrical sheet steel lidded barrel 4) containing a pasty liquid 6 for evacuating a circular cylindrical container 4, in particular, first, during loading ⁇ filling of the container with the liquid (for avoiding bubbles or air pockets therein 1 and 2) and secondly to remove air above the liquid surface 6 in the intermediate space 8 to a follower plate 10 in their Ab ⁇ sinks on the liquid surface 6 ( Figure 1 and 2).
  • the device 2 is to a drum follower plate 10 be equipped ⁇ (2 to 4; or with only the filling specialized cover assembly according to Figure 1), which is adapted to close an upper-side opening 12 of the container 4 vacuum ⁇ tight.
  • a connecting device 14 which is arranged on the outside of the drum follower plate 10 and is turned towards ⁇ connecting a vacuum pump sixteenth
  • this vacuum pump 16 can be put in the ⁇ nenraum of the container 4 (and also the liquid 6 in the container 4) under vacuum.
  • a cylindrical container 4 can be filled, wherein the supplied liquid (schematically indicated by the arrows 18) through the vacuum-tight cover assembly 10 (either specialized only on the filling cover assembly of Figure 1 or specialized on the filling drum follower plate according to Figure 2, the drum 4 on the upper side (and 6 above the upper ⁇ surface 6 of the standing in the barrel liquid) hermetically closes ⁇ is filled so that the liquid 18 (by the vacuum space 8 above the surface 6 of the barrel must supernatant liquid) flow. If air with the supplied liquid are promoted 18, the air is immediately sucked vacuum via the (generated by the vacuum pump 16), and thus creates a filled cask, which does not (or min ⁇ least significantly lower) air pockets may contain in the material 6.
  • the follower plate 10 can then be controlled after filling under continued vacuum and slowly lowered to finally put with its underside on the liquid surface 6. This will also be described further below (FIGS. 3 and 4). Namely, according to another possibility (FIGS. 3 and 4), the drum change device 2 under vacuum (generated by the vacuum pump 16) is used in a mixing device (not shown). If replace 4 in such a mixing apparatus of one of the barrels, for example, because it no longer contains enough liquid, venting the volume ⁇ range of the respective been changed, filled drum 4 above the liquid contained therein 6 can be achieved by means of the pre ⁇ direction.
  • the follower plate 10 are controlled (when produced by the vacuum pump 16 a vacuum) and slowly lowered to the surface of the material 6, for example, to the following dosing extraction process no Stö ⁇ tion 990 by air between the liquid surface 6 and barrel to obtain 0: now, namely (by pneumati ⁇ cal or hydraulic cylinder or by means of electrical units; not shown) filled by run pressing the follower plate 10 to the material 6, the liquid feed pump 20: material is pressed into the feed pump 20 - and this is done without air inclusions, because even before and during the lowering ( Figure 3) of the space 8 above the liquid 6 (through which the follower plate 10 consider ⁇ lowers) is evacuated by the vacuum pump 16 and subs ⁇ Lich no air is pressed into the pump.
  • the device 2 is also equipped with a Kollabiervermeidungs Rhein 22 which is adapted to suck the outsides of the collapsing endangered conversions of the container 4 to the outside - so to speak to create a counter-negative pressure against the negative pressure in the container 4.
  • the collapsing prevention device 22 is adapted to surround the outside of almost all walls of the container 4 with a seal 24 surrounding the outside.
  • the seal 24 of the collapse prevention device 22 is set up, Close-vacuum-tight to connect to the outer wall 26 side and forms together with the Wandungsau touchseite a Unter ⁇ pressure-tight Kollabiervermeidungshunt 28, which has a connection device which is adapted to connect an evacuation pump 29.
  • Evakuie ⁇ approximately pump can now Kollabiervermeidungshunt thus formed 28 (covering the entire floor 30 and the entire cylinder surface surrounding to just below the upper edge 32 of the drum 4) itself is placed under vacuum so that when the ⁇ ser evacuation of Kollabiervermeidungshunt the negative pressure therein is also applied to the wall outside of the container 4.
  • the negative pressure in the Kollabiervermeidungshunt 28 sucks the outside of the container wall 4 to the outside and can cause a balance of power between the outside of Be fiscalerwan ⁇ tion 4 and its inside (where the negative pressure for sucking the air or air pockets) - and so the collapse of the container 4 prevent.
  • the collapse prevention device 22 is configured to stand on a flat floor 33. It has a total vacuum-tight side wall assembly 34, the inside 36 has a total approximately the contour of a circular cylindrical surface ⁇ , as well as a total vacuum-tight bottom wall ⁇ assembly 38. As shown in Figure 5 and 6 shown on the floor 40, which is Cylinder axis 42 oriented vertically.
  • the side wall assembly 34 has an inner diameter which is slightly larger than the diameter of the container 4 on which the device is adapted, and a height that is GE ⁇ ringhegig is smaller than the height of the container 4. So sufficient mounts the side wall assembly 34 to just below the upper edge 32 of the barrel 4 ( Figure 6).
  • the upper edge of the side wall assembly 34 has a circumferential seal 24, which is adapted to connect vacuum-tight to the outer wall 26 side of the upper edge region of the standing in the Kollabiervermeidungs- device 22 circular cylindrical container 4.
  • the Kollabiervermeidungsein- device 22 can cover the container 4 standing therein over the entire surface and let on the entire cylinder surface and bottom surface of its outer sides negative pressure effect. Only the upper end face of the circular cylindrical container 4, which is formed as a barrel opening 12 remains free of the device 22 and so accessible.
  • the side wall assembly 34 has a two-leaf door 44 which opens open an opening (Figures 7 and 8), which goes over the entire height of the side wall assembly 34 and whose width is greater than the diameter of the circular cylindrical container 4, to which the device 2, 22 is adapted.
