DE3620467A1 - Verfahren zur herstellung von (beta)-lactamen und (beta)-lactame - Google Patents

Verfahren zur herstellung von (beta)-lactamen und (beta)-lactame

Info

Publication number
DE3620467A1
DE3620467A1 DE19863620467 DE3620467A DE3620467A1 DE 3620467 A1 DE3620467 A1 DE 3620467A1 DE 19863620467 DE19863620467 DE 19863620467 DE 3620467 A DE3620467 A DE 3620467A DE 3620467 A1 DE3620467 A1 DE 3620467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
lactams
phenyl
benzyl
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620467
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Ernst
Daniel Dr Bellus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3620467A1 publication Critical patent/DE3620467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von β-Lactamen mit einer O-geschützten Seitenkette durch die Umsetzung von O-geschützten β-Hydroxybuttersäurehalogeniden mit Schiff'schen Basen in Gegenwart eines teriären Amines, sowie bestimmte β-Lactame.
β-Lactame sind wertvolle Ausgangsprodukte für die Herstellung von Penemen und Carbapenemen. In Tetrahedron Letters, Vol. 40, No. 10, S. 1795-1802 (1984) ist eine mehrstufige stereospezifische Synthese zur Herstellung von hydroxylierten β-Lactamen beschrieben (Threoninweg). Hierbei sind auf direktem Weg nur solche β-Lactame zugänglich, die am C4-Atom durch Carbalkoxy substituiert sind. Die Carbalcoxygruppe kann durch bekannte chemische Reaktionen in andere Substituenten überführt werden. Es ist wünschenswert, eine einstufige Synthese bereitzustellen, die zudem von einfach zugänglichen Reaktanden ausgeht.
Aus Tetrahedron Letters No. 40, S. 4091-4094 (1972) ist es bekannt, dass die Umsetzung von β-Methoxypropionsäurechlorid mit Diphenylazomethin in Gegenwart von Triethylamin 1,4-Diphenyl-3-methoxymethyl-azetidinon ergibt. Die Verbindung wird jedoch nur bei einer Reaktionsvariante in einer äusserst geringen Ausbeute von nur 0,5 Prozent erhalten. Es wurde nun gefunden, dass die Ausbeuten wesentlich erhöht werden können, wenn O-geschütztes β-Hydroxybuttersäurehalogenid als Reaktand verwendet wird.
Ein Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von β-Lactamen der Formel I worin R1 eine Schutzgruppe bedeutet, R2 eine substituierbare Gruppe oder ein in eine substituierbare Gruppe überführbarer Rest ist und R3 eine Schutzgruppe darstellt, durch Umsetzung von O-geschützten β-Hydroxycarbonsäurederivaten mit einer Schiff'schen Base der Formel II
worin R2 und R3 die zuvor angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart mindestens äquimolarer Mengen eines tertiären Amines oder von Mischungen tertiärer Amine, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Carbonsäurederivat ein solches der Formel III ist, worin R1 die zuvor angegebene Bedeutung hat, und X für F, Cl, Br, Acyloxy, worin R12 einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, oder einen Rest der Formel
In einer bevorzugten Ausführungsform werden mit dem erfindungsgemässen Verfahren Verbindungen der Formel Ia hergestellt, worin R1, R2 und R3 die für Formel I angegebene Bedeutung haben, wobei man ein R-Carbonsäurederivat der Formel IIIa verwendet, worin R1 und X die für Formel III angegebene Bedeutung haben.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel kann auch das verwendete tertiäre Amin sein. Geeignete Lösungsmittel sind lineare oder cyclische Ether wie z.B. Dimethylether, Diethylether, Dibutylether, Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und N-Methylmorpholin; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol; Kohlenwasserstoffe wie z.B. Pentan, Hexan, Cyclohexan Methylcyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol; oder Nitrile wie z.B. Acetonitril.
Die Reaktionstemperatur beträgt vorteilhaft 0 bis 150%C, besonders 20 bis 100%C.
Geeignete tertiäre Amine sind besonders aliphatische Amine. Es kann sich auch um N-heterocyclische Amine handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die aliphatischen tertiären Amine die Formel IV auf, worin R5, R6 und R7 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl bedeuten. R5, R6 und R7 sind insbesondere C1-C4-Alkyl.
