DE3917836A1 - (alpha)-trifluormethyl-substituierte aminosaeuren mit acetylenfunktion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

(alpha)-trifluormethyl-substituierte aminosaeuren mit acetylenfunktion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE3917836A1
DE3917836A1 DE3917836A DE3917836A DE3917836A1 DE 3917836 A1 DE3917836 A1 DE 3917836A1 DE 3917836 A DE3917836 A DE 3917836A DE 3917836 A DE3917836 A DE 3917836A DE 3917836 A1 DE3917836 A1 DE 3917836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
group
alkyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3917836A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Prof Dr Burger
Norbert Dipl Chem Sewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3917836A priority Critical patent/DE3917836A1/de
Publication of DE3917836A1 publication Critical patent/DE3917836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/30Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft α-Trifluormethyl­ substituierte Aminosäuren mit Acetylenfunktion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Die bisher bekannten, synthetisch hergestellten Fluor- und Trifluormethyl-substituierten Aminosäuren konnten wegen ihrer biologischen Aktivität beträchtliches Interesse auf sich ziehen (Welch, J.T., Tetrahedron 1987, 43, 3123).
Systematische biochemische und biomedizinische Untersuchungen an Fluor- und Trifluormethyl-substituierten Aminosäuren und ihren Derivaten stehen allerdings noch aus, vor allem weil einfache und allgemein anwendbare Synthesemethoden für diese Substanzklasse bisher nicht bekannt sind.
Mit der Synthese der erfindungsgemäßen α-Trifluormethyl­ substituierten Aminosäuren mit Acetylfunktion wird ein einfacher und allgemein anwendbarer Zugang zu Fluor- und Trifluormethylaminosäuren und ihren Derivaten bereitgestellt. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen ihrerseits biologische Aktivität, insbesondere wegen der in die Aminosäure eingeführten Fluor-Substituenten und wegen der Acetylen- Funktionalität.
Die biologische Aktivität von Fluor-substituierten Aminosäuren ist bereits bekannt; so wurde z. B. über die Isolierung einer Fluor-substituierten Aminosäure aus einem Antibiotikum berichtet (Sanada, M. et al., J. Antibiotics 1986, 39, 259). Weiterhin ist bekannt, daß Aminosäuren mit Acetylenfunktion biologische Aktivität besitzen, z. B. als Enzyminhibitoren (Walsh, C. Tetrahedron 1982, 38, 871).
Über Aminosäuren, die gleichzeitig Fluor-substituiert sind und eine Acetylenfunktion besitzen, ist bisher nicht berichtet worden.
Erfindungsgegenstand sind demzufolge Verbindungen der Formel I
in der R¹ H, Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalenyl, Aryl, Aralkyl, Heteroalkyl, Si((C₁-C₃)-Alkyl)₃ oder eine Gruppe der Formel II
bedeutet, in der Z eine Alkylengruppe bedeutet, wobei CH₂-Einheiten der Alkylengruppe durch ein Heteroatom oder durch eine Arylen-Gruppe ersetzt sein können, sowie die mit Peptid-Schutzgruppen versehenen Verbindungen der Formel I.
Bevorzugte Reste sind H, verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₂₀-Alkyl, C₄-C₇-Cycloalkyl, C₄-C₇-Cycloalkenyl, Phenyl, Benzyl, bis zu 3 Heteroatome (ausgewählt aus der Gruppe N, O und S) enthaltendes Heteroaryl mit bis zu 8 Ringatomen, Si((C₁-C₃-Alkyl)₃, oder eine Gruppe der Formel II, in der Z eine (CH₂)n-Gruppe mit n=1-6 ist und eine (CH₂)-Einheit durch Phenylen oder O substituiert sein kann und wobei die obengenannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Phenyl-, Benzyl- und Heteroaryl-Substituenten ihrerseits bis zu dreifach substituiert sein können mit F, Cl, Br, OCH₃ und/oder CF₃.
