EP1713713A1 - Rollvorrichtung fur ein defektes rad eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Rollvorrichtung fur ein defektes rad eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP1713713A1
EP1713713A1 EP05706721A EP05706721A EP1713713A1 EP 1713713 A1 EP1713713 A1 EP 1713713A1 EP 05706721 A EP05706721 A EP 05706721A EP 05706721 A EP05706721 A EP 05706721A EP 1713713 A1 EP1713713 A1 EP 1713713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
wheel
belt
rolling device
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05706721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1713713B1 (de
Inventor
Terence Toal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1713713A1 publication Critical patent/EP1713713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1713713B1 publication Critical patent/EP1713713B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/24Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts for raising or lowering vehicles by their own power
    • B66F7/246Wheel supporting trolleys

Definitions

  • the invention relates to a rolling device for a defective wheel of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • DE-OS 21 34 583 proposes a so-called rolling device for a defective wheel of a motor vehicle of the type specified at the beginning.
  • the basic idea of the rolling device is a trolley which is equipped with castors. The defective wheel is positioned and fixed on this car. In this state, the motor vehicle can be driven to the nearest repair shop.
  • the known rolling device has the disadvantage, on the one hand, that the trolley rolls away very easily when driving up, so that a special locking device must be provided.
  • the fixing device for the wheel on the wagon is not optimal in terms of handling and functional reliability.
  • the invention is based on the object of creating a rolling device for a defective wheel of a motor vehicle of the type specified at the outset with a simplified possibility that the car does not roll away while the wheel is being driven onto the car;
  • an improved fixing device for the wheel on the car is to be created.
  • the technical solution is characterized by the features in the characterizing part of claim 1.
  • the basic idea of the rolling device according to the invention for a defective wheel of a motor vehicle is that a belt with a double function is provided.
  • the first function prevents the carriage from rolling away when the wheel is driven onto this carriage, since the wheel rests on the belt laid on the floor and the carriage is thus held by this belt.
  • the second function is that after the wheel has been driven onto the carriage, the belt is then used to fix the wheel on the carriage, in a manner of speaking, by belting the wheel with the belt on the carriage. This ensures a secure hold of the wheel on the car without the risk of the wheel rolling off the car while driving. Overall, a rolling device for a defective wheel of a motor vehicle with improved functionality is thus created.
  • the development according to claim 3 suggests that the length of the belt can be changed. This can be done, for example, by means of a variable-length loop.
  • the development according to claim 4 has the advantage that the wheel can be easily driven onto the car by the ramp.
  • the belt can either run below the ramp or preferably on the top slope of this ramp. In any case, the belt is fixed in both positions with the wheel ascending.
  • the ramp is formed separately from the car. This has the advantage that the ramp in the driving position, i.e. does not interfere with the condition of use of the rolling device as it can be removed.
  • the ramp can be placed in the wheel well of the car in the non-use position of the rolling device.
  • the ramp can be hooked into the car from above. This creates a secure connection between the car and the ramp, without these two parts being able to separate from one another during the opening process. Since the ramp can be hooked into the car from above, it is easy to assemble and disassemble.
  • the ramp can be suspended on an axis of the car.
  • a constructive design of the car suggests that the car consists of two basic components, namely a lower part and an upper part.
  • the lower part is preferably made of sheet metal and serves to accommodate the rollers and overall gives the rolling device the necessary stability.
  • the upper part which preferably consists of an injection molded plastic part, is then placed on this lower part. This creates an overall rolling device which is very stable and consists of a few individual parts.
  • the development according to claim 9 proposes that the car has three rollers.
  • a pair of rollers can be arranged fixed on an axis, while the third roller can be rotated about a vertical axis.
  • Figure 1a shows the lower part of the rolling device as a sheet insert in a perspective view.
  • FIG. 1b shows the upper part of the rolling device in the form of a plastic base body in a perspective view
  • FIG. 2b shows the rolling device in FIG. 2a in a top view
  • 3a shows a perspective view of the rolling device with the belt in place
  • 3b shows the rolling device in FIG. 3a in a side view and with the wheel on the rolling device with a secured belt.
  • a rolling device 1 for a defective wheel 2 of a motor vehicle consists of three basic elements.
