DE7129725U - Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken - Google Patents

Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken

Info

Publication number
DE7129725U
DE7129725U DE7129725U DE7129725DU DE7129725U DE 7129725 U DE7129725 U DE 7129725U DE 7129725 U DE7129725 U DE 7129725U DE 7129725D U DE7129725D U DE 7129725DU DE 7129725 U DE7129725 U DE 7129725U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
bridges
joints
plate
similar structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7129725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Publication date
Publication of DE7129725U publication Critical patent/DE7129725U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

3\' c':·ν:.-"ι,: "1^ 1" yerc^.lu.. "
PA. LI Z
2232
Ro31versehiu3 für Pu gen in Brüchen oder ähnlichen 3auv:er;:e.i
Die Erfindung bezieht gich auf einen Roliversclilu., für· Eugen in 3rilc":en oder ähnliche:! Bauwerken sAt Gele:il;er. zwischen Pendel- und Gleitplatte "bzw. Gleitplatten und axt die Platten auf dem Gleifbock abstützenden Gleitschuhen.
Es sind Rollverschlüsse bekannt, deren Pendel- und Gleitplatten durch Scharniere zusammengekoppeit sind, wobei dio Pugen zwischen den Platten nach oben und unten offen sind. Weiterhin sind bei diesen Rollverschlüssen auf ihrer "Unterseite die Scharniere, die · z.B. aus Baustahl St.52.3 bestehen, als Xocken ausgebildet, die sich vaf die Gleitschuhe, welche aus dera gleichen Werkstoff sind, abstützen.
Der Hachteil solcher Rollverschlüsse besteht im wesentlichen darin, daß sich die Scharniere durch die bei Bewegungen auftretende Reibung an den Berührungsstellen mit den Gleitschuhen stark verschlei3en und ein Auswechseln der Scharniere nur mit einem großen Aufwand mö( Lieh ist. Zwar se υ-st das relativ harte
— 2
ri al der Scharniere und Gloitschuhe die Bei bung weitgehend herab, wtist jedoch den Ilachteil auf, daß ;°eich harte Y/er-stoffe aufeinander gleiten, die liic'.ii r. . t:>t·.;;.;'.:.ο j t. si i, r<iYi weiterer I.'acliteil dieser Art von Roli/crschlüssen ist die nach oben und unten offene Fuge zwischen den Pendel- und Gleitplatten, durch welche Schmutz, Wasser usw. an die stählerne Unterkonstruktion dringt und dort zur Rostbildung führen kann.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Rollverschlu3 zu schaffen, der diese !lachteile nicht hat und der darüber hinaus den Vorteil besitzt-, durch seine besondere konstruktive Ausbildung Bearbeitungsund Hontageung-enauigkeiten auszugleichen sowie Geräusche su dampfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgcr.ä3 dadurch gelöst, daß sämtliche bewegliehen Teile eier RollverschluCvorriclitung sich auf Gur^mi bzw. auf gummi ähnliche!.) Material abstütze/, oder mit Gummi elementen verbunden sind*
Sir, besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, da.3 die Gelenke zwischen den Platten durch Gu:/:!. ie le ment e gebildet werden, die die Pugen gegen Schnute, Wf.^ser ect. abdichten. Die Gelenke sirfl in entsprechende Ausnehmungen an den sich gegenüberliegenden Enden der Platten eingepaßt. Sie werden durch 3olr.cn ar. der Platten sclrabiest gehalten.
2*232 - 3 -
Ein weiterer Vorzug der Erfindung "bestellt darin, daß die Pendel- und Zungenplatten an ihren Enden auf durchgehenden Gummiprofilen aufliegen. Ebenfalls erscheint es nach der Erfindung als vorteilhaft, daß die untei den PU atten vorgesehenen Gleitschuhe eine kombinierte Gummi/PTPE-Schicht im Gleitbereich aufweisen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt. Ss wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 den erfindiings gemäß en Rollversehlu" in Seitenansicht und
Pig. 2 das Gummigelenk mit Gleitschuhen.