Ganz besonders bevorzugte Reste R¹ sind H, verzweigtes oder unverzweigtes (C₁-C₆)-Akyl, insbesondere Isobutyl, Phenyl, Cyclohexyl, Cycloalkenyl, Si(CH₃)₃ oder eine Gruppe der Formel II, in der Z eine (CH₂)n-Gruppe mit n=3-5 ist.
Zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören weiterhin die mit in der Peptidchemie üblichen Schutzgruppen versehenen Verbindungen der Formel I. Entsprechende Schutzgruppen sowie deren Einführung und Abspaltung sind z. B. von E. Wünsch in Houben-Weyl, Herausgeber E. Müller, Band XV 1/2, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1974, und z. B. von A. Hubbuch und E.F. Büllesbach in Merck Kontakte (Informationsschrift der Firma Merck, Darmstadt) 31/79 und 11/80 beschrieben.
Besondere Bedeutung besitzen in diesem Zusammenhang die Verbindungen der Formel I, die an der Carbonsäurefunktion verestert sind, z. B. die (C₁-C₄)-Alkylester oder die Benzylester, die auch bis zu dreifach substituiert sein können mit F, Cl, Br, NO₂, OCH₃ oder CF₃. Besonders bevorzugt sind die Methyl, Ethyl und tert.-Butylester.
Weiterhin haben besondere Bedeutung die Verbindungen der Formel I, die an der Aminofunktion mit einer Gruppe der Formel A substituiert sind
wobei R² einen Schutzgruppenrest bedeutet wie z. B. Aryl, Heteroaryl, Benzyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, Aryloxy, Benzyloxy oder Fluorenylmethyloxy (FMOC), die auch bis zu dreifach, vorzugsweise einfach substituiert sein können mit F, Cl, Br, NO₂, (C₁-C₃)-Alkoxy oder CF₃. Die Heteroarylreste enthalten vorzugsweise bis zu 8 Ringatome und bis zu 3 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe N, O und/oder S, besonders bevorzugt ein N-Atom.
Ganz besonders bevorzugte Reste R² sind Phenyl, Benzyl, tert.-Butoxy, Benzyloxy, Cl₃ C-C(CH₃)₂-O- oder FMOC, insbesondere tert.-Butoxy und Benzyloxy.
Weiterhin gehöt zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel III
mit einer Verbindung der Formel IV
X - C ≡ C - R¹ (IV)
umgesetzt wird, wobei R¹ die obengenannten Bedeutungen hat, R² ein Schutzgruppenrest ist, vorzugsweise ein Schutzgruppenrest entsprechend den Erläuterungen zu Formel A und R³ ein Schutzgruppenrest der Carbonsäurefunktion ist, vorzugsweise ein wie oben erläuterter Schutzgruppenrest der Carbonsäurefunktion und wobei X ein Alkali-Kation oder ein Magnesiumhalogenid-Kation bedeutet, vorzugsweise Na oder MgCl.
Zur Durchführung der Reaktion wird vorzugsweise die Alkinkomponente in einem weitgehend inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran mit einer vorzugsweise äquimolaren Menge an Alkylmagnesiumhalogenid umgesetzt. Ein besonders geeignetes Alkylmagnesiumhalogenid ist Methylmagnesiumchlorid.
Zu der auf diese Weise erhaltenen Alkylgrignardverbindung wird vorzugsweise unter Kühlung auf ca. -30 bis -80°C eine ebenfalls gekühlte Lösung des Heterodiens der Formel III in einem organischen Lösungsmittel wie z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran gegeben. Nach Beendigung der Reaktion wird zweckmäßigerweise sauer hydrolysiert und das Reaktionsprodukt abgetrennt, z. B. durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel wie z. B. Diethylether. Es kann notwendig sein, das Reaktionsprodukt durch chromatographische Methoden und/oder Umkristallisation, z. B. aus Chloroform/Hexan weiter zu reinigen.
In einer anderen Variante der Reaktion erfolgt die Umsetzung vorzugsweise, indem zu einer Dispersion eines Alkaliacetylids in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. Xylol, Mineralöl, THF bei zweckmäßigerweise -30 bis -80°C eine ebenfalls gekühlte Lösung des Heterodiens der Formel III in einem organischen Lösungsmittel wie z. B. THF gegeben wird. Nach Beendigung der Reaktion wird vorzugsweise aufgearbeitet wie bereits bei der zuvor beschriebenen Variante erläutert.
