EP1753717A1 - Verfahren zur herstellung von diphenyl-azetidinon-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von diphenyl-azetidinon-derivaten

Info

Publication number
EP1753717A1
EP1753717A1 EP05743217A EP05743217A EP1753717A1 EP 1753717 A1 EP1753717 A1 EP 1753717A1 EP 05743217 A EP05743217 A EP 05743217A EP 05743217 A EP05743217 A EP 05743217A EP 1753717 A1 EP1753717 A1 EP 1753717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aryl
alkyl
och
general formula
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05743217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Jendralla
Guenter Billen
Wendelin Frick
Bernd Junker
Theodor Andreas Wollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Publication of EP1753717A1 publication Critical patent/EP1753717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Definitions

  • the invention relates to the production of 1,4-diphenyl-azetidinone derivatives by cyclization of certain ß-arjriino-carboxamides or ß-amino-carboxylic acid esters.
  • ezetimibe blocks the absorption of cholesterol from the intestine, so that both lower LDL values and fewer triglycerides are observed in patients. It is the 1- (4-fluorophenyl) -3 (R) - [3- (4-fluorophenyl) -3 (S) -hydroxypropyl] -4 (S) - (4-hydroxyphenyl) -2-azetidinone of the following formula (see claim 8 in EP 0720 599 B1).
  • Trialkylphosphine / Dialkylazodicarboxylat a phase transfer catalyst
  • DialkylcUo hosphaiVTefra-n-butylammonium hydrogen sulfate or dichlorobenzoyl chloride / NaH e.g. Trialkylphosphine / Dialkylazodicarboxylat, a phase transfer catalyst, DialkylcUo hosphaiVTefra-n-butylammonium hydrogen sulfate or dichlorobenzoyl chloride / NaH, or
  • esters (R x is, for example, alkyl) of the general formula below with imines in the presence of strong bases,
  • a silylating agent and a fluoride ion catalyst as the cyclizing agent or a salt of the chiral compound (G + salt), in particular with bis (trimethylsilyl) acetamide and tefra-n-butylammonium fluoride.
  • LAG alkylene
  • a disadvantage of this process is the use of large amounts of silylating agents such as N, O-bis (trimethylsilyl) acetamide, since the workup produces acetamide, which is classified as carcinogenic.
  • the diastereoselectivity is rather moderate during the addition reaction stage using enolate and 1 min, which means that additional separation stages are necessary.
  • R 1 OH, OCH 3
  • R 2 F, CH 2 CH 3 , CH 2 NHR 4
  • R 5 OH, NH-CH 2 - [CH (OH) -] m CH 2 OH
  • R 8 R 2 , CH 2 N [Si (alkyl) 0 (aryl) p ] CO 2 CH 2 (C 6 H 5 ), CH 2 N [Si (alkyl) 0 (aryl) p ] CO 2 tert-butyl .
  • a typical reaction sequence - including the precursors - is shown below as an example.
  • 5- (4-Fluoro-phenyl) -5-oxopentanoic acid methyl ester (V ⁇ ) can be prepared from fluorobenzene as described in tetrahedron (volume 49, pages 3193-3202, 1993).
  • the keto group is reduced to the alcohol (VTIT), the S-enantiomer, using a chiral reducing agent.
  • VTIT the keto group
  • a chiral reducing agent All methods known to the person skilled in the art can be used here. Examples of this are the (R) -methyl-CBS-catalyzed reduction with borane-dimethylsulfide complex or borane-tetrahydrofuran complex (see, for example, WO 00/34240) and the ruthenium ( ⁇ ) -catalyzed asymmetric hydrogenation (analogously to J. Am. Chem Soc. 1996, 118, 2521 to 2522).
  • This asymmetric hydrosilylation has a number of advantages over the oxazaboroHdin-catalyzed reduction with borane in the starting situation [ ⁇ -keto ester (VII), which is specifically present in the process according to the invention], and in terms of feasibility, environmental compatibility and economy on an industrial scale Complexes and towards asymmetric hydrogenation.
  • the preferred reducing agent poly (methylhydrosiloxane) (PMHS) is very inexpensive on an industrial scale (cheapest known silane), not very volatile (bp> 177 ° C), safe to handle and environmentally friendly.
  • the borane-THF or DMS complex is significantly more expensive, much more volatile, the safe technical handling requires some effort and these substances are considerably polluting.
  • borane complexes in production requires e.g. B. a continuous exhaust air incinerator, since both the borane itself, as well as the dimethyl sulfide are strongly odorous. Furthermore the reduction with borane complexes is accompanied by the formation of hydrogen during the various phases of the reaction and work-up process. So that there are no detonating gas explosions in the pipes to the exhaust air combustion system, large amounts of nitrogen must be fed in continuously so that the explosion limit cannot be reliably reached. In addition, the commercial (R) -methyl-CBS solution is expensive and the reaction is moderately catalytic.
  • asymmetric hydrosilylation succeeds at high concentration in the solvent toluene (see Examples 32 and 33), while the CBS reduction is usually carried out at a larger dilution and in less technically desirable solvents such as dichloromethane or THF.
  • the advantage of asymmetric hydrosilylation over Noyori's asymmetric Ru (H) -catalyzed hydrogenation mainly consists in the low catalyst costs.
  • the asymmetric hydrosilylation takes place over a chirally complexed CuH catalyst that is generated in situ from an inexpensive copper ( ⁇ ) salt (e.g. CuCl), the ligand and the silane, preferably PMHS, in the reaction solvent (e.g. toluene).
  • the catalyst costs, irrespective of the S / C ratio achieved, only play a minor role as long as the S / L ratio is acceptably high.
  • the ruthenium precatalyst for the asymmetric Noyori hydrogenation of a non-chelating aryl ketone is made from a suitable ruthenium (H) compound, an optically pure diamine and an optically pure diphosphane.
  • H ruthenium
  • the asymmetric hydrosilylation can be carried out in the temperature range from -78 to + 30 ° C, preferably at -50 ° C to + 10 ° C, particularly preferably at -20 ° C to 0 ° C.
  • aprotic solvents which are inert to the silane used can be used, preference is given to the class of ethers, and chlorinated, saturated or aromatic hydrocarbons, particularly preferably toluene, THF, fluorobenzene, chlorobenzene, dichloromethane, cyclohexane, heptane or pentane, especially toluene.
  • a (more) stoichiometric reducing agent is a silane such as polymethylhydrosiloxane (PMHS), diphenylmethylsilane (Ph 2 MeSiH), diphenylsilane (Ph 2 SiH 2 ), phenylsilane (PhSiH 3 ), tetramethyldisiloxane (TMDS), tert-butyl-dimethyl-dimethyl TBS-H), triethylsilane (TES-H), preferably PMHS, Ph 2 MeSiH or TMDS, particularly preferably PMHS.
  • the silane is used in excess, based on the starting material, preferably 1.2 to 6.0 equiv., Particularly preferably 2.0 to 5.0 equiv.
  • the catalytically active species is probably a chelate complex of copper (I) hydride with a chiral diphosphane.
  • This catalytic species is preferably generated in situ in the reaction mixture from a suitable copper compound, a strong base, a chelating chiral diphosphane and the silane.
  • CuCl, CuCl 2 , CuF 2 , or Stryker reagent [(PPh 3 ) CuH] 6 are preferably used as the copper compound, particularly preferably CuCl or Stryker reagent.
  • the copper compound is used in an amount of 0.01 mol% to 10 mol% based on the starting material (ketone), preferably in an amount of 0.1 mol% to 3 mol%, particularly preferably in an amount of 0.5 to 1.0 mol%.
  • the strong base is preferably an alkali alcoholate or alkali hexamethyldisilazane, particularly preferably sodium tert-butoxide, sodium methoxide or NaHMDS.
  • the base is used either equimolar or in excess of the copper compound, preferably 1.0 to 10.0 equiv., Particularly preferably 1.0 to 6.0 equiv. based on the copper compound.
  • a chiral, chelating diphosphane is used as the ligand, the enantioselectivity of the catalytic hydrosilylation and the productivity of the catalyst often being higher the smaller the dihedral angle in the chiral diphosphane.
  • Preferred ligands come from the diphosphine classes B1NAP, DuPHOS, FerroTANE, JOSJPHOS, WALPHOS, BrriANP, B ⁇ PHEMP, MeO-BJPHEP and SEGPHOS.
  • Particularly preferred ligands are BINAP, Cy 2 PF-PCy 2 , BLTIANP, 5-xyl-MeO-BIPHEP, 4-MeO-3,5-DTBM-MeO-BIPHEP, DM-SEGPHOS, DTBM-SEGPHOS, very particularly preferably 5- Xyl-MeO-BIPHEP, 4-MeO-3,5-DTBM-MeO-BIPHEP, DM-SEGPHOS, DTBM-SEGPHOS.
  • the free one is , uncomplexed portion of the CuH is thermally unstable.
  • this decomposition is suppressed by carrying out the in-situ production of the CuH (for example from CuCl) in the presence of one equivalent of triphenylphosphine based on CuH, or alternatively using preformed Stryker reagent as the precatalyst.
  • the CuH-PPh 3 complex which is initially present, is thermally stable in the range from -20 ° C to 0 ° C, but does not commit a significant reduction in keto groups under these conditions. It is only when this "CuH bearing layer" meets the few chiral diphosphine molecules in the reaction mixture that the chiral, highly reactive CuH complex is formed, which in a ligand-accelerated reaction reduces the keto groups to optically active alcohols.
  • the asymmetric hydrosilylation of the ketone can be carried out in such a way that the reaction product is either isolated directly from the free, optically active alcohol, or its silyl ether, which can then be deprotected to give the free alcohol can, or can continue to implement in the protected form.
  • Use of PMHS and direct isolation of the free, optically active alcohol often gives better results and is therefore preferred.
  • the use of other silanes, e.g. B. TBS-H or TES-H, followed by the isolation of the tert-butyldimethylsilyl ether or the triethylsilyl ether of the chiral alcohol but also belongs to the embodiments of the present invention.
  • Silyl protective groups the trityl, the THP, the 1-ethoxyethyl and the alkoxymethyl protective groups, and the tert are particularly preferred.
  • the protective groups are introduced by methods known to the person skilled in the art, such as, for. B. in "Protective Groups in Organic Synthesis” Third Edition [TW Green, PGM Wuts (Editor), John Wiley & Sons, Inc., 1999] are described.
  • ester (IX) is then converted to the amide (XI) using (+) - (lS, 2S) -pseudoephedrine (X).
  • All methods known to the person skilled in the art can be used here. Examples of this are from A.G. Myers et al described in J. Am. Chem. Soc. (1997, volume 119, pages 6496 - 6511, 656 - 673) and in Organic Synthesis (1999, volume 76, pages 57 to 76).
  • a reliable and mild, but multi-step method for converting the ester (IX) into the amide (XI) is to first hydrolyze the methyl ester to the free carboxylic acid, the latter then with about 1.0 equivalents of a suitable carboxylic acid chloride, e.g. Pivalic acid chloride, or a chloroformate, e.g. Isobutyl chloroformate, in the presence of a suitable base, preferably about 2.2 equivalents of the base triethylamine, in a suitable solvent, preferably dichloromethane, acetone or toluene at about 0 ° C., to convert to the mixed anhydride, which then, preferably in a one-pot reaction approx. 0 ° C, with the addition of approx. 1.0 equiv. (+) - (lS, 2S) -pseudoephedrine (X) reacted to the amide (XI).
  • a suitable carboxylic acid chloride
  • the amide (XI) can also be obtained in one stage by direct condensation of ephedrine with the methyl ester (LX) under basic conditions in accordance with one of the two following variants.
  • This one-step synthesis of the pseudoephedrine amide (XI) is believed to be based on an original transesterification reaction of the methyl ester with the secondary hydroxy group of the pseudoephedrine followed by an intramolecular O -> N acyl shift.
  • the imine component (DI) required for the subsequent addition is obtained from the corresponding aniline derivative and aldehyde by known methods.
  • the water formed in the reaction can be removed, for example, by azeotropic distillation with toluene.
  • the enolate is produced from the amide (XI) with the appropriate bases and this is added to the lnine (DI).
  • General examples of this are described in J. Org. Chem. (2001, volume 66, pages 9030-9032), Organic Letters (2001, volume 3, pages 773-776 and 2000, volume 2, pages 3527-3529).
  • the conversion of the amide (XI) into the Mannich product (XU) is a one-pot reaction in which 2 to 4 phases are carried out, which are described below. All phases of the reaction are carried out in a fairly polar solvent with ether properties, which must have good solubility properties for lithium salts and good stability to lithium bases.
  • Preferred solvents are tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, 1,2-dimethoxyethane, diethoxymethane (DEM, formaldehyde diethylacetal), 1,1-dimethoxymethane (methylal), diglyme (diethylene glycol dimethyl ether), triglyme (triethylene glycol dimethyl ether) and dichloromethane.
  • Tetrahydrofuran and diethoxymethane, in particular tetrahydrofuran are particularly preferred.
  • Lithium diisopropylamide (LDA) or 1,1,1,3,3,3-hexamethyldisilazane lithium salt (LiHMDS, bis-trimethylsilyl lifhiumamide) are suitable as bases. LDA is preferred. Either the commercially available bases can be used, or they can be used in situ by adding a scarce equivalent of n-BuLi solution to dissolve diisopropylamine or 1,1,1,3,3,3- Hexamethyldisilazane (HMDS, bis-trimethylsilylamine) available lithium bases.
  • LDA Lithium diisopropylamide
  • LiHMDS 1,1,1,3,3,3-hexamethyldisilazane lithium salt
  • the solution of the amine in one of the above-mentioned dry solvents with ether properties, particularly preferably THF, is initially introduced under inert gas in a well-dried reaction vessel.
  • the lithium salt, preferably lithium chloride, required in phase 4 can already be dissolved / partially suspended.
  • 0.92 to 0.99 equivalents, based on the amine, of a 1.5 to 10.0 molar solution of n-butyllithium in hexane, preferably about 0.95 equivalents of an about 2.5 molar solution are at -78 ° C to + 10 ° C, preferably at -30 ° C to 0 ° C, particularly preferably at -20 ° C, slowly added. The mixture is allowed to warm to 0 ° C. and is stirred for a further 5 to 10 minutes at this temperature.
  • Phase 2 [conversion of the amide (XI) into the lithium enolate]:
  • the deprotonation of the pseudoephedrinamide (XI) to the lithium enolate is carried out with 2.0 to 3.2 equiv. the lithium base, preferably with approximately 2.05 equiv. LDA, as far as the amide (XI) contains no other unprotected protic function (OH, NHR) apart from the hydroxy group of pseudoephedrine. Otherwise, the amount of lithium base necessary to deprotonate this function must also be used.
  • the lithium salt, preferably lithium chloride, required in phase 4 can optionally already be dissolved / partially suspended in the reaction mixture.
  • the deprotonation of the amide (XI) to the lithium enolate with LDA is carried out at -78 ° C to + 40 ° C, preferably at -20 ° C to + 20 ° C. It is particularly preferred to drop the solution of the amide (XI) slowly at about -20 ° C. within about 30 minutes to 1 hour to the LDA solution which may optionally additionally contain lithium chloride. The mixture is stirred for approx. 15 to 30 minutes at -20 ° C., allowed to warm to 0 ° C. within approx. 30 minutes and stirred at this temperature for a further 15 minutes. Normally the enolization is rapid at 0 ° C. and therefore to this Time completed.
  • the solution of LiHMDS preferably about 3.2 equiv., Is slowly added dropwise at -5 ° C. to 0 ° C. to the solution of the amide (XI), optionally about 4 equiv. Can contain lithium chloride. Then it is stirred for another hour at 0 ° C.
  • Phase 3 [optional re-metalation of the amide lithium enolate]: Before the Mannich addition to the imine (DI) to the titanium enolate, the lithium enolate of the pseudoephedrinamide (XI) can Boron enolate, zinc enolate can be metal-plated, or alternatively can be used directly for Mannich addition (phase 4) without prior metal-metalation.
  • the direct use of the lithium enolate or the metal transition to the zinc enolate are preferred, the use of the lithium enolate without metal conversion is particularly preferred.
  • the solution of the lithium enolate obtained in phase 2 is cooled and the solution of 2 equivalents of anhydrous zinc chloride in THF is added at -78 ° C. to 0 ° C., preferably at -20 ° C. to 0 ° C. If the ZnCl 2 was added at - 78 ° C, the mixture was then stirred at this temperature for 1 hour. If the addition was carried out at -20 ° C to 0 ° C, the subsequent stirring time is only 30 to 10 minutes.
  • Phase 4 [Mannich addition of the amide enolate to the imine (DT)]:
  • the enolate of the pseudoephedrinamide (XI) produced in phase 2 or phase 3 is added to the imine (DI) to form the 2,3-anti-3- arylamino-carboxamides (XD) with high anti syn and ⁇ -side diastereoselectivity.
  • the ratio of the desired diastereomer (XD) to the sum of all other diastereomers was> 85% de in the examples examined, in some cases up to 97% de.
  • the addition is carried out in the presence of 3 to 8 equivalents of lithium salt, preferably lithium chloride, particularly preferably in the presence of 4 to 6.5 equivalents of lithium chloride.
  • 1.1 to 5.0 equivalents of imine (DI) based on the amide enolate are used, preferably 1.3 to 4.0 equiv., Particularly preferably 1.5 to 2.0 equiv.
  • the Mannich addition is used in 20 ° C to + 30 ° C, preferably at -10 ° C to + 20 ° C, particularly preferably at 0 ° C to + 10 ° C.
  • 1.5 to 2.0 equiv. a 1 molar solution of imine (DI) in THF at 0 to + 10 ° C within 10 minutes to 1 equiv. a 0.2 to 0.5 molar solution of lithium enolate in THF, the 6 to 6.5 equiv. Lithium chloride contains and then stirred for 1 to 3 hours at this temperature.
  • the reaction mixture is worked up and the Mannich product (XD) is isolated by the customary methods which are well known to those skilled in the art.
  • Pseudoephedrine can be split off by acid hydrolysis with protonic acids or with Lewis acid. But pseudoephedrinamides can also be split by basic hydrolysis or in boiling water. Examples of this can be found in the publications by AG Myers mentioned above, and in D. Badia et al, J. Org. Chem. 2001, 66, 9030-9032 and Org. Lett. 2001, 3 (5), 773-776.
  • amide cleavage of the ⁇ -alkyl-substituted ß-aryl-ß-arylammo-propionic acid pseudoephedrinamides (XD) of the present invention basic hydrolysis is preferred because under acidic conditions, impurities due to elimination reactions can arise and because the amide splitting in boiling water is very slow.
  • Basic amide cleavage in boiling aqueous-ethanolic, sodium hydroxide solution can lead to a more or less large extent to the epimerization of the ⁇ -position, which must be suppressed as much as possible.
  • the amide hydrolysis is slow and the degree of ⁇ -epimerization is high, the more nonpolar the inert protective group R 10 is.
  • the pseudoephedrine can also be cleaved using an amide-cleaving enzyme.
  • Another alternative is amide cleavage with palladium (D) perchlorate tetrahydrate in 0.1 M phosphate buffer solution at pH 7.0 and 25 ° C., according to NM Kostic et al, J.Am.Chem.Soc. 2004, 126, 696-697.
  • the protective groups can optionally be reintroduced into the product of the amide cleavage reaction (formula XID) using methods known to the person skilled in the art [see “Protective Groups in Organic Synthesis” (TW Green, PGM Wuts (editor), John Wiley & Sons, Inc. , 1999)].
  • R 9 then (C 1 -C 4 ) alkyl, CO (C 1 -C 4 ) alkyl, COO (CC) alkyl, SO 2 -Aryl - be converted into the ß-lactam (XIV). This can also be done directly from (XD).
  • An overview of the possible reaction conditions can be found in "Methods of Organic Chemistry (Houben-Weyl)" (Volume 16b, pages 60 to 114, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1991).
  • This cyclization with 1 to 2 equivalents of the base LitWum-bis (trimethylsilyl) amide ( LHMDS) in the solvent THF
  • LHMDS base LitWum-bis (trimethylsilyl) amide
  • the cyclization is carried out in the temperature range from -40 ° C. to + 50 ° C., preferably at -20 ° C. to + 25 ° C., particularly preferably at -10 ° C. to 0 ° C.
  • the protective groups can finally be split off by methods known to the person skilled in the art.
  • Alkyl (-CC 4 ) alkyl, preferably (-C- 8 ) alkyl, unbranched or branched;
  • Aryl (C 6 -C 10 ) aryl; p in front of a substituent like "pOCH 3 " means position 4 am
  • the process according to the invention ensures that the diphenyl azetidinone derivatives known per se can be prepared in good yield and without the disadvantages of the prior art, such as the use of auxiliary reagents which lead to undesired by-products.
  • Examples 1 to 14 and 18 to 35 show the preparation of preliminary or intermediate products, Examples 15 to 17 the production of diphenyl azetidinones or their deprotection. A reference example VI is also given for comparison purposes.
  • TLC control (ethyl acetate / n-heptane 1: 1) only shows a trace of starting material.
  • the suspension is filtered through 200 g of silica gel 60 (Merck, 0.035-0.07 mm), which have been filled in a column in a 500 ml mixture of dichloromethane. It is washed with 2 times 250 ml of ethyl acetate (eluted). The combined organic phases are concentrated in vacuo and the residue is dried under HV. 136.5 g (400 mmol by weight) of light yellow oil are obtained.
  • the total yield (pale yellow resin) is thus 23.4 g (49.4 mmol, 92% HPLC [column: 250 x 4.6 mm (R, R) -Whelk 01; eluent: n-hexane / iPrOH 90:10; flow: 1 ml / min; temp .: 25 ° C ; Det .: 210 n, t ret 5 (S) -silanyloxy diastereomer 8.4 min .; peak of the same UV spectrum (probably 5 (R) -D iastereomer): t re t 7.4 min.] gives a diastereomeric purity of 96% de (de is the abbreviation for the diastereomeric excess "diastereomeric excess").
  • Lithium chloride (99%) is dried for 3 hours at 150-200 ° C / 4 x 10 "3 mbar.
  • Diisopropylamine (99.5%) is freshly distilled off from CaH 2 and then contains 0.02% by weight of water According to Karl Fischer titration, tetrahydrofuran (THF) is degassed using bubbling, dried argon and contains ⁇ 0.005% by weight of water according to Karl Fischer titration.
  • the mixture is allowed to warm to 0 ° C., the reaction mixture becoming very cloudy at -30 ° C., and stirring is continued for a further 5 minutes at 0 ° C. It is cooled again to -78 ° C, forming a thick, difficult to stir porridge.
  • a solution of 18.9 g (40.0 mmol) of the pseudoephedrinamide (from Example 3) in 80 ml of THF is added dropwise in a dropping funnel within 30 minutes.
  • the cold bath is initially removed briefly, the Indoor temperature rises to a maximum of -50 ° C.
  • the mixture quickly becomes thinner so that the reaction flask can be immersed in the cooling bath again.
  • the mixture is stirred at -78 ° C for 1 hour.
  • the reaction mixture becomes one in a 4L flask under nitrogen poured to 0 ° C and mechanically vigorously stirred mixture of 1.6 L 10% aqueous acetic acid and 1.6 L dichloromethane, the color brightens to yellow.
  • the mixture is allowed to warm to room temperature, the organic phase is separated off and the aqueous phase (pH 3-4) is extracted with 2 ⁇ 600 ml of dichloromethane.
  • the combined organic phases are washed with a total of 1.4 L of saturated aqueous NaHCO 3 solution, washing solution being added until the pH of the aqueous phase remains at pH 7-8 after shaking.
  • the organic phase is dried over potassium carbonate, filtered, concentrated in vacuo and the residue is dried under HV.
  • the contents can be determined from the HPLC peak areas of the imine-protected Mannich product or imine-deprotected Mannich product generated by these samples be read.
  • the crude product accordingly contains 57% by weight of imine-protected Mannich product and 8% by weight of nin-deprotected Mannich product. This corresponds to a yield of 23.8 g (28.6 mmol, 71.4% of theory) of protected Mannich product and 3.3 g (4.6 mmol, 11.6% of theory) imine deprotected Mannich product.
  • the overall yield of Mannich product is 33.2 mmol (83% of theory).
  • 0.84 (*, s, 9H, tBu), 1.4-2.05 (m, 5H, CH and 2 x CH 2 ), 2.30 (*, s, 3H, NCH 3 ), 2.5 (s, very broad, 3H, NH 2 and NH), 2.84 (#, s, 3H, NCH 3 ), 3, 07 (*, -qui, IH, NHCH), 3.20 (#. -Qui, IH, NHCH), 3.55 (#, AB system, 2H, CHaNH ⁇ , 3.66 (*, s, 2H , CH9NH9).
  • the anisaldehyde is completely removed by extraction with 4 x 30 ml of n-heptane.
  • 30 ml of dichloromethane are added to the acidic water phase and adjusted to pH 11 with vigorous stirring with 19.5 ml of 1N aqueous sodium hydroxide solution.
  • the organic phase is separated off and the aqueous phase is extracted with 2 ⁇ 30 ml of dichloromethane.
  • the combined dichloromethane extracts are dried over sodium sulfate, filtered, concentrated in vacuo and the residue is dried under high pressure. 1.09 g (1.53 mmol, 87% of theory) of pure product are obtained as a beige, amorphous solid.
  • Complete removal of the anisaldehyde before basing the aqueous phase is essential. If anisaldehyde residues remain, the corresponding amount of the starting material is formed again.
  • the reaction mixture is cooled, 20 ml of water are added and the mixture is then concentrated in vacuo to a total volume of about 20 ml in order to remove the ethanol.
  • Another 20 ml of water are added to the aqueous residue and the mixture is concentrated again.
  • the cloudy aqueous residue is washed with 2 x 20 ml of diethyl ether and then contains the products in a purity of 96 area% and in a ratio of 5: 1 according to HPLC analysis.
  • the aqueous phase is in an ice bath with 14 ml of 2N Hydrochloric acid adjusted to pH 7, whereby a fluffy, yellow precipitate precipitates soon after the addition has started.
  • the product is also chromatographed with an authentic sample from reference example 1. At -15 ° C., a further 135 ⁇ l (0.143 mmol) of 1.06 M solution of lithium bis (trimemylsilyl) amide in THF are added. HPLC control now shows complete conversion of the starting material into the product.
  • the reaction mixture is mixed with 3 ml of saturated aqueous sodium hydrogen carbonate solution and extracted with 3 x 3 ml of dichloromethane. The organic phase is filtered, concentrated in vacuo and the residue is dried under HV. Yield: 90 mg (0.135 mmol, 94% of theory) of a yellow solid.
  • the imino protective group is split off in analogy to example 6 by dissolving
  • Analytical HPLC (system as in Example 5): The starting material (t ret 19.9 min.) Completely passes into the product (t ret 17.1 min.).
  • HPLC analysis shows, in addition to pyridine (t ret 4.8 min.) And 1.5 area% starting material (t r et 9.8 min.), The product in the form of two diastereomers (ratio approx. 1: 1, t r et 14.1 and 14.4 min.).
  • the reaction solution is concentrated in vacuo to 70 ml, diluted with 100 ml of diethyl ether and washed with 1 x 100 ml and 2 x 50 ml of water.
  • the organic phase was concentrated in vacuo and the residue dried in the HV. 9.70 g of a slightly yellowish oil are obtained which, according to HPLC, has a purity of 76 area%.