Beispiele für tertiäre Amine sind Trimethylamin, Dimethylethylamin, Triethylamin, Tri-n-propyl- oder Tri-i-propylamin, Diisopropylethylamin, Tri-n-butylamin, Tripenthylamin, Trihexylamin, Cyclohexyldimethylamin, Pyridin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylpiperazin und N-Methylmorpholin. Zusammen mit einem tertiären Amin oder an Stelle von tertiären Aminen der oben genannten Art können auch chirale Basen verwendet werden, zum Beispiel (+)-β-Phenylethyldimethylamin, (-)-Chininacetat, (-)-Brucin und (-)-Cinchonidinacetat.
Die Verbindung der Formeln II und III werden vorteilhaft in äquimolaren Mengen eingesetzt oder es wird ein geringer Ueberschuss von Verbindungen der Formel III verwendet.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann in verschiedenen Varianten ausgeführt werden:
a) Mann kann die Schiff'sche Base der Formel II, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, vorlegen, das Buttersäurederivat der Formel III zugeben, und danach das tertiäre Amin. Darauf wird das Reaktionsgemisch erwärmt und ausreagiert.
b) Man legt die Schiff'sche Base der Formel II und das tertiäre Amin und gegebenenfalls ein Lösungsmittel vor, erwärmt auf Rückflusstemperatur und tropft dann das Buttersäurederivat der Formel III zu, und läßt ausreagieren.
c)Man geht gemäß b) vor und gibt anstelle des Buttersäurederivates das Umsetzungsprodukt aus O-geschützter β-Hydroxybuttersäure und 1-Chlor-2-methyl-N,N-dimethylpropenylamin, gelöst in einem inerten Lösungsmittel, zu dem vorgelegten Gemisch aus Schiff'scher Base und tertiärem Amin.
Die β-Lactame der Formel I werden in üblicher Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Zweckmässig wird das Reaktionsgemisch mit Wasser und einer Salzlösung (z.B.NaCl) gewaschen, danach getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Durch Kristallisation, Destillation oder chromatographische Methoden kann das erhaltene Produkt weiter gereinigt werden.
Es wurde gefunden, dass bei der Reaktion überwiegend Trans(Ha,Hb)-β-Lactame entstehen. Bevorzugt sind daher Lactame der Formel I bzw. Ia, worin die Wasserstoffatome Ha und Hb in Transstellung zueinander stehen. Im allgemeinen sind im Reaktionsgemisch beide Transverbindungen enthalten, wobei der Anteil des Diastereomeren A und des Diastereomeren B (vergleiche Beispiel 1b) unterschiedlich hoch sein kann. Aus den Gemischen der optischen Isomeren können nach bekannten Methoden wie z.B. Kristallisation oder Chromatographie die reinen Diastereomeren isoliert werden. Besonders wertvoll als Baustein für Peneme und Carbapeneme sind β-Lactame der Formel Ib worin R1, R2 und R3 die für Formel I angegebene Bedeutung haben.
Bei R1 in den Formeln I, Ia und Ib kann es sich zum Beispiel um Alkoxyethoxymethyl, Trialkylsilyl, Benzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, Allyl, Crotonyl oder -C(O)OR4, worin R4 unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl ist, handeln. Das Trialkylsilyl entspricht bevorzugt der Formel -Si(CH3)2R′, worin R′ Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Tertiärbutyl, 1,1,2-Trimethylethyl oder 1,2-Dimethyl-2-butyl ist. Die Alkoxygruppe im Alkoxyethoxymethyl enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome. Beispiele sind Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl und besonders Methyl, Substituenten für den Rest R4 sind z.B. C1-C4-Alkyl oder -Alkoxy und Halogen, besonders F und Cl. Als Alkyl enthält R4 bevorzugt 1-4 C-Atome und als Cycloalkyl ist R4 bevorzugt Cyclohexyl. Beispiele für -C(O)OR4-Reste sind Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, 1,1,1-Trifluor-2,2-dichlorpropoxy-,Phenoxy- und Benzyloxycarbonyl. Insbesondere bevorzugt ist R1 Benzyl, Triphenylmethyl, Dimethyltertiärbutylsilyl, (1,1,2,2-Tetramethylethyl)dimethylsilyl oder Methoxyethoxymethyl.
