DE102009028416A1 - Ablagefach für ein Kältegerät - Google Patents

Ablagefach für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009028416A1
DE102009028416A1 DE200910028416 DE102009028416A DE102009028416A1 DE 102009028416 A1 DE102009028416 A1 DE 102009028416A1 DE 200910028416 DE200910028416 DE 200910028416 DE 102009028416 A DE102009028416 A DE 102009028416A DE 102009028416 A1 DE102009028416 A1 DE 102009028416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage compartment
compartment according
bottom plate
water passage
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910028416
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200910028416 priority Critical patent/DE102009028416A1/de
Priority to EP10171270.1A priority patent/EP2317262A3/de
Publication of DE102009028416A1 publication Critical patent/DE102009028416A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1441Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans inside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Bei einem Ablagefach, insbesondere einem Auszugskasten (1), für ein Kältegerät mit Seitenwänden (2, 3) und wenigstens einer ersten Bodenplatte (5) weist die erste Bodenplatte (5) wenigstens eine zu einem Wasserdurchlass (9) hin abschüssige Schrägfläche (7) auf. Die Abmessung des Wasserdurchlasses (9) wenigstens in Richtung des Gradienten der Schrägfläche (7) ist klein gegen die Abmessung der Schrägfläche (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ablagefach für ein Kältegerät für die Aufbewahrung von Gemüse oder anderem empfindlichen, unverpackten Material.
  • Aus DE 20 2004 007 923 U1 ist als Beispiel eines solchen Ablagefachs ein Auszugkasten beschrieben, bei dem eine Bodenplatte in einem regelmäßigen Muster angeordnete Durchbrüche und zwischen den Durchbrüchen angeordnete Vorsprünge aufweist, um einen großflächigen Kontakt von Kühlgut mit einer möglicherweise feuchten Unterlage und daraus eventuell resultierendes Keimwachstum zu vermeiden, indem an dem Kühlgut haftendem Wasser die Möglichkeit gegeben wird, durch die Durchbrüche der Bodenplatte abzufließen.
  • Eine solche Bodenplatte kann jedoch nicht vermeiden, dass das Kühlgut an seiner Unterseite einem feuchteren Mikroklima ausgesetzt ist als oben, vor allem wenn tatsächlich flüssiges Wasser unter den Durchbrüchen der Ablageplatte ansteht.
  • Zwar besteht bei einem modernen Kältegerät die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit innerhalb eines Auszugkastens zu regeln, doch führt eine solche Regelung nicht zuverlässig zu befriedigenden Ergebnissen, da, wenn der Luftraum oberhalb des Kühlguts auf einen idealen Feuchtigkeitswert eingestellt ist, auch bei Verwendung des oben beschriebenen bekannten Auszugkastens die Feuchtigkeit an der Unterseite des Kühlguts leicht zu hoch sein kann. Wenn man dies bei der Feuchtigkeitsregelung berücksichtigt und den Luftraum oberhalb des Kühlguts etwas trockener einstellt als ideal, besteht die Möglichkeit, dass das Kühlgut insgesamt zu trocken liegt, wenn unter der Bodenplatte kein flüssiges Wasser vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Ablagefach für ein Kältegerät zu schaffen, das es ermöglicht, Kühlgut zuverlässig unter räumlich möglichst homogenen Feuchtigkeitsbedingungen zu lagern.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Ablagefach für ein Kältegerät mit Seitenwänden und wenigstens einer ersten Bodenplatte, die wenigstens eine zu einem Wasserdurchlass hin abschüssige Schrägfläche aufweist, zumindest in Richtung des Gradienten der Schrägfläche die Abmessung des Wasserdurchlasses klein gegen die Abmessung der Schrägfläche selbst ist. Flüssiges Wasser kann über den Wasserdurchlass abfließen, so dass das Kühlgut mit Sicherheit nicht nass liegt. Ein Rückfluss von Wasserdampf über den Wasserdurchlass ist jedoch durch dessen kleine Abmessungen weitgehend ausgeschlossen, so dass Unterschiede der Luftfeuchtigkeit im Auszugkasten oberhalb der Bodenplatte gering sind.
