EP1719839A2 - Rollverschluss-Fahrbahnübergang - Google Patents
Rollverschluss-Fahrbahnübergang Download PDFInfo
- Publication number
- EP1719839A2 EP1719839A2 EP06009055A EP06009055A EP1719839A2 EP 1719839 A2 EP1719839 A2 EP 1719839A2 EP 06009055 A EP06009055 A EP 06009055A EP 06009055 A EP06009055 A EP 06009055A EP 1719839 A2 EP1719839 A2 EP 1719839A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- sliding
- sliding elements
- pendulum
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
- E01D19/065—Joints having sliding plates
Definitions
- the invention relates to a roller shutter-lane transition for bridging a roadway, with a pendulum plate, at least one articulated sliding plate, further provided with these plates below slide blocks, which mounted on its upper side a slide for at the bottom of the pendulum plate and the at least one sliding plate Form sliding elements, and with a tongue plate on the opposite side of the pendulum plate of the roadway, the tongue plate on its pendulum plate side facing sliding on the at least one sliding plate and their top is at the height of the road on the associated side of the road.
- roller shutter lane crossover multi-plate systems the construction of which comprises a shuttle plate, one or more slide plates, slide blocks, and a tongue plate.
- the pendulum plate is located on the superstructure side, which is supported on the superstructure by fixed cams and on the Gleitböcken usually by Gleitnocken.
- the sliding plate is hinged to the pendulum plate. It can also be provided more than one sliding plate, the other sliding plates are also hinged together and all sliding plates are supported on the sliding blocks by sliding on this slide cam.
- Each sliding block forms on its upper side a slideway and is anchored on the abutment of the roadway.
- the sliding cams of the pendulum plate and the sliding plate (s) slide on its upper flange on which the slide track is formed.
- the length compensation of the roadway transition is done by moving the pendulum plate and the sliding plate (s) on the sliding blocks.
- the tongue plate closes the opening between the road edge on the abutment and the sliding plates or plates (s).
- the articulated joints used transmit the horizontal forces arising from braking / acceleration as well as from the friction between the sliding cams and the upper belts of the sliding blocks.
- the pendulum and sliding plates are mainly subjected to bending, the sliding plates act statically as four-point plates and are supported by the sliding cams on the Gleitböcken.
- the typical sheet thicknesses for the plates are between 50 and 80 mm.
- the sliding cams have a triple function, namely: joint formation on the plate joints, vertical support or transmission of vertical forces of the plates on the sliding blocks, and training as a sliding partner on the upper straps of Gleitböcke.
- the sliding cams are made of high-strength special steel from TyssenKrupp Stahl (TKS) with the designation N-A-XTRA 70.
- UHMWPE Ultra High Molecular Weight Polyethylene
- DIN ISO 11542 a polyethylene with a melt mass flow rate of less than 0.1 g / 10 min understood, which corresponds to a molecular weight of about 10 6 g / mol. According to ASTM D 44020a this limit is 3.1x10 6 g / mol.
- the average molar masses of today's UHMWPEs are, depending on the manufacturer and the measuring method used, between 3.5 ⁇ 10 6 and 10 7 g / mol.
- roller shutter-road crossing invention also proves to be very economical.
- An advantageous embodiment of the invention is that the sliding elements on the underside of the associated plate (pendulum plate or sliding plate (s)) are mounted side chambered, which ensures a very good support at the same time simple design.
- a further preferred embodiment of the invention is also that the sliding elements are mounted interchangeably on the associated plate, wherein, again preferred, they are fixed by means (usually biased) screws on the associated plate (pendulum plate, sliding plate (s)). This configuration allows easy replacement and easy installation of the sliding elements.
- the position of the sliding elements perpendicular to the plate surface of the associated plate is formed adjustable in a roller shutter-lane transition according to the invention, so that a particularly uniform pressure distribution at the various sliding elements and thus optimizing the frictional forces occurring can be achieved by a suitable level adjustment can.
- a further improvement of the friction and wear behavior can be brought about by the fact that in the roadway transition according to the invention in the material of the sliding elements still a suitable lubricant is incorporated.
- a suitable lubricant is incorporated.
- Particularly suitable for this purpose are graphite, PTFE or molybdenum disulfite (MoS 2 ).
- Fig. 1 shows a roadway transition 1, designed as a roller shutter-lane transition, which is a three-plate system and comprises a pendulum plate 2, a slide plate 3 and a tongue plate 4.
- a sliding block 5 is further recognizable (which conceals a lying behind him second sliding block), which lies below the plates 2, 3 and 4 and is provided on its plate facing these surfaces with a slide 6 on which both the shuttle plate 2 as also slidably support the sliding plate 3 via sliding elements 7.
- the sliding elements 7 at the free end of the sliding plate 3, as well as at the opposite end and the facing end of the pendulum plate 2 are clearly visible.
- articulated cam 8 welded and pivotally connected via hinge pin 9 (see also Fig. 4).