Bei R2 in den Formeln I, Ia und Ib handelt es sich bevorzugt um Furyl, Thiophenyl, 1-Furylethen-2-yl, Phenyl, Mono-, Di- oder Trialkoxyphenyl, Alkylthio, Benzylthio, Phenylthio, Alkoxy, -C(O)OR4, 1-Phenylethen-2-yl, 1-Phenyl-2-methylethen-2-yl, 1-(Mono-, Di- oder Trialkoxyphenyl)-ethen-2-yl oder 1-(Mono-, Di- oder Trialkoxyphenyl)-2-methyl-ethen-2-yl.
Die Gruppe R2 kann substituiert sein z.B. durch Halogen wie F oder Cl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkyl. Das Alkoxy in den Alkoxyphenylgruppen enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome und ist besonders Methoxy. Das Alkylthio und Alkoxy enthält bevorzugt 1 bis 6 C-Atome und ist z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder entsprechende Alkylthiogruppen. Für die Gruppe -C(O)OR4 gelten die gleichen Bevorzugungen wie für R1 gleich -C(O)OR4.
Insbesondere ist R2 Fur-2-yl, Phenyl, Meta- oder Paramethoxyphenyl, trans-1-Phenyl-ethen-2-yl, trans-1-Furyl-ethen-2-yl, Carbomethoxy, Carbobenzyloxy oder Ethylthio.
Die Ueberführung von R2 in substituierbare Gruppen erfolgt im allgemeinen durch oxidative Methoden unter Bildung von Carboxyl oder Acetyl. Diese Verbindungen können dann in üblicher Weise für die Synthese von Penemen bzw. Carbapenemen verwendet werden.
Bei R3 in den Formeln I, Ia und Ib handelt es sich bevorzugt um Trialkylsilyl, Phenyl, Mono-, Di- oder Trialkoxyphenyl, Benzyl, Mono-, Di- oder Trialkoxybenzyl, 1,1-Dialkylalk-1-yl, Allyl oder Crotonyl. Bevorzugungen für solche Schutzgruppen sind zuvor für R1 angegeben worden. Bei 1,1-Dialkylalk-1-yl handelt es sich vorzugsweise um 1,1-Dimethylalk-1-yl mit insbesondere 4 bis 10 C-Atomen. Ein Beispiel ist t-Butyl. Bevorzugt ist R3 p-Methoxyphenyl, p-Methoxybenzyl, m-Methoxyphenyl, 1,3-Dimethoxyphen-4-yl, 1,3-Dimethoxybenzyl, 1,2-Dimethoxyphen-4-yl oder Allyl. Besonders bevorzugt sind Mono-, Di- und Trimethoxybenzyl- oder -phenyl.
Bei den Azomethinen der Formel II handelt es sich um bekannte bzw. nach analogen Verfahren (vgl. Houben-Weyl, Band VII/1, S. 413-488) herstellbare Verbindungen.
β-Hydroxybuttersäurehalogenide mit geschützter Hydroxygruppe sind bekannt oder in bekannter Weise durch Halogenierung von O-geschützter β-Hydroxybuttersäure mit z.B. SOCl2, (COCl)2 oder Chlorenaminen, erhältlich.
Verbindungen der Formel III sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Bei R1 kann es sich um Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 12, besonders 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Methyl oder Ethyl; um Cycloalkyl, besonders Cyclohexyl; um C6-C12-Aryl, besonders Phenyl, um C7-C12-Aralkyl, besonders Benzyl und Phenylethyl und um C8-C14-Alkaralkyl, z.B. Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Ethylbenzyl und Methylphenylethyl, handeln. X in Formel III als Acyloxy enthält vorzugsweise 1 bis 12 C-Atome. Das Acyloxy kann substituiert sein, bevorzugt mit Halogen, z.B. Cl und besonders F. Beispiele sind Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyroyloxy, Benzoyloxy, Phenylacetyloxy und Trifluoracetyloxy. X ist besonders bevorzugt Cl.