  • Vorzugsweise ist eine wasserdichte zweite Bodenplatte unter der ersten Bodenplatte vorgesehen, um abfließendes Wasser aufzufangen, so dass sich dieses nicht im Kältegerät verteilt.
  • Die erste Bodenplatte vorzugsweise aus dem Ablagefach entnehmbar, zum einen, um sie bequem säubern zu können, zum anderen, um, wenn vorhanden, die zweite Bodenplatte frei legen und gesammeltes Wasser von dort entfernen zu können.
  • Zwischen den Bodenplatten können Abstandshalter vorgesehen sein, um sicher zu stellen, dass die Unterseite der ersten Bodenplatte nicht mit stehendem Wasser in Kontakt ist. Die Abstandhalter können in einfacher Weise als Füße der ersten Bodenplatte ausgebildet sein; wenn sie als Rippen der zweiten Bodenplatte ausgebildet sind, können sie gleichzeitig dazu dienen, letztere zu versteifen.
  • Als Wasserdurchlass kann eine Fuge zwischen der ersten Bodenplatte und wenigstens einer der Seitenwände vorgesehen sein; alternativ oder ergänzend kann als Wasserdurchlass auch eine Öffnung in der ersten Bodenplatte gebildet sein.
  • Insbesondere bei einem großformatigen Ablagefach kann die erste Bodenplatte zweckmäßigerweise mehrteilig ausgebildet sein; dies erleichtert ihre Entnahme und erlaubt es, sie zur Reinigung in einer Spülmaschine unterzubringen.
  • Im Falle einer geteilten ersten Bodenplatte kann ein Wasserdurchlass zweckmäßigerweise auch an einer Grenze zwischen den Teilen der ersten Bodenplatte gebildet sein.
  • Um einem Wasserdurchlass, egal ob er als Öffnung der ersten Bodenplatte ausgebildet oder an einer Grenze zwischen Teilen der ersten Bodenplatte angeordnet ist, einen großen Einzugsbereich zu schaffen, ist der Wasserdurchlass zweckmäßigerweise auch auf einer Grenze zwischen aufeinander zu abschüssigen Schrägflächen der ersten Bodenplatte angeordnet.
  • Um das Aufsteigen von Wasserdampf durch die Wasserdurchlässe möglichst weitgehend zu begrenzen, sollte der Anteil an der Fläche der ersten Bodenplatte gering sein, insbesondere sollten die Wasserdurchlässe höchstens ein Zehntel der Fläche der ersten Bodenplatte einnehmen.
  • Die erste Bodenplatte kann insbesondere aus Glas oder Metall gefertigt sein. Dies ermöglicht eine vielfache Reinigung der Bodenplatte bei hohen Temperaturen ohne eine Schädigung des Materials und erleichtert damit auch eine hygienische Lagerung des Kühlguts.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Auszugkastens gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung mit geteilter, teilweise entnommener Bodenplatte; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausgestaltung des Auszugkastens.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Auszugkasten gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Er umfasst eine einteilig aus Kunststoff spritzgeformte, im Wesentlichen quaderförmige Schale 1 mit umlaufenden Seitenwänden 2, 2, 3, 3 und einer geschlossenen Bodenplatte 4. Über der Bodenplatte 4 erstreckt sich in geringem Abstand eine weitere Bodenplatte 5 aus Metall, Glas oder beschichtetem Kunststoff. Die Bodenplatte 5 füllt die freie Grundfläche der Schafe 1 im Wesentlichen vollständig aus; Spalte zwischen ihren Rändern und den Seitenwänden 2, 3 sind im allgemeinen nicht breiter als 1 mm bei einer Kantenlänge der Wände 2, 3 von 20 cm und mehr.
