WO2008087044A1 - Mit muskelkraft angetriebenes wasserfahrzeug - Google Patents

Mit muskelkraft angetriebenes wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008087044A1
WO2008087044A1 PCT/EP2008/000391 EP2008000391W WO2008087044A1 WO 2008087044 A1 WO2008087044 A1 WO 2008087044A1 EP 2008000391 W EP2008000391 W EP 2008000391W WO 2008087044 A1 WO2008087044 A1 WO 2008087044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fins
vessel according
watercraft
vessel
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marisa Dressler
Stefan Ballmeier
Kirstin Eichelberg
Ivan Kiryakov
Original Assignee
Marisa Dressler
Stefan Ballmeier
Kirstin Eichelberg
Ivan Kiryakov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200720010167 external-priority patent/DE202007010167U1/de
Application filed by Marisa Dressler, Stefan Ballmeier, Kirstin Eichelberg, Ivan Kiryakov filed Critical Marisa Dressler
Publication of WO2008087044A1 publication Critical patent/WO2008087044A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles

Definitions

  • the invention relates to a muscle powered by watercraft.
  • Such watercraft are known in various configurations. They are mostly used for recreational or sports purposes.
  • the invention provides a novel watercraft, in which the human muscle power is utilized in a particularly effective manner.
  • the basic idea of the invention is based on using both the muscular strength of the legs and the muscular strength of the upper body and arms to propel the vessel.
  • a mechanism is used which is known in its basic features from a so-called cross-trainer. This has foot plates, which are moved in opposite directions in an approximately elliptical movement, ie a superposition of a horizontal and a vertical movement, by the user of the watercraft.
  • handles are provided which are moved in a substantially horizontal counter movement and coupled to the foot plates.
  • the linear movement can be used to drive two fins mounted underneath the vessel and driven in opposite directions.
  • the fins perform a pivoting movement about a substantially horizontal axis. Due to the comparatively small pivoting angle, the movement of the fins can also be regarded as generalized up and down movement.
  • the fins can be adjusted about substantially perpendicular pivot axes, so that the driving force generated by them can act obliquely to the longitudinal axis of the vessel.
  • a screw could be used to drive the watercraft, which is driven by the drive mechanism of the cross-trainer.
  • FIG. 1 is a schematic side view of the watercraft
  • FIG. 1 is a schematic plan view of the watercraft
  • Figure 3 shows schematically a cross-section through the vessel along the line MI-III of Figure 1;
  • FIG. 6 shows schematically on an enlarged scale the detail VI of FIG. 1.
  • the vessel has a hull 10 which is divided into a forward hull section 12 and a rear hull section 14. In this way, the vessel can be transported more easily.
  • the two body sections are connected to one another by a plug connection (see FIG.
  • the front fuselage section 12 is provided with three receptacles 16, and the rear fuselage section 14 is provided with three correspondingly shaped and arranged plug-in sections 18.
  • Two of the receptacles or plug-in sections are arranged laterally at the top of the side wall of the two fuselage sections, while the third receptacle or the third plug section extends at the bottom in the fuselage over substantially the entire width. Overall, this results in a very stable connection between the two fuselage sections.
  • a plurality of locking bars 22 are provided, which are inserted through openings in the front fuselage section 12 and engage in openings in the plug sections 18 on the rear fuselage section 14.
  • Two of the locking bars are arranged laterally outside in the region of the side wall, while two other (shorter) locking bars are arranged in the bottom area. Gaskets between the front fuselage section 12 and the Rear fuselage section 14 is not necessary because the bottom of the two fuselage sections is above the waterline of the watercraft.
  • the front fuselage section 12 can be used as a sundeck. Below the bottom storage space 24 is provided, which is accessible by liftable floorboards 26. On the rear fuselage section 14, a swim platform 28 is provided.
  • the propulsion mechanism of the vessel is reminiscent in its basic features of a cross-trainer.
  • Foot plates 30 are provided which are attached to footrests 32 extending in the longitudinal direction of the fuselage.
  • Each foot bar 32 is pivotally mounted at its front end to the lower end of a hand lever 34, which can pivot about a pivot point 36.
  • the pivot point 36 is mounted laterally by a bearing fork 37 on the side wall of the rear fuselage section 14.
  • a handle 38 is attached, which is provided with a control lever 40.
  • a center console may be provided on the display devices (for example, for the pulse rate and / or the speed of the watercraft) may be appropriate. It is also possible not to store the hand lever 34 laterally on the side wall, but centrally on the center console.
