EP1744118A1 - Schussmunition - Google Patents
Schussmunition Download PDFInfo
- Publication number
- EP1744118A1 EP1744118A1 EP06014216A EP06014216A EP1744118A1 EP 1744118 A1 EP1744118 A1 EP 1744118A1 EP 06014216 A EP06014216 A EP 06014216A EP 06014216 A EP06014216 A EP 06014216A EP 1744118 A1 EP1744118 A1 EP 1744118A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- projectile
- barrel
- stabilizing
- sleeve
- shot ammunition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/16—Barrels or gun tubes characterised by the shape of the bore
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/02—Stabilising arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/02—Stabilising arrangements
- F42B10/04—Stabilising arrangements using fixed fins
- F42B10/06—Tail fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/02—Stabilising arrangements
- F42B10/14—Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/02—Stabilising arrangements
- F42B10/22—Projectiles of cannelured type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/32—Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
- F42B10/38—Range-increasing arrangements
- F42B10/42—Streamlined projectiles
Definitions
- the invention relates to a shot ammunition, consisting of a sleeve, from a projectile held in the sleeve and from a powder mixture stored in the sleeve, which can be activated via a primer and through which the bullet is fired from the sleeve and a barrel.
- Such shot ammunition is used both in sports and in the military field and these bullets should fly as accurately and far.
- the trajectory and the range of the projectile is essentially dependent on the weight of the projectile used and the amount of powder mixture that creates the necessary firing pressure.
- the barrel through which the projectile is fired has a helical track formed by traction and pressure fields through which the bullet travels as it passes through the barrel is set in rotation about its longitudinal axis. Due to the achieved rotational speed of the projectile around its own longitudinal axis stabilizes its trajectory. Consequently, this can be precalculated or based on the experience of the shooter using bullet shooters as accurate as possible hit rate.
- the attitude and thus the trajectory of the projectile ensured solely by the rotation of the projectile about its own longitudinal axis, so that, for example, in case of damage to the spiral in the barrel through which the bullet is fired, a Reduction of the rotation of the projectile is present, so that a stable attitude is no longer given.
- At least one flight stabilization body is attached to the projectile and that the stabilizing body or bodies are aligned in the direction of flight of the projectile that through this the projectile along a stable trajectory is movable.
- the stabilizing bodies are formed as wings and may have in their cross-section a profile design that corresponds to that of an aircraft wing, so that the horizontally extending wing relative to the trajectory on its wing underside have an overpressure and on its upper wing side a negative pressure, which leads to the reach, which is achievable by the firing of the projectile for this, is increased.
- the stabilizing body can be pushed out by means of spring elements from the projectile, after it has left the barrel.
- the stabilization bodies still hinder the movement of the projectile while this is accelerated in the course, not hindered. There are also no additional measures to be taken to adjust the inner contour of the barrel to the outer contour of the projectile.
- one or more flow channels which are aligned along the trajectory of the projectile, can be incorporated into it.
- stabilizing bodies are also attached, which are formed in the form of baffles.
- baffles may be arranged such that they form a vane or a spiral through which the projectile is rotated about its own longitudinal axis, whereby a precisely determinable trajectory is generated.
- the wings extended on the outer contour of the projectile may together form a spiral of rotation to produce the rotation of the projectile towards its longitudinal axis during the flight phase.
- the outer contour of the projectile is already formed in the form of a flying object, so that, for example, two lateral horizontally extending portions of the projectile act as a wing and the vertically oriented portions of the projectile act as a flight stabilizing body, which counteract a rotation.
- the range obtainable by firing the projectile is advantageously increased in comparison with conventional projectiles which have an identical weight and an identical quantity of powder mixture for generating the firing explosion.
- FIG. 1 a shows a shot ammunition 1, which is inserted in a barrel 7.
- the shot ammunition 1 consists of a sleeve 2, in which a projectile 3 is housed, in such a way that in the sleeve 2, a cavity is formed, in which a powder mixture 4 is filled, so that the powder mixture 4 between the bottom of the sleeve. 2 and the projectile 3 is arranged.
- a primer 6 is incorporated by a firing pin 5 a Not shown pistol or the like. Is ignited. By activating the primer 6, sparks are generated which ignite the powder mixture 4 and thereby explode.
- the wings 12 are designed as a profile body whose inner contour is adapted to the outer contour of the projectile 3.
