EP1744621A1 - Angelhaken-extraktor - Google Patents

Angelhaken-extraktor

Info

Publication number
EP1744621A1
EP1744621A1 EP05715036A EP05715036A EP1744621A1 EP 1744621 A1 EP1744621 A1 EP 1744621A1 EP 05715036 A EP05715036 A EP 05715036A EP 05715036 A EP05715036 A EP 05715036A EP 1744621 A1 EP1744621 A1 EP 1744621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
holding arm
hook holder
fish
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Larcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1744621A1 publication Critical patent/EP1744621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/18Accessories for angling for removing fish-hooks from the fish

Definitions

  • the invention relates to a fish hook extractor according to the preamble of claim 1.
  • the tools on the market for extracting a fish hook from the mouth of a fish are pliers with long gripping jaws.
  • electrician forceps and artery clamps - as known from surgery - are used.
  • throat locks are offered, which should keep the mouth of the fish open.
  • the fish hangs on the hook is slippery and fidgets.
  • the throat lock is introduced. If you can see the hook - usually it is still covered with bait - try to grab the hook with the pliers. Provided that this succeeds, there is no guarantee that the hook will remain in the grip of the pliers. Multiple searches are often required. Once you finally have a firm grip on the hook, it must be uncovered with a special movement of the hand and carefully pulled out of the still fidgeting fish without hooking it back.
  • the throat lock is a hindrance both when gripping the fish hook and when loosening and pulling out. Every unsuccessful attempt leads to repetitions of the above-mentioned processes with additional burdens both for the fish, which if it is intended to be released again "Catch & Release", as well as for the material of the hook, in particular for the anti-rust coating.
  • a pistol-shaped tool for removing a fish hook from a fish mouth is known, a claw device being provided at the front end of the pistol barrel, which can be closed by actuating a trigger that is biased open to take the hook ,
  • the claw device comprises a fixed claw formed at the front end of the gun barrel and a movable claw which can be pivoted relative to it by means of the trigger.
  • the invention has for its object to provide a device for extracting a fish hook from the mouth of a fish, with which the fish hook is automatically controlled and safely detected and solved and the risk of re-hooking when pulled out of the mouth of the fish is avoided.
  • the advantages that can be achieved by the invention lie in the gentle and rapid liberation of the fish as well as in the simple handling of the fish hook extractor, because this is guided straight along the tensioned fishing line to the fish hook. Since the curvature of the hook is directed towards the throat exit when the hook holder is in the retracted position, it cannot be re-hooked. The device can therefore easily pull the hook out of the throat.
  • a particular advantage is given by the optional interchangeability of the hook holder. Since special fish hooks and hook sizes are used for each type of fish, differently dimensioned hook holders can be attached depending on the fish hook size, so that only one basic device is required. As a result, the basic device can be manufactured in large numbers and thus more cost-effectively.
  • FIG. 1 is a plan view of the device according to the invention in the unfolded state of the hook holder
  • FIG. 2 is a side view of the device according to the invention in the unfolded state of the hook holder
  • FIG. 3 shows a side view of the device according to the invention in the unfolded engagement state of the hook holder, the hook holder itself being shown stuck in the longitudinal central section and the hook in the mouth meat of the fish
  • 4 shows a side view of the device according to the invention in the folded engagement state of the hook holder, the hook holder itself being shown in the longitudinal central section and the released hook with the curvature in the pull-out direction
  • FIG. 5 is an overall view of the device according to the invention in the unfolded position of the hook holder
  • Fig. 6 is an overall view of the device according to the invention in the folded position of the hook holder.
  • a hook holder 1 is shown, consisting of a metallic tube with funnel-shaped inlet 2 at the front end. The diameter and length of the metallic tube are selected according to the hook size.
  • the hook holder is provided with a slot 3 over the entire length. This slot 3 begins at the upper edge 3a of the funnel-shaped front inlet 2 of the hook holder 1 and extends spirally to the lower edge 3b at the rear end of the hook holder 1.