  • each foot bar 32 is rotatably attached to a flywheel 42.
  • Each flywheel 42 is provided with a toothing 44, in each of which a synchronization gear 46 engages, both of which are arranged rotationally fixed on a common synchronization shaft 48.
  • the two flywheels 42 can thus rotate only together and at the same angular velocity.
  • Each flywheel 42 is connected to a crankshaft 50, at the crank pin each a rocking lever 52 engages. This is pivotally mounted approximately centrally on the side of the side wall on a bearing shaft 54. At its associated crankshaft corresponding end of each rocker arm 52 is provided with a sliding guide 56 which compensates for the change in the distance between the crank pin 50 and the bearing shaft 54 during rotation of the crankshaft.
  • everyone Oscillating lever 52 thus executes a pivoting movement (see arrow P in FIG. 4) about bearing axis 54 when the flywheels 42 rotate.
  • a common flywheel from which the rotational movement is transmitted via a transmission for example a toothed belt drive
  • a transmission for example a toothed belt drive
  • two levers can be arranged, which convert the rotational movement into a lifting movement of the type of connecting rod.
  • the flywheel and a simple wheel can be used if the other components of the power transmission have a sufficient mass to ensure a smooth movement.
  • the vertical component of the pivotal movement of the rocker arms 52 at the opposite end to the crankshaft 50 is transmitted to a drive rod 56 which extends through a sliding guide 58 through the bottom of the rear fuselage section 14 to below the hull of the watercraft.
  • the slide 58 is pulled up in the fuselage to above the waterline of the watercraft, so that can be dispensed with expensive seals and still no water can penetrate into the hull.
  • two drive fins 60 are arranged, which consist of a fin blade 62 and a drive lever 64.
  • the drive lever 64 is pivotally connected to the lower end of the drive rod 56 and continues to the fin blade 62 as a mounting portion 66 on.
  • the fin blade 62 is attached to the attachment portion 66 so as to be nearly rigid with the drive lever 64 while leaving it flexible to the rear.
  • the drive lever 64 is in the region of its transition to the attachment portion
  • abutment 68 pivotally mounted to an abutment 68, which in turn is attached to the bottom of the rear fuselage section 14.
  • the abutment 68 is fixed in a direction perpendicular to the bottom of the hull firmly attached to the fuselage, but can be pivoted about the central axis of the drive rod around.
  • two circular segment-like guides 70 are provided on the rear fuselage section, which also extend above the waterline. Due to the connection of the drive rod 56 to the drive lever 64 of the fin 60, when the drive rod performs a reciprocating motion in the vertical direction, the fin performs pivotal movement about the connection axis between abutment 68 and drive lever 64. In the rear, flexible region of the fin, this pivotal movement is essentially as up and down movement.
  • control levers 40 are used for controlling the watercraft.
  • the control levers 40 are connected to cables which lead through the hand lever 34, the bearing fork 37 and cable channels 72, 74 to a control gear 78 shown schematically.
  • the actuation of the control lever 40 is converted into an actuating movement transverse to the longitudinal axis of the watercraft, which is transmitted in coupling points 80 on the abutment 68, which are guided in the guides 70 slidably.
  • the fins 60 can be pivoted synchronously about the central axis of the drive rods 56 to the right or to the left. Accordingly, the direction of the driving force caused by the fins changes, so that the vessel makes the desired turn to starboard or port.
  • the control is thus similar to the control of outboard motors, which can be swung to the left or right.
  • a hydraulic system that transmits a control movement from the hand levers 34 could also be used to control the vessel.
  • control levers could also be provided to attach at the upper portion of the lever 34 each have a laterally pivotable portion which the
  • Hand levers are arranged.
  • a separate rudder which is mechanically operated. Either this rudder can be controlled directly by the user analogous to the pivoting of the fins, or the rudder can be indirectly controlled by weight shifting. To the indirect
  • Control could be on a control lever, which is pivotable about a vertical axis, be mounted a weight so that when the inclination of the vessel after starboard, for example, the weight has the desire to pivot the control lever also to starboard, since the weight migrates slightly downwards.
  • This pivoting movement can be transmitted via a gear to the rudder blade and turn it so that the vessel travels to starboard.
  • a simple gear transmission can be used, which converts a clockwise rotation of the weight lever in a counterclockwise pivotal movement of the rudder shaft, and vice versa.
