EP1729273B1 - Schautafel - Google Patents

Schautafel Download PDF

Info

Publication number
EP1729273B1
EP1729273B1 EP06114916.7A EP06114916A EP1729273B1 EP 1729273 B1 EP1729273 B1 EP 1729273B1 EP 06114916 A EP06114916 A EP 06114916A EP 1729273 B1 EP1729273 B1 EP 1729273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
edge
display panel
carrier part
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06114916.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1729273A1 (de
Inventor
Stefanie TELTENKÖTTER-KALHEBER
Michael Kalheber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visi One GmbH
Original Assignee
Visi One GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36965824&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1729273(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Visi One GmbH filed Critical Visi One GmbH
Publication of EP1729273A1 publication Critical patent/EP1729273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1729273B1 publication Critical patent/EP1729273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/12Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/08Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material wholly or partly imitating the form of an object, e.g. of the article to be advertised
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/203Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a transparent surface, e.g. the window of a car

Definitions

  • the invention relates to an independently manageable display board according to the features of the preamble of claim 1.
  • Display boards of the type in question are known. These are used, for example, as price display boards, further, for example, in motor vehicle trade, in particular in manageable sizes, such as DIN A4, DIN A3 or even intermediate sizes. These display boards can be used multiple times by changing the information element, which can be clamped, for example, in a U-rail of the carrier part and contains, for example, information about the article and/or price information. Next receiving bags made of soft plastic are known, with a transparent window section, for example DE 34 12 064 A1 .
  • This patent application describes a foil pouch for attachment to the outside of motor vehicles, which pouch has an open edge which interacts with an adhesive strip.
  • a display board is known in which a cover film is attached to a longitudinal edge by means of a double-sided adhesive strip.
  • An information sheet can be held between the cover film and the carrier part of the display panel by means of electrostatic force.
  • the cover film In the closed state, the cover film itself is also connected to the carrier part by electrostatic force.
  • a pocket-like part made of two adhesive films is known, in which case an information element can be arranged between the adhesive films.
  • the upper adhesion film is larger in extent than the lower one adhesive film.
  • a container formed from the two adhesive films is intended for attachment to a windshield, for example.
  • an adhesive film is known which is combined with a sheet material to form a pocket.
  • a pocket part is known which has an upper tab-like adhesive film and a lower film part for holding an inserted flat object.
  • a permanent and therefore reusable adhesion is provided for the edge closure of the cover, so that the cover can always be adhered to the carrier part in a sealing and self-retaining manner, in particular along one or more opening edge edges of the pocket part.
  • This creates a seal between the space accommodating the information element and the environment, which information element, preferably consisting of paper, is correspondingly protected against the ingress of moisture.
  • the cover can be opened in a simple manner, with the spine connected to the cover still being held in place.
  • the back and cover are interconnected elements of a bag part, which is also preferably reusable in accordance with the edge attachment of the cover, at least in connection with the carrier part, so that according to such a design not only the information element can be changed easily, but also the cover together with the back, ie the pocket part, can be removed from the carrier part and exchanged for another pocket part.
  • a backless carrier sub-area results, at least along one edge, for interaction with the associated cover attachment strip.
  • the proposed display board can be handled independently and accordingly does not require rear bracing.
  • the proposed size of DIN-A1 to DIN-A5, more preferably DIN-A4 to DIN-A3, or an intermediate size offers the possibility of a good handling of the display board even by just one person. A self-supporting solution is created.
  • the information element which preferably consists of paper, is protected against the ingress of moisture. This could lead to rippling of the paper and, moreover, possibly to fogging of the transparent cover from the inside, particularly as a result of temperature fluctuations to which, for example, motor vehicles located outdoors are exposed on a daily basis.
  • the paper containing the information data can also be read from the outside through the transparent cover.
  • the latter is detachably connected to the carrier part, in particular in the edge areas, so that the cover can be easily opened or removed in order to change the information element.
  • a simple fixation of the same by means of the cover can also be achieved by the selected configuration.
  • the rigid, plate-like design of the carrier part achieves a certain rigidity of the entire display board, so that it can be used independently without further rear reinforcements, such as those supported by body parts.
  • the rigid support part is part of the display board, which is thereby set to be self-supporting.
  • the cover consists of a multi-layer foil, more preferably of a foil with a thickness that offers a resilience into the contact position with the carrier part from the open position.
  • the thickness of the film is also selected so that it automatically moves into the contact position with the carrier part with a smooth surface, i.e. without creases.
  • the cover which is primarily transparent, is printed to create a frame effect. Accordingly, a transparent window appears through which the information of the information element can be read.
  • the printing can be provided in one or more colors.
  • this facing away from the carrier part and thus also facing away from the soft PVC layer applied on the preferred print side, only has a detachable, matted protective film intended for printing. This makes it possible to print on a film that is less suitable for different printing presses, since it is very smooth and tends towards static charging, but which, due to the material selected, has the desired heat resistance, using different printing presses.
  • the arrest is an adhesion arrest.
  • the soft PVC layer is applied to the cover, assigned to the carrier part.
  • the arrangement of this soft PVC layer on the cover allows sufficient adhesion to be achieved on the plate-like carrier part, which preferably offers a smooth surface.
  • the carrier part is preferably a plastic injection molded part and can consist of an acrylic material.
  • the carrier part preferably consists of polycarbonate.
  • a high stability of the carrier part is achieved in that it has a thickness of 1 mm to 5 mm, preferably 2, 3 or 4 mm or any fraction between these measurements. Accordingly, the carrier part is unbreakable in normal use.
  • the cover consists of a PET material as a carrier for the soft PVC layer.
  • a PET material as a carrier for the soft PVC layer.
  • it can, as already mentioned, be the carrier of a matted film made of polypropylene or polyethylene which is firmly connected to it.
  • the edge of the cover which also serves as a handle, is stiffened. Opening by lifting the edge of the cover is also simplified, even if the cover and carrier part are exactly on top of each other and the corresponding edges are exactly superimposed. It's not just a certain degree of rigidity while still maintaining the flexibility of the cover achieved such, but rather also a thickening of the cover to be lifted, which thickened layer can now be grasped more easily, for example, by the inner surface of the thumb, in order to lift the edge area from the associated carrier part edge area.
  • This design also simplifies the reclosure of the cover.
  • this stiffening layer of the edge area of the cover is formed in the simplest way by separating it from the back.
  • the separation between the cover and the back of the bag part does not take place exactly at the edge, as is the case with known bag parts, but rather at a distance therefrom by cutting through the back, after which the narrow edge area of the severed back becomes part of the edge strip of the cover.
  • This also offers the advantage that the setting of the back for preferably automatic adhesion to the carrier part is also present by cutting at the edge section that has been cut free, as a result of which this is also formed in a self-adhesive manner corresponding to the back part.
  • the separating cut to form the stiffening layer from the back does not necessarily have to be parallel to the edge of the pocket part. Solutions are also conceivable in which the separating cut assumes, for example, a uniformly increasing spacing from the edge as the length of the edge increases.
  • the stiffening layer is provided at least on two mutually perpendicular edge sides of the cover in a frame-like manner, e.g. in a preferred rectangular design of the display board with different edge lengths, e.g Cover can be raised according to the corner to insert or exchange the information element underneath. Also can three edge sides can be opened and accordingly provided with a stiffening layer cut out of the back.
  • the carrier part is further preferably designed to be planar on the support side for the information element and continuous up to the edges, and accordingly has no indentations, for example for inserting the information part. Also, with such a design of the carrier part, no adhesive connection elements for the cover are applied to the surface on the edge side.
  • This planarity of the carrier part is reflected in a preferred embodiment in the cover, wherein the carrier part provided with the cover is designed to be planar up to the edges, at least without an information element placed thereon.
  • the stiffening layers in the edge zones of the cover are aligned with the back of the bag attached to the carrier part, with the transparent layer of the cover covering both the back and the stiffening layers enclosing the back in a frame-like manner in the area of the opening edge edges.
  • an underlying information element can deviate from the flat surface, but this is hardly noticeable visually in the normal case, i.e. when using an information element made of paper, possibly thicker paper.
  • the edge edges of the cover or pocket part preferably run congruently with the edge edges of the carrier part.