- the wings 12 nestle against the surface of the projectile 3.
- the wings 12 are folded from the projectile 3 about a pivot axis.
- FIGS. 2 a to 2 c four wings 12, which act as stabilizing bodies 11 during the flight phase of the projectile 3, are firmly formed on the outer contour of the projectile 3. Since the wings 12 protrude beyond the outer contour of the projectile 3 in this embodiment, it is necessary that in the run 7 four grooves 18 are incorporated, in each of which one of the wings 12 is arranged, while the projectile 3 is housed in the barrel 7.
- FIGS. 3 a to 3 c It can be seen from FIGS. 3 a to 3 c that two flow channels 15 oriented parallel to the longitudinal axis 8 of the projectile 3 are incorporated in the interior of the projectile 3.
- the flow channels 15 are therefore aligned in the direction of the trajectory of the projectile 3.
- Inside each of the flow channels 15 are a plurality of stabilizing body 11, which are formed as a baffle 13, respectively.
- the baffles 13 are aligned with each other so that they together form a kind of blade or spiral, so that the projectile 3 is set during the trajectory and due to the flow of the baffles 13 in rotation about the longitudinal axis 8.
- the rotation of the projectile 3 causes a stable attitude.
- an impact body 17 is provided in the sleeve 2, which is cylindrical.
- the baffle 17 is disposed adjacent to the exit of the two flow channels 15, so that they are covered by the baffle 17. The resulting by the explosion pressures within the sleeve 2 are thus passed directly to the annular surface 16 of the projectile 3, so that it is accelerated out of the barrel 7 out.
- FIG. 4 shows a further exemplary embodiment for the shaping of the projectile 3.
- the projectile 3 consists of two horizontally extending wings 12, which are essentially modeled in their cross-section an airfoil profile of an aircraft, so that at the bottom of an overpressure and at the top of which a negative pressure due to the air flow is generated. This significantly improves the flight stability of the projectile 3.
- two vertically extending stabilizing body 11 in the form of baffles 13 are integrally formed on the two wings 12.
- the inner contour of the barrel 7 is adapted to the outer contour of the projectile 3 and corresponds with this.
- the free ends of the two wings 12 and the free ends the guide plates 13 are flat and abut the inner wall of the barrel 7, while the projectile 3 is fired.
- the projectile 3 is held by the thus formed bearing surfaces 19 positionally accurate in the barrel 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schussmunition, bestehend aus einer Hülse, aus einem in der Hülse gehaltenen Geschoss und aus einem in der Hülse eingelagerten Pulvergemisch, das über ein Zündhütchen aktivierbar ist und durch das das Geschoss aus der Hülse und einem Lauf abfeuerbar ist.
- Derartige Schussmunition wird sowohl im sportlichen als auch im militärischen Bereich eingesetzt und diese Geschosse sollen möglichst exakt und weit fliegen. Die Flugbahn und die Flugweite des Geschosses ist im Wesentlichen von der Gewichtskraft des verwendeten Geschosses und der Menge des Pulvergemisches, durch das der notwendige Abfeuerungsdruck entsteht, abhängig. Um eine möglichst vorausberechenbare Flugbahn für das Geschoss jeder Größe zu erhalten, weist der Lauf, durch den das Geschoss abgefeuert wird, eine spiralförmig ausgebildete Führungsbahn, bestehend aus Zug- und Druckfelder, auf, durch die das Geschoss, während dieses durch den Lauf bewegt wird, in Rotation um dessen Längsachse versetzt wird. Aufgrund der erzielten Rotationsgeschwindigkeit des Geschosses um die eigene Längsachse stabilisiert sich dessen Flugbahn. Folglich kann diese vorausberechnet werden bzw. aufgrund der Erfahrungen des die Schussmunition verwendenden Schützen erfolgt eine möglichst genaue Treffererquote.
- Als nachteilig bei dieser Schussmunition hat sich herausgestellt, dass aufgrund der notwendigen Rotation um die Längsachse des Geschosses Energie, die bei der Abfeuerung des Pulvergemisches entsteht, in die Rotation des Geschosses einfließt. Dies bewirkt jedoch, dass die Flugreichweite des Geschosses reduziert wird, denn die bei der Explosion des Pulvergemisches freigesetzte Energie wird teilweise aufgebraucht, um das Geschoss in Rotation zu versetzen und teilweise verwendet, um das Geschoss in ein beabstandetes Ziel zu bringen.