  • HPLC analysis shows collidine (step 8.1 min.) And trityl chloride (t ret 14.3 min.), Product (t ⁇ 17.8 min.) And traces of starting material (t « * 9.8 min.).
  • the mixture is cooled, diluted with 300 ml of dichloromethane, washed with 1 x 200 and 2 x 100 ml of 10% aqueous acetic acid, then with 2 x 100 ml saturated aqueous NaHCO 3 solution followed by 2 x 100 ml water.
  • 100 ml of n-heptane are added to the organic phase (turbidity) and then concentrated in vacuo. An oil precipitates, which crystallizes after a short time.
  • HPLC (system as in Example 5) shows in addition to pseudoephedrine (t ret 4.2 min.) Only traces of the two diastereomeric starting materials (t ret 14.1 and 14.4 min.), And formation of the product as a pair of diastereomers (t ret 13.3 and 13.5 min.) And a by-product (t ret 9.0 min.).
  • the mixture is cooled with ice, and 45 ml of water are first added very slowly, then more rapidly. Two phases are formed. The bulk of THF is in vacuum distilled off.
  • the oil is extracted from the water phase with 3 x 25 ml of ethyl acetate, the pH being adjusted to 6-7 with 6 ml of 10% acetic acid in order to achieve an acceptable phase separation rate.
  • the combined extracts are washed with 20 ml saturated NaHCO 3 solution and with 20 ml water, then the solvent is distilled off in vacuo.
  • the residue is dried in an HV. 13.0 g of crude product are obtained as a pale yellow, voluminous solid foam which, according to HPLC, has a purity of 76 area%.
  • the mixture is cooled with ice and 30 ml of water are first added very slowly, then more rapidly. Two phases are formed. The majority of THF is distilled off in vacuo. The oil is extracted from the water phase with 3 x 15 ml of ethyl acetate, the pH being adjusted to 6 with 4 ml of 10% aqueous acetic acid in order to achieve a sufficient phase separation rate. The combined extracts are washed with 15 ml of saturated aqueous NaHCO 3 solution and with 15 ml of water, then the solvent is distilled off in vacuo. The residue is dried in an HV. 13.2 g of crude product are obtained as a yellow, voluminous solid foam which, according to HPLC, has a purity of 72 area%.
  • a 3-necked flask with magnetic stirrer, septum and thermometer are used under argon to dissolve 1.91 g (44.7 mmol) of anhydrous lithium chloride and 3.74 g (22.2 mmol) of 98% (+) - pseudoephedrine in 30 ml of absolute THF at 0-2 ° C. in the course of 10 minutes using a syringe pump 3.56 ml (8.91 mmol) of a 2.5 molar solution of n-butyllithium in hexane were added dropwise.
  • the mixture is cooled with ice and 30 ml of water are first added very slowly, then more rapidly. Two phases are formed.
  • the majority of THF is distilled off in vacuo and the oil which separates is extracted with 1 x 30 ml and 2 x 15 ml of ethyl acetate, the pH being set to 6 with 4 ml of 10% aqueous acetic acid in order to achieve a sufficiently rapid phase separation.
  • the combined organic extracts are washed with 15 ml of saturated aqueous NaHCO 3 solution and with 15 ml of water, concentrated in vacuo and the residue is dried under HV. 8.40 g of a yellowish oil is obtained, which slowly crystallizes.
  • Lithium chloride (99%) is dried for 3 hours at 150-200 ° C / 4 x 10 "3 mbar.
  • Diisopropylamine (99.5%) is freshly distilled off from CaH 2 and then contains 0.02% by weight of water According to Karl Fischer titration, THF is degassed using bubbling, dried argon and contains ⁇ 0.005% by weight of water according to Karl Fischer titration.
  • the ice-cold reaction mixture is poured into 112 ml of ice / water with nitrogen and stirring, whereupon it turns yellow and two phases form. It is extracted with 1 x 80 ml and 2 x 35 ml dichloromethane. The combined extracts are concentrated in vacuo and the residue is dried under HV. 12.0 g of yellow, amorphous, sticky foam are obtained which, according to HPLC, consists of 45 area% I in-protected Mannich product, 6 area% pseudoephedrinamide (starting material) and diimine. This crude product is subjected to chromatographic purification with simultaneous removal of the imine protective group.
  • a glass column (diameter 7.0 cm, length 46 cm) is filled with 1770 ml (approx. 900 g) silica gel 60 (Merck, 0.04 - 0.063 mm) in a book medium pressure system.
  • the column is conditioned at a flow of 130 ml / min with 1.5 L CH 2 C1 2 / MeOH / NfttOH (25%) 9: 1.5: 0.3, then with 2 L CH 2 C1 2 .
  • the crude product, dissolved in 15 ml of CH 2 C1 2 is then applied to the column.
  • Non-polar impurities are treated with 1 L CH 2 C1 2 followed by 0.5 L CH 2 C1 2 / MeOH 99: 1 followed by 0.5 L CH 2 C1 2 / MeOH 98: 2 followed by 0.5 L CH 2 C1 2 / MeOH 95: 5.
  • the product, which is deprotected on the column, is then treated with 1 L CH 2 C1 2 / MeOH / NH 4 OH (25%) 9: 0.5: 0.1, followed by 3 L CH 2 C1 2 / MeOH / NH4OH (25%) 9: 1: 0.2, followed by 2 L CH 2 C1 2 / MeOH / NH 4 OH (25%) eluted 9: 1.5: 0.3. Approx.
  • Lithium chloride (99%) is 3 hours at 150-200 ° C / 4 x 10 ° ⁇ 3. mbar dried.
  • Diisopropylarnine (99.5%) is freshly distilled off from CaH 2 and then contains 0.02% by weight of water according to the Karl Fischer titration.
  • THF is degassed using bubbling, dried argon and contains ⁇ 0.005% by weight of water according to the Karl Fischer titration.
  • the column is conditioned at a flow of 130 ml / min with 1.5 L CH 2 C1 2 / MeOH / NE OH (25%) 9: 1.5: 0.3, then with 2 L CH 2 C1 2 ,
  • the crude product, dissolved in 15 ml of CH 2 C1 2 is then applied to the column.
  • Non-polar impurities are treated with 1 L CH 2 C1 2 followed by 0.5 L CH 2 C1 2 / MeOH 99: 1 followed by 0.5 L CH 2 C1 2 / MeOH 98: 2 followed by 0.5 L CH 2 C1 2 / MeOH 95: 5 eluted.
  • the toluene prevents the product from being left behind from the ammonia when it is concentrated in water residues, in which it would suffer a retro Mannich reaction.
  • the solvents are removed in vacuo and the residue is dried in an HV. 5.30 g of brown, amorphous, solid foam are obtained, which according to HPLC is 97% by area. Yield: 6.11 mmol corresponding to 63% of theory.
  • Lithium chloride (99%) is dried for 3 hours at 150-200 ° C / 4 x 10 "3 mbar.
  • Diisopropylamine (99.5%) is freshly distilled off from CaH 2 and then contains 0.02% by weight of water According to Karl Fischer titration Tetrahydrofuran (THF, Fluka) is degassed using bubbling, dried argon and contains ⁇ 0.005% by weight of water according to Karl Fischer titration.
  • the column is conditioned at a flow of 130 ml / min with 3 L CH 2 C1 2 / MeOH / NH 4 OH (25%) 9: 1.5: 0.3, followed by 2 L CH 2 C1 2 . Then the crude product, dissolved in 30 ml CH 2 C1 2 , is applied to the column. Nonpolar associations are made with 1 L CH 2 C1 2 followed by .0.5 L CH 2 C1 2 / MeOH 99: 1 followed by 0.5 L CH 2 C1 2 / MeOH 98: 2 followed by 0.5 L. CH 2 C1 2 / MeOH 95: 5 eluted.
  • Fractions 13-24 containing the pure Mannich main product, are combined with the introduction of toluene.
  • the toluene prevents the product from being left behind from the ammonia when it is concentrated in water residues, in which it would suffer a retro Mannich reaction.
  • the solvents were removed in vacuo and the residue was dried in an HV. 5.56 g of light brown, amorphous, solid foam are obtained, which according to HPLC is 99% by area. Yield: 8.37 mmol corresponding to 65% of theory.
  • the aqueous solution is washed with 2 x 20 ml of diethyl ether.
  • the aqueous solution is cooled in an ice bath and, by slowly adding dropwise 14.4 ml of 2N aqueous hydrochloric acid under control with a pH electrode starting from pH 13.2 to pH 7.5, an increasingly thick slurry of solid precipitates. It is suctioned off, washed with water and dried in an HV over phosphorus pentoxide.
  • This crude product (2.57 g, 160% of theory) contains silicates which result from the action of the hot sodium hydroxide solution on the flask wall.
  • the crude product is mixed with 125 ml of ethanol and the suspension is stirred for 2 hours at room temperature.
  • the aqueous phase is cooled in an ice bath and slow 12.5 ml of 2N aqueous hydrochloric acid are added dropwise under control with a pH electrode starting from pH 13.2 to pH 7.5, an increasingly thick slurry of solid precipitating. It is suctioned off, washed with water and 1 dried in an HV over phosphorus pentoxide.
  • This crude product (2.38 g, 136% of theory) contains silicates which result from the action of the hot sodium hydroxide solution on the flask wall.
  • the crude product is mixed with 125 ml of ethanol and the suspension is stirred for 2 hours at room temperature. The undissolved residue is filtered off with a glass frit and washed several times with ethanol.
  • the filtrate is cooled in an ice bath and, by slowly adding dropwise 13.4 ml of 2N aqueous hydrochloric acid under control with a pH electrode starting from pH 13.3 to pH 7.5, an increasingly thick yellow solid slurry precipitates. It is suctioned off, washed with water and dried in an HV over phosphorus pentoxide.
  • This crude product (2.25 g, 146% of theory) contains silicates which were formed by the action of the hot sodium hydroxide solution on the flask wall.
  • the crude product is mixed with 125 ml of ethanol and the suspension is stirred for 2 hours at room temperature.
  • the undissolved colorless residue is filtered off with a glass frit and washed several times with ethanol.
  • HPLC of the ether phases shows pseudoephedrine and possibly only slight traces of the product.
  • HPLC of the aqueous phase shows the desired carboxylic acid and its epimer in a ratio of 87:13 in 99.5 area% purity.
  • the aqueous phase is adjusted from pH 14.1 to pH 7 to 8 with ice cooling with about 8 ml of 2 N hydrochloric acid (control with glass electrode), an oil precipitating from about pH 11, which crystallizes with the addition of a seed crystal.
  • the commercial sodium tert-butoxide is sublimed in a high vacuum and stored under argon until it is used shortly afterwards in a desiccator.
  • the toluene used is degassed over a predried molecular sieve (0.4 nm) for 5 minutes in an ultrasonic bath. Glass flasks are heated with hot air under a stream of argon. The solids are weighed in under a slight argon countercurrent. Solvents are added and samples are taken via a septum in the flask by means of syringes, which are kept in phosphorus pentoxide until they are used in the desiccator.
  • reaction mixture is poured onto 200 ml of ice-cooled 1% acetic acid (beaker) and stirred vigorously for 30 minutes. 50 ml of toluene are added, the ice bath is removed and the mixture is stirred vigorously at about 20 ° C. for a further hour.
  • the clear, colorless, aqueous phase (bottom) is separated off and the light yellow, cloudy organic phase (top) is stirred vigorously for a further 1 hour with 50 ml of 1% aqueous acetic acid.
  • the aqueous phase is separated off and the organic phase is dried over sodium sulfate.
  • the commercial sodium tert-butoxide is sublimed in a high vacuum and stored under argon until it is used shortly afterwards in a desiccator.
  • the toluene used is degassed over a predried molecular sieve (0.4 nm) for 5 minutes in an ultrasonic bath. Glass flasks are heated with hot air under a stream of argon. The solids are weighed in under a slight argon countercurrent. Solvent addition and sampling are carried out via a septum in the flask by means of syringes / cannulas, which are kept over phosphorus pentoxide until use in the desiccator.

Abstract

In dem Verfahren zur Herstellung von Diphenyl-azetidinon-Derivaten der allgemeinen Formel (I) oder in den Substituenten X, R1 und/oder R2 geschützten Formen, (I) in der die Symbole, Substituenten und Indices folgende Bedeutung haben, X = H, OH; Rl = OH, OCH3; R2 = F, CH2CH3, CH2NHR4; R3 = H, F; R4 = H, CO-(CH2-)nCO-R5, CO-(CH2-)nNHR6; n = ganze Zahlen von 4 bis 16; R5 = OH, NH-CH2-[CH(OH)-]mCH2OH; R6 = H, CO-[CH(OH)-]mCH2OH und m = ganze Zahlen von 1 bis 5 werden Verbindungen der allgemeinen Formel (II), die neu sind, (II) mit der Bedeutung von Y = H, H; H, OH; H, OAc; H, OSi(Alkyl)o(Aryl)p mit o, p = 0, 1, 2 oder 3 und o + p = 3; H, OTHP; H, OC(Aryl)3; H, OCH2OAlkyl; H, OCH(OAlkyl)CH3; H, OAlkyl; H, OCH2Aryl; OAlkyl, OAlkyl; cyclisches Ketal wie O-(CH2-)q-O mit q = 2 oder 3 mit Iminen der allgemeinen Formel (III) mit R7 = R1 und zusätzlich OSchutzgruppe und R8 = z. B. R2, umgesetzt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Diphenyl-azetidinon-Derivaten
Die Erfindung betrifft die Herstellung von 1,4-Diphenyl-azetidinon-Derivaten durch Cyclisierung von bestimmten ß-Arjriino-carbonsäureamiden bzw. ß-Amino-carbonsäureestern.
Ezetimibe als bekannter Vertreter dieser Verbindungen blockiert die Resorption von Cholesterin aus dem Darm, so dass bei Patienten sowohl niedrigere LDL- Werte als auch weniger Triglyceride beobachtet werden. Dabei handelt es sich um das l-(4-Fluorphenyl)- 3(R)-[3-(4-fluorphenyl)-3(S)-hydroxypropyl]-4(S)-(4-hydroxyphenyl)-2-azetidinon der nachfolgenden Formel (siehe Anspruch 8 in EP 0720 599 Bl).
Zu dieser Verbindung selbst, einigen chemischen Abwandlungen, ihrer Herstellung nach verschiedenen Verfahrensvarianten und ihrem therapeutischen Einsatz zur Behandlung von Hyperlipidämie sowie Arteriosklerose und Hypercholesterinämie sind u. a. die folgenden Druckschriften erschienen, wobei beispielsweise versucht worden ist, chemische Abwandlungen vergleichbarer therapeutischer Wirkung, aber mit geringerer intestinaler Resorption aufzufinden.
In der EP 0 524 595 AI werden chemische Abwandlungen zu Ezetimibe der allgemeinen Formel
beschrieben, die u.a. in 3-Stellung des Azetidinon-Rings noch einen zweiten Substituenten (R2), zwischen dem Phenylring in 4-Stellung des Azetidinon-Rings und dem Ring noch verbindende Molekülteile (A) und statt der Fluorgruppen an den Phenylringen (R3, R4) keine oder andere Substituenten tragen können. Die Synthese der Verbindungen verläuft (z. B. bei R2 = H) entweder
durch Cyclisierung von Hydroxyamiden der allgemeinen Formeln
mit z.B. Trialkylphosphin/Dialkylazodicarboxylat, einem Phasentransfer-Katalysator, DialkylcUo hosphaiVTefra-n-butylammonium-hydrogensulfat oder Dichlorbenzoyl- chlorid/NaH, oder
durch Umsetzung von Estern (Rx ist z. B. Alkyl) der nachstehenden allgemeinen Formel mit Iminen in Gegenwart von starken Basen,
oder
durch eine vergleichbare Umsetzung, aber mit einem anderen Carbonsäurederivat, z.B. einem Säurechlorid oder gemischtem -anhydrid (statt ORx dann z.B. 2-oxy-N-methylpyridinium- iodid), oder durch Abwandlung der Herstellung der obigen Hydroxyamide in der (Vor-)Stufe der Verbindung der allgemeinen Formel
(Ry, Rz sind z.B. unabhängig voneinander H, (C1-C6)Alkyl, Phenyl, Benzyl) durch Umsetzung mit einem der vorstehend definierten Lnine Rι-A-CH=N-R in Gegenwart von TiCl und TMEDA (Tetramethyl-ethylendiamin) zu
und der weiteren Umsetzung mit Na- oder Li-bistrimethylsilylamid zum
Aus der EP 0 707 567 Bl ist ein spezielles Verfahren zur Herstellung solcher Azetidinon- Derivate bekannt, bei dem (Q = H oder z. B. Alkyl)
in geeigneter Weise geschützte ß-(substimierte-Amino-)imide der vorstehenden Formel, wobei G- u.a. einen der nachfolgenden Reste bedeutet,
mit einem Silylierungsmittel und einem Fluoridionen-Katalysator als Cyclisierungsmittel oder einem Salz der chiralen Verbindung (G+-Salz) umgesetzt werden, insbesondere mit Bis(trimethylsilyl)acetamid und Tefra-n-butylammoniumfluorid.
Weitere Verbindungsabwandlungen von Diphenyl-azetidinon-Derivaten sind beispielsweise in der WO 02/50027 beschrieben, wobei dort mindestens einer der Substituenten an den 3 im Molekül vorhandenen Phenylresten ein (Cι-C3n)Alkylen-(LAG)-Rest ist, in dem ein oder mehrere C-Atome des Alkylenrests durch z.B. -O-, -CH=CH- oder -NR- [R=H, ( - C6)Alkyl, (C1-C6)Alkylen-phenyl] ersetzt sein können und LAG z.B. einen Zucker-, Dizucker-, Trizucker, Aminosäure- oder Oligopeptid-Rest bedeutet.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist der Einsatz großer Mengen an Silylierungsmitteln wie N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid, da in der Aufarbeitung Acetamid entsteht, das als krebserzeugend eingestuft ist. Außerdem ist während der Additionsreaktionsstufe unter Einsatz von Enolat und 1min die Diastereoselektivität eher mäßig, wodurch zusätzliche Trennstufen notwendig sind.
Aufgäbe der Erfindung ist es, eine weitere Synthesevariante für die vorstehend genannten Verbindungen aufzuzeigen, die auch stereospezifisch und in hoher Ausbeute durchgeführt werden kann, und solche Hilfs-Reagentien benötigt, die möglichst wenig toxisch sind, so dass sie auch bei einer technischen Realisierung keine größeren Arbeitsplatzprobleme aufwirft.
Eine Lösung ist dann ein Verfahren zur Herstellung von Diphenyl-azetidinon-Derivaten der allgemeinen Formel (I),
in der die Symbole, Substituenten und Indices folgende Bedeutung haben,
X = H, OH
R1 = OH, OCH3
R2 = F, CH2CH3, CH2NHR4
R3 = H, F
R4 = H, CO-(CH2-)„CO-R5, CO-(CH2-)„NHR6 n = ganze Zahlen von 4 bis 16
R5 = OH, NH-CH2-[CH(OH)-]mCH2OH
R6 = H, CO-[CH(OH)-]mCH2OH m = ganze Zahlen von 1 bis 5
bei dem Verbindungen der allgemeinen Formel (H)
mit der Bedeutung von Y = H, H; H, OH; H, OAc; H, OSi(Alkyl)0(Aryl)p mit o, p = 0, 1, 2 oder 3 und o + p = 3; H, OTHP (THP bedeutet die Tetrahydropyranyl-Schutzgruppe); H, OC(Aryl)3 ; H, OCH2OAlkyl; H, OCH(OAlkyl)CH3; H, OAlkyl; H, OCH2Aryl; OAlkyl, OAlkyl; cyclisches Ketal wie O-(CH2-)q-O mit q = 2 oder 3
mit Iminen der allgemeinen Formel (DI)
mit
R ,7' = R1 und zusätzlich OSchutzgruppe
R8 = R2, CH2N[Si(Alkyl)0(Aryl)p]CO2CH2(C6H5), CH2N[Si(Alkyl)0(Aryl)p]CO2tert.Butyl,
CH2N=CH(C6H5), CH2N=CH(C6H4-pOCH3), CH2N=CH[C6H4(R4)] und
wobei Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (TV)
entstehen, wonach diese Aminoamide der allgemeinen Formel (IV) gegebenenfalls in Ester, gemischte Anhydride oder Aktivester der allgemeinen Formel (V) umgewandelt werden,
wobei zwischenzeitlich die Stufe der Carbonsäure mit R9 = H entstehen kann, und wobei R9 = (Cι-C4)Alkyl, CO(Cι-C )Alk l, COO(C C4)Alkyl, SO2Aryl bedeutet, und wonach anschließend die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) oder gegebenenfalls (V) zum Lactam der allgemeinen Formel (VI) cyclisiert werden,
und gegebenenfalls abschließend die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) entschützt und/oder zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umgesetzt werden.
Eine als typisch - einschließlich der Vorstufen - anzusetzende Reaktionsfolge ist exemplarisch nachstehend dargestellt. 5-(4-Fluoro-phenyl)-5-oxo-pentansäuremethylester (Vπ) kann, wie in Tetrahedron (Band 49, Seite 3193 - 3202, 1993) beschrieben, aus Fluorbenzol hergestellt werden.
Im nachfolgenden Schritt wird die Ketogruppe mittels eines chiralen Reduktionsmittels zum Alkohol (VTIT), dem S-Enantiomer, reduziert. Dabei können alle dem Fachmann bekannten Methoden eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind die (R)-Methyl-CBS-katalysierte Reduktion mit Boran-Dimethylsulfld Komplex oder Boran-Tetrahydrofuran Komplex (siehe z.B. WO 00/34240) und die Ruthenium(π)-katalysierte asymmetrische Hydrierung (analog zu J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 2521 bis 2522). Darüber hinaus wurde gefunden, dass man außerdem die von einem chiral komplexierten Kupfer(l)-hydrid katalysierte enantioselektive Hydrosilylierang [zum Prinzip siehe B. Lipshutz et al, J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 8779 bis 8789] anwenden kann.
Diese asymmetrische Hydrosilylierung hat bei der im erfindungsgemäßen Verfahren konkret vorliegenden Eduktsituation [δ-Ketoester (VII), weiter unten], sowie unter den Aspekten von Durchführbarkeit, Umweltverträglichkeit und Ökonomie im industriellen Maßstab, eine Reihe von Vorteilen gegenüber der OxazaboroHdin-katalysierten Reduktion mit Boran-Komplexen und gegenüber der asymmetrischen Hydrierung. Das bevorzugte Reduktionsmittel Poly(methylhydrosiloxan) = (PMHS) ist im industriellen Maßstab sehr preisgünstig (billigstes bekanntes Silan), wenig flüchtig (Sdp. >177°C), in der Handhabung ungefährlich und gut umweltverträglich. Im Gegensatz dazu ist der Boran-THF- oder -DMS Komplex deutlich teurer, wesentlich stärker flüchtig, die sichere technische Handhabung erfordert einigen Aufwand und diese Stoffe sind erheblich umweltbelastend. Der Einsatz der Boran-Komplexe in der Produktion erfordert z. B. eine kontinuierliche Abluft Verbrennungsanlage, da sowohl das Boran selbst, als auch das Dimethylsulfid stark geruchsbelästigend sind. Darüberhinaus ist die Reduktion mit Boran-Komplexen während der verschiedenen Phasen des Reaktionsund Aufarbeitungsverlaufs von der Bildung von Wasserstoff begleitet. Damit es in den Rohren zur Abluftverbrennungsanlage nicht zu Knallgas-Explosionen kommen kann, müssen ständig große Stickstoffmengen zugespeist werden, damit die Explosionsgrenze zuverlässig nicht erreicht werden kann. Darüber hinaus ist die kommerzielle (R)-Methyl-CBS-Lösung teuer und die Reaktion ist nur mäßig katalytisch.
Die klassische Corey-Prozedur, wie sie weiter unten in Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung zur Anwendung kommt, erfordert typischerweise 2 bis 5 mol% des Oxazaborolidin-Katalysators, d.h. sie erfolgt bei einem Substrat/Katalysator- Verhältnis von 20 bis 50 zu 1 (S/C = 20:1 bis 50:1). In der Literatur zu CBS-katalysierten Reduktionen werden keine Beispiele mit S/C > 100 beschrieben. Demgegenüber belegen die Beispiele 32 und 33, dass mit Liganden wie BINAP bei der asymmetrischen Hydrosilylierung nach Lipshutz mit einem Substrat/Ligand- Verhältnis von 3660 (S/L = 3660) der Alkohol (VITJ) in hoher chemischer und optischer Ausbeute erhalten wird.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die asymmetrische Hydrosilylierung bei hoher Konzentration im Lösungsmittel Toluol gelingt (siehe Beispiele 32 und 33), während die CBS-Reduktion üblicherweise bei größerer Verdünnung und in technisch weniger wünschenswerten Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder THF durchgeführt wird.
Der Vorteil der asymmetrischen Hydrosilylierung gegenüber Noyori's asymmetrischer Ru(H)-katalysierter Hydrierung (R. Noyori et al, J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 13490; J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 6508; Angew. Chem. 2001, 113, 40) besteht hauptsächlich in den geringen Katalysatorkosten. Die asymmetrische Hydrosilylierung verläuft über einen chiral komplexierten CuH-Katalysator der in situ aus einem preiswerten Kupfer(ι)-salz (z.B. CuCl), dem Liganden und dem Silan, bevorzugt PMHS, im Reaktions-Lösungsmittel (z.B. Toluol) entsteht. Insofern spielen die Katalysatorkosten, unabhängig vom erzielten S/C- Verhältnis, nur eine untergeordnete Rolle, solange das S/L- Verhältnis akzeptabel hoch ist. Im Gegensatz dazu wird der Ruthenium-Präkatalysator für die asymmetrische Noyori-Hydrierung eines nicht-chelatisierenden Arylketons aus einer geeigneten Ruthenium(H)- Verbindung, einem optisch reinen Diamin und einem optisch reinen Diphosphan hergestellt. Jede dieser drei Komponenten und die Herstellung des Präkatalysators sind teuer.
Die Synthese von δ-Hydroxy-Pseudoephedrinamiden der allgemeinen Formel (II) [Y = H, OH] via asymmetrischer Hydrosilylierung der Keto-Gruppe geeigneter δ-Ketoester, z.B. (VH), ist darum eine der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die asymmetrische Hydrosilylierung kann im Temperaturbereich von -78 bis +30°C , bevorzugt bei -50°C bis +10°C, besonders bevorzugt bei -20°C bis 0°C durchgeführt werden. Alle aprotischen Lösungsmittel, die inert gegenüber dem eingesetzten Silan sind, können prinzipiell eingesetzt werden, bevorzugt ist die Klasse der Ether, sowie chlorierte, gesättigte oder aromatische Kohlenwasserstoffe, besonders bevorzugt Toluol, THF, Fluorbenzol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Cyclohexan, Heptan oder Pentan, insbesondere Toluol. Als (über)stöchiometrisches Reduktionsmittel fungiert ein Silan wie Polymethylhydrosiloxan (PMHS), Diphenylmethylsilan (Ph2MeSiH), Diphenylsilan (Ph2SiH2), Phenylsilan (PhSiH3), Tetramethyldisiloxan (TMDS), tert.-Butyl-dimethyl-silan (TBS-H), Triethylsilan (TES-H), bevorzugt PMHS, Ph2MeSiH oder TMDS, besonders bevorzugt PMHS. Das Silan wird im Überschuß bezogen aufs Edukt eingesetzt, bevorzugt 1,2 bis 6,0 Äquiv., besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 Äquiv..
