EP1724080A1 - Möbelkorpus-Montagelinie - Google Patents

Möbelkorpus-Montagelinie Download PDF

Info

Publication number
EP1724080A1
EP1724080A1 EP05011034A EP05011034A EP1724080A1 EP 1724080 A1 EP1724080 A1 EP 1724080A1 EP 05011034 A EP05011034 A EP 05011034A EP 05011034 A EP05011034 A EP 05011034A EP 1724080 A1 EP1724080 A1 EP 1724080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly line
elements
horizontal
body parts
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05011034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724080B1 (de
Inventor
Bodo Tönnigs
Klaus KRÖHNERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Automation GmbH
Original Assignee
Ligmatech Automationssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ligmatech Automationssysteme GmbH filed Critical Ligmatech Automationssysteme GmbH
Priority to DE200520020526 priority Critical patent/DE202005020526U1/de
Priority to EP20050011034 priority patent/EP1724080B1/de
Priority to ES05011034T priority patent/ES2300899T3/es
Priority to DE200550003319 priority patent/DE502005003319D1/de
Publication of EP1724080A1 publication Critical patent/EP1724080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1724080B1 publication Critical patent/EP1724080B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors

Definitions

  • the present invention relates to assembly line for joining and pressing horizontal and vertical body parts to a furniture body.
  • the vertical body parts are, for example, side parts, while the horizontal body parts are floors, lids, trusses, etc. of pieces of furniture such as kitchen cabinets or base cabinets.
  • the individual body parts are first assembled to a furniture body, then fed into a press and finally pressed together.
  • the compression is carried out in known some devices with the body standing, ie with horizontal pressing pressure, and in other known devices in horizontal body, ie with vertical pressing pressure (see, for example, this EP 1 046 481 B1 ). It is also possible to provide a combination of vertical and horizontal pressing pressure (cf., for example EP 1 046 481 B1 ).
  • the DE 203 06 369 U1 an assembly device for furniture carcasses with two transport paths for conveying body parts, a righting device for vertical body parts, and a pressing device and a pressure abutment for horizontal pressing of the furniture body.
  • the erecting device is movable in order to convey the erected, vertical body parts in the region of the pressing device.
  • the pressing device is movable out of its pressing position to allow a Ausördern the compressed furniture body.
  • the invention is based on the idea to reduce the number of movable components of the device or the number of process steps and at the same time maintain or even improve the performance of the device or the method.
  • the erecting device is associated with the second conveyor, and that the guide, which carries the horizontal pressing elements, is movable in a deviating from the direction of the first conveyor direction, wherein the horizontal pressing elements are arranged hanging down on the guide.
  • the downwardly-disposed arrangement of the horizontal pressing elements on the guide makes it possible that the movability of the horizontal pressing elements along and with the guide does not cause collisions with other components of the assembly line such as conveyors and other ancillary equipment such as holding and loading devices. In this way, an assembly line with high design freedom results in a simple design.
  • the horizontal pressing elements themselves are not particularly limited in their shape in the context of the present invention. It is crucial that they are arranged hanging on the guide, i. have a connecting portion to the guide, which is arranged in an upper region of the horizontal pressing elements. However, this does not exclude that at least partial sections of the respective horizontal pressing elements extend to above the guide. Rather, according to a development of the present invention, it is important that the horizontal pressing elements each have at least one vertical pressing surface which is arranged below the guide.
  • holding elements are provided in the region of at least some horizontal pressing elements or their vertical pressing surfaces, wherein these are preferably suction elements ,
  • the movement of the guide can be a translatory, a rotary or a combination thereof. It is particularly preferred that the guide is formed by at least one cross member, which is movable along a portal, which extends over the first and the second conveyor. This results in a few components complete coverage of the desired working area of the guide or horizontal pressing elements.
  • the erecting device can be designed in the context of the present invention in many ways, with a so-called "butterfly construction" has proven advantageous.
  • This is characterized by the fact that the erector has at least two pivot arms, the are each equipped with a plurality of holding elements, in particular suction and / or clamping elements.
  • the vertical body parts can be reliably and quickly lifted by the second conveyor and lifted in a vertically oriented standby position to pass them to the horizontal pressing elements. Due to the high variability of the horizontal pressing elements, it is preferred in the context of the present invention for the erecting device to be arranged stationary, so that any drive or displacement elements for the erecting device can be dispensed with.
  • a holding device for holding horizontal body parts during the joining and / or pressing.
  • the holding device can have a variety of elements individually and in combination.
  • the holding device has extendable support elements which are provided in the region of the first conveyor. These may, for example, be arranged below the first conveyor and extend therethrough.
  • the holding device can have movable lifting elements, in particular suction elements, which are provided above the first conveying device. These are particularly well suited for receiving a horizontal body part, which is stacked on another horizontal carcass part.
  • the holding device has gripping elements, which are preferably designed like tongs. As a result, in particular, narrow body parts such as traverses or the like can be gripped from their narrow sides, so that the space above or below the body parts can each remain free.
  • the first and the second conveyor may be formed in the context of the present invention by any known conveyor. According to one embodiment of the present invention, however, it is provided that the first conveyor has at least one movable profile in the conveying direction. This makes it possible that the respective body parts rest without slipping on the respective profile, so that even at very high conveyor speeds with correspondingly strong accelerations continue to achieve the required precise alignment of the individual body parts. It is particularly preferred that the at least one movable in the conveying direction profile holding elements, which hold the respective body parts, for example, positive and / or non-positively on the respective profile at least during the funding program.
  • the assembly line according to the invention may be designed to merely connect or press different body parts together, according to another aspect of the invention, it further comprises a back wall mounting station for nailing, screwing and / or gluing a back wall to the furniture body.
  • a piece of furniture can be produced fully automatically with the assembly line according to the invention, which only has to be provided with doors.
  • the assembly line has at least two fixing elements in the region of the rear wall fastening station. These fixing elements can for example, as the above-discussed horizontal pressing elements formed and also be arranged hanging down on the guide. As a result, the fixing elements can be incorporated "seamlessly" into the construction and the working cycle of the assembly line. In the context of the present invention, however, it is also possible to provide a separate holding machine in the region of the rear wall fastening station.
  • a particularly advantageous method for assembling and pressing horizontal and vertical body parts to a furniture body using an assembly line according to the present invention is defined in claim 18.
  • sequentially executed method steps have been parallelized, namely by conveying additional vertical body parts by means of the second conveyor at least partially simultaneously for joining the horizontal and vertical carcass parts to a furniture carcass and for pressing the joined horizontal and vertical carcass parts , This can speed up the process and make less prone to failure.
  • a further parallelization of method steps is carried out by at least partially simultaneously feeding at least one further horizontal body part by means of the first conveyor during the conveying out of the compressed furniture body by means of the first conveyor and at least partially simultaneously to this already by means of the second Conveyor conveyed, further vertical body parts are supplied to the other horizontal body parts.