  • the door 44 When closed (FIGS. 5 and 6), all the joints of the door 44 are sealed by seals 45 in such a way that a hermetically sealed cup-shaped trough having a circular-cylindrical inner contour as a collapse prevention device 22 results overall. Only the upper edge is adapted to connect by means of the circumferential seal 24 just below the upper edge 32 of the container 4 to the outer wall of the container 4 under ⁇ pressure-tight.
  • the bottom wall assembly has heavy-duty ball rollers 46 on the inside.
  • the container 4 is placed on a centering plate 48 before being pushed in, to which it fits with its lower flanging edge in a form-fitting manner.
  • the follower plate ei ⁇ ne seal 52 which is arranged on a circumference of the follower plate 10 and adapted to the cylindrical inner contour the container 4 to be used circumferentially sealing.
  • the follower plate is adapted to be movably guided by a guide 54 transla ⁇ torisch vertically downwards in the direction of the cylinder axis 42 of the thus oriented container 4 so that the follower plate 10 in the direction of the cylinder axis down to the liquid level 6 in the container from ⁇ lower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung (2), zum Evakuieren eines Behälters (4), der eine pastöse Flüssigkeit (6) enthält, - zum Vermeiden von Lufteinschlüssen oder Blasen in der Flüssigkeit (18) während des Befüllens des Behälters (4) mit der Flüssigkeit (18), - zum Beseitigen von Luft zwischen der Materialoberfläche (6) der im Behälter (4) befindlichen Flüssigkeit (18) und einer Fassfolgeplatte (10) bis zu deren Aufsetzen auf die Flüssigkeitsoberfläche (6) beim Einsetzen der Fassfolgeplatte (10) in den Behälter (4) vor Entnahme der Flüssigkeit (18), - mit einer Deckelbaugruppe, die angepasst ist, eine Öffnung eines Behälters (4) Unterdruck-dicht zu verschließen, und die eine Anschlussvorrichtung (14) aufweist, die an der Außenseite der Deckelbaugruppe angeordnet ist und die auf das Anschließen einer Evakuierungspumpe (29) eingerichtet ist, und - mit einer Kollabiervermeidungseinrichtung (22), die angepasst ist, mindestens einen Bereich der Außenseiten von Wandungen des Behälters (4) mit einer um den Bereich umlaufenden Dichtung (24) zu umgeben und Unterdruck-dicht an die Wandungsaußenseite (26) anzuschließen und zusammen mit der Wandungsaußenseite (26) eine Unterdruck-dichte Kollabiervermeidungskammer (28) zu bilden, die eine Anschlussvorrichtung (14) aufweist, die auf das Anschließen einer Evakuierungspumpe (29) eingerichtet ist, so dass bei Evakuierung der Kollabiervermeidungskammer (28) der Unterdruck darin auf die Wandungsaußenseite (26) einwirkt.

Description

Vorrichtung zum Evakuieren eines Behälters mit pastöser Flüssigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eva¬ kuieren eines Behälters, der eine insbesondere pastöse Flüs¬ sigkeit enthält, und zwar insbesondere zum Evakuieren während des Befüllens des Behälters mit der Flüssigkeit zum Vermeiden von Lufteinschlüssen oder Blasen in der Flüssigkeit und/oder vor Entnahme der Flüssigkeit beim Einsetzen einer Fassfol¬ geplatte in den Behälter zum Beseitigen von Luft zwischen der Materialoberfläche der im Fass befindlichen Flüssigkeit und der Fassfolgeplatte bis zu deren Aufsetzen auf die Flüssigkeitsoberfläche.
Es ist eine bekannte verfahrenstechnische Aufgabe zum Bei¬ spiel in der Kunststoffherstellung und -Verarbeitung, pastöse (hochviskose) Materialien (die zur Lagerung, zum Transport und zur direkten Entnahme bei einem Dosierprozess in zylind¬ rischen Behältern oder Fässern, üblicherweise aus Blech oder Kunststoff, abgefüllt sind) bei der Weiterverarbeitung mit Pumpen (in der Regel Spezialpumpen für hochviskose Flüssigkeiten) aus den Fässern zu fördern. Dies betrifft insbesonde¬ re auch Materialien, die nicht selbstnivellierend sind, das heißt, so viskos sind, dass sie nicht bloß aufgrund Ihres Ei¬ gengewichts eine ebene, horizontale Flüssigkeitsoberfläche ausbilden - aber generell auch alle Materialien, die direkt aus den Gebinden in den Dosierprozess gefördert werden können, nämlich in der Regel alle Materialien, die weiterverarbeitet werden können, ohne dass sie gerührt oder homogenisiert werden müssen. Dabei werden sogenannte „Fassfolgeplat¬ ten" eingesetzt. Die Förderpumpen können darauf montiert sein. Diese Folgeplatten sind Baugruppen mit zylindrischen Ringen oder Platten, die mit einer Abdichtung in das Fass einfahren, wobei nämlich Dichtringe die Baugruppe zur Fass¬ wand abdichten. Sie werden (nach Abnahme des eigentlichen Fassdeckels) in das Fass eingesetzt und sind mit Dichtringen versehen, welche die Fassfolgeplatte zur Fasswand vollumfäng¬ lich abdichten. So bilden sie eine hermetisch dichte, starre Abdeckung über der Flüssigkeit und umschließen zusammen mit dem Fassbehälter die Flüssigkeit vollständig und dicht. Die Fassfolgeplatten werden dann aktiv (geführt und angetrieben) auf das Material aufgedrückt. In auch bekannten Verfahren gleiten sie bei der Materialentnahme durch ihr Eigengewicht oder durch Unterdruck nach unten. Dazu sind die in diesem Zusammenhang verwendeten Behälter üblicherweise Fässer, deren Innenraum eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Innenkontur aufweisen (möglicherweise mit aussteifenden Längs- oder Umfangssicken) , wobei die Innenkontur üblicherweise ohne Verjüngung in eine Außenöffnung des Innenraums, nämlich in die Fassöffnung nach außen mündet.