- Des Weiteren wird die Fluglage und damit die Flugbahn des Geschosses, insbesondere die Stabilität der Flugbahn des Geschosses, ausschließlich durch die Rotation des Geschosses um die eigene Längsachse gewährleistet, so dass beispielsweise bei Beschädigungen der Spirale im Lauf, durch den das Geschoss abgefeuert wird, eine Minderung der Rotation des Geschosses vorliegt, so dass eine stabile Fluglage nicht mehr gegeben ist. Dies führt jedoch dazu, dass die Treffergenauigkeit des Geschosses nicht exakt vorausberechnet bzw. vorausbestimmt werden kann.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schussmunition der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, mittels der eine optimale stabile Flugbahn erzielbar ist, und zwar unabhängig von der Rotation der auf das Geschoss durch den Lauf aufgebrachten Umdrehungsgeschwindigkeit. Ferner soll das Geschoss mit der verwendeten Menge des Pulvergemisches eine möglichst weite Flugstrecke zurücklegen, ohne dass die stabile Fluglage des Geschosses beeinträchtigt ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Geschoss mindestens ein Flug-Stabilisierungskörper angebracht ist und dass der oder die Stabilisierungskörper derart in Flugrichtung des Geschosses ausgerichtet sind, dass durch diese das Geschoss entlang einer stabilen Flugbahn bewegbar ist.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Dadurch, dass die Flug-Stabilisierungskörper über die Außenkontur des Geschosses ragen, wird die Flugbahn des Geschosses aufgrund der Umströmung der Stabilisierungskörper positionsgenau beibehalten. Folglich kann die Flugbahn in Abhängigkeit von der verwendeten Menge des Pulvergemisches und der Gewichtskraft des eingesetzten Geschosses exakt vorausbestimmt bzw. vorausberechnet werden.
Die Stabilisierungskörper sind dabei als Flügel ausgebildet und können in ihrem Querschnitt eine Profilgestaltung aufweisen, die derjenigen eines Flugzeugtragflügels entspricht, so dass die horizontal verlaufenden Flügel bezogen auf die Flugbahn an ihrer Flügelunterseite einen Überdruck und an ihrer Flügeloberseite einen Unterdruck aufweisen, der dazu führt, dass die Reichweite, die durch die Abfeuerung des Geschosses für dieses erzielbar ist, erhöht wird. - Vorteilhafterweise können die Stabilisierungskörper mittels Federelementen aus dem Geschoss, nachdem dieses den Lauf verlassen hat, herausgedrückt werden. Die Stabilisierungskörper behindern dennoch die Bewegung des Geschosses während dieses im Lauf beschleunigt wird, nicht behindert. Es sind auch keine zusätzlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Innenkontur des Laufes an die Außenkontur des Geschosses anzupassen.
- Um die Gewichtskraft des Geschosses zu verringern, können in dieses ein oder mehrere Strömungskanäle, die entlang der Flugbahn des Geschosses ausgerichtet sind, eingearbeitet werden. Innerhalb dieser Strömungskanäle sind ebenfalls Stabilisierungskörper angebracht, die in Form von Leitblechen ausgebildet sind. Diese Leitbleche können derart angeordnet sein, dass diese eine Leitschaufel bzw. eine Spirale bilden, durch die das Geschoss um die eigene Längsachse in Rotation versetzt wird, wodurch eine exakt bestimmbare Flugbahn erzeugt wird. Durch die Strömungskanäle verringert sich die Gewichtskraft des Geschosses, wodurch dessen Flugreichweite erhöht wird. Die an der Außenkontur des Geschosses ausgefahrenen Flügel können zusammen eine Rotationsspirale bilden, um die Drehung des Geschosses zu dessen Längsachse während der Flugphase zu erzeugen.
- Es ist auch zweckmäßig, wenn die Außenkontur des Geschosses bereits in Form eines Flugobjektes ausgebildet ist, so dass beispielsweise zwei seitliche horizontal verlaufende Bereiche des Geschosses als Tragflügel wirken und die vertikal ausgerichteten Bereiche des Geschosses als Flug-Stabilisierungskörper wirken, die einer Rotation entgegenwirken.