Mit R1-Gruppen O-geschützte R-β-Hydroxybuttersäurederivate der Formel IIIa sind neu und ebenfalls ein Gegenstand der Erfindung. Sie sind auf gleiche Weise erhältlich, wobei man entsprechend O-geschützte R-β-Hydroxybuttersäure zur Herstellung des Säurechlorides durch Halogenierung verwendet. Aus den Säurehalogeniden kann man die anderen Derivate der Formel IIIa in bekannter Weise herstellen. Die O-geschützte R-β-Hydroxybuttersäure kann durch Depolymerisation von Polyhydroxybuttersäure (vgl. D. Seebach et al, Helvetica Chimica Acta, Vol. 65, Fass. 2, S. 495-503, 1982) unter Bildung von R(-)-β- Hydroxybuttersäureestern, anschliessende Einführung der Schutzgruppe und nachfolgende Hydrolyse zur Säure erhalten werden.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden erstmals auf direktem Wege 1′-R-β-Lactame mit bestimmten Substituenten am C4-Atom zugänglich. Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung sind 1′-R-β-Lactame der Formel Ic. worin R1 und R3 eine Schutzgruppe darstellen und R8 einen aromatischen oder O- oder S-heteroaromatischen Rest, der über eine -CH=CH- oder -C(CH3)=CH-Gruppe an das C4-Atom gebunden sein kann, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Alkoxy oder Aralkoxy bedeutet.
Für die Schutzgruppen R1 und R3 gelten die gleichen Bevorzugungen wie schon zuvor für die Lactame der Formel I.
Bevorzugter sind solche Lactame der Formel Ic, in denen die Wasserstoffatome Ha und Hb zueinander in Transstellung stehen sowie Gemische der beiden Transisomeren, mit vorzugsweise einem Gehalt von mehr als 50% des 1′-R-Diastereomeren der Formel Id. Dieses Distereomere kann durch übliche Methoden von 1′-R-Diastereomeren der Formel Ie getrennt und rein isoliert werden. Besonders bevorzugt sind 1′R-β-Lactame der Formel Id worin R1, R8 und R3 die für Formel Ic angegebene Bedeutung haben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist R8 in Formel Ic oder Id ein Rest der Formeln worin m für 0 oder 1 steht und Y Furyl, Thiophenyl oder bedeutet, worin R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio stehen, oder R8 C1-C4-Alkoxy, oder einen Rest der Formeln darstellt, worin Z für -O- oder -S- steht und R9, R10 und und R11 die zuvor angegebene Bedeutung haben.
Beispiele für R9, R10 und R11 als Alkyl, Alkoxy und Alkylthio sind Butyl, Isopropyl, n-Propyl, Ethyl, Butoxy, Propoxy, Ethoxy, Ethylthio und besonders Methyl, Methoxy und Methylthio. Die Reste R9, R10 und R11 sind vorzugsweise in Ortho- und/oder Parastellung zur freien Bindung gebunden. R8 als Alkoxy kann z.B. Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i- oder t-Butoxy sein. Bei R8 als Alkylthio kann es sich um Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio oder n-, i- oder t-Butylthio handeln.
Besonders bevorzugt ist R8 Fur-2-yl, Thiophenyl-2-yl oder Methoxyphenyl.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen mit R2 gleich substituierbarer Gruppe eignen sich als Bausteine für Peneme und Carbapeneme [vgl. Tetrahedron Letters, Vol. 23, No. 22, pp 2293-2296 (1982)], wobei übliche Synthesemethoden angewendet werden. Die Ueberführung von R2 in substituierbare Gruppen (z.B. Acyloxy) erfolgt mittels bekannter Methoden, z.B. Ozonolyse oder Oxidation mit RuO4, Pb(OCOCH3)4 oder KMnO4.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden die gewünschten β-Lactame mit teilweise hohen Ausbeuten in einem einzigen Verfahrensschritt erhalten.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiele 1-26: Herstellung von = Trityloxy
148 mmol R-3-hydroxybuttersäuremethylester, 178 mmol Triphenylchlormethan, 222 mmol Triäthylamin und 29,6 mmol Dimethylaminopyridin werden in 50 ml DMF bei 40°C 46 Std. gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 300 ml Diethyläther verdünnt, zweimal mit je 200 ml H2O gewaschen, mit MgSO4 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Anschliessend wird der Rückstand mit 250 ml n-Hexan aufgeschlämmt, der feste Niederschlag abfiltriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel liefert den Ester.