  • the slot 3 can be designed to be clockwise or counterclockwise, depending on whether the device is for right-handed or left-handed people is determined.
  • the slot width is dimensioned according to the line thickness.
  • two parallel tabs 4 are arranged laterally.
  • tabs 4 can be produced by cutting open the pipe end or by welding to the pipe jacket.
  • the tabs 4 are each provided with a bore for receiving a hinge pin 5, which is transverse to the axis of the hook holder 1.
  • On the top of the hook holder 1 there is a radially directed and longitudinally attached attachment with a bore which serves as a pivot bearing 6 of the front connecting rod head 7 of a connecting rod 8.
  • the axis of the front connecting rod head 7 is transverse to the axis of the hook holder 1.
  • the longitudinal distance between the axis of the hinge pin 5 of the hook holder 1 and the axis of the connecting rod head 7 results in the necessary lever arm.
  • the height distance between the axes of the pivot pin 5 and the connecting rod head 7 preferably corresponds to the sum of the radii of the pivot pin 5 and the connecting rod head 7.
  • a holding arm 9 - preferably a square bar - is formed with a separate head part 10 to which the hook holder 1 is articulated.
  • This head part 10 is preferably designed to be interchangeable. However, only the hook holder 1 can also be arranged interchangeably. This has the advantage that differently sized hook holders 1 can be used with the same basic device.
  • the head part 10 is pluggably connected to the rest of the holding arm and secured by means of a snap-in spring clip 11.
  • the head part 10 of the holding arm 9 has two tabs at the front with transverse bores 12 for receiving the hinge pin 5, about which the hook holder 1 can be pivoted.
  • a sliding member 13 attached to the holding arm 9 can be seen.
  • This sliding member 13 is designed such that it can be moved easily over the entire length of the holding arm 9.
  • At the front end of the sliding member 13 there is an attachment parallel to the longitudinal axis of the holding arm with a bore which serves as a joint bearing for the rear connecting rod head 14.
  • a finger trigger 16 is attached at the rear end.
  • a clamping device 17 for a fishing line 18 is attached at the rear end of the holding arm 9.
  • the clamping device 17 consists of two slightly convex disks 19, 20 pressed against one another for receiving fishing lines 18 of different strengths.
  • the lower disc 19 is attached to the holding arm 9, the upper disc 20 is mounted with a screw 21 over the lower disc 19.
  • a spring 22 under the screw head serves for the fine adjustment of the pressure on the upper disc 20 for securely holding the fishing line 18.
  • the clamping device can be formed by a single slightly convex disk which is pressed against a surface of the holding arm or the handle in an adjustable manner by means of a spring and screw.
  • an ergonomically shaped handle 23 is attached to the rear end of the holding arm 9 in such a way that the handle 23 and holding arm 9 are arranged in the form of a pistol.
  • the device is preferably made of such materials that it floats in water and is therefore not lost if the operator accidentally drops it into the water.
  • the fishing line 18 is brought in diagonally through the spiral slot 3 on the hook holder 1. Then it is held taut parallel to the holding arm 9. The hook holder 1 is then carefully advanced in the direction of the hook 24, the fishing line 18 acting as a guide until the fishing hook leg 25 is received. This eliminates the need for special equipment to inspect the fish's mouth. Then the tensioned fishing line 18 is clamped with half a winding between the slightly convex disks 19, 20. From now on, the device can be operated with one hand. This is particularly advantageous for fidgeting fish or heavily swaying boats.
  • the hook holder 1 tilts about 150 °.
  • the hook 24 is released from the fish mouth by itself.