Jedenfalls kann es für das Pumpen hochviskoser Flüssigkeiten wesentlich sein, und zwar zum einen wegen der Beschaffenheit der dazu verwendeten Pumpen, zum anderen zur Dosiergenauigkeit beim Pumpen, dass sich insbesondere in der Flüssigkeit möglichst keine oder zumindest nur möglichst wenige und mög¬ lichst kleine Lufteinschlüsse befinden. Prozesstechnisch ist Luft im System ein nachteiliges Ereignis, weil die Förderpum¬ pen ab einer gewissen Menge und Größe der Lufteinschlüsse diese nicht gegen das in dem System befindliche Material ver¬ dichten können und/oder weil die eingebrachte Luft zu Mi¬ schungsverhältnisproblemen oder sogar zum Prozessabbruch führt, wenn das Fördern der Flüssigkeit, insbesondere do¬ siert, Teil eines genau dosierten Mischprozesses ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eingerichtet ist, Luft in Behäl¬ tern mit insbesondere hochviskoser Flüssigkeit zu beseitigen oder Lufteinschlüsse zu vermeiden. Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Evakuieren eines Behälters, der eine insbesondere pastöse Flüssigkeit enthält, insbesondere erstens während des Befüllens des Behälters mit der Flüssigkeit (zum Entfernen von Blasen oder Lufteinschlüssen darin) und/oder zweitens vor dem (insbesondere hochgenau¬ en) Dosieren der Flüssigkeit in einem anschließenden Misch- prozess (zum Beseitigen von Luft über der Flüssigkeitsoberfläche im Zwischenraum zu einer Fassfolgeplatte vor der Ent¬ nahme für das Dosieren) . Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu mit einer Deckelbaugruppe (insbesondere einer sogenann¬ ten Fassfolgeplatte) ausgestattet, die angepasst ist, eine Öffnung eines Behälters Unterdruck-dicht zu verschließen, und die eine Anschlussvorrichtung aufweist, die an der Außensei¬ te der Deckelbaugruppe angeordnet ist und die auf das An¬ schließen einer Evakuierungspumpe eingerichtet ist. Mittels dieser Evakuierungspumpe oder Vakuumpumpe lässt sich der Be¬ hälterinnenraum unter einen möglichst starken Unterdruck (unter sogenanntes Vakuum) setzen. Dies kann (insbesondere wäh¬ rend des Nachfüllens in das Fass) ein Heraussaugen von Luf¬ teinschlüssen in der Flüssigkeit bewirken, und zwar desto vollständiger, je stärker der Unterdruck ist.
Zum Beispiel kann unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein zylindrisches Gebinde oder Fass befüllt werden, wobei die zugeführte Flüssigkeit durch eine zum Beispiel auf dieses Befüllen spezialisierte vakuumdichte Deckelbaugruppe, die das Fass oberseitig (und über der Oberfläche der im Fass stehenden Flüssigkeit) hermetisch abschließt (zum Beispiel, indem sie darauf aufliegt) , so eingefüllt wird, dass die Flüssigkeit durch den Vakuumraum (über der Oberfläche der im Fass stehenden Flüssigkeit) strömen muss. Sollte Luft mit der zugeführten Flüssigkeit gefördert werden, wird die Luft so¬ fort über das Vakuum abgesaugt, und somit entsteht ein be- fülltes Fass, welches keine (oder mindestens deutlich gerin¬ gere) Lufteinschlüsse mehr im Material enthalten kann.
Diese erfindungsgemäße Befüllung kann auch durch eine Fass¬ folgeplatte geschehen, die dann sozusagen die eben beschriebene vakuumdichte Deckelbaugruppe bildet und mit einer ent¬ sprechenden Flüssigkeitszuführung ausgestattet ist. Die Fassfolgeplatte wird dann, nach dieser Befüllung, unter fortgesetztem Vakuum gesteuert und langsam abgesenkt, um schlie߬ lich auf die Flüssigkeitsoberfläche aufzusetzen. So können Störungen im folgenden Dosier- Entnahmeprozess durch Luft zwischen Flüssigkeitsoberfläche und Fassfolgeplatte vermieden werden: Nun wird nämlich (durch pneumatische oder hydraulische Zylinder oder mittels elektrischer Einheiten) durch Aufpressen der Folgeplatte auf das Material die Flüssigkeitsför¬ derpumpe (die sich zum Beispiel auf der Folgeplatte befindet) befüllt: Material wird in die Förderpumpe gepresst - und dies erfolgt ohne Lufteinschlüsse, weil schon vor und dann während des Absenkens der Raum über der Flüssigkeit (durch den hindurch die Folgeplatte abgesenkt wird) evakuiert wird und folglich keine Luft mit in die Förderpumpe gepresst wird.