  • the display board In order to fix the display board to the object to be marked, it has a suction cup holder.
  • This is designed, for example, with two suction heads, one of which provides the suction attachment to the display board and the other is cantilevered for attachment, for example, in a motor vehicle.
  • the suction cup mount by means of this suction cup mount, the display board can be fixed in the simplest way, in particular on the inside of a pane, for example the windshield of a motor vehicle.
  • the suction cup mount is there preferably made entirely and exclusively of a rubber material or a soft plastic such as a thermoplastic elastomer.
  • the suction cup mount can be a one-piece plastic injection molded part.
  • suction cup holder with two suction heads can be detached from both the object to be marked and the display board, so that the display board can then also be used without the suction cup holder.
  • the suction cup holder can have a cantilevered suction cup and a fastening plate connected to the carrier part.
  • the latter is assigned to the carrier part and thus to the display board, more preferably not detachably assigned, for which purpose the fastening plate can be welded to the carrier part.
  • an adhesive bonding of the fastening plate and the carrier part can also be provided.
  • an intermediate member articulated to the suction cup and/or to the mounting plate is arranged between the mounting plate and the suction cup.
  • This intermediate element offers an adjustment of the display board orientation to the circumstances, further for example adjusted to the inclination of a windshield or the like. Accordingly, the joints provided are selected in such a way that no automatic adjustment of the selected angle between the mounting plate and the suction cup or fixing surface cancels out the desired orientation of the display board.
  • the intermediate member and/or the fastening plate preferably consists of a hard plastic. These are more preferably produced using the injection molding process.
  • the intermediate member can also be designed like a frame. Alternatively, the intermediate member can also have a plate-like shape.
  • a ball-and-socket arrangement can also be provided, which allows the display board to be freely adapted to the circumstances.
  • a stand to be formed by unfolding can be attached to the back of the support part, by means of which the support part can be arranged completely spaced apart from a bearing surface.
  • the display board can be set down freely on a surface, which is also made possible by the already mentioned rigid design of the carrier part. Due to the rear stand, the display board has a favorable viewing angle to the support surface.
  • the stand is preferably formed in such a way that the carrier part encloses an acute angle with a horizontal support surface, more preferably an acute angle between 10° and 60°, more preferably about 15° to 30° or 45°, so that for the Viewer adjusts a favorable angle.
  • the stand is also preferably formed from a holding part that can be set up at an angle in cross section, with an angle leg being firmly connected to the carrier part.
  • the further angle leg can be brought into a 90° angular position relative to the angle leg that can be fastened to the carrier part, in particular by pivoting.
  • This pivoted angled limb serves to support the carrier part on a support surface, with this angled limb also being aligned essentially perpendicular to the rear surface of the carrier part in a cross section.
  • the supporting angled leg can be pivoted into a parallel or aligned alignment with the fixing angled leg, for example. This also offers the possibility of placing the display board flat and parallel to the plane on a surface.
  • the stand In order to secure the use position of the stand, it has a blocking part that can be activated by swiveling open and blocks the angular position of the angled legs.
  • the removal of this blocking is preferably only possible with an emphasis on will.
  • the blocking part can be made of the same material in one piece with one of the angled legs, so further in particular manufactured from the angled leg fixedly connected to the carrier part.
  • the stand is formed, for example, from a cardboard/paper blank and is further glued to the rear of the carrier part by means of one of the angle legs.
  • the stand can also be formed as a plastic injection-moulded part with hinge formations provided, for example in the form of film hinges, in which case the stand is also fixed to the carrier part by gluing, but alternatively also by welding.
  • a display board 1 in the form of a price display board. This can be done using a suction cup mount 2 as shown in figure 1 be attached, for example, on the inside of a windshield 3 of a motor vehicle 4, in order to continue to clearly display prices and data, for example, for new or used cars.
  • the display board 1 according to the Figures 2 to 10
  • the first embodiment shown consists essentially of a rigid, plate-like carrier part 5 and a hinged cover 6 attached thereto.
  • the display board 1 accommodates an information element 7 in the form of a DIN A4 sheet of paper in landscape format. Accordingly, the plan of the display board 1 is adapted to the sheet size, with both the cover 6 and the carrier part 5 protruding along a longitudinal edge and along the two narrow edges by a dimension of around 15 to 20 mm compared to the support area for the information element 7. Along the other longitudinal edge of the information element 7, the carrier part 5 and cover 6 protrude by a larger amount, for example by three to four times the oversize on the narrow edge side, for example by 60 to 70 mm.
  • a display board 1 dimensioned in this way can also accommodate information elements 7 that are chosen to be smaller in terms of their area than a DIN A4 sheet.
  • the display board 1 can also be selected to be smaller or larger than described with reference to the exemplary embodiment, for example to accommodate DIN A3 sheets, DIN A5 sheets or also deviating from the basic rectangular shape shown.
  • the carrier part 5 is a plastic injection molded part made of polycarbonate with a thickness of about 3.5 mm.
  • the carrier part 5 can also consist of an acrylic material.
  • the cover 6 is held as a transparent film, in particular made of a PET material.
  • This film is preferably constructed in several layers, so on the side facing away from the carrier part 5 with an applied soft PVC layer.
  • a further protective film (not shown) can be achieved, which protective film in particular enables the film (cover 6) to be printed on different printing machines.
  • the film-like cover 6 is firmly connected to the carrier part 5 in the area of increased edge width compared to the information element 7 to be accommodated.
  • An adhesive layer 9 is applied along the marginal edge 8 of the carrier part 5 over the mentioned width of about 60 to 70 mm, over which the cover 6 is fixed. This adhesive connection cannot be removed without being destroyed. As a result, the cover 6 is captively tied to the support part 5 .
  • the adhesive layer boundary line facing away from the upper edge 8 also forms a stop edge for the information element 7 to be inserted.
  • this adhesive layer boundary line 10 defines the bending area of the cover 6.
  • the cover 6 or the film forming this cover 6 is selected in terms of its thickness and flexural rigidity so that after it has been opened to expose the information element 7 and then released, it automatically returns to the smooth-surfaced contact position with the carrier part 5 without any creases.
  • the initially transparent cover 6 is printed on the inside, ie on the side facing the carrier part 5 .
  • This printed area includes the sections of edge adhesion along the narrow edges 11, 12 and the open edge 13 as well as the area of full-surface adhesion to the carrier part 5.
  • a pressure is preferably selected which interrupts the transparent design of the cover 6.
  • the frame 14 created in this way can be designed in one or more colors and - as in figure 7 indicated - be provided with logos or lettering.
  • each frame section extends inward beyond the edge of the information element 7 that is facing in relation to an information element 7 in DIN A4 format. This with an overlap of 2 to 5 mm, which further supports the frame effect.
  • the cover 6 correspondingly has a framed transparent window through which the information of the information element 7 can be read from the outside.
  • adhesion can alternatively also be achieved merely by adhesion with the facing carrier layer surface.
  • the configuration according to the invention creates a display board 1 for receiving information elements 7 that are to be replaced.
  • a glossy effect can be achieved by choosing a suitable film for the cover 6 .
  • information elements 7 that are simple and inexpensive to produce can be used, for example, in the form of printed sheets of paper.
  • the display board 1 is fixed with a suction cup mount 2.
  • a first embodiment is initially provided, which has two suction heads 16, 17.
  • the first suction head 16 provides the suction attachment to the display board 1, specifically in the back area of the carrier part 5, facing away from the area of full-surface adhesion to the cover 6.
  • the other suction head 17 is cantilevered for attachment, for example to a windshield 3 of a motor vehicle 4.
  • the suction heads 16 and 17 are connected to one another via a flexible web 18, with the suction cup mount 2 continuing as a whole and consists exclusively of a soft plastic such as a thermoplastic elastomer.
  • FIG. 9 An alternative embodiment of the suction cup is in the figures 9 and 10 shown.
  • This also initially has a suction head 17 for attachment to a windshield 3 or the like. Attached to this suction head 17, with the interposition of a frame-like intermediate member 19, is a fastening plate 20, which is welded to the carrier part 5 on the back side thereof. Alternatively, gluing can also be provided.
  • a first joint 21 allows the intermediate member 19 to pivot relative to the mounting plate 20 about a pivot axis x running parallel to the upper edge 8 of the carrier part 5 .
  • the suction head 17 carries a retaining ring 23 with a radially protruding mandrel 24. This penetrates the intermediate member 19 in the region of a web 25 extending parallel to the pivot axis x, the penetrated section of the mandrel 24 being enlarged like a lens head.
  • the mandrel 24 forms an axis of rotation y aligned perpendicular to the pivot axis x.
  • Fastening plate 20, intermediate member 19 and more preferably also the ring 23 with the mandrel 24 are preferably made of a hard plastic, more preferably of polycarbonate.
  • FIGS 11 to 18 show a further embodiment of the display board 1. This is also adapted in terms of floor plan to accommodate an information sheet 7 in DIN A4 landscape format.
  • the display board 1 has a rigid carrier part 5 in the form of a plastic injection-molded part.
