EP1731230A1 - Beschichtungspulver-Siebeinrichtung - Google Patents

Beschichtungspulver-Siebeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1731230A1
EP1731230A1 EP06009773A EP06009773A EP1731230A1 EP 1731230 A1 EP1731230 A1 EP 1731230A1 EP 06009773 A EP06009773 A EP 06009773A EP 06009773 A EP06009773 A EP 06009773A EP 1731230 A1 EP1731230 A1 EP 1731230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
coating powder
coating
sieve
screening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06009773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Fritz
Marcus Treppschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1731230A1 publication Critical patent/EP1731230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • B07B1/346Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen with electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/40Resonant vibration screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Definitions

  • the invention relates to a coating powder screening device for a powder coating system.
  • powder management centers In powder coating systems so-called powder management centers (PMC) are used for powder supply, in which the coating powder is fluidized so that it can be fed into the powder circuit of the powder coating plant.
  • PMC powder management centers
  • Such powder management centers essentially consist of a cylindrical container with a round ultrasound sieve arranged on top and a likewise round fluidization bottom arranged on the underside.
  • the powder management center is filled with the coating powder via the ultrasound sieve by applying fresh powder and / or recycling powder to the upper side of the sieve surface of the ultrasound sieve so that suitable coating powder is sieved through the sieve surface into the container.
  • the fluidized coating powder may then pass through a side outlet in the container from a powder feed pump, such as a DDF pump, and pumped to an application device such as a powder atomizer.
  • a powder feed pump such as a DDF pump
  • an application device such as a powder atomizer
  • WO 99/10111 A1 a screening device is known in which a square screen surface rests loosely on a screen frame, wherein the screen surface is excited by an imbalance motor to low-frequency vibration oscillations in a frequency range from 0 to 480 Hz.
  • This is therefore not a generic ultrasonic sieve device, so that the shape of the screen surface due to the low-frequency vibration excitation does not matter here.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the space required in the known powder management center described above.
  • the screen surface at its downwardly inclined side edge preferably opens into a dirt discharge, via which the screened-out dirt particles can be removed in a collected manner.
  • a dirt discharge may, for example, have a channel which extends along the downwardly inclined side edge of the screen surface and which catches the dirt particles migrating laterally over the screen surface.
  • the screen surface in the coating powder screening device according to the invention has a mesh width which is preferably in the micrometer range lies.
  • the mesh size of the screen surface can be in the range of 60 ⁇ m to 200 ⁇ m.
  • the coating powder screening device according to the invention has a screening capacity which can, for example, be in the range from 20 kg / h to 200 kg / h.
  • the screen surface is mounted in a special way.
  • the screen surface is fixed in the region of its side edges by at least one sponge rubber element and / or at least one solid rubber element.
  • each have a foam rubber element are arranged so that the screen surface between the upper foam rubber element and the lower foam rubber element is fixed.
  • the invention is not limited to sponge rubber with respect to the material of the rubber elements, but also with other solid rubber elements or sealing profiles for fixing the screen surface feasible.
  • baffle plate is preferably arranged in the upper region of the inclined screen surface, since the coating powder passes independently due to the inclination of the screen surface in the lower region of the screen surface.
  • the baffle plate is thus preferably arranged in the upper half, the upper third or even the upper quarter of the inclined screen surface, wherein the optimal arrangement of the baffle plate within the screen surface also depends on the inclination angle of the screen surface.
  • inventive idea of a square design is applicable not only to a screen surface in a coating powder screen, but also to a powder application container such as a powder management center.
  • the invention therefore also encompasses such a powder application container with an angular cross section in the horizontal direction.
  • a coating powder sieve device according to the invention is located on the upper side, wherein the sieve surface of the coating powder sieve device is adapted in shape and size to the cross section of the powder application container.
  • the deposition of coating powder on the inner wall of the powder application container can also be prevented within the scope of the invention in that the powder application container has inner walls which run substantially vertically below the coating powder sieve and have no bevels, whereas the powder application container in the known powder described above Management Centers flared conically upwards, which can lead to caking of the coating powder on the inner wall.
  • the powder application container according to the invention preferably has a fluid level sensor for measuring the fluid level of the fluidized coating powder present in the powder application container, wherein the fluid level sensor may be of conventional design (eg as an ultrasonic sensor).
  • a further advantage of the rectangular design of the powder application container according to the invention is that more than six outlets for connecting application pumps can be arranged in the side wall of the powder application container, whereby the individual connections can be cleaned better and are exposed to more constant suction conditions than with the known powders described above Management Centers with a circular cross-section.
  • eight or more connections for application pumps can be arranged in the side wall of the powder application container according to the invention.
  • a fluid density control is provided so that the fluidized coating powder present in the powder application container always has a predetermined constant fluid density.
  • a powder feed pump is provided for conveying the coating powder into the powder application container and a fluid level sensor for measuring the fluid density in the powder application container.
  • the regulation The fluid density in the application container is effected by an air quantity regulator which controls the amount of fluid air in such a way that the density calculated from the measured fluid height and the mass of the powder coating located in the container corresponds to the predetermined value.
  • the invention also encompasses the novel use of a screening device according to the invention for screening coating powder in a powder coating system.
  • the powder container 2 On its upper side, the powder container 2 has a peripheral frame 6, on which a lid 7 is pivotally mounted, wherein the lid 7 can be fixed by means of a clamping closure 8 in the closed state.
  • a rectangular screen surface 9 Between the cover 7 and the frame 8 is a rectangular screen surface 9, wherein the rectangular screen surface 9 is excited in a conventional manner by an ultrasonic generator, which is not shown for simplicity.
  • the screen surface 9 here consists of a screen fabric 9.1, which is mounted on a screen frame 9.2, as can be seen in particular from Figure 2.
  • a powder inlet for fresh powder and another powder inlet for recycling powder open into the lid 7 above the sieve surface 9, wherein the supplied coating powder is distributed on the upper side of the sieve surface 9 and sieved through the screen surface 9 therethrough.
  • the two powder containers for fresh powder or recycled powder are not shown here for the sake of simplicity.
  • outlets 10 are arranged on the side wall of the powder container 2 in the lower portion 2.1 of the powder container 2 below the slope, can be connected to the application pumps.
  • the arrangement of the outlets 10 on the longer side wall of the rectangular powder container 2 offers the advantage that prevail at the individual outlets 10 approximately constant Absaug claim.