Die zur Reaktion benötigten Acetylenkomponenten bzw. Acetylide sind Handelsprodukte oder lassen sich nach allgemein bekannten Verfahren herstellen.
Die Heterodienkomponenten der Formel III sind z. B. herstellbar, indem ein Trifluorbrenztraubensäureester mit einem Urethan umgesetzt wird und das gebildete Addukt durch Behandlung mit Pyridin/Trifluoressigsäureanhydrid zum Heterodien der Formel III dehydratisiert wird, gemäß folgendem Formelschema:
wobei die Substituenten die obengenannten Bedeutungen haben. Die Darstellung des Trifluorbrenztraubensäureesters erfolgt wie z. B. von A. Pasetti et al. in Gazz. Chim. Ital., 98, S. 277, 1968 und J.L. Knunjants et al. in Dokl. Akad. Nauk SSSR, 169, 594, 1966 beschrieben.
Die Abspaltung der Schutzgruppe erfolgt vorzugsweise wie in den vorstehenden Literaturstellen von E. Wünsch und A. Hubbuch/E.F. Büllesbach beschrieben. Besonders bevorzugt ist die Abspaltung in saurem Medium, z. B. in HBr/Eisessig.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben einen besonderen Wert, weil sie durch das Vorliegen der C-C-Dreifachbindung besonders einfach zu den verschiedensten α-Trifluormethyl­ substituierten Aminosäurederivaten umgesetzt werden können (vgl. z. B. "The Chemistry of the Carbon-Carbon-Triple Bond", Saul Patai, Editor, Chichester, New York, Brisbane, Toronto, John Wiley & Sons, 1978).
Zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel, insbesondere als Enzyminhibitoren sowie Arzneimittel, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Die Herstellung derartiger Arzneimittel erfolgt, indem mindestens eine Verbindung der Formel I, in an sich bekannter Weise in eine geeignete Darreichungsform gebracht wird.
Durch die nachfolgenden Herstellungsbeispiele soll die vorliegende Erfindung näher erläutert werden.
Arbeitsvorschrift Variante A
Die Alkinkomponente (10 mmol) wird bei Raumtemperatur mehrere Stunden in abs. Tetrahydrofuran (10 ml) mit Methylmagnesiumchlorid (10 mmol) gerührt. Das Ende der Umsetzung ist dadurch zu erkennen, daß kein Methan mehr entwickelt wird. Zu der Alkin-Grignardverbindung wird bei -70 bis -70°C unter Rühren rasch eine auf -50°C gekühlte Lösung des Heterodiens I in abs. Tetrahydrofuran (20 ml) getropft. Die Mischung wird danach noch 30 min bei -50°C gerührt und langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Dann wird der Reaktionsansatz auf Eiswasser (50 ml) gegossen, bis zum Neutralpunkt in 1N HCl angesäuert und mit Ether dreimal ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abgezogen. Die Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie (Säulenmaterial : Kieselgel, Eluent : Chloroform); zur Analysenreinheit wird aus Chloroform/Hexan umkristallisiert.
Variante B
Zu einer Dispersion von Natriumacetylid (10 mmol) in Xylol/Mineralöl wird bei -70 bis -50°C unter Rühren rasch eine auf -50°C gekühlte Lösung des Heterodiens I in abs. Tetrahydrofuran (20 ml) getropft. Die Mischung wird danach noch 30 min bei -50°C gerührt und langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Dann wird der Reaktionsansatz auf Eiswasser (50 ml) gegossen, bis zum Neutralpunkt mit 1N HCl angesäuert und mit Ether dreimal ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abgezogen. Die Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie (Säulenmaterial : Kieselgel, Eluent : Chloroform); zur Analysenreinheit wird aus Chloroform/Hexan umkristallisiert.