- Um verschiedenartig ausgebildete Geschosse mittels eines Laufs abfeuern zu können, ist es notwendig, die Innenkontur des Laufes an die Kontur des Geschosses anzupassen und auch dafür Sorge zu tragen, dass die durch das Pulvergemisch hervorgerufene Explosion und der damit verbundene Überdruck exakt auf die Ringfläche des Geschosses geleitet wird. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass innerhalb der Hülse der Schussmunition ein Prallkörper angebracht ist, der die auftreffende durch die Explosion hervorgerufene Luftströmung auf die Ringfläche des Geschosses ableitet, so dass der durch die Explosion erzeugte Überdruck unmittelbar auf die Ringfläche des Geschosses einwirkt.
- Aufgrund dieser technischen Maßnahmen wird vorteilhafterweise die Reichweite, die durch das Abfeuern des Geschosses erzielbar ist, im Vergleich mit herkömmlichen Geschossen gesteigert, die eine identische Gewichtskraft und eine identische Menge von Pulvergemisch zur Erzeugung der Abfeuerungsexplosion aufweisen.
- In der Zeichnung sind vier erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden. Im Einzelnen zeigt:
- Figur 1 a
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schussmunition, bestehend aus einem Geschoss, in dem vier Stabilisierungskörper eingesteckt sind, und aus einer Hülse, durch die Pulvergemisch und das Geschoss gehalten sind, in einem Lauf, im Schnitt,
- Figur 1 b
- das Geschoss gemäß Figur 1 a mit ausgefahrenem Stabilisierungskörper, in Seitenansicht,
- Figur 1 c
- das Geschoss gemäß Figur 1 a, in Vorderansicht,
- Figur 2a
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Geschosses für eine Schussmunition gemäß Figur 1 a mit feststehenden Stabilisierungskörpern, in Seitenansicht,
- Figur 2b
- das Geschoss gemäß Figur 2a, in Vorderansicht,
- Figur 2c
- das Geschoss gemäß Figur 2a, das in einem Lauf angeordnet ist, sowie die hierfür notwendige Ausbildung der Innenkontur des Laufes, im Schnitt,
- Figur 3a
- ein drittes Ausführungsbeispiel eines Geschosses für eine Schussmunition gemäß Figur 1 a, in dem zwei in Richtung der Flugbahn verlaufende Strömungskanäle eingearbeitet sind, in einem Lauf,
- Figur 3b
- das Geschoss gemäß Figur 3a in vergrößerter Darstellung, im Schnitt,
- Figur 3c
- das Geschoss gemäß Figur 3a, in Vorderansicht und
- Figur 4
- ein viertes Ausführungsbeispiel eines Geschosses für die Schussmunition gemäß Figur 1a mit zwei horizontal verlaufenden Tragflügeln und zwei vertikal ausgerichteten Stabilisierungskörpern, die zusammen das Geschoss bilden, in einem Lauf, im Schnitt.
- Aus Figur 1 a ist eine Schussmunition 1 zu entnehmen, die in einem Lauf 7 eingesteckt ist. Die Schussmunition 1 besteht aus einer Hülse 2, in der ein Geschoss 3 untergebracht ist, und zwar derart, dass in der Hülse 2 ein Hohlraum gebildet wird, in den ein Pulvergemisch 4 eingefüllt ist, so dass das Pulvergemisch 4 zwischen dem Boden der Hülse 2 und dem Geschoss 3 angeordnet ist. Um das Pulvergemisch 4 in Explosion zu versetzen und damit einen Überdruck in der Hülse 2 zu erzeugen, durch den das Geschoss 3 aus dem Lauf 7 abgefeuert wird, ist an dem freien Ende der Hülse 2 ein Zündhütchen 6 eingearbeitet, das durch einen Schlagbolzen 5 einer nicht dargestellten Pistole oder dgl. gezündet wird. Durch die Aktivierung des Zündhütchens 6 entstehen Zündfunken, durch die das Pulvergemisch 4 entflammt wird und dadurch explodiert.