In der in Pig. 1 dargestellten Seitenansicht ist das Brückenwiderlager mit 1 und der Überbau mit 2 bezeichnet. Auf den Widerlager 1 ist der Gleitbock 3 mittels Verankerungen 4 ebenso befestigt wie der Randträger 5-Der Randträger 5 ist als I-Träger ausgebildet und trägt die Zungenplatte 6, die an ihrem einen Ende auf einem Gummiprofil 7 aufliegt, wodurch eine elastische lagerung gewährleistet ist. Dementsprechend ist die liiederhalterung 3 der Zimgenplatte 6 durch eine unter dem Schraubenkopf angeordnete Gumr^ dichtung TO nachgiebig gelagert, wodurch Z'.vängungen abgebaut werden. Die Zungenplatte 6 liegt zait der vorderen. Unterseite auf der Gleitplatte 11 auf, wobei die Unterseite nacli innen gewölbt ausgebildet ist, so daB sie sieh ä.ex aiii der Oberseite nach außen gewölbten Gleitplatte 11 der-
- 4 - ^
£
art anpaßt, daß die Oberkanten beider Platten in * einer Ebene liegen. Die auf ihrer Oberseite nach außen leicht gewölbte Gleitplatte 11 ist an ihrem
ä zur: Überbau 2 gerichteten Ende durch ein Gelenk 13 ύ»
der Pt.nf2?lplatte 12 verbunden, wobei in anderen, in
den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen die Gleitplatte 11 aus mehreren ne"beneinanderliegenden Einzelplatxen bestehen kann, die in solchen Fällen jeweils mit Gelenken 13 miteinander verbunden sind.
Das Gelenk 13 besteht, v/ie in Fig. 2 näher dargestellt ist, 3.US einem Gummielement 14. Im Querschnitt betrachtet weist das Gummielement 14 eine rechteckige Form auf und ist in Ausnehmungen angeordnet, die sich jeweils an zwei Platten gegenüberliegen. Die unteren Plattenenden weisen einen Abstand 10 auf, so daß eine freie Beweglichkeit der einzelnen Platten stattfinden kann. Das Gummielement 14 ist mittels Bolzen 16 innerhalb der Ausnehmungen mit den unteren Plattenenden fest verbunden. Die Bolzen 16, die von der Pahrbahnoberseite aus beim Auswechseln gelöst werden können, drücken das Gelenk 13 über die Büchsen 18 und die mit diesen verbundenen Lochleisten 1? schub- und wasserdicht an die unteren Plattenenden der Gleit- und Pendelplatte 11, 12 an. Unter den durch das Gelenk 13 verbundenen Plattenenden, sind gelenkig ausgebildete Gleitschuhe 19 angebracht, die im wesentlichen aus
eine ir. festen Ό zw. harten Werkstoff uestehen, an dessen Unterseite jedoch unter einer Gunira schicht 20 eine aus PL1FK bestehende Gleitschicht 21 sich befindet. Durch dienen unsere ο:.icdli?;i:^ Av.-fbr.u von boMrton aus verschiedenen V/erl:stoffen ermöglichen c" -..-e Gleitschuhe 19, die Pendel- "oz\-i. Gleitplatten 11, 12 2-wängungsfrei zu lagern. Ebenfalls ist durch 'üese Anordnung dafür gesorgt, daß die Gleitschuhe 19 auf der harten Fläche der Gleitbbcice leicht rutschen. Die Gleitfläche der Gleitböcke kann ai s nichtrostenden Siechen oder aber aus abriebfester,harter Kunsis {,offbeschichtung hergestellt sein. An der.· zur Zungenplatte 6 gerichteten Ende der Gleitplatte 11 ist ebenfalls ein Gleitschuh 19 gleicher Bauweise vorgesehen. Wie bereits erwähnt,hat die "Verwendung von Gummi element en und PTFE-Schicht en gegenüber den bekannten Konstruktionen den Vorteil, daß unvermeidbare Kontageungenauigj eiten für die Laufruhe des Rollve-rschlusses unbedeutend sind, denn es können z.B. je Element Ungenauigleiten bis su 2 rau/m ausgeglichen werden.
Die Pendelplatte 12 ist an ihrem Ende sian Überbau 2 ebenso wie ^ ie Zunge^platte 6 auf einen auf de:. Eandlager angeordnet cn Giur^r.i profil 7 cels-E82'^· Ebenso weist der Schrr.ubenlcopf 9 üer ITiederhalterimg 8 der Pendelplatte 12 eine Gur.:·.!dichtung 10 araf. Die Schraiibe:i sind jeweils versinkt und die Kiit-tern aus nicht—
- 6
-c-
rosteiiden Stahl hergestellt. Zur Verhinderung von Eerrosioi-sscaLIden an den HiecerLaj tenmgen 8 sind Gx;:.' ii'edern .<2 vorgesehen, die als Batterieiedem ausgeöildex sind. Die Federn ?2 siiid von einen Hoiir ir treten.
Da der Rollverschlu^ nahezu wasserdicht ist, ist nur noch für die Abführung des Sickerwassers zu sorgen. Aus diesen Grunde ist am Ende der Grleiifoöcke eine Betonqi-.erriiine 24 eingebaut, die ein Gefälle zirr Puge 25 hin aufweist. Die Oberflächen in diesem Bereich sind 3iit v/ass er abweis ender und säurefester Farbe gestrichen oder können mit Blechen bzw. Kunststoff-oiatten Arerkleidet werden.