Oder gemäß einer weiteren Möglichkeit wird die erfindungsge¬ mäße Vorrichtung nur zum Fasswechsel unter Vakuum zum Beispiel in einer Mischvorrichtung verwendet, in der zumeist zwei Flüssigkeiten (durchaus auch einer niederviskosen Flüssigkeit, etwa durch einen Druckbehälter) dosiert miteinander vermischt werden. Wenn in einer solchen Vorrichtung ein Fass auszuwechseln ist, weil es nicht mehr genügend Flüssigkeit enthält, kann das Entlüften des Volumenbereichs oberhalb der Flüssigkeit aus den genannten Gründen auch erfindungsgemäß in dieser Situation erfolgen: Erfindungsgemäß kann die Folgeplatte unter vollem Vakuum gesteuert und langsam auf die Ma¬ terialoberfläche abgesenkt werden, um im folgenden Dosier- Entnahmeprozess keine Störung durch Luft zwischen Flüssig¬ keitsoberfläche und Fassfolgeplatte zu erhalten und Flüssig¬ keit ohne Lufteinschlüsse in die Förderpumpe zu pressen. Um nun in all diesen verschiedenen, soweit beschriebenen Anwendungen der Erfindung zu vermeiden, dass durch (insbesondere möglichst starken) Unterdruck nicht nur die Lufteinschlüs¬ se aus der Flüssigkeit und dem Raum im Behälter über der Flüssigkeit gesogen werden, sondern womöglich auch der Behälter durch den starken Unterdruck kollabiert, ist die Vorrichtung erfindungsgemäß außerdem mit einer Kollabiervermeidungs- einrichtung ausgestattet, die eingerichtet ist, vom Kollabie¬ ren bedrohte Bereiche der Außenseiten von Wandlungen des Behälters nach außen zu saugen - also sozusagen einen Gegen- Unterdruck gegen den Unterdruck im Behälter zu erzeugen. Dazu ist die Kollabiervermeidungseinrichtung angepasst, mindestens einen Bereich der Außenseiten von Wandungen des Behälters mit einer um den Bereich umlaufenden Dichtung zu umgeben. Die Kollabiervermeidungseinrichtung schließt so Unterdruck-dicht an die Wandungsaußenseite an und bildet zusammen mit der Wan¬ dungsaußenseite eine Unterdruck-dichte Kollabiervermeidungs¬ kammer, die eine Anschlussvorrichtung aufweist, die auf das Anschließen einer Evakuierungspumpe eingerichtet ist. Durch diese Evakuierungspumpe kann nun die so gebildete Kollabier¬ vermeidungskammer selbst unter Vakuum gesetzt werden, so dass bei dieser Evakuierung der Kollabiervermeidungskammer der Unterdruck darin auch an der Wandungsaußenseite des Behälters wirksam wird. So saugt der Unterdruck in der Kollabiervermei¬ dungskammer die Außenseite der Behälterwandung nach außen und kann ein Kräftegleichgewicht zwischen der Außenseite der Be¬ hälterwandung sowie ihrer Innenseite (wo der Unterdruck zum Absaugen der Luft oder Lufteinschlüsse wirkt) bewirken - und so das Kollabieren des Behälters verhindern.
Die Kollabiervermeidungseinrichtung ist insbesondere auf Wandungen eines kreiszylindrischen Behälters, insbesondere eines zylindrischen Stahlblech-Deckelfasses oder zylindrischen Kunststoff-Gebindes , angepasst, und zwar vorzugsweise auf Be¬ reiche der Außenseiten von Wandungen der Zylindermantelfläche und/oder des Bodens des Behälters. Vorzugsweise ist die Kollabiervermeidungseinrichtung eingerichtet, auf einem ebenen Boden zu stehen. Sie weist vorzugs¬ weise eine insgesamt Unterdruck-dichte Seitenwandbaugruppe auf, mindestens deren Innenseite die Form einer Kreiszylin¬ dermantelfläche hat, sowie eine insgesamt Unterdruck-dichte Bodenwandbaugruppe. Dabei ist die Zylinderachse vorzugsweise senkrecht orientiert, wenn die Kollabiervermeidungseinrich- tung auf den Boden gestellt ist. Die Seitenwand Baugruppe hat vorzugsweise einen Innendurchmesser, der mindestens so groß ist, wie der Durchmesser des kreiszylindrischen Behälters, auf den die Vorrichtung angepasst ist, und eine Höhe, die un¬ gefähr so groß ist wie die Höhe des kreiszylindrischen Behäl¬ ters, auf den die Vorrichtung angepasst ist.
Die Unterdruck-dichte Bodenwandbaugruppe schließt zum Bei¬ spiel vollumfänglich Unterdruck-dicht an den unteren Rand der Seitenwandbaugruppe an, und der obere Rand der Seitenwandbau¬ gruppe weist eine umlaufende Dichtung auf, die angepasst ist, Unterdruck-dicht an die Wandungsaußenseite des oberen Randbe¬ reichs eines in der Kollabiervermeidungseinrichtung stehenden kreiszylindrischen Behälters anzuschließen. So ausgestaltet, kann die Kollabiervermeidungseinrichtung den darin stehenden Behälter außenseitig vollflächig überdecken und auf der gesamten Zylindermantelfläche und Bodenfläche seiner Außensei¬ ten Unterdruck wirksam werden lassen. Nur die obere Stirnfläche des kreiszylindrischen Behälters, die üblicherweise als Fassdeckel ausgebildet ist, bleibt von der Einrichtung frei und so zugänglich.
Um den Behälter in die Einrichtung hinein stellen zu können, ist es bevorzugt, dass die Seitenwandbaugruppe eine, insbe¬ sondere ein-, zwei- oder mehrflügelige, Tür aufweist, die ge¬ öffnet eine Öffnung freigibt, die über die ganze Höhe der Seitenwandbaugruppe geht und deren Breite größer ist als der Durchmesser des kreiszylindrischen Behälters, auf den die Vorrichtung angepasst ist. Um den Behälter leichter in die Einrichtung hinein schieben zu können, ist es bevorzugt, dass die Bodenwandbaugruppe in¬ nenseitig Schwerlastrollen oder Kugelrollen aufweist.
