EP1753559A1 - Schwenkbiegemaschine - Google Patents

Schwenkbiegemaschine

Info

Publication number
EP1753559A1
EP1753559A1 EP05740710A EP05740710A EP1753559A1 EP 1753559 A1 EP1753559 A1 EP 1753559A1 EP 05740710 A EP05740710 A EP 05740710A EP 05740710 A EP05740710 A EP 05740710A EP 1753559 A1 EP1753559 A1 EP 1753559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
machine according
folding machine
bending
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05740710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schroeder Maschinenbau GmbH filed Critical Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Publication of EP1753559A1 publication Critical patent/EP1753559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools

Definitions

  • the present invention relates to a swivel bending machine for bending or folding workpieces, comprising a machine frame, a lower beam arranged thereon, an upper beam parallel to the lower beam and which can be raised and lowered with respect to this, and one which extends parallel to the extent of the upper beam and the lower beam Axis pivotable bending cheek, wherein the upper cheek is assigned to the fixation of at least one upper cheek tool on a console of the upper cheek clamping device, which comprises a clamping rail with a clamping area.
  • Pivot bending machines of the type specified above are state of the art due to obvious prior use.
  • the clamping device used to fix the at least one upper cheek tool to the console of the upper cheek comprises a number of clamping screws by means of which the clamping rail, which is supported on a fixed support of the console and is supported away from the clamping area, is braced against the console.
  • Other forms of execution of clamping devices, which serve to fix tools on the upper beam, the lower beam or the bending beam of a swivel bending machine, are known from EP 671227 AI.
  • a disadvantage of folding machines according to the state of the art specified above is, in particular, the considerable outlay which is associated with the tool change. Namely, the upper beam tool has to be changed several times for many common bending tasks, so that the changeover times are a significant cost factor, particularly in the case of one-off production and small series.
  • the console of the upper beam for fastening the tool should be provided with grooves in which the upper beam tool engages and is held by a spring-loaded pin.
  • Such folding machines with quick-change devices for the tools do indeed allow the changeover times to be shortened. However, they cannot be used to produce workpieces with the highest dimensional accuracy requirements, since the tools are often accommodated with a certain amount of play in the quick-change devices, the play often increasing with the service life of the machines in question by knocking out the corresponding receptacles ,
  • the present invention has for its object to provide a folding machine of the type mentioned, in which, despite its suitability for the production of workpieces while maintaining the highest requirements for dimensional accuracy, the change of the upper beam tool with a comparatively low Effort is possible.
  • At least one clamping drive is provided which is supported on the upper cheek and acts on the clamping rail at a distance from its clamping area, whereby the clamping rail is rocker-shaped in that it is supported on the upper beam between the clamping area and the area of force application of the at least one clamping drive via tension bearings.
  • the present invention solves the above-mentioned problem by combining several features, namely, on the one hand, the provision of a clamping drive, which is supported on the upper beam and acts on the clamping rail at a distance from the clamping area, and, furthermore, the mounting of the clamping rail on the upper cheek, in particular on the console of the upper cheek, via tension bearings, which are arranged between the clamping area on the one hand and the area of force application of the clamping drive on the other, resulting in a rocker-like suspension of the clamping rail on the upper cheek. Due to the design of the clamping device according to the invention, the clamping drive is housed relatively far away from the tools, ie in an area where it does not impair the functionality of the folding machines.
  • the clamping drive can be designed to be comparatively compact because, using the lever action of the clamping rail suspended from the rocker on the upper cheek, a comparatively high clamping force can also be provided with a compact clamping drive.
  • This also contributes to the fact that the folding machine according to the invention does not suffer any loss of functionality with respect to those according to the prior art.
  • the present invention can achieve a firm, play-free fixation of the tool on the upper cheek. And the tool change is quick and possible with minimal effort by simply actuating the clamping drive.
  • the tension bearings are designed by mutually engaging edges of the clamping rail on the one hand and the console of the upper cheek on the other.
  • the clamping rail can be assembled and disassembled with particularly little effort by simply hanging it in or out of the corresponding edge of the top beam.
  • the tension bearings are designed as adjusting screws; this allows the tension bearings to be readjusted with regard to possible wear and / or manufacturing tolerances of the upper beam.
  • the clamping drive comprises at least one eccentric shaft rotatably mounted on the upper beam with at least one eccentric member which acts directly or indirectly on the clamping rail. It is particularly advantageous if several such eccentric shafts are provided, which are connected to one another and synchronized via a coupling device.
  • the eccentric shafts can be arranged along a common axis of rotation running parallel to the swivel axis of the bending cheek, in which case the coupling device can in particular comprise a coupling and actuating bracket which can be plugged on and removed from the eccentric shafts from the side.
  • the ex- center shafts arranged parallel to each other, with their axes of rotation perpendicular to the axis of rotation of the bending beam.
  • a coupling rod can be used, which is connected to each of the eccentric shafts by a link and synchronizes their rotary movements.
  • each eccentric shaft has two eccentric members arranged at the ends and two bearing areas arranged adjacent to the two eccentric members.
  • the eccentric members can be designed as peg-shaped eccentric approaches, the circumferential contour of which extends within the circumferential contour of the bearing areas. This proves to be particularly favorable in view of the fact that the eccentric shafts can be assembled in simple closed bearing blocks with only minimal effort; because in the case of such a design, the eccentric shafts can be inserted axially into the respective pair of bearing blocks.
  • the eccentric members each act on the clamping rail via a thrust piece rotatably mounted on them, the thrust pieces in particular comprising adjusting screws and, by means of these, adjustable sliding pieces which bear against the clamping rail.
  • the thrust pieces in particular comprising adjusting screws and, by means of these, adjustable sliding pieces which bear against the clamping rail.
  • manufacturing tolerances can be compensated, so that even in the case of a manufacturing of the upper beam that is subject to tolerances, safe, firm, play-free clamping of the upper tool or the upper tools is possible over the entire length of the clamping rail.
  • the sliders have emergency running properties, for example due to their manufacture from brass, which enable the sliders to move without damage on the clamping rail. The sliders can be replaced with minimal effort if worn.