- Aus den Figuren 1 b und 1 c ist der exakte Aufbau des Geschosses 3 zu entnehmen. In das Geschoss 3 sind nämlich in Richtung der Längsachse 8 des Geschosses 3, die in Richtung der Flugbahn des Geschosses 3 ausgerichtet ist, Nuten 9 eingearbeitet, in die jeweils ein Stabilisierungskörper 11, der als Flügel 12 ausgebildet ist, eingesteckt ist. Jedem Flügel 12 ist in der Nut 9 ein Federelement 14 zugeordnet, durch das der Flügel 12, nachdem das Geschoss 3 den Lauf 7 verlassen hat, aus der Nut 9 herausgedrückt wird, so dass der Stabilisierungskörper 11 über die Außenkontur des Geschosses 3 übersteht. Dadurch, dass die Flügel 12 erst nach Verlassen des Laufes 7 über die Außenkontur des Geschosses 3 hinausstehen, kann die Innenkontur des Laufes 7 plan ausgebildet sein. Die Flügel 12 werden demnach von den Federelementen 14 gegen die Innenwand des Laufes 7 gedrückt, während das Geschoss 3 im Lauf 7 angeordnet ist.
- Insgesamt weist das Geschoss 3 in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1a bis 1 c vier Flügel 12 auf, die parallel zu der Längsachse 8 des Geschosses 3 verlaufen und durch die eine stabile Fluglage ohne Rotation um die Längsachse erzeugt wird.
- Es besteht die konstruktive Möglichkeit, die Flügel 12 als Profilkörper auszugestalten, deren Innenkontur an die Außenkontur des Geschosses 3 angepasst ist. Somit schmiegen sich die Flügel 12 an die Oberfläche des Geschosses 3 an. Durch das Federelement 14 werden die Flügel 12 vom Geschoss 3 um eine Schwenkachse ausgeklappt.
- In den Figuren 2a bis 2c sind an der Außenkontur des Geschosses 3 vier Flügel 12, die als Stabilisierungskörper 11 während der Flugphase des Geschosses 3 wirken, fest angeformt. Da die Flügel 12 in diesem Ausführungsbeispiel über die Außenkontur des Geschosses 3 hinausragen, ist es notwendig, dass in dem Lauf 7 vier Aufnahmenuten 18 eingearbeitet sind, in denen jeweils einer der Flügel 12 angeordnet ist, während das Geschoss 3 im Lauf 7 untergebracht ist.
- Den Figuren 3a bis 3c kann entnommen werden, dass im Inneren des Geschosses 3 zwei parallel zu der Längsachse 8 des Geschosses 3 ausgerichtete Strömungskanäle 15 eingearbeitet sind. Die Strömungskanäle 15 sind demnach in Richtung zu der Flugbahn des Geschosses 3 ausgerichtet. Im Inneren jedes der Strömungskanäle 15 sind mehrere Stabilisierungskörper 11, die als Leitblech 13 ausgebildet sind, angeordnet. Die Leitbleche 13 sind derart zueinander ausgerichtet, dass diese gemeinsam eine Art Schaufel oder Spirale bilden, so dass das Geschoss 3 während der Flugbahn und aufgrund der Anströmung der Leitbleche 13 in Rotation um die Längsachse 8 versetzt wird. Die Rotation des Geschosses 3 bewirkt eine stabile Fluglage.
- Dadurch, dass in dem Geschoss 3 zwei Strömungskanäle 15 vorhanden sind, ist es notwendig, dass der in der Hülse 2 erzeugte Überdruck unmittelbar auf die äußere Ringfläche 16 des Geschosses 3 geleitet wird. Zu diesem Zweck ist in der Hülse 2 ein Prallkörper 17 vorgesehen, der zylinderförmig ausgebildet ist. Der Prallkörper 17 ist benachbart zu dem Austritt der beiden Strömungskanäle 15 angeordnet, so dass diese durch den Prallkörper 17 abgedeckt sind. Die durch die Explosion entstehenden Drücke innerhalb der Hülse 2 werden folglich unmittelbar auf die Ringfläche 16 des Geschosses 3 geleitet, so dass dieses aus dem Lauf 7 heraus beschleunigt wird.
- In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Formgebung des Geschosses 3 abgebildet. Das Geschoss 3 besteht aus zwei horizontal verlaufenden Flügeln 12, die im Wesentlichen in ihrem Querschnitt einem Tragflächenprofil eines Flugzeuges nachempfunden sind, so dass an deren Unterseite ein Überdruck und an deren Oberseite ein Unterdruck aufgrund der Luftanströmung erzeugt wird. Dies verbessert die Flugstabilität des Geschosses 3 erheblich. Um eine Drehung um die eigene Längsachse 8 des Geschosses 3 zu verhindern, sind zwei vertikal verlaufende Stabilisierungskörper 11 in Form von Leitblechen 13 an die beiden Flügel 12 angeformt.