  • FIG. 4A shows the fixing of the sieve surface 9 between the cover 7 and the frame 6 of the powder management center 1. It can be seen that the sieve surface 9 is in each case surrounded by a rectangular encircling foam rubber element 11 or 12 at the upper side or at the lower side is fixed, resulting in a good vibration behavior.
  • FIG. 4B shows an alternative possibility for fixing the screen surface 9 between the frame 6 and the cover 7.
  • rectangular hollow rubber profiles 13, 14 are provided on the outside of the screen surface 9, which support the screen surface 9 in a vibration-damped manner in the vertical direction.
  • On the underside of the screen surface 9 more rigid supports 15 are also provided within the rectangular circumferential hollow rubber profile 14, wherein the supports 15 are each a point-shaped support form.
  • a buffer element 16 is disposed between the frame 6 and the lid 7.
  • the powder management center 1 allows a fluid density control, so that via the outlets 10 a powder flow with a constant fluid density is discharged.
  • the powder management center 1 has a fluid level sensor 17 with a measuring tube 18, wherein the measuring tube 18 protrudes into the upper area 2.2 of the powder container 2, so that the fluid level is measured there.
  • the fluid height thus measured can then be supplied to an air flow regulator, which controls the amount of fluid air so that the fluid density calculated from the measured fluid height and the mass of the coating powder 5 present in the powder container 2 corresponds to a default value.
  • FIG. 4C shows a further alternative variant for fixing the screen surface 9 between the frame 6 and the cover 7.
  • This variant is partially identical to the variants described above, so that reference is made to the above description to avoid repetition, wherein the same applies to corresponding elements Reference numerals are used.
  • a special feature of this variant is that in a ring-shaped circumferential shoulder between the cover 7 and the frame 6 a likewise annular circumferential seal 14 'is arranged.
  • Figure 5 shows a cross-sectional view of an alternative embodiment of a powder management center 1, which is largely consistent with the embodiment described above, so to avoid repetition, reference is made largely to the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding parts.
  • FIG. 6 shows the arrangement of the outlets 10 in the side wall of the powder container 2. From this representation, it can be clearly seen that the individual outlets 10 are exposed to approximately the same extraction conditions.
  • Figures 7 and 8 show a schematic representation of a screen surface 22, which is inclined relative to the horizontal by an inclination angle of ⁇ approximately equal to 5 °, so that dirt particles on the top of the screen surface 22 of gravity following the lower side edge of the screen surface 22 to migrate where the dirt particles are taken up by a dirt discharge 23.
  • the dirt discharge 23 in this case extends in the shape of a channel along the downwardly inclined side edge of the sieve surface 22, so that the dirt particles are collected by the entire sieve surface 22 in the dirt discharge 23.
  • the powder coating charge takes place here via a powder feed 24, which is directed to a baffle plate 25, which is located in the upper third of the inclined screen surface 22.
  • FIG. 9 shows a plan view of a material supply of a coating line 26 with several powder management centers 27-32, which are arranged laterally next to the coating line.
  • the rectangular design of the Powder Management Center 25-30 allows for a tight setup, which allows a multi-color concept.
  • FIGS. 10A and 10B illustrate the modular structure of the powder management center 1 according to the invention, comprising the lower area 2.1 of the powder container 2, the upper area of 2.2 of the powder container 2 and a screening device 33.
  • This modular structure of the powder management center 1 makes it possible to retrofit conventional powder management centers by exchanging the upper region 2.2 of the powder container 2 and the sieve device 33.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-8), insbesondere für eine Pulverlack-Beschichtungsanlage, mit einer Siebfläche zum Durchsieben eines Beschichtungspulvers. Es wird vorgeschlagen, dass die Siebfläche eckig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungspulver-Siebeinrichtung für eine Pulverlack-Beschichtungsanlage.
  • In Pulverlack-Beschichtungsanlagen werden zur Pulverversorgung sogenannte Pulver-Management-Center (PMC) eingesetzt, in denen das Beschichtungspulver fluidisiert wird, damit es in den Pulverkreislauf der Pulver-Beschichtungsanlage eingespeist werden kann. Derartige Pulver-Management-Center bestehen im Wesentlichen aus einem zylindrischen Behälter mit einem an der Oberseite angeordneten runden Ultraschallsieb und einem an der Unterseite angeordneten, ebenfalls runden Fluidisierungsboden.
  • Die Befüllung des Pulver-Management-Centers mit dem Beschichtungspulver erfolgt über das Ultraschallsieb, indem auf die Oberseite der Siebfläche des Ultraschallsiebs Frischpulver und/oder Recyclingpulver aufgebracht wird, so dass geeignetes Beschichtungspulver durch die Siebfläche in den Behälter durchgesiebt wird.
  • Die Fluidisierung des in dem Behälter befindlichen Beschichtungspulvers erfolgt durch Einblasen von Luft durch den Fluidisierungsboden in den Behälter hinein, so dass sich das in dem Behälter befindliche Beschichtungspulver während des Betriebs stets in einem fluidisierten Zustand befindet.
  • Das fluidisierte Beschichtungspulver kann dann durch einen seitlichen Auslass in dem Behälter von einer Pulverförderpumpe, wie beispielsweise einer DDF-Pumpe, entnommen und zu einem Applikationsgerät, wie beispielsweise einem Pulverzerstäuber, gepumpt werden.
  • Nachteilig an dem vorstehend beschriebenen bekannten Pulver-Management-Center ist der relativ große Platzbedarf, da die Siebfläche des Ultraschallsiebs und der Fluidisierungsbehälter einen ausreichenden Querschnitt haben müssen.
  • Aus DE-AS 25 06 981 , DE-PS 919 758 und DE 196 21 448 C1 sind Siebeinrichtungen bekannt, die eine eckige Siebfläche aufweisen, jedoch beruhen diese Siebeinrichtungen auf einem technisch andersartigen Siebprinzip, da die Siebfläche selbst hierbei keine Transversalschwingungen quer zur Siebflächenebene ausführt. Stattdessen wird hierbei der gesamte Siebrahmen mit der Siebfläche in niederfrequente Taumelschwingungen versetzt. Darüber hinaus eignen sich diese bekannten Siebeinrichtungen nicht zum Einsatz in einer Pulverlack-Beschichtungsanlage.
