DE102006028567A1 - Anordnung mit einem Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einem Zusatztank - Google Patents

Anordnung mit einem Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einem Zusatztank Download PDF

Info

Publication number
DE102006028567A1
DE102006028567A1 DE102006028567A DE102006028567A DE102006028567A1 DE 102006028567 A1 DE102006028567 A1 DE 102006028567A1 DE 102006028567 A DE102006028567 A DE 102006028567A DE 102006028567 A DE102006028567 A DE 102006028567A DE 102006028567 A1 DE102006028567 A1 DE 102006028567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
carrier module
additional tank
vehicle
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028567A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dipl. Ing. Vincon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006028567A priority Critical patent/DE102006028567A1/de
Publication of DE102006028567A1 publication Critical patent/DE102006028567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Trägermodul (2) für eine Energiequelle eines Fahrzeugs, insbesondere einem Lastkraftwagen, und einem zusätzlich zu einem Kraftstofftank des Fahrzeugs angeordneten Zusatztank (1) zur Aufnahme einer Zusatzflüssigkeit, welcher Zusatztank (1) zumindest bereichsweise unter dem Trägermodul (2) angeordnet ist und mit dem Trägermodul (2) mechanisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für zumindest eine Energiequelle eines Fahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens, mit einem Zusatztank.
  • Bei Lastkraftwagen steigt die Zahl der zu verbauenden Komponenten und Bauteile an. Da dadurch auch der Bauraum bei Lastkraftwagen, insbesondere bei Sattelzugmaschinen, immer knapper wird, sind Platz sparende Anordnungen dieser Komponenten erforderlich. Insbesondere ist dabei die Anordnung von Komponenten am Rahmen so zu konzipieren, dass sie kompakt aufgebaut sind und einen minimalen Platzbedarf bei dennoch optimaler Funktion gewährleisten. Eine Aufstiegsvorrichtung, insbesondere eine Aufstiegsvorrichtung zum Fahrerhaus des Lastkraftwagens, wird dabei an verschiedenen Bauteilen befestigt und am Rahmen integriert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Fahrzeugs und einen Zusatztank des Fahrzeugs bauraumoptimiert anzuordnen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein Trägermodul für eine Energiequelle eines Fahrzeugs, insbesondere ein Lastkraftwagen, und einem zusätzlich zu einem Kraftstofftank des Fahrzeugs angeordneten Zusatztank, welcher zur Aufnahme einer Zusatzflüssigkeit ausgebildet ist. Der Zusatztank ist zumindest bereichsweise unter dem Trägermodul angeordnet. Bevorzugt sind das Trägermodul und der Zusatztank mechanisch verbunden und zumindest bereichsweise unter dem Trägermodul angeordnet. Durch diese Ausgestaltung lässt sich ein kompaktes und bauraumoptimiertes System aus einem Trägermodul und einem Zusatztank schaffen, welches darüber hinaus mechanisch stabil zueinander positioniert ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Anordnung eine Aufstiegsvorrichtung mit zumindest einer Trittstufe, wobei die zumindest eine Trittstufe an dem Trägermodul und/oder an dem Zusatztank angeordnet sein kann. Situations- und bedarfsabhängig kann die Aufstiegsvorrichtung optimal befestigt werden. Die Trittstufe ist in bevorzugter Weise feststehend angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Trittstufe bewegbar, insbesondere klappbar, angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ist dann vorteilhaft, wenn die geforderte Tritttiefe dieser Trittstufe bei gegebener Fahrzeugbreite nicht erreicht werden kann und daher im nicht benutzten Zustand weggeklappt ist, um die Fahrzeugbreite nicht zu überschreiten.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Trittstufe in eine an der Außenseite angeordnete Abdeckhaube des Zusatztanks integriert. Die Abdeckhaube ist vorteilhafterweise so angeordnet, dass sie dahinter angeordnete Komponenten abdeckt und von außen zugänglich ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Trittstufen einteilig mit dieser Abdeckhaube ausgeführt sind. Ebenso kann zumindest eine der Trittstufen als separates Teil zugeordnet sein und dadurch ermöglicht werden, dass diese in unterschiedlichen Positionen montiert werden kann.