Claims (1)

  1. Alctiengesellsehaf t ':'·'.'"'.'
    PA.LIZ Oberhausen 11, den 16. 4. 19?£
    A/Pi.- 2232
    Schutzanspruch;
    für Brücken oder ähnliche Bauwerke, deren Pendel- und Gleitplatten gelenkig miteinander verbunden sind und sich mittels Gleitschuhen auf dem Gleitbock abstützen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zum Gleitbock (5) gerichtete Unterseite-der Gleitschuhe (19) mit- einer Gunmiischicht (20) versehen und auf diesex^ eine PTEE-Gleitschicht (21) angebracht ist.
DE7129725U Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken Expired DE7129725U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129725U true DE7129725U (de) 1974-07-04

Family

ID=1270749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7129725U Expired DE7129725U (de) Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129725U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003597A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Richard 4100 Duisburg Lange Rollverschluss fuer dehnungsfugen von brueckenbauwerken u.dgl.
EP1719839A2 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 RW Sollinger Hütte GmbH Rollverschluss-Fahrbahnübergang

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003597A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Richard 4100 Duisburg Lange Rollverschluss fuer dehnungsfugen von brueckenbauwerken u.dgl.
EP0033400B1 (de) * 1980-02-01 1983-05-25 Richard Lange Rollverschluss für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Auschlussbauwerk o. dgl.
EP1719839A2 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 RW Sollinger Hütte GmbH Rollverschluss-Fahrbahnübergang
EP1719839A3 (de) * 2005-05-03 2009-11-04 RW Sollinger Hütte GmbH Rollverschluss-Fahrbahnübergang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615474A5 (en) Method and device for manufacturing bridges made of reinforced concrete
DE1100067B (de) Zerlegbare Bruecke, z. B. Schwimmbruecke oder Grabenbruecke
DE2261404C2 (de) Höhenverstellbarer Zwischenboden für Mehrzweckbecken
DE7129725U (de) Rollverschluß für Fugen in Brücken oder ähnlichen Bauwerken
DE2138741A1 (de) Rollverschluss fuer fugen in bruecken oder aehnlichen bauwerken
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE4036232C2 (de)
EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE3003597C2 (de) Rollverschluß für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Anschlußbauwerk o.dgl.
DE2804408C2 (de) Fahrbahnübergangskonstruktion an Brücken o.dgl. Tragwerken
DE10031937B4 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion
DE29608961U1 (de) Tagwasserdichte Schachtabdeckung
DE2355564A1 (de) Trag- und fuehrungsschiene
DE1941591A1 (de) Fender,sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3307648C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE2404507C2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE578045C (de) Elastische Schienenlagerung, bestehend aus einem in Schienenlaegsrichtung verlegten Tragbrueckenprofil
DE7905534U1 (de) Weitsprungbalken
DE2845582B1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Eisenbahnbruecken
DE547912C (de) Schienenstossverbindung mit einer einseitig der Schienenenden angeordneten ueberhoehten elastischen Hilfsschiene
DE8913618U1 (de) Gleisabdeckung
DE2329596C3 (de) Dehnfugenabdeckung
DE102005063173A1 (de) Brückenbauwerk