EP1714880B1 - Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln Download PDF

Info

Publication number
EP1714880B1
EP1714880B1 EP20050026545 EP05026545A EP1714880B1 EP 1714880 B1 EP1714880 B1 EP 1714880B1 EP 20050026545 EP20050026545 EP 20050026545 EP 05026545 A EP05026545 A EP 05026545A EP 1714880 B1 EP1714880 B1 EP 1714880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed belt
axis
planet
sun
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050026545
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714880A1 (de
Inventor
Fritz Fochler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG filed Critical Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Publication of EP1714880A1 publication Critical patent/EP1714880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714880B1 publication Critical patent/EP1714880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/265Opening, erecting or setting-up boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • B31B50/804Pneumatically using two or more suction devices on a rotating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln aus einem die flach zusammengelegten Faltschachteln enthaltenden Magazin in einen Förderer mit jeweils eine vollständig aufgerichtete Faltschachtel aufnehmenden Förderzellen, bestehend aus einem um eine Sonnenachse drehbaren und antreibbaren Planetenträger, einem Planetenteil, das um eine zur Sonnenachse exzentrische und mit ihr parallele Planetenachse drehbar am Planetenträger gelagert ist und ein Greiforgan mit einem die Faltschachtel haltenden Greiferkopf sowie ein mit der Planetenachse koaxiales Planetenrad trägt, das mit einem mit der Sonnenachse koaxialen, feststehenden Sonnenrad gekoppelt ist, wobei das Planetenrad und das Sonnenrad ein Getriebe bilden, welches beim Drehen des Planetenträgers dem Planetenteil eine Drehbewegung relativ zum Planetenträger überlagert, so dass der Greiferkopf auf einer auf die Sonnenachse zentrierten, in sich geschlossenen Hypozykloidenbahn mit mehreren Umkehrpunkten umläuft, und aus einem am Planetenteil drehbar gelagerten, an der Faltschachtel mit einem Anschlagteil zur Anlage kommenden Aufrichtorgan sowie einer Antriebseinrichtung für das Aufrichtorgan, die dem Aufrichtorgan um seine zur Planetenachse parallele Drehachse eine Drehbewegung relativ zum Greiforgan erteilt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 580 958 B1 bekannt, die sich in der Praxis grundsätzlich bewährt hat, jedoch in dem Sinne einen hohen Aufwand erfordert, dass die Drehbewegung des Aufrichtorgans über ein eigenes Zahnradgetriebe erfolgt und Hebel in mechanischen Kurven kämmen, die allgemein ausgelegt sein müssen, und zum Beispiel zum Verpacken von Flaschen in Faltschachteln speziell anzupassen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass Faltschachteln unterschiedlicher Qualität und Formate mit hoher Genauigkeit verarbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an dem Planetenrad und dem Sonnenrad je eine Zahnriemenverzahnung ausgebildet ist, die über einen Zahnriemen verbunden ein erstes Zahnriemengetriebe bilden, und dass die Antriebseinrichtung für das Aufrichtorgan eine autonome Antriebseinheit mit einer Antriebswelle umfasst, die mit einem dem Aufrichtorgan zugeordneten Organ-Sonnenrad in antriebsschlüssiger Verbindung steht.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil einer Reduzierung der Teilevielfalt durch Wegfall der speziell angepassten Kurven und insbesondere eine an das Format der Faltschachtel angepasste Ansteuerung des Aufrichtorgans in weiten Grenzen unabhängig von der Lage des Greiforgans. Der Beginn des Öffnungsvorgangs kann in einem vorgegebenen Zeitfenster frei gewählt werden und auch der Überbrechwinkel beim Öffnen der Faltschachtel kann frei gewählt werden, um unterschiedlichen Qualitäten der Faltschachteln und deren Format gerecht werden zu können.
  • Die weitgehend freie Verstellung des Aufrichtorgans wird dabei erreicht, indem der Drehachse des Aufrichtorgans ein eine Zahnriemenverzahnung aufweisendes Organ-Planetenrad zugeordnet ist, das über einen Zahnriemen mit dem gleichfalls eine Zahnriemenverzahnung aufweisenden Organ-Sonnenrad verbunden ist.
  • Der Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Vorrichtung dient, dass das Greiforgan mehrfach vorgesehen ist und deren Zahnriemenverzahnungen axial gestaffelt angeordnet sind und dass das Aufrichtorgan mehrfach vorgesehen ist und deren Zahnriemenverzahnungen axial gestaffelt angeordnet sind.
