EP1731462A1 - Folienspender - Google Patents

Folienspender Download PDF

Info

Publication number
EP1731462A1
EP1731462A1 EP05012576A EP05012576A EP1731462A1 EP 1731462 A1 EP1731462 A1 EP 1731462A1 EP 05012576 A EP05012576 A EP 05012576A EP 05012576 A EP05012576 A EP 05012576A EP 1731462 A1 EP1731462 A1 EP 1731462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
dispenser according
foil
parting line
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05012576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731462B1 (de
Inventor
Werner Abele
Günter Bühlmaier
Alexander Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to EP20050012576 priority Critical patent/EP1731462B1/de
Priority to DE200550007892 priority patent/DE502005007892D1/de
Publication of EP1731462A1 publication Critical patent/EP1731462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731462B1 publication Critical patent/EP1731462B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5154Cutting handled material from hand-held or table dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film

Definitions

  • the invention relates to a film dispenser explained in the preamble of claim 1 Art.
  • Film dispensers for household films, in particular for thin plastic films, the so-called cling films, are on the market in large numbers. These films are very thin and adhere very easily to each other, so that a clean separation of usable pieces of the film from a supply, such as a film roll, always presents a challenge.
  • a variety of constructions have been described to facilitate the portioning of these films. For example, most sales packaging for such films contain a separator in the form of a tearing edge over which the film is torn off.
  • film dispensers for example from the DE 101 30 578 A1 or the DE 91 11 783 U1 having a separate foil cutter which is passed through the film.
  • a problem with all known constructions is the fact that the film, at the lowest pressure exerted in its plane of extension, tends to collapse and form wrinkles that stick together. Collapsing this type is almost inevitable, for example, when the film has to be torn off over a tear edge. But even when separating the film using a foil cutter is to be expected with an undesirable wrinkling. For this reason, for example, in the DE 101 30 578 expressly pointed out that the film must be held down with two fingers in front of the foil cutter and kept taut.
  • the foil dispenser of DE 91 11 783 U1 a hold-down in the form of a frusto-conical friction wheel is provided, which moves together with the film cutter on the film to hold down and tension it. Furthermore, this film dispenser includes a knife holder which is designed so that it holds the already withdrawn from the stock film against a housing. However, both components are moved, so that there is still the risk that the film collapses and forms adhering folds.
  • the invention has for its object to provide a film dispenser, wherein the film can be securely held in a structurally simple manner.
  • the stationary design of the blank holder and its assignment to the holder ensures that pieces of film can be safely and cleanly separated along a dividing line without the laborious and cumbersome manual holding of the foil, without the risk of the foil being pushed together.
  • the invention is particularly useful when it comes to keep the already withdrawn from the stock, after separating a piece of film left free edge both when separating and then smooth and tense. For this reason, the hold-down should preferably be arranged between the supply and the dividing line.
  • the hold-down means arranged below the dividing line protects the foil from falling down.
  • a particularly preferred hold-down comprises an adhesion-adhesive surface made of a material forming an adhesive pairing with the material of the film.
  • the adhesive surface preferably extends along the dividing line to take advantage of all available space for adhering the film.
  • a structurally particularly preferred and simple embodiment results when guide rails for a film cutter and hold-down are combined by providing the rail with an adhesive surface.
  • the distances of the adhesive surfaces to the dividing lines it is possible to determine how large and where, after the separation of the film piece, there is a free piece of the remaining film or the separated film piece that can be grasped by the user. For example, if the distance between the parting line and the adhesive facing the supply surface is greater than the distance to the other adhesive surface, remains after separation connected to the stock end of the film a larger, not fixed by the holddown area that can be grasped by the user, to remove a new piece of film from the stock to be cut off. In contrast, the cut piece of film still adheres to the adhesive surface in the vicinity of the dividing line, so that the film is held there smooth and taut.
  • Fig. 1 shows a perspective, schematic representation of a first embodiment of a film dispenser 1.
  • the film dispenser 1 includes a housing 2, in which on a suitable holder 3, for example, in Fig. 3 in more detail shown core rod, a supply 4 of a film 5, for example a film roll is received.
  • the housing 2 is formed reusable in the illustrated embodiment and consists for example of metal, plastic or other durable material. However, the invention can also be used in the usual sales packaging.
  • the housing 2 can be opened in a suitable manner, so that the supply 4 can be exchanged.
  • the housing 2 is formed, for example, for attachment to a wall and includes a rear wall 2a, which is provided with corresponding fastening elements, such as eyelets.
  • the housing 2 can also be designed to be placed on its bottom wall 2b.
  • the housing 2 further includes a front side 2c, which is designed as a visible surface and for better top view extends at least partially at a deviating angle of 90 ° to the rear wall 2a and / or the bottom 2b and the rear wall 2a connects to the bottom 2b.
  • side walls 2d and 2e are provided, which laterally support the housing 2 and, for example, support the holder 3 with the supply 4.
  • a large opening 6 is provided which allows access to the film 5 of the stock 4 and is designed as a withdrawal or removal opening.
  • the opening 6 is larger than would be necessary from the dimensions of the film 5 ago;
  • the opening 6 has a width b which appreciably exceeds the width of the film 5, for example by the width of two fingers, i. at least 2 cm.