- Fig. 2 shows the free end portion on one side of the pendulum plate 2 with a hinge cam 8 secured thereto by welding
- Fig. 3 shows a sliding plate 3 attached to each of its faces opposite ends has hinge cam 8, wherein the shape shown here of the slide plate 3 does not correspond to the slide plate 3 of FIG. 1, but also serves on the end remote from the pendulum plate 2 end of the slide plate 3 via the local hinge cam 8 with another Slide plate hinged to be connected.
- Fig. 4 is once again in detail the hinge connection between the sliding plate 2 and the pendulum plate 3 in an enlarged form (omitting the sliding elements) shown.
- Fig. 4 also shows the gap 10 between the facing end surfaces of the shuttle plate 2 and sliding plate 3, which is sealed by an elastic sealing strip 11.
- the sealing strip 11 is plugged with its lateral end portions into corresponding receiving grooves 12, 13 at the mutually facing end faces of the pendulum plate 2 and slide plate 3 for positive retention there even.
- it can also advantageously consist of PE or UHMWPE.
- the articulated joints 12, 13 are provided in pairs by the articulated cams 8 connected via the hinge pins 9, d. H. there are, as seen in the longitudinal direction of the relevant plate, in each case two such articulation points, in the two lateral edge regions of the corresponding plate, as can be seen from the bottom view of the interconnected shuttle plate 2 and slide plate 3, wherein, as Fig. 7 shows in the illustrated embodiment, at each articulated connection 12, 13, two respective articulated cams 8 offset parallel to one another at a lateral distance are fastened to the sliding plate, between which a joint cam 8, which is connected to the oscillating plate 2, protrudes. This triple arrangement is then connected by a corresponding hinge pin 9 (see FIGS. 1 and 4).
- Fig. 1 the end position of the free projecting end of the sliding plate 3 is shown in phantom in the event that the covered by the roadway transition gap 1 1 has reduced maximally:
- the dash-dotted end position In the reduction of the gap 10 wander attached to the plates 2 and 3 Sliding elements 7 along the slideways 6 of the sliding blocks 5 in the illustration of FIG. 1 to the right, so that then results in maximum reduction of the gap to be bridged for the projecting end of the slide plate 3, the dash-dotted end position.
- Fig. 5 shows a schematic sectional view of a sliding element 7, the z. B. is attached to the slide plate 3.
- the sliding member 7 is, as apparent from the illustration of Fig. 5, chambered laterally on the underside 15 of the associated plate 3 and supported by corresponding Garrungsflansche 14, in turn (not shown in detail in Fig. 5) on the underside 15 of the plate 3 are secured in a suitable manner.
- the sliding element 7 projects on its side facing the slide track 6 via the lateral mounting flanges 14 and lies there directly against an associated slide track 6 of a slide block 5.
- the sliding elements 7 are made of polyethylene (PE), but more preferably of an ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE).
- PE polyethylene
- UHMWPE ultra-high molecular weight polyethylene
- a suitable lubricant is incorporated into the material of the sliding elements 7 to improve the sliding behavior (such as PTFE, graphite or MoS 2 ), with reinforcing fibers 16 (glass or C fibers) also being embedded to improve the friction and wear behavior.
- the support flanges 14 are made of stainless steel and are by means of screws to the bottom 15 of the associated z. B. sliding plate 3 screwed.
- Fig. 6 shows a bottom view in the direction of arrow A in Fig. 5, from which it can be seen that the sliding elements 7 used here have a circular cross-section.
- Fig. 7 Shows a bottom view of the arrangement of the pendulum plate 2 and slide plate 3, which are connected via the hinge points 12 and 13 hinged together. Dash-dotted lines in FIG. 7 also indicate the position of a follower arrangement of the pendulum plate 2 and the slide plate 3 lying next to it in the direction of travel of the roadway crossing.
- Fig. 7 the layers of the slideways 6 are indicated in dashed lines on the upper chords of the two sliding blocks 5, on which the sliding elements 7 are slidably supported.
- the hinge points 12 and 13 are located outside the slideways 6, offset in the direction of the center of the plates 2 and 3 out.
- the sliding elements 7 can be easily removed from the chamber (as shown in Fig. 6a) by the two lateral retaining flanges 14 (see Fig. 6b) from the bottom of the receiving z. B. sliding plate 3 are unscrewed.
- the individual sliding elements 7 can also be screwed directly against the underside of the associated plate, which recommends the use of suitable biasing screws for attachment in this case.
- the sliding elements 7 are also attached to the corresponding plate that their position perpendicular to the plate bottom 15 (Fig. 6a) of the associated plate 2 or 3 can be adjusted to the distance of the friction surface on the respective sliding member 7 of the Adjust plate bottom 15 in adaptation to the slide 6 of the associated Gleitbockes 5.