  • Der Zusatztank ist bevorzugt so ausgestaltet, dass er zumindest an einer Seitenwand, insbesondere einer dem Trägermodul zugewandten Oberseite, eine Formgebung aufweist, welche zur Aufnahme von zumindest einem Druckluftbehälter geformt ist. Neben einer kompakten Anordnung kann dadurch auch eine mechanisch stabile Positionierung gewährleistet werden. Die Formgebung des Zusatztanks ermöglicht ein sicheres Halten und Einsetzen dieses Druckluftbehälters von unten, wohingegen das Trägermodul dies von oben gewährleistet. Der Druckluftbehälter ist dadurch beidseitig mit Komponenten der Anordnung verbunden und dadurch sicher gelagert.
  • Bevorzugt ist ein Deckelelement vorgesehen, welches zumindest zur Abdeckung der in dem Trägermodul angeordneten Energiequelle ausgebildet ist. Das Deckelelement ist vorteilhafterweise an dem Trägermodul bewegbar angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist der Zusatztank zur Aufnahme von Harnstoffflüssigkeiten, insbesondere AdBlue®, ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest der Zusatzbehälter, insbesondere der Zusatzbehälter und das Trägermodul, thermisch isoliert. Es kann vorgesehen sein, dass jedes dieser Elemente aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet ist oder von einem derartigen Material umgeben ist. Es kann auch die Gesamtanordnung von einem thermisch isolierenden Material umgeben sein.
  • Bevorzugt ist der Zusatztank aus Kunststoff ausgebildet und unterhalb der Batterien angeordnet.
  • Bevorzugt ist eine Heinzeinrichtung zum Erwärmen des Zusatztanks so angeordnet, dass zumindest der Zusatztank und insbesondere der Zusatztank und die in dem Trägermodul angeordnete Energiequelle erwärmbar sind. Um insbesondere bei tiefen Temperaturen ein Einfrieren der Harnstofflösung im AdBlue®-Zusatztank verhindern zu können, ist diese Heizeinrichtung vorgesehen. Insbesondere bei tiefen Temperaturen, welche auch funktionsmindernd auf die Energiequellen einwirken können, kann auch eine Erwärmung durch die vorteilhaft angeordnete Heizeinrichtung vorgesehen sein.
  • Der oder die Druckluftbehälter können auch im Zusatztank angeordnet sein.
  • Die vorgeschlagene Anordnung aus einem Batterieträger und einem Harnstofftank ermöglicht in ihrer Ausgestaltung eine bauraumoptimierte Ausgestaltung. Bevorzugt kann die Anordnung an einer Sattelzugmaschine verbaut sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sie nicht an einer Sattelzugmaschine angeordnet ist, wobei bei einer diesbezüglichen Ausführung dann die Aufstiegsvorrichtung entfallen kann. Der Zusatztank kann dann mit einem entsprechend größeren Volumen ausgebildet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Zusatztank in einer von außen zugänglichen Oberseite einen Öffnungsbereich zum Einfüllen der Zusatzflüssigkeit aufweist. Ist ein Deckelelement vorgesehen, so ist dies bevorzugt so ausgestaltet, dass im geschlossen Zustand des Deckelelements ein Einfüllstutzen, welcher in dem Deckelelement ausgebildet ist, auf diesen Öffnungsbereich des Zusatztanks aufsitzt, so dass auch bei einem geschlossenen Deckelelement das Einfüllen von Zusatzflüssigkeit in den Zusatztank möglich ist.
  • Bevorzugt ist das Deckelelement mit der Abdeckhaube verschließbar.
  • Eine Oberseite des Deckelelements ist bevorzugt als weitere Trittstufe ausgebildet.
  • Der Zusatztank weist bevorzugt zumindest eine Aussparung auf, welche zu Aufnahme der Aufstiegsvorrichtung ausgebildet ist. Diese Aussparungen weisen bevorzugt eine Tiefe auf, welche im Wesentlichen der Tiefe der Trittstufen entspricht oder diese Trittstufen nur unwesentlich tiefer ausgebildet sind und minimal über die Vorderseite der Abdeckhaube hinausragen. Die Wahrscheinlichkeit an eine Trittstufe anzustoßen und sich dadurch zu verletzen, kann dadurch deutlich reduziert werden, da diese Trittstufen quasi von der Abdeckhaube umgriffen werden. Lediglich der von vorne zugängliche Bereich zum Begehen dieser Trittstufen ist geschützt.
  • Das Trägermodul ist in seinen flächenmäßigen Ausmaßen im Wesentlichen so groß wie die Ausmaße des Zusatztanks. Das Trägermodul und der Zusatztank können lösbar oder auch unlösbar miteinander verbunden sein. An einer Außenseite zumindest einer Trittstufe kann zumindest eine Markierungsleuchte angeordnet sein.