Beispiel 1 2-(Benzyloxycarbonylamino)-2-trifluormethyl-but-3-insäuremethylester-
Ausbeute: 80% (2,5 g)-Öl.-IR (CHCl₃): ν=3420; 3310; 2970; 2150; 1780-1700; 1500 cm-1.-¹H-NMR (CDCl₃): δ=2,67 (s, 1H=CH); 3,80 (s, 3H, OCH₃); 5,08 und 5,11 (2×d, ²J(¹H¹H)=16 Hz, 2×1H, C₆H₅CH₂O); 6,08 (s, breit, 1H, NH); 7,31-7,33 ppm (m, 5H, Aromaten-H).-¹³C-NMR (CDCl₃); δ=54,57 (OCH₃); 60, 14 (q, ²J(¹³C¹⁹F(¹H))=32,6 Hz (C-2), 67,30 (C₆H₅CH₂O); 73,18 (breit, C-3); 76,62 (C-4); 122,04 (q, ¹J(¹³C¹⁹F(¹H))=287,0 Hz, CF₃); 153,99 (O(CO)NH); 163,19 (C-1); 128,39, 128,54, 128,65, 135,54 ppm (Aromaten-C). -¹⁹F-NMR (CDCl₃): δ=3,9 ppm (s).-MS: m/e=315 [M]*; 256; 108; 91.
C₁₄H₁₂F₃NO₄ [315,25]
ber.: C 53,34, H 3,84, N 4,44;
gef.: C 52,76, H 3,85, N 4,43.
Beispiel 2 2-(Benzyloxycarbonylamino)-4-phenyl-2-trifluormethyl-but-3-insäureme-thylester
Ausbeute: 75% (2,9 g)-Schmp.: 84°C.-IR (KBr): ν=3310; 2240; 1765; 1695; 1515; 1440 cm-1.-¹H-NMR (CDCl₃): δ=3,84 (s, 3H, OCH₃); 5,11 (d, ²J(¹H¹H)=15,6 Hz, 1H, C₆H₅HCHO); 5,15 (d, ²J(¹H¹H)=15,6 Hz, 1H, C₆H₅HCHO); 5,96 (s, breit, NH); 7,21-7,35 (m, 8H, Aromaten-H); 7,43-7,46 ppm (m, 2H, Aromaten-H).-¹³C-NMR (CDCl₃): δ=54,31 (OCH₃); 60,48 (q, ²J(¹³C¹⁹F(¹H))=32,5 Hz, C-2); 67,67 (C₆H₅CH₂O-); 78,05 (q, ⁴J(¹³C¹⁹F(¹H))= 1,5 Hz, C-3); 87,45 (C-4); 122,15 (q, ¹J(¹³C¹⁹F(¹H))=287,1 Hz, CF₃); 153,68 (O(CO)NH); 163, 39 (C-1), 120,50, 128,19, 128,25, 128,31, 128,45, 129,54, 132,07, 135,42 ppm (Aromaten-C).-¹⁹F-NMR (CDCl₃): δ=4,1 ppm (s).-MS: m/e= 391 [M]*; 332; 208; 91.
C₂₀H₁₆F₃NO₄ [391,35]
ber.: C 61,38, H 4,12, N 3,58;
gef.: C 61,39, H 3,95, N 3,48.