- the various sliding elements 7 can be achieved that the supporting forces, which are transmitted to the friction surfaces of the individual sliding elements 7 on the slide 6, are approximately equal to each other, resulting in a total of a favorable support behavior of the plate relative to the upper straps and thereby can also achieve a uniform abrasion behavior on the various sliding elements 7 during the lifetime thereof.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rollverschluß-Fahrbahnübergang zum Überbrücken einer Fahrbahnfuge, mit einer Pendelplatte, mindestens einer mit dieser gelenkig verbundenen Gleitplatte, ferner mit unterhalb dieser Platten vorgesehenen Gleitböcken, die auf ihrer Oberseite eine Gleitbahn für an der Unterseite der Pendelplatte und der mindestens einen Gleitplatte angebrachte Gleitelemente ausbilden, und mit einer Zungenplatte auf der der Pendelplatte gegenüberliegenden Seite der Fahrbahnfuge, wobei die Zungenplatte auf ihrer der Pendelplatte zugewandten Seite auf der mindestens einen Gleitplatte gleitend aufliegt und ihre Oberseite auf der Höhe der Fahrbahn an der zugeordneten Seite der Fahrbahn liegt.
- Unter den Fahrbahnübergängen sind Rollverschluß-Fahrbahnübergange Mehrplattensysteme, deren Aufbau eine Pendelplatte, eine oder mehrere Gleitplatten, Gleitböcke und eine Zungenplatte aufweisen.
- Die Pendelplatte befindet sich dabei an der Überbauseite, die am Überbau durch feststehende Nocken und auf den Gleitböcken üblicherweise durch Gleitnocken abgestützt wird. Die Gleitplatte ist gelenkig mit der Pendelplatte verbunden. Es können auch mehr als eine Gleitplatte vorgesehen sein, wobei die weiteren Gleitplatten ebenfalls untereinander gelenkig verbunden sind und alle Gleitplatten sich auf den Gleitböcken durch auf diesen gleitende Gleitnocken abstützen.
- Jeder Gleitbock bildet an seiner Oberseite eine Gleitbahn aus und ist auf dem Widerlager der Fahrbahnfuge verankert. Auf seinem Obergurt, auf dem die Gleitbahn ausgebildet ist, gleiten die Gleitnocken der Pendelplatte und der Gleitplatte(n).
- Auf der Widerlagerseite ist auch die Zungenplatte angebracht, die auf dem Widerlager und auf den Gleitplatten aufliegt.
- Der Längenausgleich des Fahrbahnübergangs erfolgt durch Verschieben der Pendelplatte und der Gleitplatte(n) auf den Gleitböcken. Die Zungenplatte schließt die Öffnung zwischen Fahrbahnkante am Widerlager und der bzw. den Gleitplatten(n).
- Bei den herkömmlichen Rollverschluß-Fahrbahnübergängen übertragen die eingesetzten Gelenkverbindungen die auftretenden Horizontalkräfte aus Bremsen/Beschleunigen sowie aus der Reibung zwischen den Gleitnocken und den Obergurten der Gleitböcke.
- Die Pendel- und Gleitplatten werden vor allem auf Biegung beansprucht, wobei die Gleitplatten statisch als Vierpunktplatten wirken und durch die Gleitnocken auf den Gleitböcken abgestützt werden. Die typischen Blechdicken für die Platten liegen zwischen 50 und 80 mm.
- Die Kräfte, die von der Pendelplatte und der bzw. den Gleitplatten(n) durch deren Abstützung auf die Obergurte der Gleitböcke einwirken, werden von den Gleitböcken direkt in den Widerlagerbeton eingeleitet.
- Bei den älteren Rollverschlüssen haben die Gleitnocken eine Dreifach-Funktion, nämlich: Gelenkbildung an den Plattenverbindungen, vertikale Abstützung bzw. Übertragung vertikaler Kräfte der Platten auf die Gleitböcke, und Ausbildung als Gleitpartner auf den Obergurten der Gleitböcke.
- Seit etwa 1995 bestehen die Gleitnocken aus hochfestem Sonderbaustahl der Firma TyssenKrupp Stahl (TKS) mit der Bezeichnung N-A-XTRA 70.
- Diese Funktionen werden bei moderneren Rollverschluß-Fahrbahnübergängen teilweise entkoppelt: dabei übernehmen die Nocken nur die Gelenkbildung der Plattenverbindungen einschließlich der Übertragung der horizontalen Kräfte aus Bremsen/Beschleunigen und aus der Reibung zwischen den Gleitnocken und dem Bockobergurt. Die Funktionen "vertikale Abstützung" und "Gleitpartner" übernehmen spezielle Gleitelemente.
- Bei einer solchen Lösung (dem sogenannten Lange-System) erfolgt die vertikale Abstützung der Platten ausschließlich über spezielle Gleitelemente, die mit einem selbstschmierenden Mehrschicht-Werkstoff (CM 1 gemäß DIN EN 1337-2:2003) ausgerüstet sind.