  • Such indirect control allows intuitive control, similar to a skateboard.
  • the rear body portion 14 is provided with two glass or transparent plastic inserts 82 which allow the fins 60 to be viewed from above.
  • the vessel is characterized by a very low water resistance.
  • the hull shape is reminiscent of a modern sailing yacht with slender bow, flat underwater and wide tail. No rudder is required. This also contributes to the low water resistance.
  • the elongated shape of the hull results in a comparatively large waterline, which in turn results in a comparatively high hull speed.

Abstract

Es wird ein Wasserfahrzeug beschrieben, das einen Antriebsmechanismus nach Art eines Crosstrainers aufweist.

Description

Mit Muskelkraft angetriebenes Wasserfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein mit Muskelkraft angetriebenes Wasserfahrzeug.
Solche Wasserfahrzeuge sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Sie werden meist zu Freizeit- oder Sportzwecken eingesetzt.
Die Erfindung schafft ein neuartiges Wasserfahrzeug, bei dem die menschliche Muskelkraft in besonders wirkungsvoller Weise ausgenutzt wird. Die Grundidee der Erfindung beruht darauf, sowohl die Muskelkraft der Beine als auch die Muskelkraft des Oberkörpers und der Arme dazu zu verwenden, das Wasserfahrzeug anzutreiben. Zu diesem Zweck wird eine Mechanik verwendet, die in ihren Grundzügen aus einem sogenannten Cross-Trainer bekannt ist. Dieser weist Fußplatten auf, die in einer etwa elliptischen Bewegung, also einer Überlagerung einer Horizontal- und einer Vertikalbewegung, vom Benutzer des Wasserfahrzeugs gegenläufig bewegt werden. Zusätzlich sind Handgriffe vorgesehen, die in einer im wesentlichen horizontalen gegenläufigen Bewegung bewegt werden und mit den Fußplatten gekoppelt sind. Auf diese Weise wird die Muskelkraft sowohl der Beine als auch der Arme und des Oberkörpers des Benutzers auf ein Schwungrad übertragen, dessen Drehbewegung dann in eine lineare Bewegung umgewandelt wird. Die lineare Bewegung kann zum Antrieb von zwei Flossen verwendet werden, die unterhalb des Wasserfahrzeugs an diesem angebracht sind und gegenläufig angetrieben werden. Die Flossen führen eine Schwenkbewegung um eine im wesentlichen waagrecht liegende Achse aus. Aufgrund des vergleichsweise kleinen Schwenkwinkels kann die Bewegung der Flossen auch verallgemeinert als Auf- und Abbewegung angesehen werden. Zur Steuerung des Wasserfahrzeugs können die Flossen um im wesentlichen senkrecht verlaufende Schwenkachsen verstellt werden, so daß die von ihnen erzeugte Antriebskraft schräg zur Längsachse des Wasserfahrzeugs wirken kann. Alternativ könnte zum Antrieb des Wasserfahrzeugs auch eine Schrauben verwendet werden, die von der Antriebsmechanik des Cross-Trainers angetrieben wird.
Das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
- Figur 1 eine schematische Seitenansicht des Wasserfahrzeugs;
- Figur 2 eine schematische Draufsicht auf das Wasserfahrzeug;
- Figur 3 schematisch einen Querschnitt durch das Wasserfahrzeug entlang der Linie MI-III von Figur 1 ;
- Figur 4 in vergrößertem Maßstab den Bereich IV von Figur 1 ;
- Figur 5 in vergrößertem Maßstab den Bereich V von Figur 2; und
- Figur 6 schematisch in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt VI von Figur 1.
