EP1751481A1 - Ablageplatte für ein kältegerät - Google Patents

Ablageplatte für ein kältegerät

Info

Publication number
EP1751481A1
EP1751481A1 EP05752724A EP05752724A EP1751481A1 EP 1751481 A1 EP1751481 A1 EP 1751481A1 EP 05752724 A EP05752724 A EP 05752724A EP 05752724 A EP05752724 A EP 05752724A EP 1751481 A1 EP1751481 A1 EP 1751481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage plate
openings
plate according
shelf
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05752724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Christian Hoisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1751481A1 publication Critical patent/EP1751481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/008Bottle cupboards; Bottle racks with attachment means for fixing in another cupboard or rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/807Eggs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/812Trays

Definitions

  • the present invention relates to a tray for the storage of refrigerated goods in a refrigerator and arrangements that include such a tray in combination with a shelf or a pull-out box of a refrigerator.
  • the pull-out boxes and shelves of current refrigeration devices usually have moisture-proof shelves made of glass or plastic. Moisture that gets onto these shelves can come into contact with refrigerated goods on them, which promotes the growth of unwanted germs, particularly in the case of unpacked refrigerated goods such as vegetables. Some users try to avoid this, especially by lining the bottom of pull-out boxes with absorbent paper. However, this is not a completely satisfactory solution to the problem, since the paper can at most absorb small amounts of liquid and tends to distribute them, so that they are not reliably kept away from the surface of the stored goods. If the paper is not changed regularly, it can itself form a breeding ground for germs and thus promote the deterioration of food stored on it. There is therefore a need for a surface on which refrigerated goods can be stored hygienically and reliably protected from moisture.
  • shelves In order to fix lying snaps in a refrigeration device, shelves have therefore been proposed which have a plurality of channels on the top into which a bottle or beverage can can be inserted in order to secure them against rolling around.
  • Such a shelf is essentially only useful for storing bottles and other long cylindrical bodies. If it is not needed for this purpose, it takes up unnecessary space in the refrigerator; however, if a user removes it to otherwise use the space, it is usually not there to be placed back in the refrigerator when it is actually needed.
  • An object of the present invention is to provide a shelf for refrigerated goods create a hygienic, moisture-protected storage of perishable refrigerated goods.
  • a second object of the invention is to provide a storage plate for refrigerated goods, which is both suitable to secure round refrigerated goods against rolling away, and to store differently shaped refrigerated goods on them and which therefore remain in a refrigeration device without disturbing can, if it is not used for round refrigerated goods.
  • the openings arranged in a regular pattern each form depressions which are capable of receiving and securing round refrigerated goods, in particular of spherical or elipsoid-like shape, while the parts of the upper side which are present between the openings are able to do so are, e.g. Support refrigerated goods with a flat underside.
  • the protruding feet from the bottom keep this from a flat surface such as the floor space of a shelf or the bottom of a pull-out box on which the shelf rests, spaced so that moisture on the base cannot reach the refrigerated goods and instead by the space between the underside and the base and the openings through which air can reach the refrigerated goods from below.
  • a particularly space-saving arrangement of the openings is obtained if each opening has six neighboring openings in the regular pattern.
  • three openings each surround a closed field of the storage plate, the base area of which is preferably at least as large as that of an opening.
  • a closed field of the storage plate which is surrounded by several openings, is raised.
  • the elevations of the closed fields are preferably flat tetrahedral.
  • a preferred height is in the range between 1 and 10 mm.
  • the openings are triangular, so that a spherical or spherical piece of refrigerated goods, such as an egg, which is accommodated in such an opening, touches the edges of the opening at three points, but that air passes through the refrigerated goods between the contact points the breakthrough can flow.
  • the openings preferably have side walls converging towards the underside.
  • the underside of the storage plate can be hollowed out.
  • the underside can also be provided with stiffening ribs, which can also perform the function of the feet already mentioned.
  • Recesses arranged in parallel in ribs arranged in parallel allow long-cylindrical refrigerated goods to be safely stored on the storage plate which is turned upside down and has a longitudinal axis oriented transversely to the ribs.
  • the dimensions of the storage plate to that of a shelf or a pull-out box with which it is to be used in combination are adapted so that a small number of storage plates, preferably between 1 and 4, the footprint of the shelf or pull-out box fills.