Bei der katalytisch aktiven Spezies handelt es sich wahrscheinlich um einen Chelatkomplex von Kupfer(I)-hydrid mit einem chiralen Diphosphan. Diese katalytische Spezies wird bevorzugt in situ im Reaktionsgemisch aus einer geeigneten Kupferverbindung, einer starken Base, einem chelatisierenden chiralen Diphosphan und dem Silan erzeugt. Als Kupferverbindung werden bevorzugt CuCl, CuCl2, CuF2, oder Stryker-Reagenz [(PPh3)CuH]6 eingesetzt, besonders bevorzugt CuCl oder Stryker-Reagenz. Die Kupferverbindung wird in einer Menge von 0,01 mol% bis 10 mol% bezogen auf das Edukt (Keton) eingesetzt, bevorzugt in einer Menge von 0,1 mol% bis 3 mol%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 1,0 mol%.
Bei der starken Base handelt es sich bevorzugt um ein Alkali-alkoholat oder um Alkali- hexamethyldisilazan, besonders bevorzugt um Natrium-tert.-butanolat, Natrium-methanolat oder NaHMDS. Die Base wird gegenüber der Kupferverbindung entweder äquimolar oder im Überschuß eingesetzt, bevorzugt 1,0 bis 10,0 Äquiv., besonders bevorzugt 1,0 bis 6,0 Äquiv. bezogen auf die Kupferverbindung.
Als Ligand wird ein chirales, chelatisierendes Diphosphan eingesetzt, wobei die Enantioselektivität der katalytischen Hydrosilylierung und die Produktivität des Katalysators oft umso höher ist, je kleiner der Diederwinkel im chiralen Diphosphan ist. Bevorzugte Liganden stammen aus den Diphosphan-Klassen B1NAP, DuPHOS, FerroTANE, JOSJPHOS, WALPHOS, BrriANP, BΓPHEMP, MeO-BJPHEP und SEGPHOS. Besonders bevorzugte Liganden sind BINAP, Cy2PF-PCy2, BLTIANP, 5-Xyl-MeO-BIPHEP, 4-MeO-3,5-DTBM- MeO-BIPHEP, DM-SEGPHOS, DTBM-SEGPHOS, ganz besonders bevorzugt 5-Xyl-MeO- BIPHEP, 4-MeO-3,5-DTBM-MeO-BIPHEP, DM-SEGPHOS, DTBM-SEGPHOS. Das Verhältnis von Substrat (Keton) zu Ligand (chirales Diphosphan) beträgt S/L = 100 bis 500000, bevorzugt 500 bis 100000, besonders bevorzugt 5000 bis 50000. Während die Chelatisierung durch den Diphosphan-Liganden die CuH-Spezies stabilisiert, ist der freie, unkomplexierte Anteil des CuH thermisch instabil. Im besonders bevorzugten Temperaturbereich von -20°C bis 0°C kann man darum bei mehrstündigen Reaktionszeiten häufig graduelle, fortschreitende Zersetzung des freien CuH-Anteils unter Bildung schwarzer Partikel beobachten. In einer bevorzugten Variante der Methode unterdrückt man diese Zersetzung, indem man die in situ Herstellung des CuH (z.B. aus CuCl) in Gegenwart von einem Äquivalent Triphenylphosphin bezogen auf CuH durchführt, oder alternativ vorgeformtes Stryker-Reagenz als Präkatalysator einsetzt. Der dann zunächst vorliegende CuH-PPh3-Komplex ist thermisch im Bereich -20°C bis 0°C stabil, begeht unter diesen Bedingungen aber keine signifikante Reduktion von Ketogruppen. Erst wenn diese „Lagerfoπn von CuH" auf die wenigen chiralen Diphosphan-Moleküle im Reaktionsgemisch trifft, entsteht durch Umkomplexierung der chirale, hochreaktive CuH-Komplex, der in einer Liganden-beschleunigten Reaktion die Ketogruppen zu optisch aktiven Alkoholen reduziert.
In Abhängigkeit vom eingesetzten Silan, von den Reaktions- und den Aufarbeitungsbedingungen kann die asymmetrische Hydrosilylierung des Ketons so geführt werden, dass man als Reaktionsprodukt entweder direkt den freien, optisch aktiven Alkohol isoliert, oder aber dessen Silylether, den man anschließend wahlweise zum freien Alkohol entschützen kann, oder aber in der geschützten Form weiter umsetzen kann. Verwendung von PMHS und direkte Isolierung des freien, optisch aktiven Alkohols liefert häufig die besseren Ergebnisse und ist darum bevorzugt. Die Verwendung anderer Silane, z. B. TBS-H oder TES- H, gefolgt von der Isolierung des tert.-Butyldimethylsilylethers bzw. des Triethylsilylethers des chiralen Alkohols gehört aber ebenfalls zu den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Die erhaltene Hydroxygruppe kann anschließend fakultativ geschützt werden (R10 = H-Atom oder Schutzgruppe, letztere z.B. Ac, Si(Alkyl)0(Aryl)p mit o, p = 0, 1, 2 oder 3 und o + p = 3). Bevorzugt sind dabei Silylschutzgruppen, die Trityl-, die THP-, die 1-Ethoxyethyl- und die Alkoxymethyl-Schutzgruppen, besonders bevorzugt sind die tert. Butyldimethylsilylgruppe, die Trityl-, die THP- und die Ethoxymethyl-Gruppe. Die Einführung der Schutzgruppen erfolgt nach dem Fachmann bekannten Methoden, wie sie z. B. in „Protective Groups in Organic Synthesis" Third Edition [T. W. Green, P. G. M. Wuts (Herausgeber), John Wiley & Sons, Inc., 1999] beschrieben sind.
(fakultativ) XIII XIV
Anschließend wird der Ester (IX) mit (+)-(lS,2S)-Pseudoephedrin (X) in das Amid (XI) umgewandelt. Dabei können alle dem Fachmann bekannten Methoden eingesetzt werden. Beispiele hierzu sind von A.G. Myers et al beschrieben in J. Am. Chem. Soc. (1997, Band 119, Seiten 6496 - 6511, 656 - 673) und in Organic Synthesis (1999, Band 76, Seiten 57 bis 76).
Eine zuverlässige und milde, jedoch mehrstufige Methode zur Umwandlung des Esters (IX) ins Amid (XI) besteht darin, den Methylester zunächst zur freien Carbonsäure zu hydrolysieren, letztere dann mit ca. 1,0 Äquivalenten eines geeigneten Carbonsäurechlorids, z. B. Pivalinsäurechlorid, oder eines Chlorameisensäureesters, z.B. Chlorameisensäureisobutylester, in Gegenwart einer geeigneten Base, bevorzugt ca. 2,2 Äquivalente der Base Triethylamin, in einem geeigneten Lösungsmittel, bevorzugt Dichlormethan, Aceton oder Toluol bei ca. 0°C, zum gemischten Anhydrid umzusetzen, welches dann, bevorzugt in einer Eintopfreaktion bei ca. 0°C, bei Zusatz von ca. 1,0 Äquiv. (+)-(lS,2S)-Pseudoephedrin (X) zum Amid (XI) abreagiert.
Außerdem kann das Amid (XI) auch einstufig durch direkte Kondensation von Ephedrin mit dem Methylester (LX) unter basischen Bedingungen gemäß einer der beiden folgenden Varianten gewonnen werden. In der ersten Variante wird (+)-(lS,2S)-Pseudoephedrin [1,0 bis 1,2 Äquiv. bezogen auf den Ester (LX)] in einem geeigneten Lösungsmittel, bevorzugt aus der Klasse der Ether, besonders bevorzugt in THF, in Gegenwart von wasserfreiem Lithiumchlorid (ca. 2 Äquiv.), mit n-Butyllithium-Lösung (2,5 bis 10 M in Hexanen, 0,1 bis 1,0 Äquiv. bezogen auf Pseudoephedrin, bevorzugt 0,2 bis 0,6 Äquiv., besonders bevorzugt 0,25 bis 0,4 Äquiv.) im Temperaturbereich von -78 bis +20°C, bevorzugt bei - 20°C bis +10°C, besonders bevorzugt bei -5°C bis +5°C, deprotoniert. Dann wird eine Lösung von 1,0 Äquiv. des Mefhylesters (LX), bevorzugt im gleichen Lösungsmittel, zugetropft und man lässt das Rektionsgemisch im Temperaturbereich von -20°C bis +40°C, bevorzugt bei 0°C bis +25°C, besonders bevorzugt bei +15°C bis +25°C weiter rühren. Es wird angenommen, dass diese einstufige Synthese des Pseudoephedrinamids (XI) auf einer ursprünglichen Umesterungsreaktion des Methylesters mit der sekundären Hydroxygruppe des Pseudoephedrins, gefolgt von intramolekularer O — > N Acylverschiebung, beruht.
In einer alternativen zweiten Variante werden anstatt n-Butyllithium substöchiometrische Mengen Natriummethanolat oder Lithiummethanolat zur Deprotonierung des Pseudoephedrins eingesetzt. Bevorzugt werden 0,2 bis 0,6 Äquiv. NaOMe bzw. LiOMe bezogen auf Pseudoephedrin verwendet, besonders bevorzugt 0,4 bis 0,5 Äquiv.. Dieübrigen Reaktionsparameter entsprechen der oben beschriebenen ersten Variante. Die erste und die zweite Variante liefern in der Regel vergleichbare Ausbeuten an Amid (XI).
Der für die nachfolgende Addition erforderliche Iminbaustein (DI) wird nach bekannten Methoden aus dem entsprechenden Anilinderivat und Aldehyd erhalten. Dabei kann das bei der Reaktion entstehende Wasser zum Beispiel durch azeotrope Destillation mit Toluol entfernt werden.
Aus dem Amid (XI) wird mit den entsprechenden Basen das Enolat hergestellt und dieses an das Lnin (DI) addiert. Dabei erhält man Mannich-Produkte (XU). Allgemeine Beispiele hierfür sind beschrieben in J. Org. Chem. (2001, Band 66, Seite 9030 - 9032), Organic Letters (2001, Band 3, Seite 773 - 776 und 2000, Band 2, Seite 3527 - 3529). Die Umwandlung des Amids (XI) ins Mannich-Produkt (XU) ist eine Eintopfreaktion, bei der 2 bis 4 Phasen durchlaufen werden, die im folgenden beschrieben werden. Alle Phasen der Reaktion werden in einem ziemlich polaren Lösungsmittel mit Ethereigenschaften durchgeführt, das gute Löslichkeitseigenschaften für Lithiumsalze und gute Stabilität gegenüber Lithiumbasen aufweisen muß. Bevorzugte Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Diethoxymethan (DEM, Formaldehyddiethylacetal), 1,1- Dimethoxymethan (Methylal), Diglyme (Diethylenglykol-dimethylether), Triglyme (Triethylenglykoldimethylether) und Dichlormethan. Besonders bevorzugt sind Tetrahydrofuran und Diethoxymethan, insbesondere Tetrahydrofuran. Die Addition des Enolats von Amid (XI) als hnin (DT) erfolgt bei der gewünschten Reaktionstemperatur von -10°C bis +40°C nur dann mit ausreichender Geschwindigkeit und weitgehend vollständig, wenn das Reaktionsmedium weitgehend mit einem wasserfreien Lithiumsalz, bevorzugt Lithiumchlorid, gesättigt ist. Dieser Zustand wird bei den besonders bevorzugten Lösungsmitteln im genannten Temperaturbereich erzielt, wenn das Reaktionsgemisch ca. 3 bis 8 Äquivalente des Lithiumsalzes bezogen aufs Amid (XI), bevorzugt 4 bis 6,5 Äquivalente, enthält. Es ist unkritisch, ob das Lithiumsalz erst zur Enolataddition ans Imin (Stadium 4) ins Reaktionsgemisch eingebracht wird, oder ob man es bereits früher zusetzt, so dass es bereits in den Phasen 1, 2 oder 3 anwesend ist.
Phase 1 [Gewinnung der Lithiumbase]: Als Basen sind Lithiumdiisopropylamid (LDA) oder 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan Lithiumsalz (LiHMDS, Bis-trimethylsilyl- lifhiumamid) geeignet. Bevorzugt ist LDA. Es können entweder die kommerziell erhältlichen Basen eingesetzt werden, oder man verwendet die in situ durch Zugabe eines knappen Äquivalents n-BuLi-Lösung zur Lösung von Diisopropylamin bzw. 1,1,1,3,3,3- Hexamethyldisilazan (HMDS, Bis-trimethylsilyl-amin) erhältlichen Lithiumbasen. Bei der in situ Erzeugung der Lithiumbase wird die Lösung des Amins in einem der oben genannten trockenen Lösungsmittel mit Ethereigenschaften, besonders bevorzugt THF, unter Inertgas in einem gut getrockneten Reaktionsgefäß vorgelegt. In dieser Lösung kann optional bereits das in Phase 4 benötigte Lithiumsalz, bevorzugt Lithiumchlorid, gelöst/partiell suspendiert sein. 0,92 bis 0,99 Äquivalente, bezogen aufs Amin, einer 1,5 bis 10,0 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan, bevorzugt ca. 0,95 Äquivalente einer ca. 2,5 molaren Lösung, werden bei -78°C bis +10°C, bevorzugt bei -30°C bis 0°C, besonders bevorzugt bei -20°C, langsam zugegeben. Man lässt auf 0°C erwärmen und rührt noch 5 bis 10 Min. bei dieser Temperatur.
Phase 2 [Überführung des Amids (XI) ins Lithiumenolat]: Die Deprotonierung des Pseudoephedrinamids (XI) zum Lithiumenolat wird mit 2,0 bis 3,2 Äquiv. der Lithiumbase, bevorzugt mit ca. 2.05 Äquiv. LDA, durchgeführt, soweit das Amid (XI) außer der Hydroxygruppe des Pseudoephedrins keine weitere ungeschützte protische Funktion (OH, NHR) enthält. Ansonsten muß zusätzlich die Menge an Lithiumbase eingesetzt werden, die zur Deprotonierung dieser Funktion notwendig ist. Im Reaktionsgemisch kann optional bereits das in Phase 4 benötigte Lithiumsalz, bevorzugt Lithiumchlorid, gelöst/partiell suspendiert sein. Die Deprotonierung des Amids (XI) zum Lithiumenolat mit LDA wird bei -78°C bis +40°C, bevorzugt bei -20°C bis +20°C durchgeführt. Besonders bevorzugt tropft man bei ca. -20°C die Lösung des Amids (XI) langsam innerhalb ca. 30 Min. - 1 Std. zur vorgelegten Lösung LDA-Lösung, die optional zusätzlich Lithiumchlorid enthalten kann. Man rührt ca. 15 bis 30 Min. bei -20°C, lässt innerhalb ca. 30 Min. auf 0°C erwärmen und rührt bei dieser Temperatur noch 15 Min.. Normalerweise ist die Enolisierung bei 0°C rasch und darum zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen. Optional kann man aber anschließend noch rasch auf +25°C erwärmen und weitere 5 Min. bei dieser Temperatur rühren, da Pseudoephedrinamid-Enolate gute thermische Stabilität besitzen (Halbwertszeit > 12 Std.; siehe A.G. Myers et al, J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, 6496, dort Seite 6497). Die Deprotonierung des Amids (XI) zum Lithiumenolat mit LiHMDS , bevorzugt 3,0 bis 3,5 Äquiv., wird bei -78°C bis +40°C, bevorzugt bei -20°C bis +20°C durchgeführt. Besonders bevorzugt tropft man bei -5°C bis 0°C langsam innerhalb ca. 30 Min. die Lösung von LiHMDS , bevorzugt ca. 3,2 Äquiv., zur Lösung des Amids (XI), die optional ca. 4 Äquiv. Lithiumchlorid enthalten kann. Dann rührt man eine weitere Stunde bei 0°C.
Phase 3 [optional Ummetallierung des Amid-Lithiumenolats]: Das Lithiumenolat des Pseudoephedrinamids (XI) kann vor der Mannich- Addition ans Imin (DI) zum Titanenolat, Borenolat, Zinkenolat ummetalliert werden, oder alternativ ohne vorherige Ummetallierung direkt zur Mannich-Addition (Phase 4) eingesetzt werden. Die direkte Verwendung des Lithiumenolats oder die Ummetallierung zum Zinkenolat sind bevorzugt, die Verwendung des Lithiumenolats ohne UmmetaUierung ist besonders bevorzugt. Zur Erzeugung des Zinkenolats kühlt man die in Phase 2 erhaltene Lösung des Lithiumenolats ab und setzt bei -78°C bis 0°C, bevorzugt bei -20°C bis 0°C, die Lösung von 2 Äquivalenten wasserfreiem Zinkchlorid in THF zu. Erfolgte die Zugäbe des ZnCl2 bei - 78°C so rührt man anschließend 1 Stunde bei dieser Temperatur. Erfpolgte die Zugabe bei -20°C bis 0°C so beträgt die Nachrührzeit nur 30 bis 10 Minuten.
Phase 4 [Mannich- Addition des Amid-Enolats ans Imin (DT)]: Das in Phase 2 bzw. Phase 3 erzeugte Enolat des Pseudoephedrinamids (XI) addiert sich ans Imin (DI) unter Bildung des 2,3-anti-3-arylamino-carbonsäureamids (XD) mit hoher anti syn - und π- Seiten-Diastereoselektivität. Der Verhältnis des gewünschten Diastereomeren (XD) zur Summe aller anderen Diastereomeren lag in den untersuchten Beispielen bei >85% de, in einigen Fällen bei bis zu 97% de. Die Addition wird in Gegenwart von 3 bis 8 Äquivalenten Lithiumsalz, bevorzugt Lithiumchlorid, besonders bevorzugt in Gegenwart von 4 bis 6,5 Äquivalenten Lithiumchlorid, durchgeführt. Es werden 1,1 bis 5,0 Äquivalente des Imins (DI) bezogen aufs Amidenolat eingesetzt, bevorzugt 1,3 bis 4,0 Äquiv., besonders bevorzugt 1,5 bis 2,0 Äquiv.. Die Mannich- Addition wird bei -20°C bis +30°C durchgeführt, bevorzugt bei -10°C bis +20°C, besonders bevorzugt bei 0°C bis +10°C. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform tropft man 1,5 bis 2,0 Äquiv. einer 1 molaren Lösung des Imins (DI) in THF bei 0 bis +10°C innerhalb 10 Min. zu 1 Äquiv. einer 0,2 bis 0,5 molaren Lösung des Lithiumenolats in THF, die 6 bis 6,5 Äquiv. Lithiumchlorid enthält und rührt dann 1 bis 3 Stunden bei dieser Temperatur nach. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemischs und die Isolierung des Mannich-Produkts (XD) erfolgt nach den üblichen, dem Fachmann gut bekannten Methoden.
Die Abspaltung von Pseudoephedrin kann durch saure Hydrolyse mit Protonensäuren oder mit Lewissäure erfolgen. Aber auch durch basische Hydrolyse oder in siedendem Wasser können Pseudoephedrinamide gespalten werden. Beispiele hierzu befinden sich in den vorstehend genannten Publikationen von A.G. Myers, sowie bei D. Badia et al, J. Org. Chem. 2001, 66, 9030 - 9032 und Org. Lett. 2001, 3 (5), 773 - 776. Zur Amidspaltung der α-alkyl-substituierten ß-Aryl-ß-arylammo-propionsäure-pseudoephedrinamide (XD) der vorliegenden Erfindung wird die basische Hydrolyse bevorzugt, weil unter sauren Bedingungen Verunreinigungen aufgrund von Eliminierungsreaktionen entstehen können und weil die Amidspaltung in siedendem Wasser nur sehr langsam verläuft. Bei der basischen Amidspaltung in siedender, wässrig-ethanolischer,Natronlauge kann es in mehr oder weniger großem Umfang zur Epimerisierung der α-Position kommen, die so gut wie möglich zurückgedrängt werden muß. Es wurde gefunden, dass die Geschwindigkeit der basischen Amidhydrolyse und das Ausmaß der dabei auftretenden -Epimerisierung in hohem Maß davon abhängen, ob und wie die 5(S)-Hydroxygruppe im Mannich-Produkt (XD) geschützt ist. Unter ansonsten gleichen Reaktionsparametern ist die Geschwindigkeit der basischen Amidhydrolyse maximal und die α-Epimerisierung minimal, wenn man das Mannich-Produkt (XD) mit ungeschützter 5(S)-Hydroxygruppe einsetzt (d.h. R10 = H). Setzt man (XD) mit einer Schutzgruppe ein, die gegenüber den stark basischen Reaktionsbedingungen nicht inert ist, so erfolgt die Amidspaltung umso schneller und die α-Epimerisierung umso geringer, je rascher die Schutzgruppe R10 abgespalten wird. Verwendet man eine inerte Schutzgruppe R10, dann ist die Amidhydrolyse langsam und das Ausmaß der α-Epimerisierung hoch, dies umso mehr je unpolarer die inerte Schutzgruppe R10 ist. Bevorzugt ist darum die basische Amidspaltung unter Einsatz des Mannich-Produkts (XD) mit ungeschützter 5(S)-Hydroxygruppe (R10 = H). Alternativ kann das Pseudoephedrin auch unter Verwendung eines Amid-spaltenden Enzyms abgespalten werden. Eine weitere Alternative ist die Amidspaltung mit Palladium(D)perchlorat- Tetrahydrat in 0,1 M Phosphatpufferlösung bei pH 7,0 und 25°C, gemäß N.M. Kostic et al, J.Am.Chem.Soc. 2004, 126, 696 - 697.
Im Produkt der Amidspaltungsreaktion (Formel XID) können die Schutzgruppen, falls erwünscht, nach dem Fachmann bekannten Methoden optional wieder eingeführt werden [siehe „Protecfive Groups in Organic Synthesis" (T. W. Green, P. G. M. Wuts (Herausgeber), John Wiley & Sons, Inc., 1999)].
Die so in der fakultativen Variante erhältliche Carbonsäure (XID) bei R9 = H kann direkt oder nach Aktivierung - wobei R9 dann (Cι-C )Alkyl, CO(Cι-C4)Alkyl, COO(C C )Alkyl, SO2-Aryl - in das ß-Lactam (XIV) überfuhrt werden. Dies kann auch direkt aus (XD) erfolgen. Einen Überblick über die möglichen Reaktionsbedingungen findet man in „Methoden der Organische Chemie (Houben-Weyl)" (Band 16b, Seite 60 bis 114, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1991). Bevorzugt wird die Carbonsäure (XID, R9 = H) in den Methylester (XDI, R9 = CH3) überführt und dieser in Gegenwart einer Base zum ß-Lactam (XIV) cyclisiert. Besonders bevorzugt wird diese Cyclisierung mit 1 bis 2 Äquivalenten der Base LitWum-bis(trimethylsilyl)amid (LHMDS) im Lösungsmittel THF durchgeführt. Die Cyclisierung wird im Temperaturbereich von -40°C bis +50°C durchgeführt, bevorzugt bei -20°C bis +25°C, besonders bevorzugt bei -10°C bis 0°C. Die Schutzgruppen können nach dem Fachmann bekannten Methoden abschließend abgespalten werden.
Sofern die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) noch zu Verbindungen der allgemeinen Formel (1) umgesetzt werden sollen, in denen R2 = CH2NHR4 bedeutet (R4 ≠ H), so werden Amine der allgemeinen Formel (VI), d.h. solche Verbindungen, in denen R8 nach der Entschützung R2 und zwar CH2NHR4 mit R4 = H bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formeln (XV) oder (XVI)
— R6° (XVI)
zu den gewünschten Verbindungen (I) nach vorheriger Schutzgruppenabspaltung umgesetzt (unter Peptidkupplung). Andere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) entstehen durch einfache Entschützung der entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) ohne weitere Umsetzungen.
Unter den in den Definitionen gebrauchten Begriffen ist im übrigen folgendes zu verstehen
(soweit nicht bereits vorstehend präzisiert):
Ac = Acetyl; Alkyl = (Cι-Cι4)Alkyl, bevorzugt (Cι-C8)Alkyl, unverzweigt oder verzweigt;
Aryl = (C6-C10)Aryl; p vor einem Substituenten wie „pOCH3" meint die Stellung 4 am
Aromaten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist gewährleistet, dass die an sich bekannten Diphenyl-azetidinon-Derivate in guter Ausbeute und ohne die Nachteile des Standes der Technik, wie den Einsatz von Hilfs-Reagenzien, die zu unerwünschten Nebenprodukten führen, hergestellt werden können.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung zusätzlich erläutern. Die Beispiele 1 bis 14 und 18 bis 35 zeigen die Herstellung von Vor- oder Zwischenprodukten auf, die Beispiele 15 bis 17 die Erzeugung von Diphenyl-azetidinonen bzw. deren Entschützung. Darüber hinaus ist zu Vergleichszwecken auch ein Referenzbeispiel VI angegeben..
Beispiel 1
5-(4-Fluor-phenyl)-5(S)-hydrox -pentansäuremethylester per asymmetrischer (R)-Me-CBS - katalysierter Keto-Reduktion
In einem Vierhals-Rundkolben mit mechanischem Rührer, Tropftrichter mit Feindosierung und Thermofühler werden unter Stickstoff 890 ml Dichlormethan vorgelegt. 210 ml (420 mmol) einer 2M Lösung von Boran-Dimethylsulfid-Komplex in THF werden zugegeben und die Lösung dann auf -5°C abgekühlt. 21 ml (21,4 mmol) einer 1,02M Lösung von (R)- Tetrahydro- 1 -methyl-3,3-diphenyl- lH,3H)-pyrrolo[ 1 ,2-C] [ 1 ,3 ,2]oxaza-borolidin in Toluol [„(R)-Me CBS", Firma Strem] werden zugegeben und das Reaktionsgemisch 15 Min. bei - 5°C nachgerührt. Die Lösung von 93,5 g (414,5 mmol) 99,4%igem 5-(4-Fluorphenyl)-5- oxo-pentansäuremethylester in 600 ml Dichlormethan wird gleichmäßig innerhalb 3 Std. bei -5°C zugetropft, anschließend noch 1 Std. nachgerührt. Dünnschichtchromatographie (=DC)-Kontrolle (Ethylacetat / n-Heptan 8:2) zeigt vollständigen Umsatz des Ketoesters zum Hydroxyester an. 60 ml (ca. 1470 mmol) Methanol werden innerhalb 30 Min. zugetroft, gefolgt vom langsamen Zutropfen von 255 ml (ca. 2960 mmol) 35%igem wässrigen Wasserstoffperoxid. Dieses Zutropfen wird von starker Exothermie und von Gasentwicklung begleitet. Es werden 83 ml 2-normale wässrige Schwefelsäure zugetropft und 15 Min. nachgerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und nacheinander mit 600 ml 2-normaler wässriger Schwefelsäure, 3mal 600 ml 5%iger wässriger Natriumsulfitlösung und 600 ml gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wird getrocknet, filtriert, im Vakuum aufkonzentriert und der Rückstand im Hochvakuum (=HV) getrocknet. Man erhält 91,6 g (405 mmol gemäß Gewicht) gelbliches Öl. HPLC (100 H.-%-Analyse, 250 x 4,6 mm Chiralpak AD-H; 15°C; n-Hexan / EtOH 90:10; 1 ml Min.; Det. 210 nm) ergibt 92% chemische Reinheit und 96% ee (ee ist die Abkürzung für den Enantiomeren-Überschuß „enantiomeric excess") [tret (S)-Enantiomer: 13,8 Min., (R)-Enantiomer: 16,7 Min.]. Die um die chemische Reinheit korrigierte
Ausbeute beträgt somit 90% d.Th..