  • the eccentric shafts explained above can be actuated by any drive elements (for example electromechanical, hydraulic or pneumatic drive elements), both directly and indirectly.
  • an intermediate shaft driven by a drive element is to be considered, which acts via corresponding gearwheel pairs, which can include a suitable step-up or step-down, on a plurality of eccentric shafts, which can be rotated about the axis parallel to the axis of the intermediate shaft ,
  • gearwheel pairs which can include a suitable step-up or step-down
  • the clamping rail comprises a plurality of segments which can be clamped independently of one another.
  • Such segmentation of the clamping rail is particularly advantageous in connection with an only partial tool change, so that the partial tools remaining on the upper cheek can remain firmly clamped, while other partial tools can be removed, exchanged or added.
  • clamping devices as described and explained above in connection with the fixing of the upper beam tool on the upper beam, are additionally provided on the lower beam and / or the bending beam in order to there the lower beam tool or to fix the bending beam tool.
  • a change of the lower beam tool or the bending beam tool is required much less frequently than a change of the upper beam tool, it is still possible to use swivel bending machines where the lower beam is also used and / or the bending beam is equipped with such a clamping device, do not save inconsiderable set-up times.
  • Aspects that are described above in connection with the inventive design of the clamping device assigned to the upper cheek apply in the same way to such clamping devices as can be assigned to the lower cheek and / or the bending cheek in the sense of this development.
  • FIG. 1 shows the relevant area of a folding machine according to the present invention in a perspective view from the operating side
  • FIG. 2 shows the folding machine according to FIG. 1 in a perspective view from the rear
  • FIG. 3 shows detail III according to FIG. 2 4 is a cross section of a section of the upper beam (including the clamping rail and tool) of the folding machine according to FIGS. 1 to 3,
  • FIG. 1 shows the relevant area of a folding machine according to the present invention in a perspective view from the operating side
  • FIG. 2 shows the folding machine according to FIG. 1 in a perspective view from the rear
  • FIG. 3 shows detail III according to FIG. 2 4 is a cross section of a section of the upper beam (including the clamping rail and tool) of the folding machine according to FIGS. 1 to 3,
  • FIG. 1 shows the relevant area of a folding machine according to the present invention in a perspective view from the operating side
  • FIG. 2 shows the folding machine according to FIG. 1 in a perspective view from the rear
  • FIG. 3 shows detail III according to
  • FIG. 5 is a cross section of a section of the upper beam (including clamping rail and tool) of a second embodiment of a folding machine according to the invention
  • 6 shows in cross section a section of the upper beam (including the clamping rail and tool) of a third embodiment of a folding machine according to the invention
  • FIG. 7 shows in cross section a section of the upper beam (including the clamping rail and tool) of a fourth embodiment of a folding machine according to the invention
  • FIG. 8 shows a cross section of a Section of the Upper cheek (including clamping rail and tool) of a fifth version form of a folding machine according to the invention
  • FIG. 9 is a rear view of a section of the upper cheek (including the clamping rail and tool) of the folding machine according to FIG. 8,
  • Fig. 10 in cross section a section of the upper cheek (including the clamping rail and tool) of a sixth embodiment of a folding machine according to the invention and
  • FIG. 11 shows a top view of a section of the upper cheek (including the clamping rail and tool) of the folding machine according to FIG. 10.
  • the folding machine illustrated in FIGS. 1 to 4 which serves for bending or folding workpieces, corresponds in terms of its basic structure to known folding machines according to the prior art. To this extent, it comprises a machine frame 1, a lower beam 2 arranged thereon, a upper beam 4 which is parallel to the lower beam and can be raised and lowered with respect to the latter along two lateral vertical guides 3, and a bending beam 6 which can be pivoted about an axis 5 parallel to the extension of the upper beam and the lower beam
  • an upper cheek tool 8 can be fixed by means of a clamping device 7, which is illustrated in FIGS. 1 and 4 in the form of two partial tools 9 in a goat-foot design.
  • a clamping section 10 of each tool part 9 is clamped between a bracket 11 of the upper beam 4 and a clamping rail 12, specifically in a receptacle 15 formed by a clamping area 13 of the bracket 11 and a clamping area 14 of the clamping bar 12 a clamping rail 16, a lower jaw tool 17 can be fixed; and a bending beam tool 19 can be fixed to the bending beam 6 by means of a clamping rail 18.
  • the folding machine according to FIGS. 1 to 4 corresponds to the oblong known prior art, so that further explanations are not required.
  • the clamping rail 12 is suspended from the bracket 11 by means of a tension bearing 20, which is formed by two mutually engaging edges 21 and 22 of the bracket 11 and the clamping rail 12.
  • a clamping drive 23 is supported on the upper cheek 4 and acts on the clamping rail 12 at a distance from its clamping area 14.
  • the clamping rail 12 is designed as a rocker due to the arrangement of the tension bearing 20 between the receptacle 15 for the clamping section 10 of the upper cheek tool 8 and the clamping drive 23.
  • the clamping drive 23 comprises four eccentric shafts 24, which are each mounted in two bearing plates 25, which are welded to the rear wall 26 and the bracket 11 of the upper beam 4.
  • the four eccentric shafts 24 can be rotated along a common axis 27 which is parallel to the pivot axis 5 of the bending beam 6.
  • Each eccentric shaft 24 has two eccentric members 28 in the form of two pin-shaped eccentric projections 29 arranged at the ends. Their circumferential contour lies within the circumferential contour of the eccentric shafts between the eccentric approaches, so that the eccentric shafts can be inserted axially into the corresponding bearing bores of the bearing areas 25 without any problems.
  • a cuboid pressure piece 30 is rotatably mounted on each eccentric shoulder 29 and secured there by means of a locking ring 31.
  • adjusting screws 32 designed as grub screws are screwed into corresponding threaded bores. These adjusting screws can be used to adjust sliding pieces 60 made of brass, which are displaceably guided in the associated bores of the pressing pieces 30 and press onto the clamping rail 12. len.