Das Wasserfahrzeug weist einen Rumpf 10 auf, der in einen vorderen Rumpfabschnitt 12 und einen hinteren Rumpfabschnitt 14 unterteilt ist. Auf diese Weise kann das Wasserfahrzeug leichter transportiert werden. Die beiden Rumpfabschnitte sind durch eine Steckverbindung (s. Figur 6) miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist der vordere Rumpfabschnitt 12 mit drei Aufnahmen 16 versehen, und der hintere Rumpfabschnitt 14 ist mit drei entsprechend geformten und angeordneten Steckabschnitten 18 versehen. Zwei der Aufnahmen bzw. Steckabschnitte sind seitlich oben an der Bordwand der beiden Rumpfabschnitte angeordnet, während die dritte Aufnahme bzw. der dritte Steckabschnitt sich unten im Rumpf über im wesentlichen die gesamte Breite erstreckt. Auf diese Weise ergibt sich insgesamt eine sehr stabile Verbindung zwischen den beiden Rumpfabschnitten. Zur mechanischen Verbindung der beiden Rumpfabschnitte sind mehrere Riegelstangen 22 vorgesehen, die in Öffnungen im vorderen Rumpfabschnitt 12 hindurchgesteckt werden und in Öffnungen in den Steckabschnitten 18 am hinteren Rumpfabschnitt 14 eingreifen. Zwei der Riegelstangen sind dabei seitlich außen im Bereich der Bordwand angeordnet, während zwei weitere (kürzere) Riegelstangen im Bodenbereich angeordnet sind. Dichtungen zwischen dem vorderen Rumpfabschnitt 12 und dem hinteren Rumpfabschnitt 14 sind nicht notwendig, da der Boden der beiden Rumpfabschnitte oberhalb der Wasserlinie des Wasserfahrzeugs liegt.
Der vordere Rumpfabschnitt 12 kann als Sonnendeck verwendet werden. Unterhalb des Bodens ist Stauraum 24 vorgesehen, der durch abhebbare Bodenbretter 26 zugänglich ist. Auf dem hinteren Rumpfabschnitt 14 ist eine Badeplattform 28 vorgesehen.
Der Antriebsmechanismus des Wasserfahrzeugs erinnert in seinen Grundzügen an einen Cross-Trainer. Es sind Fußplatten 30 vorgesehen, die an sich in der Längsrichtung des Rumpfs erstreckenden Fußstaπgen 32 angebracht sind. Jede Fußstange 32 ist an ihrem vorderen Ende schwenkbar am unteren Ende eines Handhebels 34 angebracht, der um einen Schwenkpunkt 36 schwenken kann. Der Schwenkpunkt 36 ist durch eine Lagergabel 37 seitlich an der Bordwand des hinteren Rumpfabschnittes 14 angebracht. Am oberen Ende des Handhebels 34 ist ein Griff 38 angebracht, der mit einem Steuerhebel 40 versehen ist.
Zwischen den beiden Lagergabeln kann eine (nicht dargestellte) Mittelkonsole vorgesehen sein, an der Anzeigevorrichtungen (beispielsweise für die Pulsfrequenz und/oder die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs) angebracht sein können. Es ist auch möglich, die Handhebel 34 nicht seitlich an der Bordwand, sondern mittig an der Mittelkonsole zu lagern.
Das hintere Ende jeder Fußstange 32 ist drehbar an einem Schwungrad 42 angebracht. Jedes Schwungrad 42 ist mit einer Verzahnung 44 versehen, in die jeweils ein Synchronisierungszahnrad 46 eingreift, die beide auf einer gemeinsamen Synchronisierungswelle 48 drehfest angeordnet sind. Die beiden Schwungräder 42 können sich somit nur gemeinsam und mit derselben Winkelgeschwindigkeit drehen.
Jedes Schwungrad 42 ist mit einer Kurbelwelle 50 verbunden, an deren Hubzapfen jeweils ein Schwinghebel 52 angreift. Dieser ist etwa mittig seitlich an der Bordwand auf einer Lagerachse 54 schwenkbar gelagert. An seinem der entsprechenden Kurbelwelle zugeordneten Ende ist jeder Schwinghebel 52 mit einer Schiebeführung 56 versehen, welche die Änderung des Abstands zwischen Hubzapfen der Kurbelwelle 50 und Lagerachse 54 bei der Drehung der Kurbelwelle ausgleicht. Jeder Schwinghebel 52 führt also bei einer Drehung der Schwungräder 42 eine Schwenkbewegung (s. Pfeil P in Figur 4) um die Lagerachse 54 aus.
Alternativ ist möglich, ein gemeinsames Schwungrad zu verwenden, von dem die Drehbewegung über ein Getriebe, beispielsweise einen Zahnriementrieb, auf eine weiter hinten liegende Welle übertragen wird. Auf dieser Welle können zwei Hebel angeordnet sein, die nach der Art von Pleuel die Drehbewegung in eine Hubbewegung umsetzen. Zur Gewichtseinsparung kann anstelle des Schwungrades auch ein einfaches Rad verwendet werden, wenn die übrigen Komponenten der Kraftübertragung eine ausreichende Masse haben, um einen flüssigen Bewegungsablauf zur gewährleisten.
Die vertikale Komponente der Schwenkbewegung der Schwinghebel 52 am zur Kurbelwelle 50 entgegengesetzten Ende wird auf eine Antriebsstange 56 übertragen, die sich durch eine Gleitführung 58 durch den Boden des hinteren Rumpfabschnittes 14 hindurch bis unterhalb des Rumpfes des Wasserfahrzeugs erstreckt. Die Gleitführung 58 ist im Rumpf bis oberhalb der Wasserlinie des Wasserfahrzeugs hochgezogen, so daß auf aufwendige Dichtungen verzichtet werden kann und trotzdem kein Wasser in den Rumpf eindringen kann.
Unterhalb des Rumpfes, genauer gesagt unterhalb des hinteren Rumpfabschnittes 14, sind zwei Antriebsflossen 60 angeordnet, die aus einem Flossenblatt 62 und einem Antriebshebel 64 bestehen. Der Antriebshebel 64 ist mit dem unteren Ende der Antriebsstange 56 gelenkig verbunden und setzt sich zum Flossenblatt 62 hin als Befestigungsabschnitt 66 fort. Das Flossenblatt 62 ist am Befestigungsabschnitt 66 so angebracht, daß es zum Antriebshebel 64 hin nahezu starr ist, während es nach hinten flexibel ausläuft.
Der Antriebshebel 64 ist im Bereich seines Übergangs zum Befestigungsabschnitt
66 schwenkbar an einem Widerlager 68 angebracht, das wiederum am Boden des hinteren Rumpfabschnittes 14 angebracht ist. Das Widerlager 68 ist dabei in einer Richtung senkrecht zum Boden des Rumpfes fest am Rumpf angebracht, kann aber um die Mittelachse der Antriebsstange herum verschwenkt werden. Zu diesem Zweck sind zwei kreissegmentartige Führungen 70 am hinteren Rumpfabschnitt vorgesehen, die sich ebenfalls bis oberhalb der Wasserlinie erstrecken. Aufgrund der Verbindung der Antriebsstange 56 mit dem Antriebshebel 64 der Flosse 60 führt die Flosse, wenn die Antriebsstange eine hin- und hergehende Bewegung in vertikaler Richtung ausführt, eine Schwenkbewegung um die Verbindungsachse zwischen Widerlager 68 und Antriebshebel 64 aus. Im hinteren, flexiblen Bereich der Flosse stellt sich diese Schwenkbewegung im wesentlichen als auf- und abgehende Bewegung dar.
Zur Steuerung des Wasserfahrzeugs werden die Steuerhebel 40 verwendet. Die Steuerhebel 40 sind mit Kabeln verbunden, die durch die Handhebel 34, die Lagergabel 37 und Kabelkanäle 72, 74 zu einem schematisch dargestellten Steuergetriebe 78 führen. Dort wird die Betätigung der Steuerhebel 40 in eine Stellbewegung quer zur Längsachse des Wasserfahrzeugs umgesetzt, die in Kopplungspunkten 80 auf die Widerlager 68 übertragen wird, die in den Führungen 70 verschiebbar geführt sind. Auf diese Weise können die Flossen 60 synchron um die Mittelachse der Antriebsstangen 56 nach rechts bzw. nach links verschwenkt werden. Entsprechend ändert sich die Richtung der von den Flossen hervorgerufenen Antriebskraft, so daß das Wasserfahrzeug die gewünschte Drehung nach Steuerbord oder Backbord ausführt. Die Steuerung erfolgt also ähnlich wie die Steuerung von Außenbordmotoren, die nach links bzw. rechts geschwenkt werden können.
Alternativ zu den Kabeln könnte zur Steuerung des Wasserfahrzeugs auch ein Hydrauliksystem verwendet werden, das ein Steuerbewegung von den Handhebeln 34 überträgt.
Alternativ zu den Steuerhebeln könnte auch vorgesehen sein, am oberen Abschnitt der Handhebel 34 jeweils einen seitlich schwenkbaren Abschnitt anzubringen, der die
Flossen verschwenkt, wenn er relativ zu den Handhebeln zur Seite gedrückt wird. Es ist auch denkbar, zur Steuerung drehbare Handgriffe zu verwenden, die auf den
Handhebeln angeordnet sind.
Als Alternative zu den schwenkbaren Flossen könnte auch ein separates Ruder vorgesehen sein, das mechanisch betätigt wird. Entweder kann dieses Ruder analog zum Verschwenken der Flossen vom Benutzer unmittelbar gesteuert werden, oder das Ruder kann durch Gewichtsverlagerung indirekt gesteuert werden. Zur indirekten
Steuerung könnte an einem Steuerhebel, der um eine vertikale Achse schwenkbar ist, ein Gewicht angebracht sein, so daß bei einer Neigung des Wasserfahrzeugs nach z.B. Steuerbord das Gewicht das Bestreben hat, den Steuerhebel ebenfalls nach Steuerbord zu verschwenken, da das Gewicht dadurch geringfügig nach unten wandert. Diese Schwenkbewegung kann über ein Getriebe zum Ruderblatt übertragen werden und dieses so drehen, daß das Wasserfahrzeug nach Steuerbord fährt. Als Getriebe kann ein einfaches Zahnradgetriebe verwendet werden, das eine Drehung des Gewichtshebels im Uhrzeigersinn in einer Schwenkbewegung der Ruderwelle entgegen dem Uhrzeigersinn umsetzt, und umgekehrt. Eine solche indirekte Steuerung ermöglicht eine intuitive Steuerung, ähnlich einem Skateboard.
Zwischen dem eigentlichen Antriebsmechanismus und der Badeplattform 28 ist der hintere Rumpfabschnitt 14 mit zwei Glas- oder transparenten Kunststoffeinsätzen 82 versehen, die es ermöglichen, die Flossen 60 von oben zu betrachten.
Das Wasserfahrzeug zeichnet sich insgesamt durch einen sehr geringen Wasserwiderstand aus. Die Rumpfform erinnert an eine moderne Segelyacht mit schlank zulaufendem Bug, flachem Unterwasserschiff und breit auslaufendem Heck. Es ist kein Ruder erforderlich. Auch dies trägt zum geringen Wasserwiderstand bei. Die gestreckte Form des Rumpfes führt zu einer vergleichsweise großen Wasserlinie, aus der wiederum eine vergleichsweise hohe Rumpfgeschwindigkeit resultiert.

Claims

Patentansprüche
1. Wasserfahrzeug, wobei ein Antriebsmechanismus nach Art eines Cross- Trainers vorgesehen ist.
2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Antriebsmechanismus auf mindestens eines Flosse wirkt.
3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flossen vorgesehen sind, die eine gegenläufige Bewegung ausführen.
4. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen eine hin- und hergehende Antriebsbewegung um eine etwa waagerecht verlaufende
Achse ausführen können.
5. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen um eine vertikale Achse steuerbar angebracht sind.
6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Handhebel vorgesehen sind, die sowohl zum Antrieb der Flossen als auch zur Steuerung der
Flossen dienen.
7. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ruder vorgesehen ist.
8. Wasserfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewichtssteuerung vorgesehen ist, mittels der das Ruder durch Schwenken das
Wasserfahrzeugs um eine horizontale, in Längsrichtung verlaufenden Achse gesteuert werden kann,
9. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf aus zwei Rumpfabschnitten besteht, die mittels einer Steckverbindung miteinander verbunden sind.
PCT/EP2008/000391 2007-01-19 2008-01-18 Mit muskelkraft angetriebenes wasserfahrzeug WO2008087044A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003911.7 2007-01-19
DE102007003911 2007-01-19
DE200720010167 DE202007010167U1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Mit Muskelkraft angetriebenes Wasserfahrzeug
DE202007010167.8 2007-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008087044A1 true WO2008087044A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39357926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000391 WO2008087044A1 (de) 2007-01-19 2008-01-18 Mit muskelkraft angetriebenes wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008087044A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003987A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Schröder, Bruno Flossenantrieb und aktive Flossenlenkung für Wasserfahrzeuge
ITMI20111124A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Andrea Frigerio Natante a propulsione muscolare
US20150011134A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Hobie Cat Company Stand Up Mirage Watercraft
DE202017000697U1 (de) 2017-02-09 2017-02-23 Bruno Schröder Blattfederantrieb für Wasserfahrzeuge
DE202021003518U1 (de) 2021-11-17 2021-12-07 Bruno Schröder Lenkbarer Bootsrumpf mit Flossenantrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403938A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Trippel, geb. Grandjean, Margot, 7590 Achern Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
US5374206A (en) * 1992-01-10 1994-12-20 Gregory; Jack T. Pedal operated watercraft
DE29614281U1 (de) * 1996-08-17 1996-10-31 Beumer Bernard Vortriebsvorrichtung für kleinere Wasserfahrzeuge
FR2735439A1 (fr) * 1995-06-19 1996-12-20 Duault Maurice Appareil de deplacement a patins mobiles et bras pivotants
DE10128714A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Adamek Karl W Sportgerät
EP1500587A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Crippa S.r.l. Ausbildung eines mit Muskelkraft betreibbaren Bootes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403938A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Trippel, geb. Grandjean, Margot, 7590 Achern Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
US5374206A (en) * 1992-01-10 1994-12-20 Gregory; Jack T. Pedal operated watercraft
FR2735439A1 (fr) * 1995-06-19 1996-12-20 Duault Maurice Appareil de deplacement a patins mobiles et bras pivotants
DE29614281U1 (de) * 1996-08-17 1996-10-31 Beumer Bernard Vortriebsvorrichtung für kleinere Wasserfahrzeuge
DE10128714A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Adamek Karl W Sportgerät
EP1500587A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Crippa S.r.l. Ausbildung eines mit Muskelkraft betreibbaren Bootes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003987A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Schröder, Bruno Flossenantrieb und aktive Flossenlenkung für Wasserfahrzeuge
DE102009003987B4 (de) * 2009-01-07 2013-09-26 Bruno Schröder Flossenantrieb und aktive Lenkung für ein Wasserfahrzeug
ITMI20111124A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Andrea Frigerio Natante a propulsione muscolare
US20150011134A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Hobie Cat Company Stand Up Mirage Watercraft
WO2015002882A1 (en) 2013-07-03 2015-01-08 Hobie Cat Company, A Missouri Corporation Stand up mirage watercraft
US9475559B2 (en) * 2013-07-03 2016-10-25 Hobie Cat Company Foot operated propulsion system for watercraft
AU2014284475B2 (en) * 2013-07-03 2016-11-10 Hobie Cat Company, A Missouri Corporation Stand up mirage watercraft
EP3016852A4 (de) * 2013-07-03 2017-02-22 Hobie Cat Company, A Missouri Corporation Senkrechte antriebsvorrichtung für ein wasserfahrzeug
DE202017000697U1 (de) 2017-02-09 2017-02-23 Bruno Schröder Blattfederantrieb für Wasserfahrzeuge
DE202021003518U1 (de) 2021-11-17 2021-12-07 Bruno Schröder Lenkbarer Bootsrumpf mit Flossenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933280C2 (de)
DE102008053495B4 (de) Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät
WO2008087044A1 (de) Mit muskelkraft angetriebenes wasserfahrzeug
DE4031336C2 (de)
DE202007010167U1 (de) Mit Muskelkraft angetriebenes Wasserfahrzeug
DE3113806C2 (de) Fahrrad mit einem zusätzlich, armbetätigten Antrieb
DE2440369A1 (de) Wasserfahrzeug mit schwingflossenantrieb
DE3505860A1 (de) Mit den fuessen antreibbare ruderkonstruktion fuer boote und aehnliche wasserfahrzeuge
DE3516322A1 (de) Radfahrzeug mit antrieb durch den fahrer
DE102008025894B4 (de) Vorwärtsruder für Ruderboote
WO1984001756A1 (en) Surf-board
DE102020131063A1 (de) Wasserfahrzeug und Halter
DE8106981U1 (de) Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen
EP0675040A1 (de) Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge
DE3329807A1 (de) Steuer - flossenpropeller
CH493363A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Wasserfahrzeuges
DE102022001780A1 (de) Antriebssystem für Wasserfahrzeuge
DE10234519A1 (de) Schubblattantrieb für muskelkraft- und motorgetriebene Wasserfahrzeuge
DE1001140B (de) Fahrzeug, insbesondere zur Fortbewegung durch Muskelkraft
WO1986007028A1 (en) Muscular force actuated vehicle
DE19614836A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge mittels Körperkraft, wobei die Kraft durch Abbiegen und Streckung des gesamten Körpers erzeugt und mit den Armen auf den Antrieb übertragen wird
DE2903883A1 (de) Auslegeraufbau fuer ein ruderboot
DE7424692U (de) Schlagflugelantrieb für Wasserfahr zeuge
DE549231C (de) Als Drachenflugzeug oder Hubschrauber wahlweise zu verwendendes Luftfahrzeug
DE202018106969U1 (de) Ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08701164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1