EP1718822A1 - Türgriffanordnung im heckdeckel eines kraftwagens - Google Patents

Türgriffanordnung im heckdeckel eines kraftwagens

Info

Publication number
EP1718822A1
EP1718822A1 EP05715440A EP05715440A EP1718822A1 EP 1718822 A1 EP1718822 A1 EP 1718822A1 EP 05715440 A EP05715440 A EP 05715440A EP 05715440 A EP05715440 A EP 05715440A EP 1718822 A1 EP1718822 A1 EP 1718822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cover
door handle
handle arrangement
portal
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael STRÄTER
Günther Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004036760A external-priority patent/DE102004036760A1/de
Priority claimed from DE202004012614U external-priority patent/DE202004012614U1/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1718822A1 publication Critical patent/EP1718822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Definitions

  • the invention relates to a door handle arrangement in the trunk lid of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Modern motor vehicles are equipped with locking systems that are very complex both in terms of their geometry and their mode of operation.
  • these locking systems which also include the door handle arrangements, move mechanical parts in several directions. Due to the often tight installation in connection with functional components arranged in the vicinity, for example third brake lights or license plate lights, it can result in individual components of the door handle arrangement, due to their movement, coming into undesired contact with supply lines which are laid in the area of the door handle arrangement. This contact could permanently damage the mechanics of the door handle arrangement on the one hand, or on the other hand damage the supply lines, which can consist of electrical lines or mechanical actuation devices.
  • the object of the invention is to provide a door handle arrangement which is suitable for contacting supply lines with mechanical components of the To prevent door handle arrangement, such as handle flap or handle flap housing.
  • the door handle arrangement according to claim 1 is arranged in the rear lid of a motor vehicle, it comprises a handle flap housing which carries a handle flap, the handle flap housing being mounted on a stepped shoulder of the rear lid.
  • the handle flap is designed so that it is accessible from the outside.
  • the invention is characterized in that the door handle arrangement is surrounded laterally and from above by a portal-shaped protective cover and that the protective cover is detachably attached to the boot lid.
  • the portal-shaped protective cover takes over the lateral protection and the protection from above, whereby supply lines can either be laid above or to the side of the protective covers or can be attached to the protective cover.
  • the protective cover in the end region of portal posts, which form the side cover of the door handle arrangement has portal feet, which in turn serve to vertically fix the protective cover in the region of the step heel.
  • the portal feet have another design U-shaped bends, which encompass a body panel, which in turn can be part of the step heel.
  • a further fixation of the protective cover can be done on an inner paneling on the top of the trunk lid. This is where the protective cover is fixed in the direction of travel (X direction). This acts as a counter fixation of the protective cover compared to the vertical fixation (Z direction) of the protective cover on the step heel.
  • one or more fixing claws can be molded onto the protective cover.
  • the protective cover may comprise elongated hollow cross sections for protecting functional components, which encloses these functional components on the trunk side.
  • the protective cover in an integral component can protect other sensitive components, such as a third brake light, which includes, for example, a light-emitting diode array, or a license plate light, against moving cargo in the trunk.
  • the protective cover can also protect the functional components from protruding cargo when the boot lid is closed.
  • the protective cover can be arranged on the one hand separated from the door handle arrangement by the protective cover, or they can be attached to the protective cover by clips which are also arranged on the protective cover.
  • it can be expedient to design the protective cover in the form of an integrated plastic component.
  • all of the described embodiments of the invention can be represented in a simple manner by an injection molded component in plastic.
  • FIG. 1 shows a door handle arrangement with a protective cover which is arranged in a trunk lid of a motor vehicle
  • FIG. 2 shows a perspective view of the protective cover
  • FIG. 3 shows a top view of the protective cover
  • FIG. 4 shows a front view of the protective cover
  • FIG. 5 shows a sectional view of the protective cover Protective cover along the section CC from FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a door handle arrangement 2 which is arranged in the region of a boot lid 4 and is fastened on a step 10 in a vertical boot lid region.
  • the vertical tailgate area which surrounds the door handle arrangement 2 from the outside has been removed in the illustration according to FIG. 1 for a clear view of the door handle arrangement 2.
  • the door handle arrangement 2 has a handle flap housing 8, which in turn carries a handle flap 6, which is accessible from the outside through an opening (not shown here) in the stepped shoulder 10.
  • the handle flap housing 8 and its add-on parts, such as an actuating unit 9, are mounted on the stepped shoulder 10 in the boot lid 4.