  • FIG. 1 shows a perspective view from above of a first embodiment of the storage plate according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the storage plate from FIG. 1 with the underside turned upwards;
  • FIG. 3 shows a perspective view from above of a second embodiment of the storage plate
  • Figure 4 is a front view of the tray of Figure 3.
  • FIG. 5 shows a section through the storage plate of FIG. 3 along the plane defined by the lines designated IV in FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a view of the top 1 of a storage plate according to the invention.
  • the shelf is provided with a plurality of triangular openings 3, which are arranged in a regular pattern.
  • the pattern is conceptually obtained by paving the top 1 with equilateral triangles, some of which are shown by way of example as a dotted outline 4, and forming an opening 3 in every second triangle 4.
  • each opening has 3 that are not on one Edge of the plate lies, six nearest neighbors, and three openings 3 each surround a triangle 4 which is not broken.
  • ribs 6 are formed, which overlap to a certain extent on the adjacent transverse edges 7 and act as feet, which keep the underside of the support plate spaced from a flat base, not shown in the figure. This allows air to circulate between - the underside of the support plate and the base, and no condensed water can collect.
  • the ribs 6 could also be interrupted one or more times in order to Exchange between the gap between the bottom 2 of the support plate and the environment also along the longitudinal edges 5.
  • the distance between the centers of adjacent openings 3 is slightly larger than the diameter of a large chicken egg, so that the tray can be ordered tightly with eggs by inserting one into each opening 3.
  • the edge length of the triangular openings 3 is a few millimeters smaller than this distance, so that the proportion of the openings 3 in the total area of the upper side 1 is significantly smaller than half.
  • the comparatively large flat surfaces on the upper side 1 facilitate the use of the storage plate for storing refrigerated goods with a flat standing surface, so that no valuable cooling space has to remain unused if the storage plate is not completely covered with eggs or the like.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the storage plate from FIG. 1 with the underside 2 facing upward.
  • the ribs 6 projecting upwards in the perspective of this figure can be seen on the longitudinal edges 5.
  • Parallel to these are two rows formed by openings 3 more ribs 9.
  • These ribs 9 rise just as far above the underside 2 as the ribs 6, i.e. in the position shown in FIG. 1, they also support the storage plate, so that, even if it is made of a material of low strength per se, it is able to carry a large load.
  • each of these recesses 10 is formed in the ribs 9.
  • a long cylindrical body such as a snap, can be inserted and thus secured against rolling away.
  • the shelf has two different uses: with the top 1 facing upwards, the storage of refrigerated items with a spherical shape or a flat base, and, with the bottom 2 facing up, the lying storage of cylindrical items to be refrigerated.
  • FIG. 3 shows, in a perspective analogous to FIG. 1, a second embodiment of the storage plate according to the invention.
  • the openings 3 and their arrangement are the same as in the storage plate of FIG. 1. It differs from the embodiment of FIG. 1 in that its top side 1 is not flat between the openings 3, but rather a survey between three openings 3 11, which is approximately of a flat tetrahedral shape.
  • the tetrahedral shape is not exactly realized; because the tip of the tetrahedron is capped and replaced by a small triangle 12, which is between 1 and 10 mm higher than the surface surrounding the tetrahedron 11, and the edges of the tetrahedron are flattened into flat strips 13.
  • the triangular side faces 14 of the elevations 11 adjacent to the breakthrough, each facing an opening 3, can each serve as contact surfaces for supporting a spherical piece of refrigerated goods, the latter Diameter is too large to be able to engage in the openings 3. If such large spherical pieces of refrigerated goods are stored on the storage plate, the diameter of which is greater than the distance between two adjacent openings 3, then the openings 3, which are the nearest neighbors of an opening 3 occupied by such a refrigerated body, can be left free.
  • the storage plate is therefore not only suitable for securing spherical chilled items against rolling away, because of their diameter is smaller than the distance between two openings 3, but also if their diameter is up to twice this value or even more.
  • FIG. 3 Another possibility of using the storage plate of FIG. 3 is the lying storage of refrigerated goods with a roller-like shape and a diameter of a few centimeters, such as root vegetables.
  • the elevations 11 arranged in mutually offset rows form a corrugated surface profile in which a cylindrical refrigerated goods body 15 with a longitudinal axis parallel to the viewing direction of the figure is secured against rolling away by being supported on the elevations 11 of different rows.