  • FIGS. 1 to 12 A first embodiment of an assembly line 1 according to the invention is shown schematically in FIGS. 1 to 12 in each case in a side view and a top view.
  • the side view is shown in each case in the upper half of the figures and the plan view in each case in the lower half of the figures.
  • Figures 1 to 12 the assembly line 1 respectively in different phases of work.
  • the assembly line 1 shown in its starting position in FIG. 1 serves for joining and pressing horizontal and vertical body parts 2, 4 to a furniture body, for example to a kitchen top cabinet, Kitchen cabinet, kitchen wall cupboard or other similar pieces of furniture.
  • the assembly line 1 comprises a first conveyor 10 and a second conveyor 12 for conveying body parts, which are arranged substantially parallel to each other and may be formed for example by a belt conveyor or the like.
  • the first conveyor 10 is designed in the manner of a travel table, which has two profiles 10 ', which can be moved in the conveying direction, on which the body parts to be conveyed are fastened.
  • the movable profiles 10 ' for this purpose on holding elements, for example in the form of clamps or the like on.
  • a vertical body part erector 14 is provided which is stationarily arranged in the present embodiment and has a so-called "butterfly construction". More specifically, the erector 14 has two pivot arms 14 'each provided with a plurality of vacuum suction members 14 ".
  • a guide 20 which extends substantially parallel to the first conveyor 10 and in a direction perpendicular thereto, i. is movable between the first and the second conveyor.
  • the guide 20 is formed by two cross beams, which are connected together at their ends and movable along a portal 30 which extends over the first and the second conveyor 10, 12.
  • the horizontal pressing elements 22, 24 are arranged hanging down and movable along the guide.
  • the horizontal pressing elements 22, 24 each have a vertically aligned pressing surface 22 ', 24', the facing each other and are arranged below the guide 20.
  • In the area of the vertical pressing surfaces 22 ', 24' are each a plurality of vacuum suction 22 ", 24" provided for receiving and holding body parts.
  • the assembly line 1 in the present embodiment further comprises extendable support elements 40, which are provided in the region of the first conveyor 10 and designed to lift on the first conveyor 10 conveyed body parts 2 of this in a desired height.
  • the support elements 40 may be, for example, pneumatic cylinders or the like.
  • movable lifting elements 42 are arranged above the first conveying device 10, which have vacuum suction elements at their free ends in order to lift horizontal body parts from the first conveying device 10 and to position them at a desired height.
  • the extendable support members 40 and the movable lift members 42 may be used to lift a plurality of horizontal body parts 2 conveyed on a common stack from above and below the stack.
  • the assembly line 1 has for this purpose pincer-like gripping element, which will be discussed in more detail later.
  • two fixing elements 26, 28 are provided in addition to the horizontal pressing elements 22, 24, which are also connected to the guide 20 hanging down and slidably.
  • the configuration of the fixing elements 26, 28 substantially corresponds to that of the horizontal pressing elements, except that the fixing elements 26, 28 do not comprise integrated vacuum suction elements.
  • the fixing elements 26, 28 serve to hold a finished pressed furniture body during subsequent work, such as attaching or securing a rear wall, stable.
  • first body parts 2 and vertical body parts 4 are conveyed by a suitable feed device into the first conveyor 10 and the second conveyor 12, respectively (FIG. 1).
  • the guide 20 is located with the Horizontalpress instituten 22, 24 above the first conveyor 10, and the pivot arms 14 'of the erector 14 are vertically aligned.
  • the two stacked horizontal body parts 2 are conveyed by means of the first conveyor 10 in the area between the extendable support member 40 and the movable lifting elements 42.
  • the adjacent vertical body parts 4 are conveyed to the erecting device 14 by means of the second conveyor 12 such that the erecting device 14 comes to rest centrally between the two body parts 4 (FIG. 2).
  • the extendable support members 40 are extended to raise the horizontal body parts 2 of the first conveyor 10 to a desired height. Furthermore, the movable lifting elements 42 are extended to grip the upper, horizontal body part 2, and to raise from the lower horizontal body part to a desired height, wherein the later height position of the horizontal body parts in Fig. 4 is shown. At the same time, the pivot arms 14 'of the erecting device 17 are pivoted such that the suction elements 14 "can grip the vertical body parts 4 (FIG. 3).
  • the guide 20 is moved along the portal 30 back into the region above the first conveyor 10, so that the two vertical body parts 4 adjacent to the prepared, horizontal body parts 2 come to rest (Fig. 6).
  • further vertical body parts 4 ' are in turn conveyed by means of the second conveyor in such a way that the erecting device 14 lies substantially in the middle of these.
  • the horizontal pressing elements 22, 24 are moved along the guide 20 in order to connect the horizontal and vertical body parts 2, 4 with each other and then directly to press together.
  • the body parts may optionally be provided in the joining area in a known manner with dowels, adhesives or the like, which have been previously introduced at a suitable location.
  • the pivot arms 14 'of the erector 14 are again pivoted to a horizontal position to receive the further vertical body parts 4' (FIG. 8).
  • the horizontal pressing elements 22, 24 and the movable lifting elements 42 are released from the formed furniture body 6, so that it rests only on the extendable support members 40. These will move back to set off the body 6 on the movable profiles 10 'of the first conveyor 10 (Fig. 8). In this state, the suction elements 14 "of the erecting device 14 are already in communication with the further vertical body parts 4 '(FIG. 8).
  • the pivot arms 14 'of the erector 14 are erected together with the other vertical body parts 4', and the guide 20 is moved along the portal 30 to a position above the second conveyor 12 (Fig. 9).
  • the profiles 10 'of the first conveyor 10 are moved such that the formed furniture body 6 comes to rest in a position that is in a side view between the fixing elements 26, 28 (FIG. 9). With this movement further horizontal body parts 2 'are simultaneously conveyed into a position between the extendable support elements 40 and the movable lifting elements 42 (FIG. 9).
  • the Horizontalpressetti 22, 24 now take, as already described above, the other vertical body parts 4 'of the erector 14 in order to move them by a movement of the guide 20 along the portal 30 in the area above the first guide means 10 (Fig 10).
  • the further horizontal body parts 2 ' are raised by means of the extendable support elements 40 and the movable lifting elements 42 of the first guide device 10, so now again a furniture body 6' as described above can be formed.
  • a second embodiment of the assembly line 1 according to the invention is shown schematically in Fig. 13 in a plan view.
  • the assembly line 1 according to the second embodiment corresponds in principle to the above-described assembly line 1 according to the first embodiment, so that a renewed description of the device and its operation is dispensed with and only different components are described.