  • Die Abdeckhaube kann ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Abdeckhaube so ausgebildet, dass sie relativ weich ist und dadurch beim Anstoßen zumindest teilweise verformbar ist und dadurch die Verletzungsgefahr verringert werden kann. Zumindest Teilbereiche dieser Abdeckhaube können jedoch auch so ausgestaltet sein, dass sie relativ steif sind. Vorteilhaft ist dies insbesondere im Bereich, wo die Stufen ausgebildet sind. Dadurch können diese mechanisch stabilisiert werden. Die Trittstufen können auch in die Abdeckhaube integriert sein.
  • Das Deckelelement und die Abdeckhaube sind an ihren Außenseiten und somit an den freiliegenden und zugänglichen Seiten so gestaltet, dass sie im geschlossenen Zustand bündig aneinander anliegen. Formgebung und Design vermitteln dadurch einen kompakten und hochwertigen Anblick.
  • Bevorzugt ist auch das Deckelelement an der Vorderseite mit einer Vertiefung ausgebildet, so dass die Trittstufen und das Auftreten auf diese Trittstufen vollflächig möglich ist und nicht behindert wird.
  • Um das Verletzungsrisiko von anprallenden Fußgängern oder Zweiradfahrern zu reduzieren, kann die Abdeckblende einen Aufprallbereich aufweist, der bei Aufprall eines Fußgängers oder Zweiradfahrers unter Absorption von Aufprallenergie deformierbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung ohne einem Deckelelement;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem geschlossenen Deckelelement; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Zusatztanks.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Anordnung gezeigt, welche als Modulsystem an einer Sattelzugmaschine eines Lastkraftwagens angeordnet ist. Die Sattelzugmaschine umfasst einen nicht dargestellten Kraftstofftank, welcher insbesondere zur Aufnahme von einem Primärverbrennungsstoff, insbesondere Diesel, für eine Brennkraftmaschine der Zugsmaschine ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst die Sattelzugmaschine einen Zusatztank 1, welcher der Anordnung zugeordnet ist. Der Zusatztank ist als AdBlue®-Tank ausgebildet und somit zur Aufnahme einer Harnstoffflüssigkeit ausgebildet. Gemäß der Darstellung in 1 ist der Zusatztank 1 mit einem der Anordnung zugeordneten Trägermodul 2 mechanisch verbunden. Das Trägermodul 2 ist zur Aufnahme zumindest einer nicht gezeigten Energiequelle, insbesondere einer Batterie, ausgebildet.
  • Das Trägermodul 2 umfasst zwei Seitenwände 21 und 22, sowie ein Bodenelement 23. In dem durch diese Komponenten gebildeten Aufnahmebereich 24 können eine oder mehrere Batterien positioniert sein.
  • An der Rückseite der Seitenwände 21 und 22 sind Stege 21a und 22a ausgebildet, an welchen ein Deckelelement 3 (2) bewegbar befestigt ist.
  • Der Zusatztank 1 ist im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff ausgebildet und bereichsweise unterhalb des Trägermoduls 2 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Zusatztank 1 größer als das Trägermodul 2 ausgebildet und erstreckt sich an der Vorderseite weiter als das Trägermodul 2.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Zusatztank 1 an der Vorderseite des Bodenelements 23 und den Vorderseiten der Seitenwände 21 und 22 befestigt ist. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft und eine Befestigung oder mechanische Verbindung dieser beiden Komponenten kann auch anderweitig ausgebildet sein. So kann vorgesehen sein, dass das Trägermodul 2 und der Zusatztank 1 positionsstabil zueinander angeordnet sind aber keine unmittelbare Verbindung zueinander aufweisen.
  • Eine Vorderseite und somit eine von außen zugängliche und einsehbare Seite des Zusatztanks 1 ist durch eine angebrachte Abdeckhaube 4 abgedeckt. Die Abdeckhaube 4 ist über beispielhaft gezeigte Verbindungen 81 und 82, welche beispielsweise Schraub- oder Nietverbindungen oder dergleichen sein können, an dem Zusatztank 1 und/oder an dem Trägermodul 2, insbesondere an den Vorderseiten der Seitenwände 21 und 22 und/oder an dem vorderen Bereich des Bodenelements 23, befestigt.