- Bei den älteren Lösungen wurden nach drei bis vier Jahren Nutzungsdauer folgende Verschleißerscheinungen festgestellt:
- a) Materialabtragung an den Gleitnocken in der Kontaktfläche zum Gleitblech. Die Wandstärke der Bohrung betrug ursprünglich 8 mm, an einigen Gelenkverbindungen unter der Hauptfahrspur hatte sich das Nockenmaterial jedoch völlig verbraucht und der Gelenkbolzen hatte Kontakt zum Gleitblech.
- b) Veränderung der Oberflächenstruktur der Gleitnocke in der Kontaktfläche zum Gleitblech. Die Kontaktfläche zeigt eine starke Rauhigkeit, ähnlich einer Kontaktkorrosion.
- Die weiter oben genannte modernere Lösung hat nun aber den Nachteil, daß sie so gut wie keine geräusch- und schwingungsdämpfenden Eigenschaften aufweist, weshalb zwischen die Gleitelemente und die betreffende Platte noch spezielle Dämpfungselemente zwischengeschaltet werden müssen, was eine relativ große Bauhöhe erfordert und die Gesamtkonstruktion damit relativ teuer ist, ohne daß dabei die geräuschdämpfenden Eigenschaften insgesamt ausreichend befriedigend sind.
- Ausgehend hiervon soll nun ein Fahrbahnübergang geschaffen werden, bei dem trotz des Einsatzes von Gleitelementen die Bauhöhe des Fahrbahnübergangs ähnlich gering ist wie bei der früheren, älteren Lösung, wobei die Kosten gegenüber der moderneren Lösung verringert und das Dämpfungsverhalten verbessert wird.
- Erfindungsgemäß wird dies bei einem Rollverschluß-Fahrbahnübergang der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Gleitelemente aus Polyethylen (PE), besonders bevorzugt aber aus Polyethylen mit ultrahoher molekularer Masse (UHMWPE) bestehen.
- Dabei wird unter UHMWPE ("Ultra-High Molecular Weight Polyethylene") gemäß DIN ISO 11542 ein Polyethylen mit einer Schmelze-Massefließrate von unter 0,1g/10 min verstanden, was einer Molmasse von über 106g/mol entspricht. Gemäß ASTM D 44020a liegt diese Grenze bei 3,1x106g/mol. Die mittleren Molmassen heutiger UHMWPEs liegen, je nach Hersteller und verwendeter Meßmethodik, zwischen 3,5x 106 und 107g/mol.
- Bei dem erfindungsgemäßen Fahrbahnübergang liegt wiederum eine Trennung der beiden Funktionen "Gelenkbildung" und "Gleitpaarung" vor, wie sie sich bereits bei der weitere oben erläuterten moderneren Lösung (Lange-System) bewährt hatte. Die Gelenkverbindungen können an den Platten außerhalb der Gleitbahnen angeordnet werden.
- Durch den Einsatz gerade der erfindungsgemäß geforderten Materialien für die Gleitelemente wird neben einem vorzüglichen Gleitverhalten mit geringen Reibkräften gleichzeitig auch noch ein günstiges Verschleißverhalten und eine sehr gute Dämpfung bezüglich Geräusch und Schwingungen erreicht, ohne daß es des Einbaus getrennter Dämpfer bedarf, weshalb auch die Bauhöhe relativ gering gehalten werden kann.
- Beim erfindungsgemäßen Fahrbahnübergang liegt eine sichere und dauerhafte Gleitverbindung vor. Gleichzeitig ist eine leichte Austauschbarkeit der Gleitelemente ebenso wie eine einfache Montage derselben eine gute Korrosionsbeständigkeit gegeben, und es läßt sich auch eine deutlich verbesserte Geräuschdämpfung bei Überfahrgeräuschen feststellen.
- Insgesamt erweist sich der erfindungsgemäße Rollverschluß-Fahrbahnübergang auch als ganz besonders wirtschaftlich.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Gleitelemente an der Unterseite der zugeordneten Platte (Pendelplatte oder Gleitplatte(n)) seitlich gekammert gehaltert sind, was eine sehr gute Halterung bei gleichzeitig einfacher Bauweise sicherstellt.
- Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß die Gleitelemente austauschbar an der zugeordneten Platte angebracht sind, wobei, erneut bevorzugt, sie mittels (meist vorgespannten) Schrauben an der zugeordneten Platte (Pendelplatte, Gleitplatte(n)) befestigt werden. Diese Ausgestaltung gestattet eine leichte Austauschbarkeit und eine einfache Montage der Gleitelemente.
- Ganz besonders bevorzugt wird bei einem erfindungsgemäßen Rollverschluß-Fahrbahnübergang die Lage der Gleitelemente senkrecht zur Plattenoberfläche der zugeordneten Platte verstellbar ausgebildet, so daß durch eine geeignete Niveau-Verstellung derselben eine besonders gleichmäßige Druckverteilung an den verschiedenen Gleitelementen und damit auch eine Optimierung der auftretenden Reibkräfte erreicht werden kann.