  • the adjusting screws 32 are adjustable from above through the respectively assigned bore 33 and allow the clamping device to be adjusted while compensating for possible manufacturing tolerances of the individual components of the upper beam 4.
  • the four eccentric shafts 24 are connected to one another and synchronized via a coupling device 34 in the form of a coupling and actuation bracket 35.
  • the coupling and actuating bracket 35 can be attached laterally to the eccentric shafts 24 and can be removed therefrom by appropriate tubes 36 being attached to pins 37, which are firmly connected to the eccentric shafts 24.
  • the coupling and actuating bracket 35 is pivoted up from its horizontal position C into its vertical position D (bearing E).
  • the position of the coupling and actuating bracket 35 in its two end positions is defined by stops 61.
  • clamp drive 23 in the swivel bending machine illustrated in FIGS. 1 to 4 is of purely mechanical design
  • the clamp drive can also be seen to comprise at least one electromechanical, hydraulic or pneumatic drive element, as is exemplarily illustrated in some of FIGS. 5 to 11 of the drawing ,
  • the clamping drive 23 comprises a hose 38 which is inserted in a recess 39 in the bracket 11 and can be acted upon by a (gaseous or liquid) pressure medium.
  • the clamping device is also assigned a pump or a compressor for the pressure medium.
  • FIG. 5 further illustrates the possibility of providing a supplementary locking device 40 with a spring-loaded ball 41 on the sub-tools 9 of the upper cheek tool 8, which can engage in assigned recesses in the bracket 11. This facilitates the correct placement of the part tools.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from that according to FIG. 5 essentially by a different design of the tension bearing 20.
  • This is formed by a series of adjusting screws 42 which can be screwed into corresponding threaded holes 43 in the bracket 11 and on the heads 44 of which the Clamping rail 12 is suspended via corresponding stepped bores 45, the stepped bores 45 and the adjusting screws 42 being matched to one another in terms of their dimensions such that a rocking movement (double arrow A) of the clamping rail 12 is possible.
  • the clamping drive 23 comprises a series of piston elements 46, which are displaceably guided along the axis 48 in corresponding cylinders 47 machined into the bracket 11.
  • the piston elements 46 can be acted upon by a (gaseous or liquid) pressure medium which is present in the working space 49 with a corresponding pressure.
  • the clamping drive 23 comprises a plurality of eccentric rollers 50 which are each rotatably mounted in the bracket 11 about an axis 51 which is perpendicular to the longitudinal axis of the machine.
  • the individual eccentric rollers 50 are via a coupling device 34 in the form of a pull rod 52 and one each with an eccentric roller 50 connected lever 53 synchronized with each other and coupled.
  • the clamping drive 23 comprises a plurality of spindles 54 which can be screwed along the axes 55 into threaded bores 56 which are provided in the bracket 11.
  • the spindles are rotatably mounted in corresponding bearing bushes 57, which are accommodated in the bracket 11.
  • a gear wheel 58 is fixedly connected to each spindle 54.
  • a rack 59 meshes with the gears 58, so that by moving the rack 59 in the longitudinal direction of the machine (double arrow B) the spindles 54 are clamped downwards against the clamping rail 12 or are lifted upwards from the latter.
  • the clamping drive can also be divided accordingly within the scope of the present invention, so that each segment of the clamping rail is assigned an independently operable clamping drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Eine Schwenkbiegemaschine umfaßt ein Maschinengestell, eine Unterwange, eine Oberwange (4) und eine schwenkbare Biegewange. Dabei ist der Oberwange eine der Fixierung mindestens eines Oberwangenwerkzeugs (8) an der Oberwange dienende Klemmeinrichtung (7) zugeordnet, welche eine Klemmschiene (12) mit einem Klemmbereich (14) umfaßt. Es ist mindestens ein Klemmantrieb (23) vorgesehen, der sich an der Oberwange (4) abstützt und auf die Klemmschiene (12) entfernt von deren Klemmbereich (14) wirkt, wobei die Klemmschiene wippenförmig ausgeführt ist, indem sie zwischen dem Klemmbereich und dem Bereich der Krafteinleitung des mindestens einen Klemmantriebs über Zuglager (20) an der Oberwange abgestützt ist.

Description

Schwenkbiegemaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwenkbiegemaschine zum Biegen oder Abkanten von Werkstücken, umfassend ein Maschinengestell, eine hieran angeordnete Unterwange, eine zu der Unterwange parallele und bezüglich dieser anheb- und absenkbare Oberwange und eine um eine parallel zur Erstrek- kung der Oberwange und der Unterwange verlaufende Achse schwenkbare Biegewange, wobei der Oberwange eine der Fixierung mindestens eines Oberwangenwerkzeugs an einer Konsole der Oberwange dienende Klemmeinrichtuήg zugeordnet ist, welche eine Klemmschiene mit einem Klemmbereich umfaßt .
Schwenkbiegemaschinen der vorstehend angegebenen Art zählen durch offenkundige Vorbenutzung zum Stand der Technik. Die dabei zur Fixierung des mindestens einen Oberwangenwerkzeugs an der Konsole der Oberwange dienende Klemmeinrichtung umfaßt dabei eine Reihe von Spannschrauben, mittels derer die Klemmschiene, welche sich entfernt von dem Klemmbereich auf einem festen Auflager der Konsole abstützt, gegen die Konsole verspannt wird. Andere Formen der Ausführung von Klemmeinrichtungen, die der Fixierung von Werkzeugen an der Oberwange, der Unterwange oder der Biegewange einer Schwenkbiegemaschine dienen, sind aus der EP 671227 AI bekannt .
Bekannt ist des weiteren, das jeweilige Werkzeug an der Oberwange, der Unterwange bzw. der Biegewange nicht mittels einer Klemmeinrichtung zu fixieren, sondern vielmehr direkt mittels jeweils einer Mehrzahl von Schrauben zu befestigen (DE 19613962 AI) .
Nachteilig bei Schwenkbiegemaschinen nach dem vorstehend angegebenen Stand der Technik ist insbesondere der erhebliche Aufwand, der mit dem Werkzeugwechsel verbunden ist. Namentlich das Oberwangenwerkzeug muß nämlich für viele übliche Biegeaufgaben mehrfach gewechselt werden, so daß insbesondere bei Einzelanfertigung und Kleinserien die Um- rüstZeiten als erheblicher Kostenfaktor ins Gewicht fallen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist bereits verschiedentlich vorgeschlagen worden, die Werkzeuge über Schnellverschlüsse an einer Konsole der Oberwange, der Unterwange bzw. der Biegewange zu fixieren. Gemäß der DE 9303755 Ul soll beispielsweise die Konsole der Oberwange zur Befestigung des Werkzeugs mit Nuten versehen sein, in welche das Oberwangenwerkzeug eingreift und durch einen federbeaufschlagten Stift gehalten wird.
Solche Schwenkbiegemaschinen mit Schnellwechselvorrichtungen für die Werkzeuge gestatten zwar, die Umrüstzeiten zu verkürzen. Indessen lassen sich mit ihnen Werkstücke, an die höchste Anforderungen hinsichtlich der Maßhaltigkeit gestellt werden, nicht herstellen, da die Werkzeuge häufig mit einem gewissen Spiel in den Schnellwechselvorrichtungen aufgenommen sind, wobei das Spiel durch Ausschlagen der entsprechenden Aufnahmen häufig mit der Lebensdauer der betreffenden Maschinen zunimmt .
Im Lichte des vorstehend aufgezeigten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkbiegemaschine der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der trotz ihrer Eignung für die Herstellung von Werkstücken unter Einhaltung höchster Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Wechsel des Oberwangenwerkzeugs mit einem vergleichsweise geringen Aufwand möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß mindestens ein Klemmantrieb vorgesehen ist, der sich an der Oberwange abstützt und auf die Klemmschiene entfernt von deren Klemmbereich wirkt, wobei die Klemmschiene wippenförmig ausgeführt ist, indem sie zwischen dem Klemmbereich und dem Bereich der Krafteinlei- tung des mindestens einen Klemmantriebs über Zuglager an der Oberwange abgestützt ist. Die vorliegende Erfindung löst, mit anderen Worten, die vorstehend angegebene Aufgabenstellung durch die Kombination mehrerer Merkmale, nämlich zum einen der Bereitstellung eines Klemmantriebs, der sich an der Oberwange abstützt und entfernt von dem Klemmbereich auf die Klemmschiene wirkt, und des weiteren der Lagerung der Klemmschiene an der Oberwange, insbesondere an der Konsole der Oberwange, über Zuglager, welche zwischen dem Klemmbereich einerseits und dem Bereich der Krafteinleitung des Klemmantriebs andererseits angeordnet sind, wodurch sich eine wippenartige Aufhängung der Klemmschiene an der Oberwange ergibt. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Klemmeinrichtung ist der Klemmantrieb relativ weit entfernt von den Werkzeugen untergebracht, d.h. in einem Bereich, wo er die Funktionalität der Schwenkbiegemaschinen nicht beeinträchtigt. Zudem kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Klemmantrieb vergleichsweise kompakt ausgeführt werden, weil sich unter Nutzung der Hebelwirkung der wippenförmig an der Oberwange aufgehängten Klemmschiene auch mit einem kompakten Klemmantrieb eine vergleichsweise hohe Klemmkraft bereitstellen läßt. Auch dies trägt dazu bei, daß die erfindungsgemäße Schwenkbiegemaschine gegenüber solchen nach dem Stand der Technik keinerlei Einbuße hinsichtlich der Funktionalität erleidet. Zugleich läßt sich durch die vorliegende Erfindung eine feste, spielfreie Fixierung des Werkzeugs an der Oberwange erreichen. Und der Werkzeugwechsel ist rasch und mit minimalem Aufwand möglich durch einfaches Betätigen des Klemmantriebs.
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zuglager durch einander hintergreifende Kanten der Klemmschiene einerseits und der Konsole der Oberwange andererseits ausgeführt sind. In diesem Falle kann die Klemmschiene mit besonders geringem Aufwand montiert und demontiert werden, indem sie einfach in die entsprechende Kante der Oberwange eingehängt bzw. aus dieser ausgehängt wird. Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Zuglager als Justierschrauben ausgeführt; dies gestattet ein Nachstellen der Zuglager im Hinblick auf einen möglichen Verschleiß und/oder Fertigungstoleranzen der Oberwange.
Was die Ausführungen des Klemmantriebs angeht, so läßt die vorliegende Erfindung hierfür einen erheblichen Gestaltungsspielraum zu. Insoweit wird bereits an dieser Stelle auf die diversen in der Zeichnung veranschaulichten, weiter unten in größerem Detail erläuterten Ausführungsbeispiele verwiesen. Für die Auswahl der spezifischen, für den einzelnen Anwendungsfall besonders günstigen Gestaltung des Klemmantriebs kommt es auf eine ganze Reihe von Parametern der jeweiligen Schwenkbiegemaschine an, wie beispielsweise der Größe, der Art des Antriebs für die Bewegung der Oberwange und der Biegewange, besonderer Funktionalitäten etc.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine zeichnet sich dadurch aus, daß der Klemmantrieb mindestens eine an der Oberwange drehbar gelagerte Exzenterwelle mit mindestens einem Exzenterglied umfaßt, das unmittelbar oder mittelbar auf die Klemmschiene wirkt. Besonders günstig ist es dabei, wenn mehrere solcher Exzenterwellen vorgesehen sind, die über eine Koppeleinrichtung miteinander verbunden und synchronisiert sind. Dabei können die Exzenterwellen längs einer gemeinsamen, parallel zu der Schwenkachse der Biegewange verlaufenden Drehachse angeordnet sein, wobei in diesem Falle die Koppeleinrichtung insbesondere einen Koppel- und Betätigungs- bügel umfassen kann, welcher seitlich auf die Exzenterwellen aufsteckbar und von diesen abnehmbar ist . Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung sind die Ex- zenterwellen parallel zueinander angeordnet, wobei ihre Drehachsen auf der Drehachse der Biegewange senkrecht stehen. Zur Koppelung der einzelnen Exzenterwellen kann dabei beispielsweise eine Koppelstange dienen, die durch jeweils einen Lenker mit jeder der Exzenterwellen verbunden ist und deren Drehbewegungen synchronisiert .
Was die konstruktive Ausgestaltung der Exzenterwellen angeht, so ist gemäß einer abermals anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß jede Exzenterwelle zwei endseitig angeordnete Exzenterglieder und zwei benachbart zu den beiden Exzentergliedern angeordnete Lagerbereiche aufweist. Insbesondere können dabei die Exzenterglieder als zapfenförmige Exzenteransätze ausgeführt sein, deren Umfangskontur innerhalb der Umfangskontur der Lagerbereiche verläuft. Dies erweist sich im Hinblick auf die mit nur minimalem Aufwand mögliche Montage der Exzenterwellen in einfachen geschlossenen Lagerbδcken als besonders günstig; denn im Falle einer solchen Ausführung können die Exzenterwellen axial in das jeweilige Paar von Lagerböcken eingeschoben werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Exzenterglieder jeweils über ein auf ihnen drehbar gelagertes Druckstück auf die Klemmschiene wirken, wobei die Druckstücke insbesondere Justierschrauben und mittels dieser einstellbare Gleitstücke umfassen können, welche an der Klemmschiene anliegen. Mittels solcher Justierschrauben lassen sich Fertigungstoleranzen ausgleichen, so daß auch im Falle einer toleranzbehafteten Herstellung der Oberwange eine sichere, feste, spielfreie Klemmung des Oberwerkzeugs bzw. der Oberwerkzeuge über die gesamte Länge der Klemmschiene möglich ist. Die Gleitstücke weisen, beispielsweise durch ihre Herstellung aus Messing, Notlaufeifgenschaften auf, die eine beschädigungsfreie Bewegung der Gleitstücke auf der Klemmschiene ermöglichen. Bei Verschleiß lassen sich die Gleitstücke mit minimalem Aufwand ersetzen. Die vorstehend erläuterten Exzenterwellen können durch beliebige Antriebselemente (z.B. elektromechanische, hydraulische oder pneumatische Antriebselemente) betätigt werden, und zwar sowohl direkt als auch indirekt. Als Teil einer solchen indirekten Betätigung ist beispielsweise eine über ein Antriebselement angetriebene Zwischenwelle anzusehen, die über entsprechende Zahnradpaare, welche eine geeignete Über- bzw. Untersetzung beinhalten können, auf mehrere Exzenterwellen wirkt, die um dieselbe parallel zu der Achse der Zwischenwelle verlaufende Achse drehbar sind. Insbesondere bei Schwenkbiegemaschinen kleinerer Bauart kommt aber auch eine Verdrehung der Exzenterwellen von Hand in Betracht, namentlich über den weiter oben erläuterten Koppel- und Betätigungsbügel .
Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine zeichnet sich dadurch aus, daß die Klemmschiene mehrere unabhängig voneinander klemmbare Segmente umfaßt. Eine solche Segmentierung der Klemmschiene ist von besonderem Vorteil im Zusammenhang mit einem nur teilweisen Werkzeugwechsel, so daß die an der Oberwange verbleibenden Teilwerkzeuge fest eingespannt bleiben können, während andere Teilwerkzeuge entfernt, ausgetauscht oder hinzugefügt werden können.
Gemäß abermals anderen bevorzugten Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß Klemmeinrichtungen, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Fixierung des Oberwangenwerkzeugs an der Oberwange beschrieben und erläutert wurden, ergänzend auch an der Unterwange und/oder der Biegewange vorgesehen sind, um dort das Unterwangenwerkzeug bzw. das Biegewangenwerkzeug zu fixieren. Wenngleich ein Wechsel des Unterwangenwerkzeugs bzw. des Biegewangenwerkzeugs in der Praxis erheblich seltener erforderlich ist als ein Wechsel des Oberwangenwerkzeugs, so lassen sich doch bei Schwenkbiegemaschinen, bei denen auch die Unterwange und/oder die Biegewange mit einer solchen Klemmeinrichtung ausgestattet sind, nicht unbeträchtliche Rüstzeiten einsparen. Gesichtspunkte, die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausführung der der Oberwange zugeordneten Klemmeinrichtung beschrieben sind, gelten in gleicher Weise für solche Klemmeinrichtungen, wie sie im Sinne dieser Weiterbildung der Unterwange und/oder der Biegewange zugeordnet sein können.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand verschiedener in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert . Dabei zeigt Fig. 1 den hier maßgeblichen Bereich einer Schwenkbiegemaschine nach der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht von der Bedienungsseite her, Fig. 2 die Schwenkbiegemaschine nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von der Rückseite her, Fig. 3 das Detail III gemäß Fig. 2 in vergrößerter Ansicht, Fig. 4 im Querschnitt einen Ausschnitt der Oberwange (samt Klemmschiene und Werkzeug) der Schwenkbiegemaschine nach den Figuren 1 bis 3, Fig. 5 im Querschnitt einen Ausschnitt der Oberwange (samt Klemmschiene und Werkzeug) einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine, Fig. 6 im Querschnitt einen Ausschnitt der Oberwange (samt Klemmschiene und Werkzeug) einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine, Fig. 7 im Querschnitt einen Ausschnitt der Oberwange (samt Klemmschiene und Werkzeug) einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine, Fig. 8 im Querschnitt einen Ausschnitt der Oberwange (samt Klemmschiene und Werkzeug) einer fünften Ausfüh- rungsform einer erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine,
Fig. 9 in rückwärtiger Ansicht einen Ausschnitt der Oberwange (samt Klemmschiene und Werkzeug) der Schwenkbiegemaschine nach Fig. 8,
Fig. 10 im Querschnitt einen Ausschnitt der Oberwange (samt Klemmschiene und Werkzeug) einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine und
Fig. 11 in Draufsicht einen Ausschnitt der Oberwange (samt Klemmschiene und Werkzeug) der Schwenkbiegemaschine nach Fig. 10.