1H-NMR (400 MHz, CDC13): δ = 1,55-1,85 (m, 4H, 2 x CH2), 2,03 (s, breit, 1H, OH),
2,34 (td, 2H, CH2CO2), 3,66 (s, 3H, OCH3), 4,67 (t, 1H, CH-OH), 7,03 (~t, 2H, Arom.-H),
7,31 (~dd, 2H, Arom.-H).
Beispiel 2
5(S)-(tert-Butyl-dimethyl-süanyloxy)-5-(4-fluorphenyl)-pentansäuremethylester
In einem 2-Hals-Rundkolben mit mechanischem Rührer, Tropftrichter und Thermofühler wird unter Stickstoff die Lösung von 90,5 g (368 mmol) des 92%igen Hydroxyesters aus Beispiel 1 in 800 ml Dichlormethan vorgelegt. 54,5 g (800 mmol) Imidazol werden zugegeben und löst sich nach kurzem Rühren, wobei die innentemperatur von 20°C auf 13°C sinkt. Eine Lösung von 74,5 g (479 mmol) 97%igem tert.-Butyldimethylchlorsilan in 135 ml Dichlormethan wird zugetropft, wobei die Innentemperatur von 14°C auf 27°C ansteigt und ein weißer Niederschlag ausfallt. Das Reaktionsgemisch wird dann 4 Std. unter Rückfluß gekocht. DC-Kontrolle (Ethylacetat / n-Heptan 1:1) zeigt nur noch eine Spur Edukt an. Die Suspension wird durch 200 g Kieselgel 60 (Merck, 0,035 - 0,07 mm) filtriert, die aufgeschäumt in 500 ml Dichlormethan in eine Säule gefüllt worden sind. Es wird mit 2 mal 250 ml Ethylacetat nachgewaschen (eluiert). Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum aufkonzentriert und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 136,5 g (400 mmol gemäß Gewicht) hellgelbes Öl. HPLC (250 x 4,6 mm Chiralpak AD-H; 10°C; n-Hexan / iPrOH 95:5; 0,5 ml/Min.; Det. 210 nm) ergibt 96% ee [tret (R)- Enantiomer: 5,7 Min., (S)-Enantiomer: 6,6 Min.]. 1H-NMR (400 MHz, CDC13): δ = -0,15 (s, 3H, Si-CH3), 0,02 (s, 3H, Si-CH3), 0,88 (s, 9H, Si-tBu), 1,55-1,75 (m, 4H, 2 x CH2), 2,28 (td, 2H, CH2-CO2), 3,65 (s, 3H, OCH3), 4,65 (~t, 1H, CH-OSi), 6,98 (~t, 2H, Arom.- H), 7,24 (~dd, 2H, Arom.-H).
Beispiel 3
5(S)-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxy)-5-(4-fluorphenyl)-pentansäure-[2(S)-hydroxy-l(S)- methyl-2-phenyl-ethyl]-N-methylamid
In einem gut ausgeheizten Dreihalsrundkolben mit Magnetrührer, Septum und Thermometer wird eine Lösung von 5,03 g (117 mmol) wasserfreiem 99%igem Lithiumchlorid und 9,9 g (58,7 mmol) 98%igem (+)-(lS,2S)-Pseudoeρhedrin in 81 ml absolutem THF im Eisbad auf <2°C gekühlt. 5,9 ml (14,6 mmol) einer 2,5-molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan werden innerhalb 10 Min per Spritze durch das Septum zugetropft, wobei die Innentemperatur der klaren Reaktionslösung auf 5°C ansteigt. Nach 10 Min wird eine Lösung von 25 g (53,6 mmol) des 73%igen Esters aus Beispiel 2 in 17 ml absolutem THF innerhalb 30 Min zugetropft. Dann rührt man das Reaktionsgemisch 36 Std. bei Raumtemperatur. DC-Kontrolle (Ethylacetat / n-Heptan 1:1) zeigt das Edukt und das Produkt im Verhältnis von ca. 1 : 3 an. Dem eisgekühlten Reaktionsgemisch werden 80 ml Wasser zunächst langsam, dann schneller zugetropft, wobei sich zwei Phasen bilden. Die Hauptmenge an THF wird im Vakuum abdestilliert (90 ml Destillat). Der wässrige Rückstand wird zunächst mit 80 ml Dichlormethan, dann nochmals mit 2mal 40 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Erhalten werden 34,6 g gelbes, dickflüssiges Öl. Säulenchromatographie des Rohprodukts (900 g Merck Kieselgel 60, 0,04 - 0,063, Elution mit 3L Dichlormethan, gefolgt von Dichlormethan / Methanol (2L 99:1, dann 2L 98:2, dann 4L 97:3; Fluss 80 ml/Min ; Fraktionen ä 250 ml) ergibt 5,4 g (13,5 mmol, 25% d.Th.) ca. 85%igen zurückgewonnenen Ester (Fraktionen 6 - 9) und 19,0 g (40,1 mmol, 75% d.Th.) des Amids (Fraktionen 33 - 41). Umsetzung des zurückgewonnenen Esters analog der obigen Vorschrift, jedoch unter Verwendung von 0,4 Äquiv. (anstatt 0.25 Äquiv.) n-BuLi bezogen auf (+)- Pseudoephedrin, führt zu vollständigem Umsatz des Esters und ergibt, nach Extraktion mit Ethylacetat (anstatt Dichlormethan), weitere 4,4 g (9,3 mmol) des Amids. Die Gesamtausbeute (blassgelbes Harz) beträgt somit 23,4 g (49,4 mmol, 92% d.Th.). HPLC [Säule: 250 x 4,6 mm (R,R)-Whelk 01; Eluent: n-Hexan / iPrOH 90:10; Fluß: 1 ml/Min.; Temp.: 25°C; Det.: 210 n , tret 5(S)-Silanyloxy-Diastereomer 8,4 Min.; Peak gleichen UV-Spektrums (wahrscheinlich 5(R)-Diastereomer): tret 7,4 Min.] ergibt eine Diastereomerenreinheit von 96% de (de ist die Abkürzung für den Diastereomeren- Überschuß „diastereomeric excess"). 1H-NMR (400 MHz, CDC13) : Zwei Signalsätze aufgrund des Vorliegens zweier Rotamere (Verhältnis ca. 2,8:1) der Amidfunktion. Signale des Hauptrotamers werden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet, δ = -0,12 (s, 3H, Si-CH3), 0,03 (s, 3H, Si-CH3), 0,89 (s, 9H, Si-tBu), 0,92 (#, d, 3H, CH-CJi), 1,09 (*, d, 3H, CH-CH3), 1,5-1,8 (m, 4H, 2 x CH2), 2,20-2,48 (m, 2H, CH2CON), 2,78 (*, s, 3H, N-CH3), 2,89 (#, s, 3H, N-CH3), 3,93 (#. qui, IH, CHCH3), 4,20 (s, breit, IH, OH), 4,42 (*, qui, IH, CHCH3), 4,57 (m, IH, CHOH), 4,67 (m, IH, CHOSi), 6,97 (~t, 2H, Arom.-H), 7,20-7,40 (m, 7H, Arom.-H).
HPLC-MS (TOF, positive ESI) [TOF ist die Abkürzung für ein „Time of flight"- Massenspektrometer; ESI ist die Abkürzung für „electrospray ionization"): m/z = 474 (100%, M + IT), 342 (64%, M + H+ - fBuMe2SiOH).
Beispiel 4
(4-Methoxy-benzyliden)-(4-{[(4-methoxy-benzyliden)-amino]-methyl}-phenyl)-amin
In einem Vierhalskolben mit mechanischem Flügelrührer, Wasserabscheider und Rückflußkühler werden unter Stickstoff 430 aύ Toluol und 40 ml (349 mmol) 99%iges 4- Aminobenzylamin vorgelegt. Wegen der geringen Löslichkeit des Amins wird ein Zweiphasengemisch erhalten. 96 ml (775 mmol) 98%iger Anisaldehyd werden zugegeben und das Gemisch mit einem 140°C heißen Ölbad erhitzt. In der Aufheizphase beginnt das Reaktionsgemisch bereits bei 80°C zu sieden und trübes Wasser/Toluol-Azeotrop destilliert in den Wasserabscheider. Nach ca. 30 Min. ist die maximale Innentemperatur von 114°C, und es destilliert nur noch klares Toluol über. 12,5 ml Wasser (entsprechend ca. 100% d.Th. der beiden Äquivalente Wasser) scheiden sich ab. DC-Kontrolle (Platte durch vorheriges Stehen in NEt3(Triethylamin)-Dampf gesättigter Kammer desaktiviert, Ethylacetat / n-Heptan 1:1 plus 1% NEt3) zeigt vollständigen Umsatz des 4- Aminobenzylarnins an. Es wird aktiv auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann lässt man ein Gemisch aus 800 ml n-Heptan und 200 ml Ethylacetat langsam zulaufen, wobei bereits nach Zugabe von ca. 200 ml spontan ein blassgelber Niederschlag ausfällt. Man läßt 1 Std. nachrühren, saugt den Niederschlag ab und trocknet ihn im HV. Ausbeute: 105,6 g. Das Filtrat wird im Vakuum auf ca. 50 ml eingeengt. Zur zurückbleibenden Suspension wird ein Gemisch aus 160 ml Heptan und 40 ml Ethylacetat getropft. Nach 30 minütigem Rühren wird der Niederschlag abgesaugt und im HV getrocknet. Ausbeute: 15,6 g. Gesamtausbeute: 121,2 g (338,1 mmol, 97% d.Th.) gelbe Kristalle. 1H-NMR (400 MHz, CDC13): δ = 3,84 (s, 3H, OCH3), 3,88 (s, 3H, OCH3), 4,80 (s, 2H, CH2), 6,93 (d, 2H, Arom.-H), 6,98 (d, 2H, Arom.-H), 7,18 (d, 2H, Arom.-H), 7,34 (d, 2H, Arom.-H), 7,73 (~d, 2H, Arom.-H), 7,84 (~d, 2H, Arom.-H), 8,32 (s, IH, N=CH), 8,39 (s, IH, N=CH).
Beispiel 5
5(S)-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxy)-5-(4-fluor-phenyl)-2(R)-[(4-{[(4-methoxy- benzyliden)-amino]-methyl}-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-pentansäure- [2(S)-hydroxy-l(S)-methyl-2-phenyl~ethyl]-N-methylamid („ Imin-geschütztes Mannich-Produkt ")
Lithiumchlorid (99%ig) wird 3 Std. bei 150-200°C / 4 x 10"3mbar getrocknet. Diisopropylamin (99,5%ig) wird frisch von CaH2 abdestilliert und enthält dann 0,02 Gew.- % Wasser gemäß Karl-Fischer-Titration. Tetrahydrofuran (THF) wird mittels durchperlendem, getrocknetem Argon entgast und enthält <0,005 Gew.-% Wasser gemäß Karl-Fischer-Titration.
In einem gut ausgeheizten Dreihalsrundkolben mit Magnetrührer, Septum, Tropftrichter mit Stickstoffzuleitung und Tieftemperaturthermometer werden zu 10,1 g (236 mmol) getrocknetem Lithiumchlorid 47,6 ml THF und 12,6 ml (89,6 mmol) Diisopropylamin gegeben. Es wird im Trockeneis / Aceton - Bad auf -78°C abgekühlt und 33,2 ml (82,7 mmol) einer 2,5-molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan werden innerhalb von 20 Min. per Spritzenpumpe zugetropft. Man läßt auf 0°C erwärmen, wobei das Reaktionsgemisch bei -30°C stark trübe wird, und rührt noch 5 Min. bei 0°C nach. Es wird erneut auf -78°C abgekühlt, wobei ein dicker, nur noch schwer rührbarer Brei entsteht. Eine Lösung aus 18,9 g (40,0 mmol) des Pseudoephedrinamids (aus Beispiel 3) in 80 ml THF wird innerhalb 30 Min. per Tropftrichter zugetropft. Zur Verbesserung der Rührwirkung des Magnetrührers wird das Kältebad anfangs kurzfristig entfernt, wobei die Innentemperatur bis auf maximal -50°C ansteigt. Die Mischung wird rasch dünnflüssiger, so dass der Reaktionskolben wieder in das Kühlbad eingetaucht werden kann. Es wird 1 Std. bei -78°C nachgerührt. Man lässt auf 0°C erwärmen, rührt bei dieser Temperatur noch 15 Min., sowie weitere 5 Min. bei Raumtemperatur und kühlt wieder auf 0°C ab. Eine Lösung aus 28,6 g (79,7 mmol, 2 Äquiv. bezogen auf Amid) des Bisimins (aus Beispiel 4) in 95 ml THF wird innerhalb 20 Min. zugetropft, wobei sich das Reaktionsgemisch dunkel färbt. Es wird 1 Std. bei 0°C nachgerührt.
HPLC-Kontrolle [Säule: 150 x 4,6 mm Zorbax Eclipse XDB-C8; Mobile Phase: Eluent A (NEt3 / AcOH - Puffer 20 mM pH 7,0), Eluent B (CH3CN); Gradient A:B von 9:1 innerhalb 15 Min. linear auf 1:9, dann 10 Min. isokratisch A:B = 1.9; Temp. 25°C, Fluß 1 ml / Min.; Det. 254 nm (210 nm für Amid und für Pseudoephedrin); Konz. der Probenlösung ca. 2 mg / ml; Injektionsvolumen 5 μl] zeigt weitgehenden Umsatz des Pseudoephedrinamids (tret 17,4 Min.) zum Mannich-Produkt (tret 19,5 Min.) und geringen Mengen seines Diastereomeren (tret 18,8 Min.) an. Das Lnin-entschützte Mannich-Produkt wird in geringer Menge als verbreiterter Peak (tret 16,9 Min.) angezeigt und beruht auf Hydrolyse in der HPLC-Injektionslösung. Überschüssiges Bisimin wird bei t^ 13,9 Min. angezeigt, dessen Hydrolyseprodukt Anisaldehyd bei tret 9,1 Min. und Spuren von Pseudoephedrin bei tret 4,0 Min.. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff zu einer in einem 4L-Kolben auf 0°C gekühlten und mechanisch heftig gerührten Mischung aus 1,6 L 10%iger wässriger Essigsäure und 1,6 L Dichlormethan gegossen, wobei sich die Farbe zu gelb aufhellt. Man lässt auf Raumtemperatur erwärmen, trennt die organische Phase ab und extrahiert die wässrige Phase (pH 3-4) noch mit 2 x 600 ml Dichlormethan. Die vereinigten organischen Phasen werden mit insgesamt 1,4 L gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung gewaschen, wobei so lange Waschlösung nachgegeben wurde, bis der pH- Wert der wässrigen Phase nach dem Schütteln pH 7-8 behält. Die organische Phase wird über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 41,7 g Rohprodukt als zähes braunes Harz. Die Gehaltsbestimmung erfolgt per HPLC. Dazu dienen chromatographisch gereinigte Proben des Imin-geschützten Mannich-Produkts und des Imin-entschützten Mannich-Produkts als Referenzstandards. Per exakten Einwaagen der beiden Standards in jeweils drei Meßkölbchen werden Eichlösungen (0,2 - 0,8 mg / ml) hergestellt. Die von jeder dieser Eichlösungen erzeugte HPLC-Peakfläche des Imin-geschützten Mannich-Produkts bzw. Imin-entschützten Mannich-Produkts wird gegen die jeweilige Konzentration der Eichlösungen aufgetragen, und es werden so zwei Eichgeraden erhalten. Anschließend werden drei Proben des Rohprodukts exakt in Meßkölbchen eingewogen. Aus den von diesen Proben erzeugten HPLC-Peakflächen des Imin-geschützten Mannich-Produkts bzw. Imin-entschützten Mannich-Produkts können anhand der Eichgeraden die Gehalte abgelesen werden. Das Rohprodukt enthält demnach 57 Gew.-% Imin-geschütztes Mannich-Produkt und 8 Gew-% nin-entschütztes Mannich-Produkt. Dies entspricht einer Ausbeute von 23,8 g (28,6 mmol, 71,4% d.Th.) geschütztem Mannich-Produkt und 3,3 g (4,6 mmol, 11,6% d.Th.) Imin-entschütztem Mannich-Produkt. Die Gesamtausbeute an Mannich-Produkt beträgt 33,2 mmol (83% d.Th.).
Gereinigtes Lnin-geschütztes Mannich-Produkt wird mittels präparativer HPLC erhalten [100 x 19 mm (BV = 28,3 ml) Xterra C18 MS 5 μm (Waters); Eluent A (20 mM Triethylamin in Wasser mit Essigsäure auf pH7), Eluent B (Acetonitril / Wasser 95:5); Gradient und Fluß: 25 Min. isokratisch 10 ml / Min. 30% A / 70% B, dann linear innerhalb 45 Min. mit 9 ml / Min. auf 0% A / 100% B; linearer Fluß 193 cm / Std.; Säulentemp. 19- 22°C; Det. 254 nm; Aufgabelösung: 100 mg Rohprodukt werden in 6,5 ml Eluent B gelöst und mit 3 ml Eluent A verdünnt, die entstehende Lösung aufgegeben; Produktisolierung: Man lässt die reine Fraktion in 30 ml magnetisch gerührtes, vorgelegtes Chloroform einlaufen, trennt die Chloroformphase mittels Scheidetrichter ab und engt im Vakuum bei 25°C zur Trockne ein].
1H-NMR (400 MHz, CDC13): Zwei Signalsätze aufgrund des Vorliegens zweier Rotamere (Verhältnis ca. 3,5:1) der Amidfunktion. Signale des Hauptrotamers werden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet, δ = -0,23 (#, s, 3H, Si-CH3), -0,15 (*, s, 3H, Si-CH3), -0,11 (#, s, 3H, Si-CH3), -0,02 (*, s, 3H, Si-CH3), 0,69 (*, d, 3H, CHCHV). 0,75 (#, s, 9H, Si-tBu), 0,79 (#, d, 3H, CHCH3), 0,86 (*, s, 9H, Si-tBu), 1,40-2,10 (m, 5H, 2 x CH2, CHCON), 2,32 (*, s, 3H, NCH3), 2,88 (#, s, 3H, NCH3), 3,08 (*, m, IH, NH-CH), 3,24 (#, m, IH, NH-CH), 3,75 (*, s, 3H, OCH3), 3,78 (#, s, 3H, OCH3), 3,87 (s, 3H, OCH3), 4,12 und 4,38-4,80 (m, 6H, CHCH3, CII-OH, CH-OSi, =N-CH2), 6,45 (*, d, 2H, AΓOΠL-H), 6,50 (#, d, 2H, Arom.-H), 6,78 (d, 2H, Arom.-H), 6,80-7,08 (m, 6H, Arom.- H), 7,08-7,47 (m, 9H, Arom.-H), 7,70 (~d, 2H, Arom.-H), 8,22 (#, s, IH, CH=N), 8,26 (*, s, IH, CH=N).
HPLC-MS (Infusion, TOF, positive ESI): m/z = 854 (7%, M + Na+), 832 (2%, M + H"1 , 697 (100%, M + Na+ - tBu).
Beispiel 6
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5(S)-(tert-butyl- dimethyl-silanyloxy)-5-(4-fluor-phenyl)-pentansäure-[2(S)-hydroxy-l(S)-methyl-2-phenyl- ethyl]-N-methylamid] ("Imin-entschütztes Mannich-Produkt")
450 mg des Mannich-Rohprodukts aus Beispiel 5 werden in 1,0 ml Acetronitril klar gelöst. 0,4 ml entsalztes Wasser werden zugegeben, wobei sich die braune Lösung schwach trübt. Per Spritze werden 45 μl (0,78 mmol) Eisessig zugetropft, gefolgt von weiteren 0,6 ml entsalztem Wasser. Die entstehende Lösung hat einen pH von 5,4. Analytisches HPLC der Lösung nach 1 -stündigem Stehen bei Raumtemperatur zeigt fast vollständige Umwandlung an. Die Lösung wird auf eine semipräparative HPLC-Säule [19 x 100 mm Xterra C18 MS, 5 μm (Waters)] injiziert und mit folgendem Gradienten eluiert [Solvent A: 20 mM NEt3 in Wasser, pH 7 mit Essigsäure; Solvent B: CH3CN / Wasser 95:5 v/v; A:B = 60:40 (10 ml/Min.) innerhalb 28,5 Min. linear auf A:B = 27:73 (10 ml/Min.); dann 3,9 Min. isokratisch A:B = 27:73 (9 ml/Min.); dann zum Spülen innerhalb 0,1 Min. auf 100% B (9 ml/Min.), 7 Min. isokratisch mit 100% B (9 ml/Min.) und dann zurück auf A:B = 60:40]. Die Eluatfraktion des reinen Produkts (tret = 23-25 Min.) wird gesammelt, bei 100 mbar und 30°C eingeengt, dann dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Erhalten werden 173 mg (0,242 mmol, 68% d.Th.) beiger, amorpher Feststoff.
1H-NMR (400 MHz, CDC13): Zwei Signalsätze aufgrund des Vorliegens zweier Rotamere (Verhältnis ca. 2:1) der Amidfunktion. Signale des Hauptrotamers werden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet, δ = -0,28 (#, s, 3H, Si-CH3), -0,18 (*, s, 3H, Si-CH3), -0,14 (#, s, 3H, Si-CH3), -0,02 (*, s, 3H, Si-CH3), 0,67 (*, d, 3H, CHCHg), 0,71 (#, s, 9H, fßu), 0,74 (#, d, 3H, CHCHQ. 0,84 (*, s, 9H, tBu), 1,4-2,05 (m, 5H, CH und 2 x CH2), 2,30 (*, s, 3H, NCH3), 2,5 (s, sehr breit, 3H, NH2 und NH), 2,84 (#, s, 3H, NCH3), 3,07 (*, -qui, IH, NHCH), 3,20 (#. -qui, IH, NHCH), 3,55 (#, AB-System, 2H, CHaNH , 3,66 (*, s, 2H, CH9NH9). 3,72 (*, s, 3H, OCH3), 3,76 (#, s, 3H, OCH3), 4,07-4,19 und 4,35-4,72 (m, 4H, CHCH3, CHOH und CHOSi), 6,43 und 6,73-7,43 (m, 17H, Arom.-H). Mittels eines speziellen Pulsprogramms (2D EXSY; siehe Braun, Kalinowski, Berger „150 And More Basic NMR Experiments", Experiment 10.23, Seite 420, zweite erweiterte Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim 1998) wird nachgewiesen, dass sich die Protonen der beiden Signalsätze gegenseitig ineinander umwandeln, es sich also um Rotamere und nicht um Stereoisomere handelt. MS (Infusion am Quattroultima, TOF, positive ESI): m/z = 714 (63%, M + IT), 697 (100%, M + H+- NH3).
Beispiel 7
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5(S)-(tert-butyl- dimethyl-silanyloxy)-5-(4-fluor-phenyl)-pentansäure-[2(S)-hydroxy-l(S)-methyl-2-phenyl- ethyl]-N-methylamid] ("Imin-entschütztes Mannich-Produkt")
Zur klaren, gelben Lösung von 1,47 g (1,76 mmol) chromatographisch gereinigtem Imin- geschützten Mannich-Produkt in 7,6 ml Methanol tropft man unter magnetischem Rühren unter Stickstoff 7,6 ml 20%igen Essigsäure / Natriumacetat-Puffer (pH 4,5) zu. Dabei ölt das Edukt kurzzeitig aus, geht aber nach wenigen Sekunden wieder in Lösung. Man erhält eine klare Lösung von pH 5. HPLC nach 5-minütigem Nachrühren bei Raumtemperatur zeigt Anisaldehyd, sowie quantitative Umwandlung ins Produkt. Nach 30-minütigem Nachrühren wird die Lösung mit 45 ml Wasser verdünnt, wobei sie trübe wird, und mit 0,1 ml Eisessig auf pH 4 gestellt. Durch Extraktion mit 4 x 30 ml n-Heptan wird der Anisaldehyd vollständig entfernt. Der sauren Wasserphase werden 30 ml Dichlormethan zugesetzt und unter heftigem Rühren mit 19,5 ml IN wässriger Natronlauge auf pH 11 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase noch mit 2 x 30 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethan-Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 1,09 g (1,53 mmol, 87% d.Th.) reines Produkt als beigen, amorphen Feststoff. Die vollständige Entfernung des Anisaldehyds vor dem Basischstellen der wässrigen Phase ist essentiell. Verbleiben Anisaldehyd-Reste, so bildet sich wieder die entsprechende Menge des Edukts.
Beispiel 8
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5-(4-fluor-phenyl)- 5(S)-hydroxy-pentansäure
In einem Dreihalsbirnenkölbchen mit Rührfisch werden zu 2,09 g (2,5 mmol) chromatographisch gereinigtem Amid (aus Beispiel 5) 10 ml Ethanol und 4 ml (12,9 mmol) 3,22N wässrige Natronlauge gegeben. Das Gemisch wird zum Rückfluß erhitzt und geht langsam in klare Lösung über. HPLC-Kontrolle (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) nach 23 Std. zeigt neben Edukt (tret 19,4 Min.) und nin-entschütztem Edukt (tret 18,6 Min.) [zusammen 57 Fl.-%] hauptsächlich Anisaldehyd (tret 9,1 Min., 5 Fl.-%), Pseudoephedrin (tret 4,2 Min., 210 nm), sowie zwei Produktpeaks mit t^ 6,9 und 6,5 Min. (zusammen 26 Fl.-%, Verhältnis 4,8 : 1), die dem Produkt und seinem Epimeren (baseninduzierte Epimerisierung der α-Position zur Carboxylgruppe) zuzuordnen sind. Es werden weitere 4 ml (12,9 mmol) 3,22N wässrige Natronlauge zugegeben und weitere 2 Tage refluxiert. Das Gemisch wird abgekühlt und das Ethanol im Vakuum entfernt. Der wässrige Rückstand wird mit 25 ml Wasser versetzt und erneut im Vakuum auf ein Gesamtvolumen von ca. 25 ml eingeengt. Der wässrige Rückstand wird mit 3 x 40 ml Diethylether gewaschen. HPLC-Analysen zeigen, dass die Etherphasen ungespaltene Edukte und Anisaldehyd enthalten, während die saure wässrige Phase zu über 90 Fl.-% das Produkt und sein Epimer (Verhältnis 4,3 :1) enthält. Der wässrigen Phase werden 50 ml Dichlormethan zugesetzt und unter heftigem Rühren mit ca. 8 ml 2N Salzsäure auf pH 7 gestellt, wobei ein feiner Niederschlag ausfällt. Er wird abgesaugt, mit Wasser und Dichlormethan gewaschen und im HV getrocknet. Erhalten werden 850 mg (1,88 mmol, 75% d.Th.) gelbliches Pulver. HPLC- Analyse des Pulvers zeigt ein Verhältnis von Produkt zu Epimer von 6:1 und eine chemische Reinheit von 93 Fl.-% an.