- Eine weitere Verbesserung des Reib- und Verschleißverhaltens kann dadurch herbeigeführt werden, daß bei dem erfindungsgemäßen Fahrbahnübergang in das Material der Gleitelemente noch ein geeigneter Schmierstoff eingelagert ist. Hierfür eignen sich besonders Graphit, PTFE oder Molybdändisulfit (MoS2).
- Vorteilhaft ist es bei der Erfindung ferner, wenn in das Material der Gleitelemente noch Verstärkungsfasern eingelagert sind, wodurch die Gleit- und Verschleißeigenschaften ebenfalls günstig beeinflußt werden können. Besonders geeignet dafür sind z. B. Glasfasern oder C-Fasern.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rollverschluß-Fahrbahnübergang (Dreiplattensystem);
- Fig. 2
- die Darstellung eines am Ende der Pendel- oder einer Gleitplatte angebrachten Gelenknocke mit der Bohrung für einen Gelenkbolzen;
- Fig.3
- die Darstellung einer Gleitplatte mit an beiden Enden angeschweißten Gelenknocken;
- Fig.4
- eine Gelenkverbindung mittels Gelenknocken zwischen der Pendel- und der nachfolgenden Gleitplatte oder zwischen zwei Gleitplatten;
- Fig. 5
- einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gleitelement mit seitlich gekammerter Halterung;
- Fig. 6
- eine Untenansicht der Anordnung aus Fig. 5, und
- Fig. 7
- eine prinzipielle Draufsicht auf die Pendelplatte und die mit ihr verbundene (erste) Gleitplatte mit Angabe der Anordnung der erfindungsgemäßen Gleitelemente.
- Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt einen Fahrbahnübergang 1, ausgeführt als Rollverschluß-Fahrbahnübergang, der ein Dreiplattensystem darstellt und eine Pendelplatte 2, eine Gleitplatte 3 und eine Zungenplatte 4 umfaßt. Daneben ist ferner ein Gleitbock 5 erkennbar (der einen hinter ihm liegenden zweiten Gleitbock verdeckt), der unterhalb der Platten 2, 3 und 4 liegt und auf seiner diesen Platten zugewandten Oberfläche mit einer Gleitbahn 6 versehen ist, auf der sich sowohl die Pendelplatte 2 wie auch die Gleitplatte 3 über Gleitelemente 7 gleitend abstützen. In Fig. 1 sind die Gleitelemente 7 am freien Ende der Gleitplatte 3, ebenso wie an deren entgegengesetztem Ende und dem zugewandten Ende der Pendelplatte 2 gut erkennbar. Jeweils an den einander zugewandten Endbereichen der Pendelplatte 2 und der Gleitplatte 3 sind Gelenknocken 8 angeschweißt und über Gelenkbolzen 9 verschwenkbar miteinander verbunden (vgl. auch Fig. 4).
- Fig. 2 zeigt den freien Endbereich an einer Seite der Pendelplatte 2 mit einem daran durch Schweißung befestigten Gelenknocken 8, und Fig. 3 zeigt eine Gleitplatte 3, die an jedem ihrer einander gegenüberliegenden Enden Gelenknocken 8 aufweist, wobei die hier dargestellte Form der Gleitplatte 3 nicht der der Gleitplatte 3 aus Fig. 1 entspricht, sondern dazu dient, auch am von der Pendelplatte 2 abgewandten Ende der Gleitplatte 3 über die dortigen Gelenknocken 8 noch mit einer weiteren Gleitplatte gelenkig verbunden zu werden.
- In Fig. 4 ist noch einmal im Einzelnen die Gelenkverbindung zwischen der Gleitplatte 2 und der Pendelplatte 3 in vergrößerter Form (unter Weglassen der Gleitelemente) dargestellt. Fig. 4 zeigt auch den Spalt 10 zwischen den einander zugewandten Endflächen der Pendelplatte 2 und Gleitplatte 3, der durch einen elastischen Dichtungsstreifen 11 abgedichtet wird. Der Dichtungsstreifen 11 ist mit seinen seitlichen Endbereichen in entsprechende Aufnahmenuten 12, 13 an den einander zugewandten Stirnseiten von Pendelplatte 2 und Gleitplatte 3 zur formschlüssigen Halterung dortselbst eingesteckt. Er kann auch seinerseits mit Vorteil ebenfalls aus PE oder UHMWPE bestehen.
- An jeder der Platten 2 und 3 sind die Gelenkverbindungen 12, 13 durch die über den Gelenkbolzen 9 verbundenen Gelenknocken 8 jeweils paarweise vorgesehen, d. h. es liegen, in Längsrichtung der betreffenden Platte gesehen, jeweils zwei solche Gelenkstellen vor, und zwar in den beiden seitlichen Randbereichen der entsprechenden Platte, wie dies aus der Untenansicht der miteinander verbundenen Pendelplatte 2 und Gleitplatte 3 ersichtlich ist, wobei, wie Fig. 7 zeigt, in der dargestellten Ausführungsform bei jeder Gelenkverbindung 12, 13 jeweils zwei in einem seitlichen Abstand parallel zueinander versetzte Gelenknocken 8 an der Gleitplatte befestigt sind, zwischen die ein Gelenknocken 8, der mit der Pendelplatte 2 verbunden ist, hineinragt. Diese Dreieranordnung wird dann durch einen entsprechenden Gelenkbolzen 9 (vgl. Fig. 1 und 4) verbunden.