Um nun bei einem zylindrischen Behälter eine Fassfolgeplatte zur Anwendung bringen zu können, ist es bevorzugt, dass der Innenraum des Behälters, auf den die Vorrichtung angepasst ist, eine zylindrische Innenkontur aufweist, und dass die De¬ ckelbaugruppe eine Folgeplatte aufweist mit einer Dichtung, die auf einem Umfang der Folgeplatte angeordnet und angepasst ist, in die zylindrische Innenkontur des Behälters umfänglich dichtend einsetzbar zu sein und dass die Folgeplatte ange¬ passt ist, von einer Führung translatorisch senkrecht nach unten in Richtung der Zylinderachse des so orientierten Behälters beweglich so geführt zu sein, dass die Folgeplatte sich in Richtung der Zylinderachse nach unten auf einen Flüssigkeitsspiegel (der Flüssigkeit in dem Behälter) absenken lässt. Besonders bevorzugt ist es, dass die Vorrichtung ins¬ gesamt angepasst ist auf einen Behälter für die Flüssigkeit, der ein glattwandiges Stahlblech-Deckelfass mit Spannring- Verschluss oder ein zylindrischer Kunststoffbehälter ist.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Abbildungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung weiter beschrieben. Darin zeigen
Figur 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung beim Befüllen eines Behälters mittels einer erfindungsgemäß darauf spezialisier¬ ten Deckelbaugruppe,
Figur 2 eine schematische Vorderansicht der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung beim Befüllen eines Behälters mittels einer erfindungsgemäß darauf spezialisier¬ ten Fassfolgeplatte, Figur 3 eine schematische Vorderansicht der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung beim Absenken einer Fassfolgeplatte nach einem Behälterwechsel in einer Mischmaschine,
Figur 4 eine schematische Vorderansicht der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung nach dem Absenken der Fassfolgeplatte beim Fördern von Flüssigkeit in eine Mischmaschine,
Figur 5 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Kolla- biervermeidungseinrichtung mit geschlossener Tür,
Figur 6 eine geschnittene Vorderansicht der erfindungsge¬ mäßen Kollabiervermeidungseinrichtung nach Figur 5 mit eingesetztem Behälter,
Figur 7 eine räumlich Ansicht der Kollabiervermeidungsein- richtung ohne eingesetzten Behälter mit geöffneter Tür, und
Figur 8 eine räumlich Ansicht der Kollabiervermeidungsein- richtung ohne eingesetzten Behälter mit geöffneter Tür, ohne Behälter, aber mit eingesetzter Zentrierplatte für den Behälter.
Die abgebildete Vorrichtung 2 dient zum Evakuieren eines kreiszylindrischen Behälters 4 (abgebildet in Gestalt eines zylindrischen Stahlblech-Deckelfasses 4), der eine pastöse Flüssigkeit 6 enthält, insbesondere erstens während des Be¬ füllens des Behälters mit der Flüssigkeit (zum Vermeiden von Blasen oder Lufteinschlüssen darin; Figur 1 und 2) und zweitens zum Beseitigen von Luft über der Flüssigkeitsoberfläche 6 im Zwischenraum 8 zu einer Fassfolgeplatte 10 bei deren Ab¬ senken auf die Flüssigkeitsoberfläche 6 (Figur 1 und 2) . Die Vorrichtung 2 ist dazu mit einer Fassfolgeplatte 10 ausge¬ stattet (Figur 2 bis 4; oder mit einer nur auf das Befüllen spezialisierten Deckelbaugruppe gemäß Figur 1), die angepasst ist, eine oberseitige Öffnung 12 des Behälters 4 Unterdruck¬ dicht zu verschließen. Sie weist eine Anschlussvorrichtung 14 auf, die an der Außenseite der Fassfolgeplatte 10 angeordnet ist und die auf das Anschließen einer Vakuumpumpe 16 einge¬ richtet ist. Mittels dieser Vakuumpumpe 16 lässt sich der In¬ nenraum des Behälters 4 (und auch die Flüssigkeit 6 in dem Behälter 4) unter Vakuum setzen.
Dies bewirkt in zwei Anwendungsbeispielen gemäß Figur 1 und 2 ein Heraussaugen von Lufteinschlüssen in der Flüssigkeit 18 während des Befüllens oder Nachfüllens in das Fass 4, und zwar desto vollständiger, je stärker der Unterdruck ist.
So kann nämlich unter Verwendung der Vorrichtung 2 ein zylindrisches Gebinde 4 befüllt werden, wobei die zugeführte Flüssigkeit (schematisch angedeutet durch die Pfeile 18) durch die vakuumdichte Deckelbaugruppe 10 (entweder einer nur auf das Befüllen spezialisierten Deckelbaugruppe gemäß Figur 1 oder einer auf das Befüllen spezialisierten Fassfolgeplatte gemäß Figur 2, die das Fass 4 oberseitig (und über der Ober¬ fläche 6 der im Fass stehenden Flüssigkeit 6) hermetisch ab¬ schließt, so eingefüllt wird, dass die Flüssigkeit 18 durch den Vakuumraum 8 (über der Oberfläche 6 der im Fass stehenden Flüssigkeit) strömen muss. Sollte Luft mit der zugeführten Flüssigkeit 18 gefördert werden, wird die Luft sofort über das (durch die Vakuumpumpe 16 erzeugte) Vakuum abgesaugt, und somit entsteht ein befülltes Fass, welches keine (oder min¬ destens deutlich geringere) Lufteinschlüsse im Material 6 enthalten kann.