  • the hook 24 is now with the curvature to the exit, thus has no possibility of hooking in again, and is extracted without problems.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Extraktion eines Angelhakens aus dem Maul eines Fisches, wobei der Angelhaken an einer Angelleine befestigt ist. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen länglichen Haltearm (9) und einen mit dessen freiem Ende gelenkig verbundenen, rohrförmigen Hakenhalter (1), der mittels einer Schwenkrichtung aus einer nach vorn gerichteten Eingriffstellung für den Angelhaken (24) in eine nach hinten gerichtete Freigabestellung schwenkbar ist, wobei der freie Innenquerschnitt und die Länge des Hakenhalters (1) so bemessen sind, dass der Angelhakenschenkel (25) hineinpasst und dadurch, dass der Hakenhalter (1) auf seiner gesamten Länge mit einem Schlitz (3) zum Einführen der Angelleine ausgebildet ist.

Description

Angelhaken-Extraktor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Angelhaken-Extraktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die auf dem Markt angebotenen Werkzeuge zur Extraktion eines Angelhakens aus dem Maul eines Fisches sind Zangen mit möglichst langen Greifbacken. Neben Spezialzangen aus verschiedenen Metall-Legierungen werden Elektrikerzangen und Arterienklemmen - wie man sie aus der Chirurgie kennt - verwendet.
Um die Sicht auf den Haken zu ermöglichen werden Rachensperren angeboten, die das Maul des Fisches offen halten sollen.
In der Praxis sieht das so aus:
Der Fisch hängt am Haken, ist glitschig und zappelt. Die Rachensperre wird eingeführt. Ist der Haken zu sehen - gewöhnlich ist er noch vom Köder belegt - versucht man den Haken mit der Zange zu greifen. Vorausgesetzt, dass dies gelingt, ist nicht gewährleistet, dass der Haken im Griff der Zange bleibt. Oft sind mehrere Nersuche erforderlich. Hat man endlich den Haken sicher im Griff, muss er durch eine spezielle Handbewegung freigelegt werden und vorsichtig aus dem immer noch zappelnden Fisch ohne Wiedereinhaken herausgezogen werden. Sowohl beim Greifen des Angelhakens als auch beim Lösen und Herausziehen ist die Rachensperre hinderlich. Jeder misslungene Versuch führt zu Wiederholungen der genannten Norgänge mit zusätzlichen Belastungen sowohl für den Fisch, der bei beabsichtigter Wiederfreilassung „Catch & Release" es schwerer haben wird weiterzuleben, als auch für das Material des Hakens, insbesondere für die Rostschutzbeschichtung.
Aus der GB 1 366 861 ist ein pistolenförmiges Werkzeug zum Entfernen eines Angelhakens aus einem Fischmaul bekannt, wobei am vorderen Ende des Pistolenlaufs eine Klauenvorrichtung vorgesehen ist, die durch Betätigung eines in die Offen-Stellung vorgespannten Abzugs geschlossen werden kann, um den Haken zu ergreifen. Die Klauenvorrichtung umfaßt dabei eine an dem vorderen Ende des Pistolenlaufs ausgebildete feststehende Klaue und eine mittels des Abzugs relativ dazu schwenkbare bewegliche Klaue. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Extraktion eines Angelhakens aus dem Maul eines Fisches zu schaffen, mit welcher der Angelhaken selbsttätig angesteuert und sicher erfasst und gelöst wird und die Gefahr des Wiedereinhakens beim Herausziehen aus dem Maul des Fisches vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile liegen in der schonenden und schnellen Befreiung des Fisches als auch in der einfachen Handhabung des Angelhaken-Extraktors, weil dieser längs der gespannten Angelleine geradewegs zum Angelhaken geleitet wird. Da die Krümmung des Hakens in der Einklappstellung des Hakenhalters zum Rachenausgang gerichtet ist, kann ein Wiedereinhaken nicht erfolgen. Das Gerät kann daher problemlos den Haken aus dem Rachen herausziehen.
Ein besonderer Vorteil ist insbesondere durch die optionale Austauschbarkeit des Hakenhalters gegeben. Da für jede Fischart besondere Angelhaken und Hakengrößen benutzt werden, können je nach Angelhakengröße verschieden dimensionierte Hakenhalter angebracht werden, so dass nur ein Grundgerät benötigt wird. Mithin kann das Grundgerät in großer Stückzahl und damit kostengünstiger hergestellt werden.