  • the assembly line 1 shown in Fig. 13 is particularly well suited for kitchen cabinets or similar components in which only one floor is introduced as a horizontal body part, while only narrow trusses 7 are to be installed in the upper region of the later body instead of a full-surface lid.
  • the trusses 7 are kept ready in a magazine 64, which is arranged next to the first conveyor 10.
  • the assembly line 1 in the second embodiment comprises a feeding device 62 for feeding the traverses 7 from the magazine 64 to the first conveyor 10.
  • the design of the conveyor 62 is shown in more detail in Fig. 14 in a partial side view. It is formed in the present embodiment by movable gripping elements 62 ', which are gausge functional example pliers. By this, the trusses can be taken out of the magazine 64 and conveyed into the area between the horizontal pressing elements 22 and 24 to be held there for connection with vertical body parts 4.
  • FIG. 14 shows a further possible embodiment of a holding device for horizontal body parts, which are designed as pincer-like gripping elements 44.
  • FIG. 13 a rear wall fastening station 50 is shown schematically in FIG. 13, which is intended to nailing, screwing and / or gluing a rear wall to a furniture body formed in the assembly line 1.
  • FIGS. 13 and 14 instead of the gripping devices 62 shown in FIGS. 13 and 14, other suitable feeding devices may also be used.
  • articulated robots have proven to be reliable and speedy loaders.
  • such feeding devices may be used at different locations of the assembly line 1 according to the invention, for example for feeding back walls, center posts or other components of the pieces of furniture to be formed.

Abstract

Die Erfindung stellt eine Montagelinie (1) zum Fügen und Verpressen von horizontalen (2) und vertikalen (4) Korpusteilen zu einem Möbelkorpus (6) bereit, mit einer ersten (10) und einer zweiten (12) Fördereinrichtung zum Fördern von Korpusteilen, einer der zweiten Fördereinrichtung (12) zugeordneten Aufrichteinrichtung (14) für vertikale Korpusteile, einer oberhalb der ersten (10) und zweiten (12) Fördereinrichtung angeordneten Führung (20), die sich im wesentlichen parallel zu der ersten Fördereinrichtung (10) erstreckt und in einer hiervon abweichenden Richtung verfahrbar ist, und mindestens zwei Horizontalpresselementen (22, 24), von denen zumindest eines entlang der Führung verfahrbar ist, wobei die Horizontalpresselemente nach unten hängend an der Führung (20) angeordnet sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Montagelinie zum Fügen und Verpressen von horizontalen und vertikalen Korpusteilen zu einem Möbelkorpus.
  • Stand der Technik
  • Montagelinien zum Fügen und Verpressen von horizontalen und vertikalen Korpusteilen zu einem Möbelkorpus sind seit langem in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei den vertikalen Korpusteilen handelt es sich beispielsweise um Seitenteile, bei den horizontalen Korpusteilen um Böden, Deckel, Traversen etc. von Möbelstücken wie Küchenoberschränken oder - unterschränken.
  • Häufig werden zunächst die einzelnen Korpusteile zu einem Möbelkorpus zusammengesetzt, anschließend in eine Presse eingefördert und schließlich miteinander verpresst. Dabei erfolgt das Verpressen in bekannten manchen Vorrichtungen bei stehendem Korpus, d. h. mit horizontalem Pressdruck, und in anderen bekannten Vorrichtungen bei liegendem Korpus, d. h. mit vertikalem Pressdruck (vgl. hierzu beispielsweise EP 1 046 481 B1 ). Ebenso ist es möglich, eine Kombination von vertikalem und horizontalem Pressdruck vorzusehen (vgl. beispielsweise EP 1 046 481 B1 ).
  • Ferner sind im Stand der Technik Montagelinien der eingangs genanten Art bekannt, bei denen die Korpusteile erst in der Presse zu einem Korpus gefügt und anschließend dort verpresst werden. So offenbart beispielsweise die DE 203 06 369 U1 eine Zusammenfügeeinrichtung für Möbelkorpusse mit zwei Transportbahnen zum Fördern von Korpusteilen, einer Aufrichteinrichtung für vertikale Korpusteile, und einer Presseinrichtung sowie einem Druckwiderlager zum horizontalen Verpressen des Möbelkorpus. Dabei ist die Aufrichteinrichtung verfahrbar, um die aufgerichteten, vertikalen Korpusteile in den Bereich der Presseinrichtung einzufördern. Darüber hinaus ist auch die Presseinrichtung aus ihrer Pressposition heraus bewegbar, um ein Ausfördern des verpressten Möbelkorpus zu ermöglichen.
  • Durch die Verfahrbarkeit sowohl der Aufstelleinrichtung als auch der Presseinrichtung ergibt sich neben einer aufwändigen Konstruktion auch ein komplizierter Betrieb der Vorrichtung gemäß DE 203 06 369 U1 .
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montagelinie der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei einfacher Konstruktion einen zügigen und störungsfreien Betrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Montagelinie mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Zusammenfügen und Verpressen von horizontalen und vertikalen Korpusteilen zu einem Möbelkorpus nach Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Anzahl beweglicher Bauteile der Vorrichtung bzw. die Anzahl der Verfahrensschritte zu vermindern und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung bzw. des Verfahrens aufrecht zu erhalten oder sogar zu verbessern. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Aufrichteinrichtung der zweiten Fördereinrichtung zugeordnet ist, und dass die Führung, welche die Horizontalpresselemente trägt, in einer vor der Richtung der ersten Fördereinrichtung abweichenden Richtung verfahrbar ist, wobei die Horizontalpresselemente nach unten hängend an der Führung angeordnet sind.
  • Auf diese Weise kann auf eine Verfahrbarkeit der Aufrichteinrichtung jedenfalls zwischen der ersten und der zweiten Fördereinrichtung verzichtet werden, da die Horizontalpresselemente erfindungsgemäß nicht nur aus dem Förderweg der ersten Presseinrichtung herausgeschwenkt werden können, sondern mit der Führung zwischen der ersten und der zweiten Fördereinrichtung verfahrbar sind. Hierdurch ergibt sich auch ein vereinfachter und entsprechend beschleunigter Verfahrensablauf, da bei einer Verfahrbewegung der Horizontalpresselemente von der zweiten zur ersten Fördereinrichtung gleichzeitig ein Aufnehmen und Einfördern von vertikalen Korpusteilen erfolgen kann.
  • Nicht zuletzt ermöglicht die nach unten hängende Anordnung der Horizontalpresselemente an der Führung, dass die Verfahrbarkeit der Horizontalpresselemente entlang und mit der Führung keine Kollisionen mit anderen Bauteilen der Montagelinie wie den Fördereinrichtungen sowie weiteren Zusatzeinrichtungen wie Halte- und Beschickungseinrichtungen verursacht. Auf diese Weise ergibt sich eine Montagelinie mit hoher Gestaltungsfreiheit bei einfacher Konstruktion.
  • Obgleich es im Rahmen der vorliegenden Erfindung prinzipiell möglich ist, dass nur eines der Horizontalpresselemente entlang der Führung verfahrbar ist, hat es sich im Hinblick auf ein zügiges Aufnehmen und genaues Ausrichten der vertikalen Korpusteile als vorteilhaft erwiesen, dass alle Horizontalpresselemente entlang der Führung verfahrbar sind.
  • Die Horizontalpresselemente selbst sind in ihrer Form im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht besonders beschränkt. Entscheidend ist, dass sie hängend an der Führung angeordnet sind, d.h. einen Verbindungsabschnitt zu der Führung besitzen, der in einem oberen Bereich der Horizontalpresselemente angeordnet ist. Hierdurch ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass zumindest Teilabschnitte der jeweiligen Horizontalpresselemente sich nach oberhalb der Führung erstrecken. Vielmehr kommt es gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung darauf an, dass die Horizontalpresselemente jeweils mindestens eine vertikale Pressfläche besitzen, die unterhalb der Führung angeordnet ist.
  • Um ein sicheres und zügiges Aufnehmen und Verfahren der vertikalen Korpusteile durch die Horizontalpresselemente zu ermöglichen, ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass im Bereich zumindest einiger Horizontalpresselemente bzw. deren vertikaler Pressflächen Halteelemente vorgesehen sind, wobei es sich bei diesen bevorzugt um Saugelemente handelt.
  • Bei der Verfahrbewegung der Führung kann es sich um eine translatorische, eine rotatorische oder eine Kombination hiervon handeln. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Führung durch mindestens einen Querträger gebildet ist, der entlang eines Portals verfahrbar ist, das sich über die erste und die zweite Fördereinrichtung erstreckt. Hierdurch ergibt sich mit wenigen Bauteilen eine vollständige Abdeckung des gewünschten Arbeitsbereichs der Führung bzw. der Horizontalpresselemente.
  • Die Aufrichteinrichtung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf vielfältige Weise ausgestaltet sein, wobei sich eine sogenannte "Schmetterling-Konstruktion" als vorteilhaft erwiesen hat. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufrichteinrichtung mindestens zwei Schwenkarme besitzt, die jeweils mit einer Mehrzahl von Halteelementen, insbesondere Saug- und/oder Klemmelementen ausgestattet sind. Hierdurch können die vertikalen Korpusteile zuverlässig und schnell von der zweiten Fördereinrichtung angehoben und in eine vertikal ausgerichtete Bereitschaftsstellung gehoben werden, um diese an die Horizontalpresselemente zu übergeben. Aufgrund der hohen Variabilität der Horizontalpresselemente ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Aufrichteinrichtung stationär angeordnet ist, sodass auf jegliche Antriebs- oder Verfahrelemente für die Aufrichteinrichtung verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass sie ferner eine Halteeinrichtung zum Halten horizontaler Korpusteile während des Fügens und/oder Verpressens aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die einzelnen Korpusteile unabhängig von den Horizontalpresselementen bereit gehalten und ausgerichtet werden, sodass sich der Betrieb der Horizontalpresselemente auf die Bereitstellung und Ausrichtung der vertikalen Korpusteile konzentrieren kann.
  • Die Halteeinrichtung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Elemente jeweils einzeln und in Kombination aufweisen. Im Hinblick auf ein stabiles Abheben und Ausrichten der horizontalen Korpusteile von der ersten Fördereinrichtung ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Halteeinrichtung ausfahrbare Stützelemente aufweist, die im Bereich der ersten Fördereinrichtung vorgesehen sind. Diese können beispielsweise unterhalb der ersten Fördereinrichtung angeordnet sein und sich durch diese hindurch erstrecken. Alternativ oder zusätzlich kann die Halteeinrichtung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verfahrbare Hubelemente, insbesondere Saugelemente aufweisen, die oberhalb der ersten Fördereinrichtung vorgesehen sind. Diese eignen sich besonders gut zum Aufnehmen eines horizontalen Korpusteils, das auf ein anderes horizontales Korpusteil gestapelt ist. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Halteeinrichtung Greifelemente aufweist, die bevorzugt zangenartig ausgebildet sind. Hierdurch können insbesondere schmale Korpusteile wie Traversen oder dergleichen von ihren Schmalseiten her gegriffen werden, sodass der Raum oberhalb bzw. unterhalb der Korpusteile jeweils frei bleiben kann.
  • Die erste und die zweite Fördereinrichtung können im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch jegliche bekannte Fördereinrichtung gebildet sein. Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die erste Fördereinrichtung mindestens ein in Förderrichtung verfahrbares Profil aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die jeweiligen Korpusteile schlupffrei auf dem jeweiligen Profil aufliegen, sodass sich auch bei sehr hohen Fördergeschwindigkeiten mit entsprechend starken Beschleunigungen weiterhin die geforderte genaue Ausrichtung der einzelnen Korpusteile erzielen lässt. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das mindestens eine in Förderrichtung verfahrbare Profil Haltelemente aufweist, welche die jeweiligen Korpusteile beispielsweise form- und/oder kraftschlüssig an dem jeweiligen Profil zumindest während des Förderprogramms festhalten.
  • Obgleich die erfindungsgemäße Montagelinie dazu ausgelegt sein kann, lediglich verschiedene Korpusteile miteinander zu verbinden bzw. zu verpressen, ist gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung vorgesehen, dass sie ferner eine Rückwandbefestigungsstation zum Vernageln, Verschrauben und/oder Verleimen einer Rückwand mit dem Möbelkorpus aufweist. Hierdurch kann mit der erfindungsgemäßen Montagelinie vollautomatisch ein Möbelstück hergestellt werden, das nur noch mit Türen versehen werden muss. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Montagelinie im Bereich der Rückwandbefestigungsstation mindestens zwei Fixierelemente aufweist. Diese Fixierelemente können beispielsweise wie die oben diskutierten Horizontalpresselemente ausgebildet und ebenfalls nach unten hängend an der Führung angeordnet sein. Hierdurch lassen sich die Fixierelemente "nahtlos" in die Konstruktion und den Arbeitstakt der Montagelinie einbinden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es jedoch ebenso möglich, im Bereich der Rückwandbefestigungsstation eine separate Haltemaschine vorzusehen.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Zusammenfügen und Verpressen von horizontalen und vertikalen Korpusteilen zu einem Möbelkorpus unter Einsatz einer Montagelinie gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 18 definiert. Bei diesem Verfahren werden gegenüber dem Stand der Technik bisher sequentiell ausgeführte Verfahrensschritte parallelisiert, indem nämlich das Einfördern weiterer vertikaler Korpusteile mittels der zweiten Fördereinrichtung zumindest teilweise simultan zum Fügen der horizontalen und vertikalen Korpusteile zu einem Möbelkorpus und zum Verpressen der gefügten horizontalen und vertikalen Korpusteile durchgeführt wird. Hierdurch lässt sich der Verfahrensablauf beschleunigen und weniger störungsanfällig machen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine weitere Parallelisierung von Verfahrensschritten vorgenommen, indem nämlich während des Ausförderns des verpressten Möbelkorpus mittels der ersten Fördereinrichtung zumindest teilweise simultan hierzu mindestens ein weiteres horizontales Korpusteil mittels der ersten Fördereinrichtung eingefördert und zumindest teilweise simultan hierzu die bereits mittels der zweiten Fördereinrichtung eingeförderten, weiteren vertikalen Korpusteile zu den weiteren horizontalen Korpusteilen zugeführt werden. Auf diese Weise lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Leervorgänge minimieren und die Taktzeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich verkürzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagelinie;
    Fig. 2 bis Fig. 12
    zeigen schematisch jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagelinie in unterschiedlichen Arbeitsphasen;
    Fig. 13
    zeigt schematisch Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagelinie;
    Fig. 14
    zeigt schematisch eine teilweise Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagelinie.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montagelinie 1 ist in Fig. 1 bis 12 schematisch jeweils in einer Seitenansicht und einer Draufsicht gezeigt. Dabei ist die Seitenansicht jeweils in der oberen Hälfte der Figuren und die Draufsicht jeweils in der unteren Hälfte der Figuren dargestellt. Ferner zeigen die Figuren 1 bis 12 die Montagelinie 1 jeweils in unterschiedlichen Arbeitsphasen.
  • Die in Fig. 1 in ihrer Ausgangsstellung gezeigte Montagelinie 1 dient zum Fügen und Verpressen von horizontalen und vertikalen Korpusteilen 2, 4 zu einem Möbelkorpus, beispielsweise zu einem Küchenoberschrank, Küchenunterschrank, Küchenwandschrank oder auch anderen ähnlichen Möbelstücken. Die Montagelinie 1 umfasst eine erste Fördereinrichtung 10 und eine zweite Fördereinrichtung 12 zum Fördern von Korpusteilen, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und beispielsweise durch einen Riemenförderer oder dergleichen gebildet sein können. Die erste Fördereinrichtung 10 ist in der vorliegenden Ausführungsform jedoch nach Art eines Fahrtisches ausgestaltet, der zwei in Förderrichtung verfahrbare Profile 10' aufweist, auf denen die zu fördernden Korpusteile befestigt werden. Obgleich in den Zeichnungen nicht gezeigt, weisen die verfahrbaren Profile 10' zu diesem Zweck Halteelemente, beispielsweise in Form von Klemmen oder dergleichen, auf.
  • Im Bereich der zweiten Fördereinrichtung 12 ist eine Aufrichteinrichtung 14 für vertikale Korpusteile vorgesehen, der in der vorliegenden Ausführungsform stationär angeordnet ist und eine sogenannte "Schmetterling-Konstruktion" besitzt. Genauer gesagt weist die Aufrichteinrichtung 14 zwei Schwenkarme 14' auf, die jeweils mit einer Mehrzahl von Vakuumsaugelementen 14'' ausgestattet sind.
  • Oberhalb der ersten und der zweiten Einrichtung 10, 12 ist eine Führung 20 angeordnet, die sich im Wesentlichen parallel zu der ersten Fördereinrichtung 10 erstreckt und in einer Richtung senkrecht hierzu, d.h. zwischen der ersten und der zweiten Fördereinrichtung verfahrbar ist. Die Führung 20 ist durch zwei Querträger gebildet, die an ihren Enden miteinander verbunden und entlang eines Portals 30 verfahrbar sind, das sich über die erste und die zweite Fördereinrichtung 10, 12 erstreckt.
  • An der Führung 20 sind zwei Horizontalpresselemente 22, 24 nach unten hängend angeordnet und entlang der Führung verfahrbar. Die Horizontalpresselemente 22, 24 besitzen jeweils eine vertikal ausgerichtete Pressfläche 22', 24', die einander zugewandt und unterhalb der Führung 20 angeordnet sind. Im Bereich der vertikalen Pressflächen 22', 24' sind jeweils mehrere Vakuumsaugelemente 22", 24" zum Aufnehmen und Halten von Korpusteilen vorgesehen.
  • Die Montagelinie 1 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform ferner ausfahrbare Stützelemente 40, die im Bereich der ersten Fördereinrichtung 10 vorgesehen und dazu ausgelegt sind, auf der ersten Fördereinrichtung 10 eingeförderte Korpusteile 2 von dieser in eine gewünschte Höhe anzuheben. Bei den Stützelementen 40 kann es sich beispielsweise um Pneumatikzylinder oder dergleichen handeln. Ferner sind oberhalb der ersten Fördereinrichtung 10 verfahrbare Hubelemente 42 angeordnet, die an ihren freien Enden Vakuumsaugelemente aufweisen, um horizontale Korpusteile von der ersten Fördereinrichtung 10 anzuheben und in einer gewünschten Höhe zu positionieren. In Kombination können die ausfahrbaren Stützelemente 40 und die verfahrbaren Hubelemente 42 dazu eingesetzt werden, mehrere horizontale Korpusteile 2, die auf einem gemeinsamen Stapel eingefördert werden, von oberhalb und unterhalb des Stapels anzuheben. Alternativ oder zusätzlich ist es ebenso möglich, dass die Montagelinie 1 zu diesem Zweck zangenartige Greifelement aufweist, auf die später noch ausführlicher eingegangen werden wird.
  • An der Führung 20 sind neben den Horizontalpresselementen 22, 24 zusätzlich zwei Fixierelemente 26, 28 vorgesehen, die ebenfalls nach unten hängend und verschiebbar mit der Führung 20 verbunden sind. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Ausgestaltung der Fixierelemente 26, 28 im Wesentlichen derjenigen der Horizontalpresselemente, außer dass die Fixierelemente 26, 28 keine integrierten Vakuumsaugelemente umfasst. Die Fixierelemente 26, 28 dienen dazu, einen fertig verpressten Möbelkorpus während nachfolgender Arbeiten, wie beispielsweise dem Anbringen oder Befestigen einer Rückwand, stabil zu halten.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Montagelinie 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 12 beschrieben.
  • Zunächst werden horizontale Korpusteile 2 und vertikale Korpusteile 4 durch eine geeignete Zufuhreinrichtung in die erste Fördereinrichtung 10 bzw. die zweite Fördereinrichtung 12 eingefördert (Fig. 1). In diesem Zustand befindet sich die Führung 20 mit den Horizontalpresselementen 22, 24 über der ersten Fördereinrichtung 10, und die Schwenkarme 14' der Aufrichteinrichtung 14 sind vertikal ausgerichtet.
  • Die beiden aufeinander gestapelten horizontalen Korpusteile 2 werden mittels der ersten Fördereinrichtung 10 in den Bereich zwischen die ausfahrbaren Stützelement 40 und die verfahrbaren Hubelemente 42 eingefördert. Gleichzeitig werden die nebeneinander liegenden vertikalen Korpusteile 4 mittels der zweiten Fördereinrichtung 12 derart zu der Aufrichteinrichtung 14 gefördert, dass die Aufrichteinrichtung 14 mittig zwischen beiden Korpusteilen 4 zum Liegen kommt (Fig. 2).
  • Anschließend werden die ausfahrbaren Stützelemente 40 ausgefahren, um die horizontalen Korpusteile 2 von der ersten Fördereinrichtung 10 in eine gewünschte Höhe anzuheben. Ferner werden die verfahrbaren Hubelemente 42 ausgefahren, um das obere, horizontale Korpusteil 2 zu greifen, und von dem unteren, horizontalen Korpusteil in eine gewünschte Höhe anzuheben, wobei die spätere Höhenlage der horizontalen Korpusteile in Fig. 4 gezeigt ist. Gleichzeitig werden die Schwenkarme 14' der Aufrichteinrichtung 17 derart verschwenkt, dass die Saugelemente 14" die vertikalen Korpusteile 4 greifen können (Fig. 3).
  • Die so gegriffenen, vertikalen Korpusteile 4 werden durch ein erneutes Verschwenken der Schwenkarme 14' in eine vertikale Position gebracht (Fig. 4). Anschließend wird die Führung 20 entlang des Portals 30 derart verfahren, dass die Horizontalpresselemente 22, 24 sich oberhalb der zweiten Fördereinrichtung, benachbart zu den aufgerichteten, vertikalen Korpusteilen 4 befinden (Fig. 5). In dieser Stellung werden die Saugelemente 22", 24" an die Korpusteile 4 angelegt, um diese von der Aufrichteinrichtung 14 zu übernehmen (Fig. 5).
  • Anschließend wird die Führung 20 entlang des Portals 30 zurück in den Bereich oberhalb der ersten Fördereinrichtung 10 gefahren, sodass die beiden vertikalen Korpusteile 4 benachbart zu den bereitgehaltenen, horizontalen Korpusteilen 2 zum Liegen kommen (Fig. 6). Gleichzeitig werden weitere vertikale Korpusteile 4' mittels der zweiten Fördereinrichtung wiederum derart eingefördert, dass die Aufrichteinrichtung 14 im Wesentlichen mittig zu diesen liegt.
  • Nun werden die Horizontalpresselemente 22, 24 entlang der Führung 20 verfahren, um die horizontalen und vertikalen Korpusteile 2, 4 miteinander zu verbinden und direkt anschließend auch miteinander zu verpressen. Dabei können die Korpusteile im Fügebereich gegebenenfalls in bekannter Weise mit Dübeln, Haftmitteln oder dergleichen versehen sein, die an geeigneter Stelle zuvor eingebracht worden sind.
  • Zumindest teilweise simultan zu dem Fügen und Verpressen der Korpusteile werden die Schwenkarme 14' der Aufrichteinrichtung 14 erneut in eine horizontale Position verschwenkt, um die weiteren vertikalen Korpusteile 4' aufzunehmen (Fig. 8).
  • Anschließend werden die Horizontalpresselemente 22, 24 und die verfahrbaren Hubelemente 42 von dem gebildeten Möbelkorpus 6 gelöst, sodass dieser nur noch auf den ausfahrbaren Stützelementen 40 ruht. Diese werden zurückfahren, um den Korpus 6 auf den verfahrbaren Profilen 10' der ersten Fördereinrichtung 10 abzusetzen (Fig. 8). In diesem Zustand sind die Saugelemente 14'' der Aufrichteinrichtung 14 bereits mit den weiteren vertikalen Korpusteilen 4' in Verbindung (Fig. 8).
  • Nun werden die Schwenkarme 14' der Aufrichteinrichtung 14 zusammen mit den weiteren vertikalen Korpusteilen 4' aufgerichtet, und die Führung 20 wird entlang des Portals 30 in eine Position oberhalb der zweiten Fördereinrichtung 12 verfahren (Fig. 9). Sobald die Führung 20 mit den Horizontalpresselementen 22, 24 aus dem Bereich oberhalb der ersten Fördereinrichtung 10 herausgefahren worden ist, werden die Profile 10' der ersten Fördereinrichtung 10 derart verfahren, dass der gebildete Möbelkorpus 6 in einer Position zum Liegen kommt, die in einer Seitenansicht zwischen den Fixierelementen 26, 28 liegt (Fig. 9). Mit dieser Verfahrbewegung werden gleichzeitig weitere horizontale Korpusteile 2' in eine Position zwischen den ausfahrbaren Stützelementen 40 und den verfahrbaren Hubelementen 42 eingefördert (Fig. 9).
  • Die Horizontalpresselemente 22, 24 nehmen nun, wie bereits oben stehend beschrieben, die weiteren vertikalen Korpusteile 4' von der Aufrichteinrichtung 14 auf, um diese durch eine Verfahrbewegung der Führung 20 entlang des Portals 30 in den Bereich oberhalb der ersten Führungseinrichtung 10 zu verfahren (Fig. 10). Gleichzeitig werden die weiteren horizontalen Korpusteile 2' mittels der ausfahrbaren Stützelemente 40 und der verfahrbaren Hubelemente 42 von der ersten Führungseinrichtung 10 angehoben, sodass nun erneut ein Möbelkorpus 6' wie oben beschrieben gebildet werden kann.
  • Mit der Verfahrbewegung der Führung 20 von der zweiten zu der ersten Fördereinrichtung 10 wurden die Fixierelement 26, 28 neben den Möbelkorpus 6 verfahren. Dieser wird nun durch eine Verfahrbewegung der Fixierelemente 26, 28 entlang der Führung 20 gegriffen bzw. fixiert (Fig. 10), um an diesem weitere Arbeiten wie beispielsweise das Anbringen und Befestigen (Nageln, Verschrauben, Verleimen oder dergleichen) einer Rückwand mittels einer hier nicht gezeigten Rückwandbefestigungsstation vorzunehmen.
  • Während des Anbringens einer Rückwand an dem Möbelkorpus 6 vollzieht sich im Bereich der horizontalen Presselemente 22, 24 der oben beschriebene Verbindungs- und Verpressvorgang. Zu dieser Zeit sind die Möbelkorpusse 6, 6' von der ersten Fördereinrichtung 10 angehoben, sodass diese zurück in ihre Ausgangsposition verfahren werden kann (Fig. 10). Ferner können simultan hierzu nochmals weitere, vertikale Korpusteile 4'' auf der zweiten Fördereinrichtung 12 eingefördert werden (Fig. 10).
  • Anschließend werden die Möbelkorpusse 6, 6' auf der ersten Fördereinrichtung 10 abgesetzt und die weiteren, vertikalen Korpusteile 4" werden erneut durch die Aufrichteinrichtung 14 gegriffen (Fig. 11).
  • Schließlich werden die weiteren vertikalen Korpusteile 4" durch die Aufrichteinrichtung 14 aufgerichtet und die Führung 20 wird entlang des Portals 30 in die Position oberhalb der zweiten Fördereinrichtung 12 verfahren, während gleichzeitig der ersten Möbelkorpus 6 durch eine Verfahrbewegung der ersten Fördereinrichtung 10 ausgefördert und der zweite Möbelkorpus 6' hierdurch in den Bereich der Fixierelemente 26, 28 verfahren und darüber hinaus weitere horizontale Korpusteile 6" in den Bereich der ausfahrbaren Stützelemente 40 bzw. verfahrbaren Hubelemente 42 eingefördert wird (Fig. 12). Nun wiederholt sich kontinuierlich der oben beschriebene Verfahrensablauf.
  • Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagelinie 1 ist schematisch in Fig. 13 in einer Draufsicht gezeigt. Die Montagelinie 1 gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht prinzipiell der oben beschriebenen Montagelinie 1 gemäß der ersten Ausführungsform, sodass auf eine erneute Beschreibung der Vorrichtung und deren Betriebes verzichtet wird und nur unterschiedliche Bauteile beschrieben werden.
  • Die in Fig. 13 gezeigte Montagelinie 1 eignet sich besonders gut für Küchenunterschränke oder ähnliche Bauteile, bei denen als horizontales Korpusteil nur ein Boden eingebracht wird, während im oberen Bereich des späteren Korpus anstelle eines vollflächigen Deckels lediglich schmale Traversen 7 eingebaut werden sollen. Die Traversen 7 werden in einem Magazin 64 bereitgehalten, das neben der ersten Fördereinrichtung 10 angeordnet ist. Ferner umfasst die Montagelinie 1 in der zweiten Ausführungsform eine Beschickungseinrichtung 62 zum Zuführen der Traversen 7 von dem Magazin 64 zu der ersten Fördereinrichtung 10.
  • Die Ausgestaltung der Fördereinrichtung 62 ist in Fig. 14 in einer teilweisen Seitenansicht näher gezeigt. Sie ist in der vorliegenden Ausführungsform durch verfahrbare Greifelemente 62' gebildet, die beispielsweise zangenartig gausgebildet sind. Durch diese können die Traversen aus dem Magazin 64 herausgenommen und in den Bereich zwischen den Horizontalpresselementen 22 und 24 eingefördert zu werden, um dort für das Verbinden mit vertikalen Korpusteilen 4 bereitgehalten zu werden.
  • Ferner zeigt Fig. 14 eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Halteeinrichtung für horizontale Korpusteile, die als zangenartige Greifelemente 44 ausgestaltet sind.
  • Weiterhin ist in Fig. 13 schematisch eine Rückwandbefestigungsstation 50 gezeigt, die dazu vorgesehen ist, eine Rückwand mit einem in der Montagelinie 1 gebildeten Möbelkorpus zu vernageln, zu verschrauben und/oder zu verleimen.
  • Anstelle der in den Figuren 13 und 14 gezeigten Greifvorrichtungen 62 können auch andere geeignete Beschickungseinrichtungen zum Einsatz kommen. Beispielsweise haben sich Knickarmroboter als zuverlässige und zügige Beschickungseinrichtungen erwiesen. Ferner können derartige Beschickungseinrichtungen an verschiednen Stellen der erfindungsgemäßen Montagelinie 1 zum Einsatz kommen, beispielsweise zum Zuführen von Rückwänden, Mittelpfosten oder anderen Bauteilen der zu bildenden Möbelstücke.

Claims (19)

  1. Montagelinie (1) zum Fügen und Verpressen von horizontalen (2) und vertikalen (4) Korpusteilen zu einem Möbelkorpus (6), mit
    einer ersten (10) und einer zweiten (12) Fördereinrichtung zum Fördern von Korpusteilen,
    einer der zweiten Fördereinrichtung (12) zugeordneten Aufrichteinrichtung (14) für vertikale Korpusteile,
    einer oberhalb der ersten (10) und zweiten (12) Fördereinrichtung angeordneten Führung (20), die sich im wesentlichen parallel zu der ersten Fördereinrichtung (10) erstreckt und in einer hiervon abweichenden Richtung verfahrbar ist, und
    mindestens zwei Horizontalpresselementen (22, 24), von denen zumindest eines entlang der Führung verfahrbar ist, wobei die Horizontalpresselemente nach unten hängend an der Führung (20) angeordnet sind.
  2. Montagelinie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Horizontalpresselemente (22, 24) entlang der Führung verfahrbar sind.
  3. Montagelinie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalpresselemente (22, 24) jeweils mindestens eine vertikale Pressfläche (22', 24') besitzen, die unterhalb der Führung (20) angeordnet ist.
  4. Montagelinie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest einiger vertikaler Pressflächen (22', 24') Halteelemente (22", 24''), insbesondere Saugelemente, vorgesehen sind.
  5. Montagelinie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) durch mindestens einen Querträger gebildet ist, der entlang eines Portals (30) verfahrbar ist, das sich über die erste (10) und die zweite (12) Fördereinrichtung erstreckt.
  6. Montagelinie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrichteinrichtung (14) mindestens zwei Schwenkarme (14') aufweist, die jeweils mit einer Mehrzahl von Halteelementen (14"), insbesondere Saug- und/oder Klemmelementen, ausgestattet sind.
  7. Montagelinie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrichteinrichtung (14) stationär angeordnet ist.
  8. Montagelinie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Halteeinrichtung (40, 42, 44) zum Halten horizontaler Korpusteile (2) während des Fügens und/oder Verpressens aufweist.
  9. Montagelinie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung ausfahrbare Stützelemente (40) aufweist, die im Bereich der ersten Fördereinrichtung (10) vorgesehen sind.
  10. Montagelinie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung verfahrbare Hubelemente (42), insbesondere Saugelemente, aufweist, die oberhalb der ersten Fördereinrichtung (10) vorgesehen sind.
  11. Montagelinie nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung Greifelemente (44) aufweist, die bevorzugt zangenartig ausgebildet sind.
  12. Montagelinie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördereinrichtung (10) mindestens ein in Förderrichtung verfahrbares Profil (10') aufweist.
  13. Montagelinie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine in Förderrichtung verfahrbare Profil (10') Halteelemente aufweist.
  14. Montagelinie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Rückwandbefestigungsstation (50) zum Vernageln, Verschrauben und/oder Verleimen einer Rückwand mit dem Möbelkorpus (6) aufweist.
  15. Montagelinie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der Rückwandbefestigungsstation (50) mindestens zwei Fixierelemente (26, 28) aufweist, die bevorzugt verschiebbar und/oder bevorzugt nach unten hängend an der Führung (20) angeordnet sind.
  16. Montagelinie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Beschickungseinrichtung (62) zum Zuführen von Korpussonderteilen wie insbesondere Traversen (7), Mittelpfosten und/oder Rückwänden zu der ersten Fördereinrichtung (10) aufweist.
  17. Montagelinie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Beschickungseinrichtung einen Knickarmroboter und/oder verfahrbare Greifvorrichtungen (62) aufweist, die bevorzugt auf ein Magazin (64) mit Korpussonderteilen (7) zugreifen.
  18. Verfahren zum Zusammenfügen und Verpressen von horizontalen (2) und vertikalen (4) Korpusteilen zu einem Möbelkorpus (6) unter Einsatz einer Montagelinie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten
    Einfördern mindestens eines horizontalen Korpusteils (2) mittels der ersten Fördereinrichtung (10) sowie mindestens zweier vertikaler Korpusteile (4) mittels der zweiten Fördereinrichtung (12),
    Aufrichten der vertikalen Korpusteile (4) und Zuführen derselben zu den horizontalen Korpusteilen (2),
    Fügen der horizontalen (2) und vertikalen (4) Korpusteile zu einem Möbelkorpus (6) und Verpressen der gefügten horizontalen und vertikalen Korpusteile,
    zumindest teilweise simultan hierzu Einfördern weiterer vertikaler Korpusteile (4') mittels der zweiten Fördereinrichtung (12).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner mit den Schritten
    Ausfördern des verpressten Möbelkorpus (6) mittels der ersten Fördereinrichtung (10), und
    zumindest teilweise simultan hierzu Einfördern mindestens eines weiteren horizontalen Korpusteils (2') mittels der ersten Fördereinrichtung (10), und
    zumindest teilweise simultan hierzu Zuführen der bereits mittels der zweiten Fördereinrichtung (12) eingeförderten, weiteren vertikalen Korpusteile (4') zu den weiteren horizontalen Korpusteilen (2').
EP20050011034 2005-05-20 2005-05-20 Möbelkorpus-Montagelinie Expired - Fee Related EP1724080B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020526 DE202005020526U1 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Montagelinie
EP20050011034 EP1724080B1 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Möbelkorpus-Montagelinie
ES05011034T ES2300899T3 (es) 2005-05-20 2005-05-20 Linea de montaje de cuerpo de mueble.
DE200550003319 DE502005003319D1 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Möbelkorpus-Montagelinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050011034 EP1724080B1 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Möbelkorpus-Montagelinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1724080A1 true EP1724080A1 (de) 2006-11-22
EP1724080B1 EP1724080B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=35063137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050011034 Expired - Fee Related EP1724080B1 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Möbelkorpus-Montagelinie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1724080B1 (de)
DE (2) DE502005003319D1 (de)
ES (1) ES2300899T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2087974A1 (de) 2008-02-05 2009-08-12 Ligmatech Automationssysteme GmbH Presssystem zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
EP2087975A1 (de) 2008-02-05 2009-08-12 Ligmatech Automationssysteme GmbH Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101750A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Homag Automation Gmbh Fügeeinrichtung sowie Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553814A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Conrad Brockmeyer Maschine zum zusammensetzen und verpressen von wandungen zu einem moebelkorpus
DE19619605A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Co M I L S P A Maschine für die Verpreß-Montage von Regalen
DE19903358C1 (de) * 1999-01-28 2000-03-02 Pries, Horstmann & Co. Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Möbel-Korpus
EP1046481A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 LIGMATECH MASCHINENBAU GmbH Möbelkorpus-Montagelinie
DE20306369U1 (de) * 2003-04-24 2003-07-10 Huettenhoelscher Maschb Gmbh Zusammenfügeeinrichtung für Möbelkorpusse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553814A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Conrad Brockmeyer Maschine zum zusammensetzen und verpressen von wandungen zu einem moebelkorpus
DE19619605A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Co M I L S P A Maschine für die Verpreß-Montage von Regalen
DE19903358C1 (de) * 1999-01-28 2000-03-02 Pries, Horstmann & Co. Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Möbel-Korpus
EP1046481A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 LIGMATECH MASCHINENBAU GmbH Möbelkorpus-Montagelinie
DE20306369U1 (de) * 2003-04-24 2003-07-10 Huettenhoelscher Maschb Gmbh Zusammenfügeeinrichtung für Möbelkorpusse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2087974A1 (de) 2008-02-05 2009-08-12 Ligmatech Automationssysteme GmbH Presssystem zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
EP2087975A1 (de) 2008-02-05 2009-08-12 Ligmatech Automationssysteme GmbH Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005003319D1 (de) 2008-04-30
ES2300899T3 (es) 2008-06-16
DE202005020526U1 (de) 2006-03-23
EP1724080B1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925173B1 (de) Faltmaschine und verfahren zum automatischen falten einer faltschachtel
EP2181841A1 (de) Maschine zum Aufklappen/Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden
DE3823947C2 (de)
CH678023A5 (de)
WO1992021599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP1688227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
DE102007008480A1 (de) Bearbeitungslinie
EP3778049B1 (de) Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür
DE102022116081A1 (de) System mit einem Greifer
EP1724080B1 (de) Möbelkorpus-Montagelinie
EP0249946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
AT17316U1 (de) Anlage zum Magazinieren von Trennleisten, Anlage zum Bilden von Brettstapeln und Magazin
DE10318539B3 (de) Zusammenfügeeinrichtung für Möbelkorpusse
DE19903358C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Möbel-Korpus
DE3904805C2 (de)
EP2087975B1 (de) Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
DE2228808B1 (de) Mehrfachfalivorrichtung
EP1772241B1 (de) Verfahren zur Montage von Seitenteile sowie Querteile umfassenden Möbelkorpussen sowie Pressensystem zum Zusammenfügen von Möbelkorpussen
EP1285866B1 (de) Regallager für quaderförmige Behälter, insbesondere Standardkisten
DE10246602B4 (de) Verfahren zum Zusammenfügen mehrerer Einzelteile zu einem Korpus bzw. Möbelstück und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3914651C2 (de)
DE19642684C2 (de) Großteil-Transferpresse
EP2087974B1 (de) Presssystem zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
EP1312450A1 (de) Möbelkorpus-Montagelinie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT SE TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT SE TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20110509

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20110509

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003319

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203