Die Fassfolgeplatte 10 kann dann nach der Befüllung unter fortgesetztem Vakuum gesteuert und langsam abgesenkt werden, um schließlich mit ihrer Unterseite auf die Flüssigkeitsoberfläche 6 aufzusetzen. Dies wird auch im Folgenden weiter beschrieben (Figur 3 und 4) . Gemäß einer weiteren Möglichkeit (Figur 3 und 4) nämlich wird die Vorrichtung 2 zum Fasswechsel unter (durch die Vakuumpumpe 16 erzeugtem) Vakuum in einer Mischvorrichtung (nicht dargestellt) verwendet. Wenn in einer solchen Mischvorrichtung eines der Fässer 4 auszuwechseln ist, etwa weil es nicht mehr genügend Flüssigkeit enthält, kann das Entlüften des Volumen¬ bereichs des jeweiligen ausgewechselten, gefüllten Fasses 4 oberhalb der darin enthaltenen Flüssigkeit 6 mittels der Vor¬ richtung 2 erreicht werden. So kann nämlich die Folgeplatte 10 (bei durch die Vakuumpumpe 16 erzeugtem Vakuum) gesteuert und langsam auf die Materialoberfläche 6 abgesenkt werden, um zum Beispiel im folgenden Dosier-Entnahmeprozess keine Stö¬ rung durch Luft zwischen Flüssigkeitsoberfläche 6 und Fass- folgeplattel 0 zu erhalten: Nun wird nämlich (durch pneumati¬ sche oder hydraulische Zylinder oder mittels elektrischer Einheiten; nicht dargestellt) durch geführtes Aufpressen der Folgeplatte 10 auf das Material 6 die Flüssigkeitsförderpumpe 20 befüllt: Material wird in die Förderpumpe 20 gepresst - und dies erfolgt ohne Lufteinschlüsse, weil schon vor und dann während des Absenkens (Figur 3) der Raum 8 über der Flüssigkeit 6 (durch den hindurch die Folgeplatte 10 abge¬ senkt wird) durch die Vakuumpumpe 16 evakuiert wird und folg¬ lich keine Luft mit in die Förderpumpe gepresst wird. Um nun zu vermeiden, dass durch den Unterdruck nicht nur Luft und Lufteinschlüsse aus der Flüssigkeit 6, 18 und aus dem Vakuum¬ raum 8 (über der Oberfläche 6 der im Fass 4 stehenden Flüssigkeit 6) gesogen werden, sondern womöglich auch der Behälter 4 durch den starken Unterdruck kollabiert, ist die Vorrichtung 2 außerdem mit einer Kollabiervermeidungseinrichtung 22 ausgestattet, die eingerichtet ist, die Außenseiten der vom Kollabieren bedrohten Wandlungen des Behälters 4 nach außen zu saugen - also sozusagen einen Gegen-Unterdruck gegen den Unterdruck im Behälter 4 zu erzeugen. Dazu ist die Kolla- biervermeidungseinrichtung 22 angepasst, die Außenseite beinahe sämtlicher Wandungen des Behälters 4 mit einer um die Außenseite umlaufenden Dichtung 24 zu umgeben. Die Dichtung 24 der Kollabiervermeidungseinrichtung 22 ist eingerichtet, Unterdruck-dicht an die Wandungsaußenseite 26 anzuschließen und bildet zusammen mit der Wandungsaußenseite eine Unter¬ druck-dichte Kollabiervermeidungskammer 28, die eine Anschlussvorrichtung aufweist, die auf das Anschließen einer Evakuierungspumpe 29 eingerichtet ist. Durch diese Evakuie¬ rungspumpe kann nun die so gebildete Kollabiervermeidungskammer 28, (die den gesamten Boden 30 und die gesamte Zylindermantelfläche bis kurz unter den oberen Rand 32 des Fasses 4 umgibt) selbst unter Vakuum gesetzt werden, so dass bei die¬ ser Evakuierung der Kollabiervermeidungskammer der Unterdruck darin auch an der Wandungsaußenseite des Behälters 4 anliegt. So saugt der Unterdruck in der Kollabiervermeidungskammer 28 die Außenseite der Behälterwandung 4 nach außen und kann ein Kräftegleichgewicht zwischen der Außenseite der Behälterwan¬ dung 4 sowie ihrer Innenseite (wo der Unterdruck zum Absaugen der Luft oder Lufteinschlüsse anliegt) bewirken - und so das Kollabieren des Behälters 4 verhindern.
Die Kollabiervermeidungseinrichtung 22 ist eingerichtet, auf einem ebenen Boden 33 zu stehen. Sie weist eine insgesamt Unterdruck-dichte Seitenwandbaugruppe 34 auf, deren Innenseite 36 insgesamt ungefähr die Kontur einer Kreiszylindermantel¬ fläche hat, sowie eine insgesamt Unterdruck-dichte Bodenwand¬ baugruppe 38. Wie in Figur 5 und 6 abgebildet auf den Boden 40 gestellt, ist die Zylinderachse 42 senkrecht orientiert. Die Seitenwandbaugruppe 34 hat einen Innendurchmesser, der geringfügig größer ist, als der Durchmesser des Behälters 4, auf den die Vorrichtung angepasst ist, und eine Höhe, die ge¬ ringfügig kleiner ist als die Höhe des Behälters 4. So reicht montiert die Seitenwandbaugruppe 34 bis kurz unter den oberen Rand 32 des Fasses 4 (Figur 6) .
Die zusammen eine Unterdruck-dichte Wandung bildenden Wand¬ baugruppen 34, 38 schließen Unterdruck-dicht kurz unter dem oberen Rand 32 des Behälters 4 mittels der Dichtung 24 an die Wandungsaußenseite 26 des Behälters 4 an: der obere Rand der Seitenwandbaugruppe 34 weist eine umlaufende Dichtung 24 auf, die angepasst ist, Unterdruck-dicht an die Wandungsaußenseite 26 des oberen Randbereichs des in der Kollabiervermeidungs- einrichtung 22 stehenden kreiszylindrischen Behälters 4 anzuschließen. So ausgestaltet, kann die Kollabiervermeidungsein- richtung 22 den darin stehenden Behälter 4 außenseitig vollflächig überdecken und auf der gesamten Zylindermantelfläche und Bodenfläche seiner Außenseiten Unterdruck wirksam werden lassen. Nur die obere Stirnfläche des kreiszylindrischen Behälters 4, die als Fassöffnung 12 ausgebildet ist, bleibt von der Einrichtung 22 frei und so zugänglich.
Um den Behälter 4 in die Einrichtung 22 hinein stellen zu können, weist die Seitenwandbaugruppe 34 eine zweiflügelige Tür 44 auf, die geöffnet eine Öffnung freigibt (Figur 7 und 8), die über die ganze Höhe der Seitenwandbaugruppe 34 geht und deren Breite größer ist als der Durchmesser des kreiszylindrischen Behälters 4, auf den die Vorrichtung 2, 22 angepasst ist. Geschlossen (Figur 5 und 6) sind sämtliche Fugen der Tür 44 so durch Dichtungen 45 gedichtet, dass sich insgesamt ein hermetisch dichter, Becher-förmiger Trog mit kreiszylindrischer Innenkontur als Kollabiervermeidungseinrichtung 22 ergibt. Nur deren oberer Rand ist angepasst, mittels der umlaufenden Dichtung 24 kurz unter dem oberen Rand 32 des Behälters 4 an die Wandungsaußenseite des Behälters 4 Unter¬ druck-dicht anzuschließen.