1H-NMR- und MS-Daten entsprechen denen des (reineren) Produkts von Beispiel 10.
Beispiel 9
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5-(4-fluor-phenyl)- 5(S)-hydroxy-pentansäure
In einem Rundkölbchen mit Rührfisch werden zu 209 mg (0,25 mmol) chromatographisch gereinigtem Amid (aus Beispiel 5) 0,8 ml N-Methyl-2-pyrrolidinon und 0,98 ml (5,98 mmol) 40%ige wässrige Tetrabutylammoniumhydroxid-Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 40°C erwärmt. HPLC-Kontrollen (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) zeigen noch 30% restliches Edukt nach 1 Std. und vollständigen Umsatz des Edukts nach 3 Std.. Die Peaks des Produkts und des Epimers haben die gleiche Retentionszeit wie in Beispiel 8 und ihr Verhältnis betrug 5 : 1.
Beispiel 10
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5-(4-fluor-phenyl)- 5(S)-hydroxy-pentansäure
In einem Dreihalsbimenkölbchen mit Rührfisch wird die klare, gelbe Lösung von 750 mg (1,05 mmol) reinem Lnin-entschütztem Mannich-Produkt (aus Beispiel 7) in 12 ml Ethanol auf 75°C erwärmt und 9 ml (29 mmol) 3,22 N Natronlauge langsam unter Auf echterhaltung der Innentemperatur bis zur bleibenden leichten Trübung zugetropft. Das Gemisch wird dann 19 Std. zum Rückfluß erhitzt. HPLC-Kontrolle (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) zeigt die beiden Produktsignale (Summe 90 Fl.-%) im Verhältnis 5 : 1, außerdem 3,6 Fl.-% unumgesetztes Edukt, sowie (bei 210 nm) abgespaltenes Pseudoephedrin. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, 20 ml Wasser zugesetzt und anschließend im Vakuum auf ca. 20 ml Gesamtvolumen eingeengt, um das Ethanol zu entfernen. Dem wässrigen Rückstand werden erneut 20 ml Wasser zugesetzt und erneut eingeengt. Der trübe wässrige Rückstand wird mit 2 x 20 ml Diethylether gewaschen und enthält anschließend gemäß HPLC-Analyse die Produkte in einer Reinheit von 96 Fl.-% und in einem Verhältnis von 5 : 1. Die wässrige Phase wird im Eisbad mit 14 ml 2 N Salzsäure auf pH 7 gestellt, wobei schon bald nach Beginn der Zugabe ein flockiger, gelber Niederschlag ausfällt. Unter heftigem Rühren werden 10 ml Dichlormethan zugesetzt, wobei der Niederschlag in feine Partikel übergeht. Er wird abgesaugt, mit Dichlormethan und wenig Wasser gewaschen und im HV getrocknet. Ausbeute: 340 mg (0,75 mmol, 72% d.Th.) hellgelbes Pulver, das die Produkte gemäß HPLC in einer Reinheit von 95 Fl.-% und in einem Verhältnis von 91 : 9 enthält.
1H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ = 1,14-1,60 (m, 4H, 2 x CH2), 2,38 (m, IH, CHCO2), 2,7-4,2 (s, sehr breit, 3-4H, NH2, NH und evtl. OH), 3,63 (s, 2H, CH^N), 3,68 (s, 3H, OCH3), 4,21 (d, IH, NCH), 4,37 (t, IH, CHOH), 6,32 (d, 2H, Arom.-H), 6,74 (d, 2H, Arom.-H), 6,98 (d, 2H, Arom.-H), 7,04 (t, 2H, Arom.-H), 7,12-7,28 (m, 4H, Arom.-H). MS (Infusion bei pH 7, Quattroultima TOF, positive ESI): m/z = 453 [3%, M + H* von C26H29FN2O4 ], 436 [100%, M + Ε - NH3].
Beispiel 11
2(R)-[(4-{[(tert-butyl-dimethyl-silanyl)-amino]methyl}-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-
(S)-methyl]-5(S)-(tert-butyl-dimethyl-silanyloxy)-5-(4-fluor-phenyl)-pentansäure-(tert- butyl-dimethyl-silylester)
In einem 3-Hals-Birnenkölbchen mit Magnetrührer, Thermometer und Rückflusskühler werden 311 mg (0,687 mmol) der Aminohydroxycarbonsäure (aus Beispiel 10) in 2 ml Dichlormethan suspendiert. 272 mg (3,94 mmol) 99% iges Imidazol werden zugegeben und gelöst. Dann tropft man eine Lösung von 306 mg (1,97 mmol, 2,9 Äquiv.) 97%igem tert-Butyldimethylchlorsilan (TBDMS-Cl) in 0,5 ml Dichlormethan zu. Es bildet sich eine klare gelbe Lösung, die 4 Std. zum Rückfluß erwärmt wird. HPLC (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) zeigt das Produkt mit tret 11,7 Min. mit einem Anteil von 99.0 Fl.-%. Der Ansatz wird im Eisbad abgekühlt und unter starkem Rühren werden 3 ml Wasser zugesetzt. Die Phasen werden getrennt, und die wässrige Phase wird noch mit 2 x 5 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen, getrübt durch unlösliches Imidazol, werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet, wobei der zunächst harzige Feststoff zu einem amorphen, gelben Pulver zerfällt. Ausbeute: 529 mg (0,665 mmol, 97% d.Th.). 1H-NMR (400 MHz, DMSO-dö): δ = -0,25 (s, 3H, Si-CH3), -0,12 (s, 3H, Si-CH3), -0,03 (s 6H, Si(CH3)2), 0,02 (s, 6H, Si(CH3)2), 0,71 (s, 9H, Si-tBu), 0,85 (s, 9H, Si-tBu), 0,86 (s, 9H, Si-tBu), 1,07-1,53 (m, 4H, 2 x CH2), 2,38 (t, IH, CHCO2), 3,64 (s, 2H, NCH2), 3,68 (s, 3H, OCH3), 4,25 (d, IH, NCH), 4,52 (t, IH, CHOSi), 6,40 (d, 2H, Arom.-H), 6,77 (d, 2H, AΓOΠL-H), 6,98 (d, 2H, Arom.-H), 7,06 (t, 2H, Arom.-H), 7,19 (t, 2H, Arom.-H), 7,24 (d, 2H, Arom.-H). Gemäß NMR sind als Verunreinigung 3,9 Gew.-% (32 Mol-%) Imidazol enthalten.
MS (Infusion bei pH7, Quattroultima TOF, negative ESI): m/z = 679 (81%, M-H" der Disilyl-Verbindung), 565 (100%, M-H" der Monosilyl- Verbindung). Es wird also Monosilyl-Verbindung (O-TBDMS, -CO2H, -NH2 ) und Disüyl-Verbindung (O-TBDMS, CO2H, -NH-TBDMS) gefunden. Der Molpeak der Trisilyl-Verbindung kann nicht nachgewiesen werden, da die Silylestergruppe unter MS-Bedingungen zu instabil ist. Beispiel 12
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5(S)-(tert-butyl- dimethyl-süanyloxy)-5-(4-fluor-phenyl)-pentansäure
In einem lOml-Meßzylinder werden 72 μl Eisessig (Merck) in Methanol gelöst und mit Methanol bis zur Marke aufgefüllt.
In einem Rundkölbchen mit Magnetrührer werden unter Stickstoff 200 mg (0,241 mmol) der 96%igen Tris-TBDMS-Verbindung (aus Beispiel 11) in 1,0 ml der methanolischen Eisessiglösung gelöst. Man lässt 2 Std. bei Raumtemperatur rühren, engt dann im Vakuum ein und trocknet den Rückstand im HV. 1H-NMR- Analyse (400 MHz, CDC13) einer Probe ergibt, dass die benzylische TBDMS-Ether-Funktion keinerlei Entschützung erleidet, der TBDMS-Ester zu ca. 70% und das TBDMS-Amin zu ca. 35% entschützt sind. Der Rückstand (189 mg) wird in 1,0 ml der methanolischen Eisessiglösung gelöst, 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt, dann wie vorstehend zur Trockne eingeengt. 1H-NMR einer Probe ergibt keinerlei Entschützung des TBDMS-Ethers, ca. 85% Entschützung des TBDMS-Esters und ca. 43% Entschützung des TBDMS-Amins. Die Menge an Essigsäure ist für eine ausreichend rasche Entschützung des TBDMS-Esters und -Amins also nicht ausreichend. Die beiden NMR-Lösungen werden mit dem Rückstand vereinigt und zur Trockne eingeengt. Man erhält 200 mg gelben festen Schaum. i einem weiteren 10 ml Messzylinder werden 210 ml Eisessig in Methanol gelöst und mit Methanol bis zur Marke aufgefüllt.
Die obigen 200 mg Rückstand werden unter Stickstoff in 1,0 ml der methanolischen . Eisessiglösung gelöst, 3 Std. bei 40°C Badtemperatur erwärmt, über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann nochmals 2 Std. bei 40°C erwärmt. Alle flüchtigen Bestandteile werden im HV entfernt. Rückstand: 197 mg fester gelber Schaum. ^-IMMR einer Probe ergibt keinerlei Entschützung des TBDMS-Efhers, fast vollständige Entschützung des TBDMS-Esters und ca. 90% Entschützung des TBDMS-Amins.
1H-NMR (400 MHz, CDC13): δ = -0,27 (s, 3H, Si-CH3), -0,12 (s, 3H, Si-CH3), 0,73 (s, 9H, Si-tBu), 1,40-1,67 (m, 4H, 2 x CH2), 2,41 (breit, IH, CH-CO2), 3,69 (AB-System, 2H, NCH2), 3,80 (s, 3H, OCH3), 4,12 (breit, IH, NCH), 4,41 (t, IH, CH-OSi), 6,20 (breit, 2H, Arom.-H), 6,75-7,23 (m, 10H, Arom.-H). MS (Infusion bei pH7, Quattroultima TOF, positive ESI): m/z = 567 (100%, M + IT").
Beispiel 13
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4~methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5(S)-(tert-butyl- dimethyl-silanyloxy)-5-(4-fluor-phenyl)-pentansäuremethylester
Eine ca. 0,25 M Lösung von Diazomethan in Diethylefher (alkoholfrei) wird in einem Diazomethan-Generator des Herstellers Aldrich aus N-Methyl-N-nitroso-p- toluolsulfonamid (Diazogen) gemäß Aldrich Technical Bulletin No. AL-113 erzeugt und frisch destilliert.
Zu einer Lösung von 190 mg der rohen Carbonsäure (aus Beispiel 12, d.h. 0,229 mmol) in 1,0 ml Methanol wird unter Umschwenken 5 ml der etherischen Diazomethanlösung gegeben. HPLC-Kontrolle (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) zeigt fast vollständige Umsetzung des Edukts (0,5 Fl.-% Rest, tret 11,7 Min.) und die saubere Bildung des monosilylierten Methylesters (92 Fl.-% tret 17,8 Min.) und des disilylierten Methylesters (6 Fl.-%, tret 19,8 Min) an. Überschüssiges Diazomethan und die Hauptmenge der Lösungsmittel werden mittels eines Stickstoffstroms, der über die Lösung geblasen wird, verdunstet. Der Rückstand wird im HV zur Trockne eingeengt und ergibt 161 mg gelbes festes Harz. Das Rohprodukt wird flash-chromatographiert [20 g Merck Kieselgel 60, 0,04 - 0,063 mm; Säule mit Laurmittel EtOAc / MeOH 99:1 + 1% NEt3 konditionieren, dann mit 100 ml dieses Laufmittels, gefolgt von 200 ml EtOAc / MeOH 98:2 + 1% NEt3 eluieren. Sammeln in 10 ml-Fraktionen. Das Produkt wird in Fraktionen 9 bis 26 eluiert]. Ausbeute: 105 mg (181 mmol, 79% d.Th. über 2 Stufen bezogen auf Trisilyl- Verbindung) gelber, fester Schaum.
1H-NMR (400 MHz, CDC13): δ = -0,23 (s, 3H, Si-CH3), -0,09 (s, 3H, Si-CH3), 0,78 (s, 9H, Si-tBu), 1,5-2,0 (m, 6H, 2 x CH2 , NH2), 2,62 (t, IH, CH-CO2Me), 3,58 (s, 3H, CO2CH3), 3,66 (s, 2H, NCH2), 3,77 (s, 3H, OCH3), 4,38 (s breit, IH, NH), 4,45 und 4,53 (m und dd, 2 x IH, CH-OSi und NCH), 6,48 (d, 2H, Arom.-H), 6,80 (d, 2H, Arom.-H), 6,90-7,05 (m, 4H, Arom.-H), 7,10-7,20 (m, 4H, Arom.-H). MS (Infusion bei pH7, TOF, positive ESI): m/z = 581 (23%, M + H4), 564 (100%, M + H* - NH3).
Beispiel 14
5(S)-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxy)-5-(4-fluor-phenyl)-2(R)-[(4-{[(4-methoxy- benzyliden)-amino]-methyl}-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]- pentansäuremethylester.
Die Lösung von 95 mg (0,163 mmol) chromatographierten Methylesters (aus Beispiel 13) und 22 Dl (0,178 mmol) 98%igem p-Anisaldehyd in 3 ml Toluol wird am Rotationsverdampfer im Vakuum bei 30°C eingeengt. Der Rückstand wird noch zweimal in je 3 ml Toluol gelöst und jeweils wieder zur Trockne eingeengt. HPLC-Kontrolle (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) einer Probe zeigt 92% Umsatz des Edukts (tret 18,0 Min.) zum Produkt (tret 19,3 Min.), sowie schwache Peaks für Anisaldehyd (tret 9,1 Min.) und Toluol (tret 12,6 Min.). Das zähe gelbe Öl wird im HV zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 110 mg (0,157 mmol, 96% d.Th.)
1H-NMR (400 MHz, CDC13): δ= -0,23 (s, 3H, Si-CH3), -0,09 (s, 3H, Si-CH3), 0,77 (s, 9H, Si-tBu), 1,44-1,75 (m, 5H, 2 x CH2 , NH), 2,61 (m, IH, CH-CO2Me), 3,57 (s, 3H, CO2CH3), 3,76 (s, 3H, OCH3), 3,82 (s, 3H, OCH3), 4,42 (d, IH, N-CH), 4,50 (dd, breit, 1H, CH-OSi), 4,59 (s, 2H, N-CH2), 6,47 (d, 2H, Arom.-H), 6,79 (d, 2H, Arom,-H), 6,89 (d, 2H, Arom.-H), 6,94 (t, 2H, Arom.-H), 7,00 (d, 2H, Arom.-H), 7,09-7,20 (m, 4H, Arom.- H), 7,66 (d, 2H, Arom.-H), 8,22 (s, IH, N=CH).
Beispiel 15
3(R)-[3(S)-(tert-Butyl-dimethyl-süanoyloxy)-3-(4-fluor-phenyl)-propyl]-l-(4-{[(4-methoxy- benzyliden)-amino]-methyl}-phenyl)-4(S)-(4-methoxy-phenyl)-azetidin-2-on
In einem gut ausgeheizten Rundkölbchen mit Magnetrührer wird unter Stickstoff die Lösung von 100 mg (0,143 mmol) des rohen Imin-geschützten Methylesters (aus Beispiel 14) in 1,8 ml absolutem THF bei -20°C mit 135 μl (0,143 mmol) einer 1,06 M Lösung von Lithium-bis(trimethylsilyl)amid in THF versetzt. Die Reaktionslösung färbt sich gelb. Es wird 1 Std. nachgerührt, wobei die Temperatur auf -10°C ansteigt. HPLC-Kontrolle (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) zeigt 66% sauberen Umsatz des Edukts (tret 19,4 Min.) zum Produkt (tret 19,9 Min.) an. Das Produkt cochromatographiert außerdem mit einer authentischen Probe aus Referenzbeispiel 1. Die Reaktionslösung wird bei -15°C mit weiteren 135 μl (0,143 mmol) 1,06 M Lösung von Littaum-bis(trimemylsilyl)amid in THF versetzt. HPLC-Kontrolle zeigt jetzt vollständige Umsetzung des Edukts ins Produkt an. Das Reaktionsgemisch wird mit 3 ml gesättigter wässriger Natrium- hydrogencarbonatlösung versetzt und mit 3 x 3 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird filtriert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Ausbeute: 90 mg (0,135 mmol, 94% d.Th.) gelber Feststoff. 1H-NMR (400 MHz, CDC13): δ = -0,14 (s, 3H, Si-CH3), 0,03 (s, 3H, Si-CH3), 0,90 (s, 9H, Si-tBu), 1,75-2,00 (m, 5H, 2 x CH2, CH-CO-N), 3,02 (m, IH, N-CH), 3,81 (s, 3H, OCH3), 3,86 (s, 3H, OCH3), 4,52-4,74 (m, 3H, CH-OSi, N-CH2), 6,88 (d, 2H, Arom.-H), 6,93 (d, 2H, Arom.-H), 7,00 (t, 2H, Arom.-H), 7,16-7,27 (m, 8H, Arom.-H), 7,70 (d, 2H, Arom.- H), 8,28 (s, IH, N=CH). MS (Infusion bei pH7, TOF, positive ESI): m/z = 667 (100%, M + H*), 532 (5%, M + H* - CH3O-C6H4-CH=NH]. 1H-NMR und MS, sowie UV-Spektrum und tret bei HPLC, sind identisch mit der authentischen Vergleichssubstanz aus Referenzbeispiel 1.
Beispiel 16
l-(4-Aminomethyl-phenyl)-3(R)-[3(S)-(tert-butyl-dimethyl-silanyloxy)-3-(4-fluor-phenyl)- propyl]-4(S)-(4-methoxy-phenyl)-azetidin-2-on.
Die Abspaltung der Iminoschutzgruppe erfolgt in Analogie zu Beispiel 6 durch Lösen von
Lnin-geschütztem ß-Lactam (aus Beispiel 15) in Acetonitril / Wasser / Eisessig und semipräparative HPLC dieser Lösung.
Analytisches HPLC (System wie in Beispiel 5): Das Edukt (tret 19,9 Min.) geht vollständig in das Produkt (tret 17,1 Min.) über.
1H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ = -0,16 (s, 3H, Si-CH3), 0,02 (s, 3H, Si-CH3), 0,87 (s,
9H, Si-tBu), 1,76 (m, 4H, 2 x CH2), 2,10 (sehr breit, IH, CH-CO-N), 3,06 (m, IH, N-CH),
3,60 (s, 2H, N-CHjj), 3,73 (s, 3H, OCH3), 4,37 (s, breit, 2H, NH2), 4,76 (m, IH, CH-OSi),
6,92 (d, 2H, Arom.-H), 7,10-7,18 (m, 4H, Arom.-H), 7,21 (d, 2H, AΓOΠL-H), 7,28-7,38 (m,
4H, Arom.-H). Das Spektrum ist identisch mit dem einer authentischen Probe, hergestellt nach den Angaben in der WO 02/50027.
Beispiel 17
l-(4-Aminomethyl-phenyl)-3(R)-[3(S)-hydroxy-3-(4-fluor-phenyl)-propyl]-4(S)-(4- methoxy-phenyl)-azetidin-2-on.
Zur eisgekühlten Lösung von 70 mg (0,105 mmol) des rohen, geschützten ß-Lactams (aus Beispiel 15) in 0,5 ml 1,4 Dioxan werden unter Stickstoff 0,5 ml (3,57 mmol) 50%ige wässrige Schwefelsäure getropft. Da ein Öl ausfällt, lässt man auf Raumtemperatur erwärmen und setzt weitere 1,0 ml 1,4 Dioxan zu, wobei wieder eine klare gelbe Lösung entsteht. HPLC (System wie in Beispiel 5, 254 nm) einer Probe nach 5 Min. zeigt die Bildung des Produkts (36 Fl.-%, tret 8,9 Min.) und Anisaldehyd (21 Fl.-%, tret 9,1 Min.) neben dem partiell entschützten Zwischenprodukt (6 Fl.-%, tret 16,9 Min.) und unumgesetztem Edukt (18 FL-%, tret 20,0 Min.). HPLC einer Probe nach 35 Min. zeigt quantitativen Umsatz des Edukt an. HPLC-MS (TOF, positive ESI): m/z = 418 (100%, M + ϊ - NH3).
Beispiel 18
5(S)-(4-Fluorphenyl)-5-[tetrahydro~pyran-2(RS)-yloxy]-pentansäuremethylester
In einem 2-Halsrundkolben mit Magnetrührer werden unter Stickstoff der Lösung von 6,80 g (25,8 mmol) 86 Fl.-%igem 5-(4-Fluor-phenyl)-5-(S)-hydroxy-pentansäuremefhylester in 210 ml Dichlormethan 4,23 ml (45 mmol) 97% iges 3,4-Dihydro-2H-pyran, gefolgt von 762 mg (3,0 mmol) Pyridinium-p-toluolsulfonat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt. HPLC-Analyse (System wie in Beispiel 5) zeigt neben Pyridin (tret 4,8 Min.) und 1,5 Fl-% Edukt (tret 9,8 Min.) das Produkt in Form zweier Diastereomere (Verhältnis ca. 1:1, tret 14,1 und 14,4 Min.) an. Die Reaktionslösung wird im Vakuum bis auf 70 ml eingeengt, mit 100 ml Diefhylether verdünnt und mit 1 x 100 ml und 2 x 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 9,70 g eines leicht gelblichen Öls, welches gemäß HPLC eine Reinheit von 76 Fl.-% hat. Ausbeute: 23,75 mmol, 92% d. Th„ 1H-NMR (400 MHz, CDC13): δ = 1,4 - 1,9 (m, 10H, 5 x CH2), 2,32 (m, 2H, CH2-C=O), 3,27 (dt, 0,5H, O-CH, ein Diastereomer), 3,50 (m, IH, O-CH, beide Diastereomere), 3,64 (s, 3H, CO2CH3), 3,91 (m, 0,5H, O-CH, ein Diastereomer), 4,35 (t, 0,5H, O-CH-O, ein Diastereomer), 4,56 (t, 0,5H, Aryl-CH-O, ein Diastereomer), 4,67 (dd, 0,5H, Aryl-CH-O, ein Diastereomer), 4,80 (t, 0,5H, O-CH-O, ein Diastereomer), 7,01 (m, 2H, Arom.-H), 7,22 - 7,34 (m, 2H, Arom.-H). HPLC-MS (Quattroultima, positive ESI): beide Diastereomere zeigen m/z = 328 (M + NH/, Intensität 60-80%) und m/z = 209 (M + Ε? - 2-Hydroxy- THP, Intensität 100%).
Beispiel 19
5(S)-(4-Fluorphenyl)-5-trityloxy~pentansäuremethylester
In einem 3-Halskolben mit Magnetrührer und Septum werden 13,6 g (51,7 mmol) 86% Fl.- %iger 5-(4-Fluor-phenyl)-5-(S)-hydroxy-pentansäuremethylester, 18,1 g (63,0 mmol) 97%iges Triphenylchlormethan, 12,0 ml (89,9 mmol) 99%iges 2,4,6-Collidin und 23,8 g (63,1 mmol) 98%iges Tetrabutylammoniumiodid in 36 ml Dichlormethan gelöst und das Reaktionsgemisch unter Stickstoff 12 Stunden unter Rückfluß gekocht (57°C Linentemp.). HPLC- Analyse (System wie in Beispiel 5) zeigt neben Collidin (tret 8,1 Min.) und Tritylchlorid (tret 14,3 Min.), Produkt (t^ 17,8 Min.) und Spuren Edukt (t«* 9,8 Min.) an. Der Ansatz wird abgekühlt, mit 300 ml Dichlormethan verdünnt, mit 1 x 200 und 2 x 100 ml 10%iger wässriger Essigsäure, dann mit 2 x 100 ml gesättigter wässriger NaHCO3- Lösung gefolgt von 2 x 100 ml Wasser gewaschen. Der organischen Phase werden 100 ml n-Heptan zugesetzt (Trübung) und anschließend im Vakuum eingeengt. Dabei fallt ein Öl aus, das nach kurzer Zeit kristallisiert. Der Kristallbrei wird abgesaugt, mit n-Heptan und wenig Isopropanol nachgewaschen. Der Nutschkuchen wird noch dreimal mit n-Heptan durchgewalgt und abgesaugt. Das Rohprodukt (28 g braunes Harz) wird zur Entfernung der Eduktreste mit zunächst 400 ml Ethylacetat / n-Heptan 98:2, dann 400 ml 95:5 durch 28 g Kieselgel (Baker 30-60 μm) filtriert. Erhalten werden 25,4 g gelbes Harz, das gemäß HPLC 85 Fl.-%ig war (11 Fl.-% Tritylchlorid als Verunreinigung). Ausbeute: 46,1 mmol,
89% d.Th..
1H-NMR (400 MHz, CDC13): δ = 1,15 - 1,48 (m, 4H, 2 x CH2), 2,01 (t, 2H, CH2C=O),
3,58 (s, 3H, CO2CH3), 4,48 (dd, IH, Aryl-CH-O), 6,82 (~t, 2H, Arom.-H), 7,02 (~dd, 2H,
Arom.-H), 7,13 - 7,23 (m, 9H, Arom.-H), 7,43 (~dd, 6H, Arom.-H).
HPLC-MS einer chromatographisch gewonnenen 97 Fl.-%igen analytischen Probe (TOF, positive ESI): es kann nur m/z = 243 des Trityl-Kations beobachtet werden. GC-MS
(injiziert in CH2C12, Det. per CI): es kann nur m/z = 243 des Trityl-Kations beobachtet werden.
Beispiel 20
5(S)-Ethoxymethoxy-5-(4-fluorphenyl)-pentansäuremethylester
In einem 4-Halskolben mit mechanischem Rührer gibt man zu einer Lösung von 10,5 g (42,7 mmol) 92%Fl.-%igem 5-(4-Fluor-phenyl)-5-(S)-hydroxy-pentansäure-methylester (Beispiel 1) in 220 ml Dichlormethan und 152 ml (1200 mmol) 99%igem Diethoxymethan unter kräftigem Rühren 40,6 g Phosphorpentoxid, wobei die Innentemperatur von zunächst 23°C auf 30°C ansteigt. Es bildet sich zunächst eine weiße Suspension, deren Partikel sich rasch zusammenklumpen und eine zähe, teilweise am Kolbenboden anhaftende und über gelb nach braun verfärbende Masse bilden. HPLC-Analyse (System wie in Beispiel 5) zeigt bereits nach 5 Min. vollständige Umwandlung des Edukts (tret 9,8 Min.) ins Produkt (tret 13,4 Min.) an. Das Reaktionsgemisch wird ohne externe Heizung 0,5 Std. bei 29°C gerührt (d.h. fortwährend exotherme Reaktion), was aber nur Zunahme einer Verunreinigung (tret 13,2 Min.) bewirkte. Das Reaktionsgemisch wird im Eisbad auf +10°C gekühlt und dem Ansatz werden 100 g Eis zugesetzt. Die zähe Feststoffmasse löst sich auch unter starkem Rühren nur langsam auf. Das Gemisch wird in einen Scheidetrichter überführt und mit 200 ml Diethylether verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt, und die wässrige Phase wird nochmals mit 100 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 100 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogen-carbonat-Lösung und mit 100 ml gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, dann im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 13,83 g braunes Öl. Gemäß GC hat das Rohprodukt eine Reinheit von 84 Fl.-%. Es wird im H , (0,005 mbar) durch eine verspiegelte 15cm- Vakuummantel- Vigreuxkolonne destilliert. Nach einem Vorlauf (lg, Sdp. 33 - 88°C, farbloses dünnflüssiges Öl) destilliert das Produkt (9,5 g, Sdp. 102 - 103°C, farbloses Öl) bei einer Badtemperatur von 160 - 170°C und es bleiben 3 g höher siedende Verunreinigung im Sumpf zurück. Ausbeute: 9,5 g (33,4 mmol), 78% d.Th. . 1H-NMR (400 MHz, CDC13): δ = 1,18 (t, 3H, C-CH3), 1,56 - 1,90 (m, 4H, 2 x CH2), 2,34 (t, 2H, CH2-C=O), 3,48 (dqua, IH, CHg-CHz), 3,67 (s, 3H, CO2CH3), 3,72 (dqua, IH, CH3- CHa), 4,52 (d, IH, OCH2O), 4,58 (dd, IH, Aryl-CH-O), 4,62 (d, IH, OCH2O), 7,03 (~t, 2H, Arom.-H), 7,29 (~dd, 2H, Arom.-H). HPLC-MS (Infusion bei pH 7 am Quattroultima, TOF, positive ESI): m/z = 302 (20%, M + NIϊ/), 209 (65%, M + H* - EtOCH2OH). GC- MS (CI): m/z = 302 (11%, M + NEU"*), 209 (100%, M + H* - EtOCH2OH).