  • Einer räumlichen Entzerrung der Baugruppen dient, dass das Organ-Sonnenrad über eine Zahnriemenverbindung mit einer koaxial zur Sonnenachse angeordneten Hohlwelle verbunden ist, die mit der Antriebswelle gekoppelt ist, und dass die Antriebswelle über eine Zahnriemenverbindung mit der Hohlwelle gekoppelt ist und die autonome Antriebseinheit über ein zweites Zahnriemengetriebe mit dem Aufrichtorgan verbunden ist, da so über die Zahnriemen auch mit Abstand angeordnete Getriebeglieder gekoppelt werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Bewegungsablaufes einer Vorrichtung nach der Erfindung, gesehen in Richtung der Sonnenachse des Planetenträgers,
    • Fig. 2 einen Axialschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Details aus Figur 2.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient entsprechend der Figur 1 dem Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln 19 aus einem die flach zusammengelegten Faltschachteln 19' enthaltenden Magazin 11 in einen Förderer 12 mit jeweils eine vollständig aufgerichtete Faltschachtel 19 aufnehmenden Förderzellen 13, von denen in Figur 1 der Einfachheit wegen nur eine dargestellt ist. Die Überführung der Faltschachteln 19 erfolgt dabei mit Hilfe eines in Figur 1 selbst nicht dargestellten Greiferkopfes 14, der zwischen dem Magazin 11 und dem Förderer 12 in Richtung der Pfeile 10 eine Hypozykloidenbahn 16 mit drei Umkehrpunkten 15 durchläuft, wobei der rechte obere Umkehrpunkt 15 dem Magazin 11 und der untere Umkehrpunkt 15 dem Förderer 12 zugeordnet ist. Zur Erzeugung dieser Hypozykloidenbahn 16 besteht die Vorrichtung aus einem um eine Sonnenachse 17 drehbaren und antreibbaren Planetenträger 18, einem Planetenteil 20, das um eine zur Sonnenachse 17 exzentrische und mit ihr parallele Planetenachse 21 drehbar am Planetenträger 18 gelagert ist und ein Greiforgan 22 mit dem die Faltschachtel 19 haltenden Greiferkopf 14 sowie ein mit der Planetenachse 21 koaxiales Planetenrad 23 trägt, das mit einem mit der Sonnenachse 17 koaxialen, feststehenden Sonnenrad 24 gekoppelt ist, wobei das Planetenrad 23 und das Sonnenrad 24 ein Getriebe bilden, welches beim Drehen des Planetenträgers 18 dem Planetenteil 20 eine Drehbewegung relativ zum Planetenträger 18 überlagert.
  • An dem Planetenträger 18 sind in einer um 180° gegeneinander versetzten Anordnung zwei Planetenteile 20 gelagert, die sich jeweils um die zur Sonnenachse 17 exzentrische und mit ihr parallele Planetenachse 21 drehen.
  • Der Greiferkopf 14 ist von Saugnäpfen gebildet, mit denen er die Faltschachteln 19 erfasst, wobei in den Saugnäpfen zum Fassen, Halten und Abgeben der Faltschachteln 19 der Unterdruck in nicht näher zu beschreibender Weise abhängig von der Drehstellung der Planetenteile 20 und des Planetenträgers 18 steuerbar ist.
  • Weiter ist an jedem Planetenteil 20 drehbar ein an der Faltschachtel 19 mit einem Anschlagteil 26 zur Anlage kommendes Aufrichtorgan 25 gelagert, das mittels einer Antriebseinrichtung 27 um seine zur Planetenachse 21 parallele Drehachse eine Drehbewegung relativ zum Greiforgan 22 erhält
  • An dem Planetenrad 23 und dem Sonnenrad 24 ist je eine Zahnriemenverzahnung ausgebildet, die über einen Zahnriemen 35 verbunden ein erstes Zahnriemengetriebe für jedes Greiforgan 22 bilden, wobei deren Zahnriemenverbindungen axial gestaffelt angeordnet sind.
  • Die Antriebseinrichtung 27 für das Aufrichtorgan umfasst eine autonome Antriebseinheit mit einem Servomotor und einer Antriebswelle 28, die mit einem dem Aufrichtorgan 25 zugeordneten Organ-Sonnenrad 29 in antriebsschlüssiger Verbindung steht.
  • Der Drehachse 31 jedes Aufrichtorgans 25 ist ein eine Zahnriemenverzahnung aufweisendes Organ-Planetenrad 30 zugeordnet, das über einen Zahnriemen mit dem gleichfalls eine Zahnriemenverzahnung aufweisenden Organ-Sonnenrad 29 verbunden ist, die axial gestaffelt angeordnet sind.
  • Das Organ-Sonnenrad 29 ist über eine Zahnriemenverbindung mit einer koaxial zur Sonnenachse 17 angeordneten Hohlwelle 32 verbunden, die mit der Antriebswelle gekoppelt ist, wobei die Antriebswelle über eine Zahnriemenverbindung mit der Hohlwelle 32 gekoppelt ist und die autonome Antriebseinheit über ein zweites Zahnriemengetriebe mit dem Aufrichtorgan 25 verbunden ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln (19) aus einem die flach zusammengelegten Faltschachteln (19') enthaltenden Magazin (11) in einen Förderer (12) mit jeweils eine vollständig aufgerichtete Faltschachtel (19) aufnehmenden Förderzellen (13), bestehend aus einem um eine Sonnenachse (17) drehbaren und antreibbaren Planetenträger (18), einem Planetenteil (20), das um eine zur Sonnenachse (17) exzentrische und mit ihr parallele Planetenachse (21) drehbar am Planetenträger (18) gelagert ist und ein Greiforgan (22) mit einem die Faltschachtel (19) haltenden