  • this is flat and continuous up to the edges, i.e. up to the narrow edges 11 and 12 and up to the longitudinal edges 13 and 8.
  • the rear side of the carrier part 5 opposite the support side is flat .
  • the cover 6 of this second embodiment is part of a pocket part 26. This consists first of all of a flat back 27 and the cover 6 connected thereto Molded PET material.
  • the back 27 and the cover 6 are essentially the same size in terms of the outline and also have a longitudinal and transverse extension that corresponds to that of the carrier part 5 .
  • the back of the back 27 interacting with the carrier part 5 is provided with an applied soft PVC layer. Adhesive bonding of the back 27 and thus of the entire pocket part 26 to the carrier part 5 can be achieved by means of this. Correspondingly, a residue-free, detachable and reusable attachment of carrier part 5 and pocket part 26 is achieved.
  • the initially transparent cover 6 is also printed on the inside, i.e. on the side facing the back 27, in this embodiment.
  • a pressure is preferably selected which interrupts the transparent design of the cover 6 .
  • relatively narrow frame legs are formed along the narrow edges 11 and 12 and the lower longitudinal edge 13 , while associated with the upper edge 8 is a frame leg that is widened in comparison.
  • the cover 6 is placed over the entire surface on the spine 27 and is inseparably connected to the spine 27 all around the edge, i.e. along the narrow edges 11, 12 and the longitudinal edges 13, 8, with a extensive bonding to the back 27 is provided.
  • connection boundary lines which serve, for example, as a stop for the information element 7 to be recorded. These boundary lines are covered by the frame 14 of the cover 6.
  • the spine 27 is separated in the illustrated embodiment along a narrow edge 12 and the lower longitudinal edge 13, this parallel along these edges with a distance that is selected to be equal to or greater than the width dimension of the edge-side connecting section between the spine 27 and cover 6 , but less than the width of the printed frame measured in the same direction 14.
  • the dividing lines are provided with the reference number 28 in the illustrations.
  • a frame-like part of the back 27 becomes part of the cover 6. Accordingly, the cover 6 is given a reinforcement layer 29 on the underside along the openable edges, formed from the back 27, which reinforcement layer 29 is aligned with the back 27 of the pocket part 26 in the cover closed position .
  • the frame-like stiffening layer 29 offers the advantage of being easy to handle, especially when opening the cover 6. Due to the fact that this frame-like stiffening layer 29 is formed from the back 27, this stiffening layer 29 is also on the back, facing the carrier part 5, with a soft PVC Provided position, according to which the stiffening layer 29 adhesion of the cover 6 is achieved on the support part 5. In the exemplary embodiment shown, the other frame legs along the narrow edge 11 and the upper edge 8 remain connected to the back 27 in a non-openable manner.
  • the cover 6 is essentially formed in 3 layers along the edges that can be opened, namely by an upper transparent film, a pressure layer arranged underneath to form the frame and the stiffening layer 29, which is further inextricably connected underneath and which is also covered with a soft PVC -Layer can be provided.
  • the configuration of the cover 6 as part of a pocket part 26 also makes it possible to change the pocket part 26 since this is attached to the carrier part 5 and can be detached without being destroyed.
  • the display board 1 can be provided with a suction cup holder on the back.
  • a stand 30 can also be fastened to the rear of the support part 5, by means of which the display board 1 can be set down at an acute angle, for example on a horizontal surface.
  • two mutually spaced, parallel uprights 30 are provided, with a main orientation parallel to the narrow edges 11, 12.
  • the arrangement of the uprights 30 is a mirror image with respect to a perpendicular axis of symmetry connecting the longitudinal edges in the middle.
  • the stands 30 consist of a hard plastic material and are produced using the plastic injection molding process.
  • a stand 30 consists initially of a holding part 31. This has two angle legs 32, 33, which are pivotally connected to one another via a hinge 34 aligned parallel to the associated narrow edge of the carrier part 5.
  • An angle leg 32 is connected to the carrier part 5 lying flat on the rear wall of the carrier part 5, for example by adhesive bonding.
  • the hinge 34 is formed along the marginal edge of this angled leg 32, which is associated with the narrow edge of the support part 5.
  • a 90° angle is set between the angle legs 32 and 33 in a cross section.
  • the narrow edges 35 and 36 of the pivotable angle leg 33 running transversely to the hinge alignment are kept different in their extension length. So is the upper edge 8 of the support part 5 facing The narrow edge 36 of the pivotable angled leg 33 is approximately twice as long as the narrow edge 35 facing the lower longitudinal edge 13. This results in a longitudinal edge 37 facing away from the carrier part 5 in the angled position of the angled leg 33, which forms an acute angle with respect to the facing plane of the carrier part includes.
  • the carrier part 5 placed on these longitudinal edges 37 is slightly inclined relative to a shelf, for example by an angular amount of 30°.
  • the angled position of the angled leg 33 can be fixed by means of a blocking part 38 .
  • This blocking part 38 is formed integrally from the stand 30, in particular from the angled leg 32 which is fixed to the support part 5.
  • the blocking part 38 consists of a cut-away section of the angled leg 32 and the angled leg 33, which section has a section aligned transversely to the hinge 34
  • Film hinge 39 can be pivoted into a vertical position.
  • the blocking part 38 engages with an edge-side incision 40 in a free space 41 formed by the free cut of the blocking part 38 in the angled angled leg 33, with positive reception of a wall section through the blocking part-side incision 40.
  • the angled angled leg 33 is secured against pivoting back as a result of the form-fit reception of a wall section of the angled leg 33 in the notch 40 of the blocking part 38 .
  • the angle leg 33 is released, after which this, as shown in FIG 18 can be brought into a parallel orientation to the carrier part 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine eigenständig handhabbare Schautafel nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Schautafeln der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese finden beispielsweise Verwendung als Preisauszeichnungstafeln, weiter beispielsweise im Kraftfahrzeughandel, so insbesondere in handhabbaren Größen, wie bspw. DIN-A4, DIN-A3 oder auch Zwischengrößen. Diese Schautafeln sind mehrfach verwendbar durch Wechseln des bspw. in einer U-Schiene des Trägerteils klemmhalterbaren Informationselementes, welches z.B. Informationen über den Artikel und/oder Preisinformationen beinhaltet. Weiter sind Aufnahmetaschen aus Weich-Kunststoff bekannt, mit einem transparenten Fensterabschnitt, so bspw. aus der DE 34 12 064 A1 . In dieser Patentanmeldung ist eine Folientasche zur Anbringung an der Außenseite von Kraftfahrzeugen beschrieben, das einen offenen, mit einem Haftstreifen zusammenwirkenden Rand aufweist.
  • Aus der US 4,741,119 A ist eine Schautafel bekannt, bei welcher eine Abdeckfolie an einem Längsrand mittels eines doppelseitigen Klebestreifens angebracht ist. Zwischen der Abdeckfolie und dem Trägerteil der Schautafel ist durch elektrostatische Kraft ein Informationsblatt halterbar. Die Abdeckfolie selbst ist im verschlossenen Zustand auch durch elektrostatische Kraft mit dem Trägerteil verbunden.
  • Aus der DE 42 30 737 A1 ist ein taschenartiges Teil aus zwei Adhäsionsfolien bekannt, wobei ein Informationselement zwischen den Adhäsionsfolien anordbar ist. Die obere Adhäsionsfolie ist in ihrer Erstreckung größer als die untere Adhäsionsfolie. Ein aus den zwei Adhäsionsfolien gebildetes Behältnis ist etwa zur Anbringung an einer Windschutzscheibe vorgesehen.
  • Aus der DE 202 08 646 U1 ist es bekannt, zwei Folien flächig übereinander anzuordnen und an drei äußeren endständigen Kanten diese Folien zu verschweißen. Eine Folie kann an der offenen Seite etwas kürzer geschnitten sein, um so eine günstigere Taschenöffnung zu ermöglichen. Die Taschenkonfiguration kann mittels Saugnapf an einer Glas- oder Kunststofffläche angebracht sein.
  • Aus der EP 0 930 597 A2 ist eine Adhäsionsfolie bekannt, die kombiniert mit einem Blattwerkstoff zu einer Tasche verbunden ist. Aus der AT 006126 U1 ist ein Taschenteil bekannt, das eine obere lappenartige Adhäsionsfolie und ein unteres Folienteil aufweist zur Halterung eines eingeschobenen flachen Gegenstandes.
  • Aus der EP 833747 B1 ( WO 97/00772 A1 ) ist ein folienartiger Schichtwerkstoff bekannt, der flexibel ist.
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik gemäß der US 4741119 A beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine Schautafel der genannten Art qualitativ und funktionell vorteilhaft auszubilden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Rücken zum Anbieten einer Abdeckungs-Randverhaftung flächenmäßig kleiner eingestellt ist als die Abdeckung, dass die Abdeckung randseitig zur unmittelbar lösbaren Haftverbindung mit dem Trägerteil gestaltet ist, dass die mit dem Trägerteil zusammenwirkende Rückseite des Rückens durch eine aufgebrachte Weich-PVC-Lage gebildet ist und dass die Abdeckung randseitig durch die obere transparente Folie, eine darunter angeordnete unlösbar angebundene Versteifungslage und eine an der Versteifungslage angebrachte Weich-PVC-Schicht im Wesentlichen dreilagig ausgebildet ist.
  • Zum randseitigen Verschluss der Abdeckung ist eine dauerhaft wirkende und somit wiederverwendbare Haftung vorgesehen, so dass die Abdeckung insbesondere randseitig entlang einer oder mehrerer Öffnungsrandkanten des Taschenteiles stets dichtend und selbsthaltend an dem Trägerteil anhaftbar ist. Es ist hierdurch eine Abdichtung des das Informationselement aufnehmenden Raumes zur Umgebung hin geschaffen, welches Informationselement, bevorzugt bestehend aus Papier, entsprechend vor eindringender Feuchtigkeit geschützt ist. Zum Wechseln des Informationselementes ist die Abdeckung in einfacher Weise aufschlagbar, dies unter weiter bestehender Verhaftung des mit der Abdeckung verbundenen Rückens. Rücken und Abdeckung sind miteinander verbundene Elemente eines Taschenteiles, welches entsprechend der Randverhaftung der Abdeckung gleichfalls bevorzugt wiederverwendbar haftend zumindest in Verbindung mit dem Trägerteil eingestellt ist, so dass entsprechend solcher Ausgestaltung nicht nur das Informationselement in einfacher Weise wechselbar ist, sondern darüber hinaus auch die Abdeckung samt Rücken, d.h. das Taschenteil, von dem Trägerteil abnehmbar und gegen ein anderes Taschenteil austauschbar ist. Zufolge der flächenmäßig kleineren Einstellung des Rückens gegenüber der Abdeckung ergibt sich zumindest entlang einer Randkante ein rückenfreier Trägerteilbereich, zur Zusammenwirkung mit dem zugeordneten Abdeckungs-Verhaftungsstreifen. Durch die Verwendung des biegesteifen, plattenartigen Trägerteils ist die vorgeschlagene Schautafel eigenständig handhabbar, bedarf entsprechend keiner rückwärtigen Aussteifung. Die vorgeschlagene Größe von DIN-A1 bis DIN-A5, so weiter bevorzugt DIN-A4 bis DIN-A3, oder eine Zwischengröße, bietet die Möglichkeit einer guten Handhabbarkeit der Schautafel auch nur durch eine Person. Es ist eine selbsttragende Lösung geschaffen.