  • the length I in the withdrawal direction of the film 5 from the stock 4 is preferably between 1 and 5 cm.
  • the opening 6 is associated with a hold-down 9.
  • the hold-down 9 is stationary and has e.g. a fixed distance to the holder 3, which does not change when removing the film 5.
  • the hold-down device 9 contains an adhesive surface 7, which limits the opening 6 on its side facing the bottom 2b.
  • the adhesive surface 7 extends in the plane of the front wall 2c and at least over the entire width b of the opening 6.
  • the adhesive surface 7 replaces the front wall 2c in the ground area and extends between the two side walls 2d and 2e.
  • a second adhesive surface 8 is provided to form a gap 6b.
  • the second adhesive surface 8 extends substantially over the entire width b of the opening 6.
  • the adhesive surface 8 is located at a distance c below the upper boundary of the opening 6, wherein the distance c is in any case greater than the thickness of the film 5 and preferably is dimensioned so that when filling a supply 4 in the housing 2 of the film beginning through the forming gap 6a can be easily inserted through, and the film can be safely removed without sharp changes in direction from the stock.
  • the adhesive surfaces 7 and 8 are preferably formed as adhesion surfaces for forming an adhesion pairing with the material of the film 5.
  • the formation of the adhesive surfaces 7, 8 thus depends on the material of the film 5 and must be matched to this be.
  • Suitable adhesion pairings can be determined empirically in a simple manner.
  • a polished or slightly brushed at least surface of metal such as stainless steel.
  • this type of film 5 with many smooth surfaces without high surface roughness, so for example chromed or painted, especially glossy surfaces, surfaces of non-frosted glass or porcelain or the like. Form a sufficient adhesion pairing.
  • the adhesion forces exerted by the surfaces 7 and 8 on the film 5 should be so strong that they tension the film 5 against light forces, as they occur for example during transport through the transport wind and in the following to be described separating the film, position fixation and smooth hold, so that the adhesive surfaces 7 and 8 act as hold-down 9.
  • the adhesive surfaces 7, 8 in the withdrawal direction A of the film 5 from the roll 4 should have a sufficient width d, for example preferably between 0.5 and 2 cm wide.
  • the foil 5 is first inserted from the supply 4 through the gap-shaped region 6a of the opening 6 determined by the distance c and is then moved over the upper adhesive surface 8, without touching it, over the gap-shaped region 6b and over the lower adhesive surface 7, again without touching them, pulled and is then placed on both adhesive surfaces 7, 8 and held by this.
  • the removal of the film 5 is facilitated by the film width exceeding width b and in particular the gap 6 b, which forms an access space for gripping the films through the opening 6 therethrough.
  • the film dispenser 1 according to the invention is further equipped with a separating device 10 for separating film sections.
  • the separating device 10 will be explained below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the separator 10 includes a carriage 11 having a film cutter 12 which is movable across the film 5 to form a parting line 13 (FIG. 1).
  • the carriage 11 is guided during its movement through at least one guide rail, wherein in the illustrated embodiment, a lower guide rail 14a and an upper guide rail 14b are provided.
  • the guide rails 14a, 14b are provided on their outwardly facing tops with the adhesive surfaces 7, 8 and extend over the entire width b of the opening 6, preferably over the entire distance between the side walls 2e, 2d.
  • the guide rails 14a, 14b are further provided with a respective guide groove 15a, 15b, the guide webs 16a, 16b, 16c of the carriage 11 record.
  • the guide rails 14a, 14b each consist of a sheet-metal strip made of stainless steel and are bent in a clamp shape, so that the flat upper surface can serve as an adhesive surface 7, 8 of the hold-down 9 and the interior forms the guide groove 15a, 15b.
  • the adhesive surfaces 7, 8 preferably extend over the entire upper side of the guide rails 14a, 14b.
  • the carriage 11 includes a suitably formed handle 17, which is connected via a connecting web 18 with the guide webs 16a, b, c.
  • the guide webs 16a, 16b, 16c are connected to the connecting web 18 via arms 19, wherein for a three-point guidance of one of the guide webs 16a projects via an arm 19a on one side of the connecting web 18, while the other two guide webs 16b, c via projecting a second arm 19b on the opposite side of the connecting web 18 and spaced apart in the direction of the parting line 13 and offset from the guide web 16a.
  • One of the two arms 19a, 19b, in the illustrated embodiment, the arm 19a for the single guide web 16a, has a greater distance from the connecting web 18 than the other arm.
  • the connecting web 18 carries the film cutter 12, which is knife-like in the illustrated embodiment and two cutting edges 12a, 12b, which are arranged along the parting line 13 in a row and are formed cutting in opposite directions.
  • the cutting edges 12a, 12b are aligned symmetrically at an angle ⁇ to the horizontal.
  • the film cutter 12 is constructed such that it exerts a pressure on the film 5 when it is cut, which has the largest possible component perpendicular to the plane of the film 5. This is effected in the illustrated embodiment by an expedient dimensioning of the angle ⁇ , which is less than or equal to 45 °.
  • each cutting edge 12a, 12b is an engagement protection, which protects against accidental contact with the cutting edge and can also serve as a cutting guide for trapping the film 5.