Greiferkopf (14) sowie ein mit der Planetenachse (21) koaxiales Planetenrad (23) trägt, das mit einem mit der Sonnenachse (17) koaxialen, feststehenden Sonnenrad (24) gekoppelt ist, wobei das Planetenrad (23) und das Sonnenrad (24) ein Getriebe bilden, welches beim Drehen des Planetenträgers (18) dem Planetenteil (20) eine Drehbewegung relativ zum Planetenträger (18) überlagert, so dass der Greiferkopf (14) auf einer auf die Sonnenachse (17) zentrierten, in sich geschlossenen Hypozykloidenbahn (16) mit mehreren Umkehrpunkten (15) umläuft, und aus einem am Planetenteil (20) drehbar gelagerten, an der Faltschachtel (19) mit einem Anschlagteil (26) zur Anlage kommenden Aufrichtorgan (25) sowie einer Antriebseinrichtung (27) für das Aufrichtorgan (25), die dem Aufrichtorgan (25) um seine zur Planetenachse (21) parallele Drehachse (31) eine Drehbewegung relativ zum Greiforgan (22) erteilt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Planetenrad (23) und dem Sonnenrad (24) je eine Zahnriemenverzahnung ausgebildet ist, die über einen Zahnriemen (35) verbunden ein erstes Zahnriemengetriebe bilden, und dass die Antriebseinrichtung (27) für das Aufrichtorgan (25) eine autonome Antriebseinheit mit einer Antriebswelle (28) umfasst, die mit einem dem Aufrichtorgan (25) zugeordneten Organ-Sonnenrad (29) in antriebsschlüssiger Verbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehachse (31) des Aufrichtorgans (25) ein eine Zahnriemenverzahnung aufweisendes Organ-Planetenrad (30) zugeordnet ist, das über einen Zahnriemen (35) mit dem gleichfalls eine Zahnriemenverzahnung aufweisenden Organ-Sonnenrad (29) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiforgan (22) mehrfach vorgesehen ist und deren Zahnriemenverzahnungen axial gestaffelt angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrichtorgan (25) mehrfach vorgesehen ist und deren Zahnriemenverzahnungen axial gestaffelt angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ-Sonnenrad (29) über eine Zahnriemenverbindung mit einer koaxial zur Sonnenachse (17) angeordneten Hohlwelle (32) verbunden ist, die mit der Antriebswelle gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle über eine Zahnriemenverbindung mit der Hohlwelle (32) gekoppelt ist und die autonome Antriebseinheit über ein zweites Zahnriemengetriebe mit dem Aufrichtorgan (25) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (27) einen Servomotor aufweist.
EP20050026545 2005-04-20 2005-12-06 Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln Active EP1714880B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018391 DE102005018391A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714880A1 EP1714880A1 (de) 2006-10-25
EP1714880B1 true EP1714880B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=36609339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050026545 Active EP1714880B1 (de) 2005-04-20 2005-12-06 Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7328561B2 (de)
EP (1) EP1714880B1 (de)
JP (1) JP2006298491A (de)
CN (1) CN1853920A (de)
AT (1) ATE411941T1 (de)
DE (2) DE102005018391A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0518563D0 (en) * 2005-09-12 2005-10-19 Meadwestvaco Packaging Systems Carton opening device capable of opening cartons of differing geometries
DE102008010432A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von (Schlauch-)Beuteln in Kartons
DE102009050092A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
SE535306C2 (sv) 2010-04-27 2012-06-26 Norden Machinery Ab Kartongmatningsanordning för ett transportband samt en metod för att mata en kartong till ett transportband
SE534767C2 (sv) 2010-04-27 2011-12-13 Norden Machinery Ab Kartongmatningssystem för en transportbana samt metod för att samtidigt mata ett flertal kartonger till transportbanan
CN103640735B (zh) * 2013-12-16 2015-05-27 上海江南制药机械有限公司 一种自动装盒机
US9718570B1 (en) 2014-04-25 2017-08-01 Xpak Usa, Llc Robotic carton erector and method of use
CN108100387B (zh) * 2017-12-12 2019-09-27 上海应用技术大学 一种开盒机及其工作方法
CN111605799A (zh) * 2020-05-22 2020-09-01 范驰 取盒装置及取盒方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596545A (en) * 1982-07-06 1986-06-24 R. A. Jones & Co. Inc. Orbital feeder
US4530686A (en) * 1982-11-03 1985-07-23 Everson William G Rotary packaging technology
JP2574029B2 (ja) * 1989-03-13 1997-01-22 株式会社東京自働機械製作所 カートン組立装置の吸引制御機構
DE3941867A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende, insbesondere faltschachteln
DE4003154A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bosch Gmbh Robert Ueberfuehrvorrichtung fuer flache gegenstaende
DE4224897C1 (de) * 1992-07-28 1993-06-03 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg, 7958 Laupheim, De