In den Unteransprüchen sind weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung im ausgeklappten Zustand des Hakenhalters,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung im ausgeklappten Zustand des Hakenhalters,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung im ausgeklappten Eingriffszustand des Hakenhalters, wobei der Hakenhalter selbst im Längsmittelschnitt und der Haken im Maulfleisch des Fisches steckend dargestellt ist, Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung im eingeklappten Eingriffszustand des Hakenhalters, wobei der Hakenhalter selbst im Längsmittelschnitt und der gelöste Haken mit der Krümmung in Auszugsrichtung dargestellt ist,
Fig. 5 eine Gesamtansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung in ausgeklappter Stellung des Hakenhalters,
Fig. 6 eine Gesamtansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung in eingeklappter Stellung des Hakenhalters.
Aus Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Hakenhalter 1 dargestellt, bestehend aus einem metallischen Rohr mit trichterförmigen Einlass 2 am vorderen Ende. Durchmesser und Länge des metallischen Rohres sind entsprechend der Hakengröße gewählt. Der Hakenhalter ist mit einem Schlitz 3 auf der ganzen Länge versehen. Dieser Schlitz 3 beginnt am oberen Rand 3a des trichterförmigen vorderen Einlasses 2 des Hakenhalters 1 und verläuft spiralförmig bis zum unteren Rand 3b am hinteren Ende des Hakenhalters 1. Der Schlitz 3 kann rechtsläufig oder linksläufig ausgebildet sein, je nachdem ob die Vorrichtung für Rechtshänder oder Linkshänder bestimmt ist. Die Schlitzbreite ist entsprechend der Leinenstärke bemessen. Am hinteren Ende des Hakenhalters 1 sind seitlich zwei parallel zueinander verlaufende Laschen 4 angeordnet. Diese Laschen 4 können durch Aufschneiden des Rohr-Endes oder durch Anschweißen am Rohrmantel hergestellt werden. Die Laschen 4 sind jeweils mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Gelenkbolzens 5 versehen, die quer zur Achse des Hakenhalters 1 liegt. Auf der Oberseite des Hakenhalters 1 befindet sich ein radial gerichteter und in Längsrichtung angebrachter Ansatz mit einer Bohrung, die als Gelenklager 6 des vorderen Pleuelkopfes 7 eines Pleuels 8 dient. Die Achse des vorderen Pleuelkopfes 7 liegt quer zur Achse des Hakenhalters 1. Der Längsabstand zwischen der Achse des Gelenkbolzens 5 des Hakenhalters 1 und der Achse des Pleuelkopfes 7 ergibt den notwendigen Hebelarm. Der Höhenabstand zwischen den Achsen des Gelenkbolzens 5 und des Pleuelkopfes 7 entspricht vorzugsweise der Summe der Radien des Gelenkbolzens 5 und des Pleuelkopfes 7.
Ein Haltearm 9 - vorzugsweise ein Vierkantstab - ist mit einem separaten Kopfteil 10 ausgebildet, an dem der Hakenhalter 1 angelenkt ist. Dieses Kopfteil 10 ist vorzugsweise austauschbar ausgebildet. Es kann aber auch lediglich der Hakenhalter 1 austauschbar angeordnet sein. Das hat den Vorteil, dass verschieden bemessene Hakenhalter 1 mit derselben Grundvorrichtung benutzt werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kopfteil 10 aufsteckbar mit dem Rest des Haltearms verbunden und mittels eines einrastenden Federbügels 11 gesichert. Das Kopfteil 10 des Haltearms 9 weist vorn zwei Laschen mit Querbohrungen 12 zur Aufnahme des Gelenkbolzens 5 auf, um den der Hakenhalter 1 geschwenkt werden kann.