Beispiel 21
5(S)-(4-Fluorphenyl)-5-[tetrahydro-pyran-2(RS)-yloxy]-pentansäure-[2(S)-hydroxy-l(S)- methyl-2-phenyl-ethyl]-N-methylamid]
Li einem 250 ml 4-Halsrundkolben mit Magnetrührer, Septum und Thermometer werden unter Argon zur Lösung von 2,85 g (66,8 mmol) wasserfreiem Lithiumchlorid und von 5,59 g (33,2 mmol) 98%igem (+)-Pseudoephedrin in 46 ml absolutem THF bei 0 - 2°C innerhalb 10 Min. per Spritze 5,3 ml (13,3 mmol) einer 2,5-molaren Lösung von n- Butyllithium in Hexan zugetropft, wobei die Temperatur auf 5-6°C ansteigt. Nach 10 Min. wird eine Lösung von 9,31 g (22,8 mmol) 76 Fl.-%igem 5(S)-(4-Fluorphenyl)-5- [tetrahydro-pyran-2(RS)-yloxy]-pentansäuremethylester (aus Beispiel 18) in 9,5 ml abs. THF innerhalb 10 Min. zugetropft, wobei man auf Raumtemperatur erwärmen lässt. Die klare Reaktionslösung wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. HPLC (System wie in Beispiel 5) zeigt neben Pseudoephedrin (tret 4,2 Min.) nur noch Spuren der beiden diastereomeren Edukte (tret 14,1 und 14,4 Min.), sowie Bildung des Produkts als Diastereomerenpaar (tret 13,3 und 13,5 Min.) und eines Nebenprodukts (tret 9,0 Min.) an. Der Ansatz wird mit Eis gekühlt, und 45 ml Wasser werden zunächst sehr langsam, dann rascher zugetropft. Es bilden sich zwei Phasen. Die Hauptmenge an THF wird im Vakuum abdestilliert. Das Öl wird aus der Wasserphase mit 3 x 25 ml Ethylacetat extrahiert, wobei mit 6 ml 10%iger Essigsäure der pH auf 6-7 gestellt wird, um eine akzeptable Phasentrennungsgeschwindigkeit zu erzielen. Die vereinigten Extrakte werden mit 20 ml gesättigter NaHCO3-Lösung und mit 20 ml Wasser gewaschen, dann das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird im HV getrocknet. Man erhält 13,0 g Rohprodukt als blassgelben, voluminösen festen Schaum, der gemäß HPLC eine Reinheit von 76 Fl.-% hat. Säulenfiltration des Rohprodukts durch 30 g Kieselgel 60 (0,04 - 0,063 mm) mit Ethylacetat / n-Heptan 2:8 bis 8:2 / 0,5% Triethylamin ergibt 10,6 g zähes gelbes Harz, das aus heißem Diisopropylether umkristallisiert wird. Der dicke Kristallbrei wird abgesaugt, mit wenig Diisopropylether gewaschen und im HV getrocknet. Man erhält 9,0 g körnige, farblose Kristalle, die gemäß HPLC 95 Fl.-%ig sind, als l:l-Diastereomerenpaar, Schmp. 93 - 95 °C. Ausbeute: 19,3 mmol entsprechend 85% d.Th.. 1H-NMR (400 MHz, CDC13): Beide Diastereomere zeigen je zwei Signalsätze aufgrund des Vorliegens von je 2 Rotameren (Verhältnis ca. 2,8 : 1). Signale des Hauptrotamers wurden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet, δ = 0,94 (#, 2 x d), 1,09 (*, d) und 1,13 (*, d) (3H, C-CH3); 1,38 - 1,93 (m, 10H, 5 x CH2); 2,18 - 2,55 (m, 2H, CH2-C=O); 2,76 (*), 2,78 (*) und 2,89 (#) (3 x s, 3H, N-CH3); 3,27 und 3,92 (dt, IH, OCH2); 3,48 (m, IH, OCH2); 3,97 (#) und 4,43 (*) (2 x qui, IH, CHCH3); 4,18 (br., IH, OH); 4,35 und 4,81 (2 x t, IH, O-CH-O); 4,54 und 4,68 (verdeckt bzw. dd, IH, Aryl-CH-O); 4,57 (t, IH, CH-OH); 7,01 (2 x t, 2H, Arom.-H); 7,22 - 7,41 (m, 7H, Arom.- H). HPLC-MS (Quattroultima, TOF, positive ESI): m/z = 444 (58%, M + H+), 360 (100%, M + H+ - DHP), 342 (68%, M + H* - THPOH).
Beispiel 22
5(S)-(4-Fluorphenyl)-5-trityloxy-pentansäure-[2(S)-hydroxy-l(S)-methyl-2-phenyl-ethyl]- N-methylamid]
einem 3-Halskolben mit Magnetrührer, Septum und Thermometer werden unter Argon zur Lösung von 1,90 g (44,4 mmol) wasserfreiem Lithiumchlorid und von 3,74 g (22,2 mmol) 98%igem (+)-Pseudoephedrin in 30 ml absolutem THF bei 0 - 2°C innerhalb 10 Min. per Spritzenpumpe 3,97 ml (9,93 mmol) einer 2,5-molaren Lösung von n- Butyllifhium in Hexan zugetropft, wobei die Temperatur auf 5-6°C ansteigt. Nach 10 Min. wird eine Lösung von 10,50 g (19,0 mmol) 85 Fl.-%igem 5(S)-(4-Fluorphenyl)-5- trityloxy-pentansäuremethylester (aus Beispiel 19) in 10 ml absolutem THF innerhalb 5 Min. zugetropft, wobei man auf Raumtemperatur erwärmen lässt. Die klare Reaktionslösung wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. HPLC (System wie in Beispiel 5) zeigt neben Pseudoephedrin (tret 4,2 Min.) nur noch Spuren des Edukts (tret 17,8 Min.), sowie Bildung des Produkts (tret 17,0 Min.) an. Der Ansatz wird mit Eis gekühlt, und 30 ml Wasser werden zunächst sehr langsam, dann rascher zugetropft. Es bilden sich zwei Phasen. Die Hauptmenge an THF wird im Vakuum abdestilliert. Das Öl wird aus der Wasserphase mit 3 x 15 ml Ethylacetat extrahiert, wobei der pH mit 4 ml 10%iger wässriger Essigsäure zwecks Erzielung ausreichender Phasentrennungsgeschwindigkeit auf 6 gestellt wird. Die vereinigten Extrakte werden mit 15 ml gesättigter wässriger NaHCO3- Lösung und mit 15 ml Wasser gewaschen, dann das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird im HV getrocknet. Man erhält 13,2 g Rohprodukt als gelben, voluminösen festen Schaum, der gemäß HPLC eine Reinheit von 72 Fl.-% hat. Mitteldruck-Säulenchromatographie [130 g Kieselgel 60 (Merck), 0,04 - 0,063 mm, Konditionierung mit 0,4 L Ethylacetat / Heptan 2:8 plus 0,5% Triethylamin, Laufmittel 100 ml Ethylacetat / Heptan 2:8 plus 0,5% Triethylamin gefolgt von 1 L Ethylacetat / Heptan 1:1 plus 0,5% Triethylamin, Fluß 25 ml / Min., Sammlung von Fraktionen ä 20 ml (65 Sek.)] ergibt das Produkt als blassgelbes Harz, das gemäß HPLC eine Reinheit von 97 Fl.-% hat. Ausbeute: 9,40 g (15,2 mmol) entsprechend 80% d.Th..
1H-NMR (400 MHz, CDCI3): Das Produkt zeigt zwei Signalsätze aufgrund des Vorliegens von 2 Rotameren (Verhältnis ca. 2,7 : 1). Signale des Hauptrotamers werden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet, δ = 0,86 (#) und 1,03 (*) (2 x d, 3H, C-CH3); 1,16 - 1,54 (m, 4H, 2 x CH2); 1,87 - 2,04 (*) und 2,04 - 2,20 (#) (2 x m, 2H, CH2-C=O); 2,63 (*) und 2,83 (#) (2 x s, 3H, N-CH3); 3,76 (#) und 4,34 (*) (2 x -qui, IH, CHCH3); 4,16 (br s, IH, OH); 4,45 - 4,56 (m, 2H, Aryl-CH-O und CHOH); 6,76 (#) und 6,80 (*) (2 x t, 2H, Arom.-H); 7,02 (dd, 2H, Arom.-H); 7,12 - 7,38 (m, 14H, Arom.-H); 7,44 (dd, 6H, AXΌΠL-H). HPLC-MS (Quattroultima, TOF, positive ESI): m/z = 243 (100%, Ph3C+). MS (Infusion in Quattroultima, TOF, negative ESI): m/z = 660 (100%, M + AcO"). Beispiel 23
5(S)-Ethoxymethoxy-5-(4-fluorphenyl)-pentansäure-[2(S)-hydroxy-l(S)-methyl-2-phenyl- ethyl]-N-methylamid]
i einem 3-Halskolben mit Magnetrührer, Septum und Thermometer werden unter Argon zur Lösung von 1,91 g (44,7 mmol) wasserfreiem Lithiumchlorid und von 3,74 g (22,2 mmol) 98%igem (+)-Pseudoephedrin in 30 ml absolutem THF bei 0 - 2°C innerhalb 10 Min. per Spritzenpumpe 3,56 ml (8,91 mmol) einer 2,5-molaren Lösung von n- Butyllithium in Hexan zugetropft. Nach 10 Min. wird eine Lösung von 5,68 g (18,4 mmol) 92 Fl.-%igem 5(S)-Ethoxymethoxy-5-(4-fluorphenyl)-pentansäuremethylester (aus Beispiel 20) in 7,5 ml abs. THF innerhalb 30 Min. per Spritzenpumpe zugetropft, wobei man auf Raumtemperatur erwärmen lässt. Die klare Reaktionslösung wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. HPLC (System wie in Beispiel 5) zeigte neben 7 Fl.-% Pseudoephedrin (tret 4,2 Min.) nur noch Spuren (<1 Fl.-%) des Edukts (tret 13,4 Min.), sowie Bildung des Produkts (68 Fl.-%, tret 12,7 Min.) an. Der Ansatz wird mit Eis gekühlt, und 30 ml Wasser werden zunächst sehr langsam, dann rascher zugetropft. Es bilden sich zwei Phasen. Die Hauptmenge an THF wird im Vakuum abdestilliert und das sich abscheidende Öl mit 1 x 30 ml und 2 x 15 ml Ethylacetat extrahiert, wobei der pH- Wert zur Erzielung einer ausreichend schnellen Phasentrennung mit 4 ml 10%iger wässriger Essigsäure auf 6 gestellt wurde. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit 15 ml gesättigter wässriger NaHCθ3-Lösung und mit 15 ml Wasser gewaschen, im Vakkum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 8,40 g eines gelblichen Öls, das langsam kristallisiert. Das Rohprodukt wird in 10 ml Diisopropylether intensiv verrührt und zum Rückfluß erhitzt, wobei der größte Teil des Feststoffs in Lösung geht. Es wird langsam auf 10°C abgekühlt, das Kristallisat abgesaugt, mit 2 ml Diisopropylether nachgewaschen, und die Kristalle werden im HV getrocknet. Man erhält 5,90 g farblosen Feststoff, Schmp. 91-92°C, der gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit von 92 Fl.-% hat. Ausbeute: 13,00 mmol entsprechend 71% d.Th..
1H-NMR (400 MHz, CDC13): Das Produkt zeigt zwei Signalsätze aufgrund des Vorliegens von 2 Rotameren (Verhältnis ca. 2,7 : 1). Signale des Hauptrotamers werden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet.,^ = 0,94. (#) und 1,08 (*) (2 x d, 3H, C-CH3); 1,15 (#) und 1,16 (*) (2 x t, 3H, CH7-CH3): 1,53 - 1,91 (m, 4H, CHyCHr): 2,21 - 2,55 (m, 2H, CH2-C=O); 2,78 (*) und 2,89 (#)'(2 x s, 3H, N-CH3); 3,46 (m, IH, OCH-CH3), 3,70 (m, IH, OCH-CH3); 3,95 (#) und 4,44 (*) (2 x -qui, IH, CHCH3); 4,19 (br s, IH, OH); 4,51 (d, IH, O-CH-O); 4,57 (m, 2H, Aryl-CH-O und CHOH); 4,61 (d, IH, O-CH-O), 7,01 (~t, 2H, Arom.-H); 7,22 - 7,41 (m, 7H, Arom.-H). HPLC-MS (Quattroultima, TOF, positive ESI): m/z = 418 (100%, M + H+), 342 (32%, M + H* - EtOCH2OH).
Beispiel 24
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5(S)-[(4-fluor- phenyl)-5-[tetrahydro-pyran-2(RS)-yloxy]-pentansäure-[2(S)-hydroxy-l(S)-methyl-2- phenyl-ethyl]-N-methylamid] (THP -geschütztes, Imin-entschütztes Mannich-Produkt")
Lithiumchlorid (99%ig) wird 3 Std. bei 150-200°C / 4 x 10"3 mbar getrocknet. Diisopropylamin (99,5%ig) wird frisch von CaH2 abdestilliert und enthält dann 0,02 Gew.- % Wasser gemäß Karl-Fischer-Titration. THF wird mittels durchperlendem, getrocknetem Argon entgast und enthält <0,005 Gew.-% Wasser gemäß Karl-Fischer-Titration.
In einem gut ausgeheizten Dreihalsrundkolben mit Magnetrührer, Septum, Argonzuleitung und Tieftemperaturthermometer werden zu 2,53 g (59,1 mmol) getrocknetem Lithiumchlorid 12,0 ml THF und 3,2 ml (22,5 mmol) Diisopropylamin gegeben. Es wird im Trockeneis / Aceton - Bad auf -78°C abgekühlt, und 8,3 ml (20,8 mmol) einer 2,5- molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan werden innerhalb von 20 Min. per Spritzenpumpe zugetropft. Es liegt ein dicker Brei vor. Man lässt auf 0°C erwärmen und rührt noch 5 Min. bei 0°C nach, wobei sich eine trübe Lösung bildet. Es wird erneut auf - 78°C abgekühlt, wobei wieder ein dicker, nur noch schwer rührbarer Brei entsteht. Eine Lösung aus 4,44 g (9,51 mmol) des 95 Fl.-%igen Pseudoephedrinamids (aus Beispiel 21) in 20 ml THF wird innerhalb von 20 Min. per Spritzenpumpe zugetropft. Der Ansatz färbt sich blassgelb und der Feststoff geht in Lösung. Es wird 1 Std. bei -78°C nachgerührt. Man lässt auf 0°C erwärmen, rührt bei dieser Temperatur noch 15 Min., sowie weitere 5 Min. bei Raumtemperatur und kühlt wieder auf 0°C ab. Eine Lösung aus 7,17 g (20,0 mmol, 2 Äquiv. bezogen auf Amid) des Bisimins (aus Beispiel 4) in 24 ml THF wird innerhalb 10 Min. zugetropft, wobei sich das Reaktionsgemisch orange färbt und beim anschließenden 3-stündigen Rühren bei 0°C braun wird. HPLC-Monitoring des Reaktionsverlaufs (System wie in Beispiel 5) zeigt das Imin-geschützte Mannich-Produkt (48 Fl.-%) als 1:1 Diastereomerenpaar (tret 16,3 und 16,7 Min.) neben unumgesetztem Pseudoephedrinamid als Diastereomerenpaar (6 Fl.-%; tret 13,3 und 13,6 Min.) und überschüssigem Diimin (tret 14,0 Min.) an. Das eiskalte Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff und Rühren in 112 ml Eis / Wasser gegossen, wobei es sich gelb färbt und sich zwei Phasen bilden. Es wird mit 1 x 80 ml und 2 x 35 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 12,0 g gelben, amorphen, klebrigen Schaum, der gemäß HPLC aus 45 Fl.-% I in-geschütztem Mannich-Produkt, 6 Fl.-% Pseudoephedrinamid (Edukt) und Diimin besteht. Dieses Rohprodukt wird einer chromatographischen Reinigung unter gleichzeitiger Abspaltung der Imin-Schutzgruppe unterworfen. Dazu wird in einer Büchi- Mitteldruckanlage eine Glassäule (Durchmesser 7,0 cm, Länge 46 cm) mit 1770 ml (ca. 900 g) Kieselgel 60 (Merck, 0,04 - 0,063 mm) befüllt. Die Säule wird bei einem Fluß von 130 ml / Min. mit 1,5 L CH2C12 / MeOH / NfttOH (25%ig) 9 : 1,5 : 0,3 , dann mit 2 L CH2C12 konditioniert. Dann wird das Rohprodukt, gelöst in 15 ml CH2C12, auf die Säule aufgegeben. Unpolare Verunreinigungen werden mit 1 L CH2C12 , gefolgt von 0,5 L CH2C12 / MeOH 99: 1, gefolgt von 0,5 L CH2C12 / MeOH 98:2, gefolgt von 0,5 L CH2C12 / MeOH 95:5 eruiert. Das sich auf der Säule wässrig entschützende Produkt wird dann mit 1 L CH2C12 / MeOH / NH4OH (25%ig) 9 : 0,5 : 0,1 , gefolgt von 3 L CH2C12 / MeOH / NH4OH (25%ig) 9 : 1 : 0,2, gefolgt von 2 L CH2C12 / MeOH / NH4OH (25%ig) 9 : 1,5 : 0,3 eluiert. Es werden Fraktionen zu ca. 140 ml genommen (95 Sek. Füllzeit). Fraktionen 25-31 werden unter Vorlage von Toluol vereinigt. Das Toluol verhindert durch azeotropes Ausschleppen des Wassers, dass das Produkt beim Einengen in Wasserresten aus dem Ammoniak zurückbleibt, in dem es Retro-Mannich-Reaktion erleiden würde. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 4,50 g beiges, amorphes Gel, das gemäß HPLC >99 Fl.-%ig ist. Ausbeute: 6,51 mmol entsprechend 68% d.Th..
1H-NMR (400 MHz, CDC13): Es liegen vier Signalsätze vor, da das Produkt aufgrund des Chiralitätszentrums in der THP-Schutzgruppe ein ca. 1:1 Diastereomeren-Gemisch ist und für jedes Diastereomer zwei Rotamere (Verhältnis ca. 3,2 : 1) der Amidfunktion auftreten. Das Spektrum ist komplex, sodass die Signalzuordnungen mit Unsicherheiten behaftet sind. Aus dem gleichen Grund ist eine zuverlässige Abschätzung der Diastereoselektivität der Mannich-Addition weder mittels NMR, noch per HPLC, des Reaktionsprodukts möglich. Signale des Hauptrotamers wurden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden entweder der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet oder können wegen der Komplexität des Spektrums nicht eindeutig einem bestimmten Rotamer zugeordnet werden, δ = 0,67 (*), 0,67 (*), 0,81 (#), 0,83 (#) (4 x d, 3H, C-CH3); 1,30 - 2,13 (m, 13-14 H, 5 x CH2, CH-C=O, NH2, evtl. auch OH); 2,29 (*), 2,34 (*), 2,83 (#) (3 x s, 3H, NCH3; 3,07 - 3,50 (m, 2H, CH-NHAryl, O-CH-CH2); 3,58 (#), 3,64 (*) (2 x s, verbreitert, 2H, OfeNH?.): 3,73 (*), 3,73 (*), 3,75 (#) (3 x s, 3H, OCH3); ca. 3,75 - 3,91 (m, IH, O-CH-CH2); 4,05 - 4,79 (m, 4-5H, CHCH3, CHOH, CHOTHP, OCHO, evtl. auch OH); 5,94 (#), 5,98 (*) (2 x t, teilweise verdeckt, IH, Arom.-H); 6,41 (*), 6,43 (*), 6,44 (#), 6,46 (#) (4 x d, 2H, Arom.-H); 6,75, 6,77 (2 x d, 2H, Arom.-H); 6,84 - 7,44 (m, 13H, Arom.-H). HPLC-MS (Quattroultima, TOF, positive ESI): zwei diastereomere Produkte (Verhältnis 1:1, tret 14,38 und 14,81 Min.), beide zeigen m/z = 684 (100%, M + H*), 667 (22% bzw. 15%, M + H* - NH3), 583 (68% bzw. 61%, M + H1" - THP-O ). MS (Infusion in Quattroultima, TOF, positive ESI): m/z = 684 (100%, M + H*), 667 (76%, M + H* - NH3).
Beispiel 25
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5(S)-[(4-fluor- phenyl)-5-trityloxy]-pentansäure-[2(S)-hydroxy-l(S)-methyl-2-phenyl-ethyl]-N- methylamid] (Trityl-geschütztes, Imin-entschütztes Mannich-Produkt")
Lithiumchlorid (99%ig) wird 3 Std. bei 150-200°C / 4 x 10° 3 . mbar getrocknet. Diisopropylarnin (99,5%ig) wird frisch von CaH2 abdestilliert und enthält dann 0,02 Gew.- % Wasser gemäß Karl-Fischer-Titration. THF wird mittels durchperlendem, getrocknetem Argon entgast und enthält <0,005 Gew.-% Wasser gemäß Karl-Fischer-Titration.
In einem gut ausgeheizten 250ml-Vierhalsrundkolben mit Magnetrührer, Septum, Argonzuleitung und Tieftemperaturthermometer werden zu 2,53 g (59,1 mmol) getrocknetem Lithiumchlorid 12,0 ml THF und 3,2 ml (22,5 mmol) Diisopropylamin gegeben. Es wird im Trockeneis / Aceton - Bad auf -78°C abgekühlt und 8,3 ml (20,8 mmol) einer 2,5-molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan werden innerhalb von 20 Min. per Spritzenpumpe zugetropft. Es liegt ein dicker Brei vor. Man lässt auf 0°C erwärmen und rührt noch 5 Min. bei 0°C nach, wobei sich eine trübe Lösung bildet. Es wird erneut auf -78°C abgekühlt, dann eine Lösung aus 6,02 g (9,70 mmol) des 97 Fl.- %igen Pseudoephedrinamids (aus Beispiel 22) in 20 ml THF innerhalb 20 Min. per Spritzenpumpe zugetropft, wobei sich der Ansatz ocker färbt. Es wird 1 Std. bei -78°C nachgerührt. Man lässt auf 0°C erwärmen, rührt bei dieser Temperatur noch 15 Min., sowie weitere 5 Min. bei Raumtemperatur und kühlt wieder auf 0°C ab. Eine Lösung aus 7,17 g (20,0 mmol, 2 Äquiv. bezogen auf Amid) des Bisimins (aus Beispiel 4) in 24 ml THF wird innerhalb 10 Min. zugetropft, wobei sich das Reaktionsgemisch dunkelbraun färbt. Es wird 2,5 Stunden bei 0°C gerührt. HPLC-Monitoring des Reaktionsverlaufs (System wie in Beispiel 5) zeigt nach 1 Stunde das Imin-geschützte Mannich-Produkt (47 Fl.-%, tret 18,7 Min.) neben unumgesetztem Edukt (5,7 Fl.-%; tret 17,06 Min.) und überschüssigem Diimin (tret 14,0 Min.) an. Das eiskalte Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff und Rühren in 112 ml Eis / Wasser gegossen, wobei es sich gelb färbt und sich zwei Phasen bilden. Es wird mit 1 x 80 ml und 2 x 35 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 13,2 g gelben, amorphen, festen Schaum, der gemäß HPLC aus 45 Fl.-% Imin- geschütztem Mannich-Produkt, 7 Fl.-% Pseudoephedrinamid (Edukt) und Diimin besteht. Dieses Rohprodukt wird einer chromatographischen Reinigung unter gleichzeitiger Abspaltung der Imin-Schutzgruppe unterworfen. Dazu wird in einer Büchi- Mitteldruckanlage eine Glassäule (Durchmesser 7,0 cm, Länge 46 cm) mit 1770 ml (ca. 900 g) Kieselgel 60 (Merck, 0,04 - 0,063 mm) befüllt. Die Säule wird bei einem Fluß von 130 ml / Min. mit 1,5 L CH2C12 / MeOH / NE OH (25%ig) 9 : 1,5 : 0,3 , dann mit 2 L CH2C12 konditioniert. Dann wird das Rohprodukt, gelöst in 15 ml CH2C12, auf die Säule aufgegeben. Unpolare Verunreinigungen werden mit 1 L CH2C12 , gefolgt von 0,5 L CH2C12 / MeOH 99: 1, gefolgt von 0,5 L CH2C12 / MeOH 98:2, gefolgt von 0,5 L CH2C12 / MeOH 95:5 eluiert. Das sich auf der Säule wässrig entschützende Produkt wird dann mit 1 L CH2C12 / MeOH / NH4OH (25%ig) 9 : 0,5 : 0,1 , gefolgt von 3 L CH2C12 / MeOH / NH4OH (25%ig) 9 : 1 : 0,2, gefolgt von 2 L CH2C12 / MeOH / NHUOH (25%ig) 9 : 1,5 : 0,3 eluiert. Es werden Fraktionen zu ca. 140 ml genommen (95 Sek. Füllzeit). Fraktionen 10-30 wurden unter Vorlage von Toluol vereinigt. Das Toluol verhindert durch azeotropes Ausschleppen des Wassers, dass das Produkt beim Einengen in Wasserresten aus dem Ammoniak zurückbleibt, in dem es Retro-Mannich-Reaktion erleiden würde. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 5,30 g braunen, amorphen, festen Schaum, der gemäß HPLC 97 Fl.-%ig ist. Ausbeute: 6,11 mmol entsprechend 63% d.Th..