  • the grip flap housing 8 is surrounded by a portal-shaped protective cover 12.
  • the protective cover 12 has a portal roof 13 which has a certain depth, as seen in the direction of travel, and which covers the grip flap housing 8 from above.
  • the handle flap housing 8 is laterally enclosed by portal posts 14, which in turn merge into portal feet 16 in their end region.
  • the portal feet 16 act as a vertical fixation of the protective cover 12 on the step 10.
  • an elongated hollow cross section 24 is arranged above the portal roof 13, which in this embodiment serves to receive a third brake light 30.
  • the elongated cavity cross section 24 is delimited on the trunk side by a rear wall 25, which in turn protects the third brake light 30 on the trunk side from the cargo.
  • the boot lid is generally provided with a carpet, fabric or cardboard cladding from the inside, but this is not always sufficient to protect the third brake light 30, which is sensitive per se, from bulky goods, for example a golf club. In this embodiment of the invention, this protection takes over the protective cover 12 in a further function for its original protective effect of the door handle arrangement or of supply lines.
  • the license plate lights 32 represent further, sensitive functional components, which in turn are protected by an elongated hollow cross section 26 in the protective cover 12.
  • the elongated hollow cross sections 26 are in this case formed by the portal posts 14, each of which is widened. These elongated cavity cross sections 26 also cause ken a protective function of the license plate light 32 against cargo in the trunk.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the protective cover 12, in which, in addition to the functional features described for FIG. 1, portal feet 16 are visible, which in turn have a U-shaped angled portion 18.
  • the portal feet 16 are a roadway level designed substantially vertically.
  • the portal feet 16 are approximately as wide as the elongated hollow cross-section 26 in which the license plate light 32 is mounted, the U-shaped bend 18 on the portal feet 16 also having approximately the same width.
  • fixing claws 34 are attached to the perspective representation of the protective cover 12 in FIG. 2 and support the protective cover 12 on an inner paneling 22 (cf. FIG. 5) essentially in the direction of travel.
  • the fixing claws 34 have in one end region special fixing lugs 35 or fixing webs 37 that are suitable for snapping the fixing claws 34 into the inner paneling 22.
  • the section shown in FIG. 5 through the protective cover 12, which takes place along the section CC in FIG. 3, runs both through a fixing claw 34 and through a portal foot 16 with a U-shaped angled section 18.
  • the U- Shaped bend 18 is pushed on the portal base 16 over a body panel 20, which in turn protrudes as an extension from the step 10 of the boot lid 4.
  • the protective cover 12 is firmly but releasably connected to the stepped shoulder 10 of the boot lid via the U-shaped bends 18.
  • the width of the U-shaped bend 18 in the region of the portal base 16 is preferably between see 40 and 100 mm.
  • the wide overlap of the body panel 20 prevents or makes it more difficult for the protective cover 12 to slide sideways and the angle 18 to break off.
  • the fixing claws 34 are fixed in the area of an inner paneling 22, which in turn is attached to an upper side of the trunk lid (not shown here).
  • fixing lugs 35 engage under the inner paneling 22 and are engaged from their opposite side by means of fixing webs 37.
  • the fixation which is illustrated in FIG. 5, thus acts in the Z direction by the U-shaped bends 18 on the portal feet and in the X direction by the fixing claws 34.
  • a fixation in the Y direction takes place through various areas of the protective cover 12, for example through its lateral boundary 40 (cf. FIG. 4), which in turn abuts a planking of the rear cover 4, not shown here.
  • the shifting of the protective cover 12 in the Y direction is achieved by two outer fixing claws 34, which also abut body panels.
  • FIG. 3 is a top view of the protective cover 12, the clips 36, indicated by the dashed line, here being arranged below the fixing claw 34. This is an arrangement of the clips 36 which is stimulated by the special embodiment.
  • the clips 36 can in principle be arranged on all expedient areas of the protective cover 12. In principle, it is also conceivable that the supply lines 38 run freely and, for example, above the portal roof 13. are ordered and are therefore also protected against movements of the door handle arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung (2) im Heckde­ckel (4) eines Kraftwagens. Die Türgriffanordnung (2) weist ein Griffklappengehäuse (8) auf, das wiederum eine Griffklap­pe (6) trägt und auf einen stufigen Absatz (10) des Heckde­ckels (4) montiert ist. Die Griffklappe (6) ist hierbei von aussen zugänglich angeordnet. Die Erfindung zeichnet sich da­durch aus, dass die Türgriffanordnung (2) seitlich und von oben von einer portalförmigen Schutzabdeckung (12) umgeben ist. Die Schutzabdeckung (12) ist lösbar am Heckdeckel (4) befestigt.