Aus Fig. 5 und Fig. 6 ist ein auf den Haltearm 9 angebrachtes Schiebeglied 13 ersichtlich. Dieses Schiebeglied 13 ist derart ausgebildet, dass es auf der ganzen Länge des Haltearms 9 leichtgängig verschiebbar ist. Am vorderen Ende des Schiebeglieds 13 ist ein parallel zur Längsachse des Haltearms angebrachter Ansatz mit einer Bohrung, die als Gelenklager für den hinteren Pleuelkopf 14 dient. Zum Verschieben des Schiebeglieds 13 ist am hinteren Ende unten ein Fingerabzug 16 angebracht.
Am hinteren Ende des Haltearms 9 ist eine Klemmeinrichtung 17 für eine Angelleine 18 angebracht. Die Klemmeinrichtung 17 besteht aus zwei leicht konvexen aufeinander gepressten Scheiben 19,20 für die Aufnahme von Angelleinen 18 verschiedener Stärke. Die untere Scheibe 19 ist am Haltearm 9 befestigt, die obere Scheibe 20 ist mit einer Schraube 21 über die untere Scheibe 19 montiert. Eine Feder 22 unter dem Schraubenkopf dient der Feinjustierung des Druckes auf die obere Scheibe 20 zum sicheren Festhalten der Angelleine 18.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Klemmeinrichtung statt von zwei leicht konvexen Scheiben von einer einzigen leicht konvexen Scheibe gebildet werden, die mittels Feder und Schraube justierbar gegen eine Fläche des Haltearms oder des Handgriffs gedrückt ist.
Zur Bedienung des Geräts ist am hinteren Ende des Haltearms 9 ein ergonomisch geformter Handgriff 23 derart befestigt, dass Handgriff 23 und Haltearm 9 pistolenförmig angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Vorrichtung aus solchen Materialien ausgebildet, dass sie in Wasser schwimmt und somit nicht verloren geht, falls sie der Bediener versehentlich ins Wasser fallen läßt.
Arbeitsweise des Geräts:
Die Angelleine 18 wird am Hakenhalter 1 diagonal durch den Spiralschlitz 3 nach innen gebracht. Danach wird sie gespannt parallel zum Haltearm 9 gehalten. Der Hakenhalter 1 wird dann vorsichtig in Richtung Haken 24 vorgeschoben, wobei die Angelleine 18 als Führung wirkt, bis der Angelhakenschenkel 25 aufgenommen wird. Spezielle Geräte zur Einsicht in das Fischmaul werden hierdurch überflüssig. Danach wird die gespannte Angelleine 18 mit einer halben Wicklung zwischen den leicht konvexen Scheiben 19, 20 eingeklemmt. Von nun an ist das Gerät einhändig bedienbar. Das ist besonders vorteilhaft bei stark zappelnden Fischen oder stark wankenden Booten.
Wird jetzt am Fingerabzug 16 des Schiebeglieds 13 gezogen, kippt der Hakenhalter 1 um etwa 150° um. Dabei wird der Haken 24 von selbst aus dem Fischmaul freigesetzt. Der Haken 24 befindet sich nun mit der Krümmung zum Ausgang, hat somit keine Möglichkeit sich wiedereinzuhaken, und wird problemlos extrahiert.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Extraktion eines Angelhakens aus dem Maul eines Fisches, wobei der Angelhaken an einer Angelleine befestigt ist, gekennzeichnet durch einen länglichen Haltearm (9) und einen mit dessen freiem Ende gelenkig verbundenen, rohrformigen Hakenhalter (1), der mittels einer Schwenkrichtung aus einer nach vorn gerichteten Eingriffstellung für den Angelhaken (24) in eine nach hinten gerichtete Freigabestellung schwenkbar ist, wobei der freie Innenquerschnitt und die Länge des Hakenhalters (1) so bemessen sind, dass der Angelhakenschenkel (25) hineinpasstyund dadurch, dass der Hakenhalter (1) auf seiner gesamten Länge mit einem Schlitz (3) zum Einführen der Angelleine ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenhalter (1) am Eingriffsende (2) trichterförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenhalter (1) mittels eines Gelenkbolzens (5) mit dem freien