  • a web 20a, 20b is provided for this purpose at a distance below each cutting edge 12a, 12b.
  • the carriage 11 is, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 3, inserted into the guide rails 14a, 14b, that the guide web 16a, which is located on the long arm 19a, in the guide groove 15b of the upper, ie. in the withdrawal direction A to the supply 4 facing guide rail 14b, and the guide webs 16b, 16c are used on the short arm in the guide groove 15a of the lower rail 14a.
  • the length of the arms 19a, 19b is dimensioned so that the cutting edges 12a, 12b of the film cutter 12 are located between the adhesive surfaces 7, 8 at or in the immediate vicinity of the upper boundary of the lower adhesive surface 7, so that the parting line 13 at or just above the second adhesive surface 8 facing upper limit of the lower adhesive surface 7 is formed when the carriage 11 is moved from its position shown in Fig. 1 right next to the film 5 through the films in its left position next to the film 5 and the film cuts.
  • the film 5 is held on both adhesive surfaces 7, 8, so that they can not move and in particular forms no cohesive folds. This adhesion is still supported by the cutting edges 12a, 12b of the film cutter 12, which load the film against the adhesive surfaces 7, 8. In this way, a clean separation of the film is possible.
  • both the still connected to the stock 4 slide 5 on the adhesive surface 8 and the already cut piece of the film 5 hang on the adhesive surface 7, so that they continue to remain in the clamped state.
  • the user can now grasp the separated piece of foil with both hands after having released the handle 17 and keep it tensioned until the intended use.
  • the still connected to the stock 4 slide 5 is with its free edge edge, however, on the upper adhesive surface 8 down before, where it can be taken by the user by engaging in the gap 6b of the opening 6 in a simple manner when a new piece of Slide 5 is to be deducted in the withdrawal direction A from the stock 4.
  • the adhesive surfaces can only be partially effective.
  • other elements may be used, e.g. Clamping elements that hold down the film by adhesion or positively acting elements, such as in holes or recesses in the film engaging projections or the like.
  • the film dispenser according to the invention can also be used for other films, the adhesive surfaces are selected for their adhesion to the material of this film have to.
  • coating of the adhesive surfaces with a releasable pressure sensitive adhesive i. an adhesive from which the aluminum foil residue-free and without tearing can be removed again, can be used.
  • the holding-down device according to the invention is also advantageous if a structurally deviating foil cutter, for example crescent-shaped or differently shaped cutting edges, a cutting wheel, or a separating device operating according to another principle, for example a tear-off edge, is used.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Folienspender (1) mit einer Halterung (3) für einen Vorrat (4) einer Folie (5) beschrieben, der eine Entnahmeöffnung (6), eine Trenneinrichtung (10) zum Trennen der Folie entlang einer Trennlinie (13) und einen Niederhalter (9) zum Festhalten der Folie (5) aufweist. Um einen derartigen Folienspender so weiter zu bilden, dass die Folie beim Trennen glatt bleibt, wird vorgeschlagen, den Niederhalter (9) stationär auszubilden und der Halterung (3) zuzuordnen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Folienspender der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Folienspender für Haushaltsfolien, insbesondere für dünne Kunststofffolien, die sogenannten Frischhaltefolien, sind in großer Zahl auf dem Markt. Diese Folien sind sehr dünn und haften sehr leicht aneinander, so dass ein sauberes Abtrennen verwendungsfähiger Stücke der Folie von einem Vorrat, beispielsweise einer Folienrolle, immer eine Herausforderung darstellt. Es sind die unterschiedlichsten Konstruktionen beschrieben worden, um die Portionierung dieser Folien zu erleichtern. So enthalten beispielsweise die meisten Verkaufsverpackungen für derartige Folien eine Trenneinrichtung in Form einer Reißkante, über die die Folie abgerissen wird. Es sind weiterhin Folienspender bekannt, beispielsweise aus der DE 101 30 578 A1 oder dem DE 91 11 783 U1 , die einen gesonderten Folienschneider aufweisen, der durch die Folie hindurchgeführt wird. Ein Problem bei allen bekannten Konstruktionen stellt die Tatsache dar, dass die Folie beim geringsten Druck, der in ihrer Erstreckungsebene ausgeübt wird, dazu neigt, sich zusammenzuschieben und aneinander haftende Falten zu bilden. Ein Zusammenschieben diese Art ist beispielsweise fast unvermeidlich, wenn die Folie über eine Reißkante abgerissen werden muss. Aber auch beim Abtrennen der Folie mit Hilfe eines Folienschneiders ist mit einer unerwünschten Faltenbildung zu rechnen. Aus diesem Grunde wird beispielsweise in der DE 101 30 578 ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Folie mit zwei Fingem vor dem Folienschneider niedergehalten und gespannt gehalten werden muss. Beim Folienspender der DE 91 11 783 U1 ist ein Niederhalter in Form eines kegelstumpfförmigen Reibrads vorgesehen, der sich zusammen mit dem Folienschneider über die Folie bewegt, um diese nieder zu halten und zu spannen. Weiterhin enthält dieser Folienspender einen Messerhalter, der so ausgebildet ist, dass er die bereits vom Vorrat abgezogene Folie gegen ein Gehäuse hält. Beide Bauteile werden jedoch bewegt, so dass trotzdem die Gefahr besteht, dass sich die Folie zusammenschiebt und aneinander haftende Falten bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Folienspender bereitzustellen, bei dem auf konstruktiv einfache Weise die Folie sicher festgehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die stationäre Ausgestaltung des Niederhalters und seine Zuordnung zur Halterung wird sichergestellt, dass ohne ein aufwändiges und umständliches manuelles Festhalten der Folie Folienstücke sicher und sauber entlang einer Trennlinie abgetrennt werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Folie zusammengeschoben wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist besonders zweckmäßig anzuwenden, wenn es darum geht, die bereits vom Vorrat abgezogene, nach dem Abtrennen eines Folienstücks verbliebene freie Kante sowohl beim Abtrennen als auch danach glatt und gespannt zu halten. Aus diesem Grunde sollte der Niederhalter bevorzugt zwischen dem Vorrats und der Trennlinie angeordnet sein.