DE4243139A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten einer Faltschachtel und zum Abkanten deren Verschlußlaschen
IT1273814B (it) * 1994-02-24 1997-07-10 Ima Spa Dispositivo per il prelievo, l'apertura e il trasferimento a una linea di confezionamento di involucri ricavati da elementi in foglio
US5603599A (en) * 1994-09-28 1997-02-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vacuum system
US5653671A (en) * 1994-12-30 1997-08-05 Riverwood International Corporation Carton feeder assembly
EP0765736B1 (de) * 1995-09-28 2001-11-14 Langen Packaging Inc. Rotierende Zuführvorrichtung
US5662577A (en) * 1995-10-30 1997-09-02 Riverwood International Corporation Carton transfer system
DE19845384B4 (de) * 1998-10-02 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
DE19909754A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
DE10236069B4 (de) * 2002-08-07 2004-07-08 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Entnahme von flach zusammengelegten Faltschachteln aus einem Magazinschacht und deren Übergabe an einen Förderer
US6942086B2 (en) * 2002-11-22 2005-09-13 The Procter & Gamble Company Transfer apparatus for transferring a workpiece from a moving anvil to a moving carrier
JP3834555B2 (ja) * 2003-03-14 2006-10-18 株式会社オーエム製作所 カートン開口搬送装置
JP2005271970A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 O M Ltd カートン取出供給装置
US7163502B2 (en) * 2005-02-14 2007-01-16 Thiele Technologies, Inc. Carton erecting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE411941T1 (de) 2008-11-15
DE102005018391A1 (de) 2006-10-26
JP2006298491A (ja) 2006-11-02
US20060240962A1 (en) 2006-10-26
DE502005005754D1 (de) 2008-12-04
EP1714880A1 (de) 2006-10-25
US7328561B2 (en) 2008-02-12
CN1853920A (zh) 2006-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714880B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln
EP1593482B1 (de) Falt- und Einfädelstation einer Faltschachtelklebemaschine
DE19845384B4 (de) Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
EP2781457B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Falten von Umverpackungen
EP0434961A1 (de) Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
EP2981491B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und/oder abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine
EP1159124B1 (de) Vorrichtung zur übergabe einer faltschachtel
DE102004022217B4 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP3326796B1 (de) Vorrichtung zum übergeben von faltschachteln
EP1388495B1 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flach zusammengelegten Faltschachteln aus einem Magazinschacht und deren Übergabe an einen Förderer
EP2147881A2 (de) Auslagevorrichtung für flache Produkte
EP0159415A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen, Aufrichten und Überführen von Faltschachteln
DE4224897C1 (de)
EP2602220A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten
DE102008020626B3 (de) Vorrichtung zur taktweise gleichzeitigen Ausführung mehrerer Handhabungsvorgänge
EP2981472A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von verpackungen
DE2348370A1 (de) Maschine zum entnehmen von faltschachteln aus einem magazin und aufrichten derselben
DE4415227A1 (de) Verfahren zum Aufschrauben von Behälterverschlüssen und Verschraubmaschine hierzu
DE102005021744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren von flachliegend angeförderten Faltschachteln
DE202013103622U1 (de) Zuführeinrichtung für Einschweißteile und dergleichen sowie System aus einer derartigen Zuführeinrichtung und mindestens einer Verarbeitungsvorrichtung für Einschweißteile
DE102020122419A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE1085457B (de) Einwickelmaschine mit gefluegelten Faltrotoren
DE102005025042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungsschachtel
DE202017105314U1 (de) Etikettieraggregat mit verbessertem Antrieb
DE2616990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auffalten flach zusammengelegter faltschachteln u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

BERE Be: lapsed

Owner name: UHLMANN PAC-SYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081206

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005754

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER . STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005754

Country of ref document: DE

Owner name: UHLMANN PAC-SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHLMANN PAC-SYSTEME GMBH & CO KG, 88471 LAUPHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005754

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005754

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19