  • the storage plate of the embodiment of FIG. 3 is not like that of FIGS. 1 and 2 solid, but hollowed out on their underside, as the section of FIG. 5 shows.
  • the shape of the ribs 6, 9 and the openings 3, including the inner sides 16 tapering towards the lower side 2 and the rounding 17 at the transition from the inner sides 16 to the upper side 1, is the same as in the embodiment of FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Eine Ablageplatte für Kühlgut in einem Kältegerät hat eine Oberseite (1) und eine Unterseite (2), zwischen denen in einem regelmässigen Muster angeordnete Durchbrüche (3) gebildet sind, und von der Unterseite (2) abstehende Füsse (6).

Description

Beschreibung Ablageplatte für ein Kältegerät
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablageplatte für die Lagerung von Kühlgut in einem Kältegerät sowie Anordnungen, die eine solche Ablageplatte in Kombination mit einem Fachboden oder einem Auszugkasten eines Kältegeräts umfassen.
[002] Die Auszugkästen und Fachböden gegenwärtiger Kältegeräte weisen meist feuchtigkeitsundurchlässige Stellflächen aus Glas oder Kunststoff auf. Feuchtigkeit, die auf diese Stellflächen gelangt, kann in Kontakt mit darauf befindlichem Kühlgut kommen, was insbesondere bei unverpacktem Kühlgut wie etwa Gemüse das Wachstum von unerwünschten Keimen fördert. Manche Benutzer versuchen, dies zu vermeiden, indem sie insbesondere die Böden von Auszugkästen mit saugfähigem Papier auslegen. Dies ist jedoch keine vollauf befriedigende Lösung des Problems, da das Papier allenfalls kleine Flüssigkeitsmengen aufzunehmen vermag und dazu neigt, diese zu verteilen, so dass sie von der Oberfläche des Lagerguts nicht zuverlässig ferngehalten werden. Wird das Papier nicht regelmäßig gewechselt, so kann es selber eine Brutstätte von Keimen bilden und so das Verderben von auf ihm gelagerten Lebensmitteln fördern. Es besteht daher Bedarf nach einer Oberfläche, auf der Kühlgut hygienisch und vor Feuchtigkeit zuverlässig geschützt gelagert werden kann.
[003] Die Lagerung von runden Kühlgütern, die keine nutzbare ebene Standfläche aufweisen, in einem Kältegerät ist allgemein problematisch. Zur Lagerung von Eiern werden im Allgemeinen spezielle Einsätze aus Kunststoff verwendet, an deren Oberseite in einer dichten Anordnung Näpfe gebildet sind, die jeweils geformt sind, um ein Ei aufzunehmen. Ein solcher Einsatz ist nur in Ausnahmefällen zur Lagerung von anderem Kühlgut als von Eiern zu gebrauchen. Runde Behälter wie Flaschen oder Getränkedosen können, wenn kein Fach zur Verfügung steht, das wenigstens so hoch ist wie diese Behälter, nur liegend gelagert werden. Auf einem ebenen Fachboden neigen sie zum Umherrόllen, was die gleichzeitige Nutzung eines solchen Fachbodens für anderes Kühlgut beschwerlich macht. Um liegende Raschen in einem Kältegerät zu fixieren, sind daher Ablagen vorgeschlagen worden, die an einer Oberseite eine Mehrzahl von Rinnen aufweisen, in die eine Flasche oder Getränkedose eingelegt werden kann, um sie gegen Umherrollen zu sichern. Auch eine solche Ablage ist im Wesentlichen nur zur Lagerung von Flaschen und anderen langzylindrischen Körpern brauchbar. Wenn sie für diesen Zweck nicht benötigt wird, nimmt sie im Kühlschrank unnötig Platz weg; wenn ein Benutzer sie aber entfernt, um den Platz anderweitig zu nutzen, ist sie in der Regel nicht vorhanden, um wieder im Kühlschrank platziert zu werden, wenn sie tatsächlich benötigt wird.
[004] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Ablageplatte für Kühlgut zu schaffen, die eine hygienische, vor Feuchtigkeit geschützte Lagerung von verderblichem Kühlgut ermöglicht.