Description

Türgriffanordnung im Heckdeckel eines Kraftwagens
Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung im Heckdeckel eines Kraftwagens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Moderne Kraftwagen sind mit Schließanlagen ausgestattet, die sowohl von ihrer Geometrie als auch von ihrer Wirkungsweise sehr komplex aufgebaut sind. Insbesondere bei der Anwendung von Zentralverriegelungen werden durch diese Schließanlagen, zu denen auch die Türgriffanordnungen gehören, mechanische Teile in mehrere Richtungen bewegt. Durch die häufig enge Einbauweise in Verbindung mit in der Nachbarschaft angeordneten Funktionsbauteilen, beispielsweise von dritten Bremsleuchten oder Nummernschildbeleuchtungen, kann es dazu führen, dass einzelne Komponenten der Türgriffanordnung durch ihre Bewegung in einen ungewünschten Kontakt mit Versorgungsleitungen kommen, die im Bereich der Türgriffanordnung verlegt sind. Durch diesen Kontakt könnte auf Dauer einerseits die Mechanik der Türgriffanordnung beschädigt werden oder andererseits die Versorgungsleitungen, die aus elektrischen Leitungen oder mechanischen Betätigungseinrichtungen bestehen können, beschädigt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Türgriffanordnung bereitzustellen, die dazu geeignet ist, die Berührung von Versorgungsleitungen mit mechanischen Komponenten der Türgriffanordnung, wie Griffklappe oder Griffklappengehäuse, zu verhindern.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Türgriff nordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Türgriffanordnung nach Patentanspruch 1 ist im Heckdeckel eines Kraftwagens angeordnet, sie umfasst dabei ein Griff- klappengehäuse, das eine Griffklappe trägt, wobei das Griff- klappengehäuse auf einem stufigem Absatz des Heckdeckels montiert ist. Die Griffklappe ist hierbei so ausgestaltet, dass sie von außen zugänglich ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Türgriffanordnung seitlich und von oben von einer portalförmigen Schutzabdeckung umgeben ist und dass die Schutzabdeckung am Heckdeckel lösbar befestigt ist.
Dadurch, dass die Türgriffanordnung mit dem Griffklappengehäuse und der Griffklappe auf dem stufigen Absatz im Heckdeckel montiert ist, ist diese von unten durch den stufigen Absatz vor dem Kontakt mit Versorgungsleitungen geschützt. Den seitlichen Schutz und den Schutz von oben übernimmt dabei die portalfδrmige Schutzabdeckung, wobei Versorgungsleitungen entweder oberhalb oder seitlich der Schutzabdeckungen verlegt werden können oder an der Schutzabdeckung befestigt werden können.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Schutzabdeckung im Endbereich von Portalpfosten, die die seitliche Abdeckung der Türgriffanordnung bilden, Portalfüße auf, die wiederum zu einer vertikalen Fixierung der Schutzabdeckung im Bereich des stufigen Absatzes dienen.
Zu dieser vertikalen Befestigung der Schutzabdeckung im stufigen Absatz weisen die Portalfüße in einer weiteren Ausge- staltungsform U-förmige Abwinklungen auf, die dabei ein Karosserieblech umgreifen, das wiederum Teil des stufigen Absatzes sein kann.
Eine weitere Fixierung der Schutzabdeckung kann an einer Innenbeplankung einer Heckdeckeloberseite erfolgen. Hierin besteht eine Fixierung der Schutzabdeckung in Fahrtrichtung (X- Richtung) . Diese wirkt als Gegenfixierung der Schutzabdeckung gegenüber der vertikalen Fixierung (Z-Richtung) der Schutzabdeckung auf den stufigen Absatz. Zur vorteilhaften Fixierung der Schutzabdeckung an der Innenbeplankung des Heckdeckels können an der Schutzabdeckung eine oder mehrere Fixierungspratzen angeformt sein.
In verschiedenen Fällen kann es zweckmäßig sein, dass die Schutzabdeckung längliche Hohlquerschnitte zum Schutz von Funktionsbauteilen umfasst, die diese Funktionsbauteile kof- ferraumseitig umschließt. Somit kann die Schutzabdeckung in einem integralen Bauteil weitere empfindliche Bauteile, wie beispielsweise eine dritte Bremsleuchte, die beispielsweise ein Leuchtdiodenfeld umfasst, oder eine Kennzeichenbeleuchtung, vor Verrücken von Ladegut im Kofferraum schützen.