- Während die Pendelplatte 2 am Überbau befestigt ist, werden die Zungenplatte 4 und die Gleitböcke 5 am Widerlager abgestützt.
- Während bei früheren solchen Anordnungen die Gelenkverbindungen 12, 13 sich über die Unterseite ihrer Gelenknocken 8 gleich direkt auf den Gleitbahnen 6 am Obergurt der Gleitböcke 5 gleitend abstützen, liegt bei der hier gezeigten Ausführungsform eine Abstützung der Gelenknocken 8 auf den Gleitbahnen 6 der Gleitböcke 5 nicht mehr vor, was bei der Darstellung aus Fig. 1 aber nicht sogleich erkennbar ist: die Gelenknocken 8 berühren die Gleitbahn 6 am Obergurt des betreffenden Gleitbockes 8 vielmehr nicht.
- In Fig. 1 ist strichpunktiert die Endlage des frei vorstehenden Endes der Gleitplatte 3 für den Fall gezeigt, daß der vom Fahrbahnübergang 1 überdeckte Spalt 10 sich maximal verkleinert hat: Bei der Verkleinerung des Spaltes 10 wandern die an den Platten 2 und 3 angebrachten Gleitelemente 7 entlang der Gleitbahnen 6 der Gleitböcke 5 bei der Darstellung der Fig. 1 nach rechts, so daß sich bei maximaler Verkleinerung des zu überbrückenden Spaltes dann für das vorstehende Ende der Gleitplatte 3 die strichpunktiert eingezeichnete Endstellung ergibt.
- Fig. 5 zeigt eine prinzipielle Schnittdarstellung eines Gleitelementes 7, das z. B. an der Gleitplatte 3 befestigt ist.
- Das Gleitelement 7 ist, wie aus der Darstellung der Fig. 5 hervorgeht, an der Unterseite 15 der zugehörigen Platte 3 seitlich gekammert und durch entsprechende Halterungsflansche 14 gehaltert, die ihrerseits (in Fig. 5 nicht im einzelnen dargestellt) an der Unterseite 15 der Platte 3 in geeigneter Weise befestigt sind.
- Das Gleitelement 7 steht auf seiner der Gleitbahn 6 zugewandten Seite über die seitlichen Halterungsflansche 14 über und liegt dort direkt an einer zugeordneten Gleitbahn 6 eines Gleitbockes 5 an.
- Die Gleitelemente 7 bestehen aus Polyethylen (PE), besonders bevorzugt aber aus einem Polyethylen mit ultrahoher molekularer Masse (UHMWPE).
- Bevorzugt wird in das Material der Gleitelemente 7 zur Verbesserung des Gleitverhaltens noch ein geeigneter Schmierstoff eingelagert (etwa PTFE, Graphit oder MoS2), wobei zur Verbesserung des Reib- und Verschleißverhaltens auch noch Verstärkungsfasern 16 (Glas- oder C-Fasern) eingebettet sind.
- Bevorzugt bestehen die Halterungsflansche 14 aus Edelstahl und werden mittels Schrauben an die Unterseite 15 der zugeordneten z. B. Gleitplatte 3 angeschraubt.
- Fig. 6 zeigt eine Untenansicht in Pfeilrichtung A in Fig. 5, aus der erkennbar ist, daß die hier eingesetzten Gleitelemente 7 einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
- Fig. 7. zeigt eine Ansicht von unten auf die Anordnung von Pendelplatte 2 und Gleitplatte 3, die über die Gelenkstellen 12 und 13 gelenkig miteinander verbunden sind. Strichpunktiert ist in Fig. 7 auch die Lage einer daneben in Überfahrrichtung des Fahrbahnübergangs liegenden Folgeanordnung von Pendelplatte 2 und Gleitplatte 3 angedeutet.
- Aus der Darstellung der Fig. 7 ist ersichtlich, daß am Endbereich der Pendelplatte 2 zwei Gleitelemente 7, jeweils in den seitlichen Randbereichen der Pendelplatte 2, angebracht sind, während an der Gleitplatte 3 jeweils an deren der Pendelplatte 2 zugewandtem Endbereich ebenfalls zwei Gleitelemente 7 vorgesehen sind.