  • Die Entgegenhaltungen DE 202 20 680 U1 und DE- US 2 223 146 offenbaren weitere Siebeinrichtungen mit einer runden Siebfläche und sind ebenfalls unbefriedigend.
  • Ferner offenbart Entgegenhaltung DE 81 11 525 U1 eine Dichtung für eine Siebeinrichtung.
  • Schließlich ist aus WO 99/10111 A1 eine Siebeinrichtung bekannt, bei der eine eckige Siebfläche lose auf einem Siebrahmen aufliegt, wobei die Siebfläche von einem Unwuchtmotor zu niederfrequenten Vibrationsschwingungen in einem Frequenzbereich von 0 bis 480 Hz angeregt wird. Hierbei handelt es sich also nicht um eine gattungsgemäße Ultraschall-Siebeinrichtung, so dass die Form der Siebfläche aufgrund der niederfrequenten Vibrationsanregung hierbei keine Rolle spielt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Pulver-Management-Center den Platzbedarf zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beschichtungspulver-Siebeinrichtung gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, bei einer Beschichtungspulver-Siebeinrichtung mit einem Ultraschallsieb eine eckige Siebfläche vorzusehen, um bei einer vorgegebenen Größe der Siebfläche den Platzbedarf in seitlicher Richtung zu verringern. So ist bei einer vorgegebenen Siebflächengröße die Breite einer quadratischen Siebfläche ungefähr 11% kleiner als die entsprechende Breite einer kreisförmigen Siebfläche. Der geringere Platzbedarf in seitlicher Richtung ist insbesondere dann wichtig, wenn seitlich neben einer Lackierstraße mehrere Pulver-Management-Center für jeweils eine Lackfarbe aufgestellt werden sollen, da die einzelnen Pulver-Management-Center dann eng zusammengestellt werden müssen.
  • Hierbei ist zu erwähnen, dass sich die erfindungsgemäße Beschichtungspulver-Siebeinrichtung grundlegend von den eingangs beschriebenen bekannten Taumelsieben unterscheidet, bei denen die Siebfläche eine Taumelschwingung parallel zur Siebfläche ausführt. Im Gegensatz dazu schwingt die Siebfläche bei der erfindungsgemäßen Beschichtungspulver-Siebeinrichtung quer zur Siebfläche, wohingegen planparallele Schwingungen der Siebfläche vorzugsweise durch eine Siebflächenlagerung unterbunden werden.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer eckigen Siebfläche ist nicht streng mathematisch-geometrisch zu verstehen, sondern umfasst beispielsweise auch Siebflächen mit abgerundeten Ecken oder leicht gebogenen Seitenkanten.
  • Darüber hinaus wurde in Versuchen an herkömmlichen Ultraschallsieben mit einer kreisförmigen Siebfläche festgestellt, dass die äußeren Bereiche der Siebfläche kaum genutzt werden, wodurch die effektiv nutzbare Siebfläche verringert wird. Im Gegensatz dazu haben Versuche an den erfindungsgemäßen Beschichtungspulver-Siebeinrichtungen mit einer eckigen Siebfläche ergeben, dass nahezu die gesamte Siebfläche ausgenutzt wird, so dass die erfindungsgemäße Beschichtungspulver-Siebeinrichtung effektiver arbeitet. Dieser Vorteil beruht darauf, dass sich auf den erfindungsgemäßen eckigen Siebflächen die Schwingung karoförmig ausbreitet und sich über die gesamte Siebfläche erstreckt.
  • Vorzugsweise ist die Siebfläche bei der erfindungsgemäßen Beschichtungspulver-Siebeinrichtung rechteckig, wobei auch eine quadratische Siebfläche in Frage kommt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Siebfläche jedoch unterschiedlich lange Seitenkanten auf, wodurch die Baubreite der erfindungsgemäßen Beschichtungspulver-Siebeinrichtung in Richtung der kürzeren Seitenkante weiter verringert werden kann. Beispielsweise kann das Längenverhältnis der Seitenkanten der Siebfläche im Bereich zwischen 1:1,5 und 1:2,5 liegen, wobei sich ein Seitenverhältnis von ungefähr 1:1,8 als vorteilhaft erwiesen hat.
  • In einer Variante der Erfindung ist die Siebfläche gegenüber der Horizontalen geneigt, so dass die von der Siebfläche zurück gehaltenen Schmutzteilchen aufgrund der Schwerkraft an der Oberseite der Siebfläche seitlich abwandern, wodurch ein Zusetzen der Siebfläche durch die Schmutzteilchen verhindert wird. Der optimale Neigungswinkel der Siebfläche hängt hierbei von dem verwendeten Beschichtungspulver und den konstruktiven Gegebenheiten der Beschichtungspulver-Siebeinrichtung ab. Beispielsweise kann der Neigungswinkel der Siebfläche bei der erfindungsgemäßen Beschichtungspulver-Siebeinrichtung zwischen 2° und 10° (bezogen auf einen Vollkreis mit 360°) liegen, wobei sich ein Neigungswinkel der Siebfläche im Bereich zischen 2° und 6° als vorteilhaft erwiesen hat. Ferner besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass der Neigungswinkel der Siebfläche einstellbar ist, was beispielsweise eine Anpassung an verschiedene Pulvereigenschaften ermöglicht.