  • Die Abdeckhaube 4 weist eine Vertiefung 41 auf, in welche Trittstufen 51 und 52 einer Aufstiegsvorrichtung 5 angeordnet sind. Diese Trittstufen 51 und 52 können integral mit der Abdeckhaube 4 ausgebildet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass in der Abdeckhaube 4 Befestigungsmöglichkeiten ausgebildet sind, um die separaten Trittstufen 51 und 52 als separate Teile an der Abdeckhaube 4 und/oder weiteren Komponenten der Anordnung zu befestigen. So können die Trittstufen 51 und 52 anstatt oder zusätzlich auch an dem Trägermodul 2 und/oder dem Zusatztank 1 befestigt sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckhaube 4 Aussparungen aufweist, durch welche die Trittstufen 51 und 52 hindurchragen.
  • Wie 1 zeigt, sind die seitlich zu dieser Vertiefung 41 ausgebildeten erhabenen Strukturen der Abdeckhaube 4 mit einer Tiefe ausgebildet, welche im Wesentlichen der Tiefe der Trittstufen 51 und 52 entspricht. Dadurch können die Trittstufen an ihren schmalen Seiten mechanisch stabilisiert werden. Darüber hinaus kann auch die Verletzungsgefahr reduziert werden, da die Trittstufen 51 und 52 im Wesentlichen versenkt in dieser Vertiefung 41 angeordnet und seitlich durch die sich nach vorne erhaben erstreckende Abdeckhaube 4 eingefasst sind.
  • An einem vorderen freiliegenden Randbereich ist des Weiteren eine Seitenmarkierungsleuchte 6 angeordnet.
  • Die Formgebung des Zusatztanks 1 ist im Ausführungsbeispiel dahingehend konzipiert, dass die Oberseite 11 und somit die dem Trägermodul 2 und insbesondere dem Bodenelement 23 zugewandte Seite eine Formgebung aufweist, welche zur Aufnahme von zwei Druckluftbehältern ausgebildet ist. Diese Druckluftbehälter sind somit zwischen dem Zusatztank 1 und dem Trägermodul 2 angeordnet und dadurch im Wesentlichen positionsstabil haltbar. Dies ermöglicht eine kompakte Einheit, welche eine Mehrzahl von verschiedenen Komponenten bauraumoptimiert zueinander anordnet.
  • Die Trittstufen 51 und 52 sind im Ausführungsbeispiel feststehend angeordnet, eine bewegbare, insbesondere klappbare, Ausführung kann jedoch auch vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß 1 mit einem an dem Trägermodul 2 befestigten Deckelelement 3, wobei dieses Deckelelement 3 im geschlossenen Zustand dargestellt ist. Das Deckelelement 3 ist an seiner Oberseite 31 als weitere Trittstufe ausgebildet und umfasst nebeneinander und beabstandet zueinander ausgebildete Rutschsicherungen 31a, 31b, 31c und 31d, welche als jeweils eine Mehrzahl an runden Ausstanzungen ausgebildet sind.
  • An einer Vorderseite dieses Deckelelements 3 und somit an deren Trittstufen 51 und 52 sowie der Abdeckhaube 4 zugewandten Seite, weist das Deckelelement 3 eine Formgebung auf, welche der Abdeckhaube 4 entspricht. Wie dabei zu erkennen ist, sitzt das Deckelelement 3 im geschlossenen Zustand auf der Abdeckhaube 4 an dieser Vorderseite auf und das Deckelelement 3 und die Abdeckhaube 4 sind im Wesentlichen bündig aufeinander gesetzt. Das Deckelelement 3 weist an dieser Vorderseite eine Vertiefung 32 auf, welche im Wesentlichen fluchtend mit der Vertiefung 41 der Abdeckhaube 4 ausgebildet ist und dadurch die sichere Begehbarkeit, insbesondere der Trittstufe 52, gewährleistet. Die gesamte Fläche dieser Trittstufe 52 kann dadurch sicher betreten werden. Des Weiteren ist an dieser Vorderseite des Deckelelements 3 ein Einfüllstutzen 33 ausgebildet, welcher bündig und fluchtend in eine Einfüllöffnung 12 des Zusatztanks 1 mündet. Auch bei geschlossenem Deckelelement 3 kann somit die Füllung des Zusatztanks 1 einfach ermöglicht werden.
  • Darüber hinaus ist das Deckelelement 3 mit der Abdeckhaube 4 verschließbar, wobei dazu eine Schließvorrichtung 7 vorgesehen ist. Diese kann als einfache Schnapp- oder Kippverschließung ohne zusätzliche Sicherung ausgebildet sein. Es kann jedoch auch eine Verschließung vorgesehen sein, welche lediglich mit einem Schlüssel oder einem sonstigen zugeordneten Identifizierungselement geöffnet werden kann.