Es kann durch die Schutzabdeckung auch ein Schutz der Funktionsbauteile vor hervorstehendem Ladegut beim Schließen des Heckdeckels erfolgen.
Zum Schütze von Versorgungsleitungen, die im Bereich der Türgriffanordnung verlaufen, können diese einerseits durch die Schutzabdeckung von der Türgriffanordnung getrennt angeordnet sein, oder sie können durch Klipse, die ebenfalls an der Schutzabdeckung angeordnet sind, an dieser befestigt sein. In einer Ausgestaltungsform der Erfindung kann es zweckmäßig sein, die Schutzabdeckung in Form eines integrierten Kunststoffbauteils auszugestalten. Hierbei können alle beschriebenen Ausgestaltungsformen der Erfindung in einfacher Weise durch ein Spritzgussbauteil in Kunststoff dargestellt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert .
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Türgriffanordnung mit einer Schutzabdeckung, die in einem Heckdeckel eines Kraftwagens angeordnet ist, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Schutzabdeckung, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schutzabdeckung, Fig. 4 eine Frontalansicht der Schutzabdeckung und Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Schutzabdeckung entlang des Schnittes C-C aus Figur 3.
In Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Türgriffanordnung 2 gegeben, die im Bereich eines Heckdeckels 4 angeordnet ist und auf einem stufigen Absatz 10 in einem vertikalen Heckdeckelbereich befestigt ist. Der vertikale Heckdeckelbereich, der die Türgriffanordnung 2 von außen umgibt, ist in der Darstellung nach Figur 1 für eine übersichtliche Anschauung der Türgriffanordnung 2 entfernt worden.
Die Türgriffanordnung 2 weist ein Griffklappengehäuse 8 auf, das wiederum eine Griffklappe 6 trägt, die durch eine hier nicht dargestellte Öffnung in dem stufigen Absatz 10 von außen zugänglich ist. Das Griffklappengehäuse 8 und seine An- bauteile, wie beispielsweise ein Stellaggregat 9, sind auf dem stufigen Absatz 10 im Heckdeckel 4 montiert. Zum Schütze von in Figur 1 nicht dargestellten Versorgungsleitungen 38 (vgl. Fig. 3) ist das Griffklappengehäuse 8 mit einer portalförmigen Schutzabdeckung 12 umgeben. Die Schutzabdeckung 12 weist ein Portaldach 13 auf, das eine bestimmte Tiefe, in Fahrtrichtung gesehen, aufweist und das Griffklappengehäuse 8 von oben überdeckt. Eine seitliche Umschließung des Griffklappengehäuses 8 erfolgt durch Portalpfosten 14, die wiederum in ihrem Endbereich in Portalfüße 16 übergehen. Die Portalfüße 16 fungieren als vertikale Fixierung der Schutzabdeckung 12 auf dem stufigen Absatz 10.
Über dem Portaldach 13 ist im Weiteren ein länglicher Hohl- querschnitt 24 angeordnet, der in dieser Ausführungsform zur Aufnahme einer dritten Bremsleuchte 30 dient. Der längliche Hohlraumquerschnitt 24 ist kofferraumseitig durch eine hintere Wand 25 begrenzt, die wiederum die dritte Bremsleuchte 30 kofferraumseitig vor Ladegut schützt. Grundsätzlich ist zwar der Heckdeckel in der Regel von innen mit einer Teppich- , Stoff- oder Pappverkleidung versehen, die jedoch nicht immer ausreichend ist, die an sich empfindliche dritte Bremsleuchte 30 vor sperrigem Ladegut, beispielsweise einem GolfSchläger, zu schützen. In dieser Ausgestaltungsform der Erfindung übernimmt diesen Schutz die Schutzabdeckung 12 in einer weiteren Funktion zu ihrer ursprünglichen Schutzwirkung der Türgriffanordnung bzw. von Versorgungsleitungen.
Weitere, empfindliche Funktionsbauteile stellen die Kennzeichenbeleuchtungen 32 dar, die wiederum von einem länglichen Hohlquerschnitt 26 in der Schutzabdeckung 12 geschützt werden. Die länglichen Hohlquerschnitte 26 werden hierbei durch die jeweils verbreitert ausgestalteten Portalpfosten 14 gebildet. Auch diese länglichen Hohlraumquerschnitte 26 bewir- ken eine Schutzfunktion der Kennzeichenbeleuchtung 32 vor Ladegut im Kofferraum.
In Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung der Schutzabdeckung 12 gegeben, in der neben den funktionalen Merkmalen, die zur Figur 1 beschrieben wurden, Portalfüße 16 sichtbar sind, die wiederum eine U-förmige Abwinklung 18 aufweisen. Die Portalfüße 16 sind bzgl . einer Fahrbahnebene im Wesentlichen vertikal ausgestaltet. Die Portalfüße 16 sind in etwa so breit, wie der längliche Hohlquerschnitt 26, in dem die Kennzeichenbeleuchtung 32 angebracht ist, wobei auch die U-förmige Abwinklung 18 an den Portalfüßen 16 in etwa dieselbe Breite aufweist.
Des Weiteren sind an der perspektivischen Darstellung der Schutzabdeckung 12 in Figur 2 Fixierungspratzen 34 angebracht, die die Schutzabdeckung 12 an einer Innenbeplankung 22 (vgl. Figur 5) im Wesentlichen in Fahrtrichtung abstützen. Hierzu weisen die Fixierpratzen 34 in einem Endbereich spezielle, für das Einrasten der Fixierpratzen 34 in die Innenbeplankung 22 geeignete Fixiernasen 35 bzw. Fixierstege 37 auf .
Der in Figur 5 dargestellte Schnitt durch die Schutzabdeckung 12, der entlang des Schnittes C-C in Figur 3 erfolgt, verläuft sowohl durch eine Fixierpratze 34 als auch durch einen Portalfuß 16 mit einer U-förmigen Abwinklung 18. Hierbei ist zu erkennen, dass die U-förmige Abwinklung 18 am Portalfuß 16 über ein Karosserieblech 20 geschoben ist, das wiederum als Fortsatz aus dem stufigen Absatz 10 des Heckdeckels 4 herausragt. Somit ist die Schutzabdeckung 12 über die U-förmigen Abwinklungen 18 fest aber lösbar mit dem stufigen Absatz 10 des Heckdeckels verbunden. Die Breite der U-förmigen Abwinklung 18 im Bereich des Portalfußes 16 beträgt bevorzugt zwi- sehen 40 und 100 mm. Durch die breite Überlappung des Karosserieblechs 20 wird ein seitliches Verrutschen der Schutzabdeckung 12 sowie ein Abbrechen der Abwinklung 18 verhindert bzw. erschwert.
Im Bereich einer Innenbeplankung 22, die wiederum an einer, hier nicht dargestellten Heckdeckeloberseite angebracht ist, erfolgt die Fixierung der Fixierpratzen 34. Hierzu greifen Fixiernasen 35 unter die Innenbeplankung 22 und werden von ihrer Gegenseite aus durch Fixierstege 37 eingerastet. Die Fixierung, die in Figur 5 veranschaulicht ist, wirkt somit in Z-Richtung durch die U-förmigen Abwinklungen 18 an den Por- talfüßen sowie in X-Richtung durch die Fixierpratzen 34. Eine Fixierung in Y-Richtung, also entsprechend der Figur 5 in die Zeichenebene, erfolgt durch verschiedene Bereiche der Schutzabdeckung 12, beispielsweise durch ihre seitliche Begrenzung 40 (vgl. Figur 4), die wiederum an eine, hier nicht dargestellte Beplankung des Heckdeckels 4 anstößt. Ferner wird das Verschieben der Schutzabdeckung 12 in Y-Richtung durch zwei äußere Fixierpratzen 34 erzielt, die ebenfalls an Karosseriebeplankungen anstoßen.
Zur besseren Verlegung von Versorgungsleitungen 38 sind, wie in Figur 3 dargestellt ist, an den Fixierpratzen 34 Klipse 36 angebracht. In Figur 3 handelt es sich um eine Draufsicht auf die Schutzabdeckung 12, wobei hier die Klipse 36, angedeutet durch die gestrichelte Linie, unterhalb der Fixierpratze 34 angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um eine, von der speziellen Ausführungsform angeregte Anordnung der Klipse 36. Die Klipse 36 können grundsätzlich an allen zweckmäßigen Bereichen der Schutzabdeckung 12 angeordnet sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Versorgungsleitungen 38 frei verlaufen und beispielsweise oberhalb des Portaldaches 13 an- geordnet sind und somit ebenfalls vor Bewegungen der Türgriffanordnung geschützt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Türgriffanordnung im Heckdeckel eines Kraftwagens mit einem, eine Griffklappe tragenden Griffklappengehäuses, wobei das Griffklappengehäuse auf einem stufigen Absatz des Heckdeckels montiert ist und die Griffklappe von außen zugänglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, • dass die Türgriffanordnung (2) seitlich und von oben von einer portalförmigen Schutzabdeckung (12) umgeben ist • und am Heckdeckel (4) lösbar befestigt ist.
2. Türgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich von Portalpfosten (14) der Schutzabdeckung (12) Portalfüße (16) angeordnet sind, die zu einer vertikalen Fixierung der Schutzabdeckung (12) im Bereich des stufigen Absatzes (10) dienen.
3. Schutzabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Portalfüße (16) mit einer U-förmigen Abwinklung (18) zum Umgreifen eines Karosserieblechs (20) versehen sind.
4. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Fixierung der Schutzabdeckung (12) an einer Innenbeplankung (22) einer Heckdeckeloberseite erfolgt.
5. Türgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Schutzabdeckung (12) an der Innenbeplankung (22) des Heckdeckels (4) mindestens eine Fixierungspratze (34) an der Schutzabdeckung (12) angeformt ist .
6. Türgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (12) längliche Hohlquerschnitte (24, 26) zum Schutz von Funktionsanbauteilen (30, 32) kofferraumseitig umschließt.
7. Türgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schutzabdeckung (12) Klipse (36) für Versorgungsleitungen (38) integriert sind.
8. Türgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (12) in Form eines integrierten Kunststoffbauteils ausgestaltet ist.
EP05715440A 2004-02-26 2005-02-22 Türgriffanordnung im heckdeckel eines kraftwagens Withdrawn EP1718822A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009891 2004-02-26
DE102004036760A DE102004036760A1 (de) 2004-02-26 2004-07-29 Türgriffanordnung im Heckdeckel eines Kraftwagens
DE202004012614U DE202004012614U1 (de) 2004-02-26 2004-07-29 Türgriffanordnung im Heckdeckel eines Kraftwagens
PCT/EP2005/001812 WO2005083208A1 (de) 2004-02-26 2005-02-22 Türgriffanordnung im heckdeckel eines kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1718822A1 true EP1718822A1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34915869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715440A Withdrawn EP1718822A1 (de) 2004-02-26 2005-02-22 Türgriffanordnung im heckdeckel eines kraftwagens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1718822A1 (de)
WO (1) WO2005083208A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4602245B2 (ja) * 2005-12-27 2010-12-22 本田技研工業株式会社 ドアハンドル構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3842479B2 (ja) * 1999-03-18 2006-11-08 シロキ工業株式会社 ドアロック装置のハンドル機構
KR20010055336A (ko) * 1999-12-10 2001-07-04 이계안 차량의 테일 게이트 글래스 릴리이즈 버턴 어셈블리
KR100348044B1 (ko) * 1999-12-28 2002-08-09 현대자동차주식회사 자동차의 테일게이트용 외측 손잡이구조
DE10233781A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen von Klappen, Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe an einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005083208A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005083208A1 (de) 2005-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611486C2 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE102013222606B4 (de) Umgestaltbare Dachgepäckträgerhalterungsanordnung für ein Fahrzeug
EP1059200A2 (de) Scheinwerfer
DE112016004489T5 (de) Gleitverkabelungsvorrichtung
DE10114018B4 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs
DE19741062A1 (de) Mehrfunktionsschiene
DE102010019928A1 (de) Befestigungsvorrichtung am Unterboden eines Kraftfahrzeuges
DE10345328A1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenwagens
DE102004015136B3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102018122791A1 (de) Fahrzeugtür
DE10144166C5 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE69938426T2 (de) Verkleidung-Befestigungsvorrichtung an einer Kraftfahrzeugsäule
EP1718822A1 (de) Türgriffanordnung im heckdeckel eines kraftwagens
DE10120935A1 (de) Seitenaufprallträger und Kraftfahrzeugtür
DE20115232U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE202004012614U1 (de) Türgriffanordnung im Heckdeckel eines Kraftwagens
DE102016015675A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102004036760A1 (de) Türgriffanordnung im Heckdeckel eines Kraftwagens
DE102006028567A1 (de) Anordnung mit einem Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einem Zusatztank
DE102009041976A1 (de) Umfeldbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE10229048B4 (de) Stauraum
DE602006000596T2 (de) Armaturenbrettanordnung mit einer konkaven Zierleiste
DE102020118080B4 (de) Haltevorrichtung
DE102013008944A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020206701B4 (de) Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091202