In analoger Weise erhält man, ausgehend vom entsprechenden Methyl- oder Ethylester, mit R′ gleich Benzyloxy, Tertiärbutyldimethylsilyloxy und (1,2-Dimethylbut-2-yl)dimethylsilyloxy, und R″ gleich CH3 oder CH2CH3, wenn man anstelle von Triphenylchlormethan Benzylchlorid, Tertiärbutyldimethylchlorsilan bzw. (1,2-Di-methylbut- 2-yl)-dimethylchlorsilan verwendet, an Stelle von Triäthylamin Imidazol einsetzt, die Reaktionstemperatur bei 0-10°C hält und die gewünschten Ester destillativ reinigt.
13,9 mmol O-geschützter Buttersäuremethylester werden in 30 ml Ethanol und 10 ml H2O mit 42 mmol KOH verseift. Die Säure wird durch Versetzen mit Salzsäure und abfiltrieren des Niederschlags erhalten.
10,8 mmol O-geschützte Buttersäure in 18 ml Chloroform werden bei 0°C mit 10.8 mmol 1-Chlor-2-methyl-N,N-dimethylpropenylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und anschliessend direkt als Chloroform-Lösung des Säurechlorides in der nachfolgenden Reaktion eingesetzt.
Die geschützten Hydroxbuttersäurechloride der Formel IIIa wurden in situ hergestellt und nicht isoliert. Zu ihrer Identifizierung wurden von den Reaktionsgemischen IR-Spektren aufgenommen.
Herstellung von β-Lactamen
10 mmol Azomethin und 10 mmol Triethylamin werden in 40 ml Chloroform gelöst und zum Rückfluss erhitzt. Dann wird die Reaktionslösung gemäss a), enthaltend 10,8 mmol R1-geschütztes Buttersäurechlorid in 40 ml Chloroform gelöst, während 1 Stunde zugetropft. Dann wird noch 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 250 ml Diethylether verdünnt, zweimal mit 100 ml Wasser und einmal mit 100 ml NaCl/Wasser gewaschen, die Chloroformlösung über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel (40/60 Petrolether/Essigsäureethylester 6:1) chromatographiert.
Aus dem H-NMR-Spektren ergibt sich, dass im Reaktionsprodukt die Verbindungen A und B enthalten sind. Wenn das Reaktionsprodukt gemäss Beispiel 18 aus Diisopropylether umkristallisiert wird, erhält man das reine 1′R, 3S,4S-3-(1′-Triphenylmethoxyethyl)-4- (fur-2′-yl)-N-p-methoxyphenyl-azetidinon als kristalline Verbindung. Aus der Mutterlauge kann das 1′R,3R,4R-3-(1′-Triphenylmethoxyethyl)- 4-(fur-2′-yl)-N-p-methoxyphenyl-azetidinon als kristalline Verbindung durch fraktionierte Kristallisation erhalten werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind die erhaltenen Produkte mit ihren H-NMR-Daten bezüglich Ha und Hb, bzw. Ha′ und Hb′ und Ausbeuten angegeben.
Anstelle von Triethylamin wurden zur Herstellung der Verbindung vom Beispiel 13 folgende weiteren t-Amine verwendet (Ausbeuten und Verhältnis A:B in Klammern):
Triethylamin (78%; 41:59)
Ethyldiisopropylamin (70%; 41:59)
Dimethyl-1-phenylethylamin (16%; 42:58)
D = + 63.1°)
(+) Chinchonidinacetat (60%; 40:60)
(-) Chininacetat (49%; 41:59)

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung von β-Lactamen der Formel I worin R1 eine Schutzgruppe bedeutet, R2 eine substituierbare Gruppe oder ein in eine substituierbare Gruppe überführbarer Rest ist und R3 eine Schutzgruppe darstellt, durch Umsetzung von O-geschützten β-Hydroxycarbonsäurederivaten mit einer Schiff'schen Base der Formel II worin R2 und R3 die zuvor angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart mindestens äquimolarer Mengen eines tertiären Amines oder von Mischungen tertiärer Amine, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonsäurederivat ein solches der Formel III (III) ist, worin R1 die zuvor angegebene Bedeutung hat und X für F, Cl, Br, Acyloxy, worin R12 einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, oder einen Rest der Formel steht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von 1′-R-β′-Lactamen der Formel Ia worin R1, R2 und R3 die für Formel I angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man ein R-Carbonsäurederivat der Formel IIIa verwendet worin R1 und X die für Formel III angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur von O°C bis 150°C durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amin der Formel IV entspricht, worin R5, R6 und R7 unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl bedeuten.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formeln II und III in äquimolaren Mengen verwendet werden, oder dass ein geringer Ueberschuss der Verbindungen der Formel III verwendet wird.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von Lactamen der Formel I, worin die Wasserstoffatome Ha und Hb zueinander in Transstellung stehen.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib, worin R1, R2 und R3 die für Formel I angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man das Lactam der Formel Ib aus dem Gemisch der Transverbindungen durch Kristallisation oder Chromatographie isoliert.
9. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin R1 in Formel I Alkoxyethoxymethyl, Trialkylsilyl, Benzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, Allyl, Crotonyl oder -C(O)OR4 ist und R4 unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, worin R1 in Formel I Benzyl, Triphenylmethyl, Dimethyltertiärbutylsilyl oder (1,1,2,2-Tetramethylethyl) dimethylsilyl ist.
11. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin R2 in Formel I Furyl, Thiophenyl, 1-Furylethen-2-yl, Phenyl, Mono-, Di- oder Trialkoxyphenyl, Alkylthio, Benzylthio, Phenylthio, Alkoxy, -C(O)OR4, 1-Phenylethen-2-yl, 1-Phenyl-2-methylethen-2-yl, 1-(Mono-,Di- oder Trialkoxyphenyl)-ethen-2-yl oder 1-(Mono-, Di- oder Trialkoxyphenyl)- 2-methyl-ethen-2-yl ist.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, worin R2 in Formel I Fur-2-yl, Phenyl, Meta- oder Paramethoxyphenyl, Trans-1-Phenyl-ethen-2-yl, Trans-l-Furyl-ethen-2-yl, Carbomethoxy, Carbobenzyloxy oder Ethylthio ist.
13. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin R3 in Formel I Trialkylsilyl, Phenyl, Mono-, Di- oder Trialkoxyphenyl, Benzyl, Mono-, Di- oder Trialkoxybenzyl, 1,1-Dialkylalk-1-yl, Allyl oder Crotonyl ist.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, vorin R3 in Formel I p-Methoxyphenyl, p-Methoxybenzyl, m-Methoxyphenyl, 1,3-Dimethoxyphen-4-yl, 1,3-Dimethoxybenzyl, 1,2-Dimethoxyphen-4-yl oder Allyl ist.
15. 1′-R-β-Lactame der Formel Ic worin R1 und R3 eine Schutzgruppe darstellen und R8 einen aromatischen oder O- oder S-heteroaromatischen Rest, der über eine -CH-CH- oder -C(CH3)=CH-Gruppe an das C4-Atom gebunden sein kann, Allkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Alkoxy oder Aralkoxy bedeutet.
16. Lactame gemäss Anspruch 15, worin die Wasserstoffatome Ha und Hb zueinander in Transstellung stehen.
17. Lactame gemäss Anspruch 16 der Formel Id worin R1, R2 und R3 die für Formel Ic angegebene Bedeutung haben.
18. Lactame gemäss Anspruch 15, worin R1 Alkoxyethoxymethyl, Trialkylsilyl, Benzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, Allyl, Crotonyl, C1-C12-Acyl oder -C(O)OR4 ist und R4 unsubsituiertes oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
19. Lactame gemäss Anspruch 18, worin R1 Benzyl, Triphenylmethyl, Dimethyltertiärbutylsilyl oder (1,2-Dimethyl-2-butyl)dimethylsilyl ist.
20. Lactame gemäss Anspruch 15, worin R8 in Formel Ic oder Id ein Rest der Formeln worin m für 0 oder 1 steht und Y Furyl, Thiophenyl oder bedeutet, worin R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio stehen, oder R8 C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxy, oder einen Rest der Formeln darstellt, worin Z für -O- oder -S- steht und R9, R10 und R11 die zuvor angegebene Bedeutung haben.