[005] Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist, eine Ablageplatte für Kühlgut zu schaffen, die sowohl geeignet ist, rundes Kühlgut gegen Wegrollen zu sichern, als auch, anders geformtes Kühlgut darauf zu lagern und die deshalb, ohne zu stören, in einem Kältegerät verbleiben kann, wenn sie nicht für rundes Kühlgut genutzt wird.
[006] Die Aufgaben werden gelöst durch eine Ablageplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
[007] Die in einem regelmäßigen Muster angeordneten Durchbrüche bilden jeweils Vertiefungen, die in der Lage sind, rundes Kühlgut, insbesondere von kugel- oder elipsoid- ähnlicher Form, aufzunehmen und zu sichern, während die zwischen den Durchbrüchen vorhandenen Teile der Oberseite in der Lage sind, z.B. Kühlgut mit einer flachen Unterseite abzustützen.
[008] Die von der Unterseite abstehenden Füße halten diese von einer ebenen Unterlage wie etwa der Stellfläche eines Fachbodens oder dem Boden eines Auszugkastens, auf dem die Ablageplatte ruht, beabstandet, so dass auf der Unterlage befindliche Feuchtigkeit das Kühlgut nicht erreichen kann und stattdessen durch den Zwischenraum zwischen der Unterseite und der Unterlage sowie die Durchbrüche hindurch Luft das Kühlgut von unten erreichen kann.
[009] Eine besonders platzsparende flächenfüllende Anordnung der Durchbrüche ergibt sich, wenn in dem regelmäßigen Muster jeder Durchbruch sechs nächstbenachbarte Durchbrüche hat.
[010] Vorzugsweise umgeben jeweils drei Durchbrüche ein geschlossenes Feld der Ablageplatte, dessen Grundfläche vorzugsweise wenigstens so groß wie die eines Durchbruchs ist.
[011] Um in etwa zylindrisches Kühlgut auf der Ablageplatte gegen Wegrollen zu sichern, ist es vorteilhaft, wenn ein jeweils von mehreren Durchbrüchen umgebenes geschlossenes Feld der Ablageplatte erhaben ausgebildet ist. Die Erhebungen der geschlossenen Felder sind vorzugsweise flach tetraederförmig. Eine bevorzugte Höhe ist im Bereich zwischen 1 und 10 mm.
[012] Vorzugsweise sind die Durchbrüche dreieckig, so dass ein kugeliges oder kugelähnliches Stück Kühlgut wie etwa ein Ei, das in einem solchen Durchbruch untergebracht ist, die Ränder des Durchbruchs an drei Punkten berührt, dass zwischen den Berührungspunkten aber Luft an dem Kühlgut vorbei durch den Durchbruch fließen kann.
[013] Um auch kleinformatige Kühlgutstücke von einem Kontakt mit der Unterlage abzuhalten, weisen die Durchbrüche vorzugsweise zur Unterseite hin zusammenlaufende Seitenwände auf. [014] Um Material und Gewicht zu sparen, kann die Unterseite der Ablageplatte ausgehöhlt sein.
[015] Die Unterseite kann ferner mit versteifenden Rippen versehen sein, die gleichzeitig auch die Funktion der bereits erwähnten Füße wahrnehmen können.
[016] In parallel angeordneten Rippen fluchtend angeordnete Ausnehmungen erlauben es, langzylindrisches Kühlgut auf der mit der Unterseite nach oben gekehrten Ablageplatte mit quer zu den Rippen orientierter Längsachse sicher zu lagern.
[017] Zweckmäßigerweise sind die Abmessungen der Ablageplatte an die eines Fachbodens oder eines Auszugkastens, mit dem sie in Kombination verwendet werden soll, so angepasst, dass eine kleine Zahl von Ablageplatten, vorzugsweise zwischen 1 und 4, die Stellfläche des Fachbodens oder Auszugkasten « s ausfüllt.
[018] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
[019] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von oben einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablageplatte;
[020] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Ablageplatte aus Fig. 1 mit nach oben gekehrter Unterseite;
[021] Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von oben einer zweiten Ausgestaltung der Ablageplatte;
[022] Fig. 4 eine Vorderansicht der Ablageplatte von Fig. 3; und
[023] Fig. 5 einen Schnitt durch die Ablageplatte der Fig. 3 entlang der durch die in Fig. 3 mit IV bezeichneten Linien definierten Ebene.
[024] Fig. 1 zeigt einen Blick auf die Oberseite 1 einer erfindungsgemäßen Ablageplatte. Die Ablageplatte ist mit einer Vielzahl von dreieckigen Durchbrechungen 3 versehen, die in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind. Das Muster ist gedanklich erhalten durch Pflastern der Oberseite 1 mit gleichseitigen Dreiecken, von denen einige exemplarisch als punktierter Umriss 4 eingezeichnet sind, und Bilden einer Durchbrechung 3 in jedem zweiten Dreieck 4. In dem so erhaltenen Muster hat jede Durchbrechung 3, die nicht an einem Rand der Platte liegt, sechs nächste Nachbarn, und jeweils drei Durchbrüche 3 umgeben ein Dreieck 4, das nicht durchbrochen ist.
[025] An zwei gegenüberliegenden Längsrändern 5 der Ablageplatte sind nach unten vorstehende Rippen 6 gebildet, die ein Stück weit auf die benachbarten Querränder 7 übergreifen und als Füße fungieren, die die Unterseite der Trägeφlatte von einer in der Figur nicht gezeigten ebenen Unterlage beabstandet halten. Dadurch kann zwischen - der Unterseite der Trägeφlatte und der Unterlage Luft zirkulieren, und es kann sich kein Kondenswasser ansammeln. Selbstverständlich könnten abweichend von der Figur die Rippen 6 auch ein- oder mehrmals unterbrochen sein, um einen Luft- austausch zwischen dem Spalt zwischen der Unterseite 2 der Trägeφlatte und der Umgebung auch entlang der Längsränder 5 zuzulassen.
[026] Der Abstand zwischen den Mittelpunkten benachbarter Durchbrüche 3 ist etwas größer als der Durchmesser eines großen Hühnereis, so dass die Ablageplatte dicht mit Eiern bestellt werden kann, indem in jeden Durchbruch 3 eines eingesetzt wird. Die Kantenlänge der dreieckigen Durchbrüche 3 ist um einige Millimeter kleiner als dieser Abstand, so dass der Anteil der Durchbrüche 3 an der Gesamtfläche der Oberseite 1 deutlich kleiner als die Hälfte ist. Die vergleichsweise großen ebenen Flächen an der Oberseite 1 erleichtern die Nutzung der Abstellplatte zum Abstellen auch von Kühlgut mit ebener Standfläche, so dass kein wertvoller Kühlraum ungenutzt bleiben muss, wenn die Ablageplatte nicht vollständig mit Eiern oder dergleichen belegt ist.
[027] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ablageplatte aus Fig. 1 mit nach oben gekehrter Unterseite 2. Man erkennt die in der Perspektive dieser Figur nun nach oben vorstehenden Rippen 6 an den Längsrändern 5. Parallel zu diesen sind jeweils zwischen zwei Reihen von Durchbrüchen 3 weitere Rippen 9 ausgeformt. Diese Rippen 9 erheben sich genauso weit über die Unterseite 2 wie die Rippen 6, d.h. in der in Fig. 1 gezeigten Stellung stützen auch sie die Ablageplatte ab, so dass diese, auch wenn sie aus einem Material von an sich geringer Festigkeit gefertigt ist, in der Lage ist, eine große Last zu tragen.
[028] Parallel zu den Längsrändern 5 miteinander fluchtend sind in den Rippen 9 jeweils vier kreissegmentförmige Ausnehmungen 10 gebildet. In diese Ausnehmungen 10 kann jeweils ein langzylindrischer Köφer wie etwa eine Rasche eingelegt und so gegen Wegrollen gesichert werden. Die Ablageplatte hat also zwei verschiedene Nutzungsmöglichkeiten: mit nach oben gekehrter Oberseite 1 die Lagerung von Kühlgutstücken mit kugel ähnlicher Form oder einer ebenen Standfläche, und, mit nach oben gekehrter Unterseite 2, die Liegendlagerung von zylindrischen Kühlgutstücken.
[029] Fig. 3 zeigt in einer zu Fig. 1 analogen Perspektive eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablageplatte. Die Durchbrüche 3 und ihre Anordnung ist die gleiche wie bei der Ablageplatte der Fig. 1. Sie unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Fig. 1 dadurch, dass ihre Oberseite 1 zwischen den Durchbrüchen 3 nicht eben ist, sondern jeweils zwischen drei Durchbrüchen 3 eine Erhebung 11 aufweist, die angenähert von flach tetraederförmiger Gestalt ist. Die Tetraederform ist nicht exakt realisiert; denn die Spitze des Tetraeders ist jeweils gekappt und durch ein kleines Dreieck 12 ersetzt, das zwischen 1 und 10 mm höher liegt als die die Tetraeder 11 umgebende Oberfläche, und die Kanten des Tetraeders sind zu ebenen Streifen 13 abgeflacht. Die jeweils einem Durchbruch 3 zugewandten dreieckigen Seitenflächen 14 der dem Durchbruch benachbarten Erhebungen 11 können jeweils als Kontaktflächen zum Abstützen eines kugelähnlichen Kühlgutstücks dienen, dessen Durchmesser zu groß ist, um in die Durchbrüche 3 eingreifen zu können. Wenn solche großen kugelähnlichen Kühlgutstücke auf der Ablageplatte aufbewahrt werden, deren Durchmesser größer als der Abstand zwischen zwei benachbarten Durchbrüchen 3 ist, so können jeweils die Durchbrüche 3, die nächste Nachbarn eines von einem solchen Kühlgutköφer belegten Durchbruchs 3 sind, freigelassen werden. Die Ablageplatte eignet sich also nicht nur zum Sichern von kugelähnlichen Kühlgutstücken gegen Wegrollen, wegen deren Durchmesser kleiner als der Abstand zwischen zwei Durchbrüchen 3 ist, sondern auch, wenn ihr Durchmesser bis zum Doppelten dieses Werts oder gar mehr beträgt.
[030] Eine weitere Möglichkeit der Nutzung der Ablageplatte von Fig. 3 ist die Liegendlagerung von Kühlgut mit walzenähnlicher Form und einem Durchmesser von wenigen Zentimetern, wie beispielsweise Wurzelgemüse. Wie die Frontalansicht der Fig. 4 zeigt, bilden die in zueinander versetzten Reihen angeordneten Erhebungen 11 einen gewellten Oberflächenverlauf, in welchem ein zylindrischer Kühlgutköφer 15 mit zur Blickrichtung der Figur paralleler Längsachse durch Abstützen an den Erhebungen 1 1 von verschiedenen Reihen gegen Wegrollen gesichert ist. Je nach Abmessungen der Ablageplatte und der Kühlgutköφer kann es auch sinnvoll sein, diese mit zum Längsrand 5 paralleler Längsachse oder schräg, beispielsweise entlang der Linie A aus Fig. 3, zu platzieren.
[031] Um Gewicht und Material zu sparen, ist die Ablageplatte der Ausgestaltung von Fig. 3 nicht wie die der Figs. 1 und 2 massiv, sondern anήhrer Unterseite ausgehöhlt, wie der Schnitt der Fig. 5 zeigt. Die Form der Rippen 6, 9 und der Durchbrüche 3, einschließlich der zur Unterseite 2 hin aufeinander zulaufenden Innenseiten 16 und der Abrundung 17 am Übergang von den Innenseiten 16 zur Oberseite 1, ist die gleiche wie bei der Ausgestaltung der Figs. 1 und 2.

Claims

Ansprüche
[001] Ablageplatte für Kühlgut, mit einer Oberseite (1 ) und einer Unterseite (2), zwischen denen in einem regelmäßigen Muster angeordnete Durchbrüche (3) gebildet sind, und mit von der Unterseite (2) abstehenden Füßen (6).
[002] Ablageplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem regelmäßigen Muster jeder Durchbruch (3) sechs nächstbenachbarte Durchbrüche (3) hat.
[003] Ablageplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei Durchbrüche (3) ein geschlossenes Feld der Ablageplatte umgeben, dessen Grundfläche wenigstens so groß wie die eines Durchbruchs (3) ist.
[004] Ablageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Durchbrüche (3) ein geschlossenes Feld der Ablageplatte umgeben, und dass das geschlossene Feld erhaben ausgebildet ist.
[005] Ablageplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (11) der geschlossenen Felder tetraederförmig sind.
[006] Ablageplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Erhebungen (11) zwischen 1 und 10 mm beträgt.
[007] Ablageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (3) dreieckig sind.
[008] Ablageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Durchbrüche (3) zur Unterseite (2) hin zusammenlaufende Seitenwände (16) aufweisen.
[009] Ablageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (2) ausgehöhlt ist.
[010] Ablageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (2) versteifende Rippen (9) ausgebildet sind.
[01 1] Ablageplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Rippen (9) mit fluchtend angeordneten Ausnehmungen (10) versehen sind.
[012] Anordnung mit einem Fachboden oder einem Auszugkasten für ein Kältegerät und wenigstens einer Ablageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Ablageplatte so an die des Fachbodens oder Auszugkastens angepasst sind, dass eine kleine Zahl von Ablageplatten die Stellfläche des Fachbodens oder Auszugkastens ausfüllt.
EP05752724A 2004-05-17 2005-05-17 Ablageplatte für ein kältegerät Withdrawn EP1751481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007923 DE202004007923U1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Ablageplatte für ein Kältegerät
PCT/EP2005/052237 WO2005114075A1 (de) 2004-05-17 2005-05-17 Ablageplatte für ein kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1751481A1 true EP1751481A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=32731485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05752724A Withdrawn EP1751481A1 (de) 2004-05-17 2005-05-17 Ablageplatte für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1751481A1 (de)
CN (1) CN100501286C (de)
DE (1) DE202004007923U1 (de)
RU (1) RU2371649C2 (de)
WO (1) WO2005114075A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200700266T1 (tr) * 2004-07-22 2007-02-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir soğutucu.
DE102009028416A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablagefach für ein Kältegerät
DE102009028803A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eierträger
CN102009768A (zh) * 2010-11-05 2011-04-13 吉林曙光农牧有限公司 一种冷冻盘
CN102331150A (zh) * 2011-10-26 2012-01-25 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱及其搁板
CN104236236B (zh) * 2014-09-03 2017-01-11 合肥华凌股份有限公司 用于冰箱的酒架和具有该酒架的冰箱
CN109341173B (zh) * 2018-09-28 2020-08-21 冯晓丹 循环式的防冻结制冷装置
DE102021116711A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Aufbewahrungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606806A (en) * 1947-02-15 1952-08-12 Nash Kelvinator Corp Refrigerator cabinet shelf
US3494502A (en) * 1968-03-20 1970-02-10 Phillips Petroleum Co Tray
US3905510A (en) * 1973-11-07 1975-09-16 Phillips Petroleum Co Tray
US4424687A (en) * 1982-01-18 1984-01-10 Morgan Marshall M Ice rack for use in portable ice chest
TR200102414T2 (tr) * 1999-02-23 2002-03-21 AR€ELíK A.è. Buzdolabì i‡in yumurtalìk.
US6405557B1 (en) * 2000-08-12 2002-06-18 The Coleman Company, Inc. Cooler floor support tray

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005114075A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1954185A (zh) 2007-04-25
DE202004007923U1 (de) 2004-07-15
WO2005114075A1 (de) 2005-12-01
RU2371649C2 (ru) 2009-10-27
RU2006139667A (ru) 2008-06-27
CN100501286C (zh) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751481A1 (de) Ablageplatte für ein kältegerät
DE102010043241A1 (de) Kältegerät und Tablar dafür
EP1728036A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP1929225B1 (de) Auszugkasten für ein kältegerät
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE1952764U (de) Versandtablett, insbesondere aus kunststoff, fuer eier, fruechte od. dgl.
EP2059752A1 (de) Kältegerät und auszugkasten dafür
DE202019104500U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
WO2011160973A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE1260367B (de) Eierverpackung
AT14504U1 (de) Präsentationssystem
DE102009051164B4 (de) Einrichtung zur Speisenverteilung
DE102010038377B4 (de) Kühlgutbehälter
DE102011055982B4 (de) Flaschenkasteneinsatz
EP2813790A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008046883A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem kühlgutträger
DE69825394T2 (de) Präsentationssystem
WO2011128169A2 (de) Dosenträger
EP2281162A2 (de) Kühlgutabstellfach
DE102013223162A1 (de) Flaschenträgergestell
DE1179502B (de) Stapeleinrichtung fuer mit Tiefkuehlkost gefuellte Esstabletts
EP3778427A1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE19835031A1 (de) Lagergutträger
AT17987U1 (de) Mehrweg-Servier- und/oder –Transportverpackung für Nahrungsmittel
EP2420780A2 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161201