  • Ein an der dem Vorrat abgewandten Seite der Trennlinie angeordneter Niederhalter ist jedoch auch von Vorteil; zum einen verbessert er die Spannung der Folie beim Trennen und zum anderen hält er das abgetrennte Stück der Folie fest, so dass auch dieses glatt und gespannt bleibt. Wird der Folienspender beispielsweise an einer Wand aufgehängt, so schützt der unterhalb der Trennlinie angeordnete Niederhalter die Folie gegen ein Herabfallen.
  • Ein besonders bevorzugter Niederhalter enthält eine Adhäsions-Haftfläche aus einem mit dem Material der Folie eine Adhäsionspaarung bildendem Material. Diese Niederhalter ist einfach und problemlos mit der Folie in Eingriff zu bringen und von ihr zu lösen, wobei kein zusätzlicher Handgriff erforderlich ist. Weiterhin sind keine Einwirkungen auf die Folie notwendig, wie dies beispielsweise in Löcher eingreifende Vorsprünge, gerändelte oder gezahnte Klemmräder oder dgl. tun. Zwar ist es beispielsweise bereits aus der DE 91 11 783 U1 bekannt, dass Folien, insbesondere Haushaltsfolien aus Kunststoff, beispielsweise auf polierten Flächen haften, dort wird jedoch eher die Tatsache ausgenutzt, dass die Folien an matten Flächen nicht haften, wobei beispielsweise alle Teile, die mit dem freien, bereits vom Vorrat abgezogenen Folienstück in Kontakt stehen, wie beispielsweise der Messerträger, der den Folienanfang festhält und Bereiche beidseitig einer Messemut, mattiert sind, um ein Anhaften zu vermeiden.
  • Die Haftfläche erstreckt sich bevorzugt entlang der Trennlinie, um den gesamten, verfügbaren Platz zum Anhaften der Folie auszunutzen.
  • Bevorzugt sollte sich jedoch beidseitig der Trennlinie jeweils eine Haftfläche erstrecken, wodurch einerseits das Niederhalten der Folie während des Trennens optimiert und andererseits sowohl das abgetrennte Folienstück als auch die bereits vom Vorrat abgezogene Randkante der verbleibenden Folie benutzungsbereit festgehalten.
  • Eine konstruktiv besonders bevorzugte und einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn Führungsschienen für einen Folienschneider und Niederhalter kombiniert werden, indem die Schiene mit einer Haftfläche versehen wird.
  • Durch die Bemessung von Abständen der Haftflächen zu den Trennlinien kann bestimmt werden, wie groß und wo sich nach dem Abtrennen des Folienstücks ein freies Stück der Restfolie oder des abgetrennten Folienstücks befindet, das vom Benutzer ergriffen werden kann. Ist beispielsweise der Abstand zwischen der Trennlinie und der dem Vorrat zugewandten Haftfläche größer als der Abstand zur anderen Haftfläche, so verbleibt nach dem Trennen am noch mit dem Vorrat verbundenen Folienende ein größerer, nicht durch den Niederhalter fixierter Bereich, der vom Benutzer ergriffen werden kann, um ein neues Folienstück zum Abschneiden vom Vorrat abzuziehen. Dagegen haftet das abgeschnittene Folienstück in der Nähe der Trennlinie noch an der Haftfläche, so dass dort die Folie glatt und gespannt gehalten wird.
  • Enthält die Trenneinrichtung einen Folienschneider, so sollte der die Niederhaltewirkung verstärken, also insbesondere einen in Richtung der Niederhaltewirkung gerichteten Druck auf die Folie aufbringen. Dies wird beispielsweise durch eine entsprechend geneigte Schneide erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Folienspenders,
    Fig. 2
    die Seitenansicht der Fig. 1,
    Fig. 3
    den Schnitt III-III aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, und
    Fig. 4
    einen Schlitten einer Trenneinrichtung in unterschiedlichen Darstellungen, wobei Fig. 4A eine perspektivische Ansicht von unten, Fig. 4B eine Seitenansicht und Fig. 4C eine Ansicht entlang der Trennlinie ist.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer, schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Folienspenders 1. Der Folienspender 1 enthält ein Gehäuse 2, in dem auf einer geeigneten Halterung 3, beispielsweise einem in Fig. 3 näher dargestellten Kernstab, ein Vorrat 4 einer Folie 5, beispielsweise eine Folienrolle, aufgenommen ist. Das Gehäuse 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel wiederverwendbar ausgebildet und besteht beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder einem sonstigen, dauerhaften Material. Die Erfindung kann jedoch auch bei den üblichen Verkaufsverpackungen eingesetzt werden.