Um den Behälter 4 leichter in die Einrichtung 22 hinein schieben zu können, weist die Bodenwandbaugruppe innenseitig Schwerlast-Kugelrollen 46 auf. Zum Zentrieren in der Kolla- biervermeidungseinrichtung 22 wird der Behälter 4 vor dem Hineinschieben auf eine Zentrierplatte 48 gestellt, auf die er mit seiner unteren Bördelkante formschlüssig passt.
Um nun bei dem zylindrischen Behälter 4 die Fassfolgeplatte 10 zur Anwendung bringen zu können, weist die Folgeplatte ei¬ ne Dichtung 52 auf, die auf einem Umfang der Folgeplatte 10 angeordnet und angepasst ist, in die zylindrische Innenkontur des Behälters 4 umfänglich dichtend einsetzbar zu sein. Zudem ist die Folgeplatte angepasst, von einer Führung 54 transla¬ torisch senkrecht nach unten in Richtung der Zylinderachse 42 des so orientierten Behälters 4 beweglich so geführt zu sein, dass die Folgeplatte 10 sich in Richtung der Zylinderachse nach unten auf den Flüssigkeitsspiegel 6 in dem Behälter ab¬ senken lässt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung,
zum Evakuieren eines Behälters, der eine insbesondere pastöse Flüssigkeit enthält, insbesondere erstens zum Vermeiden von Lufteinschlüssen oder Blasen in der Flüssigkeit während des Befüllens des Behälters mit der Flüssigkeit und/oder zweitens zum Beseitigen von Luft zwischen der Materialoberfläche der im Behälter befindlichen Flüssigkeit und einer Fassfolgeplatte bis zu deren Auf¬ setzen auf die Flüssigkeitsoberfläche beim Einset¬ zen der Fassfolgeplatte in den Behälter vor Entnahme der Flüssigkeit, mit einer Deckelbaugruppe, die angepasst ist, eine Öffnung eines Behälters Unterdruck-dicht zu ver¬ schließen, und die eine Anschlussvorrichtung aufweist, die an der Außenseite der Deckelbaugruppe angeordnet ist und die auf das Anschließen einer Evakuierungspumpe eingerichtet ist, und mit einer Kollabiervermeidungseinrichtung, die angepasst ist, mindestens einen Bereich der Außensei¬ ten von Wandungen des Behälters mit einer um den Bereich umlaufenden Dichtung zu umgeben und Unterdruck-dicht an die Wandungsaußenseite anzuschließen und zusammen mit der Wandungsaußenseite eine Unter¬ druck-dichte Kollabiervermeidungskammer zu bilden, die eine Anschlussvorrichtung aufweist, die auf das Anschließen einer Evakuierungspumpe eingerichtet ist, so dass bei Evakuierung der Kollabiervermeidungskammer der Unterdruck darin auf die Wandungsaußenseite einwirkt. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollabiervermeidungseinrichtung auf Bereiche der Außenseiten von Wandungen eines kreiszylindrischen Behälters, insbesondere eines Stahlblech- Deckelfasses oder Kunststoff-Gebindes , angepasst ist.
Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollabiervermeidungseinrichtung auf Bereiche der Außenseiten von Wandungen der Zylindermantelfläche und/oder des Bodens des Behälters angepasst ist .
Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollabiervermei- dungseinrichtung eingerichtet ist, auf einem ebenen Boden zu stehen, und eine insgesamt Unterdruck-dichte Seiten- wandbaugruppe der Kollabiervermeidungskammer aufweist, mindestens deren Innenseite die Form einer Kreiszylindermantelfläche hat mit senkrecht orientierter Zylinderachse und mit einem Innendurchmesser, der mindestens so groß ist, wie der Durchmesser des kreiszylindrischen Behälters, auf den die Vorrichtung angepasst ist, und mit einer Höhe, die ungefähr so groß ist wie die Höhe des kreiszylindrischen Behälters, auf den die Vorrichtung angepasst ist, sowie eine insgesamt Unterdruck-dichte Bodenwandbaugrup¬ pe, die vollumfänglich Unterdruck-dicht an den unteren Rand der Seitenwandbaugruppe anschließt, und dass der obere Rand der Seitenwand Baugruppe eine umlaufende Dich¬ tung aufweist, die angepasst ist, Unterdruck-dicht an die Wandungsaußenseite des oberen Randbereichs eines in der Kollabiervermeidungseinrichtung stehenden kreiszylindrischen Behälters anzuschließen.
5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandbaugruppe eine, insbe¬ sondere ein-, zwei- oder mehrflügelige, Tür aufweist, die geöffnet eine Öffnung freigibt, die über die ganze Höhe der Seitenwandbaugruppe geht und deren Breite größer ist als der Durchmesser des kreiszylindrischen Behälters, auf den die Vorrichtung angepasst ist.
6. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandbaugruppe innenseitig Schwerlastrollen oder Kugelrollen aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Behälters, auf den die Vorrichtung angepasst ist, eine zylindrische Innenkontur aufweist, und dass die Deckelbaugruppe eine Folgeplatte aufweist mit einer Dichtung, die auf einem Umfang der Folgeplatte angeordnet und angepasst ist, in die zylindrische Innenkontur des Behälters umfänglich dichtend einsetzbar zu sein und dass die Folgeplatte an¬ gepasst ist, von einer Führung translatorisch senkrecht nach unten in Richtung der Zylinderachse des so orientierten Behälters beweglich so geführt zu sein, dass die Folgeplatte sich in Richtung der Zylinderachse nach unten auf einen Flüssigkeitsspiegel (der Flüssigkeit in dem Be¬ hälter) absenken lässt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein glattwandi- ges zylindrisches Stahlblech-Deckelfass mit Spannring- Verschluss oder ein zylindrisches Kunststoff-Gebinde ist.