Beispiel 3 2-(Benzyloxycarbonylamino)-4-phenyl-2-trifluorethyl-but-3-insäureeth-ylester
Ausbeute: 71% (2,9 g)-Schmp.: 77°C.-IR (KBr): ν=3310; 2220; 1765; 1700; 1530 cm-1.-¹H-NMR (CDCl₃): δ=1,27 (t, 3H, OCH₂CH₃]; 4,32 (m, 2H, OCH₂CH₃); 5,10 (d, ²J(¹H¹H)=15,6 Hz, 1H, C₆H₅HCHO); 5,14 (d, ²J(¹H¹H)= 15,6 Hz, 1H, C₆H₅HCHO); 5,98 (s, breit, NH); 7,26-7,36 (m, 8H, Aromaten- H); 7,43-7,45 ppm (m, 2H, Aromaten-H).-¹³C-NMR (CDCl₃): δ=13,6 (OCH₂CH₃); 60,60 (q, ²J(¹³C¹⁹F(¹H))=32,5 Hz, C-2); 63,91 (OCH₂CH₃); 67,56 (C₆H₅CH₂O); 78,24 (q, breit, C-3); 87,37 (C-4); 122,21 (q, ¹J(¹³C¹⁹F(¹H))= 287,2 Hz, CF₃); 153, 63 (O(CO)NH); 162,82 (C-1); 120,65, 128,16, 128,23, 128,31, 128,42, 129,45, 132,03, 135,51 ppm (Aromaten-C).-¹⁹F-NMR (CDCl₃): δ= 4,2 ppm (s).-MS: m/e=405 [M]*; 332; 208; 91.
C₂₁H₁₈F₃NO₄ [405,37]
ber.: C 62,22, H 4,48, N 3,46;
gef.: C 62,17, H 4,89, N 3,54.
Beispiel 4 2-(Benzyloxycarbonylamino)-4-cyclohexyl-2-trifluormethyl-but-3-insäu-remethylester
Ausbeute: 70% (2,8 g)-Schmp.: 65°C.-IR (KBr): ν=3320; 2950; 2860; 2245; 1755; 1725; 15,25; 1450; 1440 cm-1.-¹H-NMR (CDCl₃): δ=1,24-1,40 (m, 3H, Cyclohexyl-H); 142-1,52 (m, 3H, Cyclohexyl-H); 1,60-1,77 (m, 4H, Cyclohexyl-H); 2,40-2,50 (m, 1H, Cyclohexyl-H); 3,82 (s, 3H, OCH₃); 5,10 (d, ²J(¹H¹H)= 14,1 Hz, 1H, C₆H₅HCHO); 5,13 (d, ²J(¹H¹H)=14,1 Hz, 1H, C₆H₅HCHO); 5,68 (s, breit, 1H, NH); 7,33-7,35 ppm (m, 5H, Aromaten-H).-¹³C-NMR und DEPT-135 (CDCl₃): δ=24,24 (Cyclohexyl-CH₂); 25,65 (Cyclohexyl-CH₂); 28,60 (Cyclohexyl-CH); 31,55 (Cyclohexyl-CH₂); 54,00 (OCH₃); 59,86 (q, ²J(¹³C¹⁹F (¹H))=32,4 Hz, C-2); 67,57 (C₆H₅CH₂O); 69,93 (breit, C-3); 92,96 (C-4); 122,25 (q, ¹J(¹³C¹⁹F(¹H))=286,6 Hz, (CF₃); 153,58 (O(CO)NH); 163,67 (C-1); 128,12, 128,31, 128,46, 135,52 ppm (Aromaten-C).-¹⁹F-NMR (CDCl₃): δ=3,5 ppm (s). -MS: m/e=397 [M]*; 382; 338; 306; 294; 263; 248; 123; 91.
C₂₀H₂₂F₃NO₄ [397,99]
ber.: C 60,45, H 5,58, N 3,52;
gef.: C 60,18, H 5,56, N 3,66.
Beispiel 5 2-(Benzyloxycarbonylamino)-4-(cyclohexen-1′-yl)-2-trifluormethyl-but--3-insäuremethylester
Ausbeute: 78% (3,1 g)-Schmpf.: 65°C.-IR (KBr): ν=3340; 2960; 2240; 1760; 1730; 1525 cm-1.-¹H-NMR (CDCl₃): δ=1,51-1,60 (m, 4H, Cyclo­ hexenyl-CH₂); 2,03-2,06 (m, 4H,, Cyclohexenyl-CH₂); 3,75 (s. 3H, OCH₃); 5,07 (d, ²J(¹H¹H)=13 Hz, 1H, C₆H₅HCHO); 5,09 (d, ²J(¹H¹H)=13 Hz, 1H, C₆H₅HCHO); 6,12 (s, breit, NH); 6,19-6,21 (m, 1H, =CH-); 7,27-7,31 ppm (m, 5H, Aromaten-H).-¹³C-NMR und DEPT-135 (CDCl₃): δ=21,34 (CH₂); 22,09 (CH₂); 25,73 (CH₂); 28,43 (CH₂); 54,17 (OCH₃); 60,66 (q, ²J(¹³-C¹⁹F(¹H))= 32,3 Hz, C-2); 67,74 (C₆H₅CH₂O); 75,90 (C-3); 8945 (C-4); 119,03 (Cyclo­ hexenyl-C-1′); 122,09 (q, ¹J(¹³C¹⁹F(¹H))=286,9 Hz, CF₃); 138, 73 (Cyclohexenyl- C-2′); 154,07 (O(CO)NH); 163,79 (C-1); 128,36, 128,46, 128,64, 135,87 ppm (Aromaten-C).-¹⁹F-NMR (CDCl₃): δ=3,7 ppm (s).