  • Das Gehäuse 2 ist in geeigneter Weise zu öffnen, so dass der Vorrat 4 ausgetauscht werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 beispielsweise zum Anhängen an eine Wand ausgebildet und enthält eine Rückwand 2a, die mit entsprechenden Befestigungselementen, beispielsweise Ösen, versehen ist. Das Gehäuse 2 kann jedoch auch zum Aufstellen auf seine Bodenwand 2b ausgebildet sein. Das Gehäuse 2 enthält weiterhin eine Vorderseite 2c, die als Sichtfläche ausgebildet ist und zur besseren Draufsicht zumindest bereichsweise unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Rückwand 2a und/oder zum Boden 2b verläuft und die Rückwand 2a mit dem Boden 2b verbindet. Schließlich sind Seitenwände 2d und 2e vorgesehen, die das Gehäuse 2 seitlich abstützen und beispielsweise die Halterung 3 mit dem Vorrat 4 lagern.
  • In der Vorderwand 2c, bevorzugt im schrägen Bereich, ist eine große Öffnung 6 vorgesehen, die einen Zugriff auf die Folie 5 des Vorrats 4 gestattet und als Abzugs- bzw. Entnahmeöffnung ausgebildet ist. Die Öffnung 6 ist größer als dies von den Abmessungen der Folie 5 her notwendig wäre; insbesondere weist die Öffnung 6 eine Breite b auf, die die Breite der Folie 5 merklich übersteigt, beispielsweise um die Breite zweier Finger, d.h. um mindestens 2 cm. Die Länge I in Abzugsrichtung der Folie 5 vom Vorrat 4 beträgt bevorzugt zwischen 1 und 5 cm.
  • Der Öffnung 6 ist ein Niederhalter 9 zugeordnet. Der Niederhalter 9 ist stationär ausgebildet und weist z.B. einen festen Abstand zur Halterung 3 auf, der sich beim Abziehen der Folie 5 nicht ändert. Der Niederhalter 9 enthält eine Haftfläche 7, die die Öffnung 6 an ihrer dem Boden 2b zugewandten Seite begrenzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Haftfläche 7 in der Ebene der Vorderwand 2c und zumindest über die gesamte Breite b der Öffnung 6. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ersetzt die Haftfläche 7 die Vorderwand 2c im bodennahen Bereich und erstreckt sich zwischen den beiden Seitenwänden 2d und 2e.
  • Im Abstand a oberhalb der Haftfläche 7, d.h. in Richtung auf den Vorrat 4 und vom Boden 2b weg, ist unter Ausbildung eines Spaltes 6b eine zweite Haftfläche 8 vorgesehen. Auch die zweite Haftfläche 8 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite b der Öffnung 6. Die Haftfläche 8 befindet sich jedoch in einem Abstand c unterhalb der oberen Begrenzung der Öffnung 6, wobei der Abstand c auf jeden Fall größer ist als die Dicke der Folie 5 und bevorzugt so bemessen ist, dass beim Einfüllen eines Vorrats 4 in das Gehäuse 2 der Folienanfang durch den sich bildenden Spalt 6a problemlos hindurchgesteckt werden kann, und die Folie sicher und ohne scharfe Richtungsänderungen vom Vorrat abgezogen werden kann.
  • Die Haftflächen 7 und 8 sind bevorzugt als Adhäsionsflächen zum Ausbilden einer Adhäsions-Paarung mit dem Material der Folie 5 ausgebildet. Die Ausbildung der Haftflächen 7, 8 hängt somit vom Material der Folie 5 ab und muss auf dieses abgestimmt sein. Geeignete Adhäsions-Paarungen können auf einfache Weise empirisch festgestellt werden. Für die Verwendung von Haushaltsfolien aus Kunststoff, wie beispielsweise die bekannten Frischhaltefolien aus Polyäthylen, eignet sich besonders eine polierte oder allenfalls leicht gebürstete Oberfläche aus Metall, beispielsweise Edelstahl. Es konnte jedoch festgestellt werden, dass diese Art von Folien 5 mit vielen glatten Oberflächen ohne hohe Oberflächenrauhigkeit, also beispielsweise verchromten oder lackierten, insbesondere glanzlackierten Flächen, Flächen aus nicht mattiertem Glas oder Porzellan oder dgl. eine ausreichende Adhäsions-Paarung bilden. Die durch die Flächen 7 und 8 auf die Folie 5 ausgeübten Adhäsionskräfte sollten so stark sein, dass sie die Folie 5 gegen leichte Kräfte, wie sie beispielsweise beim Transport durch den Transportwind sowie beim nachfolgend noch zu beschreibenden Trennen der Folie auftreten, lagefixierend und glatt gespannt halten, so dass die Haftflächen 7 und 8 als Niederhalter 9 wirken. Um eine ausreichende Haftung zu gewährleisten, sollte die Haftflächen 7, 8 in Abzugsrichtung A der Folie 5 von der Rolle 4 eine ausreichende Breite d aufweisen, beispielsweise bevorzugt zwischen 0,5 und 2 cm breit sein.
  • Die Folie 5 wird vom Vorrat 4 zunächst durch den durch den Abstand c bestimmten, spaltförmigen Bereich 6a der Öffnung 6 gesteckt und wird dann über die obere Haftfläche 8, ohne diese zu berühren, über den durch den Abstand a bestimmten, spaltförmigen Bereich 6b und über die untere Haftfläche 7, wiederum ohne diese zu berühren, gezogen und wird dann auf beide Haftflächen 7, 8 aufgelegt und durch diese festgehalten. Das Abziehen der Folie 5 wird erleichtert durch die die Folienbreite übersteigende Breite b und insbesondere den Spalt 6b, der einen Zugriffs-Freiraum zum Ergreifen der Folien durch die Öffnung 6 hindurch bildet.
  • Der erfindungsgemäße Folienspender 1 ist weiterhin mit einer Trenneinrichtung 10 zum Abtrennen von Folienabschnitten ausgerüstet. Die Trenneinrichtung 10 wird nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 erläutert.
  • Die Trenneinrichtung 10 enthält einen Schlitten 11 mit einem Folienschneider 12, der zum Ausbilden einer Trennlinie 13 (Fig. 1) quer über die Folie 5 bewegbar ist. Der Schlitten 11 wird bei seiner Bewegung durch wenigstens eine Führungsschiene geführt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel eine untere Führungsschiene 14a und eine obere Führungsschiene 14b vorgesehen sind. Die Führungsschienen 14a, 14b sind an ihren nach außen weisenden Oberseiten mit den Haftflächen 7, 8 versehen und erstrecken sich über die gesamte Breite b der Öffnung 6, bevorzugt über den gesamten Abstand zwischen den Seitenwänden 2e, 2d. Die Führungsschienen 14a, 14b sind weiterhin mit jeweils einer Führungsnut 15a, 15b versehen, die Führungsstege 16a, 16b, 16c des Schlittens 11 aufnehmen. Bevorzugt bestehen die Führungsschienen 14a, 14b aus jeweils einem Blechstreifen aus Edelstahl und sind klammerförmig gebogen, so dass die ebene Oberseite als Haftfläche 7, 8 des Niederhalters 9 dienen kann und der Innenraum die Führungsnut 15a, 15b bildet. Dabei erstrecken sich die Haftflächen 7, 8 bevorzugt über die gesamte Oberseite der Führungsschienen 14a, 14b.
  • Der Schlitten 11 enthält einen geeignet ausgebildeten Griff 17, der über einen Verbindungssteg 18 mit den Führungsstegen 16a, b, c verbunden ist. Die Führungsstege 16a, 16b, 16c sind mit dem Verbindungssteg 18 über Arme 19 verbunden, wobei für eine Drei-Punkt-Führung einer der Führungsstege 16a über einen Arm 19a an einer Seite des Verbindungssteges 18 vorsteht, während die beiden anderen Führungsstege 16b, c über einen zweiten Arm 19b an der gegenüberliegenden Seite des Verbindungssteges 18 vorstehen und in Richtung der Trennlinie 13 zueinander beabstandet und zum Führungssteg 16a versetzt sind.
  • Einer der beiden Arme 19a, 19b, im dargestellten Ausführungsbeispiel der Arm 19a für den einzigen Führungssteg 16a, weist einen größeren Abstand zum Verbindungssteg 18 auf als der andere Arm.
  • Der Verbindungssteg 18 trägt den Folienschneider 12, der im dargestellten Ausführungsbeispiel messerartig ausgebildet ist und zwei Schneiden 12a, 12b aufweist, die entlang der Trennlinie 13 hintereinander angeordnet sind und in entgegengesetzten Richtungen schneidend ausgebildet sind. Die Schneiden 12a, 12b sind symmetrisch unter einem Winkel α zur Horizontalen ausgerichtet. Der Folienschneider 12 ist so konstruiert, dass er beim Schneiden der Folie 5 auf diese einen Druck ausübt, der eine möglichst große Komponente senkrecht zur Ebene der Folie 5 aufweist. Dies wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine zweckmäßige Bemessung des Winkels α bewirkt, der kleiner oder gleich 45° ist.
  • Unterhalb jeder Schneide 12a, 12b befindet sich ein Eingriffsschutz, der gegen ein unbeabsichtigtes Berühren der Schneide schützt und auch als Schneidführung zum Einfangen der Folie 5 dienen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dafür ein Steg 20a, 20b im Abstand unterhalb jeder Schneide 12a, 12b vorgesehen.