- In Fig. 7 sind auch die Lagen der Gleitbahnen 6 an den Obergurten der zwei Gleitböcke 5 gestrichelt angegeben, auf denen sich die Gleitelemente 7 gleitend abstützen. Wie daraus erkennbar ist, befinden sich die Gelenkstellen 12 und 13 außerhalb der Gleitbahnen 6, und zwar in Richtung auf die Mitte der Platten 2 und 3 hin gesehen versetzt.
- Die Gleitelemente 7 können aus der Kammerung (wie sie in Fig. 6a gezeigt ist) unschwer entfernt werden, indem die beiden seitlichen Halteflansche 14 (vgl. Fig. 6b) von der Unterseite der aufnehmenden z. B. Gleitplatte 3 abgeschraubt werden.
- In einer anderen, in den Figuren nicht dargestellten Weise können die einzelnen Gleitelemente 7 jedoch auch direkt gegen die Unterseite der zugehörigen Platte angeschraubt werden, wobei sich für diesen Fall die Verwendung geeigneter Vorspannschrauben zur Befestigung empfiehlt.
- In einer weiter bevorzugten Weise werden die Gleitelemente 7 auch so an der entsprechenden Platte befestigt, daß ihre Lage senkrecht zur Plattenunterseite 15 (Fig. 6a) der zugeordneten Platte 2 oder 3 verstellt werden kann, um den Abstand der Reibfläche am betreffenden Gleitelement 7 von der Plattenunterseite 15 in Anpassung an die Gleitbahn 6 des zugehörigen Gleitbockes 5 einstellen zu können. Durch eine entsprechende Einstellung der verschiedenen Gleitelemente 7 läßt sich erreichen, daß die Abstützkräfte, die an den Reibflächen der einzelnen Gleitelementen 7 auf die Gleitbahn 6 übertragen werden, untereinander etwa gleich groß sind, wodurch sich insgesamt ein günstiges Abstützverhalten der Platte gegenüber den Obergurten und dabei auch ein gleichmäßiges Abriebsverhalten an den verschiedenen Gleitelementen 7 während der Lebensdauer derselben erreichen läßt.
Claims (8)
- Rollverschluß-Fahrbahnübergang (1) zum Überbrücken einer Fahrbahnfuge, mit einer Pendelplatte (2), mindestens einer mit dieser gelenkig verbundenen Gleitplatte (3), ferner mit unterhalb dieser Platten (2, 3) vorgesehenen Gleitböcken (5), die auf ihrer Oberseite eine Gleitbahn (6) für an der Unterseite der Pendelplatte (2) und der mindestens einen Gleitplatte (3) angebrachte Gleitelemente (7) ausbilden, und mit einer Zungenplatte (4) auf der der Pendelplatte (2) gegenüberliegenden Seite der Fahrbahnfuge, wobei die Zungenplatte (4) auf ihrer der Pendelplatte (2) zugewandten Seite auf der mindestens eine Gleitplatte (3) gleitend aufliegt und ihre Oberseite auf der Höhe der Fahrbahn an der zugeordneten Seite der Fahrbahnfuge liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (7) aus Polyethylen (PE) bestehen.
- Rollverschluß-Fahrbahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (7) aus Polyethylen mit ultra hoher molekularer Masse (UHMWPE) bestehen.
- Rollverschluß-Fahrbahnübergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (7) an der Unterseite der zugeordneten Platte (Pendelplatte (2), Gleitplatte(3)) seitlich gekammert gehaltert sind.
- Rollverschluß-Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (7) austauschbar an der zugeordneten Platte (2, 3) angebracht sind.
- Rollverschluß-Fahrbahnübergang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (7) mittels Schrauben an der zugeordneten Platte (Pendelplatte (2), Gleitplatte (3)) befestigt sind.
- Rollverschluß-Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Gleitelemente (7) senkrecht zur Plattenoberfläche (15) der zugeordneten Platte (2, 3) verstellbar ist.
- Rollverschluß-Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Material der Gleitelemente (7) ein Schmierstoff eingelagert ist.
- Rollverschluß-Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das Material der Gleitelemente (7) Verstärkungsfasern (16) eingelagert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005020635 | 2005-05-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1719839A2 true EP1719839A2 (de) | 2006-11-08 |
EP1719839A3 EP1719839A3 (de) | 2009-11-04 |
Family
ID=36609615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06009055A Withdrawn EP1719839A3 (de) | 2005-05-03 | 2006-05-02 | Rollverschluss-Fahrbahnübergang |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1719839A3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007116257A2 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Politecnico Di Milano | Structural engineering sliding elements having high wear-proof and low coefficient of friction |
WO2014075376A1 (zh) * | 2012-11-18 | 2014-05-22 | Wu Shuchao | 链式无缝桥梁伸缩装置 |
CN105803931A (zh) * | 2016-03-08 | 2016-07-27 | 河北桥致通科技有限公司 | 桥梁梁端结构无障碍滚轴板式伸缩装置 |
CN107869108A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-04-03 | 郑州东辰科技有限公司 | 一种无缝伸缩装置及其第一伸缩构件和第二伸缩构件 |
CN110080101A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-08-02 | 汪小鹏 | 桥梁伸缩缝减震结构 |
CN112281645A (zh) * | 2020-10-30 | 2021-01-29 | 南通大学 | 单元梁式多向变位伸缩装置 |
CN112523069A (zh) * | 2020-12-16 | 2021-03-19 | 重庆交通大学 | 一种带有滑移减震机构的桥梁防落梁装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1350903A (en) * | 1970-05-08 | 1974-04-24 | British Railways Board | Joints between structural members of bridges |
DE7129725U (de) * | 1974-07-04 | Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag | Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken | |
DE7417650U (de) * | 1974-09-26 | Sollinger Huette Gmbh | Übergangseinheit an Dehnfugen von Brücken und ähnlichen Bauwerken | |
WO2004009908A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg | Gleitlager für das bauwesen und werkstoff hierfür |
-
2006
- 2006-05-02 EP EP06009055A patent/EP1719839A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7129725U (de) * | 1974-07-04 | Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag | Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken | |
DE7417650U (de) * | 1974-09-26 | Sollinger Huette Gmbh | Übergangseinheit an Dehnfugen von Brücken und ähnlichen Bauwerken | |
GB1350903A (en) * | 1970-05-08 | 1974-04-24 | British Railways Board | Joints between structural members of bridges |
WO2004009908A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg | Gleitlager für das bauwesen und werkstoff hierfür |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007116257A2 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Politecnico Di Milano | Structural engineering sliding elements having high wear-proof and low coefficient of friction |
WO2007116257A3 (en) * | 2006-04-12 | 2007-12-21 | Milano Politecnico | Structural engineering sliding elements having high wear-proof and low coefficient of friction |
WO2014075376A1 (zh) * | 2012-11-18 | 2014-05-22 | Wu Shuchao | 链式无缝桥梁伸缩装置 |
CN105803931A (zh) * | 2016-03-08 | 2016-07-27 | 河北桥致通科技有限公司 | 桥梁梁端结构无障碍滚轴板式伸缩装置 |
CN107869108A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-04-03 | 郑州东辰科技有限公司 | 一种无缝伸缩装置及其第一伸缩构件和第二伸缩构件 |
CN110080101A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-08-02 | 汪小鹏 | 桥梁伸缩缝减震结构 |
CN110080101B (zh) * | 2019-06-12 | 2024-05-03 | 汪小鹏 | 桥梁伸缩缝减震结构 |
CN112281645A (zh) * | 2020-10-30 | 2021-01-29 | 南通大学 | 单元梁式多向变位伸缩装置 |
CN112523069A (zh) * | 2020-12-16 | 2021-03-19 | 重庆交通大学 | 一种带有滑移减震机构的桥梁防落梁装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1719839A3 (de) | 2009-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1719839A2 (de) | Rollverschluss-Fahrbahnübergang | |
EP1709248A1 (de) | Vorrichtung zum verschieben einer zungenschiene sowie höheneinstellbare rollvorrichtung | |
EP0723901B1 (de) | Verschlussvorrichtung für Weichenzungen | |
AT507492B1 (de) | Aufhängung einer schiebetüre | |
EP0401618B1 (de) | Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge | |
DE202005011198U1 (de) | Rollenkette mit großer Laschenhöhe | |
DE202005004059U1 (de) | Führungssystem für eine Schiebetür | |
WO2018010740A1 (de) | Dämpfungsanordnung für gleise | |
EP3399103B1 (de) | Zungeneinrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung | |
DE102004037797B3 (de) | Führungsvorrichtung für ein bewegbares Dachelement eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE2922862A1 (de) | Herzstueck fuer weichen | |
AT5559U2 (de) | Stopfaggregat | |
EP0295573A1 (de) | Anordnung zum kontrollierten Führen einer Radachse bzw. eines Drehgestells eines eine Weiche durchfahrenden Schienenfahrzeuges | |
EP1809811B1 (de) | Rillenschiene | |
DE10116992C1 (de) | Kunststoffgleitplatte für Schienenweichen | |
DE102008052152A1 (de) | Weichenzungenhebe- und Rollvorrichtung | |
DE10239565B4 (de) | Auslegerschloss für die Verbindung zwischen Fahrträgern eines Kranes und Verfahren zum Einbau | |
DE69913279T2 (de) | Gelenk für eine Gelenkverbindung zwischen Tür-/Tor-Teilen | |
DE10138397B4 (de) | Türscharnier mit Feststellvorrichtung für eine Fahrzeugtüre | |
EP2722440B1 (de) | Profilelement | |
EP1167627B1 (de) | Fugenüberbrückungskonstruktion | |
DE2459568A1 (de) | Verschlusschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter | |
WO2008049558A1 (de) | Aggregat aus anschlagvorrichtung und schienenstoss eines schienenstranges | |
DE102017111851A1 (de) | Verstellbarer Schwellenabstandhalter | |
DE102017109636A1 (de) | Zungeneinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100505 |