EP18712541.4A 2017-03-15 2018-03-15 Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit Active EP3596001B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105533.9A DE102017105533A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Vorrichtung zum Evakuieren eines Behälters mit pastöser Flüssigkeit
PCT/EP2018/056518 WO2018167205A1 (de) 2017-03-15 2018-03-15 Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3596001A1 true EP3596001A1 (de) 2020-01-22
EP3596001B1 EP3596001B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=61750094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712541.4A Active EP3596001B1 (de) 2017-03-15 2018-03-15 Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11192774B2 (de)
EP (1) EP3596001B1 (de)
CN (1) CN110431103B (de)
DE (1) DE102017105533A1 (de)
DK (1) DK3596001T3 (de)
WO (1) WO2018167205A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100712A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von viskosem Material
EP3507236B1 (de) 2016-09-05 2020-10-14 Atlas Copco IAS GmbH Fasspumpe mit anpassbarem dichtring der folgeplatte
WO2022164945A1 (en) * 2021-01-27 2022-08-04 Nordson Corporation Container positioning apparatus
KR102304604B1 (ko) * 2021-03-25 2021-09-24 (주)에이원텍 액체 원료 이송 및 공급장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601285A (en) * 1969-05-14 1971-08-24 Asa L Leger Method and system for dispensing metered amounts of fluid substances from bulk containers
DE3729318C2 (de) 1987-09-02 1994-08-11 Mader Gmbh Hubvorrichtung
DE3809852A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4022142A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Seitz Enzinger Noll Masch Einrichtung zur ueberwachung der fuellelemente von fuellmaschinen
US5489044A (en) * 1991-05-20 1996-02-06 Hygiene-Technik Inc. Method of preparing replaceable liquid soap reservoir
DE19649461C2 (de) * 1996-11-29 2000-06-08 Kern & Liebers Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines viskosen Materials
FR2766473B1 (fr) * 1997-07-22 1999-09-17 Sidel Sa Procede pour le remplissage de recipients, et installation pour la mise en oeuvre
TR200000583T2 (tr) * 1997-09-04 2000-07-21 Heineken Technical Services B.V. Bira ve diğer gazlı içeceklerin depolanması ve dağıtımı için bir düzenek.
DE19909826A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Krones Ag Verfahren zum Sterilisieren von Behältern und Füllvorrichtung
FR2797864B1 (fr) * 1999-08-23 2001-10-12 Sidel Sa Machine de remplissage comportant au moins une enceinte a atmosphere controlee
FR2851242B1 (fr) * 2003-02-13 2005-10-21 Rhodia Chimie Sa Procede de vidange d'un conteneur souple renfermant un produit visqueux
DE102004030654A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
DE102007003972B4 (de) 2007-01-26 2012-01-19 Viscotec Pumpen- Und Dosiertechnik Gmbh Vorrichtung zur luftfreien Entnahme und verbesserten Entlüftung mit porösen Trennplatten
JP5196220B2 (ja) 2007-04-23 2013-05-15 兵神装備株式会社 汲出し装置
JP5560019B2 (ja) * 2009-11-04 2014-07-23 株式会社アイセロ 送液装置、およびその送液装置に用いる液体容器
US20140124090A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Mark C. Schneider Container assembly including a detachable follow plate for loading bulk material therefrom
DE102013005965A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Udo Tartler Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit insbesondere pastöser Flüssigkeit
EP2987766B1 (de) 2014-08-20 2017-04-05 Krones AG Füllhöhenkorrektur
DE202016003915U1 (de) * 2016-06-27 2016-08-10 Fere Dosier- Und Klebsysteme Gmbh Entnahmestation für einen Wechselbehälter sowie Pumpanordnung für eine Entnahmestation

Also Published As

Publication number Publication date
DK3596001T3 (da) 2021-06-28
EP3596001B1 (de) 2021-06-02
WO2018167205A1 (de) 2018-09-20
DE102017105533A1 (de) 2018-09-20
CN110431103A (zh) 2019-11-08
US20200017353A1 (en) 2020-01-16
US11192774B2 (en) 2021-12-07
CN110431103B (zh) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3596001A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
EP1754543B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von pastösen Stoffen aus Behältern
EP2984031B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
DE19628429C2 (de) Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
WO2018192943A1 (de) Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür
DE102013001576B4 (de) Verfahren zum Befüllen einer Zelle eines Akkumulators mit Elektrolytflüssigkeit
DE102014114374B3 (de) Entleervorrichtung mit einer Fasspresse sowie Verfahren zum Entleeren von viskosem Material
EP3507236B1 (de) Fasspumpe mit anpassbarem dichtring der folgeplatte
EP3568375B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von viskosem material
EP0654420B1 (de) Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcher Behälter
DE202017101507U1 (de) Vorrichtung zum Evakuieren eines Behälters mit pastöser Flüssigkeit
DE102008052423A1 (de) Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange
DE202013004757U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit insbesondere pastöser Flüssigkeit
CH625744A5 (de)
DE102014011395A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
DE102020131081B3 (de) Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung
EP3610179B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
DE202017102165U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit pastöser Flüssigkeit
DE102012008397A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE102016010622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von viskosem Material
DE102021109816A1 (de) Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung
DE4420556C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme viskoser Flüssigkeiten aus einem Faß
WO2023046610A1 (de) Behälter mit einem darin verpackten produkt
DE1771933C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen
DE202012012909U1 (de) Fassentleerungsvorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Fass

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005520

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005520

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018005520

Country of ref document: DE

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230209

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 7