  • Bei einer geneigten Siebfläche mündet die Siebfläche an ihrer nach unten geneigten Seitenkante vorzugsweise in einen Schmutzaustrag, über den die ausgesiebten Schmutzteilchen gesammelt abgeführt werden können. Ein derartiger Schmutzaustrag kann beispielsweise eine Rinne aufweisen, die sich entlang der nach unten geneigten Seitenkante der Siebfläche erstreckt und die über die Siebfläche seitlich abwandernden Schmutzteilchen auffängt.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungspulver-Siebeinrichtung weist einen Ultraschallgeber zur Schwingungsanregung der Siebfläche auf, wie es auch bei den eingangs kurz erwähnten herkömmlichen Ultraschallsieben der Fall ist. Der Ultraschallgeber hat hierbei eine Anregungsfrequenz, die vorzugsweise größer als 20 kHz, 30 kHz oder sogar größer als 50 kHz ist.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Siebfläche bei der erfindungsgemäßen Beschichtungspulver-Siebeinrichtung eine Maschenweite aufweist, die vorzugsweise im Mikrometerbereich liegt. Beispielsweise kann die Maschenweite der Siebfläche im Bereich von 60 µm bis 200 µm liegen.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die erfindungsgemäße Beschichtungspulver-Siebeinrichtung eine Siebleistung aufweist, die beispielsweise im Bereich von 20 kg/h bis 200 kg/h liegen kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Siebfläche in besonderer Weise gelagert. So erfolgt die Lagerung der Siebfläche bei den herkömmlichen Ultraschallsieben mit einer kreisförmigen Siebfläche durch mehrere punktförmige Auflagepunkte an der Unterseite der Siebfläche und zwei ringförmig umlaufende Hohlprofilgummi, die von oben und unten auf die Siebfläche drücken und diese dadurch fixieren. Bei der erfindungsgemäßen Beschichtungspulver-Siebeinrichtung ist dagegen in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Siebfläche im Bereich ihrer Seitenkanten durch mindestens ein Moosgummielement und/oder mindestens ein Vollgummielement fixiert ist. Beispielsweise kann entlang den Seitenkanten der Siebfläche an der Oberseite und an der Unterseite der Siebfläche jeweils ein Moosgummielement angeordnet werden, so dass die Siebfläche zwischen dem oberen Moosgummielement und dem unteren Moosgummielement fixiert ist. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Materials der Gummielemente nicht auf Moosgummi beschränkt, sondern auch mit anderen Vollgummielementen bzw. Dichtungsprofilen zur Fixierung der Siebfläche realisierbar.
  • Weiterhin ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung über der Siebfläche ein Prallteller angeordnet, der das Beschichtungsmittel auf der Siebfläche verteilt. Der Prallteller wird hierbei vorzugsweise von oben, d.h. annähernd rechtwinklig zur Siebfläche mit dem Beschichtungspulver angeströmt, so dass der Prallteller das Beschichtungsmittel seitlich ablenkt und damit über die Siebfläche verteilt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einer geneigten Siebfläche ist der Prallteller vorzugsweise im oberen Bereich der geneigten Siebfläche angeordnet, da das Beschichtungspulver aufgrund der Neigung der Siebfläche selbständig in den unteren Bereich der Siebfläche gelangt. Der Prallteller ist also vorzugsweise in der oberen Hälfte, dem oberen Drittel oder sogar dem oberen Viertel der geneigten Siebfläche angeordnet, wobei die optimale Anordnung des Pralltellers innerhalb der Siebfläche auch von dem Neigungswinkel der Siebfläche abhängt.
  • Darüber hinaus ist der erfinderische Gedanke einer eckigen Gestaltung nicht nur auf eine Siebfläche bei einer Beschichtungspulver-Siebeinrichtung anwendbar, sondern auch auf einen Pulverapplikationsbehälter, wie ihn ein Pulver-Management-Center aufweist. Die Erfindung umfasst deshalb auch einen solchen Pulverapplikationsbehälter mit einem eckigen Querschnitt in horizontaler Richtung.
  • Auch hierbei kann der Querschnitt quadratisch oder allgemein rechteckig sein, wobei für das Längenverhältnis der Seitenflächen die vorstehenden Ausführungen zu der Siebfläche der erfindungsgemäßen Beschichtungspulver-Siebeinrichtung entsprechend gelten, so dass diesbezüglich auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Hierbei befindet sich bei einem derartigen erfindungsgemäßen Pulverapplikationsbehälter an der Oberseite eine erfindungsgemäße Beschichtungspulver-Siebeinrichtung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, wobei die Siebfläche der Beschichtungspulver-Siebeinrichtung in Form und Größe an den Querschnitt des Pulverapplikationsbehälters angepasst ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Pulverapplikationsbehälter kann eine Seitenwand des Pulverapplikationsbehälters teilweise oder vollständig aus einem Fluidisierungskörper bestehen, der von außen angeblasen werden kann, wodurch Pulveranbackungen an der Innenwand des Pulverapplikationsbehälters im Bereich des Fluidisierungskörpers verhindert werden. Die Seitenwand des Pulverapplikationsbehälters kann deshalb im Bereich des Fluidisierungskörpers gegenüber der Senkrechten angewinkelt sein, so dass sich der Querschnitt des Pulverapplikationsbehälters nach oben hin erweitert, wobei durch die Anblasung im Bereich des Fluidisierungskörpers trotz der schrägen Ausrichtung verhindert wird, dass sich das Beschichtungspulver innen an dem Fluidisierungskörper ablagert.
  • Die Ablagerung von Beschichtungspulver an der Innenwand des Pulverapplikationsbehälters kann im Rahmen der Erfindung auch dadurch verhindert werden, dass der Pulverapplikationsbehälter Innenwände aufweist, die unterhalb der Beschichtungspulver-Siebeinrichtung im Wesentlichen senkrecht verlaufen und keine Schrägen aufweisen, wohingegen sich der Pulverapplikationsbehälter bei den eingangs beschriebenen bekannten Pulver-Management-Centern nach oben hin konisch erweitert, was zu Anbackungen des Beschichtungspulvers an der Innenwand führen kann.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Pulverapplikationsbehälter vorzugsweise einen Fluidhöhensensor zur Messung der Fluidhöhe des in dem Pulverapplikationsbehälter befindlichen fluidisierten Beschichtungspulvers auf, wobei der Fluidhöhensensor herkömmlich ausgebildet sein kann (z.B. als Ultraschallsensor).
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen rechteckigen Gestaltung des Pulverapplikationsbehälters besteht darin, dass in der Seitenwand des Pulverapplikationsbehälters mehr als sechs Auslässe zum Anschluss von Applikationspumpen angeordnet werden können, wobei sich die einzelnen Anschlüsse besser reinigen lassen und konstanteren Absaugbedingungen ausgesetzt sind als bei den eingangs beschriebenen bekannten Pulver-Management-Centern mit einem kreisförmigen Querschnitt. Beispielsweise können in der Seitenwand des erfindungsgemäßen Pulverapplikationsbehälters acht oder mehr Anschlüsse für Applikationspumpen angeordnet sein.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch eine vollständige Pulverbeschichtungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Beschichtungspulver-Siebeinrichtung und/oder mit einem erfindungsgemäßen Pulverapplikationsbehälter.