  • Die Bodenplatte 5 umfasst eine Mehrzahl von ebenen, im Querschnitt zickzackförmig aneinander stoßenden Segmenten 7. Die Segmente 7 sind entweder zu einer Seitenwand, hier einer schmalen Seitenwand 3, oder zu einer Grenzlinie 8 zwischen zwei Segmenten 7 hin abschüssig. Über die Spalte zwischen den äußeren Segmenten 7 und den Seitenwänden 3 kann Wasser in den Zwischenraum 6 abfließen. Auf den Grenzlinien 8 sind Öffnungen 9 verteilt, über die Wasser in den Zwischenraum 6 abfließen kann. Die Öffnungen 9 haben einen Durchmesser von höchstens wenigen Millimetern, um einerseits den ungehinderten Abfluss des Wassers zu ermöglichen, andererseits aber einen freien Querschnitt, über den Wasserdampf aus dem Zwischenraum 6 aufsteigen kann, möglichst gering zu halten. Infolge dessen ist selbst dann, wenn die Schale 1 mit Kühlgut gut gefüllt ist, der Luftaustausch zwischen dem Bereich unmittelbar über der Bodenplatte 5 und dem oberen Bereich der Schale intensiver als mit dem Zwischenraum 6, so dass in dem Zwischenraum 6 gesammeltes Wasser auf die Luftfeuchtigkeit in der Schale 1 praktisch ohne Einfluss ist.
  • 2 zeigt in einer zu 1 analogen Ansicht eine Abwandlung des Auszugkastens, bei der die Bodenplatte 5 in zwei identische Teile 10 unterteilt ist, von denen in der Figur nur einer dargestellt ist. Eine Kante 11, an der die beiden Teile 10 aneinander stoßen, ist gleichzeitig eine Grenzlinie zwischen zwei zueinander hin abschüssigen Segmenten 7 der zwei Teile 10, so dass Wasser von diesen beiden Segmenten 7 auf der ganzen Länge der Kante 11 in den Zwischenraum 6 abfließen kann.
  • Der Zwischenraum 6 ist offen gehalten durch Füße 12, die entlang der Kante 11 und einer gegenüber liegenden, einer Seitenwand 3 zugewandten Kante an die Unterseite der Teile 10 angeformt sind. Die Füße 12 sind von den Seitenwänden 2 beabstandet, so dass durch Drücken auf einen einer Seitenwand 2 unmittelbar benachbarten Randbereich eines Teils 10 der Teil 10 gekippt wird und ein entgegen gesetzter, angehobener Randbereich gegriffen werden kann, um das Teil 10 zu entnehmen.
  • Das Teil 10 hat eine nahezu quadratische Grundfläche mit einer Kantenlänge, die in etwa der eines üblichen Tellers entspricht, und kann daher bequem in einer Spülmaschine wie ein Teller gereinigt werden. Es ist aus Glas, Keramik oder Metall gefertigt und kann daher beliebig oft heiß gespült werden, ohne ein Verspröden des Materials befürchten zu müssen.
  • Um das Abfließen von Wasser noch mehr zu erleichtern, ist es denkbar, die Bodenplatte 5 entlang aller Grenzlinien 8 zwischen zwei zueinander hin abschüssigen Segmenten 7 zu unterteilen, so dass Wasser auf der gesamten Länge dieser Grenzlinien 8 nach unten abfließen kann.
  • Die in 3 gezeigte Ausgestaltung unterscheidet sich von derjenigen der 2 im Wesentlichen durch das Fehlen der Füße 12 an der Bodenplatte 5 bzw. ihren Teilen 10. Stattdessen sind in der Bodenplatte 4 zwei Rippen 13 ausgeformt. Diese Rippen 13 erstrecken sich quer zur Kante 11, so dass jede von ihnen beide Teile 10 der Bodenplatte 5 unterstützt. Da die Rippen von den Seitenwänden 2 beabstandet sind, kann auch hier die Bodenplatte 5 bzw. können ihre Teile 10 durch Drücken auf einen einer Seitenwand 2 benachbarten Randbereich gekippt und an dadurch angehobenen gegenüber liegenden Randbereich gegriffen und entnommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004007923 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Ablagefach, insbesondere Auszugkasten (1) für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit Seitenwänden (2, 3) und wenigstens einer ersten Bodenplatte (5), die wenigstens eine zu einem Wasserdurchlass (9; 11) hin abschüssige Schrägfläche (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in Richtung des Gradienten der Schrägfläche (7) die Abmessung des Wasserdurchlasses (9; 11) klein gegen die Abmessung der Schrägfläche (7) ist.
  2. Ablagefach nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wasserdichte zweite Bodenplatte (4), die sich unter der ersten Bodenplatte (5) erstreckt.
  3. Ablagefach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bodenplatte (5) entnehmbar ist.
  4. Ablagefach nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch zwischen den Bodenplatten (4, 5) angeordnete Abstandhalter (12, 13).
  5. Ablagefach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter Füße (12) der ersten Bodenplatte (5) sind.
  6. Ablagefach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter Rippen (13) der zweiten Bodenplatte (4) sind.
  7. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wasserdurchlass eine Fuge zwischen der ersten Bodenplatte (5) und wenigstens einer der Seitenwände (3) ist.
  8. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wasserdurchlass eine Öffnung (9) in der ersten Bodenplatte (5) ist.
  9. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wasserdurchlass (9; 11) auf einer Grenze zwischen aufeinander zu abschüssigen Schrägflächen (7) der ersten Bodenplatte angeordnet ist.
  10. Ablagefach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (7) entlang der Grenze miteinander verbunden sind.
  11. Ablagefach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bodenplatte (5) mehrteilig ist.
  12. Ablagefach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wasserdurchlass an einer Grenze (11) zwischen Teilen (10) der ersten Bodenplatte (5) gebildet ist.
  13. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bodenplatte eine Vielzahl von Schrägflächen umfasst, die in Art eines Wellenprofils angeordnet sind.
  14. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdurchlässe (9) höchstens ein Zehntel der Fläche der ersten Bodenplatte (5) einnehmen.
  15. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bodenplatte (5) aus Glas oder Metall oder Keramik gefertigt ist.
DE200910028416 2009-08-10 2009-08-10 Ablagefach für ein Kältegerät Ceased DE102009028416A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028416 DE102009028416A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Ablagefach für ein Kältegerät
EP10171270.1A EP2317262A3 (de) 2009-08-10 2010-07-29 Ablagefach für ein Kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028416 DE102009028416A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Ablagefach für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028416A1 true DE102009028416A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910028416 Ceased DE102009028416A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Ablagefach für ein Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2317262A3 (de)
DE (1) DE102009028416A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896853A (zh) * 2015-05-25 2015-09-09 遵义市凤华电器有限责任公司 冰箱果菜盒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007923U1 (de) 2004-05-17 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablageplatte für ein Kältegerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52149458U (de) * 1976-05-10 1977-11-12
JPS5474363U (de) * 1977-11-07 1979-05-26
JPS58119191U (ja) * 1982-02-04 1983-08-13 昭和アルミニウム株式会社 魚類等載置用すのこ
JPS6441084U (de) * 1987-08-28 1989-03-10
ITPN20020016U1 (it) * 2002-03-13 2003-09-15 Electrolux Home Products Corpo Apparecchio frigorifero con cassetto estraibile perfezionato.
JP4997171B2 (ja) * 2008-04-28 2012-08-08 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007923U1 (de) 2004-05-17 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablageplatte für ein Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2317262A3 (de) 2014-04-02
EP2317262A2 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473806B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
WO2011026750A2 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
DE102009002061A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102009029145B4 (de) Kältegerät mit Einbaubehälter
DE102005021560A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE202008017899U1 (de) Einschubboden für Kühlschränke
DE102009028416A1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
DE69220117T2 (de) Kondensatsammler
DE102011006251A1 (de) Kältegerät mit Lüfter
EP1535007A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102009000846A1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE102010029578A1 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
DE102017220151A1 (de) Haushaltsgargerät
DE102006049397A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger
DE19755289A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter, der eine im unteren Bereich angeordnete Mulde zur Aufnahme eines Kühlgutbehälters aufweist
DE19957531C2 (de) Wanne für eine Kühlvitrine
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE202011104868U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
DE102011006960A1 (de) Kältegeräteanordnung mit Kältespeicherkörper
DE102016220304A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
AT361948B (de) Kuehlmoebel
DE29613379U1 (de) Spüle, insbesondere Einbauspüle
DE102010061962A1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final