21. Lactame gemäss Anspruch 20, worin R8 Fur-2-yl, Thiophen-2-yl oder Methoxyphenyl bedeutet.
22. Lactame gemäss Anspruch 1, worin R3 Trialkylsilyl, Phenyl, Mono-, Di- oder Trialkoxyphenyl, Benzyl, Mono-, Di- oder Trialkoxybenzyl, 1,1-Dialkylalk-1-yl, Allyl oder Crotonyl ist,
23. Lactame gemäss Anspruch 22, worin R3 p-Methoxyphenyl, p-Methoxybenzyl, m-Methoxyphenyl, 1,3-Dimethoxyphen-4-yl, 1,3-Dimethoxybenzyl, 1,2-Dimethoxyphen-4-yl oder Allyl ist.
DE19863620467 1985-06-20 1986-06-19 Verfahren zur herstellung von (beta)-lactamen und (beta)-lactame Withdrawn DE3620467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262085 1985-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620467A1 true DE3620467A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=4237854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620467 Withdrawn DE3620467A1 (de) 1985-06-20 1986-06-19 Verfahren zur herstellung von (beta)-lactamen und (beta)-lactame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620467A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269236A1 (de) * 1986-10-24 1988-06-01 Merck & Co. Inc. Verfahren zur Herstellung eines chiralen Azetidinones
EP1522541A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Lipideon Biotechnology AG Neue hypocholesterolemische Verbindungen
JP2009173635A (ja) * 2000-02-04 2009-08-06 F Hoffmann La Roche Ag 3,6−ジアルキル−5,6−ジヒドロ−4−ヒドロキシ−2h−ピラン−2−オンの合成

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269236A1 (de) * 1986-10-24 1988-06-01 Merck & Co. Inc. Verfahren zur Herstellung eines chiralen Azetidinones
JP2009173635A (ja) * 2000-02-04 2009-08-06 F Hoffmann La Roche Ag 3,6−ジアルキル−5,6−ジヒドロ−4−ヒドロキシ−2h−ピラン−2−オンの合成
EP1522541A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Lipideon Biotechnology AG Neue hypocholesterolemische Verbindungen
WO2005033100A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-14 Lipideon Biotechnology Ag Novel hypocholesterolemic compounds
JP2007507433A (ja) * 2003-10-07 2007-03-29 リピデオン バイオテクノロジー アクチェンゲゼルシャフト 新規コレステロール低減化化合物
US7544667B2 (en) 2003-10-07 2009-06-09 Lipideon Biotechnology Ag Hypocholesterolemic compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633258A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin, neue Zwischenprodukte hierfür sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3428049C2 (de)
DE2240311B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten cyvloaliphatischen Estern
EP0081674B1 (de) Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DE3613366A1 (de) Carbapenem-zwischenverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2205144C3 (de) Azetidino [3,2-d] thiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2740280A1 (de) 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivate
DE3620467A1 (de) Verfahren zur herstellung von (beta)-lactamen und (beta)-lactame
CH642968A5 (de) Cephalosporin-analoge und verfahren zu deren herstellung.
EP0001089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenvinylsubstituierten Tetrahydrofuran-2-onen, bestimmte halogenvinylsubstituierte Tetrahydrofuran-2-one
DE2029099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetidino [3,2-d] thiazolen
EP0161580A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lactons
CH617205A5 (de)
EP0112502B1 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
EP0101598A1 (de) Beta-Lactame
CH641448A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactamen.
EP0399228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Penemverbindungen
DE69731090T2 (de) Thienylcyclohexan-derivte zur herstellung von thienylcyclohexylen
CH633290A5 (en) Process for preparing derivatives of 7-oxo-1,3-diazabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid
CH655315A5 (de) Verfahren zur herstellung einer aminolactoncarbonsaeure.
EP0010281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-Dihalogenalkylisocyanaten
AT393838B (de) Stereogesteuertes verfahren zur herstellung von neuen penem-verbindungen
JP2958835B2 (ja) 4−(1−カルボキシアルキル)アゼチジン−2−オン誘導体の製造法
DE2222578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O1O-Dialkyl-O-phenylthionophosphorsäureestern
DE2613701C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal