EP1752413A1 - Getränkefass mit Spundlochventil und Betätigungsvorrichtung für dieses Spundlochventil - Google Patents

Getränkefass mit Spundlochventil und Betätigungsvorrichtung für dieses Spundlochventil Download PDF

Info

Publication number
EP1752413A1
EP1752413A1 EP06118630A EP06118630A EP1752413A1 EP 1752413 A1 EP1752413 A1 EP 1752413A1 EP 06118630 A EP06118630 A EP 06118630A EP 06118630 A EP06118630 A EP 06118630A EP 1752413 A1 EP1752413 A1 EP 1752413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
beverage
closing body
bunghole
keg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06118630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Bermes
Frank Felten
Eberhard Faltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niro Plan AG
Original Assignee
Niro Plan AG
Luxembourg Patent Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Plan AG, Luxembourg Patent Co SA filed Critical Niro Plan AG
Publication of EP1752413A1 publication Critical patent/EP1752413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/145Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat
    • B67D1/1466Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in a direction opposite to the liquid flow
    • B67D1/1472Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in a direction opposite to the liquid flow the valve shutter being integral with a compensator

Definitions

  • the present invention relates to a beverage barrel with bunghole valve for pressurized drinks, in particular for carbonated beverages such as beer. It further relates to an actuating device which is directly connected to such a bunghole valve in order to cooperate with this.
  • party keg As a so-called “party keg” is hereinafter referred to a beverage keg, in which a bung tap is connected directly to the bunghole.
  • beverage barrels which are used with dispensing systems, for example in a restaurant, party kegs are used wherever a complete dispensing system is not used for cost or space reasons.
  • kegs in which the bunghole is equipped with a spring-loaded bunghole valve.
  • bunghole valves are well known. They typically include a valve housing forming a valve chamber with a valve seat, a closure body slidable in the valve chamber between a closed position on the valve seat and an open position, and a closing spring associated with the closure body for seating the latter on the valve seat suppressed. If a bung tap is inserted into the bunghole, so its connection piece presses against the spring force, the closing body from the valve seat in its open position. If the bung tap stops pulled out the bunghole valve, the spring pushes the closing body back from the open position to the closed position on the valve seat.
  • spring loaded bunghole valves also provide hermetic sealing of the empty drum.
  • compensators In connection with the dispensing of pressurized, carbonated drinks so-called compensators are still known, the task of which is to allow the pin with form and to avoid excessive release of carbon dioxide from the drink in the dispensing device.
  • a compensator comprises in a known manner a conical body which is arranged axially in a conically widening pipe section such that a conical annular gap is formed whose radius widens in the flow direction. In this conically widening annular gap, the pressurized, carbonated beverage relaxes without excessive escape of carbon dioxide, whereby the foaming is limited.
  • Such compensators are very common especially in professional beer dispensers.
  • a classic Zapfhahn Kompensatorü with adjustable compensator is eg from the US 2,899,170 known.
  • the axial position of a conical body in a conically widening pipe section can be adjusted axially, whereby the width of the conical annular gap, in which the relaxation of the beverage takes place, can be changed.
  • Another tap compensator unit is out of the US 3,238,936 known.
  • a non-adjustable compensator and a separate dispensing valve are arranged together in a housing, which can be disassembled for cleaning purposes and is suitable for connection directly to an outlet of a beverage container.
  • a tap with compensator is still in the DE 42 02 633 described.
  • the compensator itself takes over the function of the dispensing valve.
  • the compensator comprises a conical compensator body which, with respect to its axial position within a compensator housing with a conical inner surface, can be adjusted by the tapping lever.
  • a closing spring presses the compensator body against the direction of flow of the beverage into the conical inner surface of the compensator housing, thereby sealing off the tap.
  • Another dispensing device is from the US 2,170,992 known. Also in this device for dispensing systems a compensator is integrated in the tap, which also takes over the function of the dispensing valve.
  • a dispensing device which is connectable to the upper end side of a pressurized beverage container.
  • This lid-like dispensing device is of relatively complicated construction and has a compensator, which also serves as a closing body of the dispensing valve. Arrangement and operation of compensator or nozzle correspond substantially to those of DE 42 02 633 ,
  • Party kegs are advantageously sold with a disposable spigot tap, which can be thrown away after emptying the keg.
  • Such party kegs should therefore be able to be operated with very simple, inexpensive spittoon taps. Nevertheless, of course, even with such a party keg a controlled foaming be guaranteed, and a perfect drink can be tapped.
  • An object of the present invention is therefore to propose a solution which makes it possible to pressurize a beverage keg Drink, such as carbonated beer, tap with good quality over the bunghole, without having to connect an elaborate tap compensator unit to the bunghole.
  • a beverage keg for pressurized drinks with a bunghole valve wherein the bunghole valve comprises a valve housing, which forms a valve chamber with a valve seat and a closing body which is displaceable in the valve chamber between a closed position on the valve seat and an open position.
  • a compensator device is arranged in the drinks barrel, which upstream of the valve seat forms a conically widening in the flow direction annular gap channel for the outflowing beverage.
  • both the valve components and the compensator components are integral with each other within the beverage keg so that such components are not required in the dispensing device to be connected.
  • a corresponding, to be connected to the bunghole tap dispensing device can thus be made with very few components, without loss of the advantages of a compensator, much cheaper and in particular as a disposable product.
  • the dispenser can be removed without loss of drink, even if the barrel is not empty.
  • a compensator device makes it known that the drink to be dispensed even at pre-pressure, ie pressurized, with good quality and without tearing excessive foaming. This is especially true for carbonated beverages such as beer. Without Kompensatorvoriques it is hardly practicable to tap such drinks under pre-pressure. In contrast to most conventional party kegs, where the opening of an air inlet is necessary, and the drink becomes stale and loses durability, this is unnecessary in the beverage keg according to the invention. The drink must be so when Pins should not be reduced to atmospheric pressure and should not be brought into contact with ambient air. The compensator thus allows the pin with pre-pressure, whereby durability and flavor quality of the beverage, especially over a longer period of use of the beverage keg, be substantially increased.
  • the bunghole valve is designed such that the closing body and the valve chamber of the bunghole valve are designed as compensator device.
  • both parts are designed so that they form, in the open position of the closing body, the conically widening in the flow direction annular gap channel.
  • the compensator device becomes common, i. formed integrally with the actual valve in the bunghole of the barrel.
  • the compensator is arranged as close to the beverage outlet.
  • the compensator is formed with low material and manufacturing costs by shaping of closing body and valve housing, which accounts for separate components for the compensator in the barrel and, as mentioned above, especially in the connected dispensing device.
  • the axial extent of the conical annular gap channel is preferably 3 to 6 times greater than the initial radius of the annular gap in the flow direction.
  • this range of values depends on various factors, such as Beverage type, tapping temperature, flow rate, carbon dioxide content, operating pressure, etc.
  • the compensator device must be adjusted accordingly.
  • the compensator device and the closing body are coupled to one another such that an axial displacement of the closing body in the valve opening direction reduces the annular gap channel of the compensator.
  • the compensator device is designed such that over the entire adjustment of the closing body in the valve opening direction no significant reduction of the beverage throughput occurs. As a result, confusion is avoided in the user, since in a usual operation for opening no reduction in throughput occurs due to excessive reduction of the annular gap channel.
  • the closing body has a first body part with a frusto-conical outer surface
  • the valve chamber has a first section with a complementary frusto-conical inner surface.
  • the inner surface and the outer surface together delimit the annular gap channel which widens conically in the direction of flow.
  • the closing body has a second body part with a rotationally symmetrical outer surface adjoining the first body part downstream, and the valve chamber has a second, cylindrical portion which receives the second body part and guides it coaxially.
  • the second body part of the closing body in cross section is preferably designed as a regular polygon.
  • the closing body on the second body part has a downstream, circumferentially rounded head side, whose edge cooperates with the valve seat for controlling the beverage flow.
  • the head side of the closing body preferably has at least one cam or at least one groove, which lies inside with respect to the rounded edge. This allows the use of commercial dispensing taps, e.g. in the manner of a so-called "Bavarian puncture", the bunghole valve according to the invention.
  • valve housing upstream forms an end stop, which is the minimum width of the annular gap channel in such a way determines that over the entire adjustment of the closing body in the opening direction no significant reduction in the beverage throughput occurs.
  • the valve housing forms a coupling sleeve for an actuating device in an end region arranged downstream of the valve seat.
  • the puncture can be achieved particularly easily. This ensures a safer hold of the actuator, which is not affected even in weiderholten actuation operations of the lever and the associated forces.
  • the valve housing between the coupling sleeve and the valve seat preferably has a cylindrical bore for receiving a pinch seal of a bung tap. This simplifies the above-mentioned use of commercially available spittoon taps.
  • the present invention also relates to an actuating device for a beverage keg of the type described above.
  • Such an actuating device comprises a housing with an actuating lever, the housing having at a first end a connecting piece with an inlet opening and at a second end a beverage outlet, and wherein inlet opening and Beverage outlet connected by an internal channel.
  • the actuating device further comprises a plunger which extends cantilevered through the inner channel and is axially slidably operatively connected to the actuating lever, such that after connection of the actuating device to the bunghole valve of the drinking barrel and upon actuation of the actuating lever, the closing body of the bunghole valve through the the inlet opening exiting end of the plunger is displaceable from its closed position to its open position.
  • the actuator according to the invention in addition to the compensator components and the components for the dispensing valve, since this is already in the beverage keg according to the invention integral in the bunghole valve and possibly together (eg in one piece) with the compensator is formed. The actuator is therefore not a spigot tap in the true sense.
  • the actuating device preferably comprises a guide bush, which is arranged at the second end of the housing and forms a one-sided coaxial guide of the axially displaceable plunger. Unwanted projections and obstacles in the channel are thus avoided in a simple way.
  • the actuating device comprises a screw cap which is screwed onto the second end of the housing and serves as an adjustable end stop for the operating lever designed as a rocker arm.
  • FIG. 1 shows a beverage keg, generally designated by the reference numeral 2.
  • the beverage keg 2 is shown partially cut, the section being laid through a tap connection 4.
  • the tap connection 4 is arranged in the outer wall 6 of the beverage keg 2.
  • the tap port 4 is at a certain height in the beverage barrel 2, so that underneath, more precisely under a still to be connected device for tapping, a glass place.
  • a bunghole valve which is generally designated by reference numeral 10, is located inside the beverage keg 2 and forms the tap connection 4 to the outside.
  • FIG 2 the bunghole valve 10 is better visible.
  • An actuator for the bunghole valve 10 is generally designated by reference numeral 12.
  • the actuator 12 only partially assumes the function of a spigot tap and will be explained below.
  • the actuator 12 is, as shown in Figure 2, for tapping carbonated drinks eg beer, connected to the bunghole valve 10.
  • a riser 14 allows the bunghole valve 10 to be located at a certain height in the beverage keg 2.
  • the bunghole valve 10 comprises a valve housing 16, which may be made in one or more parts.
  • the valve housing 16 according to FIG. 2 comprises a first middle section 18, a second section 20 which adjoins the first section 18 downstream and a third section 22 which adjoins the first section 18 upstream.
  • the sections 18, 20, 22 are leakproof into each other, whereby they form a valve chamber 19.
  • the bunghole valve 10 further includes a breech body 24 which extends within the valve housing 16, i. is arranged in the valve chamber 19.
  • the closing body 24 has a first central body part 26 and downstream of a second and upstream of a third body part 28 and 30 and is made in one piece, preferably made of a suitable plastic or stainless steel.
  • closing body 24 is made as a solid or hollow body as long as it forms a self-contained shell.
  • the closing body 24 is arranged coaxially to the longitudinal central axis 31 of the valve chamber 19 (and the connected actuating device 12) and axially displaceable and radially guided within the valve housing 16.
  • the first body part 26 of the closing body 24 has a frustoconical outer surface 32.
  • the first portion 18 has a frusto-conical inner surface 34.
  • the outer surface 32 forms a conical annular gap channel 36 together with the inner surface 34.
  • the annular gap channel expands conically in the flow direction 37.
  • a sealing ring 38 is arranged coaxially to the axis 31 in the valve chamber 19 downstream in the second section 20 as a valve seat for the closing body 24.
  • the sealing ring 38 consists for example of a stainless steel ring with vulcanized rubber coating known per se.
  • the closing body 24, more precisely, a rounded, circumferential edge 40 on the head side 42 is connected to the valve seat, i. adjusted the upstream annular surface of the sealing ring 38. In the illustrated in Figure 2 closed position of the bunghole valve 10, this edge 40, by means of spring loading of the closing body 24 by a closing spring 44, sealingly against the sealing ring 38 at.
  • the compensator device - formed by closing body 24 and valve housing 16 integral with the bunghole valve 10 - is thus arranged in beverage keg 2, i. upstream of the valve seat 38.
  • the illustrated, preferred embodiment of the invention does not exclude that the compensator can also be arranged separately from the bunghole valve 10, for example. Not integral with selbigem, upstream in the beverage barrel 2.
  • the actuator 12 is already shown connected to the bunghole valve 10.
  • a bayonet coupling sleeve 48 in the outer end region of the second portion 20 and, suitably, in a first end region 54 on the housing 50, a bayonet coupling with coupling cam 52 serve the simple and secure connection and release of the actuator 12.
  • An actuating lever designed as a rocker arm 56 is mounted on the housing 50 in a second end region 58.
  • a shoulder 60 determines as a stop the penetration depth of a connecting piece 59 in the first end portion 54 of the housing 50 in the second portion 20 of the valve housing 16.
  • a first O-ring seal 62 is circumferentially disposed on the housing 50 and forms a first seal against the outside.
  • the housing 50 is provided on the connecting piece 59 with a circumferential sealing surface 64 which is complementary to the downstream annular surface of the sealing ring 38 and hereby forms a second seal against the outside.
  • an internal channel 68 is provided substantially coaxially with the axis 31.
  • the channel 68 is connected via an inlet 69 on the connecting piece 59 with the bunghole valve 10.
  • the channel 68 opens downstream in a beverage outlet 70 of the actuator 12.
  • a designed as a cylindrical pin plunger 72 is centrally located in the channel 68 and axially displaceably guided by a guide bush 74.
  • the guide bush 74 is arranged in the second end region 58 and serves as a one-sided end guide, which supports the plunger 72 cantilevered. In the unactuated state, the plunger 72 projects beyond the connecting piece 59 of the actuator 12, so that it bridges the distance between the head 42 and inlet 69 given by the width of the sealing ring 38 and abuts against the closing body 24 substantially without play, without actuating it.
  • the channel 68 is sealed by means of an O-ring seal 76 within the guide bush 74 with respect to this.
  • the plunger 72 protrudes at a first end through the guide bush 74 and lies against the lower curve-shaped end of the rocker arm 58.
  • the plunger 72 can be secured here by means of a stop disc not shown or a molded bead. With a second end of the plunger 72 abuts the head 42 of the closing body 24 and is held there in a receiving recess.
  • An automatic reset of the rocker arm 56 is achieved in a simple manner by the closing spring 44 on the closing body 24.
  • the annular gap channel 36 delimited by the outer surface 32 and inner surface 34 is reduced in size, i. the compensator is adjusted.
  • the minimum possible width of the annular gap channel 36 is predetermined by the abutment of a foot side 39 of the third body part 30 on a closing face 41 of the second section 22.
  • the fixed minimum gap width i. the minimum free cross-sectional area of the annular gap channel 36, is selected such that no significant reduction in beverage throughput occurs when the user moves the closing body 24 in the valve opening direction until it stops.
  • the third body part 30 also serves to support the closing spring 44.
  • the maximum width of the annular gap channel 36 is present in the closed position of the bunghole valve 10 depicted in FIG. 2 and is preferably selected such that a compensator function is ensured even with a small valve passage 77 between the closing body 24 and the sealing ring 38.
  • the at Spigot desired width of the annular gap channel 36 ie the effective adjustment of the compensator can be adjusted in a simple manner by limiting the lever travel of the rocker arm 56.
  • a cap 80 screwed onto an external thread 78 at the head end of the housing 50 serves as an adjustable end stop for the rocker arm 56. This limits the maximum stroke of the plunger 72, ie the valve lift.
  • the width of the annular gap channel 36 during the pin is set (with complete actuation of the rocker arm 56). Among other things, this width determines the flow rate of the beverage to be dispensed.
  • the valve passage 77 of the bunghole valve 10 is preferably dimensioned such that the flow rate achieved during the pin is essentially determined by the annular gap channel 36, so that the valve passage 77 only forms a substantial flow resistance when it is being reduced, ie when approaching the closed position of the bunghole valve 10 ,
  • the axial extent of the annular gap channel 36 is substantially greater along the axis 31 than the initial radius of the conical annular gap channel 36 indicated at R, transverse to the axis 31, in the transition region between the first and third sections 18 and 22 of the housing 16.
  • the optimum design of the compensator device depends on a number of factors. For a beer beverage with factors including: Operating pressure: 0.8-1bar; CO 2 content: 5-6 g / l; Tapping temperature 4-15 ° C and desired throughput: 1-21 / min is preferably L 3 to 6 times greater than R.
  • the possible gap widths of the annular gap channel are in this case preferably in the range of 0.5-2mm.
  • Fig.3 further shows that the actuator 12 does not have a valve function per se, but the valve actuation is used, so does not constitute a spigot tap in the true sense.
  • the bunghole valve 10 at the same time serves as a main nozzle and as a compensator.
  • the channel 68 inside the housing 50 is circumferentially continuous in the form of a hollow cylinder free of obstacles, projections and sharp edges which are known to adversely affect the tapping result. It remains to be noted that a further saving in the actuator 12 is achieved by, without additional components, an automatic resetting of the rocker arm 56 against 57 is ensured by the transmitted to the plunger spring load of the closing body 24.
  • the closing body 24, more precisely its second cylindrical body part 28, is rotationally symmetrical in cross-section as a regular hexagon, with edges 90 distributed uniformly over the circumference of its outer surface.
  • the edges 90 are longitudinally on the second body part 28 and prevent radial play of the closing body 24 in the valve housing 16. Between the edges 90 enough space is provided for a beverage flow.
  • FIG. 5 shows a view according to sectional plane V-V in Figure 3.
  • the closing body 24 is provided with two intersecting grooves 92, which lie back relative to the head side 42 and are arranged inside with respect to the edge 40.
  • the edge 40 forms the sealing surface on the sealing ring 38 in the closed position of the bunghole valve 10, as shown in Fig.2.
  • the part of the head side 42 with the grooves 92 thereby does not touch the sealing ring 38.
  • a receiving depression 94 is provided in through the intersection of the grooves in the head side 42, which accommodates the free end of the plunger 72 when the actuating device 12 is connected, as a result of which it is mounted in a radially stable manner.
  • FIGS. 2 to 3 shows the bunghole valve 10 according to FIGS. 2 to 3, wherein, however, instead of the actuating device 12, a commercially available bung tap 100 is connected.
  • This configuration is also known as "Bavarian puncture".
  • the grooves 92 described with reference to FIG. 5 allow the use of such a known tap 100 together with the bunghole valve 10 by keeping flow gaps free.
  • the grooves 92 are not necessary for use of the actuator 12.
  • the bunghole valve 10 is permanently in Open position.
  • the closing body 24 is permanently inserted through a connecting piece 104 of the known tap 100.
  • the control of the beverage flow takes place at the "Bavarian puncture" by means of a dispensing valve 106, which is integrated in the tap 100.
  • a dispensing valve 106 which is integrated in the tap 100.
  • a commercially available tap 100 can thus also be used on the bunghole valve 10.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getränkefass (2) für druckbeaufschlagte, Getränke, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, welches ein Spundlochventil (10) umfasst. Das Spundlochventil hat ein Ventilgehäuse (16), das eine Ventilkammer (19) ausbildet, mit einem Ventilsitz sowie einen Schließkörper (24), der in der Ventilkammer zwischen einer Schließstellung auf dem Ventilsitz und einer Öffnungsstellung verschiebbar ist. Erfindungsgemäß, ist im Getränkefass eine Kompensatorvorrichtung angeordnet ist, welche stromaufwärts des Ventilsitzes einen sich konisch in Strömungsrichtung erweiternden Ringspaltkanal (36) für das ausströmende Getränk bildet.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Betätigungsvorrichtung (12) für dieses Getränkefass (2). Die Betätigungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse (50) mit einem Betätigungshebel (56), wobei das Gehäuse an einem ersten Ende einen Anschlussstutzen (59) mit einer Einlauföffnung (69) und an einem zweiten Ende einen Getränkeauslauf (70) aufweist, und wobei Einlauföffnung und Getränkeauslauf durch einen innenliegenden Kanal (68) verbunden sind. Erfindungsgemäß umfasst die Betätigungsvorrichtung weiterhin einen Stößel (72), welcher freitragend durch den innenliegenden Kanal verläuft und hierin axial verschiebbar mit dem Betätigungshebel in Wirkverbindung steht, derart dass nach Anschluss der Betätigungsvorrichtung (12) an das Spundlochventil (10) des Gertränkefasses (2) und bei Betätigung des Betätigungshebels (56), der Schließkörper (24) des Spundlochventils durch das aus der Einlauföffnung (69) austretende Ende des Stößels (72) aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung verschiebbar ist.

Description

    Einleitung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getränkefass mit Spundlochventil für druckbeaufschlagte Getränke, insbesondere für kohlensäurehaltige Getränke wie beispielsweise Bier. Sie betrifft weiterhin eine Betätigungsvorrichtung, die unmittelbar an ein solches Spundlochventil anschließbar ist, um mit diesem zusammenzuwirken.
  • Als sogenanntes "Partyfass" wird im Folgenden ein Getränkefass bezeichnet, bei dem ein Spundzapfhahn unmittelbar an das Spundloch angeschlossen wird. Im Gegensatz zu Getränkefässern, welche mit Schankanlagen, zum Beispiel in einer Gaststätte, verwendet werden, finden Partyfässer überall dort Einsatz wo eine komplette Schankanlage aus Kosten- oder Platzgründen nicht verwendet wird.
  • Bei Partyfässern einfacher Bauart, insbesondere bei Partyfässern die als Einwegverpackung konzipiert sind, wird ein Stopfen welcher das Spundloch verschließt beim Anstich durch den Spundzapfhahn ins Fassinnere ausgestoßen. Der Spundzapfhahn kann somit nicht ohne weiteres gelöst werden bevor das Fass geleert ist.
  • Vorteilhaft demgegenüber sind Partyfässer oder sogenannte "Kegs" bei welchen das Spundloch mit einem federbelasteten Spundlochventil ausgestattet ist. Solche Spundlochventile sind hinlänglich bekannt. Sie umfassen typischerweise ein Ventilgehäuse, das eine Ventilkammer mit einem Ventilsitz ausbildet, einen Schließkörper, der in der Ventilkammer zwischen einer Schließstellung auf dem Ventilsitz und einer Öffnungsstellung verschiebbar ist, und eine Schließfeder, die dem Schließkörper derart zugeordnet ist, dass sie Letzteren auf den Ventilsitz drückt. Wird ein Spundzapfhahn in das Spundloch eingesteckt, so drückt dessen Anschlussstutzen gegen die Federkraft den Schließkörper vom Ventilsitz in seine Öffnungsstellung. Wird der Spundzapfhahn aus dem Spundlochventil herausgezogen, so drückt die Feder den Schließkörper wieder aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung auf den Ventilsitz. Solche Spundlochventile erlauben es folglich, den Spundzapfhahn auch von einem ungeleerten Fass zu lösen. Bei Mehrwegfässern gewährleisten federbelastete Spundlochventile zudem ein hermetisches Abdichten des leeren Fasses.
  • Im Zusammenhang mit dem Ausschank von druckbeaufschlagten, kohlensäurehaltigen Getränken sind weiterhin sogenannte Kompensatoren bekannt, deren Aufgabe es ist, das Zapfen mit Vordruck zu ermöglichen und in der Zapfvorrichtung ein übermäßiges Entweichen der Kohlensäure aus dem Getränk zu vermeiden. Ein solcher Kompensator umfasst in bekannter Art und Weise einen konischen Körper der axial in einem sich konisch aufweitenden Rohrstück derart angeordnet ist, dass ein konischer Ringspalt ausgebildet wird, dessen Radius sich in Strömungsrichtung erweitert. In diesem sich konisch erweiternden Ringspalt entspannt sich das druckbeaufschlagte, kohlensäurehaltige Getränk ohne übermäßiges Entweichen der Kohlensäure, wodurch die Schaumbildung eingeschränkt wird. Solche Kompensatoren sind insbesondere bei professionellen Zapfanlagen für Bier sehr verbreitet.
  • Eine klassische Zapfhahn-Kompensatoreinheit mit verstellbarem Kompensator ist z.B. aus der US 2,899,170 bekannt. Mittels einer Stellschraube lässt sich die axiale Position eines konischen Körpers in einem sich konisch aufweitenden Rohrstück axial verstellen, wodurch die Breite des konischen Ringspalts, in dem die Entspannung des Getränkes stattfindet, verändert werden kann.
  • Eine andere Zapfhahn-Kompensatoreinheit ist aus der US 3,238,936 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind ein nicht einstellbarer Kompensator und ein separates Zapfventil zusammen im einem Gehäuse angeordnet, welches sich zu Reinigungszwecken auseinandernehmen lässt und sich zum Anschluss direkt an einen Auslass eines Getränkebehälters eignet.
  • Aus der DE 37 16 296 ist ein sogenannter "bayerischer Zapfhahn" bekannt, in dessen Anstichrohr ein schlagfester Kompensator angeordnet ist. Dieser Kompensator, welcher in der DE 37 07 128 näher beschrieben ist, ist robust und unempfindlich ausgebildet, da er beim Anstich mit dem bayerischen Zapfhahn ins Fass eingeschlagen wird.
  • Ein Zapfhahn mit Kompensator ist weiterhin in der DE 42 02 633 beschrieben. In diesem Zapfhahn übernimmt der Kompensator selbst die Funktion des Zapfventils. Der Kompensator umfasst hierzu einen konischen Kompensatorkörper, welcher, bezüglich seiner axialen Position innerhalb eines Kompensatorgehäuses mit konischer Innenfläche, durch den Zapfhebel verstellbar ist. Bei unbetätigtem Zapfhebel drückt eine Schließfeder den Kompensatorkörper gegen die Strömungsrichtung des Getränkes in die konische Innenfläche des Kompensatorgehäuses und dichtet dadurch den Zapfhahn ab. Trotz der Tatsache, dass das Zapfventil eingespart werden kann, ist dieser Zapfhahn jedoch relativ aufwendig herzustellen und deshalb verhältnismäßig teuer.
  • Eine weitere Zapfvorrichtung ist aus der US 2,170,992 bekannt. Auch bei dieser Vorrichtung für Schankanlagen ist im Zapfhahn ein Kompensator integriert, welcher auch die Funktion des Zapfventils übernimmt.
  • Aus der US 5,244,117 ist eine Zapfvorrichtung bekannt, welche an die obere Stirnseite eines druckbeaufschlagten Getränkebehälters anschließbar ist. Diese deckelartige Zapfvorrichtung ist von verhältnismäßig aufwendiger Bauweise und weist einen Kompensator auf, welcher auch als Schließkörper des Zapfventils dient. Anordnung und Funktionsweise von Kompensator bzw. Zapfventil entsprechen im wesentlichen jenen aus der DE 42 02 633 .
  • Partyfässer werden jedoch vorteilhaft mit einem Einmal-Spundzapfhahn verkauft, welcher nach Entleeren des Fasses weggeworfen werden kann. Solche Partyfässer sollten deshalb mit sehr einfachen, kostengünstigen Spundzapfhähnen betrieben werden können. Trotzdem soll natürlich auch bei einem solchen Partyfass eine kontrollierte Schaumbildung gewährleistet sein, und ein einwandfreies Getränk gezapft werden können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, ein Lösung vorzuschlagen, die es ermöglicht, aus einem Getränkefass ein druckbeaufschlagtes Getränk, wie beispielsweise kohlensäurehaltiges Bier, mit guter Qualität übers Spundloch abzapfen zu können, ohne hierfür eine aufwendige Zapfhahn-Kompensatoreinheit an das Spundloch anschließen zu müssen.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Getränkefass für druckbeaufschlagte Getränke mit einem Spundlochventil, wobei das Spundlochventil ein Ventilgehäuse, das eine Ventilkammer mit einem Ventilsitz ausbildet sowie einen Schließkörper, der in der Ventilkammer zwischen einer Schließstellung auf dem Ventilsitz und einer Öffnungsstellung verschiebbar ist, umfasst. Erfindungsgemäß, ist im Getränkefass eine Kompensatorvorrichtung angeordnet, welche stromaufwärts des Ventilsitzes einen sich konisch in Strömungsrichtung erweiternden Ringspaltkanal für das ausströmende Getränk bildet. Dies hat insbesondere bei Mehrwegfässern zum Vorteil, dass die Kompensatorfunktion in das, ohnehin mit höheren Herstellungskosten verbundene Getränkefass verlegt ist. Mit anderen Worten, sowohl die Ventilkomponenten wie auch die Kompensatorkomponenten befinden sich als integrale Bestandteile innerhalb des Getränkefasses, so dass es derartiger Komponenten in der anzuschließenden Zapfvorrichtung nicht bedarf. Eine entsprechende, an das Spundlochventil anzuschließende Zapfvorrichtung kann somit mit besonders wenigen Komponenten, ohne Verlust der Vorteile eines Kompensators, wesentlich kostengünstiger und insbesondere als Einwegprodukt hergestellt werden. Weiterhin lässt sich die Zapfvorrichtung ohne Getränkeverlust abnehmen, auch wenn das Fass nicht leer ist.
  • Eine Kompensatorvorrichtung ermöglicht es bekanntermaßen das zu zapfende Getränk auch bei Vordruck, d.h. druckbeaufschlagt, mit guter Qualität und ohne übermäßige Schaumbildung abzuzapfen. Dies gilt insbesondere für kohlensäurehaltige Getränke wie beispielsweise Bier. Ohne Kompensatorvorrichtung ist es kaum praktikabel solche Getränke unter Vordruck zu zapfen. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Partyfässern, wo das Öffnen eines Lufteinlasses nötig ist, und das Getränk schal wird und an Haltbarkeit verliert, erübrigt sich dies beim erfindungsgemäßen Getränkefass. Das Getränk muss also beim Zapfen nicht auf Luftdruck herabgesetzt und nicht in Kontakt mit Umgebungsluft gebracht werden. Die Kompensatorvorrichtung ermöglicht also das Zapfen mit Vordruck, wodurch Haltbarkeit und Geschmacksqualität des Getränks, insbesondere über eine längere Verwendungsdauer des Getränkefasses, wesentlich gesteigert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist das Spundlochventil so ausgestaltet, dass der Schließkörper und die Ventilkammer des Spundlochventils als Kompensatorvorrichtung gestaltet sind. Hierbei sind beide Teile so gestaltet, dass sie, in Öffnungsstellung des Schließkörpers, den sich konisch in Strömungsrichtung erweiternden Ringspaltkanal bilden. Durch diese Anordnung und Formgebung wird die Kompensatorvorrichtung gemeinsam, d.h. integral mit dem eigentlichen Ventil im Spundloch des Fasses ausgebildet. Hierdurch ist die Kompensatorvorrichtung möglichst nahe am Getränkeauslauf angeordnet. Weiterhin wird der Kompensator bei geringem Material- und Herstellungsaufwand durch Formgebung von Schließkörper und Ventilgehäuse gebildet, wodurch separate Komponenten für den Kompensator im Fass und, wie oben erwähnt, insbesondere auch in der anzuschließenden Zapfvorrichtung entfallen.
  • Um für ein Biergetränk eine optimale Wirkung des Kompensators zu erzielen, ist die axiale Ausdehnung des konischen Ringspaltkanals vorzugsweise 3 bis 6 mal größer als der Anfangsradius des Ringspalts in Strömungsrichtung. Dieser Wertebereich ist jedoch abhängig von diversen Faktoren, wie z.B. Getränketyp, Zapftemperatur, Durchsatz, Kohlensäuregehalt, Betriebsdruck, usw. Bei anderen Vorgaben ist die Kompensatorvorrichtung entsprechend anzupassen.
  • Vorzugsweise sind die Kompensatorvorrichtung und der Schließkörper derart miteinander gekoppelt, dass eine axiale Verschiebung des Schließkörpers in Ventilöffnungsrichtung den Ringspaltkanal des Kompensators verkleinert. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass der Druck, mit dem das Getränk im Fass beaufschlagt ist, auf den konischen Schließkörper entgegengesetzt, d.h. in Ventilschließrichtung wirkt und somit die Abdichtung und die Selbstschließung des Ventils unterstützt.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist die Kompensatorvorrichtung derart ausgestaltet, dass über den gesamten Verstellweg des Schließkörpers in Ventilöffnungsrichtung keine wesentliche Reduzierung des Getränkedurchsatzes auftritt. Hierdurch wird eine Verwirrung beim Benutzer vermieden, da bei einer gewohnten Betätigung zum Öffnen keine Verminderung des Durchsatzes auftritt durch übermäßige Verkleinerung des Ringspaltkanals.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Schließkörper einen ersten Körperteil mit kegelstumpfförmiger Außenfläche, und die Ventilkammer einen ersten Abschnitt mit komplementär kegelstumpfförmiger Innenfläche auf. Hierbei grenzen die Innenfläche und die Außenfläche zusammen den sich konisch in Strömungsrichtung erweiternden Ringspaltkanal ab.
  • Zur axial verschiebbaren und radialen Führung ist es vorteilhaft, wenn der Schließkörper einen, stromabwärts an den ersten Körperteil anschließenden, zweiten Körperteil mit rotationssymmetrischer Außenfläche, und die Ventilkammer einen zweiten, zylindrischen Abschnitt aufweist, welcher den zweiten Körperteil aufnimmt und koaxial führt. Um hierbei in einfacher Weise den Getränkedurchfluss durch den zweiten Abschnitt der Ventilkammer zu ermöglichen und den Schließkörper im Ventilgehäuse koaxial zu führen, ist der zweite Körperteil des Schließkörpers im Querschnitt vorzugsweise als regelmäßiges Vieleck ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Schließkörper am zweiten Körperteil eine stromabwärts angeordnete, umfänglich gerundete Kopfseite auf, deren Rand mit dem Ventilsitz zum Steuern des Getränkeflusses zusammenwirkt. Bei dieser Ausgestaltung weist die Kopfseite des Schließkörpers vorzugsweise mindestens einen Nocken oder mindestens eine Nut auf, welcher bezüglich des gerundeten Rands innen liegt. Dies ermöglicht die Verwendung von handelsüblichen Zapfhähnen, z.B. in der Art eines sogenannten "bayrischen Anstichs", am erfindungsgemäßen Spundlochventil.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung bildet das Ventilgehäuse stromaufwärts einen Endanschlag, welcher die minimale Weite des Ringspaltkanals derart festlegt, dass über den gesamten Verstellweg des Schließkörpers in Öffnungsrichtung keine wesentliche Reduzierung des Getränkedurchsatzes auftritt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung bildet das Ventilgehäuse, in einem stromabwärts des Ventilsitzes angeordneten Endbereich, eine Kupplungsmuffe für eine Betätigungsvorrichtung aus. Bei entsprechender Kupplung am Anschlussstutzen der Betätigungsvorrichtung lässt sich der Anstich besonders einfach erzielen. Dies gewährleistet einen sichereren Halt der Betätigungsvorrichtung, welcher auch bei weiderholten Betätigungsvorgängen des Hebels und den damit verbundenen Kräften nicht beeinträchtigt wird. In dieser Ausgestaltung weist das Ventilgehäuse zwischen der Kupplungsmuffe und dem Ventilsitz vorzugsweise eine zylindrische Bohrung für die Aufnahme einer Quetschdichtung eines Spundzapfhahns auf. Hierdurch wird die obenerwähnte Verwendung handelsüblicher Spundzapfhähne vereinfacht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Betätigungsvorrichtung für ein Getränkefass der oben beschriebenen Art. Eine solche Betätigungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einem Betätigungshebel, wobei das Gehäuse an einem ersten Ende einen Anschlussstutzen mit einer Einlauföffnung und an einem zweiten Ende einen Getränkeauslauf aufweist, und wobei Einlauföffnung und Getränkeauslauf durch einen innenliegenden Kanal verbunden sind. Erfindungsgemäß umfasst die Betätigungsvorrichtung weiterhin einen Stößel, welcher freitragend durch den innenliegenden Kanal verläuft und hierin axial verschiebbar mit dem Betätigungshebel in Wirkverbindung steht, derart dass nach Anschluss der Betätigungsvorrichtung an das Spundlochventil des Gertränkefasses und bei Betätigung des Betätigungshebels, der Schließkörper des Spundlochventils durch das aus der Einlauföffnung austretende Ende des Stößels aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung verschiebbar ist.
  • In der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung erübrigen sich neben den Kompensatorkomponenten auch die Komponenten für das Zapfventil, da dieses bereits im erfindungsgemäßen Getränkefass integral im Spundlochventil und ggf. zusammen (z.B. einstückig) mit dem Kompensator, ausgebildet ist. Die Betätigungsvorrichtung ist also kein Spundzapfhahn im eigentlichen Sinne.
  • Trotz verbesserter Zapfqualität werden hierdurch Herstellungs- und Materialaufwand für die Betätigungsvorrichtung erheblich reduziert.
  • Um den Stößel im Kanal freitragend zu halten, umfasst die Betätigungsvorrichtung vorzugsweise eine Führungsbuchse, welche am zweiten Ende des Gehäuses angeordnet ist und eine einseitige koaxiale Führung des axial verschiebbaren Stößels ausbildet. Unerwünschte Vorsprünge und Hindernisse im Kanal werden somit in einfacher Art vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Schraubkappe, welche auf das zweite Ende des Gehäuses aufgeschraubt ist und als einstellbarer Endanschlag für den als Kipphebel ausgestalteten Betätigungshebel dient. Hierdurch lässt sich in einfacher Weise, ohne zusätzliche Komponenten, die beim Zapfen gewünschte Weite des konischen Ringspaltkanals, d.h. die erzielbare Entspannung des Kompensators einstellen.
  • Durch das erfindungsgemäße Spundlochventil in einem Getränkefass, sowie zum Teil durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung, werden unter anderem folgende Vorteile erzielt:
    • verbessertes Zapfergebnis durch verminderte Schaumbildung;
    • reduzierter Aufwand und Kosten bei der Herstellung einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung;
    • einfache und sichere Bedienung für den Benutzer;
    • sicheres Anschließen und Entfernen der Betätigungsvorrichtung an das Spundloch auch bei Getränken unter verhältnismäßig hohem Vordruck;
    • selbstschließendes Spundlochventil und dadurch sichere Abdichtung des Fasses, insbesondere bei Herabnehmen oder Defekt an der Betätigungsvorrichtung;
    • handelsübliche Spundzapfhähne können, falls erforderlich, am Spundlochventil verwendet werden ohne Verlust der Kompensatorfunktion.
    Beschreibung anhand der Figuren
  • Im Folgenden wird beispielhaft eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1:
    eine teilgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Getränkefasses mit Spundlochventil;
    Fig.2:
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Spundlochventil sowie durch eine hieran angeschlossene erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung, wobei das Spundlochventil in Schließstellung dargestellt ist;
    Fig.3:
    einen Längsschnitt gemäss Fig.2, wobei das Spundlochventil in Öffnungsstellung dargestellt ist;
    Fig.4:
    einen Querschnitt durch das Spundlochventil gemäss der Schnittebene IV-IV aus Fig.3;
    Fig.5:
    einen Querschnitt durch das Spundlochventil gemäss der Schnittebene V-V aus Fig.3;
    Fig.6:
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Spundlochventil sowie durch einen hieran angeschlossenen Spundzapfhahn an sich bekannter Bauart.
  • Fig.1 zeigt ein Getränkefass, allgemein durch das Bezugszeichen 2 bezeichnet. Das Getränkefass 2 ist teilweise geschnitten abgebildet, wobei der Schnitt durch einen Zapfanschluss 4 gelegt ist. Der Zapfanschluss 4 ist in der Außenwand 6 des Getränkefasses 2 angeordnet. Wie aus Fig.1 ersichtlich, befindet sich der Zapfanschluss 4 in einer gewissen Höhe im Getränkefass 2, so dass darunter, genauer gesagt unter einer noch anzuschließenden Vorrichtung zum Zapfen, ein Glas Platz findet. Ein Spundlochventil, welches allgemein durch Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist, befindet sich innerhalb des Getränkefasses 2 und bildet nach Außen den Zapfanschluss 4.
  • In Fig.2 ist das Spundlochventil 10 besser ersichtlich. Eine Betätigungsvorrichtung für das Spundlochventil 10 ist allgemein durch das Bezugszeichen 12 bezeichnet. Die Betätigungsvorrichtung 12 übernimmt nur teilweise die Funktion eines Spundzapfhahns und wird weiter unten erläutert. Die Betätigungsvorrichtung 12 wird, wie in Fig.2 gezeigt, zum Zapfen von kohlesäurehaltigen Getränken z.B. Bier, an das Spundlochventil 10 angeschlossen. Ein Steigrohr 14 ermöglicht das Anordnen des Spundlochventils 10 in einer gewissen Höhe im Getränkefass 2.
  • Das Spundlochventil 10 umfasst ein Ventilgehäuse 16, welches ein- oder mehrteilig hergestellt sein kann. Das Ventilgehäuse 16 gemäss Fig.2 umfasst einen ersten mittleren Abschnitt 18, einen zweiten Abschnitt 20, welcher stromabwärts an den ersten Abschnitt 18 anschließt und einen dritten Abschnitt 22, welcher stromaufwärts an den ersten Abschnitt 18 anschließt. Die Abschnitte 18, 20, 22 gehen lecksicher ineinander über, wodurch sie eine Ventilkammer 19 ausbilden. Der zweite Abschnitt 20 bildet an seinem äußeren Ende stromabwärts ein Spundloch 23. Das Spundlochventil 10 umfasst weiterhin einen Schließkörper 24, welcher innerhalb des Ventilgehäuses 16, d.h. in der Ventilkammer 19 angeordnet ist. Der Schließkörper 24 weist einen ersten mittleren Körperteil 26, sowie stromabwärts einen zweiten und stromaufwärts einen dritten Körperteil 28 bzw. 30 auf und ist einstückig hergestellt, vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder aus Edelstahl. Es ist hierbei unwesentlich, ob der Schließkörper 24 als Voll- oder Hohlkörper hergestellt ist solange er eine in sich geschlossene Hülle bildet. Der Schließkörper 24 ist koaxial zur Längsmittelachse 31 der Ventilkammer 19 (und der angeschlossenen Betätigungsvorrichtung 12) angeordnet und innerhalb des Ventilgehäuses 16 axial verschiebbar und radial geführt.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, weist der erste Körperteil 26 des Schließkörpers 24 eine kegelstumpfförmige Außenfläche 32 auf. Komplementär zu dieser Außenfläche 32 weist der erste Abschnitt 18 eine kegelstumpfförmige Innenfläche 34 auf. Die Außenfläche 32 bildet zusammen mit der Innenfläche 34 einen konischen Ringspaltkanal 36. Der Ringspaltkanal erweitert sich konisch in Strömungsrichtung 37. Durch diese Ausgestaltung bilden das Ventilgehäuse 16 und der hierin angeordnete Schließkörper 24 eine Kompensatorvorrichtung zur Entspannung eines zu zapfenden, druckbeaufschlagten Getränks aus. Die Funktionsweise eines Kompensators ist an sich bekannt und wird hier nicht näher erläutert. Es ist jedoch zu erwähnen, dass der Kompensator innerhalb des Spundlochventils 10 und nicht, wie allgemein üblich, innerhalb des Zapfhahns angeordnet ist.
  • Weiterhin ist aus Fig.2 ersichtlicht, dass im zweiten Abschnitt 20 als Ventilsitz für den Schließkörper 24 stromabwärts ein Dichtring 38 koaxial zur Achse 31 in der Ventilkammer 19 angeordnet ist. Der Dichtring 38 besteht beispielsweise aus einem Edelstahlring mit aufvulkanisierter Gummibeschichtung an sich bekannter Art. Der Schließkörper 24, genauer ein gerundeter, umfänglicher Rand 40 an dessen Kopfseite 42 ist an den Ventilsitz, d.h. die stromaufwärts gerichtete Ringfläche des Dichtrings 38 angepasst. In der in Fig.2 dargestellten Schließstellung des Spundlochventils 10 liegt dieser Rand 40, mittels Federbelastung des Schließkörpers 24 durch eine Schließfeder 44, dichtend am Dichtring 38 an. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass, neben der Federbelastung durch die Schließfeder 44, ein Druck, mit dem das kohlensäurehaltige Getränk im Getränkefass 2 beaufschlagt ist, unterstützend auf das Schließen des Spundlochventils 10 wirkt. Die Kompensatorvorrichtung - durch Schließkörper 24 und Ventilgehäuse 16 integral mit dem Spundlochventil 10 gebildet - ist somit im Getränkefass 2 angeordnet, d.h. stromaufwärts des Ventilsitzes 38. Die dargestellte, bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schließt jedoch nicht aus, dass sich die Kompensatorvorrichtung auch gesondert vom Spundlochventil 10, bspw. nicht einstückig mit selbigem, stromaufwärts im Getränkefass 2 anordnen lässt.
  • In Fig.2 und Fig.3 ist die Betätigungsvorrichtung 12 bereits mit dem Spundlochventil 10 verbunden dargestellt. Die Betätigungsvorrichtung 12 umfasst ein vorzugsweise einstückig, beispielsweise aus Kunststoff, gefertigtes Gehäuse 50. Eine Bajonettkupplungsmuffe 48 im äußeren Endbereich des zweiten Abschnitts 20 sowie hierzu passend, in einem ersten Endbereich 54 am Gehäuse 50, eine Bajonett-Kupplung mit Kupplungsnocken 52 dienen dem einfachen und sicheren Anschließen und Lösen der Betätigungsvorrichtung 12. Ein als Kipphebel 56 ausgestalteter Betätigungshebel ist in einem zweiten Endbereich 58 am Gehäuse 50 gelagert. Eine Schulter 60 bestimmt als Anschlag die Eindringtiefe eines Anschlussstutzens 59 im ersten Endbereich 54 des Gehäuses 50 in den zweiten Abschnitt 20 des Ventilgehäuses 16. Die Bajonettkupplung mittels Bajonettkupplungsmuffe 48 und Kupplungsnocken 52 ermöglicht es, Zugkräfte am Kipphebel 56 auf das Getränkefass 2 zu übertragen. Zusammen mit der Führung des ersten Endbereichs 54 im zylindrischen zweiten Abschnitt 20 gewährleistet die Bajonettkupplung einen festen Halt der Betätigungsvorrichtung 12. Eine erste O-Ring-Dichtung 62 ist umfänglich am Gehäuse 50 angeordnet und bildet eine erste Dichtung gegen Außen. Zusätzlich ist das Gehäuse 50 am Anschlussstutzen 59 mit einer umfänglichen Dichtfläche 64 versehen, welche komplementär zur stromabwärts gerichteten Ringfläche des Dichtrings 38 ausgestaltet ist und hiermit eine zweite Dichtung gegen Außen bildet. Im Gehäuse 50 ist ein innenliegender Kanal 68, im wesentlichen koaxial zur Achse 31 vorgesehen. Der Kanal 68 ist über einen Einlauf 69 am Anschlussstutzen 59 mit dem Spundlochventil 10 verbunden. Der Kanal 68 mündet stromabwärts in einen Getränkeauslauf 70 der Betätigungsvorrichtung 12. Ein als zylindrischer Stift ausgestalteter Stößel 72 ist mittig im Kanal 68 angeordnet und axial verschiebbar von einer Führungsbuchse 74 geführt. Die Führungsbuchse 74 ist im zweiten Endbereich 58 angeordnet und dient als einseitige Endführung, welche den Stößel 72 freitragend lagert. In unbetätigtem Zustand ragt der Stößel 72 über den Anschlussstutzen 59 der Betätigungsvorrichtung 12 hinaus, so dass er den durch die Breite des Dichtrings 38 gegebenen Abstand zwischen Kopfseite 42 und Einlauf 69 überbrückt und im wesentlichen spielfrei am Schließkörper 24 anliegt, ohne diesen zu betätigen. Der Kanal 68 ist mittels einer O-Ring-Dichtung 76 innerhalb der Führungsbuchse 74 bezüglich dieser abgedichtet. Wie aus Fig.2 ersichtlich, ragt der Stößel 72 mit einem ersten Ende durch die Führungsbuchse 74 hindurch und liegt am unteren kurvenförmig gestalteten Ende des Kipphebels 58 an. Der Stößel 72 lässt sich hier mittels einer nicht abgebildeten Anschlagscheibe oder aber einem angeformten Wulst sichern. Mit einem zweiten Ende liegt der Stößel 72 an der Kopfseite 42 des Schließkörpers 24 an und wird dort in einer Aufnahmevertiefung gehalten. Ein selbsttätiges Rückstellen des Kipphebels 56 wird in einfacher Weise durch die Schließfeder 44 am Schließkörper 24 erzielt.
  • In Fig.3 sind das Spundlochventil 10 und die Betätigungsvorrichtung 12 aus Fig.2 dargestellt, jedoch in Öffnungsstellung des Spundlochventils 10. Im Folgenden wird anhand von Fig.3 die Funktionsweise der Zapfvorrichtung erläutert, welche aus Spundlochventil 10 und angeschlossener Betätigungsvorrichtung 12 besteht. Zur Vereinfachung sind die folgend nicht erwähnten Bezugszeichen in Fig.3 nicht abgebildet. Durch Betätigen des Kipphebels 56 gemäss 57 in Fig.3 wird mittels des Stößels 72 der Schließkörper 24 im Ventilgehäuse 16 axial stromaufwärts, d.h. entgegengesetzt zur Strömungsrichtung 37 verschoben. Hierdurch entsteht zwischen Schließkörper 24, genauer dessen Rand 40, und dem Dichtring 38 ein Ventildurchgang 77, welcher das Ausfließen eines Getränks aus der Betätigungsvorrichtung 12 ermöglicht. Dieser Ventildurchgang 77 ist im wesentlichen frei von scharfen Kanten. Ebenfalls wird durch die axiale Verschiebung des Schließkörpers 24 in Ventilöffnungsrichtung der Ringspaltkanal 36, welcher durch die Außenfläche 32 und Innenfläche 34 abgegrenzt ist, verkleinert, d.h. der Kompensator wird eingestellt. Hierbei wird die minimal mögliche Weite des Ringspaltkanals 36 durch den Anschlag einer Fußseite 39 des dritten Körperteils 30 an einer Abschlussfläche 41 des zweiten Abschnitts 22 vorgegeben. Die fest vorgegebene minimale Spaltweite, d.h. die minimal freie Querschnittsfläche des Ringspaltkanals 36, ist derart gewählt, dass keine merkliche Verringerung des Getränkedurchsatzes auftritt wenn der Benutzer den Schließkörpers 24 in Ventilöffnungsrichtung bis zum Anschlag bewegt. Es liegt jedoch ebenfalls im Bereich der erfindungsgemäßen Gestaltung, den dritten Körperteil 30, d.h. die Lage der Fußseite 39 bezüglich des ersten Körperteils 26, einstellbar auszubilden. Bei einer solchen Ausgestaltung könnte der Benutzer z.B. eventuelle Temperaturunterschiede ausgleichen. Diese Variante wird hier jedoch nicht näher beschrieben, da sie nicht im Sinne der möglichst einfachen Benutzung ist. Der dritte Körperteil 30 dient auch zur Lagerung der Schließfeder 44.
  • Die maximale Weite des Ringspaltkanals 36 liegt in der in Fig.2 abgebildeten Schließstellung des Spundlochventils 10 vor und ist vorzugsweise derart gewählt, dass eine Kompensatorfunktion bereits bei geringem Ventildurchgang 77 zwischen Schließkörper 24 und Dichtring 38 sichergestellt ist. Die beim Zapfen gewünschte Weite des Ringspaltkanals 36, d.h. die wirksame Einstellung des Kompensators kann in einfacher Weise durch die Begrenzung des Hebelweges des Kipphebels 56 zusätzlich eingestellt werden. Wie aus Fig.3 ersichtlich, dient eine auf ein Außengewinde 78 am Kopfende des Gehäuses 50 aufgeschraubte Kappe 80 als einstellbarer Endanschlag für den Kipphebel 56. Hierdurch wird der maximale Hub des Stößels 72, d.h. der Ventilhub begrenzt. Durch die Schließfeder 44 einerseits und die Kappe 80 andererseits wird die Weite des Ringspaltkanals 36 beim Zapfen (unter vollständiger Betätigung der Kipphebels 56) festgelegt. Diese Weite bestimmt u.a. die Durchflussmenge des zu zapfenden Getränks. Der Ventildurchgang 77 des Spundlochventils 10 ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass die beim Zapfen erzielte Durchflussmenge im wesentlichen durch den Ringspaltkanal 36 bestimmt ist, so dass der Ventildurchgang 77 nur bei dessen Reduzierung, d.h. bei Annäherung an die Schließstellung des Spundlochventils 10, einen wesentlichen Strömungswiderstand bildet.
  • Es ergibt sich aus der Fig.3, dass die mit L angedeutete, axiale Ausdehnung des Ringspaltkanals 36 entlang der Achse 31 wesentlich größer ist als der mit R angedeutete Anfangsradius des konischen Ringspaltkanals 36 quer zur Achse 31, im Übergangsbereich zwischen erstem und drittem Abschnitt 18 und 22 des Gehäuses 16. In der Tat hängt die optimale Gestaltung der Kompensatorvorrichtung von einer Mehrzahl Faktoren ab. Für ein Biergetränk mit u.a. folgenden Faktoren: Betriebsdruck: 0.8-1bar; CO2-Gehalt: 5-6g/l; Zapftemperatur 4-15°C und gewünschter Durchsatz: 1-21/min ist vorzugsweise L 3 bis 6 mal größer gewählt als R. Die möglichen Spaltweiten des Ringspaltkanals liegen hierbei vorzugsweise im Bereich von 0.5-2mm. Aus der Fig.3 ergibt sich weiterhin, dass die Betätigungsvorrichtung 12 an sich keine Ventilfunktion besitzt, sondern der Ventilbetätigung dient, also keinen Spundzapfhahn im eigentlichen Sinne darstellt. In der beschriebenen Anordnung dient nämlich das Spundlochventil 10 zugleich als Hauptzapfventil und als Kompensator. Der im Gehäuse 50 innenliegende Kanal 68 ist umfänglich ununterbrochen in der Form eines Hohlzylinders frei von Hindernissen, Vorsprüngen und scharfen Kanten, welche sich bekanntermaßen negativ auf das Zapfergebnis auswirken. Es bleibt anzumerken, dass eine weitere Einsparung bei der Betätigungsvorrichtung 12 erzielt wird, indem, ohne zusätzliche Komponenten, ein selbsttätiges Rückstellen des Kipphebels 56 entgegen 57 durch die auf den Stößel übertragene Federbelastung des Schließköpers 24 sichergestellt ist.
  • Fig.4 zeigt eine Ansicht gemäss Schnittebene IV-IV in Fig.3. Der Schließkörper 24, genauer dessen zweiter zylindrischer Körperteil 28, ist im Querschnitt rotationssymmetrisch als regelmäßiger Sechskant gestaltet, mit Kanten 90 gleichmäßig über den Umfang seiner Außenfläche verteilt. Die Kanten 90 liegen längsgerichtet am zweiten Körperteil 28 und verhindern radiales Spiel des Schließkörpers 24 im Ventilgehäuse 16. Zwischen den Kanten 90 ist genügend Freiraum vorgesehen für einen Getränkefluss.
  • Fig.5 zeigt eine Ansicht gemäss Schnittebene V-V in Fig.3. Der Schließkörper 24 ist mit zwei sich kreuzenden Nuten 92 versehen, welche bezüglich der Kopfseite 42 zurückliegen und bezüglich des Rands 40 innenliegend angeordnet sind. Der Rand 40 bildet die Dichtfläche auf dem Dichtring 38 bei geschlossener Stellung des Spundlochventils 10, wie in Fig.2 gezeigt. Der Teil der Kopfseite 42 mit den Nuten 92 berührt dadurch den Dichtring 38 nicht. Weiterhin ist in durch die Kreuzung der Nuten in der Kopfseite 42 eine Aufnahmevertiefung 94 vorgesehen, welche bei angeschlossener Betätigungsvorrichtung 12, das freie Ende des Stößels 72 aufnimmt wodurch dieser radial stabil gelagert ist.
  • Fig.6 zeigt das Spundlochventil 10 gemäss Fig.2 bis 3 wobei jedoch, anstelle der Betätigungsvorrichtung 12, ein handelsüblicher Spundzapfhahn 100 angeschlossen ist. Diese Konfiguration ist auch als "Bayrischer Anstich" bekannt. Der Benutzer kommt jedoch beim Zapfen mit dem Spundlochventil 10 in den Genuss der Vorteile eines Kompensators. Die zu Fig.5 beschriebenen Nuten 92 ermöglichen die Verwendung eines solchen, an sich bekannten, Zapfhahns 100 zusammen mit dem Spundlochventil 10, indem sie Durchflussspalte frei halten. Die Nuten 92 sind allerdings zur Verwendung der Betätigungsvorrichtung 12 nicht notwendig. Im Gegensatz zu obigen Erläuterungen ist, nach Anschluss des bekannten Zapfhahns 100 mittels einer üblicherweise mitgelieferten Gummiringdichtung 102, das Spundlochventil 10 permanent in Öffnungsstellung. Der Schließkörper 24 wird durch einen Anschlussstutzen 104 des bekannten Zapfhahns 100 dauerhaft eingeschoben. Die Steuerung des Getränkeflusses erfolgt beim "Bayrischen Anstich" mittels eines Zapfventils 106, welches im Zapfhahn 100 integriert ist. Wie aus Fig.6 ersichtlich, lässt sich somit auch ein handelsüblicher Zapfhahn 100 am Spundlochventil 10 verwenden.

Claims (21)

  1. Getränkefass (2) für druckbeaufschlagte Getränke mit einem Spundlochventil (10), welches ein Ventilgehäuse (16), das eine Ventilkammer (19) ausbildet, mit einem Ventilsitz, und einen Schließkörper (24), der in der Ventilkammer zwischen einer Schließstellung auf dem Ventilsitz und einer Öffnungsstellung verschiebbar ist, umfasst;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Getränkefass eine Kompensatorvorrichtung angeordnet ist, welche stromaufwärts des Ventilsitzes einen sich konisch in Strömungsrichtung erweiternden Ringspaltkanal (36) für das ausströmende Getränk bildet.
  2. Getränkefass nach Anspruch 1, wobei der Schließkörper (24) und die Ventilkammer (19) des Spundlochventils (10) als Kompensatorvorrichtung gestaltet sind so dass sie, in Öffnungsstellung des Schließkörpers, den sich konisch in Strömungsrichtung erweiternden Ringspaltkanal (36) bilden.
  3. Getränkefass nach Anspruch 1 oder 2, wobei die axiale Ausdehnung (L) des konischen Ringspaltkanals (36) 3 bis 6 mal größer ist als der Anfangsradius (R) des Ringspalts in Strömungsrichtung.
  4. Getränkefass nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kompensatorvorrichtung und der Schließkörper (24) derart miteinander gekoppelt sind, dass eine axiale Verschiebung des Schließkörpers (24) in Ventilöffnungsrichtung den Ringspaltkanal verkleinert.
  5. Getränkefass nach Anspruch 4, wobei die Kompensatorvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass über den gesamten Verstellweg des Schließkörpers (24) in Ventilöffnungsrichtung keine wesentliche Reduzierung des Getränkedurchsatzes auftritt.
  6. Getränkefass nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schließkörper (24) einen ersten Körperteil (26) mit kegelstumpfförmiger Außenfläche (32) aufweist, und das Ventilgehäuse (16) einen ersten Abschnitt (18) mit komplementär kegelstumpfförmiger Innenfläche (34) aufweist, und wobei die Innenfläche und die Außenfläche zusammen den sich konisch in Strömungsrichtung erweiternden Ringspaltkanal (36) abgrenzen.
  7. Getränkefass nach Anspruch 6, wobei der Schließkörper (24) einen zweiten Körperteil (28) mit rotationssymmetrischer Außenfläche aufweist, welcher stromabwärts an den ersten Körperteil (26) anschließt, und das Ventilgehäuse (16) einen zweiten, zylindrischen Abschnitt (20) aufweist, welcher den zweiten Körperteil aufnimmt und koaxial führt.
  8. Getränkefass nach Anspruch 7, wobei der zweite Körperteil (28) des Schließkörpers im Querschnitt als regelmäßiges Vieleck ausgestaltet ist, so dass der Schließkörper (24) im Ventilgehäuse (16) koaxial geführt ist und einen Getränkefluss durch den zweiten Abschnitt (20) des Ventilgehäuses ermöglicht.
  9. Getränkefass nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Schließkörper (24) am zweiten Körperteil (28) eine stromabwärts angeordnete, umfänglich gerundete Kopfseite (42) aufweist, deren Rand (40) in Schließstellung mit dem Ventilsitz dichtend zusammenwirkt.
  10. Getränkefass nach Anspruch 9, wobei die Kopfseite (42) des Schließkörpers (24) mindestens einen Nocken oder mindestens eine Nut (92) aufweist, welcher bezüglich des gerundeten Rands (40) innen liegt.
  11. Getränkefass nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Ventilgehäuse (16) stromaufwärts einen Endanschlag ausbildet, welcher die minimale Weite des Ringspaltkanals (36) derart festlegt, dass über den gesamten Verstellweg des Schließkörpers (24) in Ventilöffnungsrichtung keine wesentliche Reduzierung des Getränkedurchsatzes auftritt.
  12. Getränkefass nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Ventilgehäuse (16) in einem stromabwärts des Ventilsitzes angeordneten Endbereich eine Kupplungsmuffe (48) für eine Betätigungsvorrichtung ausbildet.
  13. Getränkefass nach Anspruch 12, wobei das Ventilgehäuse (16) zwischen der Kupplungsmuffe (48) und dem Ventilsitz eine zylindrische Bohrung für die Aufnahme einer Quetschdichtung (102) eines Spundzapfhahns aufweist.
  14. Betätigungsvorrichtung (12) für ein Getränkefass (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfassend:
    ein Gehäuse (50) mit einem Betätigungshebel (56), wobei das Gehäuse an einem ersten Ende einen Anschlussstutzen (59) mit einer Einlauföffnung (69) und an einem zweiten Ende einen Getränkeauslauf (70) aufweist, wobei Einlauföffnung und Getränkeauslauf durch einen innenliegenden Kanal (68) verbunden sind;
    gekennzeichnet durch
    einen Stößel (72), welcher freitragend durch den innenliegenden Kanal (68) verläuft und hierin axial verschiebbar mit dem Betätigungshebel (56) in Wirkverbindung steht, derart dass nach Anschluss der Betätigungsvorrichtung (12) an das Spundlochventil (10) des Gertränkefasses (2) und bei Betätigung des Betätigungshebels (56), der Schließkörper (24) des Spundlochventils durch das aus der Einlauföffnung (69) austretende Ende des Stößels (72) aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung verschiebbar ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, weiterhin umfassend eine Führungsbuchse (74) am zweiten Ende des Gehäuses (50), welche eine einseitige, koaxiale Führung des axial verschiebbaren Stößels (72) ausbildet.
  16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, weiterhin umfassend eine Schraubkappe (80), welche auf das zweite Ende des Gehäuses (50) aufgeschraubt ist und als einstellbarer Endanschlag für den als Kipphebel ausgebildeten Betätigungshebel (56) dient.
  17. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Anschlussstutzen (59) eine Kupplung (52) für eine Kupplungsmuffe (48) am Getränkefass (2) aufweist.
  18. Getränkefass (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfassend eine Betätigungsvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 17.
  19. Getränkefass (2) nach Anspruch 12 umfassend eine Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Anschlussstutzen (59) der Betätigungsvorrichtung (12) mittels dessen Kupplung (52) an die Kupplungsmuffe (48) des Spundlochventils angekuppelt ist.
  20. Getränkefass (2) nach Anspruch 10 umfassend einen bayrischen Zapfhahn (100) welcher mit einem Anschlussstutzen (104) in das Spundlochventil (10) eingesetzt ist, wobei dieser Anschlussstutzen den Schließkörper (24) aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung drückt.
  21. Getränkefass nach Anspruch 20, wobei der Anschlussstutzen (104) des bayrischen Zapfhahns (100) mittels einer Quetschdichtung (102) abgedichtet in das Spundlochventil (10) eingesetzt ist.
EP06118630A 2005-08-09 2006-08-09 Getränkefass mit Spundlochventil und Betätigungsvorrichtung für dieses Spundlochventil Withdrawn EP1752413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU91190A LU91190B1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Getr{nkefass mit Spundlochventil und Bet{tigungsvorrichtung f}r dieses Spundlochventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1752413A1 true EP1752413A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=35985265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06118630A Withdrawn EP1752413A1 (de) 2005-08-09 2006-08-09 Getränkefass mit Spundlochventil und Betätigungsvorrichtung für dieses Spundlochventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1752413A1 (de)
LU (1) LU91190B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2622962A (en) * 2022-05-17 2024-04-03 The Greater Good Fresh Brewing Co Ltd Improved tap assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170922A (en) * 1935-11-18 1939-08-29 Herman H Harr Beer-dispensing faucet
US2899170A (en) * 1959-08-11 Liquid dispensing apparatus
US3238963A (en) * 1962-09-27 1966-03-08 Product R & D Inc Dispensing valve for carbonated beverages
US5244117A (en) * 1992-03-24 1993-09-14 Lombardo Samuel N Method and apparatus for storing and dispensing liquid
DE102005022446B3 (de) * 2005-05-14 2006-10-19 Grittmann, Günter Partyfass

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899170A (en) * 1959-08-11 Liquid dispensing apparatus
US2170922A (en) * 1935-11-18 1939-08-29 Herman H Harr Beer-dispensing faucet
US3238963A (en) * 1962-09-27 1966-03-08 Product R & D Inc Dispensing valve for carbonated beverages
US5244117A (en) * 1992-03-24 1993-09-14 Lombardo Samuel N Method and apparatus for storing and dispensing liquid
DE102005022446B3 (de) * 2005-05-14 2006-10-19 Grittmann, Günter Partyfass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2622962A (en) * 2022-05-17 2024-04-03 The Greater Good Fresh Brewing Co Ltd Improved tap assembly

Also Published As

Publication number Publication date
LU91190B1 (de) 2007-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE202005021164U1 (de) Gebinde zur Aufnahme einer daraus zapfbaren Flüssigkeit mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Zapfhahns
WO2012152246A1 (de) Verschliess- und öffnungsvorrichtung mit einem druckentlastungsventil für einen eine flüssigkeit aufnehmenden behälter
WO2005124204A2 (de) Verschluss für einen behälter
DE60309695T2 (de) Getränkebehälter, der mit einem abgabeventil mit verbessertem betätigungsmittel und mitteln zur verhinderung des tropfens versehen ist
EP2014607A2 (de) Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0987214B1 (de) Zapfkopf mit nur einem Anschluss für Reinigungsflüssigkeit, Getränk und Gas
EP2295372B1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1752413A1 (de) Getränkefass mit Spundlochventil und Betätigungsvorrichtung für dieses Spundlochventil
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
EP1123252B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE1894153U (de) Ventil fuer die abgabe von stroemungsmitteln, insbesondere von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten.
DE19825929A1 (de) Zapfhahn zur Entnahme von Fluid aus einem Behälter
EP1706351B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
EP1652812A1 (de) Zapfhahn für Getränke
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
DE19615082C1 (de) Spundhahn für Bierfässer
EP3272704A1 (de) Zapfhahn mit verbessertem kompensator
DE102015119330B4 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
DE2832325A1 (de) Ventilfuellorgan fuer kohlensaeurehaltige getraenke
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
EP3323775A1 (de) Ventileinsatz und behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIRO-PLAN AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20070623

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070806

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110301