  • Auch der Einfüllstutzen 33 des Deckelelements 3 kann zusätzlich mit einer verschließbaren Klappe verschlossen sein. Die Zugänglichkeit zum Zusatztank 1 kann dadurch gesichert werden und ein unerlaubter Zugriff auf den Zusatztank 1 kann dadurch verhindert werden. Die verschließbare Klappe des Einfüllstutzens 33 ist in ihrer Geschlossenstellung dabei vorzugsweise am Trägermodul 2 verriegelt und liegt an dem den Einfüllstutzen 33 umgebenden Öffnungsrand des Deckelelements 3 an, wodurch das Deckelement 3 über die verschließbare Klappe am Trägerelement 2 gesichert ist.
  • Eine nicht gezeigte Heizeinrichtung ist bevorzugt so angeordnet, dass sie zur Erwärmung des Zusatztanks 1 und zur Erwärmung der in dem Aufnahmebereich 24 angeordneten Batterie ausgebildet ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Zusatztanks 1. An der Oberseite 11 sind zwei muldenartige Vertiefungen ausgebildet, in welche zwei Druckluftbehälter eingelegt werden können. An einer Frontseite 14, welche im Wesentlichen eben ausgebildet ist, liegt die Abdeckhaube 4 mit der Rückwand der Vertiefung 41 an. Wie zu erkennen ist, ist diese Frontseite 14a zurückversetzt zu dem sich erhaben nach vorne erstreckenden Teilbereich 16 des Zusatztanks 1. Dieser Teilbereich 16 weist eine an seiner Vorderseite 14b gewölbte Formgebung auf, welcher an der in diesem Bereich analog geformte Abdeckhaube 4 anliegt. An der an diese Vorderseite 14b nach oben hin angrenzende Oberseite 14c ist die nicht dargestellte Einfüllöffnung 12 ausgebildet. An seiner Unterseite weist der Zusatztank 1 eine Formgebung auf, welche zur Aufnahme und positionssicheren Halterung von Befestigungselementen ausgebildet ist. Dazu sind Vertiefungen 17 und 18 vorgesehen, welche beispielsweise zur Aufnahme von Stahlbandbefestigungen vorgesehen ist. Diese können sich über die gesamte Unterseite dieses Zusatztanks 1 erstrecken.
  • Sowohl der Zusatztank 1 als auch das Trägermodul 2 und insbesondere die darin angeordneten Batterien können jeweils für sich genommen thermisch isoliert ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die gesamte Anordnung dieser genannten Komponenten als Ganzes thermisch isoliert ausgebildet ist.

Claims (11)

  1. Anordnung mit einem Trägermodul (2) für eine Energiequelle eines Fahrzeugs, insbesondere einem Lastkraftwagen, und einem zusätzlich zu einem Kraftstofftank des Fahrzeugs angeordneten Zusatztank (1) zur Aufnahme einer Zusatzflüssigkeit, welcher Zusatztank (1) zumindest bereichsweise unter dem Trägermodul (2) positioniert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufstiegsvorrichtung (5) mit zumindest einer Trittstufe (51, 52) ausgebildet ist, welche an dem Trägermodul (2) und/oder dem Zusatztank (1) befestigt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittstufe (51, 52) fest angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittstufe (51, 52) bewegbar, insbesondere klappbar, angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Trittstufe (51, 52) in eine Abdeckhaube (4) des Zusatztanks (1) integriert ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatztank (1) an zumindest einer Seitenwand, insbesondere einer dem Trägermodul (2) zugewandten Oberseite (11), eine Formgebung zur Aufnahme von zumindest einem Druckluftbehälter aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelelement (3) angeordnet ist, welches zumindest zur Abdeckung der in dem Trägermodul (2) angeordneten Energiequelle ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatztank (1) zur Aufnahme von Harnstoffflüssigkeiten, insbesondere AdBlue®, ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Zusatztank (1), insbesondere der Zusatztank (1) und das Trägermodul (2), thermisch isoliert sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung so angeordnet ist, dass zumindest der Zusatztank (1) erwärmbar, insbesondere der Zusatztank (1) und die in dem Trägermodul (2) angeordnete Energiequelle erwärmbar sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckblende (4) einen Aufprallbereich aufweist, der bei Aufprall eines Fußgängers oder Zweiradfahrers unter Absorption von Aufprallenergie deformierbar ist.