- Die Innenkontur des Laufes 7 ist an die Außenkontur des Geschosses 3 angepasst und korrespondiert mit dieser. Die freien Enden der beiden Flügel 12 sowie die freien Enden der Leitbleche 13 sind eben ausgebildet und liegen an der Innenwand des Laufes 7 an, während das Geschoss 3 abgefeuert wird. Somit wird das Geschoss 3 durch die derart gebildeten Anlageflächen 19 positionsgenau im Lauf 7 gehalten.
- Es ist konstruktiv ohne weiteres denkbar, das Geschoss 3 als Vieleck auszubilden und die derart geschaffene Außenkontur als Vorlage für eine individuelle Innenkontur des Laufs 7 heranzuziehen.
Claims (10)
- Schussmunition (1), bestehend aus einer Hülse (2), aus einem in der Hülse (2) gehaltenen Geschoss(3) und aus einem in der Hülse (2) eingelagerten Pulvergemisch (4), das über ein Zündhütchen (6) aktivierbar, und durch das das Geschoss (3) aus der Hülse (2) und einem Lauf (7) abfeuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Geschoss (3) mindestens ein Flug-Stabilisierungskörper (11, 12, 13) angebracht ist und dass der oder die Stabilisierungskörper (11, 12, 13) derart in Flugrichtung (8) des Geschosses (3) ausgerichtet sind, dass durch diese das Geschoss (3) entlang einer stabilen Flugbahn bewegbar ist. - Schussmunition nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der oder die Stabilisierungskörper (11, 12, 13) entgegen der Kraft eines Federelementes (14) im Lauf (7) gehalten ist bzw. sind und dass der oder die Stabilisierungskörper (11, 12, 13) nach Verlassen des Laufes (7) durch das jeweilige Federelement (14) über die Außenkontur des Geschosses (3) ausfahrbar ist bzw. sind. - Schussmunition nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stabilisierungskörper (11) als Flügel (12) ausgebildet ist. - Schussmunition nach einem oder mehreren
der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in das Geschoss (3) in Flugrichtung (8) verlaufende Strömungskanäle (15) eingearbeitet sind und dass innerhalb des oder der Strömungskanäle (15) ein oder mehrere Stabilisierungskörper(11, 13) angeordnet sind - Schussmunition nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stabilisierungskörper (11) als Leitbleche (13) ausgebildet sind. - Schussmunition nach einem oder mehreren
der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsachse (7) des oder der Stabilisierungskörper (11, 12, 13) fluchtend und/ oder senkrecht zu der Flugrichtung (8) des Geschosses (3) verlaufen. - Schussmunition nach einem oder mehreren
der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsachse (7) des oder der Stabilisierungskörper (11, 12, 13) derart versetzt zu der Flugrichtung (8) ausgerichtet sind, dass die Stabilisierungskörper (11, 13) eine Leitschaufel bilden. - Schussmunition nach einem oder
mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Hülse (2) innerhalb des Pulvergemisches (4) ein Prallkörper (17) angeordnet ist, durch den die durch die Explosion erzeugte Druckluft innerhalb der Hülse (2) auf eine vorbestimmte Ringfläche (16) des Geschosses (3) ableitbar ist. - Lauf (7) zum Abfeuern von Schussmunition (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenkontur des Laufes (7) glatt ausgebildet ist. - Lauf zum Abfeuern von Schussmunition (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Lauf (7) eine oder mehrere in Achsrichtung (8) des Laufes (7) ausgerichtete Aufnahmenut (18) eingearbeitet ist bzw. sind und dass die in der Außenkontur des Geschosses (3) abstehenden Stabilisierungskörper (11, 12, 13) in jeweils einer der Aufnahmenuten (18), während das Geschoss(3) im Lauf (7) angeordnet oder bewegt ist, verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520011174 DE202005011174U1 (de) | 2005-07-15 | 2005-07-15 | Schussmunition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1744118A1 true EP1744118A1 (de) | 2007-01-17 |
Family
ID=35070938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06014216A Withdrawn EP1744118A1 (de) | 2005-07-15 | 2006-07-10 | Schussmunition |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1744118A1 (de) |