Ende des Haltearm (9) gelenkig verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenhalter (1) austauschbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopfteil (10) - am vorderen Ende des Haltearms aufsteckbar - mit dem Rest des Haltearms (9) verbunden und mittels eines einrastenden Federbügels (11) gesichert ist, wobei das Kopfteil (10) vorn zwei Laschen mit Querbohrungen (12) zur Aufnahme des Gelenkbolzens (5) aufweist, um den der Hakenhalter (1) geschwenkt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung ein auf dem Haltearm (9) längs geführtes Schiebeglied (13) aufweist, das mittels eines Pleuels (8) mit dem Hakenhalter (1) gelenkig verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schiebeglied (13) und am Hakenhalter (1) Ansätze angeordnet sind, an denen die Gelenklager (6, 14) für das Pleuel (8) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenklager (6) für den vorderen Pleuelkopf (7) im Längsabstand vom Gelenkbolzen (5) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenklager für den vorderen Pleuelkopf (7) und der Gelenkbolzen (5) derart angeordnet sind, dass der Höhenabstand beider Achsen der Summe der Radien des Gelenkbolzens (5) und des Pleuelkopfs (7) entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Haltearms (9) ein Handgriff (23) derart angeordnet ist, dass Handgriff (23) und Haltearm (9) pistolenförmig angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schiebeglied (13) ein Fingerabzug (16) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass im Bereich des anderen Endes des Haltearms (9) eine Klemmeinrichtung (17) für die Angelleine (18) vorgesehen ist.
13 Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (17) zwei leicht konvexe Scheiben (19, 20) aufweist, die mittels Feder (22) und Schraube (21) justierbar gegeneinander gedrückt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (17) eine leicht konvexe Scheibe aufweist, die mittels Feder und Schraube justierbar gegen eine Fläche des Haltearms oder eines Handgriffs gedrückt ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Schlitz (3) schraubenlinienförmig rechtsläufig oder linksläufig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Vorrichtung aus solchen Materialien ausgebildet ist, dass sie in Wasser schwimmt.
EP05715036A 2004-05-10 2005-02-28 Angelhaken-extraktor Withdrawn EP1744621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022987A DE102004022987B3 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Angelhaken-Extraktor
PCT/DE2005/000334 WO2005110078A1 (de) 2004-05-10 2005-02-28 Angelhaken-extraktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1744621A1 true EP1744621A1 (de) 2007-01-24

Family

ID=34961908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715036A Withdrawn EP1744621A1 (de) 2004-05-10 2005-02-28 Angelhaken-extraktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080005955A1 (de)
EP (1) EP1744621A1 (de)
JP (1) JP2007535950A (de)
AU (1) AU2005244470B2 (de)
CA (1) CA2565521A1 (de)
DE (2) DE102004022987B3 (de)
WO (1) WO2005110078A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8667730B1 (en) * 2009-05-19 2014-03-11 Grady Gaston Hughes Fishing hook remover and fish releaser
US20210161118A1 (en) * 2017-04-11 2021-06-03 Hynes Bay Outdoor Products, LLC Systems and methods for a fishhook remover
US10952423B2 (en) * 2017-04-11 2021-03-23 Hynes Bay Outdoor Products, LLC Systems and methods for a fishhook remover
USD877290S1 (en) * 2018-03-27 2020-03-03 Hynes Bay Outdoor Products, LLC Fishhook remover
GB2618834A (en) * 2022-05-19 2023-11-22 Dandy Stephen A fish hook disgorger