Die in den Figuren 1 bis 4 veranschaulichte Schwenkbiegemaschine, die dem Biegen oder Abkanten von Werkstücken dient, entspricht hinsichtlich ihrem grundsätzlichen Aufbau als solches bekannten Schwenkbiegemaschinen gemäß dem Stand der Technik. Insoweit umfaßt sie ein Maschinengestell 1, eine hieran angeordnete Unterwange 2, eine zu der Unterwange parallele und bezüglich dieser längs zweier seitlicher Vertikalführungen 3 anheb- und absenkbare Oberwange 4 und eine um eine parallel zur Erstreckung der Oberwange und der Unterwange verlaufende Achse 5 schwenkbare Biegewange 6. An der Oberwange 4 ist mittels einer Klemmeinrichtung 7 ein Oberwangen-Werkzeug 8 fixierbar, welches in den Fig. 1 und 4 in Form von zwei Teilwerkzeugen 9 in Geißfuß-Ausführung veranschaulicht ist. Hierzu ist jeweils ein Klemmabschnitt 10 jedes Teilwerkzeugs 9 zwischen einer Konsole 11 der Oberwange 4 und einer Klemmschiene 12 eingespannt, und zwar in einer durch einen Klemmbereich 13 der Konsole 11 und einen Klemmbereich 14 der Klemmschiene 12 gebildeten Aufnahme 15. An der Unterwange 2 ist mittels einer Klemmschiene 16 ein Unterwangen-Werkzeug 17 fixierbar; und an der Biegewange 6 ist - mittels einer Klemmschiene 18 - ein Biegewangen-Werkzeug 19 fixierbar. In diesem Umfang entspricht die Schwenkbiegemaschine nach den Figuren 1 bis 4 dem hin- länglich bekannten Stand der Technik, so daß es insoweit weiterer Erläuterungen nicht bedarf.
Die Klemmschiene 12 ist an der Konsole 11 mittels eines Zuglagers 20, welches durch zwei einander hintergreifende Kanten 21 bzw. 22 der Konsole 11 und der Klemmschiene 12 gebildet ist, aufgehängt. An der Oberwange 4 stützt sich ein Klemmantrieb 23 ab, der entfernt von deren Klemmbereich 14 auf die Klemmschiene 12 wirkt. Insoweit ist die Klemmschiene 12 infolge der Anordnung des Zuglagers 20 zwischen der Aufnahme 15 für den Klemmabschnitt 10 des Oberwangen- Werkzeugs 8 und dem Klemmantrieb 23 wippenförmig ausgeführt .
Der Klemmantrieb 23 umfaßt vier Exzenterwellen 24, die jeweils in zwei Lagerblechen 25 gelagert sind, welche mit der Rückwand 26 und der Konsole 11 der Oberwange 4 verschweißt sind. Die vier Exzenterwellen 24 sind dabei längs einer gemeinsamen, zu der Schwenkachse 5 der Biegewange 6 parallelen Achse 27 drehbar. Jede Exzenterwelle 24 weist zwei Exzenterglieder 28 in Form zweier endseitig angeordneter zapfenförmiger Exzenteransätze 29 auf. Deren Umfangskontur liegt innerhalb der Umfangskontur der Exzenterwellen zwischen den Exzenteransätzen, so daß die Exzenterwellen problemlos axial in die entsprechenden Lagerbohrungen der Lagerbereiche 25 eingesetzt werden können. Auf jedem Exzenteransatz 29 ist ein quaderförmiges Druckstück 30 drehbar gelagert und dort mittels eines Sicherungsringes 31 gesichert .
In jedes der Druckstücke 30 sind in entsprechende Gewindebohrungen zwei als Madenschrauben ausgeführte Justierschrauben 32 eingeschraubt. Mittels dieser Justierschrauben lassen sich aus Messing bestehende Gleitstücke 60, welche in zugeordneten Bohrungen der Druckstücke 30 verschiebbar geführt sind und auf die Klemmschiene 12 drücken, einstel- len. Die Justierschrauben 32 sind von oben durch die jeweils zugeordnete Bohrung 33 verstellbar und gestatten eine Justierung der Klemmeinrichtung unter Ausgleich möglicher Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile der Oberwange 4.
Die vier Exzenterwellen 24 sind über eine Koppeleinrichtung 34 in Form eines Koppel- und Betätigungsbügels 35 miteinander verbunden und synchronisiert. Der Koppel- und Betätigungsbügel 35 ist dabei seitlich auf die Exzenterwellen 24 aufsteck- und von diesen abnehmbar, indem entsprechende Rohre 36 auf Zapfen 37 aufsteckbar sind, welche mit den Exzenterwellen 24 fest verbunden sind. Um das Werkzeug 8 an der Oberwange zu fixieren, wird der Koppel- und Betätigungsbügel 35 aus seiner horizontalen Stellung C in seine vertikale Stellung D hochgeschwenkt (Peil E) . Die Stellung des Koppel- und Betätigungsbügels 35 in seinen beiden Endstellungen wird dabei durch Anschläge 61 definiert.
Während bei der in den Figuren 1 bis 4 veranschaulichten Schwenkbiegemaschine der Klemmantrieb 23 rein mechanisch ausgeführt ist, kann der Klemmantrieb erkennbar auch mindestens ein elektromechaniscb.es, hydraulisches- oder pneumatisches Antriebselement umfassen, wie in einigen der Figuren 5 bis 11 der Zeichnung beispielhaft veranschaulicht wird.
Gemäß Fig. 5 umfaßt der Klemmantrieb 23 einen Schlauch 38, der in einer Aussparung 39 der Konsole 11 eingelegt und mit einem (gasförmigen oder flüssigen) Druckmittel beaufschlagbar ist. Insoweit ist der Klemmeinrichtung noch eine Pumpe bzw. einen Verdichter für das Druckmittel zugeordnet. Ein besonderer Vorteil einer solchen Ausführung der Klemmeinrichtung ist darin zu sehen, daß die Klemmkraft gleichförmig über die gesamte Erstreckung der Klemmschiene 12 in diese eingeleitet werden kann. Die wippenartige Aufhängung der Klemmschiene 12 an der Konsole 11 der Oberwange über das Zuglager 20 ist in Fig. 5 durch den Doppelpfeil A veranschaulicht .
Fig. 5 veranschaulicht des weiteren die Möglichkeit, an den Teilwerkzeugen 9 des Oberwangen-Werkzeugs 8 eine ergänzende Arretiereinrichtung 40 mit einer federbelasteten Kugel 41, welche in zugeordnete Aussparungen in der Konsole 11 eingreifen können, vorzusehen. Dies erleichtert die zutreffende Plazierung der Teilwerkzeuge.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 5 im wesentlichen durch eine andere Ausführung des Zuglagers 20. Dieses ist gebildet durch eine Reihe von Justierschrauben 42, welche in entsprechende Gewindebohrungen 43 der Konsole 11 einschraubbar sind und an deren Köpfen 44 die Klemmschiene 12 über entsprechende Stufenbohrungen 45 aufgehängt ist, wobei die Stufenbohrungen 45 und die Justierschrauben 42 hinsichtlich ihrer Abmessungen so aufeinander abgestimmt sind, daß eine wippenförmige Bewegung (Doppelpfeil A) der Klemmschiene 12 möglich ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 umfaßt der Klemmantrieb 23 eine Reihe von Kolbenelementen 46, die in entsprechenden in die Konsole 11 eingearbeiteten Zylindern 47 längs der Achse 48 verschiebbar geführt sind. Die Kolbenelemente 46 sind über ein (gasförmiges oder flüssiges) Druckmittel, welches mit entsprechendem Druck in dem Arbeitsraum 49 ansteht, beaufschlagbar.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 8 und 9 umfaßt der Klemmantrieb 23 eine Mehrzahl von Exzenterrollen 50, die in der Konsole 11 jeweils um eine zu der Längsachse der Maschine senkrecht stehende Achse 51 drehbar gelagert sind. Die einzelnen Exzenterrollen 50 sind über eine Koppeleinrichtung 34 in Form einer Zugstange 52 und jeweils einem mit einer Exzenterrolle 50 verbundenen Hebel 53 miteinander synchronisiert und gekoppelt.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 10 und 11 umfaßt der Klemmantrieb 23 eine Mehrzahl von Spindeln 54, welche längs der Achsen 55 in Gewindebohrungen 56, welche in der Konsole 11 vorgesehen sind, einschraubbar sind. Die Spindeln sind in entsprechenden Lagerbuchsen 57, die in der Konsole 11 aufgenommen sind, drehbar gelagert. Mit jeder Spindel 54 ist ein Zahnrad 58 fest verbunden. Eine Zahnstange 59 kämmt mit den Zahnrädern 58, so daß durch Verschieben der Zahnstange 59 in Längsrichtung der Maschine (Doppelpfeil B) die Spindeln 54 nach unten gegen die Klemmschiene 12 gespannt oder aber nach oben von dieser abgehoben werden.
Ist die Klemmschiene 12, wie dies weiter oben bereits angesprochen wurde, in mehrere Segmente unterteilt, so läßt sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch der Klemmantrieb entsprechend unterteilen, so daß jedem Segment der Klemmschiene ein eigenständig betätigbarer Klemmantrieb zugeordnet ist .

Claims

Ansprüche
1. Schwenkbiegemaschine zum Biegen oder Abkanten von Werkstücken, umfassend ein Maschinengestell (1) , eine hieran angeordnete Unterwange (2), eine zu der Unterwange parallele und bezüglich dieser anheb- und absenkbare Oberwange (4) und eine um eine parallel zur Erstreckung der Oberwange und der Unterwange verlaufende Achse (5) schwenkbare Biegewange (6) , wobei der Oberwange eine der Fixierung mindestens eines Oberwangenwerkzeugs (8) an der Oberwange dienende Klemmeinrichtung (7) zugeordnet ist, welche eine Klemmschiene (12) mit einem Klemmbereich (14) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Klemmantrieb (23) vorgesehen ist, der sich an der Oberwange (4) abstützt und auf die Klemmschiene (12) entfernt von deren Klemmbereich (14) wirkt, wobei die Klemmschiene wippenförmig ausgeführt ist, indem sie zwischen dem Klemmbereich und dem Bereich der Krafteinleitung des mindestens einen Klemmantriebs über Zuglager (20) an der Oberwange abgestützt ist.
2. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglager (20) als Justierschrauben (42) ausgeführt sind.
3. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmantrieb (23) mindestens eine an der Oberwange (4) drehbar gelagerte Exzenterwelle (24) mit mindestens einem Exzenterglied (28) umfaßt, wobei das mindestens eine Exzenterglied unmittelbar oder mittelbar auf die Klemmschiene (12) wirkt.
4. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Exzenterwellen (24) mit einer gemeinsamen Drehachse (27) vorgesehen sind.
5. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwellen (24) über eine Koppeleinrichtung (34) miteinander verbunden und synchronisiert sind.
6. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (34) einen seitlich auf die Exzenterwellen (24) aufsteckbaren und von diesen abnehmbaren Koppel- und Betätigungsbügel (35) umfaßt.
7. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (27) der mindestens einen Exzenterwelle (24) parallel zu der Schwenkachse (5) der Biegewange (6) verläuft.
8. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß jede Exzenterwelle (24) zwei endseitig angeordnete Exzenterglieder (28) und zwei benachbart zu den beiden Exzentergliedern angeordnete Lagerbereiche aufweist.
9. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterglieder (28) als zapfenförmige Exzenteransätze (29) ausgeführt sind, deren Umfangskontur innerhalb der. Umfangskontur der Lagerbereiche verläuft .
10. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterglieder (28) jeweils über ein auf ihnen drehbar gelagertes Druckstück (30) auf die Klemmschiene (12) wirken.
11. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (30) Justierschrauben (32) umfassen, welche auf an der Klemmschiene (12) anliegende Gleitstücke (60) wirken.
12. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmantrieb (23) einen Schlauch (38) umfaßt, der in einer Aussparung (39) der Konsole (11) eingelegt und mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist.
13. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß der Klemmantrieb (23) eine Reihe von mit Druckmitteln beaufschlagbaren Kolbenelementen (46) , die in entsprechenden Zylindern (47) verschiebbar geführt sind, umfaßt.
14. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmantrieb (23) eine Mehrzahl von Exzenterrollen (50) umfaßt, die in der Oberwange (4) jeweils um eine zu der Längsachse der Maschine senkrecht stehende Achse (51) drehbar gelagert sind.
15. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmantrieb (23) eine Mehrzahl von Spindeln (54) umfaßt, welche in Gewindebohrungen (56) , die in der Oberwange (4) vorgesehen sind, einschraubbar sind.
16. Schwenkbiegemaschine nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmantrieb (23) mindestens ein elektromecha- nisches, hydraulisches- oder pneumatisches Antriebselement umfaßt .
17. Schwenkbiegemaschine nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (12) mehrere unabhängig voneinander klemmbare Segmente umfaßt .
18. Schwenkbiegemaschine nach einem der vorausgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Unterwange (2) eine der Fixierung mindestens eines Unterwangenwerkzeugs (10) an der Unterwange dienende Unterwangen-Klemmeinrichtung zugeordnet ist, welche eine Unterwangen-Klemmschiene (16) mit einem Klemmbereich umfaßt, wobei ein Unterwangen- Klemmantrieb vorgesehen ist, der sich an der Unterwange abstützt und auf die Unterwangen-Klemmschiene entfernt von deren Klemmbereich wirkt, wobei die Unterwangen-Klemmschiene wippenförmig ausgeführt ist, indem sie zwischen dem Klemmbereich und dem Bereich der Krafteinleitung des mindestens einen Unterwangen- Klemmantriebs über Zuglager an der Unterwange abgestützt ist.
19. Schwenkbiegemaschine nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewange (6) eine der Fixierung mindestens eines Biegewangenwerkzeugs (19) an der Biegewange dienende Biegewangen-Klemmeinrichtung zugeordnet ist, welche eine Biegewangen-Klemmschiene (18) mit einem Klemmbereich umfaßt, wobei ein Biegewangen- Klemmantrieb vorgesehen ist, der sich an der Biegewange abstützt und auf die Biegewangen-Klemmschiene entfernt von deren Klemmbereich wirkt, wobei die Biegewangen-Klemmschiene wippenförmig ausgeführt ist, indem sie zwischen dem Klemmbereich und dem Bereich der Krafteinleitung des mindestens einen Biegewangen- Klemmantriebs über Zuglager an der Biegewange abgestützt ist.
EP05740710A 2004-05-07 2005-04-29 Schwenkbiegemaschine Withdrawn EP1753559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022643 DE102004022643A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Schwenkbiegemaschine
PCT/EP2005/004668 WO2005113171A1 (de) 2004-05-07 2005-04-29 Schwenkbiegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1753559A1 true EP1753559A1 (de) 2007-02-21

Family

ID=34967170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05740710A Withdrawn EP1753559A1 (de) 2004-05-07 2005-04-29 Schwenkbiegemaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1753559A1 (de)
CN (1) CN1972765A (de)
DE (1) DE102004022643A1 (de)
EA (1) EA200601848A1 (de)
WO (1) WO2005113171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111940552A (zh) * 2020-08-18 2020-11-17 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜端头卡槽成型装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2357180T5 (es) 2008-09-15 2021-02-11 Riedl Gmbh Pinza para un aparato de control de estanterías y procedimiento de funcionamiento de la pinza del aparato de control de estanterías
CN102974663A (zh) * 2012-12-21 2013-03-20 楚天科技股份有限公司 一种折弯机、基于该折弯机的折弯方法及筒体状折弯件
DE102019105426A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Wittur Holding Gmbh Biegezentrum mit vereinfachtem werkzeugwechsler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339485A1 (fr) * 1976-01-27 1977-08-26 Colly Pierre Moyen de fixation amovible pour porte-outil de presse-plieuse et similaire
DE9404171U1 (de) * 1994-03-11 1994-06-30 Hans Schröder Maschinenbau GmbH, 82405 Wessobrunn Werkzeugspannvorrichtung für das Werkzeug einer Schwenkbiegemaschine
FR2809976B1 (fr) * 2000-06-09 2004-04-30 Amada Europ Sa Porte-outil pour le montage d'un outil sur une presse plieuse
FR2844213B1 (fr) * 2002-09-09 2004-11-26 Amada Europ Sa Systeme de peigne pour intermediaires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005113171A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111940552A (zh) * 2020-08-18 2020-11-17 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜端头卡槽成型装置
CN111940552B (zh) * 2020-08-18 2022-02-18 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜端头卡槽成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022643A1 (de) 2005-12-15
WO2005113171A1 (de) 2005-12-01
CN1972765A (zh) 2007-05-30
EA200601848A1 (ru) 2007-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008799A1 (de) Stanzpresse
EP1075945A1 (de) Druckwerk
WO2015081359A1 (de) Biegemaschine
DE19623511A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken
EP0213256B1 (de) Einrichtung zum Fest- bzw. Glattwalzen
DE10038511A1 (de) Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
DE69312523T2 (de) Universalwalzgerüst
EP2314393B1 (de) Presse mit Werkzeug-Wechseleinrichtung
EP1753559A1 (de) Schwenkbiegemaschine
AT507110B1 (de) Presse zum umformen von material
DE2850072A1 (de) Befestigung bei schleifscheiben von schleifmaschinen
EP1651381A2 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
EP3075490B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE19937805A1 (de) Druckwerk
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
DE3013957C2 (de) Gesenk-Auswechselvorrichtung
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
DE2807183C3 (de) Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten
WO1998040189A1 (de) Vorrichtung zur werkstückzuführung für eine werkzeugmaschine
WO2012130362A1 (de) Radialpresse
DE10203389A1 (de) Spannvorrichtung
DE2850397C2 (de) Richtmaschine für Profilstahl
DE102009031830B3 (de) CNC-Bearbeitungsmaschine
EP2928680A1 (de) Abkantpresse
DE69210572T2 (de) Schnellwechselbare Abschneidescherenvorrichtung für eine Maschine zum Formen von Glasgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071101