  • Das Informationselement, welches bevorzugt aus Papier besteht, ist vor eindringender Feuchtigkeit geschützt. Diese könnte insbesondere durch Temperaturschwankungen, denen beispielsweise im Freien befindliche Kraftfahrzeuge im Tagesrhythmus ausgesetzt sind, zu Wellungen des Papiers und darüber hinaus gegebenenfalls zu einem Beschlagen der transparenten Abdeckung von innen her führen. Das die Informationsdaten aufweisende Papier ist weiter von außen durch die transparente Abdeckung ablesbar. Letztere ist lösbar mit dem Trägerteil, insbesondere in den Randbereichen, verbunden, so dass zum Wechseln des Informationselementes die Abdeckung in einfacher Weise aufschlagbar bzw. abnehmbar ist. Neben der dichten Anordnung des Informationselementes ist durch die gewählte Ausgestaltung auch eine einfache Fixierung desselben mittels der Abdeckung erreichbar. Zudem ist durch die biegesteife, plattenartige Ausgestaltung des Trägerteils eine gewisse Steifigkeit der gesamten Schautafel erreicht, so dass diese eigenständig ohne weitere rückwärtige Aussteifungen, wie bspw. durch Karosserieteile unterstützt, Anwendung finden kann. Das biegesteife Trägerteil ist hierbei Bestandteil der Schautafel, welch letztere hierdurch selbsttragend eingestellt ist.
  • Die Abdeckung besteht aus einer Mehrlagenfolie, weiter bevorzugt aus einer Folie mit einer Stärke, die eine Rückstellfähigkeit in die Anlagestellung zum Trägerteil aus der aufgeschlagenen Stellung heraus bietet. Auch ist die Dicke der Folie so gewählt, dass diese glattflächig, d.h. faltenfrei sich selbsttätig in die Anlagestellung zum Trägerteil begibt. Die vornehmlich transparent gehaltene Abdeckung ist etwa zur Erzeugung einer Rahmenwirkung bedruckt. Es erscheint entsprechend ein transparentes Fenster, durch welches die Informationen des Informationselementes ablesbar sind. Die Bedruckung kann ein- oder auch mehrfarbig vorgesehen sein.
  • In Verbindung mit der vorgeschlagenen Bedruckung der Abdeckung ist weiter vorgesehen, dass diese, abgewandt zum Trägerteil und somit auch abgewandt der auf der bevorzugten Druckseite aufgebrachten Weich-PVC-Schicht eine lediglich zur Bedruckung vorgesehene ablösbare, mattierte Schutzfolie aufweist. Hierdurch ist die Bedruckung einer an sich für verschiedene Druckmaschinen weniger geeigneten, da sehr glatten und zu statischer Aufladung neigenden Folie, die jedoch auf Grund des gewählten Materials die gewünschte Hitzebeständigkeit aufweist, mittels unterschiedlicher Druckmaschinen ermöglicht.
  • Die Verhaftung ist eine Adhäsionsverhaftung. Hierzu ist an der Abdeckung, zugeordnet dem Trägerteil die Weich-PVC-Schicht aufgebracht. Die Anordnung dieser Weich-PVC-Schicht an der Abdeckung lässt eine ausreichende Verhaftung an dem plattenartigen Trägerteil, welches bevorzugt eine glattflächige Oberfläche bietet, erreichen.
  • Das Trägerteil ist bevorzugt ein Kunststoffspritzteil und kann aus einem Acrylwerkstoff bestehen. Bevorzugt besteht das Trägerteil aus Polycarbonat. Eine hohe Stabilität des Trägerteiles ist dadurch erreicht, dass dieses eine Dicke von 1 mm bis 5 mm aufweist, bevorzugt 2, 3 oder 4 mm oder auch jeden Bruchteil zwischen diesen Maßangaben. Entsprechend ist das Trägerteil im Rahmen des üblichen Gebrauchs bruchsicher.
  • Die Abdeckung besteht als Träger für die Weich- PVC-Lage aus einem PET-Werkstoff. Zur Ermöglichung einer Bedruckbarkeit der PET-Folie in verschiedenen Druckmaschinen kann diese wie bereits angesprochen Träger einer fest mit dieser verbundenen, mattierten Folie aus Polypropylen oder Polyethylen sein.
  • Zufolge der Ausgestaltung der Abdeckung mit einer Versteifungslage ist eine Versteifung des zugleich als Handhabe dienenden Abdeckungsrandes erreicht. Auch ist das Öffnen durch Anheben des Abdeckungsrandes vereinfacht, dies auch bei exakter Decklage von Abdeckung und Trägerteil und entsprechend exakter Übereinanderlage der entsprechenden Randkanten. Es ist nicht nur eine gewisse Steifigkeit bei weiterhin gegebener Biegeschlaffheit der Abdeckung als solches erreicht, sondern vielmehr auch eine Verdickung der anzuhebenden Abdeckung, welche verdickte Lage nunmehr bspw. durch die Daumeninnenfläche leichter erfasst werden kann, zum Abheben des Randbereiches vom zugeordneten Trägerteilrandbereich. Auch ist zufolge dieser Ausgestaltung der Wiederverschluss der Abdeckung vereinfacht.
  • Diese fällt aufgrund der Randverstärkung nahezu selbsttätig in die Verschlussstellung zurück, dies bei weiter selbsttätiger Verhaftung mit dem Trägerteil. In bevorzugter Ausgestaltung ist diese Versteifungslage des Randbereiches der Abdeckung in einfachster Weise durch Trennen aus dem Rücken gebildet. Die Trennung zwischen Abdeckung und Rücken des Taschenteils erfolgt entsprechend nicht wie bei bekannten Taschenteilen exakt randseitig, sondern vielmehr mit einem Abstand hierzu durch Durchtrennen des Rückens, wonach der randseitige Schmalbereich des abgetrennten Rückens Teil des Abdeckungsrandstreifens wird. Dies bietet weiter den Vorteil, dass die Einstellung des Rückens zur bevorzugt selbsttätigen Haftung an dem Trägerteil durch Trennen auch an dem freigeschnittenen Randabschnitt vorliegt, demzufolge auch dieser entsprechend dem Rückenteil selbsthaftend gebildet ist. Es bedarf diesbezüglich keiner gesonderten Behandlung des Haft-Randbereiches. Der Trennschnitt zur Bildung der Versteifungslage aus dem Rücken muss nicht zwingend parallel verlaufend zur Randkante des Taschenteils vorgesehen sein. Denkbar sind auch Lösungen, bei welchen der Trennschnitt mit zunehmender Randkantenlänge bspw. eine gleichmäßig zunehmende Beabstandung zur Randkante einnimmt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Versteifungslage zumindest an zwei zueinander senkrechten Randseiten der Abdeckung rahmenartig umlaufend vorgesehen ist, so bspw. bei einer bevorzugten rechteckigen Ausgestaltung der Schautafel mit unterschiedlichen Randkantenlängen bspw. entlang einer längeren und einer hieran anschließenden kürzeren Randkante, so dass die Abdeckung entsprechend über Eck angehoben werden kann, um darunter das Informationselement einzulegen bzw. auszutauschen. Auch können drei Randseiten öffenbar und entsprechend mit einer aus dem Rücken freigeschnittenen Versteifungslage versehen sein.
  • Das Trägerteil ist weiter bevorzugt auf der Auflageseite für das Informationselement ebenflächig bis zu den Randkanten durchlaufend ausgebildet, weist dementsprechend keine Vertiefungen, bspw. zum Einlegen des Informationsteiles auf. Auch sind bei einer solchen Ausgestaltung des Trägerteils randseitig keine Haftverbindungselemente für die Abdeckung oberflächenseitig aufgetragen. Diese Ebenflächigkeit des Trägerteils spiegelt sich in einer bevorzugten Ausgestaltung wieder in der Abdeckung, wobei das mit der Abdeckung versehene Trägerteil zumindest ohne aufgelegtes Informationselement auch hinsichtlich der durch die Abdeckung gebildeten Oberfläche ebenflächig bis zu den Randkanten durchlaufend ausgebildet ist. Die Versteifungslagen in den Randzonen der Abdeckung fluchten in der Benutzungsstellung der Schautafel mit dem auf dem Trägerteil verhafteten Taschenrücken, wobei weiter die transparente Lage der Abdeckung sowohl den Rücken als auch die den Rücken rahmenartig im Bereich der Öffnungsrandkanten umschließenden Versteifungslagen ebenflächig überdeckt. Ein untergelegtes Informationselement kann in Abhängigkeit von dessen Materialstärke eine Abweichung aus der Ebenflächigkeit erreichen, die jedoch im Normalfall, d.h. bei Anwendung eines Informationselements aus Papier, ggf. stärkerem Papier, visuell kaum wahrnehmbar ist. Die Randkanten der Abdeckung bzw. des Taschenteils verlaufen bevorzugt deckungsgleich mit den Randkanten des Trägerteils.
  • Zur Festlegung der Schautafel an dem auszuzeichnenden Objekt weist diese eine Saugnapfhalterung auf. Diese ist beispielweise mit zwei Saugköpfen ausgebildet, von denen einer die Saugverhaftung zur Schautafel erbringt und der andere freikragend zur Anbringung beispielsweise in einem Kraftfahrzeug dient. So kann mittels dieser Saugnapfhalterung in einfachster Weise die Schautafel insbesondere innenseitig einer Scheibe, beispielsweise Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges festgelegt werden. Die Saugnapfhalterung besteht bevorzugt insgesamt und ausschließlich aus einem Gummimaterial oder einem Weichkunststoff, wie ein thermoplastisches Elastomer. Entsprechend kann die Saugnapfhalterung ein einstückiges Kunststoffspritzteil sein. Diese Saugnapfhalterung mit zwei Saugköpfen ist sowohl von dem auszuzeichnenden Objekt als auch von der Schautafel lösbar, so dass die Schautafel hiernach auch ohne die Saugnapfhalterung nutzbar ist. Alternativ kann die Saugnapfhalterung einen freikragenden Saugnapf aufweisen und eine mit dem Trägerteil verbundene Befestigungsplatte. Letztere ist dem Trägerteil und somit der Schautafel zugeordnet, weiter bevorzugt nicht lösbar zugeordnet, wozu die Befestigungsplatte mit dem Trägerteil verschweißt sein kann. Alternativ kann auch eine Verklebung von Befestigungsplatte und Trägerteil vorgesehen sein.
  • Weiter bevorzugt ist zwischen der Befestigungsplatte und dem Saugnapf ein mit dem Saugnapf und/oder mit der Befestigungsplatte gelenkig verbundenes Zwischenglied angeordnet. Dieses Zwischenglied bietet eine Anpassung der Schautafelausrichtung an die Gegebenheiten, so weiter beispielsweise angepasst an die Neigung einer Windschutzscheibe oder dergleichen. Entsprechend sind die vorgesehenen Gelenke so gewählt, dass keine selbsttätige Verstellung des gewählten Winkels zwischen Befestigungsplatte und Saugnapf bzw. Festlegungsfläche die gewünschte Ausrichtung der Schautafel aufhebt. Bevorzugt besteht das Zwischenglied und/oder die Befestigungsplatte aus einem Hartkunststoff. Diese sind weiter bevorzugt im Spritzgussverfahren hergestellt. Auch kann das Zwischenglied rahmenartig gestaltet sein. Alternativ kann das Zwischenglied auch eine plattenförmige Gestalt aufweisen. Weiter alternativ zu einer üblichen gelenkigen Verbindung zwischen Befestigungsplatte und Saugnapf kann auch eine Kugelgelenkanordnung vorgesehen sein, die eine freie Anpassung der Schautafel an die Gegebenheiten bietet.
  • Alternativ oder auch kombinativ zu einer möglichen Befestigung der Schautafel über eine Saugnapfanordnung kann auf der Rückseite des Trägerteils ein durch Aufklappen zu bildender Ständer angebracht sein, mittels dessen das Trägerteil vollständig gegenüber einer Auflagefläche beabstandet anordbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Schautafel frei auf einer Fläche abstellbar, was weiter auch durch die bereits erwähnte biegesteife Ausgestaltung des Trägerteils ermöglicht wird. Durch den rückwärtigen Ständer nimmt die Schautafel einen günstigen Blickwinkel zur Auflagefläche ein. Bei Nichtgebrauch des Ständers, so weiter bspw. bei gleichzeitiger Anordnung einer wie zuvor beschriebenen Saugnapfhalterung an dem Trägerteil wird der Ständer eingeklappt. Der Ständer ist hierbei bevorzugt so gebildet, dass das Trägerteil mit einer horizontalen Auflagefläche einen spitzen Winkel einschließt, so weiter bevorzugt einen spitzen Winkel zwischen 10° und 60°, weiter bevorzugt etwa 15° bis 30° oder 45°, so dass sich für den Betrachter ein günstiger Winkel einstellt.
  • Der Ständer ist weiter bevorzugt aus einem im Querschnitt zu einem Winkel aufstellbaren Halteteil gebildet, wobei ein Winkelschenkel fest mit dem Trägerteil verbunden ist. Der weitere Winkelschenkel ist zu dem an dem Trägerteil befestigbaren Winkelschenkel bevorzugt in eine 90°-Winkelstellung bringbar, so insbesondere durch Verschwenken. Dieser verschwenkte Winkelschenkel dient zur Abstützung des Trägerteils auf einer Auflagefläche, wobei weiter im Wesentlichen dieser Winkelschenkel in einem Querschnitt senkrecht zur Rückfläche des Trägerteils ausgerichtet ist. Bei Nichtgebrauch kann der abstützenden Winkelschenkel in eine bspw. parallele bzw. fluchtende Ausrichtung zum Festlegungs-Winkelschenkel verschwenkt werden. Dies bietet weiter die Möglichkeit eines flachen, ebenenparallelen Ablegens der Schautafel auf einer Fläche.
  • Zur Sicherung der Benutzungsstellung des Ständers weist dieser ein durch Aufschwenken aktivierbares Blockierungsteil auf, das die Winkelstellung der Winkelschenkel blockiert. Die Aufhebung dieser Blockierung ist bevorzugt nur willensbetont möglich. Des Weiteren kann das Blockierungsteil materialeinheitlich einstückig mit einem der Winkelschenkel ausgebildet sein, so weiter insbesondere gefertigt aus dem mit dem Trägerteil fest verbundenen Winkelschenkel.
  • Der Ständer ist bspw. aus einem Pappe- / Papierzuschnitt gebildet und weiter mittels eines der Winkelschenkel rückwärtig des Trägerteils angeklebt. Alternativ kann der Ständer auch als Kunststoffspritzteil mit vorgesehenen Scharnierausformungen, bspw. in Art von Filmscharnieren gebildet sein, wobei in diesem Fall eine Festlegung des Ständers an dem Trägerteil gleichfalls durch Verklebung, alternativ aber auch durch Schweißung erreicht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Perspektivdarstellung die Anordnung einer erfindungsgemäßen Schautafel innenseitig einer Kraftfahr-zeug-Windschutzscheibe;
    Fig. 2
    (nicht zu der Erfindung gehörig) in perspektivischer Darstellung die Schautafel in einer ersten Ausführungsform mit auf dem Trägerteil angeordnetem Informationselement und aufgeschlagener Abde-ckung;
    Fig. 3
    die perspektivische Rückansicht hierzu;
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2;
    Fig. 5
    die Herausvergrößerung des Bereiches V in Figur 4;
    Fig. 6
    (nicht zu der Erfindung gehörig) eine stark vergrößerte, schematische Schnittdarstellung durch einen oberen Anbindungsbereich der Ab-deckung an das Trägerteil und einen unteren Anhaftbereich zwischen Abdeckung und Trägerplatte;
    Fig. 7
    eine der Figur 2 entsprechende Perspektivdarstellung der Schautafel, jedoch bei zurückgeschlagener Abdeckung und abschließender Randverhaftung derselben mit dem Trägerteil;
    Fig. 8
    eine Saugnapfhalterung der Schautafel in perspektivischer Einzeldarstellung, eine erste Ausführungsform betreffend;
    Fig. 9
    in einer zweiten Ausführungsform eine Saugnapfhalterung in Perspektive;
    Fig. 10
    die Saugnapfhalterung gemäß Figur 9, festgelegt an der Schautafel;
    Fig. 11
    die Schautafel in einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 12
    die Seitenansicht hierzu;
    Fig. 13
    die perspektivische Rückansicht gegen die Schautafel mit angeordneten, in Benutzungsstellung aufgeschwenkten und gesicherten Ständern;
    Fig. 14
    eine der Fig. 11 entsprechende perspektivische Darstellung, jedoch nach Anheben eines Rand-Eckbereiches der Abdeckung;
    Fig. 15
    den stark vergrößerten Bereich XV in Fig. 14;
    Fig. 16
    den stark vergrößerten Schnitt gemäß der Linie XVI - XVI in Fig. 14;
    Fig. 17
    den Schnitt gemäß der Linie XVII - XVII in Fig. 13;
    Fig. 18
    eine der Fig. 13 entsprechende perspektivische Rückansicht gegen die Schautafel, jedoch bei in Nichtbenutzungsstellung abgeschwenkten Ständern.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Schautafel 1 in Form einer Preisauszeichnungstafel. Diese kann mittels einer Saugnapfhalterung 2 gemäß der Darstellung in Figur 1 beispielsweise innenseitig einer Windschutzscheibe 3 eines Kraftfahrzeuges 4 angebracht sein, um weiter beispielsweise bei Neu- oder Gebrauchtwagen Preise und Daten übersichtlich darzustellen.
  • Die Schautafel 1 gemäß der in den Figuren 2 bis 10 dargestellten ersten Ausführungsform setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem biegesteifen, plattenartigen Trägerteil 5 und einer hieran befestigten, aufklappbaren Abdeckung 6. Zwischen Trägerteil 5 und Abdeckung 6 ist ein Informationselement 7 in Form eines beschriebenen oder bedruckten Papierbogens halterbar.
  • In dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel nimmt die Schautafel 1 ein Informationselement 7 in Form eines DIN-A 4-Papierbogens im Querformat auf. Demzufolge ist die Schautafel 1 im Grundriss angepasst an die Blattgröße, wobei sowohl Abdeckung 6 als auch Trägerteil 5 entlang einer Längsrandkante und entlang der beiden Schmalrandkanten mit einem Maß von etwa 15 bis 20 mm gegenüber dem Auflagebereich für das Informationselement 7 überstehen. Entlang der weiteren Längsrandkante des Informationselements 7 ragen Trägerteil 5 und Abdeckung 6 mit einem demgegenüber größeren Wert über, so etwa mit dem drei- bis vierfachen des schmalrandseitigen Übermaßes, so weiter beispielsweise mit 60 bis 70 mm.
  • Selbstverständlich kann eine derart dimensionierte Schautafel 1 auch Informationselemente 7 aufnehmen, die in ihrer Flächenerstreckung kleiner gewählt sind als ein DIN-A4-Bogen.
  • Darüber hinaus kann die Schautafel 1 auch kleiner oder größer als anhand des Ausführungsbeispieles beschrieben gewählt sein, so weiter beispielsweise zur Aufnahme von DIN-A3-Bögen, DIN-A5-Blättern oder darüber hinaus auch abweichend von der dargestellten Rechteck-Grundform.
  • Das Trägerteil 5 ist ein Kunststoffspritzteil, hergestellt aus Polycarbonat, mit einer Dicke von etwa 3,5 mm. Alternativ kann das Trägerteil 5 auch aus einem Acrylwerkstoff bestehen.
  • Die Abdeckung 6 ist als transparente Folie, insbesondere aus einem PET-Werkstoff, gehalten. Diese Folie ist bevorzugt mehrlagig aufgebaut, so auf der dem Trägerteil 5 abgewandten Seite mit einer aufgebrachten Weich-PVC-Lage. Mittels einer solchen weiteren Lage ist eine vorübergehende Adhäsionsanhaftung einer weiteren, nicht dargestellten Schutzfolie erreichbar, welche Schutzfolie insbesondere eine Bedruckung der Folie (Abdeckung 6) auf unterschiedlichen Druckmaschinen ermöglicht.
  • Die folienartige Abdeckung 6 ist in dem Bereich vergrößerter Randbreite gegenüber dem aufzunehmenden Informationselement 7 fest mit dem Trägerteil 5 verbunden. Entlang der Randkante 8 des Trägerteils 5 ist über die erwähnte Breite von etwa 60 bis 70 mm eine Klebstoffschicht 9 aufgebracht, über welche die Abdeckung 6 festgelegt ist. Diese Klebeverbindung ist nicht zerstörungsfrei aufhebbar. Demzufolge ist die Abdeckung 6 unverlierbar an dem Trägerteil 5 gefesselt.
  • Die der oberen Randkante 8 abgewandte Klebstoffschicht-Begrenzungslinie formt zugleich eine Anschlagkante für das einzulegende Informationselement 7.
  • Zudem definiert diese Klebstoffschicht-Begrenzungslinie 10 den Biegebereich der Abdeckung 6.
  • Die Abdeckung 6 bzw. die diese Abdeckung 6 formende Folie ist hinsichtlich ihrer Stärke und Biegesteifigkeit so gewählt, dass diese sich nach einem Aufschlagen zur Freilegung des Informationselementes 7 und hiernach erfolgendem Loslassen selbsttätig, faltenfrei wieder in die glattflächige Anlagestellung zum Trägerteil 5 begibt.
  • Zur Erzielung einer Rahmenwirkung ist die zunächst transparente Abdeckung 6 innenseitig, d.h. auf der dem Trägerteil 5 zugewandten Seite bedruckt. Dieser bedruckte Bereich umfasst die Abschnitte der Randverhaftung entlang der Schmalrandkanten 11, 12 und der offenen Randkante 13 sowie den Bereich der vollflächigen Verklebung mit dem Trägerteil 5. Bevorzugt ist ein Druck gewählt, der die transparente Gestaltung der Abdeckung 6 unterbricht. Der so geschaffene Rahmen 14 kann ein- oder mehrfarbig gestaltet sein und darüber hinaus - wie in Figur 7 angedeutet - mit Logos oder Schriftzügen versehen sein.
  • Quer zur jeweiligen Ausrichtung der zugeordneten Randkante betrachtet, erstreckt sich jeder Rahmenabschnitt mit Bezug auf ein Informationselement 7 im DIN-A4-Format über die jeweils zugewandte Randkante des Informationselement 7 nach innen hinaus. Dies mit einem Überdeckungsmaß von 2 bis 5 mm, was den Rahmeneffekt weiter unterstützt. Die Abdeckung 6 besitzt entsprechend ein umrahmtes transparentes Fenster, durch welches die Informationen des Informationselementes 7 von außen ablesbar sind.
  • Um das zwischengelegte Papier (Informationselement 7) vor einer zu hohen Feuchte zu schützen, was zu einer Wellung des Papiers führen würde, ist in dem dargestellten Beispiel eine umlaufende Verhaftung abseits der großflächigen Verklebung entlang der oberen Randkante 8 vorgesehen. Diese Verhaftung erfolgt entlang der Schmalrandkanten 11 und 12 sowie entlang der Längsrandkante 13, jeweils im seitlichen Bereich zu dem Informationselement 7. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verhaftung mittels eines Haftklebstoffes erreicht, wozu in den entsprechenden Abschnitten ein doppelseitig wirkender Klebestreifen 15 aufgebracht ist. Hierdurch ist neben der feuchtigkeitsdichten Festlegung des Informationselementes 7 auch die glattflächige Ausrichtung der Abdeckung 6 auf dem Trägerteil 5 gesichert.
  • Alle Haftzonen, also sowohl die Zonen mit lösbaren Haftverbindungen als auch die Zone permanenter Verklebung von Abdeckung 6 und Trägerteil 5 sind durch den bedruckten, rahmenartigen Abdeckabschnitt überdeckt.
  • In Verbindung mit einer Weich-PVC-Lage auf der dem Trägerteil 5 zugewandten Fläche der Abdeckung 6 kann die Verhaftung alternativ auch lediglich durch Adhäsion mit der zugewandten Trägerschicht-Oberfläche erreicht sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine Schautafel 1 geschaffen zur Aufnahme von auszuwechselnden Informationselementen 7. Der Aufnahmeabschnitt ist durch die gewählte Verhaftung der Abdeckung 6 an dem Trägerteil 5 wieder verschließbar. Darüber hinaus kann durch Wahl einer geeigneten Folie für die Abdeckung 6 ein Glanzeffekt erreicht werden. Entsprechend können einfach und preiswert herzustellende Informationselemente 7 beispielsweise in Form von ausgedruckten Papierbögen Verwendung finden.
  • Festgelegt wird die Schautafel 1 mit einer Saugnapfhalterung 2. Hier ist zunächst eine erste Ausführungsform vorgesehen, die zwei Saugköpfe 16, 17 aufweist. Hierbei erbringt der erste Saugkopf 16 die Saugverhaftung zur Schautafel 1, konkret im Rückenbereich des Trägerteils 5, abgewandt dem Bereich vollflächiger Verklebung mit der Abdeckung 6. Der andere Saugkopf 17 dient freikragend zur Anbringung beispielsweise an einer Windschutzscheibe 3 eines Kraftfahrzeuges 4. Die Saugköpfe 16 und 17 sind über einen flexiblen Steg 18 miteinander verbunden, wobei weiter die Saugnapfhalterung 2 insgesamt und ausschließlich aus einem Weichkunststoff wie ein thermoplastisches Elastomer besteht.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Saugnapfhalterung ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Auch diese weist zunächst einen Saugkopf 17 auf, zur Anhaftung an einer Windschutzscheibe 3 oder dergleichen. An diesem Saugkopf 17 ist unter Zwischenschaltung eines rahmenartigen Zwischenglieds 19 eine Befestigungsplatte 20 angebracht, die rückseitig des Trägerteils 5 mit diesem verschweißt ist. Alternativ kann auch eine Verklebung vorgesehen sein.
  • Die Verbindungen zwischen Befestigungsplatte 20 und Zwischenglied 19 sowie zwischen Zwischenglied 19 und Saugkopf 17 sind gelenkig ausgeformt. So bietet ein erstes Gelenk 21 eine Verschwenkbarkeit des Zwischengliedes 19 zur Befestigungsplatte 20 um eine parallel zur oberen Randkante 8 des Trägerteils 5 verlaufende Schwenkachse x.
  • Der Saugkopf 17 trägt einen Halterungsring 23 mit einem radial abragenden Dorn 24. Dieser durchsetzt das Zwischenglied 19 im Bereich eines sich parallel zur Schwenkachse x erstreckenden Steges 25, wobei der durchsetzte Abschnitt des Dorns 24 linsenkopfartig vergrößert ist. Der Dorn 24 formt eine senkrecht zur Schwenkachse x ausgerichtete Drehachse y.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine individuelle Anpassung der Neigung der Schautafel 1 zur Befestigungsfläche erreichbar, wobei die Gelenke 21 und 22 bevorzugt zumindest so schwergängig sind, dass sich diese nicht selbsttätig aufgrund der Eigengewichte von Saugnapfhalterung 2 und Schautafel 1 rückstellen. Vielmehr ist bevorzugt, dass die Gelenkverstellung nur willensbetont durchführbar ist.
  • Befestigungsplatte 20, Zwischenglied 19 und weiter bevorzugt auch der Ring 23 mit dem Dorn 24 bestehen bevorzugt aus einem Hartkunststoff, weiter bevorzugt aus Polycarbonat.
  • Die Figuren 11 bis 18 zeigen eine weitere Ausführungsform der Schautafel 1. Auch diese ist grundrissmäßig angepasst zur Aufnahme eines Informationsblattes 7 im DIN-A4-Querformat.
  • Die Schautafel 1 weist entsprechend dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ein starres Trägerteil 5 in Form eines Kunststoffspritzteiles auf. Dieses ist auf der das Informationselement 7 aufnehmenden Auflageseite ebenflächig bis hin zu den Randkanten durchlaufend ausgebildet, so bis zu den Schmalrandkanten 11 und 12, sowie bis zu den Längsrandkanten 13 bzw. 8. Darüber hinaus ist auch die der Auflageseite gegenüberliegende Rückseite des Trägerteils 5 ebenflächig.
  • Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 6 dieser zweiten Ausführungsform Teil eines Taschenteiles 26. Dieses setzt sich zunächst zusammen aus einem flächigen Rücken 27 und der hiermit verbundenen Abdeckung 6. Rücken 27 und Abdeckung 6 sind folienartig gestaltet, so weiter insbesondere aus einem PET-Werkstoff geformt.
  • Weiter sind Rücken 27 und Abdeckung 6 im Wesentlichen grundrissmäßig gleich groß ausgebildet und weisen darüber hinaus eine Längs- und Quererstreckung auf, die der des Trägerteils 5 entspricht.
  • Die mit dem Trägerteil 5 zusammenwirkende Rückseite des Rückens 27 ist mit einer aufgebrachten Weich-PVC-Lage versehen. Mittels dieser ist eine Adhäsionsverhaftung des Rückens 27 und somit des gesamten Taschenteils 26 an dem Trägerteil 5 erreichbar. Entsprechend ist eine rückstandslos lösbare und wiederverwendbare Verhaftung von Trägerteil 5 und Taschenteil 26 erreicht.
  • Zur Erzielung einer Rahmenwirkung ist auch in dieser Ausführungsform die zunächst transparente Abdeckung 6 innenseitig, d.h. auf der dem Rücken 27 zugewandten Seite bedruckt. Bevorzugt ist auch hier ein Druck gewählt, der die transparente Gestaltung der Abdeckung 6 unterbricht. So sind gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Schmalrandkanten 11 und 12 sowie der unteren Längsrandkante 13 relativ schmale Rahmenschenkel gebildet, während zugeordnet der oberen Randkante 8 ein demgegenüber verbreiterter Rahmenschenkel vorgesehen ist.
  • Die Abdeckung 6 ist vollflächig auf dem Rücken 27 aufgelegt und umlaufend randseitig, d.h. entlang der Schmalrandkanten 11, 12 und der Längsrandkanten 13, 8 mit dem Rücken 27 untrennbar verbunden, wobei auch hier im Bereich der oberen Längsrandkante 8 in dem dort gebildeten verbreiterten Rahmenbereich eine großflächige Verklebung mit dem Rücken 27 vorgesehen ist.
  • Die Verklebung bzw. Laminierung der randseitigen Abschnitte ist im Bereich der schmalen Rahmenschenkel zugeordnet den Schmalrandkanten 11, 12 und der unteren Längsrandkante 13 ausgehend von den Randkanten lediglich über ein halbes, senkrecht zur Erstreckung der Randkante gemessenes Breitenmaß des Rahmens 14 vorgesehen. Es ergeben sich somit Verbindungs-Begrenzungslinien, welche bspw. als Anschlag für das aufzunehmende Informationselement 7 dienen. Diese Begrenzungslinien sind von dem Rahmen 14 der Abdeckung 6 überdeckt.
  • Zum Öffnen der Abdeckung 6 ist der Rücken 27 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel entlang einer Schmalrandkante 12 und der unteren Längsrandkante 13 aufgetrennt, dies parallel entlang dieser Randkanten mit einem Abstand der gleich oder größer gewählt ist als das Breitenmaß des randseitigen Verbindungsabschnitts zwischen Rücken 27 und Abdeckung 6, jedoch geringer als das in selber Richtung gemessene Breitenmaß des aufgedruckten Rahmens 14. Die Trennlinien sind in den Darstellungen mit dem Bezugszeichen 28 versehen.
  • Zufolge dieser Trennung wird ein rahmenartiger Teil des Rückens 27 Teil der Abdeckung 6. Entsprechend erhält die Abdeckung 6 entlang der öffenbaren Randkanten eine unterseitige Versteifungslage 29, gebildet aus dem Rücken 27, welche Versteifungslage 29 entsprechend in der Abdeckungsverschlussstellung mit dem Rücken 27 des Taschenteils 26 fluchtet.
  • Die rahmenartige Versteifungslage 29 bietet den Vorteil einer guten Handhabbarkeit, insbesondere beim Öffnen der Abdeckung 6. Dadurch bedingt, dass diese rahmenartige Versteifungslage 29 aus dem Rücken 27 gebildet ist, ist auch diese Versteifungslage 29 rückseitig, dem Trägerteil 5 zugewandt mit einer Weich-PVC-Lage versehen, demzufolge über die Versteifungslage 29 eine Adhäsionsverhaftung der Abdeckung 6 an dem Trägerteil 5 erreicht ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bleiben die weiteren Rahmenschenkel entlang der Schmalrandkante 11 und der oberen Randkante 8 nicht öffenbar mit dem Rücken 27 verbunden.
  • Entlang der öffenbaren Ränder ist zufolge vorbeschriebener Ausgestaltung die Abdeckung 6 im Wesentlichen 3-lagig ausgebildet, nämlich durch eine obere transparente Folie, eine darunter angeordnete Druckschicht zur Bildung des Rahmens und die hierunter weiter unlösbar angebundene Versteifungslage 29, die zudem noch mit einer Weich-PVC-Schicht versehen sein kann.
  • Neben der Möglichkeit des Informationselementwechsels ist durch die gegebene Ausgestaltung der Abdeckung 6 als Teil eines Taschenteiles 26 zudem auch der Wechsel des Taschenteiles 26 möglich, da dieses zerstörungsfrei lösbar an dem Trägerteil 5 angehaftet ist.
  • Die Schautafel 1 kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel rückseitig mit einer Saugnapfhalterung versehen sein. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann gemäß der zweiten Ausführungsform auch ein Ständer 30 rückwärtig des Trägerteils 5 befestigt sein, mittels welchem die Schautafel 1 unter Einschluss eines spitzen Winkels bspw. auf einer horizontalen Fläche abgestellt werden kann.
  • Wie aus den Darstellungen zu erkennen, sind zwei zueinander beabstandet angeordnete, parallel zueinander verlaufende Ständer 30 vorgesehen, mit einer Hauptausrichtung parallel zu den Schmalrandkanten 11, 12. Die Anordnung der Ständer 30 ist spiegelbildlich mit Bezug zu einer senkrecht die Längsrandkanten mittig verbindenden Symmetrieachse.
  • Die Ständer 30 bestehen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Hartkunststoffmaterial und sind im Kunststoffspritzverfahren hergestellt.
  • Ein Ständer 30 besteht zunächst aus einem Halteteil 31. Dieses weist zwei Winkelschenkel 32, 33 auf, die über ein parallel zur zugeordneten Schmalrandkante des Trägerteils 5 ausgerichtetes Scharnier 34 schwenkbar miteinander verbunden sind. Ein Winkelschenkel 32 ist flächig auf der Rückwand des Trägerteils 5 aufliegend mit dem Trägerteil 5 verbunden, so bspw. klebeverbunden. Entlang der der zugewandten Schmalrandkante des Trägerteils 5 zugeordneten Randkante dieses Winkelschenkels 32 ist das Scharnier 34 geformt, um welches der andere Winkelschenkel 33 aus einer fluchtenden Ausrichtung zum Winkelschenkel 32, d.h. aus einer Anlagestellung zum Trägerteil 5 in eine senkrecht hierzu ausgerichtete Stellung schwenkbar ist. Entsprechend stellt sich in einem Querschnitt ein 90°-Winkel zwischen den Winkelschenkeln 32 und 33 ein.
  • Die quer zur Scharnierausrichtung verlaufenden Schmalrandkanten 35 und 36 des schwenkbaren Winkelschenkels 33 sind in ihrer Erstreckungslänge unterschiedlich gehalten. So ist die der oberen Randkante 8 des Trägerteils 5 zugewandte Schmalrandkante 36 des schwenkbaren Winkelschenkels 33 etwa mit einer doppelten Länge versehen als die der unteren Längsrandkante 13 zugewandte Schmalrandkante 35. Hieraus ergibt sich eine in der abgewinkelten Stellung des Winkelschenkels 33 dem Trägerteil 5 abgewandte Längsrandkante 37, die mit Bezug zu der zugewandten Trägerteilebene einen spitzen Winkel einschließt. Entsprechend ist das auf diesen Längsrandkanten 37 abgestellte Trägerteil 5 gegenüber einer Ablagefläche leicht angestellt, so etwa um einen Winkelbetrag von 30°.
  • Die abgewinkelte Stellung des Winkelschenkels 33 ist mittels eines Blockierungsteils 38 festlegbar. Dieses Blockierungsteil 38 ist integral aus dem Ständer 30 ausgeformt, so insbesondere aus dem fest mit dem Trägerteil 5 verbundenen Winkelschenkel 32. Das Blockierungsteil 38 besteht aus einem freigeschnittenen Abschnitt des Winkelschenkels 32 und des Winkelschenkels 33, welcher Abschnitt um ein quer zu dem Scharnier 34 ausgerichtetes Filmscharnier 39 in eine senkrechte Stellung aufschwenkbar ist. Hierbei greift das Blockierungsteil 38 mit einem randseitigen Einschnitt 40 in eine durch den Freischnitt des Blockierungsteils 38 in dem abgewinkelten Winkelschenkel 33 gebildeten Freiraum 41 ein, unter formschlüssiger Aufnahme eines Wandungsabschnitts durch den blockierungsteilseitigen Einschnitt 40.
  • Der abgewinkelte Winkelschenkel 33 ist zufolge der Formschlussaufnahme eines Wandungsabschnitts des Winkelschenkels 33 in dem Einschnitt 40 des Blockierungsteils 38 gegen Rückschwenken gesichert. Bei Nichtbenutzung des Ständers 30 ist nach einem Rückschwenken des Blockierungsteils 38 in eine trägerteilparallele Ausrichtung der Winkelschenkel 33 freigegeben, wonach auch dieser gemäß der Darstellung in Fig. 18 in eine Parallelausrichtung zum Trägerteil 5 verbracht werden kann.

Claims (10)

  1. Eigenständig handhabbare, in einer Größe von DIN-A1 bis DIN-A5 ausgebildete Schautafel (1), beispielsweise Preisauszeichnungstafel, mit einem biegesteifen, plattenartigen Trägerteil (5) als Auflage für ein Informationselement (7), beispielsweise einem beschriebenen oder bedruckten Papierbogen, und einer das Informationselement (7) überdeckenden, durch eine Folie gebildeten transparenten Abdeckung (6), wobei die Abdeckung (6) als Teil eines auf dem Trägerteil (5) lediglich durch Haftung festsitzenden, einen mit der Abdeckung (6) verbundenen folienartigen Rücken (27) aufweisenden Taschenteils (26) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (27) zum Anbieten einer Abdeckungs-Randverhaftung flächenmäßig kleiner eingestellt ist als die Abdeckung (6), dass die Abdeckung (6) randseitig zur unmittelbar lösbaren Haftverbindung mit dem Trägerteil (5) gestaltet ist, dass die mit dem Trägerteil (5) zusammenwirkende Rückseite des Rückens (27) durch eine aufgebrachte Weich-PVC-Lage gebildet ist und dass die Abdeckung (6) randseitig durch die obere transparente Folie, eine darunter angeordnete unlösbar angebundene Versteifungslage (29) und eine an der Versteifungslage (29) angebrachte Weich-PVC-Schicht im Wesentlichen dreilagig ausgebildet ist.
  2. Schautafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparent gehaltene Abdeckung zur Erzeugung einer Rahmenwirkung bedruckt ist.
  3. Schautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Randseiten öffenbar sind.
  4. Schautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkanten der Abdeckung bzw. des Taschenteils deckungsgleich mit den Randkanten des Trägerteils verlaufen.
  5. Schautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schautafel(1) im Grundriss angepasst ist an die Blattgröße, wobei sowohl die Abdeckung (6) als auch das Trägerteil (5) entlang einer Längsrandkante und entlang der beiden Schmalrandkanten mit einem Maß von etwa 15 - 20 mm gegenüber dem Auflagebereich für das Informationselement überstehen und entlang der weiteren Längsrandkante des Informationselementes (7) das Trägerteil (5) und die Abdeckung (6) mit einem demgegenüber größeren Wert überragen, etwa mit dem 3- bis 4fachen des schmalrandseitigen Übermaßes, beispielsweise mit 60 - 70 mm.
  6. Schautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) aus einer PET-Folie besteht.
  7. Schautafel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung (6) innenseitig, d.h. auf der dem Rücken (27) zugewandten Seite bedruckt ist, wobei der Druck so gewählt ist, dass er die transparente Gestaltung der Abdeckung (6) unterbricht, wobei entlang der Schmalrandkanten und der unteren Längsrandkante relativ schmale Rahmenschenkel gebildet sind, während zugeordnet der oberen Randkante ein demgegenüber verbreiterter Rahmenschenkel vorgesehen ist.
  8. Schautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (5) eine Dicke von 1 bis 5 mm aufweist, bevorzugt 2, 3 und 4 mm.
  9. Schautafel nach Anspruch 6 oder nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wenn dieser von Anspruch 6 abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die PET-Lage Träger für eine mattierte PP- oder PE-Folie ist.
  10. Schautafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der Abdeckung (6) der Rücken (27) entlang einer Schmalrandkante (12) und einer unteren Längsrandkante (13) aufgetrennt ist, parallel entlang dieser Randkanten, mit einem Abstand der gleich oder größer gewählt ist als das Breitenmaß des randseitigen Verbindungsabschnittes zwischen dem Rücken (27) und der Abdeckung (6), jedoch geringer als das in selbe Richtung gemessene Breitenmaß eines aufgedruckten Rahmens (14).
EP06114916.7A 2005-06-02 2006-06-02 Schautafel Active EP1729273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025254 2005-06-02
DE102006025740A DE102006025740A1 (de) 2005-06-02 2006-05-31 Schautafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1729273A1 EP1729273A1 (de) 2006-12-06
EP1729273B1 true EP1729273B1 (de) 2022-10-19

Family

ID=36965824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114916.7A Active EP1729273B1 (de) 2005-06-02 2006-06-02 Schautafel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1729273B1 (de)
DE (1) DE102006025740A1 (de)
PL (1) PL1729273T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009375U1 (de) 2009-06-17 2010-10-28 Visi/One Gmbh Vorrichtung zur Adhäsions-Haftbefestigung eines Informationsmittels
DE202010008288U1 (de) 2010-08-16 2011-12-22 Visi/One Gmbh Schautafel
DE102012101072A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Visi/One Gmbh Schautafel
DE202012004495U1 (de) 2012-05-05 2012-06-28 Jürgen Lutz Kreye Vorrichtung zur Adhäsionshaftbefestigung eines Informationsmittels
DE102013106821A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Visi/One Gmbh Schautafel und Kraftfahrzeug-Aufsetzteil
DE102015121285A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Visi/One Gmbh Schautafel, Verfahren zur Preisauszeichnung sowie in einem Kraftfahrzeug angeordnete Schautafel
GB2538485A (en) * 2015-04-24 2016-11-23 Presentation Tech Ltd An improved sign apparatus
DE102016109619A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Visi/One Gmbh Eigenständig handhabbare Schautafel
EP4006805A3 (de) * 2018-08-10 2022-08-03 VISI/ONE GmbH System zur preisauszeichnung mittels einer schautafel; sowie schautafel zur preisauszeichnung
DE202022102026U1 (de) 2022-04-14 2022-05-13 Bachmann Gmbh Einschubvorrichtung zur Präsentation von Bildträgern und Informationsblättern
DE102022120454A1 (de) 2022-08-12 2022-10-06 Visi/One Gmbh Eigenständig handhabbare Schautafel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508099U1 (de) 1985-03-19 1985-09-12 FM-Siebdruck-Werbung-Design GmbH, 7024 Filderstadt D-Schild
US4741119A (en) 1985-12-05 1988-05-03 Baryla Stanley J Electrostatic display board
DE4230737A1 (de) 1992-09-14 1994-03-17 Schreiner Etiketten Behältnis
WO1997000772A1 (de) 1995-06-21 1997-01-09 Teltenkoetter Kalheber Stefani Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
DE10012261A1 (de) 2000-03-14 2001-09-27 Holger Hoefer Adhäsionsfolie
AT6126U1 (de) 2002-02-20 2003-04-25 Hroch Franz Vorrichtung zur befestigung von flachen gegenständen an glatten flächen
EP0930597B1 (de) 1998-01-08 2007-10-03 VISI/ONE GmbH Adhäsionsfolie

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6126B (de) 1899-10-30 1901-12-10 Sauerstoff Fabrik Berlin G M B
GB1300931A (en) 1969-01-29 1972-12-29 Shoe & Allied Trades Res Ass Improvements in and relating to shoe making
US3298733A (en) 1964-10-23 1967-01-17 Budd Co Multi-purpose vehicle body
DE3412064A1 (de) 1984-03-31 1985-10-03 Sascha 6000 Frankfurt Weingärtner Werbetraegerschild fuer kraftfahrzeuge
GB8902588D0 (en) * 1989-02-06 1989-03-22 Denny Bros Printing Label assemblies
DE59603089D1 (de) 1995-06-20 1999-10-21 Horst Mutzke Verfahren und vorrichtung zum magnetischen behandeln von stoffen
DE19751607B4 (de) 1997-11-21 2010-01-14 Usp Indicator Solutions Gmbh Schutzfolie zum Schutz und zum Rahmen von graphischen Gebilden und Verfahren zu deren Herstellung
FR2803999B1 (fr) 2000-01-24 2002-05-03 Jowa Sa Cadre de plastification
US6546657B2 (en) 2001-02-03 2003-04-15 Keymite, Ltd Document display holder
AT6030U1 (de) 2001-10-22 2003-03-25 Hroch Franz Vorrichtung zur befestigung von flachen gegenständen an glatten flächen
DE20208646U1 (de) * 2002-06-04 2002-09-05 Duerr Nikolaus Vorrichtung zur Befestigung und Sichtbarmachung von Parkausweisen und anderen Ausweisen im PKW
AT502003B1 (de) 2004-04-29 2007-06-15 Franz Hroch Adhäsionsfolie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508099U1 (de) 1985-03-19 1985-09-12 FM-Siebdruck-Werbung-Design GmbH, 7024 Filderstadt D-Schild
US4741119A (en) 1985-12-05 1988-05-03 Baryla Stanley J Electrostatic display board
DE4230737A1 (de) 1992-09-14 1994-03-17 Schreiner Etiketten Behältnis
WO1997000772A1 (de) 1995-06-21 1997-01-09 Teltenkoetter Kalheber Stefani Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
EP0833747A1 (de) * 1995-06-21 1998-04-08 VISI/ONE GmbH Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
EP0930597B1 (de) 1998-01-08 2007-10-03 VISI/ONE GmbH Adhäsionsfolie
DE10012261A1 (de) 2000-03-14 2001-09-27 Holger Hoefer Adhäsionsfolie
AT6126U1 (de) 2002-02-20 2003-04-25 Hroch Franz Vorrichtung zur befestigung von flachen gegenständen an glatten flächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "PENSTICK°Flex 4319 WH Phthalat-freie Adhäsions-Verbundfolie", MOLCO - DATENBLATT, 1 May 2022 (2022-05-01), XP093127132, [retrieved on 20240205]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025740A1 (de) 2006-12-07
PL1729273T3 (pl) 2023-02-13
EP1729273A1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729273B1 (de) Schautafel
DE69805805T3 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarem Tisch und darauf angebrachtem Informationsblatt
DE69824202T2 (de) Faltbare selbstklebende hängevorrichtung
DE2907932A1 (de) Praesentations- und transportmappe fuer blattmaterial
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE202010008288U1 (de) Schautafel
EP0930597B1 (de) Adhäsionsfolie
DE19956917B4 (de) Verpackung für Pflaster
EP3072704B1 (de) Auftragstasche
DE7931681U1 (de) Sonnenschutzblende
DE1223679B (de) Anhaenge- oder Klebe-Etikett
DE102012101072A1 (de) Schautafel
DE202009009375U1 (de) Vorrichtung zur Adhäsions-Haftbefestigung eines Informationsmittels
DE3742424C2 (de)
EP2843648B1 (de) Feuchtigkeitsschutz für ein Plakat und Verfahren zur Herstellung eines Feuchtigkeitsschutzes für ein Plakat
DE3642133C2 (de)
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
EP0666187B1 (de) Rückenschildanordnung für einen Ordnereinband
EP1419901A2 (de) Sichthülle für Blattmaterial
DE202007016644U1 (de) Schautafel und Hafttasche
EP0547490B1 (de) Buch in Form einer Broschur
WO2003053196A1 (de) Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19643361C2 (de) Plisseestoff-Block
DE102012108726A1 (de) Personalisierbares Hardcover für ein Buch, Rohling zur Schaffung eines personalisierbaren Hardcovers und Verfahren zur Herstellung eines personalisierten Hardcovers für ein Buch
DE19717754A1 (de) Vakuumhaftende Folie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070814

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAA Information related to observations by third parties modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20190801

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210901

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VISI/ONE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016487

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1526059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006016487

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 18

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: EASYFIX GMBH

Effective date: 20230710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 18

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230602