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728864A (en) * 1928-03-30 1929-09-17 Henry A Kramer Fishhook disgorger
US2294758A (en) * 1941-09-05 1942-09-01 Roman H Manske Fishhook extractor
US2493142A (en) * 1946-09-09 1950-01-03 Frederick C Hutton Fishhook extractor
US2688816A (en) * 1949-12-05 1954-09-14 Bondesen Bonde Fishhook remover
US2669055A (en) * 1951-06-27 1954-02-16 Frank J Doerr Fishhook remover
US2807495A (en) * 1954-04-05 1957-09-24 Lawrence G Pillstrom Snake tongs
US2797523A (en) * 1954-09-09 1957-07-02 Dillard Carvel Fishhook extractor
US2847793A (en) * 1956-03-19 1958-08-19 William Z Breer Fish hook disgorger
US2836004A (en) * 1956-06-27 1958-05-27 Stader Otto Device for removing fish hooks
US2947106A (en) * 1957-11-18 1960-08-02 Lewan William Fish hook removers
US3514892A (en) * 1967-12-18 1970-06-02 Edward Wormsbecker Spreader for fish jaws
US3869822A (en) * 1973-07-05 1975-03-11 Lloyd E Tieman Fishhook extractor
JPS5697974U (de) * 1979-12-27 1981-08-03
DE8525457U1 (de) * 1985-09-06 1985-10-31 Zinn, Otto, 8740 Bad Neustadt Lösevorrichtung für Angelköder
JPH0440461Y2 (de) * 1988-01-28 1992-09-22
JPH01167873U (de) * 1988-05-11 1989-11-27
JP2655128B2 (ja) * 1995-03-17 1997-09-17 株式会社オーナーばり 魚釣り用針外し具
JPH09134A (ja) * 1995-06-16 1997-01-07 Yasushi Mera 魚釣用釣針外し
US6240673B1 (en) * 1996-02-06 2001-06-05 Billy R. Shelton Fish hook remover
US5934009A (en) * 1997-08-07 1999-08-10 Trahan; Olen P. Fish hook remover
JP2889564B1 (ja) * 1998-05-11 1999-05-10 日本磁石工業株式会社 釣針外し具
JP3447245B2 (ja) * 1999-08-12 2003-09-16 健治 市橋 釣針外し具
US6272788B1 (en) * 2000-05-12 2001-08-14 John W. Bergacker Fish hook removing device
FR2811201A1 (fr) * 2000-07-10 2002-01-11 Jean Noel Bruere Degorgeoir tubulaire a positionnement par fil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005110078A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080005955A1 (en) 2008-01-10
AU2005244470B2 (en) 2008-10-23
DE112005001637A5 (de) 2007-05-31
JP2007535950A (ja) 2007-12-13
WO2005110078A1 (de) 2005-11-24
DE102004022987B3 (de) 2005-11-24
AU2005244470A1 (en) 2005-11-24
CA2565521A1 (en) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921614B4 (de) Konvertible Knochenzange
DE3044186A1 (de) Klammerhaltegeraet zum abklemmen von blutgefaessen
CH679215A5 (de)
EP1942725B1 (de) Vorrichtung zur extraktion eines angelhakens
EP1744621A1 (de) Angelhaken-extraktor
DE112005001383T5 (de) Vorrichtung, welche das Herausziehen einer Pfeilspitze oder eines mit dem Bogen geschossenen Pfeils aus seinem Aufnahmeträger ermöglicht
DE102009045579B4 (de) Wechselarmatur für eine Messsonde
DE102006029810B4 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leine um einen Ring
DE102009007455B4 (de) Chirurgisches Trenninstrument
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE202012000768U1 (de) Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Haushalt,Garten und/oder zur gewerblichen Nutzung
DE69691C (de) Werkzeug zum Auswechseln der Zündhütchen an Patronenhülsen
EP3527075A1 (de) Aufspiessvorrichtung
DE202016105680U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Tieren und Objekten
EP3735919B1 (de) Medizinisches instrument
DE10049060A1 (de) Rohrschaftzange vorzugsweise für die Zahnheilkunde
DE602005002363T2 (de) Kabelbinderwerkzeug
DE291115C (de)
DE172988C (de)
DE202021103093U1 (de) Vorrichtung zum Greifen länglicher Befestigungselemente aus einem ungeordneten Lager
DE211894C (de)
DE1802716A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE219093C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070713

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100206