DE102006028567A 2006-06-22 2006-06-22 Anordnung mit einem Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einem Zusatztank Withdrawn DE102006028567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028567A DE102006028567A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Anordnung mit einem Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einem Zusatztank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028567A DE102006028567A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Anordnung mit einem Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einem Zusatztank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028567A1 true DE102006028567A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38776726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028567A Withdrawn DE102006028567A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Anordnung mit einem Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einem Zusatztank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028567A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800002116A1 (it) * 2018-01-29 2019-07-29 Iveco Magirus Scaletta per passerella di un veicolo
FR3088877A1 (fr) * 2018-11-27 2020-05-29 Societe D'equipement Manutention Et Transports Dispositif de protection d'un marchepied
EP3659863A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 Societe d'Equipement Manutention et Transports Vorrichtung zum schutz einer trittstufe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8320334U1 (de) * 1982-07-21 1986-07-10 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Halterungsvorrichtung für einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE29514403U1 (de) * 1995-09-08 1996-03-21 Klesz Michael Haltevorrichtung für Kraftstoffbehälter in Fahrzeugen
DE19740471C1 (de) * 1997-09-15 1999-02-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Modularer Fahrzeugbehälter
DE20011592U1 (de) * 2000-07-03 2000-12-21 Alberth Guenter Aufhängung und Befestigung von Tanks
DE10019221A1 (de) * 2000-04-18 2002-01-31 Manfred S Knoell Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen
DE20306793U1 (de) * 2003-04-30 2003-08-14 Dingerkus Gmbh & Co Kg Geb Geschlossener Behälter für Flüssigkeiten oder Gase
DE102004005153A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Anbausystem für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8320334U1 (de) * 1982-07-21 1986-07-10 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Halterungsvorrichtung für einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE29514403U1 (de) * 1995-09-08 1996-03-21 Klesz Michael Haltevorrichtung für Kraftstoffbehälter in Fahrzeugen
DE19740471C1 (de) * 1997-09-15 1999-02-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Modularer Fahrzeugbehälter
DE10019221A1 (de) * 2000-04-18 2002-01-31 Manfred S Knoell Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen
DE20011592U1 (de) * 2000-07-03 2000-12-21 Alberth Guenter Aufhängung und Befestigung von Tanks
DE20306793U1 (de) * 2003-04-30 2003-08-14 Dingerkus Gmbh & Co Kg Geb Geschlossener Behälter für Flüssigkeiten oder Gase
DE102004005153A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Anbausystem für Nutzfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800002116A1 (it) * 2018-01-29 2019-07-29 Iveco Magirus Scaletta per passerella di un veicolo
EP3517365A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Iveco Magirus Ag Trittstufe für ein fahrzeug
FR3088877A1 (fr) * 2018-11-27 2020-05-29 Societe D'equipement Manutention Et Transports Dispositif de protection d'un marchepied
EP3659863A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 Societe d'Equipement Manutention et Transports Vorrichtung zum schutz einer trittstufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612127B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum
EP1838554B1 (de) Heckklappenanordnung
DE3611486A1 (de) Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge
EP0713806B1 (de) Verschluss-/Haltevorrichtung für ein Kfz-Verkleidungsteil
DE102015112953A1 (de) Griffeinheit
DE102006028567A1 (de) Anordnung mit einem Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einem Zusatztank
DE19905025A1 (de) Airbagmodul
DE102011122101A1 (de) Anordnung von Energiespeichern in einem Kraftfahrzeug
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE19948647B4 (de) Fahrzeug-Heckkonstruktion
EP2574525B1 (de) Kotflügel
EP1566309B1 (de) Transportbehälter für Fahrzeuge für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE102006028566B4 (de) Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einer Aufstiegsvorrichtung
DE102017211366A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
EP1088711B1 (de) Beifahrer-Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE10235184A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Fahrzeug
WO2021043981A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagen
DE10335582B4 (de) Aufbaufeste Halterung zur aufhebbaren Arretierung einer Laderaumabdeckung in einem Fahrzeug
DE102005060781A1 (de) Tankmuldenanordnung
DE102011089668B4 (de) Gassackmodulgehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Gassackmodulgehäuses
EP3348458A1 (de) Fahrzeugschutzvorrichtung
DE202014007367U1 (de) Nummerschildträger für Motorräder
DE102009036256A1 (de) Staufach-Verschlussklappe mit zusätzlicher Ablage
DE102019101866A1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen Antriebsteil
DE10007224C2 (de) Einrichtung zur thermischen Isolierung einer Kraftfahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal