EP2087975B1 - Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus - Google Patents

Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus Download PDF

Info

Publication number
EP2087975B1
EP2087975B1 EP08002123A EP08002123A EP2087975B1 EP 2087975 B1 EP2087975 B1 EP 2087975B1 EP 08002123 A EP08002123 A EP 08002123A EP 08002123 A EP08002123 A EP 08002123A EP 2087975 B1 EP2087975 B1 EP 2087975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
erecting
furniture
conveying device
pressing
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08002123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2087975A1 (de
Inventor
Sebastian Spörke
Klaus KRÖHNERT
Bodo Tönnigs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Automation GmbH
Original Assignee
Ligmatech Automationssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ligmatech Automationssysteme GmbH filed Critical Ligmatech Automationssysteme GmbH
Priority to EP08002123A priority Critical patent/EP2087975B1/de
Priority to AT08002123T priority patent/ATE540792T1/de
Publication of EP2087975A1 publication Critical patent/EP2087975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2087975B1 publication Critical patent/EP2087975B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for joining and pressing body parts to a furniture body.
  • the individual body parts are first joined in the press to a body and then pressed there.
  • a device is for example from the EP 1 724 080 A1 known.
  • This device comprises a press with two pressing elements, which are movable between a position for pressing body parts and a position for receiving body parts.
  • the device comprises a conveying device for conveying body parts, on which a righting device is provided.
  • the erecting device is arranged stationary and has two pivoting arms, by means of which two body parts can be erected vertically, which were conveyed on the conveyor.
  • the two pressing elements from the position to Pressing the body parts in the position for receiving carcass parts moved to accommodate the vertically erected body parts.
  • the pressing elements are moved back into the position for pressing the body parts to press the previously recorded vertical body parts with other horizontal body parts to a furniture body.
  • the introduction of subsequent body parts can only take place after the erected vertical body parts have been picked up by the pressing elements, the cycle time achievable with this device is limited.
  • the charging device is used on a press and comprises at least one conveying device for conveying body parts, a conveying device associated with the erector for body parts, which comprises at least one righting element, and further at least one holding device for holding upright body parts.
  • the holding device serves to take over and hold the body parts erected by the erecting device.
  • the conveying device of the charging device can be formed within the scope of the invention by any known conveying device.
  • the conveyor is formed by a belt conveyor.
  • the feeder is not limited to a particular type of press, but can be used with both a vertical and a horizontal press.
  • the specific design of the press is not the subject of the present invention. Rather, the feeder is suitable to be used with any press, as it can be combined by their construction with the conveyor, erector and at least one holding device independently with existing presses.
  • the at least one erecting element comprises at least one fixing element.
  • a fixing element for example, a suction and / or a clamp can be used. This makes it possible to take the body parts reliably and quickly from the conveyor and erect.
  • the at least one righting element is arranged substantially above the conveyor, so that the supplied via the conveyor body parts can be reliably absorbed and set up.
  • the at least one erecting element is pivotable from a first position, which is substantially perpendicular to the conveying device, into a second position, which is substantially parallel to the conveying device.
  • the at least one righting element is spaced from the conveyor both in the first and second positions.
  • the erecting element is arranged at such a height above the conveying device that subsequent body parts can be conveyed further along the conveying device below the erecting element. This makes it possible to move carcass parts anywhere along the conveyor, without these would be hindered by the erecting their movement.
  • the erecting device comprises a plurality of erecting elements. This makes it possible to accommodate and erect a corresponding plurality of body parts simultaneously or independently.
  • the at least one holding device comprises at least one fixing element.
  • the fixing element is preferably a suction element and / or a clamping holder.
  • the at least one holding device can be moved and / or pivoted on a carrier.
  • the carrier can in this case integrated into the frame of a press or be provided separately.
  • the holding device can be moved both in the direction of the longitudinal extent of the carrier and transversely thereto.
  • the movable / pivotable design of the holding device this can be flexibly adapted to the respective positions of the erector and moved up.
  • the carrier extends substantially parallel to the conveyor. As a result, only a linear movement along the carrier is required for the method of the holding device, which simplifies both the control of the movement process and the structure of the device.
  • the carrier is movable in a direction substantially perpendicular to the conveyor.
  • the height of the respective holding device relative to the conveying device can thus also be adapted.
  • the at least one holding device is at least partially movable over the conveyor and a space for joining and pressing the press.
  • the body parts can be moved by the holding device also directly after acquisition on the conveyor in the space for joining and pressing, without being previously taken for example by a pressing element.
  • the body parts are merely held by the holding device after erecting, and then moved by a pressing member or other device in the space for joining and pressing.
  • the device comprises for joining and pressing of body parts a furniture body a variety of holding devices.
  • the number of holding devices preferably corresponds to that of the erecting devices, so that each erecting device is assigned a corresponding holding device.
  • the body parts with which the press is fed by the loading device sides, floors or Traverelfn.
  • the respective press is fed by the feeder with vertically upright body parts, i. with carcass parts that have been previously set up by the righting member in the first position, substantially perpendicular to the conveyor. Since the force is always applied by the respective pressing elements on the sides of the furniture body to be formed during the actual pressing process, the type of vertically erected body parts varies depending on the type of press. For example, in the case of a vertical press, the vertically upright parts are, for example, floors or traverses, whereas in a horizontal press they are side parts.
  • the inventive method for joining and pressing body parts to a furniture body comprises the steps of conveying at least one body part by means of a conveyor, and the erection of the at least one body part by means of a straightening device.
  • the at least one upright body part is then held by means of a holding device such that the body part is located at a distance above the conveyor. Since the respective body part is held at a distance above the conveyor, it does not hinder the conveying of subsequent body parts along the conveyor. It can thus be conveyed already subsequent body parts, while previous Carcass parts are still in the range of the conveyor, whereby the flow of the inventive method is very efficient and allows short cycle times.
  • the at least one body part is aligned before the step of erecting.
  • the alignment of the respective body part on the conveyor takes place here with alignment devices known in the art.
  • the orientation ensures that the respective body part is always in the same relative position to the erector, and thus the subsequent joining and pressing process is always supplied in the same relative position to other body parts.
  • At least one subsequent body part is conveyed by means of the conveyor as soon as the preceding body part is erected. Further, preferably, simultaneously with the conveyance of the subsequent body part, the preceding body part is moved away by the holding device from an area above the conveyor. As a result, the process can be accelerated and shorten the cycle time of the device according to the invention significantly.
  • the at least one body part is moved by the holding device into a space for joining and pressing by a press. It is thus no longer necessary that the body part is taken over by a pressing element or another device before it is supplied to the space for joining and pressing. This makes the course of the method according to the invention more efficient.
  • a first embodiment of the invention is in the Fig. 1a-1c shown.
  • Fig. 1a and 1b each perspective views of the first embodiment of the inventive device for joining and pressing body parts to a furniture body
  • Fig. 1c is a side view of this device.
  • the device comprises a horizontal press 100 with at least two pressing elements 22, 24, which are movable along a guide 20.
  • the guide 20 is formed here by two cross members, which are movable along a frame 30 of the press 100.
  • Such a press is described in more detail, for example, in US Pat EP 1 724 080 A1 described.
  • the mobility of the guide 20 and the pressing elements 22, 24 is in the Fig. 1a-1c indicated by dashed lines pressing elements 22 ', 24' and guide 20 '.
  • the pressing elements 22, 24 are movable at least between two additional conveying devices 11, 12, by means of which further body parts (not shown) can be conveyed.
  • the device according to the invention further comprises a loading device, which has a conveyor 10, by means of which the body parts 4 are conveyed.
  • the conveyor 10 is associated with a righting device, which serves for erecting the body parts 4.
  • the erecting device comprises at least one erecting element 15, wherein in the present embodiment, five such erecting elements 15 are provided (see Fig. 1b ). However, the number of erecting elements 15 can be adapted to any requirements.
  • the erecting element 15 is provided with at least one fixing element, such as a suction element and / or a clamping holder (not shown).
  • Fig. 1a-1c it can be seen that is Erecting 15 arranged above the conveyor 10. Depending on the width of the erecting element 15, it extends over the entire width of the conveyor 10 or only a part thereof.
  • the body part 4 is first at stops 14 (see Fig. 1b ) on the conveyor 10 before being picked up and erected by the erector.
  • the alignment takes place here with alignment devices (not shown), which are known in the art.
  • the erecting element 15 pivots from a first position, in which it is substantially perpendicular to the conveyor 10, into a second position, in which it is substantially parallel to the conveyor 10. In the second or folded-down position, the erecting element 15 receives a body part 4 by means of the fixing element, and is then pivoted upwards again, so that the accommodated body part 4 is held vertically. How to make the most clear Fig.
  • the erecting element 15 is held at a certain distance d above the conveyor 10. This distance d is maintained in both the first and the second position of the righting member 15.
  • the distance d is in this case selected so that it is at least slightly larger than the thickness of the body part 4 to be conveyed. In this way, a subsequent body part 4 '(see Fig. 1b ) are already conveyed immediately after the erection of the previous body part 4.
  • the charging device further comprises at least one holding device 16 which serves to take over and hold body parts 4 erected by the erecting device.
  • the holding device 16 is designed in the form of a holding arm, wherein the number of existing holding devices 16 can be adapted to the respective requirements as desired. So that the holding device 16 can reliably take over and hold the body part 4 erected by the erecting device, the holding device 16 comprises at least one fixing element, such as a suction element and / or a clamping holder (not shown).
  • the holding device 16 is arranged on a support 18 in such a way that it can be moved transversely to the support 18, for example in the longitudinal direction of the support 18, as well as in a direction transverse, for example perpendicular. Furthermore, it is conceivable to arrange the holding device 16 pivotably on the carrier 18 in order to further expand the possibilities of movement of the holding device 16.
  • the carrier 18 is attached to the frame 30 of the press 100 and extends substantially parallel to the conveyor 10 (see Fig. 1b ).
  • the carrier 18 is in this case arranged movably on the frame 30, so that it can move up and down perpendicular to the conveyor 10.
  • the holding device 16 Due to the movable / pivotable arrangement of the holding device 16, this can both just hold the body part 4 and move it to another position.
  • the former case is conceivable if, for example, one of the pressing elements 22, 24, or another device, takes over the body part 4 held by the holding device 16 and moves it into a space for joining and pressing between the two pressing elements 22, 24.
  • the body part 4 can also be moved directly from the holding device 16 into the space for joining and pressing.
  • a combination of both operations is conceivable, so that in the case of several body parts 4, these are held in part by corresponding holding means 16 for adoption by another device, and are moved in part by the holding device 16 itself in the space for joining and pressing.
  • the body parts 4 can in this case for the acquisition by another device both in the field of Conveyor 10 are held as well as at a different position, such as one of the additional conveyors 11, 12.
  • a different position such as one of the additional conveyors 11, 12.
  • FIG. 2a-2c A second preferred embodiment of the invention is in the Fig. 2a-2c shown.
  • the Fig. 2a and 2 B are respectively perspective views of the second embodiment of the device according to the invention for joining and pressing of body parts to a furniture body, and Fig. 2c is a side view of this device.
  • like reference numerals are used for the same or similar parts as in the first embodiment.
  • the device according to the second embodiment comprises a vertical press 200 with at least two press elements 22, 24.
  • the upper press element 22 is movable up and down along the frame 30 of the press 200, whereas the lower press element 24 is arranged stationary.
  • the structure of the loading device corresponds to that of the first embodiment, wherein the conveyor 10, the righting device and the at least one holding device 16 are arranged on the vertical press 200 in this case.
  • the carrier 18, on which the at least one holding device 16 is arranged attached to the frame 30 of the press 200 and extends substantially parallel to the conveyor 10.
  • the carrier 18 is in turn arranged movably on the frame 30, so that it can move up and down perpendicular to the conveyor 10. Since the structure and operation of the feeder of the first embodiment a re-description is omitted to avoid repetition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen sind in der Technik bekannt. Häufig werden hierbei zunächst die einzelnen Korpusteile zu einem Möbelkorpus zusammengesetzt, anschließend in eine Presse eingefördert und schließlich miteinander verpresst. Dabei erfolgt das Verpressen bei einigen der bekannten Vorrichtungen bei stehendem Korpus, d.h. mit horizontalem Pressdruck, und bei anderen bekannten Vorrichtungen bei liegendem Korpus, d.h. mit vertikalem Pressdruck.
  • Bei anderen im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen werden die einzelnen Korpusteile erst in der Presse zu einem Korpus gefügt und anschließend dort verpresst. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 724 080 A1 bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine Presse mit zwei Presselementen, die zwischen einer Position zum Pressen von Korpusteilen und einer Position zur Aufnahme von Korpusteilen verfahrbar sind. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Fördereinrichtung zum Fördern von Korpusteilen, an der eine Aufrichtvorrichtung vorgesehen ist. Die Aufrichtvorrichtung ist stationär angeordnet und weist zwei Schwenkarme auf, mittels derer zwei Korpusteile vertikal aufgerichtet werden können, die auf der Fördereinrichtung eingefördert wurden. Im Betrieb werden die beiden Presselemente aus der Position zum Pressen der Korpusteile in die Position zur Aufnahme von Korpusteilen verfahren, um die vertikal aufgerichteten Korpusteile aufzunehmen. Anschließend werden die Presselemente zurück in die Position zum Pressen der Korpusteile verfahren, um die zuvor aufgenommenen vertikalen Korpusteile mit weiteren horizontalen Korpusteilen zu einem Möbelkorpus zu verpressen. Da die Einförderung von nachfolgenden Korpusteilen erst erfolgen kann, nachdem die aufgerichteten vertikalen Korpusteile von den Presselementen aufgenommen wurden, ist die mit dieser Vorrichtung erreichbare Taktzeit jedoch begrenzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus bereitzustellen, die einen effizienteren Betrieb und eine Verkürzung der Taktzeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Beschickungsvorrichtung bereitzustellen, die mehrere Werkstückgruppen gleichzeitig verarbeiten kann. Erfindungsgemäß wird die Beschickungsvorrichtung an einer Presse eingesetzt und umfasst zumindest eine Fördereinrichtung zum Fördern von Korpusteilen, eine der Fördereinrichtung zugeordnete Aufrichteinrichtung für Korpusteile, welche zumindest ein Aufrichtelement umfasst, und ferner die zumindest eine Halteeinrichtung zum Halten von aufgerichteten Korpusteilen. Hierbei dient die Halteeinrichtung dazu, die von der Aufrichteinrichtung aufgerichteten Korpusteile zu übernehmen und zu halten. Der Vorteil hierbei ist, dass die Einförderung und das Aufrichten nachfolgender Korpusteile unmittelbar nach dem Aufrichten vorhergehender Korpusteile erfolgen kann, da die Korpusteile von der Aufrichteinrichtung nicht mehr solange gehalten werden müssen, bis sie beispielsweise von Presselementen aufgenommen werden. Das heißt, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Aufrichteinrichtung sofort nach dem Aufrichten eines Korpusteils wieder "frei" für ein nachfolgendes Korpusteil. Hierdurch wird der Betrieb der Vorrichtung effizienter und es können kürzere Taktzeiten erreicht werden.
  • Die Fördereinrichtung der Beschickungsvorrichtung kann im Rahmen der Erfindung durch jegliche bekannte Fördereinrichtung gebildet sein. Vorzugsweise ist die Fördereinrichtung durch einen Riemenförderer gebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Beschickungsvorrichtung nicht auf einen bestimmten Pressentyp beschränkt, sondern kann sowohl mit einer vertikalen als auch einer horizontalen Presse verwendet werden. Die konkrete Ausgestaltung der Presse ist hierbei nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Vielmehr ist die Beschickungsvorrichtung geeignet, mit beliebigen Pressen verwendet zu werden, da sie durch ihren Aufbau mit der Fördereinrichtung, Aufrichteinrichtung und zumindest einen Halteeinrichtung unabhängig mit bestehenden Pressen kombiniert werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das zumindest eine Aufrichtelement zumindest ein Fixierungselement. Als Fixierungselement kann beispielsweise ein Saugelement und/oder eine Klemmhalterung verwendet werden. Hierdurch ist es möglich, die Korpusteile zuverlässig und schnell von der Fördereinrichtung aufzunehmen und aufzurichten.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Aufrichtelement im Wesentlichen über der Fördereinrichtung angeordnet, so dass die über die Fördereinrichtung zugeführten Korpusteile zuverlässig aufgenommen und aufgerichtet werden können. Hierzu ist das zumindest eine Aufrichtelement aus einer ersten Position, die im Wesentlichen senkrecht zu der Fördereinrichtung ist, in eine zweite Position verschwenkbar, die im Wesentlichen parallel zu der Fördereinrichtung ist.
  • Vorteilhafterweise ist das zumindest eine Aufrichtelement sowohl in der ersten als auch der zweiten Position von der Fördereinrichtung beabstandet. Insbesondere ist hierbei das Aufrichtelement in einer derartigen Höhe über der Fördereinrichtung angeordnet, dass nachfolgende Korpusteile weiter entlang der Fördereinrichtung unter dem Aufrichtelement hindurch gefördert werden können. Dadurch wird es möglich, Korpusteile an beliebige Stellen entlang der Fördereinrichtung zu bewegen, ohne dass diese durch das Aufrichtelement an ihrer Bewegung behindert würden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aufrichteinrichtung eine Vielzahl von Aufrichtelementen. Hierdurch wird es möglich, eine entsprechende Vielzahl von Korpusteilen gleichzeitig oder auch unabhängig voneinander aufzunehmen und aufzurichten.
  • Vorteilhafterweise umfasst die zumindest eine Halteeinrichtung zumindest ein Fixierungselement. Das Fixierungselement ist vorzugsweise ein Saugelement und/oder eine Klemmhalterung. Mittels des zumindest einen Fixierungselements wird sichergestellt, dass die Halteeinrichtung das jeweilige Korpusteil sicher und zuverlässig festhält, nachdem sie es von der Aufrichteinrichtung übernommen hat.
  • Die zumindest eine Halteeinrichtung ist an einem Träger verfahrbar und/oder verschwenkbar angeordnet. Der Träger kann hierbei in das Gestell einer Presse integriert oder separat vorgesehen sein. Die Halteeinrichtung kann sowohl in Richtung der Längserstreckung des Trägers als auch quer dazu verfahrbar sein. Durch die verfahrbare/verschwenkbare Ausgestaltung der Halteeinrichtung kann diese flexibel an die jeweiligen Positionen der Aufrichteinrichtung angepasst und herangefahren werden.
  • Der Träger erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Fördereinrichtung. Dadurch ist für das Verfahren der Halteeinrichtung lediglich eine lineare Bewegung entlang des Trägers erforderlich, was sowohl die Steuerung des Verfahrvorgangs als auch den Aufbau der Vorrichtung vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist der Träger in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Fördereinrichtung verfahrbar. Über eine Anpassung der Höhe des Trägers kann damit auch die Höhe der jeweiligen Halteeinrichtung relativ zu der Fördereinrichtung angepasst werden.
  • Die zumindest eine Halteeinrichtung ist zumindest teilweise über die Fördereinrichtung und einen Raum zum Fügen und Verpressen der Presse bewegbar. Dadurch können die Korpusteile durch die Halteeinrichtung auch direkt nach Übernahme an der Fördereinrichtung in den Raum zum Fügen und Verpressen bewegt werden, ohne zuvor beispielsweise von einem Presselement aufgenommen zu werden. Weiterhin ist es natürlich möglich, dass die Korpusteile durch die Halteeinrichtung nach dem Aufrichten lediglich gehalten werden, und dann von einem Presselement oder einer anderen Vorrichtung in den Raum zum Fügen und Verpressen bewegt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus eine Vielzahl von Halteeinrichtungen. Vorzugsweise entspricht hierbei die Anzahl der Halteeinrichtungen derjenigen der Aufrichteinrichtungen, so dass jeder Aufrichteinrichtung eine entsprechende Halteeinrichtung zugeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Korpusteile, mit denen die Presse durch die Beschickungsvorrichtung beschickt wird, Seiten, Böden oder Traverleisten. Der Begriff "Böden" umfasst hierbei beispielsweise Konstruktionsböden, Einlegeböden oder Deckel. Insbesondere wird die jeweilige Presse durch die Beschickungsvorrichtung mit vertikal aufgerichteten Korpusteilen beschickt, d.h. mit Korpusteilen, die zuvor durch das Aufrichtelement in die erste Position, im Wesentlichen senkrecht zu der Fördereinrichtung, aufgerichtet wurden. Da beim eigentlichen Pressvorgang die Kraft durch die jeweiligen Presselemente immer auf die Seiten des zu bildenden Möbelkorpus aufgebracht wird, variiert die Art der vertikal aufgerichteten Korpusteile je nach Art der Presse. Beispielsweise handelt es sich bei den vertikal aufgerichteten Teilen im Fall einer vertikalen Presse zum Beispiel um Böden oder Traverleisten, während es sich bei einer horizontalen Presse um Seitenteile handelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus umfasst die Schritte des Einförderns von zumindest einem Korpusteil mittels einer Fördereinrichtung, und des Aufrichtens des zumindest einen Korpusteils mittels einer Aufrichteinrichtung. Das zumindest eine aufgerichtete Korpusteil wird dann mittels einer Halteeinrichtung derart gehalten, dass sich das Korpusteil in einem Abstand über der Fördereinrichtung befindet. Da das jeweilige Korpusteil in einem Abstand über der Fördereinrichtung gehalten wird, behindert es nicht das Einfördern von nachfolgenden Korpusteilen entlang der Fördereinrichtung. Es können somit bereits nachfolgende Korpusteile eingefördert werden, während sich vorhergehende Korpusteile noch im Bereich der Fördereinrichtung befinden, wodurch der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr effizient ist und kurze Taktzeiten ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zumindest eine Korpusteil vor-dem Schritt des Aufrichtens ausgerichtet. Die Ausrichtung des jeweiligen Korpusteils an der Fördereinrichtung erfolgt hierbei mit in der Technik bekannten Ausrichteinrichtungen. Durch die Ausrichtung wird gewährleistet, dass sich das jeweilige Korpusteil immer in der gleichen relativen Position zu der Aufrichteinrichtung befindet, und somit auch dem nachfolgenden Füge- und Verpressvorgang immer in der gleichen relativen Lage zu weiteren Korpusteilen zugeführt wird.
  • Vorteilhafterweise wird zumindest ein nachfolgendes Korpusteil mittels der Fördereinrichtung eingefördert, sobald das vorausgehende Korpusteil aufgerichtet ist. Ferner wird vorzugsweise simultan zu dem Einfördern des nachfolgenden Korpusteils, das vorausgehende Korpusteil durch die Halteeinrichtung aus einem Bereich über der Fördereinrichtung wegbewegt. Hierdurch lässt sich der Verfahrensablauf beschleunigen und die Taktzeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich verkürzen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zumindest eine Korpusteil durch die Halteeinrichtung in einen Raum zum Fügen und Verpressen von einer Presse bewegt. Es ist somit nicht mehr erforderlich, dass das Korpusteil von einem Presselement oder einer anderen Vorrichtung übernommen wird, bevor es dem Raum zum Fügen und Verpressen zugeführt wird. Dadurch wird der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens effizienter.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
    • Fig. 1a eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus ist, wobei die Vorrichtung eine horizontale Presse mit einer Beschickungseinrichtung umfasst;
    • Fig. 1b eine weitere Perspektivansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus ist;
    • Fig. 1c eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus ist;
    • Fig. 2a eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus ist, wobei die Vorrichtung eine vertikale Presse mit einer Beschickungseinrichtung umfasst;
    • Fig. 2b eine weitere Perspektivansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus ist; und
    • Fig. 2c eine schematische Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus ist.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird in den Fig. 1a-1c gezeigt. Hierbei sind die Fig. 1a und 1b jeweils Perspektivansichten der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus, und Fig. 1c ist eine Seitenansicht dieser Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung umfasst eine horizontale Presse 100 mit zumindest zwei Presselementen 22, 24, die entlang einer Führung 20 verfahrbar sind. Die Führung 20 ist hier durch zwei Querträger gebildet, die entlang eines Gestells 30 der Presse 100 verfahrbar sind. Eine derartige Presse wird detaillierter zum Beispiel in der EP 1 724 080 A1 beschrieben. Die Verfahrbarkeit der Führung 20 und der Presselemente 22, 24 wird in den Fig. 1a-1c durch in gestrichelten Linien gezeigte Presselemente 22', 24' beziehungsweise Führung 20' angedeutet. Bei dieser Ausführungsform sind die Presselemente 22, 24 zumindest zwischen zwei zusätzlichen Fördereinrichtungen 11, 12 verfahrbar, mittels derer weitere Korpusteile (nicht gezeigt) eingefördert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ferner eine Beschickungsvorrichtung, die eine Fördereinrichtung 10 aufweist, mittels derer Korpusteile 4 eingefördert werden. Der Fördereinrichtung 10 ist eine Aufrichteinrichtung zugeordnet, die zum Aufrichten der Korpusteile 4 dient. Die Aufrichteinrichtung umfasst zumindest ein Aufrichtelement 15, wobei bei der vorliegenden Ausführungsform fünf derartige Aufrichtelemente 15 vorgesehen sind (siehe Fig. 1b). Die Anzahl der Aufrichtelemente 15 kann jedoch den jeweiligen Erfordernissen beliebig angepasst werden. Um eingeförderte Korpusteile 4 zuverlässig von der Fördereinrichtung 10 aufnehmen und aufrichten zu können, ist das Aufrichtelement 15 mit zumindest einem Fixierungselement, wie beispielsweise einem Saugelement und/oder einer Klemmhalterung, versehen (nicht gezeigt). Wie den Fig. 1a-1c zu entnehmen ist, ist das Aufrichtelement 15 über der Fördereinrichtung 10 angeordnet. Je nach Breite des Aufrichtelements 15, erstreckt es sich hierbei über die gesamte Breite der Fördereinrichtung 10 oder lediglich einen Teil davon.
  • Im Betrieb kann das Korpusteil 4 zunächst an Anschlägen 14 (siehe Fig. 1b) an der Fördereinrichtung 10 ausgerichtet werden, bevor es durch die Aufrichteinrichtung aufgenommen und aufgerichtet wird. Das Ausrichten erfolgt hierbei mit Ausrichteinrichtungen (nicht gezeigt), die im Stand der Technik bekannt sind. Zur anschließenden Aufrichtung des Korpusteils 4 verschwenkt das Aufrichtelement 15 aus einer ersten Position, in der es sich im Wesentlichen senkrecht zur Fördereinrichtung 10 befindet, in eine zweite Position, in der es im Wesentlichen parallel zu der Fördereinrichtung 10 ist. In der zweiten bzw. heruntergeklappten Position nimmt das Aufrichtelement 15 mittels des Fixierungselements ein Korpusteil 4 auf, und wird dann wieder nach oben geschwenkt, so dass das aufgenommene Korpusteil 4 vertikal gehalten wird. Wie man am deutlichsten aus Fig. 1c sehen kann, wird das Aufrichtelement 15 in einem gewissen Abstand d über der Fördereinrichtung 10 gehalten. Dieser Abstand d wird sowohl in der ersten als auch der zweiten Position des Aufrichtelements 15 gewahrt. Der Abstand d ist hierbei so gewählt, dass er zumindest geringfügig größer ist als die Dicke des einzufördernden Korpusteils 4. Auf diese Art kann ein nachfolgendes Korpusteil 4' (siehe Fig. 1b) bereits unmittelbar nach dem Aufrichten des vorhergehenden Korpusteils 4 eingefördert werden.
  • Die Beschickungsvorrichtung umfasst ferner zumindest eine Halteeinrichtung 16, die dazu dient, von der Aufrichteinrichtung aufgerichtete Korpusteile 4 zu übernehmen und zu halten. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Halteeinrichtung 16 in Form eines Haltearmes ausgeführt, wobei die Anzahl der vorhandenen Halteeinrichtungen 16 an die jeweiligen Erfordernisse beliebig angepasst werden kann. Damit die Halteeinrichtung 16 das von der Aufrichteinrichtung aufgerichtete Korpusteil 4 zuverlässig übernehmen und halten kann, umfasst die Halteeinrichtung 16 zumindest ein Fixierungselement, wie beispielsweise ein Saugelement und/oder eine Klemmhalterung (nicht gezeigt).
  • Die Halteeinrichtung 16 ist derart an einem Träger 18 angeordnet, dass sie sowohl in Längsrichtung des Trägers 18 als auch in einer Richtung quer, z.B. senkrecht, zu dem Träger 18 verfahrbar ist. Weiterhin ist es denkbar, die Halteeinrichtung 16 verschwenkbar an dem Träger 18 anzuordnen, um die Bewegungsmöglichkeiten der Halteeinrichtung 16 noch zu erweitern. Bei dieser Ausführungsform ist der Träger 18 an dem Gestell 30 der Presse 100 angebracht und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Fördereinrichtung 10 (siehe Fig. 1b). Der Träger 18 ist hierbei verfahrbar an dem Gestell 30 angeordnet, so dass er sich senkrecht zu der Fördereinrichtung 10 hoch und runter bewegen kann.
  • Durch die verfahrbare/verschwenkbare Anordnung der Halteeinrichtung 16, kann diese das Korpusteil 4 sowohl einfach nur festhalten als auch in eine andere Position bewegen. Ersterer Fall ist denkbar, wenn z.B. eines der Presselemente 22, 24, oder eine andere Vorrichtung, das von der Halteeinrichtung 16 gehaltene Korpusteil 4 übernimmt und in einen Raum zum Fügen und Pressen zwischen den zwei Presselementen 22, 24 bewegt. Andererseits kann das Korpusteil 4 aber auch direkt von der Halteeinrichtung 16 in den Raum zum Fügen und Verpressen bewegt werden. Ebenfalls ist eine Kombination beider Vorgänge denkbar, so dass im Fall von mehreren Korpusteilen 4 diese zum Teil durch entsprechende Halteeinrichtungen 16 zur Übernahme durch eine andere Vorrichtung gehalten werden, und zum Teil durch die Halteeinrichtung 16 selbst in den Raum zum Fügen und Pressen bewegt werden. Die Korpusteile 4 können hierbei zur Übernahme durch eine andere Vorrichtung sowohl im Bereich der Fördereinrichtung 10 gehalten werden als auch an einer anderen Position, wie beispielsweise über einer der zusätzlichen Fördereinrichtungen 11, 12. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es somit auch möglich, simultan zum Einfördern des nachfolgenden Korpusteils 4' (siehe Fig. 1b), das vorhergehende Korpusteil 4 durch die Halteeinrichtung 16 aus dem Bereich über der Fördereinrichtung 10 wegzubewegen und somit unmittelbar Raum zum Aufrichten nachfolgender Korpusteile zu schaffen.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den Fig. 2a-2c gezeigt. Die Fig. 2a und 2b sind jeweils Perspektivansichten der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus, und Fig. 2c ist eine Seitenansicht dieser Vorrichtung. Für gleiche bzw. ähnliche Teile wie bei der ersten Ausführungsform werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst eine vertikale Presse 200 mit zumindest zwei Presselementen 22, 24. Bei dieser Presse 200 ist das obere Presselement 22 entlang des Gestells 30 der Presse 200 hoch und runter verfahrbar, wohingegen das untere Presselement 24 stationär angeordnet ist. Der Aufbau der Beschickungsvorrichtung entspricht demjenigen der ersten Ausführungsform, wobei die Fördereinrichtung 10, die Aufrichteinrichtung und die zumindest eine Halteeinrichtung 16 in diesem Fall an der vertikalen Presse 200 angeordnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Träger 18, an dem die zumindest eine Halteeinrichtung 16 angeordnet ist, an dem Gestell 30 der Presse 200 angebracht und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Fördereinrichtung 10. Der Träger 18 ist wiederum verfahrbar an dem Gestell 30 angeordnet, so dass er sich senkrecht zu der Fördereinrichtung 10 hoch und runter bewegen kann. Da der Aufbau und die Betriebsweise der Beschickungsvorrichtung der ersten Ausführungsform entsprechen, wird zur Vermeidung von Wiederholungen eine erneute Beschreibung weggelassen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen (4) zu einem Möbelkorpus, mit:
    einer Presse (100, 200), die zumindest zwei Presselemente (22, 24) aufweist, und
    einer Beschickungsvorrichtung zum Beschicken der Presse (100, 200) mit Korpusteilen (4),
    wobei die Beschickungsvorrichtung umfasst:
    zumindest eine Fördereinrichtung (10) zum Fördern von Korpusteilen (4),
    eine der Fördereinrichtung (10) zugeordnete Aufrichteinrichtung für Korpusteile, die zumindest ein Aufrichtelement (15) umfasst, und
    zumindest eine Halteeinrichtung (16) zum Halten von aufgerichteten Korpusteilen (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Halteeinrichtung (16) an einem Träger (18) verfahrbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist,
    wobei sich der Träger (18) im Wesentlichen parallel zu der Fördereinrichtung (10) erstreckt,
    wobei die zumindest eine Halteeinrichtung (16) zumindest teilweise über die Fördereinrichtung (10) und einen Raum zum Fügen und Verpressen der Presse (100, 200) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Presse eine horizontale (100) oder vertikale (200) Presse ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Aufrichtelement (15) zumindest ein Fixierungselement, vorzugsweise ein Saugelement und/oder eine Klemmhalterung, aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zumindest eine Aufrichtelement (15) im Wesentlichen über der Fördereinrichtung (10) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine Aufrichtelement (15) aus einer ersten Position, die im Wesentlichen senkrecht zu der Fördereinrichtung (10) ist, in eine zweite Position verschwenkbar ist, die im Wesentlichen parallel zu der Fördereinrichtung (10) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das zumindest eine Aufrichtelement (15) sowohl in der ersten als auch der zweiten Position von der Fördereinrichtung (10) beabstandet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Aufrichteinrichtung eine Vielzahl von Aufrichtelementen (15) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zumindest eine Halteeinrichtung (16) zumindest ein Fixierungselement, vorzugsweise ein Saugelement und/oder eine Klemmhalterung, aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Träger (18) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Fördereinrichtung (10) verfahrbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Vielzahl von Halteeinrichtungen (16).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Korpusteile (4) Seiten, Böden oder Traverleisten umfassen.
  12. Verfahren zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen (4) zu einem Möbelkorpus unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die folgenden Schritte umfassend:
    Einfördern von zumindest einem Korpusteil (4) mittels einer Fördereinrichtung (10),
    Aufrichten des zumindest einen Korpusteils (4) mittels einer Aufrichteinrichtung, und
    Halten des zumindest einen aufgerichteten Korpusteils (4) mittels einer Halteeinrichtung (16), so dass das Korpusteil (4) in einem Abstand über der Fördereinrichtung (10) gehalten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner mit einem Schritt des Ausrichtens des zumindest einen Korpusteils (4), vor dem Schritt des Aufrichtens.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei zumindest ein nachfolgendes Korpusteil (4') mittels der Fördereinrichtung (10) eingefördert wird, sobald das Korpusteil (4) aufgerichtet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei simultan zu dem Einfördern des nachfolgenden Korpusteils (4'), das Korpusteil (4) durch die Halteeinrichtung (16) aus einem Bereich über der Fördereinrichtung (10) wegbewegt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das zumindest eine Korpusteil (4) ferner durch die Halteeinrichtung (16) in einen Raum zum Fügen und Verpressen von einer Presse (100, 200) bewegt wird.
EP08002123A 2008-02-05 2008-02-05 Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus Active EP2087975B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08002123A EP2087975B1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
AT08002123T ATE540792T1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Vorrichtung zum fügen und verpressen von korpusteilen zu einem möbelkorpus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08002123A EP2087975B1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2087975A1 EP2087975A1 (de) 2009-08-12
EP2087975B1 true EP2087975B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=39323989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002123A Active EP2087975B1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2087975B1 (de)
AT (1) ATE540792T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104669198A (zh) * 2015-02-15 2015-06-03 成都梓楠家具有限公司 一种作用于家具箱框上的增压装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318539B3 (de) * 2003-04-24 2004-12-16 Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH Zusammenfügeeinrichtung für Möbelkorpusse
EP1724080B1 (de) 2005-05-20 2008-03-19 Ligmatech Automationssysteme GmbH Möbelkorpus-Montagelinie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE540792T1 (de) 2012-01-15
EP2087975A1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
EP2923852B1 (de) Vorrichtung zum formen von buchdecken
DE3542496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
EP3241767B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für folienbeutel
AT518262B1 (de) Abkantpresse
EP3527325A1 (de) Bearbeitungsanordnung zur bearbeitung von werkstücken
EP2087975B1 (de) Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
EP0685319A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Rahmen
EP2422992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhängen eines Buchblocks in eine Buchdecke
EP1724080B1 (de) Möbelkorpus-Montagelinie
EP2087974B1 (de) Presssystem zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
EP3490877B1 (de) Bearbeitungsstation zum zuführen von spannrahmen in einen arbeitsbereich und verfahren zum wechseln von spannrahmen
DE19612729A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Übernahme von Wickelkernen
DE3728628C2 (de)
DE102005018866B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen oder Abkanten eines Gegenstands, insbesondere eines Blechteils
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE19506077A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
EP3612054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buersten
DE102004015739B4 (de) Transportvorrichtung
EP3081330B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von werkstücken oder werkzeugen in eine werkzeugmaschine
DE102005048081B3 (de) Stehende Korpuspresse
EP3964465A1 (de) Faltvorrichtung für einen ebenen zuschnitt
DE19513455C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln und Magazinieren der Innenabstützdorne einer Anlage zum kontinuierlichen Schäumen von Rohrisolierschalen
EP3025803A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR CONNECTING AND PRESSING FURNITURE BODY COMPONENTS INTO A FURNITURE BODY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 540792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006075

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: LIGMATECH AUTOMATIONSSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006075

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 540792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529