  • Der Schlitten 11 wird, wie dies insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, so in die Führungsschienen 14a, 14b eingesetzt, dass der Führungssteg 16a, der sich am langen Arm 19a befindet, in der Führungsnut 15b der oberen, d.h. in Abzugsrichtung A dem Vorrat 4 zugewandten Führungsschiene 14b, und die Führungsstege 16b, 16c am kurzen Arm in die Führungsnut 15a der unteren Schiene 14a eingesetzt werden. Die Länge der Arme 19a, 19b ist so bemessen, dass sich die Schneiden 12a, 12b des Folienschneiders 12 zwischen den Haftflächen 7, 8 an oder in unmittelbarer Nähe der oberen Begrenzung der unteren Haftfläche 7 befinden, so dass die Trennlinie 13 an oder knapp oberhalb der der zweiten Haftfläche 8 zugewandten, oberen Begrenzung der unteren Haftfläche 7 ausgebildet wird, wenn der Schlitten 11 aus seiner in Fig. 1 gezeigten Stellung rechts neben der Folie 5 durch die Folien hindurch in seine linke Stellung neben der Folie 5 bewegt wird und die Folie durchschneidet.
  • Während des Schneidens wird die Folie 5 auf beiden Haftflächen 7, 8 festgehalten, so dass sie sich nicht verschieben kann und insbesondere keine zusammenhaftenden Falten bildet. Diese Haftung wird noch durch die Schneiden 12a, 12b des Folienschneiders 12 unterstützt, die die Folie gegen die Haftflächen 7, 8 belasten. Auf diese Weise ist eine saubere Trennung der Folie möglich.
  • Nach dem Schneiden bleiben jedoch sowohl die noch mit dem Vorrat 4 verbundene Folie 5 auf der Haftfläche 8 und das bereits abgeschnittene Stück der Folie 5 auf der Haftfläche 7 hängen, so dass sie weiterhin in aufgespanntem Zustand verbleiben. Der Benutzer kann jetzt das abgetrennte Stück der Folie, nachdem er den Griff 17 losgelassen hat, mit beiden Händen ergreifen und bis zur geplante Verwendung gespannt halten.
  • Die noch mit dem Vorrat 4 verbundene Folie 5 steht mit ihrer freien Randkante hingegen über die obere Haftfläche 8 nach unten vor, wo sie vom Benutzer durch einen Eingriff in den Spalt 6b der Öffnung 6 in einfacher Weise ergriffen werden kann, wenn ein neues Stück der Folie 5 in Abzugsrichtung A vom Vorrat 4 abgezogen werden soll.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann ggf. auch nur eine Haftfläche vorgesehen sein. Weiterhin können die Haftflächen auch nur partiell wirksam sein. Auch können als stationäre Niederhalter andere Elemente verwendet werden, z.B. Klemmelemente, die die Folie durch Kraftschluss niederhalten oder formschlüssig arbeitende Elemente, wie in Löcher oder Ausnehmungen in der Folie eingreifende Vorsprünge oder dgl. Der erfindungsgemäße Folienspender kann weiterhin für andere Folien eingesetzt werden, wobei die Haftflächen nach ihre Adhäsionsverhalten gegenüber dem Material dieser Folie ausgesucht werden müssen. Für bestimmte Arten von Folien, z.B. für die im Haushalt verwendeten Aluminiumfolien, kann auch eine Beschichtung der Haftflächen mit einem lösbaren Haftkleber, d.h. einem Kleber, von dem die Aluminiumfolie rückstandsfrei und ohne zu zerreißen wieder abgelöst werden kann, eingesetzt werden. Es ist weiterhin möglich, den erfindungsgemäßen Niederhalter auch bei Verkaufsverpackungen einzusetzen. Schließlich ist der erfindungsgemäße Niederhalter auch dann von Vorteil, wenn ein konstruktiv abweichender Folienschneider, beispielsweise sichelförmige oder anders geformte Schneiden, ein Schneidrad, oder eine nach einem anderen Prinzip arbeitende Trenneinrichtung, beispielsweise eine Reißkante, eingesetzt wird.

Claims (13)

  1. Folienspender (1) mit einer Halterung (3) für einen Vorrat (4) einer Folie (5), einer Entnahmeöffnung (6), einer Trenneinrichtung (10) zum Trennen der Folie entlang einer Trennlinie (13), und einem Niederhalter (9) zum Festhalten der Folie (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (9) stationär ausgebildet und der Halterung (3) zugeordnet ist.
  2. Folienspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (9) zwischen dem Vorrat (4) und der Trennlinie (13) angeordnet ist.
  3. Folienspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (9) an der dem Vorrat (4) abgewandten Seite der Trennlinie (13) angeordnet ist.
  4. Folienspender nach einem der Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Niederhalter (9) und dem Vorrat (4) ein Freiraum (6b) für einen Zugriff auf die Folie (5) vorgesehen ist.
  5. Folienspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (9) eine Adhäsions-Haftfläche (7, 8) aus einem mit dem Material der Folie (5) eine Adhäsionspaarung bildendem Material enthält.
  6. Folienspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (9) für eine Haushaltsfolie (5) aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, eine Haftfläche (7, 8) aus einem poliertem oder leicht gebürsteten Metall, bevorzugt Edelstahl, oder einer Glanzlack- oder Chrombeschichtung, oder nicht mattiertem Glas oder Porzellan enthält.
  7. Folienspender nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haftfläche (7, 8) entlang der Trennlinie (13) erstreckt.
  8. Folienspender nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich beidseitig der Trennlinie (13) jeweils eine Haftfläche (7, 8) erstreckt.
  9. Folienspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (10) einen entlang der Trennlinie (13) bewegbaren Folienschneider (12) enthält, der auf wenigstens einer sich entlang der Trennlinie (13) erstreckenden Schiene (14a, 14b) verschiebbar ist, wobei die Schiene (14a, 14b) mit einer Adhäsions-Haftfläche (7, 8) für die Folie (5) versehen ist.
  10. Folienspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (10) einen entlang der Trennlinie (13) bewegbaren Folienschneider (12) enthält, der auf zwei sich entlang der Trennlinie (13) erstreckenden Schienen (14a, 14b) verschiebbar ist und die Folie zwischen den Schienen (14a, 14b) trennt, wobei jede der Schienen (14a, 14b) mit einer Adhäsions-Haftfläche (7, 8) für die Folie (5) versehen ist.
  11. Folienspender nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfläche (8) an der dem Vorrat (4) zugewandten Seite der Trennlinie (13) einen größeren Abstand zur Trennlinie aufweist, als die Haftfläche (7) an der dem Vorrat (4) abgewandten Seite der Trennlinie (13).
  12. Folienspender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (10) einen die Niederhaltewirkung verstärkenden Folienschneider (12) enthält.
  13. Folienspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (10) einen entlang der Trennlinie (13) bewegbaren Schlitten (11) mit einem eine erste und eine zweite Schneide (12a, 12b) enthaltenden Folienschneider (12) aufweist, wobei die Schneiden (12a, 12b) V-förmig zusammenlaufen und der Winkel (α), den jede Schneide (12a, 12b) mit der Trennlinie (13) einschließt, weniger als 45°, bevorzugt 30°, beträgt.
EP20050012576 2005-06-10 2005-06-10 Folienspender Expired - Fee Related EP1731462B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050012576 EP1731462B1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Folienspender
DE200550007892 DE502005007892D1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Folienspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050012576 EP1731462B1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Folienspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1731462A1 true EP1731462A1 (de) 2006-12-13
EP1731462B1 EP1731462B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=34937382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050012576 Expired - Fee Related EP1731462B1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Folienspender

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1731462B1 (de)
DE (1) DE502005007892D1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199394A (en) * 1962-12-31 1965-08-10 Johnson & Johnson Dispenser for adhesive tape
JP2000033937A (ja) * 1998-07-21 2000-02-02 Kao Corp ラップフィルム収納体
US6223639B1 (en) * 1999-08-13 2001-05-01 Su-Hui Chen Aluminum foil safety fixture
US20040040429A1 (en) * 2002-06-12 2004-03-04 Nichols Monica Stautner Roll supporting slide cutter assembly incorporating a traversable cutter tab and in particular capable of being supported within a carton enclosure associated with a wrap material roll

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199394A (en) * 1962-12-31 1965-08-10 Johnson & Johnson Dispenser for adhesive tape
JP2000033937A (ja) * 1998-07-21 2000-02-02 Kao Corp ラップフィルム収納体
US6223639B1 (en) * 1999-08-13 2001-05-01 Su-Hui Chen Aluminum foil safety fixture
US20040040429A1 (en) * 2002-06-12 2004-03-04 Nichols Monica Stautner Roll supporting slide cutter assembly incorporating a traversable cutter tab and in particular capable of being supported within a carton enclosure associated with a wrap material roll

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 05 14 September 2000 (2000-09-14) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1731462B1 (de) 2009-08-12
DE502005007892D1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH400847A (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiquetts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH659640A5 (de) Spender fuer bahnmaterialrollen.
DE3525321C2 (de)
DE2824811A1 (de) Klebeband
EP2799379A1 (de) Abgabegerät
EP1731462B1 (de) Folienspender
DE4132681C2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Büchern und dgl. in Schutzhüllen
DE10355901B4 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE102014002065A1 (de) Schneidevorrichtung zum Durchtrennen der Abdeckschicht eines Klebebandes
DE4339151C2 (de) Bandabrollvorrichtung
EP1351874B1 (de) Folienspender
DE202009008422U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
DE19629795C2 (de) Spender für elastisches Flächenmaterial
DE9213635U1 (de) Spender
CH652089A5 (en) Apparatus for dispensing and detaching self-adhesive blanks
EP1792863B1 (de) Trennvorrichtung für Folienbahnen
DE102015001402B3 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen eines Bandes
DE20317523U1 (de) Spender für selbstklebende Siegelmarken oder Prüfplaketten
EP4212468A1 (de) Schneidvorrichtung für backpapier
DE20315295U1 (de) Handabrollvorrichtung zum Abrollen und Abreißen aufgewickelter Folien oder Papiere
DE223382C (de)
DE19818135A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Klebefilm
DE202004018829U1 (de) Abreißeinrichtung für eine Folie
EP1803655A1 (de) Kunststofftragetasche sowie Taschenstapel, enthaltend diese Kunststofftragetasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

Owner name: WMF AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20140224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20140224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF AG, 73312 GEISLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007892

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101