  • Vorzugsweise sind hierbei seitlich neben einer Lackierstraße mehrere Pulverapplikationsbehälter in Längsrichtung der Lackierstraße hintereinander angeordnet, wobei die benachbarten Pulverapplikationsbehälter unterschiedliches Beschichtungspulver enthalten. Beispielsweise können die benachbarten Pulverapplikationsbehälter entlang der Lackierstraße Beschichtungspulver mit unterschiedlichen Farben enthalten.
  • Weiterhin ist in einer Variante der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsanlage eine Fluiddichteregelung vorgesehen, damit das in dem Pulverapplikationsbehälter befindliche fluidisierte Beschichtungspulver stets eine vorgegebene konstante Fluiddichte aufweist. Hierbei ist zur Förderung des Beschichtungspulvers in den Pulverapplikationsbehälter eine Pulverförderpumpe und zur Messung der Fluiddichte in dem Pulverapplikationsbehälter ein Fluidhöhensensor vorgesehen. Die Regelung der Fluiddichte in dem Applikationsbehälter erfolgt hierbei durch einen Luftmengenregler, der die Fluidluftmenge so steuert, dass die aus der gemessenen Fluidhöhe und der Masse des in dem Behälter befindlichen Pulverlacks berechnete Dichte dem Vorgabewert entspricht.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch die neuartige Verwendung einer erfindungsgemäßen Siebeinrichtung zum Sieben von Beschichtungspulver in einer Pulverbeschichtungsanlage.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Pulver-Management-Centers (PMC) zur Pulverversorgung in einer Pulverbeschichtungsanlage,
    Figur 2
    eine vereinfachte Querschnittsdarstellung des Pulver-Management-Centers gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Aufsicht auf die Siebfläche des Ultraschallsiebs des Pulver-Management-Centers gemäß Figur 1,
    Figur 4A
    eine Querschnittsdarstellung einer neuartigen Fixierung der Siebfläche in dem Ultraschallsieb bei dem Pulver-Management-Center gemäß Figur 1,
    Figur 4B
    eine alternative herkömmliche Fixierung der Siebfläche in dem Ultraschallsieb,
    Figur 4C
    eine alternative Fixierung der Siebfläche in dem Ultraschallsieb,
    Figur 5
    eine Querschnittsansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Pulver-Management-Centers,
    Figur 6
    eine Querschnittsansicht durch den Pulverapplikationsbehälter des Pulver-Management-Centers gemäß Figur 5,
    Figur 7
    eine Perspektivansicht einer geneigten Siebfläche bei einem alternativen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ultraschallsiebs,
    Figur 8
    eine schematisierte Seitenansicht der geneigten Siebfläche gemäß Figur 7,
    Figur 9
    eine Aufsicht auf eine Lackierstraße mit mehreren erfindungsgemäßen Pulver-Management-Centern sowie
    Figuren 10A, 10B
    Explosionsdarstellungen des Pulver-Management-Centers, aus denen der modulare Aufbau ersichtlich ist.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pulver-Management-Centers 1 (PMC) dient zur Pulverversorgung in einer Pulverbeschichtungsanlage, wie sie beispielsweise zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen eingesetzt wird.
  • Zur Fluidisierung des Beschichtungspulvers weist das Pulver-Management-Center 1 einen Pulverbehälter 2 mit einem rechteckigen Querschnitt auf, wobei der Querschnitt des Pulverbehälters 2 in einem unteren Bereich 2.1 konstant ist, während sich der Querschnitt des Pulverbehälters 2 in einem oberen Bereich 2.2 des Pulverbehälters 2 an einer Seite nach oben hin erweitert, wobei in der schrägen Seitenwand des Pulverbehälters 2 in dem oberen Bereich 2.2 ein Fluidisierungskörper 3 angeordnet ist, wodurch im Bereich der Schräge Anbackungen des Beschichtungspulvers verhindert werden.
  • Die Unterseite des Pulverbehälters 2 wird durch einen Fluidboden 4 gebildet, der für das Beschichtungspulver undurchlässig und für Luft durchlässig ist, wobei durch den Fluidboden 4 im Betrieb Luft in den Pulverbehälter 2 eingeblasen wird, so dass ein in den Pulverbehälter 2 eingefülltes Beschichtungspulver 5 fluidisiert wird.
  • An seiner Oberseite weist der Pulverbehälter 2 einen umlaufenden Rahmen 6 auf, an dem ein Deckel 7 schwenkbar befestigt ist, wobei der Deckel 7 mittels eines Spannverschlusses 8 in geschlossenem Zustand fixiert werden kann. Zwischen dem Deckel 7 und dem Rahmen 8 befindet sich eine rechteckige Siebfläche 9, wobei die rechteckige Siebfläche 9 in herkömmlicher Weise von einem Ultraschallgeber angeregt wird, der zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Die Siebfläche 9 besteht hierbei aus einem Siebgewebe 9.1, das auf einen Siebrahmen 9.2 aufgespannt ist, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist.
  • Darüber hinaus münden in den Deckel 7 oberhalb der Siebfläche 9 ein Pulvereinlass für Frischpulver und ein weiterer Pulvereinlass für Recyclingpulver, wobei das zugeführte Beschichtungspulver auf der Oberseite der Siebfläche 9 verteilt und durch die Siebfläche 9 hindurch gesiebt wird. Die beiden Pulvereinlässe für Frischpulver bzw. Recyclingpulver sind hier jedoch zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • Zur Entnahme des fluidisierten Beschichtungspulvers 5 aus dem Pulver-Management-Center 1 sind an der Seitenwand des Pulverbehälters 2 in dem unteren Bereich 2.1 des Pulverbehälters 2 unterhalb der Schräge sechs Auslässe 10 angeordnet, an die Applikationspumpen angeschlossen werden können. Die Anordnung der Auslässe 10 an der längeren Seitenwand des rechteckigen Pulverbehälters 2 bietet den Vorteil, dass an den einzelnen Auslässen 10 annähernd konstante Absaugbedingungen herrschen.
  • Figur 4A zeigt die Fixierung der Siebfläche 9 zwischen dem Deckel 7 und dem Rahmen 6 des Pulver-Management-Centers 1. Daraus ist ersichtlich, dass die Siebfläche 9 durch jeweils ein rechteckig umlaufendes Moosgummielement 11 bzw. 12 an der Oberseite bzw. an der Unterseite fixiert wird, wodurch sich ein gutes Schwingungsverhalten ergibt.
  • Figur 4B zeigt eine alternative Möglichkeit zur Fixierung der Siebfläche 9 zwischen dem Rahmen 6 und dem Deckel 7. Hierbei sind an der Außenseite der Siebfläche 9 rechteckig umlaufende Hohlgummiprofile 13, 14 vorgesehen, welche die Siebfläche 9 in senkrechter Richtung schwingungsgedämpft lagern. An der Unterseite der Siebfläche 9 sind darüber hinaus innerhalb des rechteckig umlaufenden Hohlgummiprofils 14 mehrere starre Auflager 15 vorgesehen, wobei die Auflager 15 jeweils eine punktförmig Abstützung bilden sind. Ferner ist zwischen dem Rahmen 6 und dem Deckel 7 ein Pufferelement 16 angeordnet.
  • Darüber hinaus ermöglicht das Pulver-Management-Center 1 eine Fluiddichteregelung, damit über die Auslässe 10 ein Pulverstrom mit einer konstanten Fluiddichte abgegeben wird. Hierzu weist das Pulver-Management-Center 1 einen Fluidhöhensensor 17 mit einem Messrohr 18 auf, wobei das Messrohr 18 in den oberen Bereich 2.2 des Pulverbehälters 2 hineinragt, so dass dort die Fluidhöhe gemessen wird. Die so gemessene Fluidhöhe kann dann einem Luftmengenregler zugeführt werden, der die Fluidluftmenge so steuert, dass die aus der gemessenen Fluidhöhe und der Masse des in dem Pulverbehälter 2 befindlichen Beschichtungspulvers 5 berechnete Fluiddichte einem Vorgabewert entspricht.
  • Figur 4C zeigt eine weitere alternative Variante zur Fixierung der Siebfläche 9 zwischen dem Rahmen 6 und dem Deckel 7. Diese Variante stimmt teilweise mit den vorstehend beschriebenen Varianten überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Ein Besonderheit dieser Variante besteht darin, dass in einem ringförmig umlaufenden Absatz zwischen dem Deckel 7 und dem Rahmen 6 eine ebenfalls ringförmig umlaufende Dichtung 14' angeordnet ist.
  • Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiel eines Pulver-Management-Centers 1, das weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Aus dieser Querschnittsansicht ist insbesondere ersichtlich, dass unterhalb des Fluidbodens 4 eine Luftkammer 19 angeordnet ist, in die Luft eingeblasen wird, die dann durch den Fluidboden 4 hindurch nach oben in den Pulverbehälter 2 einströmt. Weiterhin ist hierbei in dem Deckel 7 ein Einlass 18 für Frischpulver und ein optionaler Einlass 20 für Recyclingpulver dargestellt.
  • Der eigentliche Unterschied dieses Ausführungsbeispiels gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 besteht darin, dass die Seitenwände des Pulverbehälters 2 im Wesentlichen senkrecht sind und keine Schrägen aufweisen, wodurch Anbackungen des Beschichtungspulvers 5 an der Innenwand des Pulverbehälters 2 weitgehend verhindert werden.
  • Figur 6 zeigt die Anordnung der Auslässe 10 in der Seitenwand des Pulverbehälters 2. Aus dieser Darstellung ist gut ersichtlich, dass die einzelnen Auslässe 10 annähernd den gleichen Absaugbedingungen ausgesetzt sind.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen in schematisierter Darstellung eine Siebfläche 22, die gegenüber der Horizontalen um einen Neigungswinkel von α ungefähr gleich 5° geneigt ist, so dass Schmutzteilchen an der Oberseite der Siebfläche 22 der Schwerkraft folgend zu der unten liegenden Seitenkante der Siebfläche 22 abwandern, wo die Schmutzteilchen von einem Schmutzaustrag 23 aufgenommen werden. Der Schmutzaustrag 23 erstreckt sich hierbei rinnenförmig entlang der nach unten geneigten Seitenkante der Siebfläche 22, so dass die Schmutzteilchen von der gesamten Siebfläche 22 in dem Schmutzaustrag 23 gesammelt werden.
  • Die Pulverlackbeschickung erfolgt hierbei über eine Pulverzuführung 24, die auf einen Prallteller 25 gerichtet ist, der sich im oberen Drittel der geneigten Siebfläche 22 befindet.
  • Figur 9 zeigt eine Aufsicht einer Materialversorgung einer Lackierstraße 26 mit mehreren Pulver-Management-Centern 27-32, die seitlich neben der Lackierstraße angeordnet sind. Die rechteckige Gestaltung der Pulver-Management-Center 25-30 ermöglicht hierbei eine enge Aufstellung, was ein Mehrfarbkonzept erlaubt.
  • Die Figuren 10A und 10B verdeutlichen schließlich den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Pulver-Management-Centers 1 bestehend aus dem unteren Bereich 2.1 des Pulverbehälters 2, dem oberen Bereich des 2.2 des Pulverbehälters 2 und einer Siebeinrichtung 33.
  • Dieser modulare Aufbau des Pulver-Management-Centers 1 ermöglicht eine Nachrüstung herkömmlicher Pulver-Management-Center, indem der obere Bereich 2.2 des Pulverbehälters 2 sowie die Siebeinrichtung 33 ausgetauscht wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Pulver-Management-Center
    2
    Pulverbehälter
    2.1
    Unterer Bereich des Pulverbehälters
    2.2
    Oberer Bereich des Pulverbehälters
    3
    Fluidisierungskörper
    4
    Fluidboden
    5
    Beschichtungspulver
    6
    Rahmen
    7
    Deckel
    8
    Spannverschluss
    9
    Siebfläche
    9.1
    Siebgewebe
    9.2
    Siebrahmen
    10
    Auslässe
    11, 12
    Moosgummielemente
    13, 14
    Hohlgummiprofile
    14'
    Dichtung
    15
    Auflager
    16
    Pufferelement
    17
    Fluidhöhensensor
    18
    Messrohr
    19
    Luftkammer
    20
    Einlass
    21
    Einlass
    22
    Siebfläche
    23
    Schmutzaustrag
    24
    Pulverzuführung
    25
    Prallteller
    26
    Materialversorgung einer Lackierstrasse
    27-32
    Pulver-Management-Center
    33
    Siebeinrichtung

Claims (17)

  1. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) für eine Pulverlack-Beschichtungsanlage, mit
    a) einer Siebfläche (9; 22) zum Durchsieben eines Beschichtungspulvers und
    b) einem Ultraschallgeber zur Schwingungsanregung der Siebfläche (9; 22),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) die Siebfläche (9; 22) eckig ist.
  2. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (9; 22) rechteckig ist.
  3. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (9; 22) unterschiedlich lange Seitenkanten aufweist.
  4. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (9; 22) gegenüber der Horizontalen geneigt ist, so dass ausgesiebte Schmutzteilen seitlich abwandern.
  5. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (9; 22) an ihrer nach unten geneigten Seitenkante in einen Schmutzaustrag (23) mündet, über den die ausgesiebten Schmutzteilen abgeführt werden.
  6. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (9; 22) im Bereich ihrer Seitenkanten durch mindestens ein Moosgummielement (11, 12) und/oder mindestens ein Vollgummielement fixiert ist.
  7. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Siebfläche (9; 22) ein Prallteller (25) angeordnet ist, der das Beschichtungsmittel auf die Siebfläche (9; 22) verteilt.
  8. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach Anspruch 4 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallteller (25) im oberen Bereich der geneigten Siebfläche (22) angeordnet ist.
  9. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Siebfläche (22) ein Pulverfluidisierungsbehälter (2) angeordnet ist, der einen eckigen Querschnitt aufweist.
  10. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand des Pulverfluidisierungsbehälters (2) mindestens teilweise aus einem Fluidisierungskörper (3) besteht.
  11. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidisierungskörper (3) in der Seitenwand des Pulverfluidisierungsbehälters (2) gegenüber der Senkrechten angewinkelt ist.
  12. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, gekennzeichnet durch Innenwände des Pulverfluidisierungsbehälters (2), die unterhalb der Siebfläche (22) im Wesentlichen senkrecht verlaufen und keine Schrägen aufweisen.
  13. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch einen Fluidhöhensensor (17) zur Messung der Füllhöhe des in dem Pulverfluidisierungsbehälter (2) befindlichen fluidisierten Beschichtungspulvers (5).
  14. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch mehr als sechs Auslässe (10) in dem Pulverfluidisierungsbehälter (2) zum Anschluss von Applikationspumpen zur Entnahme des fluidisierten Beschichtungspulvers (5).
  15. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben einer Lackierstrasse mehrere Pulverfluidisierungsbehälter (27-32) angeordnet sind, wobei die benachbarten Pulverfluidisierungsbehälter (27-32) unterschiedliches Beschichtungspulver enthalten.
  16. Beschichtungspulver-Siebeinrichtung (6-9) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
    a) eine Pulverförderpumpe zur Förderung des Beschichtungspulvers in den Pulverfluidisierungsbehälter (2),
    b) einem Fluidhöhensensor (17) zur Messung der Füllhöhe in dem Pulverfluidisierungsbehälter (2) und
    c) einem Luftmengenregler zur Regelung der Fluiddichte des fluidisierten Beschichtungspulvers (5) in dem Pulverfluidisierungsbehälter (2),
    d) wobei der Luftmengenregler in Abhängigkeit von der gemessenen Füllhöhe des fluidisierten Beschichtungspulvers (5) eine Fluidisierungsluft-Pumpe ansteuert.
  17. Verwendung einer Ultraschall-Siebeinrichtung mit einer eckigen Siebfläche, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Sieben von Beschichtungspulver in einer Pulverbeschichtungsanlage.
EP06009773A 2005-05-31 2006-05-11 Beschichtungspulver-Siebeinrichtung Withdrawn EP1731230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024854A DE102005024854B3 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Beschichtungspulver-Siebeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1731230A1 true EP1731230A1 (de) 2006-12-13

Family

ID=36914976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009773A Withdrawn EP1731230A1 (de) 2005-05-31 2006-05-11 Beschichtungspulver-Siebeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7802687B2 (de)
EP (1) EP1731230A1 (de)
DE (1) DE102005024854B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028613A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Dürr Systems GmbH Pulverförderpumpe zur förderung von beschichtungspulver in einer pulver-beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
CN109807057A (zh) * 2019-03-19 2019-05-28 焦作天宝桓祥机械科技有限公司 一种多源组合式金刚石微粉选型盘

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040154A1 (de) * 2007-08-24 2009-05-07 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsanlage mit einem partikelförmigen Hilfsmaterial
DE102010009069A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Wurster, Gerd, 70191 Vorrichtung und Verfahren zur Pulverbeschichtung von Gegenständen
DE102011004595A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Illinois Tool Works Inc. Siebeinsatz für einen Pulverbehälter einer Pulverversorgungsvorrichtung
FR2979262B1 (fr) * 2011-08-30 2013-09-13 Meur Jean-Pierre Le Dispositif et procede de separation de produits
US9162245B1 (en) 2012-03-29 2015-10-20 BTD Wood Powder Coating, Inc. Powder coating conveyor support
US10274364B2 (en) 2013-01-14 2019-04-30 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Analysis of component having engineered internal space for fluid flow
US9205458B2 (en) * 2013-07-17 2015-12-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and apparatus for sorting fibers
US10377061B2 (en) * 2014-03-20 2019-08-13 Shapeways, Inc. Processing of three dimensional printed parts
US10241091B2 (en) 2015-06-04 2019-03-26 Rolls-Royce Corporation Diagnosis of thermal spray gun ignition
US10724999B2 (en) 2015-06-04 2020-07-28 Rolls-Royce Corporation Thermal spray diagnostics
DE102016105094A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Siebeinrichtung zur generativen Herstellung von Bauteilen
WO2018067336A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-12 The Exone Company Oscillating gate powder recoater for three-dimensional printer
EP3336536B1 (de) 2016-12-06 2019-10-23 Rolls-Royce Corporation Systemsteuerung basierend auf akustischen signalen
EP3638486A4 (de) * 2017-06-12 2020-11-11 The Exone Company Verbessertes feinpulververteilungssystem und staubsammelsystem für dreidimensionale pulverschichtdrucker und zugehörige verfahren
CN108212761B (zh) * 2018-01-17 2021-06-22 宁波爱去欧净水科技股份有限公司 一种活性炭粉末过滤装置