C₂₀H₂₀F₃NO₄ [395,38]
ber.: C 60,76, H 5,10, N 3,54;
gef.: C 60,52, H 5,03, N 3,63.
Beispiel 6 2-(Benzyloxycarbonylamino)-5,5-dimethyl-2-trifluormethyl-hex-3-insäu-remethylester
Ausbeute: 97% (3,6 g)-Schmp.: 83°C.-IR (KBr): ν=3320; 2975; 2240; 1750; 1730; 1525 cn-1.-¹H-NMR (CDCl₃): δ=1,21 (s, 9H, C(CH₃)₃; 3,80 (s, 3H, OCH₃); 5,11 (s, 2H, C₆H₅CH₂O); 5,70 (s, breit, NH); 7,33-7,35 ppm (m, 5H, Aromaten-H).-¹³C-NMR (CDCl₃): δ=27,54 (C-5); 30,15 (C(CH₃)₃); 54,03 (OCH₃; 59,89 (q, ²J(¹³C¹⁹F(¹H))=32,5 Hz, C-2); 67,68 (C₆H₅CH₂O); 68,56 (C-3); 96,95 (C-4); 122,38 (q, ¹J(¹³C¹⁹F(¹H))=286,5 Hz, CF₃); 153,73 (HN(CO)O); 163,65 (C-1); 128,33, 128,45, 128,59, 135,65 ppm (Aromaten-C). -¹⁹F-NMR (CDCl₃): δ=3,5 ppm (s).-MS: m/e=371 [M]*; 312; 280; 91.
C₁₈H₂₀F₃NO₄ [371,36]
ber.: C 58,22, H 5,43, N 3,77;
gef.: C 57,93, H 5,22, N 3,73.
Beispiel 7 2-(N-Benzyloxycarbonylamino)-5,5-dimethyl-2-trifluormethyl-5-sila-he-x-3-insäureethylester
Ausbeute: 80% (1,6 g)-Öl.-IR (Film): ν=3410; 2920; 2195; 1760-1700 cm-1. -¹H-NMR (CDCl₃): δ=0,18 (s, 9H, Si(CH₃)₃; 1,25 (t, ³J(¹H¹H)=7,1 Hz, 3H, OCH₂CH₃); 4,27 und 4,28 (m, 2H; OCH₂CH₃); 5,09 und 5,11 (2×d, ²J(¹H¹H)=6,9 Hz, 2H, CH₂-OCO); 5,85 (s, breit, 1H, NH); 7,30-734 ppm (m, 5H, Aromaten-H).-¹³C-NMR (CDCl₃): δ=-0,69 (Si(CH₃)₃; 13,65 (OCH₂CH₃; 60,50 (q, ²J(¹³C¹⁹F(¹H))=32,3 Hz, C-2); 63,77 (OCH₂CH₃); 67,69 (C₆H₅CH₂O]; 93,56 (C-3); 94,11 (C-4); 122,22 (q, ¹J(¹³C¹⁹F(¹H))=286,9 Hz, CF₃); 153,70 (O(CO)NH); 162,63 (C-1); 128,33, 128,43, 128,60, 135,73 ppm (Aromaten-C). -¹⁹F-NMR (CDCl₃): δ=4,1 ppm (s).-MS: m/e=401 [M]*; 386; 342; 328; 91; 73.