1H-NMR (400 MHz, CDCI3): Es liegen zwei Signalsätze vor, da zwei Rotamere (Verhältnis ca. 3 : 1) der Amidfunktion auftreten. Signale des Hauptrotamers werden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet, δ = 0,64 (*), 0,72 (#) (2 x d, 3H, C-CH3); 1,30 - 1,68 (m, 5H, CH CH CH-C^); 2,08 (s, sehr breit, IH, OH); 2,14 (s, scharf, 2H, NH2); 2,35 (*), 2,74 (#) (2 x s, 3H, NCH3); 2,72 (*), 2,81 (#) (2 x m, IH, CH-NHAryl); 3,59 (#), 3,66 (*) (2 x s, 2H, CH7NH7): 3,71 (*), 3,74 (#) (2 x s, 3H, OCH3); 3,73 (#, größtenteils überlagert), 4,55 (*, qui) (IH, CHCH3); 4,26 (#), 4,43 (*) (2 x dd, IH, CHOTrityl); 4,30 (d, IH, NHAryl); 4,36 (t, IH, CHOH); 6,34 (*), 6,35 (#) (2 x d, 2H, Arom.-H); 6,70 - 7,45 (m, 30H, Arom.-H). HPLC-MS (Quattroultima, TOF, positive ESI): einheitlicher Peak, tret 21,82 Min.), m/z = 842 (8%, M + H+), 583 (98%, M + ϊ - Ph3CO), 243 (100%, Ph3C+).
HPLC, HPLC-MS und 1H-NMR des Mannich-Produkts liefern keine Hinweise auf ein in geringer Menge enthaltenes Diastereomer. Die Stereoselektivität der Mannich-Addition scheint darum hoch zu sein.
Beispiel 26
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5(S)- [(ethoxymethoxy)-(4-fluor-phenyl)]-pentansäure-[2(S)-hydroxy-l(S)-methyl-2-phenyl- ethyl]-N-methylamid] („Ethoxymethoxy- geschütztes, Imin-entschütztes Mannich-Produkt")
Lithiumchlorid (99%ig) wird 3 Std. bei 150-200°C / 4 x 10"3 mbar getrocknet. Diisopropylamin (99,5%ig) wird frisch von CaH2 abdestilliert und enthält dann 0,02 Gew.- % Wasser gemäß Karl-Fischer-Titration. Tetrahydrofuran (THF, Fluka) wird mittels durchperlendem, getrocknetem Argon entgast und enthält <0,005 Gew.-% Wasser gemäß Karl-Fischer-Titration.
In einem gut ausgeheizten Vierhalsrandkolben mit Magnetrührer, Septum, Argonzuleitung und Tieftemperaturthermometer werden zu 3,54 g (82,7 mmol) getrocknetem Lithiumchlorid 17,0 ml THF und 4,44 ml (31,5 mmol) Diisopropylamin gegeben. Es wird im Trockeneis / Aceton - Bad auf -78°C abgekühlt und 11,7 ml (29,3 mmol) einer 2,5- molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan werden innerhalb von 20 Min. per Spritzenpumpe zugetropft, wobei Gelbfärbung eintritt. Man lässt auf 0°C erwärmen und rührt noch 5 Min. bei 0°C nach. Es wird erneut auf -78°C abgekühlt, dann eine Lösung aus 5,84 g (12,87 mmol) des 92 Fl.-%igen Pseudoephedrinamids (aus Beispiel 23) in 28 ml THF innerhalb 20 Min. per Spritzenpumpe zugetropft, wobei sich der Ansatz gelb färbt. Es wird 1 Std. bei -65°C nachgerührt. Man lässt auf 0°C erwärmen, rührt bei dieser Temperatur noch 15 Min., sowie weitere 5 Min. bei Raumtemperatur und kühlt wieder auf 0°C ab. Eine Lösung aus 10,0 g (27,9 mmol, 2 Äquiv. bezogen auf Amid) des Bisimins (aus Beispiel 4) in 33 ml THF wird innerhalb 5 Min. zugetropft, wobei sich das Reaktionsgemisch orangerot färbt. Es wird 2,5 Stunden bei 0°C gerührt. HPLC- Monitoring des Reaktionsverlaufs (System wie in Beispiel 5) zeigt nach 2 Stunden das Imin-geschützte Mannich-Produkt (40 Fl.-%, tret 16,0 Min.) neben unumgesetztem Edukt (4,8 Fl.-%; tret 12,7 Min.) und überschüssigem Diimin (tret 13,9 Min.) an. Das eiskalte Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff und Rühren in 156 ml Eis / Wasser gegossen, wobei es sich gelb färbt und sich zwei Phasen bilden. Es wird mit 1 x 110 ml und 2 x 50 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 16,2 g braunen, amorphen, festen Schaum. Dieses Rohprodukt wird einer chromatographischen Reinigung unter gleichzeitiger Abspaltung der Lnin-Schutzgruppe unterworfen. Dazu wurde in einer Büchi- Mitteldruckanlage eine Glassäule (Durchmesser 7,0 cm, Länge 46 cm) mit 1770 ml (ca. 900 g) Kieselgel 60 (Merck, 0,04 - 0,063 mm) befüllt. Die Säule wird bei einem Fluß von 130 ml / Min. mit 3 L CH2C12 / MeOH / NH4OH (25%ig) 9 : 1,5 : 0,3 , gefolgt von 2 L CH2C12 konditioniert. Dann wird das Rohprodukt, gelöst in 30 ml CH2C12, auf die Säule aufgegeben. Unpolare Verameinigungen werden mit 1 L CH2C12 , gefolgt von .0,5 L CH2C12 / MeOH 99:1, gefolgt von 0,5 L CH2C12 / MeOH 98:2, gefolgt von 0,5 L CH2C12 / MeOH 95:5 eluiert. Das sich auf der Säule wässrig entschützende Produkt wird dann mit 1 L CH2C12 / MeOH / NH4OH (25%ig) 9 : 0,5 : 0,1 , gefolgt von 4 L CH2C12 / MeOH / NH4OH (25%ig) 9 : 1 : 0,2, gefolgt von 1 L CH2C12 / MeOH / NH4OH (25%ig) 9 : 1,5 : 0,3 eluiert. Es werden Fraktionen zu ca. 140 ml genommen (95 Sek. Füllzeit). Gegen Chromatographieende wird das Fraktionsvolumen geringer, da der Druck abfällt. In Fraktion 10 werden zwei Diastereomere (213 mg, beiger amorpher fester Schaum) des Mannich-Hauptprodukts in fast reiner Form erhalten. Fraktionen 13 - 24, das reine Mannich-Hauptprodukt enthaltend, werden unter Vorlage von Toluol vereinigt. Das Toluol verhindert durch azeotropes Ausschleppen des Wassers, dass das Produkt beim Einengen in Wasserresten aus dem Ammoniak zurückbleibt, in dem es Retro-Mannich-Reaktion erleiden würde. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 5,56 g hellbraunen, amorphen, festen Schaum, der gemäß HPLC 99 Fl.-%ig ist. Ausbeute: 8,37 mmol entsprechend 65% d.Th..
1H-NMR (400 MHz, CDC13): Es liegen zwei Signalsätze vor, da zwei Rotamere (Verhältnis ca. 3,5 : 1) der Amidfunktion auftreten. Signale des Hauptrotamers werden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet, δ = 0,67 (*), 0,81 (#) (2 x d, 3H, C-CH3); 1,08 (#), 1,10 (*) (2 x t, 3H, OCH2CH^); 1,50 - 2,14 (m, 5H, CH2-CH2-CH- C=O); 2,31 (*), 2,83 (#) (2 x s, 3H, NCH3); 3,16 (*), 3,45 (#) (2 x dqua, IH, NCH-CH3); 3,27 (#), 3,41 (*) (2 x dd, IH, CHNHAryl); 3,57 (#), 3,63 (*) (2 x s, verbreitert, 2H, CHgNHϊ): 3,72 (*), 3,76 (#) (2 x s, 3H, OCH3); 4,15 (#), 4,74 (*) (2 x -qui breit, IH, CHOH); 4,36 (dd, IH, CHOCH2O); 4,44 (#), 4,52 (*) (2 x qua, 2H, CH7CH : 4,48 (d, IH, OCHO); 4,58 (d, IH, OCHO); 5,97 (d, verbreitert, IH, Aryl-NH); 6,42 (*), 6,44 (#) (2 x d, 2H, Arom.-H); 6,63 - 7,43 (m, 15H, Arom.-H). HPLC-MS (Quattroultima, TOF, positive ESI): einheitlicher Peak, 13,30 Min.), m/z = 658 (100%, M + IT), 641 (32%, M + ϊ - NH3), 536 (32%, M + H* - H2NCH2-C6H4-NH2).
HPLC, HPLC-MS und 1H-NMR des Mannich-Produkts liefern keine Hnweise auf ein in geringer Menge enthaltenes Diastereomer. Stereoisomere sind nur in der Vorfraktion 10 (231 mg) enthalten. Die Stereoselektivität der Mannich- Addition ist darum hoch (Summe Diastereomere ca. 4%).
Beispiel 27
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5-(4-fluor-phenyl)- 5(S)-[tetrahydro-pyran-2(RS)-yloxy]-pentansäure
In einem Dreihalskolben mit Rührfisch und Rückflußkühler wird unter Stickstoff die klare, gelbe Lösung von 2,07 g (3,00 mmol) >99 Fl.-%igem THP-geschütztem, Imin- entschütztem Mannich-Produkt (aus Beispiel 24) in 15 ml Ethanol auf 75°C erwärmt, und es werden 10,0 ml (32,2 mmol) 3,22 N wässrige Natronlauge langsam zugetropft. Das Gemisch wird dann 6 Tage unter Konstanthaltung des Volumens (gelegentliche Ethanol- Zugabe zum Ausgleich von Verdunstungsverlusten) zum Rückfluß erhitzt. HPLC- Monitoring (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) zeigt 95% Umsatz zu vier isomeren Produkten (Peakflächen- Verhältnis 17,8 : 12,5 : 38,8 : 30,8; tret 8,36, 8,40, 8,53 und 8,63 Min.) und (bei 210 nm- Analyse) abgespaltenes Pseudoephedrin bei tret 4,4 Min. an. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, 20 ml Wasser zugesetzt und anschließend im Vakuum auf ca. 20 ml Gesamtvolumen eingeengt, um das Ethanol zu entfernen. Dem wässrigen Rückstand werden erneut 20 ml Wasser zugesetzt und erneut eingeengt. Der auskristallisierte Feststoff wird durch Zugabe von 20 ml Wasser wieder gelöst. Die wässrige Lösung wird mit 2 x 20 ml Diethylether gewaschen. Die wässrige Lösung wird im Eisbad gekühlt und durch langsames Zutropfen von 14,4 ml 2N wässriger Salzsäure unter Kontrolle mit einer pH-Elektrode ausgehend von pH 13,2 auf pH 7,5 gestellt, wobei ein zunehmend dicker Feststoffbrei ausfallt. Es wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im HV über Phosphorpentoxid getrocknet. Dieses Rohprodukt (2,57 g, 160% d.Th.) enthält Silicate, die durch die Einwirkung der heißen Natronlauge auf die Kolbenwand entstehen. Das Rohprodukt wird mit 125 ml Ethanol versetzt und die Suspension 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der ungelöste Rückstand wird mittels Glasfritte abgesaugt und mehrmals mit Ethanol nachgewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 1,11 g (2,07 mmol, 69% d.Th.) beigen, amorphen festen Schaum, der gemäß HPLC 99 Fl.-%ig ist und aus den vier Diastereomeren im Verhältnis 18 : 13 : 38 : 31 besteht, praktisch unverändert gegenüber der Isomeren- Zusammensetzung des ausreagierten Reaktionsgemischs. Bei ca. 31% des Edukts epimerisiert also das Stereozentram α zur Carbonylgruppe. Gewünschtes Produkt und sein Epimer liegen beide aufgrund des Stereozentrums der THP-Schutzgruppe als ca. 1.3 : 1- Gemisch zweier Diastereomere vor. 1H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ = 1,20-1,84 (m, 10H, 5 x CH2), 2,26-2,46 (m, IH, CHCO2), 3,17 (m, IH, OCH2CH2), 3,38 (m, IH, OCH2CHJ, 3,58 (s leicht verbreitert, 2H, CHZN). 3,68 (s, 3H, OCH3), 4,17-4,63 (m, 4H, CHNHAryl, ArylCHOCHO-), 6,32 (m, 2H, Arom.-H), 6,75 (dt, 2H, Arom.-H), 6,95 (m, 2H, Arom.-H), 7,07 (dt, 2H, Arom.-H), 7,13- 7,32 (m, 4H, Arom.-H). HPLC-MS (Quattroultima, TOF, positive ESI): alle 4 Isomere (tret = 11,60 , 11,91 , 12,16 und 12,55 Min.) zeigen m/z = 537 (3-10%, M + H4), 520 (100%, M + H+ - NH3).
Beispiel 28
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5-(4-fluor-phenyl)- 5(S)-(tήtyloxy)-pentansäure
In einem Dreihalskolben mit Rührfisch und Rückflußkühler wird unter Stickstoff die klare, gelbe Lösung von 2,19 g (2,52 mmol) 97 Fl.-%igem Trityl-geschütztem, Imin- entschütztem Mannich-Produkt (aus Beispiel 25) in 15 ml Ethanol auf 75°C erwärmt, und 9,0 ml (29,0 mmol) 3,22 N wässrige Natronlauge werden langsam zugetropft. Die braune trübe Lösung wird dann 7 Tage unter starkem Rühren und unter Konstanthaltung des Volumens (gelegentliche Ethanol-Zugabe zum Ausgleich von Verdunstungsverlusten) zum Rückfluß erhitzt. HPLC-Monitoring (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) zeigt 92% Umsatz zu zwei isomeren Produkten (Peakflächen- Verhältnis 40 : 60; tret 12,1 und 12,2 Min.) und (bei 210 nm- Analyse) abgespaltenes Pseudoephedrin (tret 4,4 Min.) an. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, 20 ml Wasser werden zugesetzt und anschließend im Vakuum auf ca. 20 ml Gesamtvolumen eingeengt, um das Ethanol zu entfernen. Dem wässrigen Rückstand werden erneut 20 ml Wasser zugesetzt und erneut eingeengt. Es werden 20 ml Wasser zugegeben. Die entstehende Emulsion wird mit 2 x 20 ml Diethylether gewaschen. Die wässrige Phase wird im Eisbad gekühlt und durch langsames Zutropfen von 12,5 ml 2N wässrige Salzsäure unter Kontrolle mit einer pH-Elektrode ausgehend von pH 13,2 auf pH 7,5 gestellt, wobei ein zunehmend dicker Feststoffbrei ausfallt. Er wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und 1 im HV'über Phosphorpentoxid getrocknet. Dieses Rohprodukt (2,38 g, 136% d.Th.) enthält Silicate, die durch die Einwirkung der heißen Natronlauge auf die Kolbenwand entsteht. Das Rohprodukt wird mit 125 ml Ethanol versetzt und die Suspension 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der ungelöste Rückstand wird mittels Glasfritte abgesaugt und mehrmals mit Ethanol nachgewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 1,48 g (2,13 mmol, 84% d.Th.) beigen, amorphen festen Schaum, der gemäß HPLC 95 Fl.-%ig ist und aus zwei Diastereomeren im Verhältnis 38 : 62 besteht. Die 38% Diastereomer entstehen durch Epimerisierung des Stereozentrums α zur Carbonylgruppe während der Amidspaltung.
1H-NMR (400 MHz, DMSO-dö): δ = 1,10-1,36 (m, 2H, CH2), 1,48-1,65 (m, 2H, CH2), 2,05 (m, IH, CHCO2), 3,55 (s, breit, 3H, NH3 +), 3,62 (s, 2H, CHZN). 3,68 (s, 3H, OCH3), 4,03 (d, IH, NH), 4,25 (m, IH, CHN), 4,44 (~t, IH, CHOCPh3), 6,24 (m, 2H, Arom.-H), 6,64 und 6,70 (2 x d, 2H, Arom.-H), 6,73-7,10 (m, 8H, Arom.-H), 7,10-7,25 (m, 9H, Arom.-H), 7,25-7,37 (m, 6H, Arom.-H). HPLC-MS (Quattroultima, TOF, positive ESI): beide Diastereomere (tret = 15,54 und 16,18 Min.) zeigen m/z = 694 (4 bzw. 12%, M*), 678 (94 bzw. 81%, M + H* - NH3), 436 (100%, M + H+ - Ph3CO), 243 (87 bzw. 72%, Ph3C+).
Beispiel 29
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5(S)- (ethoxymethoxy)-5-(4-fluor-phenyl)-pentansäure
In einem Dreihalskolben mit Rührfisch und Rückflußkühler wird unter Stickstoff die klare, gelbe Lösung von 1,99 g (3,00 mmol) >99 Fl.-%igem Ethoxymethoxy-geschütztem, Imin- entschütztem Mannich-Produkt (aus Beispiel 26) in 15 ml Ethanol auf 75°C erwärmt, und 10,0 ml (32,2 mmol) 3,22 N wässrige Natronlauge werden langsam zugetropft. Die blassgelbe klare Lösung wird dann 4 Tage unter starkem Rühren und . unter Konstanthaltung des Volumens (gelegentliche Ethanol-Zugabe zum Ausgleich von Verdunstungsverlusten) zum Rückfluß erhitzt. HPLC-Monitoring (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) zeigt 94% Umsatz zu zwei isomeren Produkten (Peakflächen- Verhältnis 31 : 69; tret 8,0 und 8,2 Min.) und (bei 210 nm- Analyse) abgespaltenes Pseudoephedrin (tret 4,4 Min.) an. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, 20 ml Wasser zugesetzt und anschließend im Vakuum auf ca. 20 ml Gesamtvolumen eingeengt, um das Ethanol zu entfernen. Dem wässrigen Rückstand werden erneut 20 ml Wasser zugesetzt, und es wird erneut eingeengt. Es werden 20 ml Wasser zugegeben und mit 2 x 20 ml Diethylether gewaschen. Die wässrige Phase wird durch eine Glasfritte filtriert, um Ungelöstes zu entfernen. Das Filtrat wird im Eisbad gekühlt und durch langsames Zutropfen von 13,4 ml 2N wässrige Salzsäure unter Kontrolle mit einer pH-Elektrode ausgehend von pH 13,3 auf pH 7,5 gestellt, wobei ein zunehmend dicker gelber Feststoffbrei ausfällt. Er wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im HV über Phosphorpentoxid getrocknet. Dieses Rohprodukt (2,25 g, 146% d.Th.) enthält Silicate, die durch die Einwirkung der heißen Natronlauge auf die Kolbenwand entstehen waren. Das Rohprodukt wird mit 125 ml Ethanol versetzt und die Suspension 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der ungelöste farblose Rückstand wird mittels Glasfritte abgesaugt und mehrmals mit Ethanol nachgewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 1,33 g (2,60 mmol, 87% d.Th.) beigen, amorphen festen Schaum, der gemäß HPLC 99 Fl.-%ig ist und aus zwei Diastereomeren im Verhältnis 33 : 67 besteht. Die 33% Diastereomer entstehen durch Epimerisierung des Stereozentrums α zur Carbonylgruppe während der Amidspaltung. In der wässrigen Mutterlauge der Fällung des Reaktionsprodukts (durch Neutralisation) ist das „falsche" Diastereomer (Epimerisierungsprodukt) stark angereichert. Dies deutet auf eine gute Reinigungsmöglichkeit des gewünschten Diastereomers durch Umkristallisation aus heißem Wasser hin.
1H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ = 1,01 (t, 3H, CH^C^O), 1,17 (m, IH, CH2), 1,40 (m, IH, CH2), 1,50-1,86 (m, 2H, CH2), 2,30-2,46 (m, IH, CHCO2), 3,21-3,37 (m, IH, CH3CH2O), 3,38-3,54 (m, IH, CH3CH2O), 3,59 und 3,61 (2 x s, leicht verbreitert, 2H, CH N), 3,69 (s, 3H, OCH3), 4,19 (d, leicht verbreitert, IH, NH), NCH), 4,29 (d, IH, OCH2O), 4,32-4,43 (m, IH, CHNHAryl), 4,45 (d, IH, OCH^O), 4,47 (m, teilweise verdeckt, IH, CHOCH2O), 6,28 und 6,32 (2 x d, 2H, Arom.-H), 6,73 und 6,74 (2 x d, 2H, Arom.-H), 6,96 und 6,98 (2 x d, 2H, Arom.-H), 7,04-7,28 (m, 6H, Arom.-H). HPLC-MS (Quattroultima, TOF, positive ESI): beide Diastereomere (tret = 10,83 und 11,39 Min.) zeigen m/z = 511 (1 bzw. 2%, M + IT), 494 (100%, M + H* - NH3). Beispiel 30
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5(S)-[(4-fluor- phenyl)~5-hydroxy]-pentansäure-[2(S)-hydroxy-l(S)-methyl-2-phenyl-ethyl]-N- methylamid] („Hydroxy-ungeschütztes, Imin-entschütztes Mannich-Produkt")
In einem Einhalsrandkolben werden zur Lösung von 800 mg (1,16 mmol) 99 Fl.-%igem THP-geschütztem, nin-entschütztem Mannich-Produkt (aus Beispiel 24) in 20 ml Methanol 14 mg (0.058 mmol, 5 mol-Äquiv.) Pyridinium-p-toluolsulfonat und 111 mg (0,58 mmol, 50 mol-Äquiv.) p-Toluolsulfonsäure Hydrat gegeben. Nach Stehen der Lösung über Nacht zeigt HPLC (System wie in Beispiel 5; Det. 254 nm) nur geringfügige THP-Abspaltung des Edukts (tret 13,2 Min.) unter Bildung des Produkts (tret 10,3 Min.) an. Es werden weitere 111 mg (0,58 mmol, 50 mol-Äquiv.) p-Toluolsulfonsäure Hydrat zugegeben. HPLC-Monitoring zeigt sauberen Reaktionsverlauf mit 25% THP-Abspaltung nach 1 Stunde, 44% nach 4 Stunden und 83% nach 20 Stunden an. Dem Reaktionsgemisch werden 20 ml p-Xylol (Sdp. 138°C) zugesetzt, dann die Lösungsmittel und das gebildete 2- Methoxy-THP (Lit. Sdp. 128-129°C) im Vakuum abdestilliert, zum Schluß bei 40°C, 6 mbar). Der feste Rückstand wird in 20 ml p-Xylol aufgenommen und das Lösungsmittel erneut im Vak. abdestilliert. Der gelbliche Feststoff wird in 20 ml Methanol gelöst und im verschlossenen Kolben 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. HPLC zeigt 93,0 Fl.-% des Produkts und 5,4 Fl.-% des Edukts an. Es werden 20 ml p-Xylol zugefügt, dann die Lösungsmittel und eventuell gebildetes 2-Methoxy-THP im Vakuum abdestilliert. Der gelbliche Feststoff wird in 30 ml Dichlormethan gelöst, mit 2 x 10 ml gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung und mit 10 ml Wasser gewaschen. Das Dichlormethan wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand im HV getrocknet. Man erhält 649 mg (1,082 mmol, 93% d.Th.) hellbeigen kristallinen Feststoff, der gemäß HPLC zu 95 Fl.-% aus dem Produkt (ca. 616 mg, 1,027 mmol, 89% d.Th.) und zu 5 Fl.-% aus dem Edukt besteht. 1H-NMR (400 MHz, CDC13): Das Produkt zeigt zwei Signalsätze aufgrund des Vorliegens von 2 Rotameren (Verhältnis ca. 5:1). Signale des Hauptrotamers werden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet, δ = 0,66 (*), 0,82 (#) (2 x d, C-CH3); 1,56-1,89 (m, 4H, 2 x CH2); 2,18 (m, IH, CH-C=O); 2,28 (*), 2,82 (#) (2 x s, 3H, N-CH3); 2,31 (s, 2H, NH2); 3,24 (*), 3,32 (#) (2 x m, IH, NCH-CH3); 3,55 (#), 3,59 (*) (2 x s, leicht verbreitert, 2H, CH2NH2); 3,72 (*), 3,74 (#) (2 x s, 3H, OCH3); 4,12 (#), 4,83 (*) (2 x qui, IH, CH2CHOH); 4,34 (*), 4,42 (#) (2 x d, IH, OH); 4,47 (#), 4,61 (*) (2 x dd, IH, CHMe- CHOH); 4,52 (*), 4,56 (#) (2 x dd, IH, CHNHAryl); 5,98 (d, leicht verbreitert, IH, NH); 6,42 (*), 6,44 (#) (2 x d, 2H, Arom.-H); 6,77 (d, 2H, Arom.-H); 6,83-7,41 (m, 13H, Arom.- H). FT-IR (Feststoff): v = 3355 (breit, Streckschw. O-H, N-H, NH2), 1613 (C=O Streckschw. des Amids), 1576 (arC-C), 1246, 1217, 1027, 835, 702 cm"1. HPLC-MS (Quattroultima, TOF, positive ESI): Produkt (tret = 10,00 Min.) zeigt m/z = 600 (100%, M + IT), 583 (92%, M + H* - NH3); Edukt (tret = 12,66 Min.) zeigt m/z = 684 (65%, M + H+), 667 (100%, M + H+ - NH3).
Beispiel 31
2(R)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-(4-methoxy-phenyl)-(S)-methyl]-5-(4-fluor-phenyl)- 5(S)-hydroxy-pentansäure
In einem Dreihalsbimenkölbchen mit Rührfisch werden zu 360 mg (0,60 mmol) des Hydroxy-ungeschützten, Imin-entschützten Mannich-Produkts (aus Beispiel 30) 5 ml Ethanol, dann knapp unterhalb des Siedepunkts 5 ml (16,2 mmol, 27 Äquiv.) 3,22 N wässrige Natronlauge gegeben. Die gelbliche, klare Lösung wird zum Rückfluß erhitzt. HPLC-Kontrolle (System wie in Beispiel 5, Det. 254 nm) nach 3 Std. zeigt kein Edukt mehr ( 10,5 Min.), 82 Fl.-% der erwarteten Carbonsäure (tret 6,9 Min.), 14 Fl.-% der epimeren Carbonsäure (tret 6,5 Min.) und 4 Fl.-% einer Verunreinigung (tret 13,8 Min.). Bei 210 nm ist abgespaltenes Pseudoephedrin erkennbar (tret 4,4 Min.). Die abgekühlte Ansatzlösung wird mit 11 ml E-Wasser versetzt und im Vakuum eingeengt, um Ethanol zu entfernen. Es werden erneut 11 ml E-Wasser zugesetzt und wieder im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird durch Zugabe von E-Wasser in Lösung gebracht, die basische Lösung dann mit 2 x 11 ml Diethylether gewaschen. HPLC der Etherphasen zeigt Pseudoephedrin und allenfalls geringe Spuren des Produkts an. HPLC der wässrigen Phase zeigt in 99,5 Fl.-%iger Reinheit die gewünschte Carbonsäure und ihr Epimer im Verhältnis 87:13 an. Die wässrige Phase wird unter Eisbadkühlung mit ca. 8 ml 2 N Salzsäure von pH 14,1 auf pH 7 bis 8 gestellt (Kontrolle mit Glaselektrode), wobei ab ca. pH 11 ein Öl ausfällt, das unter Zugabe von einem Impfkristall kristallisiert. Der Niederschlag wird noch 30 Min. im Eisbad nachgerührt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Hochvakuum über Sicapent getrocknet. Erhalten werden 173 mg (0,38 mmol, 64 % d.Th.) beiger Feststoff, der gemäß HPLC >99 Fl.-%ig ist und die gewünschte Carbonsäure und ihr Epimer im Verhältnis 92 : 8 enthält. 1H-NMR- und MS-Daten des Produkts entsprechen denen des Produkts von Beispiel 10. In der wässrigen Mutterlauge ist das Epimer auf 30 Fl.-% angereichert.