EP3586973B1 (de) 2018-06-18 2024-02-14 Rolls-Royce Corporation Systemsteuerung basierend auf ton- und bildsignalen
CN113351462B (zh) * 2021-06-04 2023-05-05 陕西中涂联涂料科技有限公司 一种粉末涂料加工用高效均质机
CN115849794B (zh) * 2022-12-01 2024-01-26 中建八局第四建设有限公司 一种低成本粗骨料uhpc及其生产设备
CN115837351B (zh) * 2023-02-28 2023-05-02 山西农业大学山西功能食品研究院 一种基于黄花品质的分选装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223146A (en) 1936-10-07 1940-11-26 William J Cashman Fluid dispensing apparatus
DE919758C (de) 1952-02-27 1954-11-04 Laeis Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Absieben viskoser Massen
DE2506981B1 (de) 1975-02-19 1976-06-10 Nisshin Seifun K K Siebkasten fuer eine etagensiebvorrichtung
DE8111525U1 (de) 1981-04-16 1981-09-24 IBAG-Vertrieb GmbH, 6730 Neustadt "dichtung mit schleissschutz fuer die seitenbereiche der siebgewebe in siebmaschinen"
DE4340948A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Matthias Dipl Ing Coppers Siebvorrichtung
DE19621448C1 (de) 1996-05-29 1997-10-16 Heinrich Scheidt Wurfsieb und Trennverfahren für Kompost
WO1999010111A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und vorrichtung zur vibrationsaussiebung
DE20220680U1 (de) 2002-07-17 2004-02-12 Dr. Hielscher Gmbh Anordnung zum Sieben von pulverförmigen Materialien
JP2005205307A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Nippon Steel Corp 超音波角形篩装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468550A (en) * 1944-10-27 1949-04-26 Motorola Inc Method of and apparatus for cleaning by ultrasonic waves
US2880871A (en) * 1953-01-26 1959-04-07 Rheinische Werkzeug & Maschf Process and device for sifting solid and liquid materials
US2784842A (en) * 1953-03-19 1957-03-12 Cover Ralph Cut corn de-silking apparatus
US3463321A (en) * 1967-02-24 1969-08-26 Eastman Kodak Co Ultrasonic in-line filter system
DE2223146A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-29 Allgaier Werke Gmbh Siebmaschine
US4816144A (en) * 1986-02-13 1989-03-28 Russell Finex Limited Of Russell House Sieving apparatus
US5398816A (en) * 1993-07-20 1995-03-21 Sweco, Incorporated Fine mesh screening
US5799799A (en) * 1996-05-06 1998-09-01 Kason Corporation Ultrasonic screening system
US5935890A (en) 1996-08-01 1999-08-10 Glcc Technologies, Inc. Stable dispersions of metal passivation agents and methods for making them
GB0122852D0 (en) * 2001-09-21 2001-11-14 Russel Finex Seiving apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223146A (en) 1936-10-07 1940-11-26 William J Cashman Fluid dispensing apparatus
DE919758C (de) 1952-02-27 1954-11-04 Laeis Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Absieben viskoser Massen
DE2506981B1 (de) 1975-02-19 1976-06-10 Nisshin Seifun K K Siebkasten fuer eine etagensiebvorrichtung
DE8111525U1 (de) 1981-04-16 1981-09-24 IBAG-Vertrieb GmbH, 6730 Neustadt "dichtung mit schleissschutz fuer die seitenbereiche der siebgewebe in siebmaschinen"
DE4340948A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Matthias Dipl Ing Coppers Siebvorrichtung
DE19621448C1 (de) 1996-05-29 1997-10-16 Heinrich Scheidt Wurfsieb und Trennverfahren für Kompost
WO1999010111A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und vorrichtung zur vibrationsaussiebung
DE20220680U1 (de) 2002-07-17 2004-02-12 Dr. Hielscher Gmbh Anordnung zum Sieben von pulverförmigen Materialien
JP2005205307A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Nippon Steel Corp 超音波角形篩装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028613A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Dürr Systems GmbH Pulverförderpumpe zur förderung von beschichtungspulver in einer pulver-beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
CN109807057A (zh) * 2019-03-19 2019-05-28 焦作天宝桓祥机械科技有限公司 一种多源组合式金刚石微粉选型盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024854B3 (de) 2006-09-14
US7802687B2 (en) 2010-09-28
US20060266284A1 (en) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024854B3 (de) Beschichtungspulver-Siebeinrichtung
EP1861205B1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
EP2636455B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE4232382C1 (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung
WO2002020182A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sieben, klassieren, sichten, filtern oder sortieren von stoffen
WO2007039275A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
EP0262398A1 (de) Anschwemmfilter
DE102007040900A1 (de) Hilfsmaterialaufnahmebehälter und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE102005013709A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
DE4013061C2 (de)
DE2146838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
WO2018007009A1 (de) Vorrichtung zum separieren von festen und flüssigen anteilen einer fest-flüssig-mischung
DE202005005847U1 (de) Vorrichtung zum ultraschallunterstützten Sieben
DE3611039C1 (de) Fluidisiereinrichtung
DE102008056369A1 (de) Zyklonabscheider und Pulverrückgewinnungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage mit einem Zyklonabscheider
DE3426959A1 (de) Schuettgutschichtfilter mit erneuerung des schuettgutes
DE3038385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubteilchen von mit diesen behafteten partikeln
DE2829149C2 (de)
DD252768A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und/oder filtern u./o. sieben eines in form einer truebe vorliegenden mineralgemisches unterschiedl. koernungen in einer drehbaren und perforierten trommel
DE3029501C2 (de) Austragvorrichtung für Schüttgutsilos
DE10054084C2 (de) Austragsvorrichtung zum Austragen von kohäsiven bzw. adhäsiven schwerfließenden Materialien
DE2221556C3 (de) Druck-Siebvorrichtung zur Siebklassierung von teilchenförmigem Material
DE2401627A1 (de) Verfahren zum filtrieren von fluessigkeiten und druckfilter mit losem filtermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
DD296856A5 (de) Schwingsortierer
DE3529779A1 (de) Vorrichtung zur wiedererregung des flusses in schuettgutsilos

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140924

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B07B 1/28 20060101ALI20140915BHEP

Ipc: B07B 1/40 20060101AFI20140915BHEP

Ipc: B07B 1/42 20060101ALI20140915BHEP

Ipc: B07B 1/34 20060101ALI20140915BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150205

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512