DE (1) | DE202005011174U1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR393918A (fr) * | 1908-09-04 | 1909-01-09 | Edward Spencer | Perfectionnements aux balles, obus et projectiles de toutes sortes |
GB191306184A (en) * | 1913-09-12 | 1914-08-20 | Clifton West | Improvements in Projectiles. |
DE585981C (de) * | 1932-05-07 | 1933-10-14 | Paul Thuermer | Flintenlaufgeschoss |
FR75181E (fr) * | 1958-01-04 | 1961-05-12 | Mobile aéronautique | |
DE2342783A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-03-06 | Rheinmetall Gmbh | Mit einem leitwerk versehenes zum abschuss aus einem rohr bestimmtes geschoss |
DE3928161A1 (de) * | 1988-08-27 | 1990-03-08 | Hankins | Ballistisches geschoss fuer feuerwaffen |
DE3927918A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Rheinmetall Gmbh | Fluegelstabilisiertes geschoss |
CA2105748A1 (en) * | 1993-09-08 | 1995-03-09 | Ivan Meouch | Barrel of a fire arm with v-shape grooves on the inside surface and with forging zone inside |
US6230604B1 (en) * | 1997-01-14 | 2001-05-15 | United Defense, L.P. | Concentric canister launcher |
-
2005
- 2005-07-15 DE DE200520011174 patent/DE202005011174U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-07-10 EP EP06014216A patent/EP1744118A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR393918A (fr) * | 1908-09-04 | 1909-01-09 | Edward Spencer | Perfectionnements aux balles, obus et projectiles de toutes sortes |
GB191306184A (en) * | 1913-09-12 | 1914-08-20 | Clifton West | Improvements in Projectiles. |
DE585981C (de) * | 1932-05-07 | 1933-10-14 | Paul Thuermer | Flintenlaufgeschoss |
FR75181E (fr) * | 1958-01-04 | 1961-05-12 | Mobile aéronautique | |
DE2342783A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-03-06 | Rheinmetall Gmbh | Mit einem leitwerk versehenes zum abschuss aus einem rohr bestimmtes geschoss |
DE3928161A1 (de) * | 1988-08-27 | 1990-03-08 | Hankins | Ballistisches geschoss fuer feuerwaffen |
DE3927918A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Rheinmetall Gmbh | Fluegelstabilisiertes geschoss |
CA2105748A1 (en) * | 1993-09-08 | 1995-03-09 | Ivan Meouch | Barrel of a fire arm with v-shape grooves on the inside surface and with forging zone inside |
US6230604B1 (en) * | 1997-01-14 | 2001-05-15 | United Defense, L.P. | Concentric canister launcher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202005011174U1 (de) | 2005-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69811170T2 (de) | Grosskalibriges und weitreichendes Artilleriegeschoss | |
DE2844870C2 (de) | Unterkalibriges Übungsgeschoß | |
DE3430998C2 (de) | ||
DE3232825A1 (de) | Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone | |
DE2951904A1 (de) | Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss | |
DE2805497A1 (de) | Vorrichtung fuer ein kurzes mit leitfluegeln stabilisiertes geschoss | |
EP3601938A1 (de) | Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich | |
DE1578457B2 (de) | Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender | |
DE1175576B (de) | Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe | |
DE3116175A1 (de) | Nichttoedliches wuchtgeschoss | |
DE3618958C1 (de) | Leitwerk mit entfaltbaren Fluegeln | |
DE2557293A1 (de) | Uebungsgeschoss | |
EP3707461A1 (de) | Geschoss für schusswaffen | |
EP3359909B1 (de) | Geschoss mit reduzierter reichweite | |
DE3233045A1 (de) | Uebungsgeschoss | |
EP1744118A1 (de) | Schussmunition | |
DE965185C (de) | Aerodynamisch stabilisierter, unsteuerbarer Flugkoerper | |
EP2739931B1 (de) | Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe | |
EP2031343B1 (de) | Patrone | |
DE69607554T2 (de) | Unterkalibriges Flechette-Übungsgeschoss vom kinetischen Energietyp | |
DE3640485C1 (en) | Bomblet (submunition) | |
DE2527339C3 (de) | Aufschlagzünder mit einer mittig in einem Schlagkörper eingesetzten Zündpille | |
DE2506776C2 (de) | Geschoß | |
DE3741341A1 (de) | Drallstabilisiertes, unterkalibriges uebungsgeschoss | |
DE69405376T2 (de) | Panzerabwehrgeschoss und eine mit einem solchen Geschoss versehene Munition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070717 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20070816 |