Beispiel 32
5-(4-Fluor-phenyl)-5(S)-hydroxy-pentansäuremethylester per asymmetrischer Hydrosilylierung bei einem Substrat zu Ligand - Verhältnis von 200 : 1
Das kommerzielle Natrium-tert.-butoxid wird im Hochvakuum sublimiert und bis zur kurz darauf erfolgenden Verwendung im Exsiccator unter Argon gelagert. Das eingesetzte Toluol wird über vorgetrocknetem Molsieb (0,4 nm) 5 Min. im Ultraschallbad entgast. Glaskolben werden unter Argonstrom mit Heißluft ausgeheizt. Einwaage der Feststoffe erfolgt unter leichtem Argon-Gegenstrom. Lösungsmittelzugabe und Probenentnahmen erfolgen über ein Septum im Kolben mittels Spritzen Kanülen, die bis zur Verwendung im Exsiccator über Phosphor-pentoxid aufbewahrt werden.
In einen 25ml-Dreihals-Sulfierkolben mit Rührfisch, Septum, Thermofühler und Stopfen werden 25,8 mg (0,26 mmol) Kupfer(l)chlorid, 25,6 mg (0,26 mmol) Natrium-tert.-butoxid und 27,4 mg (0,0436 mmol) (R)-(+)-BlNAP eingewogen. Der Kolben wird unter Argon mittels eines Kältebades (Isopropanol/Trockeneis) auf -50°C gekühlt. Über das Septum werden per Kanüle 12,5 ml entgastes Toluol zugegeben. Nach 15 Min. Rühren bei -50°C wird das Gemisch durch Austausch des Kältebads gegen ein Eisbad auf 0°C erwärmt, ca. 2 Min. gerührt, dann wieder auf -50°C abgekühlt. Dieser Vorgang wird dreimal wiederholt. Dabei entsteht eine fast klare Lösung. Li einem separaten Sulfierkolben wird eine Lösung aus 1,97 g (8,70 mmol) 99%igem 5-(4-Fluorphenyl)-5-oxo-pentansäuremethylester in 5 ml entgastem Toluol hergestellt (Löslichkeit ca. 630 mg / ml). Zur Katalysatorlösung werden bei -50°C langsam 2,8 ml (46,8 mmol, 5,38 Äquiv. bezogen auf den Ketoester) Poly(methylhydrosiloxan) (PMHS) zugetropft. Man erwärmt per Eisbad auf 0°C und tropft die toluolische Lösung des Ketoesters innerhalb 10 Min. zu. Anschließend wird die gelbe Reaktionslösung sofort auf -10°C abgekühlt und weiter bei dieser Temperatur gerührt. Eine HPLC-Probe, die nach 30 Min. Reaktionszeit (d.h. 20 Min. nach Zugabeende) genommen wird, zeigt 77% sauberen Umsatz des Edukts zum Alkohol an. Nach 1 Stunde Reaktionszeit beträgt der Umsatz 97%, nach 2 Stunden werden nur noch weniger als 0,4 Fl.-% Edukt und 96 Fl.-% des Alkohols detektiert. Das Reaktionsgemisch wird auf 200 ml eisgekühlte l%ige Essigsäure gegossen (Becherglas) und 30 Min. kräftig verrührt. Es werden 50 ml Toluol zugegeben, das Eisbad entfernt und eine weitere Stunde bei ca. 20°C kräftig verrührt. Die klare, farblose, wässrige Phase (unten) wird abgetrennt und die hellgelbe, trübe organische Phase (oben) nochmals 1 Stunde mit 50 ml l%iger wässriger Essigsäure heftig verrührt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Einengen der organischen Phase im Vakuum, gefolgt vom Trocknen des Rückstands im Hochvakuum ergibt 1,97 g (100% d.Th.) gelbliches Öl. 1H-NMR entspricht dem des Produkts aus Beispiel 1. Chiralphasen-HPLC (System wie in Beispiel 1) ergab 93% ee des gewünschten (S)-Alkohols.
Beispiel 33
5-(4-Fluor-phenyl)-5(S)-hydroxy-pentansäuremethylester per asymmetrischer Hydrosilylierung bei einem Substrat zu Ligand - Verhältnis von 3660 : 1
Das kommerzielle Natrium-tert.-butoxid wird im Hochvakuum sublimiert und bis zur kurz darauf erfolgenden Verwendung im Exsiccator unter Argon gelagert. Das eingesetzte Toluol wird über vorgetrocknetem Molsieb (0,4 nm) 5 Min. im Ultraschallbad entgast. Glaskolben werden unter Argonstrom mit Heißluft ausgeheizt. Einwaage der Feststoffe erfolgt unter leichtem Argon-Gegenstrom. Lösungsmittelzugabe und Probenentnahmen erfolgen über ein Septum im Kolben mittels Spritzen/Kanülen, die bis zur Verwendung im Exsiccator über Phosphor-pentoxid aufbewahrt werden.
In einen 25ml-Dreihals-Sulfierkolben mit Rührfisch, Septum, Thermofühler und Stopfen werden 25,5 mg (0,258 mmol) Kupfer(l)chlorid und 25,3 mg (0,258 mmol) Natrium-tert.- butoxid eingewogen. Der Kolben wird auf -10°C gekühlt und über das Septum werden per Kanüle 12,5 ml entgastes Toluol zugegeben. Nach 15-minütigem Rühren bei -10°C wird das Gemisch auf 0°C erwärmt, 2 Min. gerührt und wieder auf -10°C abgekühlt. 1,50 mg (0,0024 mmol) (R)-(+)-BINAP als toluolische Lösung (3,12 ml einer Lösung der Konz. 0,48 mg / ml) werden über das Septum zugegeben und es wird erneut 2 Min. auf 0°C erwärmt und wieder auf -10°C abgekühlt, wobei eine nahezu klare Lösung entsteht. Li einem separaten Sulfierkolben wird eine Lösung aus 1,97 g (8,70 mmol) 99%igem 5-(4- Fluorphenyl)-5-oxo-pentansäuremethylester in 5 ml entgastem Toluol hergestellt (Löslichkeit ca. 630 mg / ml). Zur Katalysatorlösung werden bei -10°C langsam per Spritze 2,8 ml (46,8 mmol, 5,38 Äquiv. bezogen auf den Ketoester) Poly(methylhydrosiloxan) zugetropft. Unmittelbar anschließend wird bei -10°C innerhalb 5 Min. per Spritze die toluolische Eduktlösung zugetropft. Anschließend wird 12 Std. bei - 10°C unter Argonatmosphäre gerührt. Eine Probe zeigt im HPLC 97% sauberen Umsatz des Edukts zum Alkohol und nur noch 0,9 Fl.-% Edukt an. Das Reaktionsgemisch wird über einen Faltenfilter auf 100 ml eisgekühlte l%ige Essigsäure gegossen (Becherglas) und 1 Std. kräftig verrührt. Die klare, farblose, wässrige Phase (unten) wird abgetrennt und die beigefarbene, milchig-trübe organische Phase (oben) nochmals 1 Stunde mit 50 ml l%iger wässriger Essigsäure heftig verrührt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Einengen der organischen Phase im Vakuum, gefolgt vom Trocknen des Rückstands im Hochvakuum ergibt 1,96 g (100% d.Th.) gelblichbraunes Öl. 1H-NMR entspricht dem des Produkts aus Beispiel 1. Chiralphasen-HPLC (System wie in Beispiel 1) ergibt 90% ee des gewünschten (S)- Alkohols.
Beispiel 34
5-(4-Fluoro-phenyl)-5-oxo-pentansäure-[2-(S)-hydroxy-l(S)-methyl-2-phenyl-ethy]-N- methylamid
Zu einer Lösung von 42.0 g (0,2 Mol) 5-(4-Fluorphenyl)-5-oxo-pentansäure in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden bei 0 - 5°C zunächst 30,4 g (0,3 Mol, 1,5 mol- Äquiv.) Triethylamin und dann langsam 21,7 g (0,2 Mol, 1,0 mol-Äquiv.) zugetropft. Anschließend rührt man noch eine Stunde bei 0 - 5°C nach. Dann trägt man portionsweise 33,0 g (0,2 Mol, 1,0 mol-Äquiv.) (+)-(lS,2S)-Pseudoephedrin ein. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird für zwei Stunden bei 20 - 25°C gerührt (DC-Kontrolle: Dichlormethan/Methanol = 9 / 1). Das Lösungsmittel wird weitgehend im Vakuum abdestilliert und man gibt 200 ml Eiswasser zum Rückstand. Das Produkt wird mit Ethylacetat (2 x 250 ml) extrahiert und die organische Phase nacheinander mit jeweils 100 ml 2N Salzsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Kochsalz- Lösung gewaschen. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Man erhält 61,9 g (173 mmol, 86 % d.Th.) eines Öls, das nach einigen Tagen kristallisiert (Smp.: 87 -88°C).
HPLC-MS [Säule: 20 x 2 mm YMC J'sphere ODS H 80; Eluent: A: 0,5 % Trifluoressigsäure in Wasser, Eluent B: 0,5 % Trifluoressigsäure in Acetonitril, Gradient: T = 0 Min.: 96 % A, T = 2 min.: 95 % B, T = 2,4 Min.: 95 %B, Fluß: 1 ml/Min.; Temp.: 30°C; UV-Detektion bei 220 nm, tret 1,33 Min.] ergibt eine Reinheit (Flächenprozente) von 94 % (m/z = 358 (100%, M + IT).
1H-NMR (400 MHz, CDC13): Zwei Signalsätze aufgrund des Vorliegens zweier Rotamere (Verhältnis ca. 1,6:1) der Amidfunktion. Signale des Hauptrotamers werden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet, δ = 0,98 (#), 1,10 (*) (2 x d, C- CH3); 2.0-2,15 und 2,33-2,52 (2 x m, 4H, 2 x CH2); 2,85 (#), 2,92 (*) (2 x s, 3H, N-CH3); 2,99-3,13 (m, 2H, CH2); 4,11 (m, IH, NCH-CH3); 4,48 (m, breit, IH, OH); 4,58 (m, IH, CH2CHOH); 7,09-7,42 (m, 7H, Arom.-H); 7,96-8.09 (m, 2H, Arom.-H).
Beispiel 35
4-[2-(4-Fluoro-phenyl)-[l,3]dioxolan-2-yl]-N)((S)-2-hydroxy-(S)-l-methyl-2-phenyl- ethyl)-N- methyl-butyramid
Zu einer Suspension von 10.7 g (30 mmol) 5-(4-Fluoro-phenyl)-5-oxo-pentansäure-[2-(S)- hydroxy-l(S)-methyl-2-phenyl-ethy]-N-methylamid in 100 ml Toluol gibt man 10.2 ml (180 mmol, 6 mol-Äquiv.) Ethylenglykol und 570 mg (3 mmol, 0,1 mol-Äquiv.) p- Toluolsulfonsäre-Monohydrat. Dann erhitzt man unter Rückfluß für 9 h am Wasserabscheider. Die kalte Reaktionslösung wäscht man mit 50 ml gesättigter Natriumhydrogen- carbonat-Lösung, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch Chromatographie (200 g Kiesigel 35-70 μm, Laufmittel: n-Heptan / Ethylacetat = 1 / 1, dann Ethylacetat) gereinigt. Man erhält 3,3 g (8,2 mmol, 27 % d.Th.) eines Öls.
HPLC-MS [Säule: 20 x 2 mm YMC J'sphere ODS H 80; Eluent: A: 0,5 % Trifluoressigsäure in Wasser, Eluent B: 0,5 % Trifluoressigsäure in Acetonitril, Gradient: T = 0 Min.: 96 % A, T = 2 min.: 95 % B, T = 2,4 Min.: 95 %B, Fluß: 1 ml/Min.; Temp.: 30°C; UV-Detektion bei 220 nm, tret 1,27 Min.] ergibt eine Reinheit (Flächenprozente) von 95 % (m/z = 402 (100%, M + ϊ ).
1H-NMR (400 MHz, CDC13) : Zwei Signalsätze aufgrund des Vorliegens zweier Rotamere (Verhältnis ca. 2:1) der Amidfunktion. Signale des Hauptrotamers werden mit (*) gekennzeichnet, Signale des Nebenrotamers mit (#). Signale ohne Kennzeichnung werden der Überlagerung von Rotameren-Signalen zugeordnet, δ = 1,25 (*), 1,38 (#) (2 x d, C- CH3); 1,74-2.03 und (m, 4H, 2 x CH2); 2,81 (*), 2,86 (#) (2 x s, 3H, N-CH3); 2,74-2,95 (m, 2H, CH2); 3,55-3,74 (2m, 4H, CH2); (3.95-4,10 (m, IH, NCH-CH3); 4,73 (m, IH, CH2CHOH); 7,08-7,35 (m, 7H, Arom.-H); 7,94-8.03 (m, 2H, Arom.-H).
Referenzbeispiel VI
3(R)-[3(S)-(tert-Butyl-dimethyl-silanoyloxy)-3-(4-fluor-phenyl)-propyl]-l-(4-{[(4-methoxy- benzyliden)-amino]-methyl}-phenyl)-4(S)-(4-methoxy-phenyl)-azetidin-2-on
Herstellung einer Referenzprobe des Imin-geschützten ß-Lactams aus einer authentischen Probe des freien Amino-ß-Lactams . Authentisches l-(4-Aminomethyl-phenyl)-3(R)-[3(S)-(tert-butyl-dimefhyl-silanyloxy)-3- (4-fluor-phenyl)-propyl]-4(S)-(4-methoxy-phenyl)-azetidin-2-on wird gemäß WO 02/50027 hergestellt.
In einem Rundkolben mit Magnetrührer, Destillationsbrücke, Tropftrichter und Thermometer werden unter Stickstoff zur Lösung von 827 mg (1,45 mmol) 96%igem authentischem Amino-ß-lactam in 6 ml Toluol 200 μl (1,61 mmol) p- Anisaldehyd (Fluka) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird in einem Ölbad auf 50°C erhitzt. Bereits während der Aufheizphase scheidet sich Kondensat an der Kolbenwand ab. Der Druck wird auf 90 mbar reduziert, so dass Toluol ständig abdestilliert und durch zutropfendes Toluol aus dem Tropftrichter ersetzt wird. HPLC-Kontrolle zeigt nahezu quantitativen Umsatz nach 15 Min. an. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt und restliches Toluol im HV entfernt. Ausbeute: 980 mg (1,47 mmol, 100% d.Th.) gelbliches, zähes Öl. 1H-NMR, MS und HPLC-Retentionszeit sind identisch mit dem des Produkts aus Beispiel 15.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Diphenyl-azetidinon-Derivaten der allgemeinen Formel (I) oder in den Substituenten X, R1 und/oder R2 geschützten Formen,
in der die Symbole, Substituenten und Indices folgende Bedeutung haben,
X = H, OH R1 = OH, OCH3 R2 = F, CH2CH3, CH2NHR4 R3 = H, F R4 = H, CO-(CH2-)nCO-R5, CO-(CH2-)„NHR6 n = ganze Zahlen von 4 bis 16 R5 = OH, NH-CH2-[CH(OH)-]mCH2OH R6 = H, CO-[CH(OH)-]mCH2OH m = ganze Zahlen von 1 bis 5 bei dem Verbindungen der allgemeinen Formel (D)
mit der Bedeutung von Y = H, H; H, OH; H, OAc; H, OSi(Alkyl)0(Aryl)p mit o, p = 0, 1, 2 oder 3 und o + p = 3; H, OTHP; H, OC(Aryl)3; H, OCH2OAlkyl; H, OCH(OAlkyl)CH3; H, OAlkyl; H, OCH2Aryl; OAlkyl, OAlkyl; cyclisches Ketal wie O-(CH2-)q-O mit q = 2 oder 3
mit Iminen der allgemeinen Formel (Dl)
mit
R7 = R1 und zusätzlich OSchutzgruppe
Rö CH2N[Si(Alkyl)o(Aryl)p]CO2CH2(C6H5),
CH2N[Si(Alkyl)0(Aryl)p]CO2tert.Butyl,
umgesetzt werden, wobei Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (IV)
entstehen, wonach diese Aminoamide der allgemeinen Formel (TV) gegebenenfalls in Ester, gemischte Anhydride oder Aktivester der allgemeinen Formel (V) umgewandelt werden,
wobei zwischenzeitlich die Stufe der Carbonsäure mit R = H entstehen kann, und wobei
R9 = (Ci-G -Alkyl, CO(Cι-C4)-Alkyl, COO(C1-C4)-Alkyl, SO2Aryl bedeutet, und wonach anschließend die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) oder gegebenenfalls (V) zum Lactam der allgemeinen Formel (VI) cyclisiert werden,
und gegebenenfalls abschließend die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) entschützt und/oder als Amine der allgemeinen Formel (VI), in denen R8 nach der Entschützung R2 und zwar CH2NHR4 mit R4 = H bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formeln (XV) oder (XVI)
zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (D), in denen Y = H, OH bedeutet, aus den Vorstufen 5- Phenyl-5-oxo-pentansäure oder dessen Methylester und der daraus entstehenden 5- Phenyl-5-hydroxy-pentansäure oder dessen Methylester durch abschließende Umsetzung mit (+)-(lS, 2S)-Pseudoephedrin (X) erzeugt werden.
3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den allgemeinen Formeln (D), (IV) und gegebenenfalls (V) die Hydroxygrappe im Substituenten Y ungeschützt ist.
4. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgruppenreste für zu schützende Hydroxygrappen OAc, OSi(Alkyl)0(Aryl)p mit o,p = 0, 1, 2 oder 3 und o + p = 3, OTHP, OC(Aryl)3, OCH2OAlkyl oder OCH(OAlkyl)CH3 vorliegen.
5. Verfahren nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Keto- zur Hydroxygrappe in der Reaktionsfolge zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (D) mit Y = H, OH durch ein chirales Reduktionsmittel aus der Gruppe (R)-Methyl-CBS-katalysierte Reduktion, Ru(D)-katalysierte asymmetrische Hydrierung und chiral-komplexierte Cu(ι)-hydrid katalysierte enantioselektive Hydrosilylierung bewirkt wird.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel (D) in der R3 = H, F und Y = H, H; H, OH; H, OAc; H, OSi(Alkyl)0(Aryl)p mit o, p = 0, 1, 2 oder 3 und o + p = 3; H, OTHP; H, OC(Aryl)3; H, OCH2OAlkyl; H, OCH(OAlkyl)CH3; H, OAlkyl; H, OCH2Aryl; OAlkyl, OAlkyl; cyclisches Ketal wie O-(CH2-)q-O mit q = 2 oder 3 bedeuten.
7. Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) in der R3 = H, F, R7 = OH oder OCH3 und gegebenenfalls zusätzüch eine Schutzgruppe, R8 = F, CH2CH3, CH2NHR4 mit R4 = H, CO-(CH2-)nCO-R5 oder CO-(CH2-)nNHR6, R5 = OH, NH-CH2-[CH(OH)- ]mCH2OH, R6 = H, CO-[CH(OH)-]mCH2OH, n = ganze Zahlen von 4 bis 16 und m = ganze Zahlen von 1 bis 5; CH2N[Si(Alkyl)0(Aryl)p]Cθ2CH2(C6H5), CH2N[Si(Alkyl)0(Aryl)p]CO2tert.Butyl, CH2N=CH(C6H5), CH2N=CH(C6H4-pOCH3), oder und Y = H, H; H, OH; H, OAc; H, OSi(Alkyl)0(Aryl)p mit o, p = 0, 1, 2 oder 3 und o + p = 3; H, OTHP; H, OC(Aryl)3; H, OCH2OAlkyl; H, OCH(OAlkyl)CH3; H, OAlkyl; H, OCH2Aryl; OAlkyl, OAlkyl; cyclisches Ketal wie O-(CH2-)q-O mit q = 2 oder 3 bedeuten.
EP05743217A 2004-05-21 2005-05-20 Verfahren zur herstellung von diphenyl-azetidinon-derivaten Withdrawn EP1753717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025072A DE102004025072A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Verfahren zur Herstellung von Diphenyl-azetidinon-Derivaten
PCT/EP2005/005497 WO2005113495A1 (de) 2004-05-21 2005-05-20 Verfahren zur herstellung von diphenyl-azetidinon-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1753717A1 true EP1753717A1 (de) 2007-02-21

Family

ID=34968088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05743217A Withdrawn EP1753717A1 (de) 2004-05-21 2005-05-20 Verfahren zur herstellung von diphenyl-azetidinon-derivaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7563888B2 (de)
EP (1) EP1753717A1 (de)
JP (1) JP2007538041A (de)
CN (1) CN100582092C (de)
AR (1) AR049283A1 (de)
AU (1) AU2005245123A1 (de)
CA (1) CA2567481A1 (de)
DE (1) DE102004025072A1 (de)
IL (1) IL178993A0 (de)
MX (1) MXPA06013258A (de)
TW (1) TW200611895A (de)
UY (1) UY28913A1 (de)
WO (1) WO2005113495A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1345895T3 (da) * 2000-12-21 2007-05-07 Sanofi Aventis Deutschland Hidtil ukendt diphenylazetidioner, fremgangsmåde til deres fremstilling, lægemidler indeholdende disse forbindelser og deres anvendelse til behandling af lipidstofskifteforstyrrelser
GB0215579D0 (en) 2002-07-05 2002-08-14 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US7871998B2 (en) 2003-12-23 2011-01-18 Astrazeneca Ab Diphenylazetidinone derivatives possessing cholesterol absorption inhibitory activity
UY29607A1 (es) 2005-06-20 2007-01-31 Astrazeneca Ab Compuestos quimicos
AR057072A1 (es) 2005-06-22 2007-11-14 Astrazeneca Ab Compuestos quimicos derivados de 2-azetidinona, formulacion farmaceutica y un proceso de preparacion del compuesto
SA06270191B1 (ar) 2005-06-22 2010-03-29 استرازينيكا ايه بي مشتقات من 2- أزيتيدينون جديدة باعتبارها مثبطات لامتصاص الكوليسترول لعلاج حالات فرط نسبة الدهون في الدم
AR060623A1 (es) 2006-04-27 2008-07-02 Astrazeneca Ab Compuestos derivados de 2-azetidinona y un metodo de preparacion
JP5059355B2 (ja) * 2006-08-01 2012-10-24 壽製薬株式会社 オキサゾリジン誘導体の製造方法
CZ302395B6 (cs) * 2007-03-02 2011-04-27 Zentiva, A. S. Zpusob výroby (3R,4S)-1-(4-fluorfenyl)-3-[(3S)-3-(4-fluorfenyl)-3-hydroxypropyl)]-4-(4-hydroxyfenyl)-2-azetidinonu
JPWO2008108486A1 (ja) 2007-03-06 2010-06-17 帝人ファーマ株式会社 1−ビアリールアゼチジノン誘導体
JP2010529148A (ja) * 2007-06-07 2010-08-26 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド エゼチミブ製造のための還元方法
DE102007054497B3 (de) * 2007-11-13 2009-07-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Neue kristalline Diphenylazetidinonhydrate und Verfahren zu deren Herstellung
CA2757722C (en) 2009-04-01 2018-05-22 Matrix Laboratories Ltd. Enzymatic process for the preparation of (s)-5-(4-fluoro-phenyl)-5-hydroxy- 1morpholin-4-yl-pentan-1-one, an intermediate of ezetimibe and further conversion to ezetimibe
WO2015039675A1 (en) 2013-09-23 2015-03-26 Pharmathen S.A. Novel process for the preparation of ezetimibe intermediates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524595A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Schering Corporation Substituierte Beta-Lactam-Verbindungen als Hypocholesterolemische Mittel und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005113495A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7563888B2 (en) 2009-07-21
CN1956951A (zh) 2007-05-02
US20070149501A1 (en) 2007-06-28
UY28913A1 (es) 2005-12-30
WO2005113495A1 (de) 2005-12-01
CN100582092C (zh) 2010-01-20
MXPA06013258A (es) 2007-02-28
TW200611895A (en) 2006-04-16
JP2007538041A (ja) 2007-12-27
AR049283A1 (es) 2006-07-12
DE102004025072A1 (de) 2005-12-15
IL178993A0 (en) 2007-03-08
CA2567481A1 (en) 2005-12-01
AU2005245123A1 (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753717A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenyl-azetidinon-derivaten
DE60123579T2 (de) Synthese von 3,6-dialkyl-5,6-dihydro-4-hydroxy-pyran-2-one
DE10335061B4 (de) Verfahren zur Herstellung von OH-geschützten [4-(2,6-damino-9H-purin-9-yl)-1,3-dioxolan-2-yl]methanol-Derivaten
EP1682527B1 (de) Verfahren zur herstellung von statinen
EP4153569A1 (de) Verfahren zur herstellung von butyl-(5s)-5-({2-[4-(butoxycarbonyl)phenyl]ethyl}[2-(2-{[3-chlor-4&#39;-(trifluormethyl)[biphenyl]-4-yl]methoxy}phenyl)ethyl]amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
DE60102825T2 (de) Kinetische racematspaltung chiraler 2- und 3- substituierter carbonsäuren
DE69725700T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Baccatin III und seiner Derivate ausgehend von 10-Deacetylbaccatin III.
WO2006122644A2 (de) Verfahren zur herstellung von statinen
Soengas et al. Synthesis of polyhydroxylated α-nitrocyclohexane carboxylic acids derived from d-glucose: a striking case of racemization
DE69910983T2 (de) Synthese von chiralen beta-aminosäuren
EP0279781A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxy-3-hydroxyethyl-azetidinon
DE60120991T2 (de) Verfahren zu herstellung von discodermoliden und ähnlichen verbindungen
Pashkovskii et al. Heterocyclic analogs of prostaglandins: I. Synthesis of 3-alkyl (aralkyl)-2, 5-dihydrofuran-2-ones as synthons for 11-deoxy-10-oxaprostanoids
WO1994002443A2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER β-SUBSTITUIERTER η-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG
EP1412322A2 (de) Geschützte 3,5-dihydroxy-2,2-dimethyl-valeroamide für die synthese von epothilonen und derivaten und verfarhen zur herstellung und die verwendung
DE60301267T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-oxytetrahydropyran-2-onen
DE19813821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C1-C6-Bausteinen zur Totalsynthese von Epothilon und Epothilon-Derivaten
EP0818447B1 (de) 6-(Hydroxymethyl-ethyl)pyridine als HMG-CoA-Reduktase Inhibitoren
AT393838B (de) Stereogesteuertes verfahren zur herstellung von neuen penem-verbindungen
DE10002945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Analoga der Valproinsäure
EP0798289B1 (de) Alpha-Iminocarbonsäurederivate
Alcaide et al. Reaction of N-trimethylsilyl benzil monoimine with simple lithium ester enolates. A synthetic tool for the regioselective one-pot preparation of novel polyfunctional pyrrolines
DE3917836A1 (de) (alpha)-trifluormethyl-substituierte aminosaeuren mit acetylenfunktion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4032054A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 4-aryl-2-pyrrolidinonen
KR20070017534A (ko) 디페닐 아제티디논 유도체의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100212