C₁₈H₂₂F₃NO₄Si [401,46]
ber.: C 53,85, H 5,52, N 3,49;
gef.: C 53,64, H 5,66, N 3,63.
Beispiel 8 2,11-Di(benzyloxycarbonylamino)-2,11-bis(trifluormethyl)-dodeca-3,9--diin-1,12-dicarbonsäuredimethylester
Ausbeute: 81% (5,5 g)-Smp.: 92°C.-IR (KBr): ν=3280; 3050; 2970; 2270; 1760; 1710; 1530 cm-1.-¹H-NMR (D₆-Aceton): δ=1,57-1,64 (m, 4H, 2×CH₂); 2,25-2,31 (m, 4H, 2 CH₂); 3,76 (s, 6H, 2×OCH₃); 5,06-5,10 (2×d; 4H; 2×C₆H₅CH₂O); 7,33-7,38 (m, 10H, Aromaten-H); 7,91 ppm (s, breit, 2H, 2×NH).-¹³C-NMR und DEPT-135 (D₆-Aceton): δ=18,26 (CH₂); 27,38 (CH₂); 53,88 (OCH₃); 60,76 (q, ²J(¹³C¹⁹F(¹H))=31,5 Hz, C-2/C-11); 67,53 (C₆H₅CH₂O); 71,64 (breit, C-3/C-11); 88,74 (C-4/C-9); 123,63 (q, ¹J(¹³C¹⁹F(¹H))=285,8 Hz, CF₃); 155,18 (O(CO)NH); 164,17 (C-1/C-12); 128,76, 128,89, 129,22, 137,33 ppm (Aromaten-C).-¹⁹F-NMR (D₆-Aceton): δ=2,6 ppm (s).-MS: m/e=684 [M]*; 487; 443; 181; 91.
C₃₂H₃₀F₆N₂O₈ [684,59]
ber.: C 56,14, H 4,42, N 4,09;
gef.: C 55,92, H 4,51, N 3,99.

Claims (7)

1. Verbindungen der Formel I in der R¹ H, Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Si((C₁-C₃)-Alkyl)₃ oder eine Gruppe der Formel II bedeutet, in der Z eine Alkylengruppe bedeutet, wobei CH₂-Einheiten der Alkylengruppe durch ein Heteroatom oder durch eine Arylen-Gruppe ersetzt sein können, sowie die mit Peptid-Schutzgruppen versehenen Verbindungen der Formel I.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R¹ H, verzweigtes oder unverzweigtes (C₁-C₂₀)-Alkyl, (C₄-C₇)-Cycloalkyl, C₄-C₇-Cycloalkenyl, Phenyl, Benzyl, N, O und/oder S enthaltendes Heteroaryl mit bis zu 8-Ringatomen, Si((C₁-C₃)-Alkyl)₃ oder eine Gruppe der Formel II bedeutet, in der Z eine (CH₂)n-Gruppe mit n=1-6 ist und eine (CH₂)-Einheit durch Phenylen oder O substituiert sein kann und wobei die obengenannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Benzyl- und Heteroaryl-Substituenten bis zu dreifach substituiert sein können mit F, Cl, Br, OCH₃ und/oder CF₃, sowie die mit Peptid-Schutzgruppen versehenen Verbindungen der Formel I.
3. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ H, verzweigtes oder unverzweigtes (C₁-C₆)-Alkyl, Phenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Si(CH₃)₃ oder eine Gruppe der Formel II bedeutet, in der Z eine (CH₂)n-Gruppe mit n=3-5 ist, sowie die mit Peptid-Schutzgruppen versehenen Verbindungen der Formel I.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IVX - C ≡ - R¹ (IV)zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt wird, wobei R¹ die in den vorausgehenden Ansprüchen genannte Bedeutung hat und R² und R³ in der Peptidchemie übliche Schutzgruppen darstellen, die nach Ablauf der Reaktion abgespalten werden können und wobei X ein Alkali-Kation oder ein Erdalkali-Halogenid-Kation ist.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 als Arzneimittel.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 als Enzyminihibitoren.
7. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-3.
DE3917836A 1989-06-01 1989-06-01 (alpha)-trifluormethyl-substituierte aminosaeuren mit acetylenfunktion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Withdrawn DE3917836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917836A DE3917836A1 (de) 1989-06-01 1989-06-01 (alpha)-trifluormethyl-substituierte aminosaeuren mit acetylenfunktion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917836A DE3917836A1 (de) 1989-06-01 1989-06-01 (alpha)-trifluormethyl-substituierte aminosaeuren mit acetylenfunktion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917836A1 true DE3917836A1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6381819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917836A Withdrawn DE3917836A1 (de) 1989-06-01 1989-06-01 (alpha)-trifluormethyl-substituierte aminosaeuren mit acetylenfunktion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3917836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826663A2 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Eli Lilly And Company Limited Alkynylaminosäure Derivate und ihre Verwendung als pharmazeutische Verbindungen
ES2133072A1 (es) * 1996-08-27 1999-08-16 Lilly Sa Derivados de glicina n-sustituidos con actividad terapeutica sobre el sistema nervioso central.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826663A2 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Eli Lilly And Company Limited Alkynylaminosäure Derivate und ihre Verwendung als pharmazeutische Verbindungen
EP0826663A3 (de) * 1996-08-27 1999-03-03 Eli Lilly And Company Limited Alkynylaminosäure Derivate und ihre Verwendung als pharmazeutische Verbindungen
ES2133072A1 (es) * 1996-08-27 1999-08-16 Lilly Sa Derivados de glicina n-sustituidos con actividad terapeutica sobre el sistema nervioso central.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759033C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrrolidin-2-on-1-ylalkylcarbonsäureamiden
WO2005113495A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenyl-azetidinon-derivaten
EP0151282B1 (de) Optisch aktive 3,4-Bis(diphenylphosphino)-pyrrolidine, diese als chirale Liganden enthaltende Rhodiumkomplexe und deren Verwendung
DE3141586C2 (de)
EP0270982B1 (de) Derivate bicyclischer Aminocarbonsäuren, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3917836A1 (de) (alpha)-trifluormethyl-substituierte aminosaeuren mit acetylenfunktion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0302826A2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Aminosäureverbindungen
EP0072936A1 (de) Neue O-alkyl-O-carbamoyl-glycero-phosphocholine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2219120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzylalkoholmesylaten und tosylaten
WO1998004523A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-pyrrolin-2-carbonsäure-derivaten
EP0496369A1 (de) Verfahren zur Herstellung der racemischen und optisch aktiven 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure sowie deren Vorprodukte
DE4447374A1 (de) Myxochelin C und verwandte Verbindungen, neue Syntheseprodukte als Metalltransporteure und als chemo-therapeutische Mittel
WO1994002443A2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER β-SUBSTITUIERTER η-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG
DE3310174C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthyltetrazolthiol
DE3874166T2 (de) Verfahren zum herstellen und isolieren von estern der (r)-2-hydroxyphenylbuttersaeure.
DE60024540T2 (de) Synthese von alpha-amino-alpha',alpha'-dihaloketonen und verfahren zur herstellung von beta)-aminosäurederivaten durch verwendung derselben
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
CH655315A5 (de) Verfahren zur herstellung einer aminolactoncarbonsaeure.
CH635057A5 (de) Verfahren zur herstellung von tricycloheptan-6-onen.
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE3620467A1 (de) Verfahren zur herstellung von (beta)-lactamen und (beta)-lactame
AT205661B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Penicilline G und X
AT400844B (de) Abreicherungsverfahren des e-isomeren in z/e-7-amino-3-(2-(4-methyl-5-thiazolyl)vinyl)-3 cephem-4-carbonsäure
EP0798289B1 (de) Alpha-Iminocarbonsäurederivate
DE4123214A1 (de) 2-methyl)-3-(rhodanido)-propionsaeure und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal