EP1724190A2 - Wassersportgerät - Google Patents

Wassersportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1724190A2
EP1724190A2 EP06113970A EP06113970A EP1724190A2 EP 1724190 A2 EP1724190 A2 EP 1724190A2 EP 06113970 A EP06113970 A EP 06113970A EP 06113970 A EP06113970 A EP 06113970A EP 1724190 A2 EP1724190 A2 EP 1724190A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
water sports
chamber
water
sports equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06113970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724190A3 (de
Inventor
Ambrico Loris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1724190A2 publication Critical patent/EP1724190A2/de
Publication of EP1724190A3 publication Critical patent/EP1724190A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/18Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using sliding or pivoting handle or pedal, i.e. the motive force being transmitted to a propelling means by means of a lever operated by the hand or foot of the occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/117Pivoted vane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/087Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with radial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/18Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using sliding or pivoting handle or pedal, i.e. the motive force being transmitted to a propelling means by means of a lever operated by the hand or foot of the occupant
    • B63H2016/185Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using sliding or pivoting handle or pedal, i.e. the motive force being transmitted to a propelling means by means of a lever operated by the hand or foot of the occupant comprising means for transforming oscillating movement into rotary movement, e.g. for driving propeller shafts

Definitions

  • the invention relates to a water sports device for a single person, which is powered by muscle power.
  • the invention has for its object to develop a water sports equipment with better handling characteristics.
  • the device according to the invention is a boat-shaped water sports device with a retaining clip, which consists of a lower part and an upper part, between which a chamber is formed, wherein the chamber has an inlet and opens into an outlet.
  • a foot actuatable drive mechanism includes two treads movable up and down, a propeller rotatable in the chamber about a vertical axis, and means for translating the up and down movement of the treads into rotational motion of the propeller.
  • Said means preferably comprise a bevel gear and two freewheel bearings.
  • an adjustable by means of an electric motor rudder is preferably arranged, the position of which is adjustable by means of a remote control.
  • the water sports device further comprises a fixed to the upper part retaining clip.
  • the retaining clip is advantageously rotatably mounted about a horizontal axis on the upper part so that it can be folded down and used by the person as a seat to rest during a break.
  • Figs. 1 and 2 show a side view and in plan view of an inventive water sports equipment.
  • the water sports equipment is designed in its size for a single person and is driven by the person with the feet.
  • the water sports equipment consists of a designed as a boat-shaped hull base 1 and serving as a cover shell 2, which are bolted together and sealed with a sealing strip, a retaining bracket 3 and a drive mechanism with two treads 4.
  • the person stands upright on the two treads 4, where she holds on to the retaining bracket 3 with her arms, and alternately shifts her weight to the left and the right foot.
  • the two treads perform 4 up and down movements.
  • the direction of travel is controlled by means of a rudder 6 (FIG. 3) operated via a remote control 5.
  • the remote control 5 is e.g. attached to the retaining bracket 3 with a hook and loop fastener.
  • the upper part 2 is greatly raised at the bow to prevent water from getting to the user's feet.
  • the increase creates a storage space where personal belongings of the user find space.
  • cavities for the treads 4 and other parts of the drive mechanism are formed.
  • Fig. 3 shows the lower part 1 in supervision.
  • a bounded by the bottom 2A of the upper part 2 drum-shaped chamber 7 is formed, in which a rotatable about a vertical axis propeller 8 is mounted with, for example, six propeller blades.
  • Below the propeller 8 is in the lower part 1, i. So in the hull, a serving as an inlet into the chamber 7 hole 9 attached.
  • the chamber 7 opens into an outlet 10.
  • the outlet 10 which is adjustable by means of an electric motor rudder 6 is arranged, whose position determines the direction of travel of the water sports equipment.
  • the rudder 6 or its electric motor is operated via the remote control 5.
  • the propeller 8 In use of the water sports device, the propeller 8 is rotated by a later explained muscle-driven drive mechanism so that it conveys the water in the chamber 7 to the outlet 10, 9 flows through the water.
  • the chamber 7 When used, the chamber 7 is thus permanently filled with water.
  • the water present in the chamber contributes significantly to the stabilization of the water sports equipment.
  • the drive mechanism will be explained with reference to FIGS. 4 to 6.
  • the drive mechanism consists essentially of the two treads 4, the propeller 8 and means to convert the up and down movements of the treads 4 in a rotation of the propeller 8.
  • Fig. 4 shows a side view of the means that are necessary to implement the up and down movement of the left tread surface 4 in the rotational movement of a shaft 11.
  • the shaft 11 is rotatable about a horizontal axis. Their ends are each mounted in a freewheel bearing 12 (Fig. 5, 6).
  • the tread surface 4 is slidably mounted on two cylinders 13 in the vertical direction, oppose over the cylinder 13 return springs 14 from the movement of the bottom surface 4 resistance and ensure that the bottom surface 4 is automatically moved back up after depression, as soon as the Person relieves the left foot.
  • the tread surface 4 is provided with integrally formed guide elements 15 which slide as smoothly as possible on the cylinders 13 and ensure that the tread surface 4 neither tilts sideways nor otherwise canted.
  • Stoppers 16 ensure that the tread 4 can not be detached from the cylinders 13.
  • the up and down movement of the tread surface 4 is transmitted via a rod 17 to the freewheel bearing 12 and converted into a rotational movement of the shaft 11.
  • the rod 17 includes a slot 18 into which a bolt 19 attached to the tread surface 4 engages.
  • the freewheel bearing 12 transmits the rotational movement of the rod 17 only during the Ab movement of the tread surface 4 on the shaft 11, but not during the movement of the tread surface 4th
  • FIGS. 5 and 6 show the drive mechanism or parts thereof in plan view and in lateral view.
  • the bevel gear 20 consists of two, in a housing orthogonal to each other arranged gears 21 and 22.
  • the first gear 21 is mounted on the horizontally oriented shaft 11, the second gear 22 and the propeller 8 are mounted on a vertically oriented shaft 23, wherein the Shaft 23 is mounted in a watertight storage 26, to separate the propeller 8 and the bevel gear 20 in water.
  • the ratio of the bevel gear 20 has a ratio in the range of about 1: 3 to about 1: 5, depending on the weight class of the user.
  • the number of teeth of the first gear 21 is thus greater than the number of teeth of the second gear 22. For lighter users, the ratio is smaller than for heavier users.
  • the shaft 11 rotates.
  • the propeller 8 and the existing between the propeller blades water act together as a flywheel.
  • the freewheel bearing 12 decouple the propeller 8 of the treads 4.
  • the user alone determines whether and at what speed the treads 4 are moved up and down. By alternately taking place downward movement of the treads 4 alternately a constant torque is exerted on the propeller 8 at both ends of the shaft 11. It is important that the ratio between the size of the propeller and the gear ratio is matched. In order to accommodate people of different size and weight, water sports equipment of different sizes and with a more personalized weight category Size of the propeller 8 and the gear ratio to provide.
  • the retaining bracket 3 is preferably rotatably mounted about a horizontal axis on the upper part 2, so that it can also serve as a seat for the user.
  • Figs. 7 and 8 show the water sports equipment in a side view and in supervision, when the retaining bracket 3 is folded down and serves as a seat. If the user wants to take a break, then he folds the retaining bracket 3 down in a horizontal position, with a hinged to the retaining bracket 3 seat support 24 deflects and is supported in a slot in the bottom of the upper part 2.
  • the retaining bracket 3 is covered for example with canvas or a tear-resistant band 25 made of plastic, which serves as a seat. When the retaining clip 3 is in the vertical position, it is locked with locking screws.
  • the seat mount 24 is preferably of magnetic material to allow a magnetized flashlight to be secured to the seat mount 24.
  • the retaining bracket 3 can also be used by the person to possibly pull himself up from the water, from behind on the water sports equipment.
  • the direction of the water sports device is controlled, in which the water jet generated by the propeller 8 is deflected by the rudder 6. Since the forces acting on the rudder 6 are relatively large, a transmission is used between the rudder 6 and the electric motor, with which the position of the rudder is remotely adjusted.
  • the rudder 6 is preferably mounted in a built-up on the upper part 2 ball bearing.
  • the electric motor is powered by a battery or a rechargeable battery. The adjustment of the rudder 6 takes place by means of the remote control 5, which transmits corresponding control commands to the electric motor.
  • the water sports device is a one-man boat, which is intended for use as a sports or leisure device and allows a person to go with as practiced on a conveyor belt in place walking movements over the water. Its dimensions are comparatively small, so that it fits easily on the roof rack of a car.
  • the water sports equipment has the shape of an oval-shaped boat on which the person stands or walks upright. If desired, the person can sit down by folding down the retaining bracket and recover.
  • the drive works on the principle of a water pump. The water drawn from below through the hole in the hull is thrown into a round drum shape and transported backwards. This is done by the propeller. The force required to drive the propeller is achieved by step-like movements of the driver.
  • the water sports equipment is stabilized by the amount of water in his stomach.
  • a bevel gear with a comparatively high gear ratio exerts sustained pressure on the propeller.
  • the control of the direction is conveniently carried out by radio from the retaining bracket.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Wassersportgerät, das es einer Person ermöglicht, aufrecht über das Wasser zu gehen, besteht aus einem bootsförmigen Unterteil (1) und einem Oberteil (2), zwischen denen eine Kammer gebildet ist, wobei die Kammer einen Einlauf aufweist und in einen Auslauf mündet. Ein mit den Füssen betätigbarer Antriebsmechanismus umfasst zwei auf und ab bewegbare Tretflächen (4), einen in der Kammer um eine vertikale Achse drehbaren Propeller und Mittel für die Umsetzung der Auf und Ab Bewegung der Tretflächen in eine Drehbewegung des Propellers. Die genannten Mittel umfassen vorzugsweise ein Kegelradgetriebe und zwei Freilauflager.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wassersportgerät für eine einzige Person, das mit Muskelkraft angetrieben wird.
  • Aus dem Patent US 5429064 ist ein muskelbetriebenes Einmannboot bekannt. Das Boot weist zwei um eine Achse drehbare Tretflächen auf, die von der Person wechselseitig auf und ab bewegt werden. Unter jeder Tretfläche ist eine Kammer angebracht, die über ein Einlassventil und ein Auslassventil mit der Wasserfläche in Verbindung steht. Während der Abwärtsbewegung der Tretfläche ist das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil offen, so dass das in der Kammer befmdliche Wasser durch das Auslassventil hinaus befördert wird. Während der Aufwärtsbewegung der Tretfläche ist das Einlassventil offen und das Auslassventil geschlossen, so dass die Kammer wieder mit Wasser gefüllt wird. Bei der wechselseitigen Auf- und Abwärtsbewegung der Tretflächen wird also immer eine Kammer mit Wasser gefüllt und gleichzeitig die andere entleert. Dies führt zu Schaukelbewegungen des Boots, die quer zur Fahrtrichtung verlaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wassersportgerät mit besseren Fahreigenschaften zu entwickeln.
  • Die genannte Idee wird erfmdungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfmdungsgemässe Gerät ist ein bootsförmiges Wassersportgerät mit einem Festhaltebügel, das aus einem Unterteil und einem Oberteil besteht, zwischen denen eine Kammer gebildet ist, wobei die Kammer einen Einlauf aufweist und in einen Auslauf mündet. Ein mit den Füssen betätigbarer Antriebsmechanismus umfasst zwei auf und ab bewegbare Tretflächen, einen in der Kammer um eine vertikale Achse drehbaren Propeller und Mittel für die Umsetzung der Auf und Ab Bewegung der Tretflächen in eine Drehbewegung des Propellers. Die genannten Mittel umfassen vorzugsweise ein Kegelradgetriebe und zwei Freilauflager. Im Auslauf ist bevorzugt ein mittels eines Elektromotors verstellbares Ruder angeordnet, dessen Stellung mittels einer Fernsteuerung verstellbar ist. Das Wassersportgerät umfasst des weiteren einen am Oberteil befestigten Festhaltebügel. Der Festhaltebügel ist mit Vorteil um eine horizontale Achse drehbar am Oberteil befestigt, damit er herunter geklappt und von der Person als Sitzfläche zum Ausruhen während einer Pause benutzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1, 2
    in seitlicher Ansicht und in Aufsicht ein erfmdungsgemässes Wassersportgerät mit einem mit Muskelkraft betätigbaren Antriebsmechanismus,
    Fig. 3
    in Aufsicht ein Unterteil des Wassersportgeräts,
    Fig. 4-6
    Schnittdarstellungen des Antriebsmechanismus, und
    Fig. 7, 8
    das Wassersportgerät in seitlicher Ansicht und in Aufsicht in einem anderen Zustand.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in seitlicher Ansicht und in Aufsicht ein erfindungsgemässes Wassersportgerät. Das Wassersportgerät ist in seiner Grösse ausgelegt für eine einzige Person und wird von der Person mit den Füssen angetrieben. Das Wassersportgerät besteht aus einem als bootsförmiger Rumpf ausgebildeten Unterteil 1 und einem als Abdeckung dienenden Oberteil 2, die miteinander verschraubt und mit einem Dichtungsband abgedichtet sind, einem Festhaltebügel 3 und einem Antriebsmechanismus mit zwei Tretflächen 4. Die Abmessungen des Wassersportgeräts müssen der Körpergrösse und insbesondere dem Gewicht des Benutzers angepasst sein. Für eine Person mittlerer Grösse betragen die Abmessungen typisch 1.4 m in der Länge und 0.9 m in der Breite. Um das Wassersportgerät in Fahrt zu bringen, steht die Person aufrecht auf den beiden Tretflächen 4, wobei sie sich mit den Armen am Festhaltebügel 3 festhält, und verlagert abwechslungsweise ihr Gewicht auf den linken und den rechten Fuss. Dabei vollführen die beiden Tretflächen 4 Auf und Ab Bewegungen. Die Fahrtrichtung wird mittels eines über eine Fernsteuerung 5 bedienten Ruders 6 (Fig. 3) gesteuert. Die Fernsteuerung 5 ist z.B. mit einem Klettverschluss am Festhaltebügel 3 befestigt.
  • Das Oberteil 2 ist am Bug stark erhöht, um zu verhindern, dass Wasser zu den Füssen des Benutzers gelangen kann. Durch die Erhöhung ensteht ein Stauraum, wo persönliche Utensilien des Benutzers Platz finden. Im Boden 2A des Oberteils 2 sind Hohlräume für die Tretflächen 4 und weitere Teile des Antriebsmechanismus eingeformt.
  • Die Fig. 3 zeigt das Unterteil 1 in Aufsicht. Im Unterteil 1 ist eine durch den Boden 2A des Oberteils 2 begrenzte trommelförmige Kammer 7 gebildet, in der ein um eine vertikale Achse drehbarer Propeller 8 mit beispielsweise sechs Propellerblättern gelagert ist. Unterhalb des Propellers 8 ist im Unterteil 1, d.h. also im Bootsrumpf, ein als Einlauf in die Kammer 7 dienendes Loch 9 angebracht. Die Kammer 7 mündet in einen Auslauf 10. Im Auslauf 10 ist das mittels eines Elektromotors verstellbare Ruder 6 angeordnet, dessen Stellung die Fahrtrichtung des Wassersportgeräts bestimmt. Das Ruder 6 bzw. dessen Elektromotor wird über die Fernsteuerung 5 bedient. Beim Gebrauch des Wassersportgeräts wird der Propeller 8 von einem weiter unten erläuterten muskelbetriebenen Antriebsmechanismus in Drehung versetzt, so dass er das in der Kammer 7 befindliche Wasser zum Auslauf 10 befördert, wobei durch das Loch 9 Wasser nachströmt. Beim Einsatz ist die Kammer 7 also permanent mit Wasser gefüllt. Das in der Kammer vorhandene Wasser trägt mit seinem Gewicht massgeblich zur Stabilisation des Wassersportgeräts bei.
  • Der Antriebsmechanismus wird anhand der Fig. 4 bis 6 erläutert. Der Antriebsmechanismus besteht im wesentlichen aus den beiden Tretflächen 4, dem Propeller 8 und Mitteln, um die Auf und Ab Bewegungen der Tretflächen 4 in eine Drehung des Propellers 8 umzuwandeln.
  • Die Fig. 4 zeigt in seitlicher Ansicht die Mittel, die nötig sind, um die Auf und Ab Bewegung der linken Tretfläche 4 in die Drehbewegung einer Welle 11 umzusetzen. Die Welle 11 ist um eine horizontale Achse drehbar. Ihre Enden sind in je einem Freilauflager 12 (Fig. 5, 6) gelagert. Die Tretfläche 4 ist auf zwei Zylindern 13 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert, wobei über die Zylinder 13 gestülpte Rückstellfedern 14 der Ab Bewegung der Tretfläche 4 Widerstand entgegensetzen und dafür sorgen, dass die Tretfläche 4 nach dem Niederdrücken selbsttätig wieder nach oben bewegt wird, sobald die Person den linken Fuss entlastet. Die Tretfläche 4 ist mit angeformten Führungselementen 15 ausgestattet, die auf den Zylindern 13 möglichst reibungslos gleiten und dafür sorgen, dass die Tretfläche 4 weder seitlich abkippt noch anderweitig verkantet. Stopper 16 sorgen dafür, dass sich die Tretfläche 4 nicht von den Zylindern 13 lösen kann. Die Auf und Ab Bewegung der Tretfläche 4 wird über eine Stange 17 auf das Freilauflager 12 übertragen und in eine Drehbewegung der Welle 11 umgesetzt. Die Stange 17 enthält einen Schlitz 18, in den ein an der Tretfläche 4 befestigter Bolzen 19 eingreift. Das Freilauflager 12 überträgt die Drehbewegung der Stange 17 nur während der Ab Bewegung der Tretfläche 4 auf die Welle 11, nicht aber während der Auf Bewegung der Tretfläche 4.
  • Die Drehbewegung der Welle 11 um die horizontale Achse wird mittels eines Kegelradgetriebes 20 (Fig. 5, 6) in die Drehbewegung des Propellers 8 (Fig. 3) um die vertikale Achse umgesetzt. Im Beispiel dreht sich der Propeller 8 im Uhrzeigersinn. Die Fig. 5 und 6 zeigen den Antriebsmechanismus bzw. Teile davon in Aufsicht und in seitlicher Ansicht. Das Kegelradgetriebe 20 besteht aus zwei, in einem Gehäuse orthogonal zueinander angeordneten Zahnrädern 21 und 22. Das erste Zahnrad 21 ist auf der horizontal ausgerichteten Welle 11 befestigt, das zweite Zahnrad 22 und der Propeller 8 sind auf einer vertikal ausgerichteten Welle 23 befestigt, wobei die Welle 23 in einer wasserdichten Lagerung 26 gelagert ist, um den Propeller 8 und das Kegelradgetriebe 20 wassermässig zu trennen. Die Übersetzung des Kegelradgetriebes 20 weist ein Verhältnis im Bereich von etwa 1:3 bis etwa 1:5 auf, je nach der Gewichtsklasse des Benutzers. Die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrads 21 ist also grösser als die Anzahl der Zähne des zweiten Zahnrads 22. Für leichtere Benutzer ist das Verhältnis kleiner als für schwerere Benutzer.
  • Nachdem der Propeller 8 in Schwung gebracht worden ist, dreht die Welle 11 mit. Der Propeller 8 und das zwischen den Propellerblättern vorhandene Wasser wirken zusammen als Schwungrad. Die Freilauflager 12 entkoppeln den Propeller 8 von den Tretflächen 4. Der Benutzer allein bestimmt, ob und mit welcher Geschwindigkeit die Tretflächen 4 auf und ab bewegt werden. Durch die abwechslungsweise erfolgende Abwärtsbewegung der Tretflächen 4 wird an beiden Enden der Welle 11 abwechslungsweise ein konstantes Drehmoment auf den Propeller 8 ausgeübt. Wichtig dabei ist, dass dasVerhältnis zwischen der Propellergrösse und der Getriebeübersetzung aufeinander abgestimmt ist. Um Personen unterschiedlicher Grösse und unterschiedlichen Gewichts gerecht werden zu können, sind Wassersportgeräte unterschiedlicher Grösse und mit auf die Gewichtsklasse der Person abgestimmter Grösse des Propellers 8 und der Getriebeübersetzung zur Verfügung zu stellen.
  • Der Festhaltebügel 3 ist bevorzugt drehbar um eine horizontale Achse am Oberteil 2 befestigt, damit er zugleich als Sitzfläche für den Benutzer dienen kann. Die Fig. 7 und 8 zeigen das Wassersportgerät in seitlicher Ansicht und in Aufsicht, wenn der Festhaltebügel 3 herunter geklappt ist und als Sitzfläche dient. Wenn der Benutzer eine Pause einlegen will, dann klappt er den Festhaltebügel 3 nach unten in eine waagerechte Position, wobei eine am Festhaltebügel 3 angelenkte Sitzhalterung 24 auslenkt und sich in einem Schlitz im Boden des Oberteils 2 abstützt. Der Festhaltebügel 3 ist beispielsweise mit Segeltuch oder einem reissfesten Band 25 aus Kunststoff bespannt, das als Sitzfläche dient. Wenn der Festhaltebügel 3 in der senkrechten Position ist, wird er mit Feststellschrauben arretiert. Die Sitzhalterung 24 ist bevorzugt aus magnetischem Material, damit eine mit Magneten ausgestattete Taschenlampe an der Sitzhalterung 24 befestigt werden kann.
  • Der Festhaltebügel 3 kann von der Person auch dazu benutzt werden, sich gegebenenfalls vom Wasser aus, von hinten auf das Wassersportgerät hochzuziehen.
  • Die Richtung des Wassersportgeräts wird gesteuert, in dem der vom Propeller 8 erzeugte Wasserstrahl vom Ruder 6 umgelenkt wird. Da die auf das Ruder 6 einwirkenden Kräfte relativ gross sind, ist zwischen dem Ruder 6 und dem Elektromotor, mit dem die Stellung des Ruders ferngesteuert verstellt wird, ein Getriebe eingesetzt. Das Ruder 6 ist bevorzugt in einem am Oberteil 2 eingebauten Kugellager gelagert. Der Elektromotor wird von einer Batterie oder einem Akku mit Energie versorgt. Die Verstellung des Ruders 6 erfolgt mittels der Fernsteuerung 5, die entsprechende Steuerbefehle an den Elektromotor übermittelt.
  • Das erfmdungsgemässe Wassersportgerät ist ein Einmannboot, welches für die Verwendung als Sport- oder Freizeitgerät gedacht ist und es einer Person ermöglicht, mit wie auf einem Förderband an Ort ausgeübten Gehbewegungen über das Wasser zu gehen. Seine Abmessungen sind vergleichsweise klein, so dass es problemlos auf dem Dachträger eines Autos Platz findet. Das Wassersportgerät hat die Form eines ovalförmigen Bootes, auf dem die Person aufrecht steht bzw. geht. Falls erwünscht, kann sich die Person durch Herunterklappen des Festhaltebügels hinsetzen und sich erholen. Der Antrieb funktioniert nach dem Prinzip einer Wasserpumpe. Das von unten durch das Loch im Rumpf angesaugte Wasser wird in eine runde Trommelform geschleudert und nach hinten hinaus befördert. Dies erfolgt durch den Propeller. Die für den Antrieb des Propellers nötige Kraft wird durch schrittähnliche Bewegungen des Fahrers erreicht. Das Wassersportgerät wird durch die Wassermenge in seinem Bauch stabilisiert. Durch ein Kegelradgetriebe mit vergleichsweise hoher Übersetzung wird ein andauernder Druck auf den Propeller ausgeübt. Die Steuerung der Richtung erfolgt komfortabel über Funk vom Festhaltebügel aus.

Claims (5)

  1. Wassersportgerät, mit einem bootsförmigen Unterteil (1) und einem Oberteil (2), zwischen denen eine Kammer (7) gebildet ist, wobei die Kammer (7) einen Einlauf aufweist und in einen Auslauf (10) mündet, einem Festhaltebügel (3) und einem Antriebsmechanismus, der zwei auf und ab bewegbare Tretflächen (4), einen in der Kammer (7) um eine vertikale Achse drehbaren Propeller (8) und Mittel für die Umsetzung der Auf und Ab Bewegung der Tretflächen (4) in eine Drehbewegung des Propellers (8) umfasst.
  2. Wassersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel ein Kegelradgetriebe (20) und zwei Freilauflager (12) umfassen.
  3. Wassersportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tretfläche (4) auf zwei Zylindern (13) in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist und dass über die Zylinder (13) Rückstellfedern (14) gestülpt sind, die der Ab Bewegung der Tretfläche (4) Widerstand entgegensetzen.
  4. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslauf (10) ein mittels eines Elektromotors verstellbares Ruder (6) angeordnet ist, dessen Stellung mittels einer Fernsteuerung (5) verstellbar ist.
  5. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Festhaltebügel (3) um eine horizontale Achse drehbar am Oberteil (2) befestigt ist.
EP06113970A 2005-05-19 2006-05-16 Wassersportgerät Withdrawn EP1724190A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00866/05A CH697435B1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Wassersportgerät.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1724190A2 true EP1724190A2 (de) 2006-11-22
EP1724190A3 EP1724190A3 (de) 2011-06-01

Family

ID=36694351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06113970A Withdrawn EP1724190A3 (de) 2005-05-19 2006-05-16 Wassersportgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7462083B2 (de)
EP (1) EP1724190A3 (de)
CH (1) CH697435B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9376178B2 (en) 2013-06-24 2016-06-28 Szymon Suckewer Cross-water skis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987749A (en) * 1975-08-25 1976-10-26 Anderson Axel J Mobile pedal propulsion for small boats
US5429064A (en) * 1993-08-17 1995-07-04 Cardenas; Antonio Boat
WO1995024338A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Damar Leisure Products Inc. Water walking apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346419C (de) 1920-02-05 1921-12-30 Siemens Schuckertwerke G M B H Steuereinrichtung fuer Schiffe, bei der das Ruder durch unmittelbare elektrische Fernsteuerung betaetigt wird
DE1027092B (de) 1956-06-30 1958-03-27 Krantz H Fa Schaufelrad mit Steuergehaeuse fuer den Antrieb von Schiffen
EP0194359A3 (de) * 1985-02-27 1987-02-25 Karel Willems Wasserfahrzeug und Antriebsorgan
US5088944A (en) * 1990-11-05 1992-02-18 Simon Kats Collapsible water bike
US5542862A (en) * 1992-09-16 1996-08-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Watercraft with pivot control
US6468118B1 (en) * 2000-11-08 2002-10-22 Cid, Inc. Personal watercraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987749A (en) * 1975-08-25 1976-10-26 Anderson Axel J Mobile pedal propulsion for small boats
US5429064A (en) * 1993-08-17 1995-07-04 Cardenas; Antonio Boat
WO1995024338A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Damar Leisure Products Inc. Water walking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH697435B1 (de) 2008-10-15
EP1724190A3 (de) 2011-06-01
US7462083B2 (en) 2008-12-09
US20060260173A1 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935543T2 (de) Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt
DE3334482A1 (de) Zusammenklapp- bzw. legbares paddelboot
DE102006053664B3 (de) Wasserfahrgeschäft
DE112009000828B4 (de) Ferngesteuertes Spielzeugfahrzeug
DE202006015716U1 (de) Ellipsentrainer
DE102018108234A1 (de) Exoskelettvorrichtung zur Rehabilitation von Gliedmaßen
DE3314328A1 (de) Uebungsgeraet
DD267430A5 (de) Ergometer
EP1724190A2 (de) Wassersportgerät
DE60007747T2 (de) Antriebssystem
CH701739B1 (de) Wasserski mit Paddel-Beinantrieb.
DE4212920C2 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE69312302T2 (de) Fahrrad, angetrieben durch pedal-und sitz-bewegung
WO2008087044A1 (de) Mit muskelkraft angetriebenes wasserfahrzeug
DE202012012103U1 (de) Tretboot
DE2207538A1 (de) Mechanische Puppe
DE60021453T2 (de) Spielgerät mit beweglichem Sitz
DD218733A3 (de) Krafttrainingsgeraet insbesondere fuer den kanurennsport
DE102005046473A1 (de) Drehflieger
DE2333340A1 (de) Fahrradartiges trainingsgeraet
DE202004006548U1 (de) Tret-Übungsgerät
DE4100508A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von wellenenergie sowie mechanischer bewegungen in gerichtete fortbewegung
DE19515114A1 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
CH704916B1 (de) Muskelbetriebenes Wasserfahrzeug.
DE102008050463B3 (de) Übungsgerät zur körperlichen Ertüchtigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111202