  • a lower part 3 is provided in the form of a sheet metal insert (Fig. 1a).
  • This lower part 3 also serves for the storage of three rollers 4.
  • FIG. 1a it can be seen in the rear of the lower part 3 that four recesses are formed through which an axis 8 can be inserted, which carries a pair of rollers 4 on the outside.
  • Another roller 4 is provided in the front area in FIG. 1a. This can be freely rotated around a horizontal and vertical axis.
  • the second base element of the rolling device 1 is an upper part 5 made of plastic (FIG. 1b). This is trough-shaped and has strip-like elements on the side. This upper part 5 is placed on the lower part 3.
  • a ramp 6 is provided as the third basic element. It is a solid plastic body with holes. These additionally increase the grip when opening the wheel.
  • the lower part 3 with the rollers 4 forms a carriage 7 together with the attached upper part 5.
  • the ramp 6 is plugged onto the axis 8 of the pair of rollers 4 from above with an overlapping extension.
  • a flat belt 9 is attached to the carriage 7, namely on the upper part 5.
  • the ramp 6 is suspended in the carriage 7 from above and forms a fixed connection.
  • the belt 9 is initially designed in the manner of a tail over the ramp 6 on the floor 10.
  • the vehicle with the defective wheel 2 rolls from behind over the belt 9 towards the carriage 7. Since the carriage 7 is fastened to the belt 9 and because the belt 9 is held on the floor 10 by the wheel 2, the carriage (as well do not roll off the ramp 6). The wheel 2 thus rolls up the ramp 6 on the belt 9 and comes to rest in the recess of the car 7. To secure the wheel 2 on the carriage 7, the belt 9 is now placed around the wheel 2 and attached to the carriage 7 on the other side. The wheel 2 is thus strapped by the belt 9 on the carriage 7.
  • the motor vehicle can continue to the next repair shop despite defective wheel 2.
  • the ramp 6 is placed in the top wheel recess of the car 7 to save space.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Rollvorrichtung für ein defektes Rad eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Rollvorrichtung für ein defektes Rad eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem defekten Rad, insbesondere bei einer Reifenpanne, eines Kraftfahrzeugs ist es notwendig, das defekte Rad gegen ein Reserverad zu ersetzen. Dies ist technisch aufwendig, da zunächst mit dem Wagenheber das Kraftfahrzeug angehoben werden muß, was etwas technisches Können voraussetzt. Außerdem wird ein gewisses Maß an Kraft benötigt, um einerseits die Schrauben zu lösen und wieder anzuziehen und um andererseits das defekte Rad von der Achsnabe abzunehmen und das Reserverad auf die Achsnabe aufzustecken. Oft ist es dann auch schwierig, die Felge exakt bezüglich der Schraubenlöcher zu zentrieren. Weiterhin macht man sich bei diesen Tätigkeiten leicht schmutzig. Schließlich ist es notwendig, immer ein Reserverad mit sich zu führen, was entsprechenden Platz beansprucht. Insbesondere bei Kleinwagen macht sich die Platzbeanspruchung nachteilig bemerkbar.
Aus diesem Grunde schlägt die DE-OS 21 34 583 eine sogenannte Rollvorrichtung für ein defektes Rad eines Kraftfahrzeug der eingangs angegebenen Art vor. Die Grundidee der Rollvorrichtung besteht in einem Wagen, welcher mit Laufrollen versehen ist. Auf diesem Wagen wird das defekte Rad positioniert und fixiert. In diesem Zustand kann das Kraftfahrzeug zur nächsten Reparaturwerkstätte gefahren werden.
Die bekannte Rollvorrichtung hat zum einen den Nachteil, daß der Wagen beim Auffahren sehr leicht wegrollt, so daß eine spezielle Feststelleinrichtung vorgesehen sein muß. Zum anderen ist die Fixiereinrichtung für das Rad auf dem Wagen von der Handhabung sowie von der Funktionssicherheit her nicht optimal.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine Rollvorrichtung für ein defektes Rad eines Kraftfahrzeugs der eingangs angegebenen Art mit einer vereinfachten Möglichkeit zu schaffen, daß der Wagen während des Auffahrens des Rades auf den Wagen nicht wegrollt; außerdem soll eine verbesserte Fixiereinrichtung für das Rad auf dem Wagen geschaffen werden.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1. Die Grundidee der erfindungsgemäßen Rollvorrichtung für ein defektes Rad eines Kraftfahrzeugs besteht darin, daß ein Riemen mit einer Doppelfunktion vorgesehen ist. Mit der ersten Funktion wird verhindert, daß der Wagen beim Auffahren des Rades auf diesen Wagen nicht wegrollt, da das Rad auf dem auf dem Boden ausgelegten Riemen aufliegt und somit der Wagen durch diesen Riemen festgehalten wird. Die zweite Funktion besteht darin, daß nach erfolgtem Auffahren des Rades auf den Wagen der Riemen dann dazu verwendet wird, das Rad auf dem Wagen zu fixieren, indem gewissermaßen das Rad mit dem Riemen auf dem Wagen festgegurtet wird. Dadurch ist ein sicherer Halt des Rades auf dem Wagen gewährleistet, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Rad während des Fahrens vom Wagen herunterrollt. Insgesamt ist somit eine Rollvorrichtung für ein defektes Rad eines Kraftfahrzeugs mit einer verbesserten Funktionalität geschaffen.
Während das eine Ende des Riemens fest und dauerhaft am Wagen befestigt ist, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 vor, daß der Riemen mit seinem freien Ende am Wagen einhängbar ist. Dadurch kann schnell und einfach das Rad auf dem Wagen festgegurtet werden.
Um mit der Rollvorrichtung Räder mit unterschiedlichen Durchmessern transportieren zu können, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 vor, daß der Riemen in der Länge veränderbar ist. Dies kann beispielsweise durch eine längenveränderliche Schlaufe erfolgen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil, daß durch die Auffahrrampe das Rad problemlos auf den Wagen gefahren werden kann. Dabei kann der Riemen entweder unterhalb der Auffahrrampe verlaufen oder vorzugsweise auf der oberseitigen Neigungsfläche dieser Auffahrrampe. Auf jeden Fall wird in den beiden Positionen der Riemen bei auffahrendem Rad fixiert.
Eine Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 5 vor, daß die Auffahrrampe separat vom Wagen ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß die Auffahrrampe in der Fährposition, d.h. für den Gebrauchszustand der Rollvorrichtung nicht stört, da sie abmontiert werden kann. Vorzugsweise kann in der Nichtgebrauchsstellung der Rollvorrichtung die Auffahrrampe in der Radmulde des Wagens plaziert werden.
Vorzugsweise ist dabei gemäß Anspruch 6 die Auffahrrampe in den Wagen von oben einhängbar. Dadurch ist eine sichere Verbindung zwischen dem Wagen und der Auffahrrampe geschaffen, ohne daß sich diese beiden Teile während des Auffahrvorganges voneinander lösen können. Da die Auffahrrampe von oben in den Wagen einhängbar ist, ist eine leichte Montage sowie Demontage möglich. Vorzugsweise ist dabei gemäß Anspruch 7 die Auffahrrampe auf einer Achse des Wagens einhängbar.
Eine konstruktive Ausbildung des Wagens schlägt gemäß Anspruch 8 vor, daß der Wagen aus zwei Grundbestandteilen besteht, nämlich aus einem Unterteil sowie aus einem Oberteil. Das Unterteil besteht vorzugsweise aus Blech und dient der Aufnahme der Laufrollen und verleiht insgesamt der Rollvorrichtung die notwendige Stabilität. Auf diesem Unterteil ist dann das Oberteil aufgesetzt, welches vorzugsweise aus einem Kunststoffspritzgußteil besteht. Dadurch ist insgesamt eine Rollvorrichtung geschaffen, welche sehr stabil ist und aus wenigen Einzelteilen besteht.
Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 vor, daß der Wagen drei Laufrollen aufweist. Dabei kann ein Rollenpaar fest auf einer Achse angeordnet sein, während die dritte Rolle um eine vertikale Achse drehbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rollvorrichtung für ein defektes Rad eines Kraftfahrzeugs wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1a das Unterteil der Rollvorrichtung als Blecheinlage in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 1b das Oberteil der Rollvorrichtung in Form eines Kunststoffgrundkörpers in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 1c die Auffahrrampe der Rollvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2a die zusammengebaute Rollvorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 2b die Rollvorrichtung in Fig. 2a in einer Draufsicht;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht der Rollvorrichtung mit ausgelegtem Riemen; Fig. 3b die Rollvorrichtung in Fig. 3a in einer Seitenansicht sowie mit auf der Rollvorrichtung befindlichem Rad mit gesichertem Riemen.
Eine Rollvorrichtung 1 für ein defektes Rad 2 eines Kraftfahrzeugs besteht aus drei Basiselementen.
Zunächst ist ein Unterteil 3 in Form einer Blecheinlage vorgesehen (Fig. 1a). Dieses Unterteil 3 dient auch zur Lagerung von drei Laufrollen 4. In Fig. 1a ist hinten im Unterteil 3 erkennbar, daß vier Ausnehmungen ausgebildet sind, durch die eine Achse 8 hindurchsteckbar ist, welche außenseitig ein Laufrollen-Paar 4 trägt. Eine weitere Rolle 4 ist im in Fig. 1a vorderen Bereich vorgesehen. Diese ist um eine horizontale sowie vertikale Achse frei drehbar.
Das zweite Basiselement der Rollvorrichtung 1 ist ein Oberteil 5 aus Kunststoff (Fig. 1b). Dieses ist wannenförmig ausgebildet und weist seitlich leistenartige Elemente auf. Dieses Oberteil 5 wird auf das Unterteil 3 aufgesetzt.
Schließlich ist noch als drittes Basiselement eine Auffahrrampe 6 vorgesehen. Es handelt sich dabei um einen Vollkörper aus Kunststoff mit Löchern. Diese erhöhen zusätzlich die Griffigkeit beim Auffahren des Rades.
Das Unterteil 3 mit den Laufrollen 4 bildet zusammen mit dem aufgesetzten Oberteil 5 einen Wagen 7. Dabei wird die Auffahrrampe 6 mit einem übergreifenden Fortsatz auf die Achse 8 des Laufrollen-Paares 4 von oben aufgesteckt. In Fig. 3a ist noch erkennbar, daß am Wagen 7, nämlich am Oberteil 5 ein flacher Riemen 9 befestigt ist.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
Im Ausgangszustand ist in den Wagen 7 die Auffahrrampe 6 von oben eingehängt und bildet eine feste Verbindung. Der Riemen 9 ist in der Art eines Schwanzes zunächst über die Auffahrrampe 6 hinweg auf dem Boden 10 ausgelegt.
Das Fahrzeug mit dem defekten Rad 2 rollt von hinten über den Riemen 9 in Richtung Wagen 7. Da der Wagen 7 an dem Riemen 9 befestigt ist und da der Riemen 9 durch das Rad 2 auf dem Boden 10 festgehalten wird, kann der Wagen (sowie die Auffahrrampe 6) nicht wegrollen. Das Rad 2 rollt somit auf dem Riemen 9 die Auffahrrampe 6 hinauf und kommt in der Mulde des Wagens 7 zu liegen. Zur Sicherung des Rades 2 auf dem Wagen 7 wird nunmehr der Riemen 9 um das Rad 2 gelegt und auf der anderen Seite am Wagen 7 befestigt. Das Rad 2 ist damit durch den Riemen 9 auf dem Wagen 7 vergurtet.
Schließlich wird noch die Auffahrrampe 6 entfernt.
In diesem Zustand kann das Kraftfahrzeug trotz defektem Rad 2 bis in die nächste Reparaturwerkstätte weiterfahren.
In der Nichtgebrauchsstellung der Rollvorrichtung wird zur Platzersparnis die Auffahrrampe 6 in der oberseitigen Radmulde des Wagens 7 plaziert.
Bezugszeichenliste
1 Rollvorrichtung 2 Rad 3 Unterteil 4 Laufrolle 5 Oberteil 6 Auffahrrampe 7 Wagen 8 Achse 9 Riemen
10 Boden

Claims

A n s p r ü c h e
1. Rollvorrichtung (1) für ein defektes Rad (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem mit Laufrollen (4) versehenen Wagen (7), auf welchen das defekte Rad (2) auffahrbar ist und auf diesem ruht, sowie mit einer Fixiereinrichtung für das Rad (2) auf dem Wagen (7), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Fixiereinrichtung ein am einen Ende des Wagens (7) befestigter Riemen (9) vorgesehen ist, wobei zum Auffahren des Rades (2) auf den Wagen (7) der Riemen (9) derart auf dem Boden (10) ausgelegt ist, daß das Rad (2) beim Auffahren auf den Wagen (7) längs des Riemens (9) auf diesem rollt, und wobei beim Ruhen des Rades (2) auf dem Wagen (7) der Riemen (9) dann entgegen der Auslegerichtung auf dem Boden (10) über das Rad (2) legbar und mit seinem freien Ende am anderen Ende des Wagens (7) befestigbar ist.
2. Rollvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (9) mit seinem freien Ende am Wagen (7) einhängbar ist.
3. Rollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (9) in der Länge veränderbar ist.
4. Rollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auffahrrampe (6) für den Wagen (7) vorgesehen ist, wobei der auf dem Boden (10) ausgelegte Riemen (9) entweder unterhalb oder oberhalb der Auffahrrampe (6) verläuft.
5. Rollvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffahrrampe (6) separat vom Wagen (7) ausgebildet ist.
6. Rollvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffahrrampe (6) in den Wagen (7) einhängbar ist.
7. Rollvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffahrrampe (6) auf einer Achse (8) des Wagens (7) einhängbar ist.
8. Rollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (7) aus einem die Laufrollen (4) aufweisenden Unterteil (3), insbesondere aus Blech, sowie aus, einem darauf angeordneten Oberteil (5), insbesondere aus Kunststoff, besteht.
9. Rollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (7) drei Laufrollen (4) aufweist.
EP05706721A 2004-02-10 2005-01-28 Rollvorrichtung fur ein defektes rad eines kraftfahrzeugs Not-in-force EP1713713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006392A DE102004006392B4 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Rollvorrichtung für ein defektes Rad eines Kraftfahrzeugs
PCT/DE2005/000133 WO2005075336A1 (de) 2004-02-10 2005-01-28 Rollvorrichtung für ein defektes rad eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1713713A1 true EP1713713A1 (de) 2006-10-25
EP1713713B1 EP1713713B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=34813218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706721A Not-in-force EP1713713B1 (de) 2004-02-10 2005-01-28 Rollvorrichtung fur ein defektes rad eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070166137A1 (de)
EP (1) EP1713713B1 (de)
AT (1) ATE375957T1 (de)
DE (2) DE102004006392B4 (de)
DK (1) DK1713713T3 (de)
WO (1) WO2005075336A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102825977B (zh) * 2012-08-23 2014-06-11 中国人民解放军济南军区军械雷达修理所 可旋转轮胎的轮胎夹持装置
US9718658B1 (en) * 2016-01-18 2017-08-01 Jerry Winston Vehicle trolley device
CN105966373B (zh) * 2016-06-22 2018-09-25 济宁航通机械有限公司 具有万向轮机构的应急备用轮车
CN106142988B (zh) * 2016-08-06 2019-01-11 浙江铂大工贸有限公司 一种汽车修理用轮胎装卸辅助装置
US11814025B2 (en) * 2019-08-28 2023-11-14 Thomas Milo Wheel chock
CN113879261B (zh) * 2021-11-16 2023-06-16 上海迪璞电子科技股份有限公司 车辆对中装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US863122A (en) * 1906-05-14 1907-08-13 Herman Weber Truck.
US2226521A (en) * 1939-07-24 1940-12-24 John A Mcnamara Vehicle dolly
US2358864A (en) * 1942-01-12 1944-09-26 Charles H Lockwood Wheel truck
US2491318A (en) * 1946-11-08 1949-12-13 Tomlinson Ethel Wheel truck
US3224611A (en) * 1964-05-27 1965-12-21 Joseph I Smuck Tire-buoy
DE2134583A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-25 Walter Thiele Rollvorrichtung
US3797685A (en) * 1972-07-03 1974-03-19 D Frost Vehicle towing device
GB2150528B (en) * 1983-12-03 1986-08-20 Douglas Watson Vehicle service ramp restraining device
CA1241034A (en) * 1985-10-22 1988-08-23 Raymond Tyler Support device for disabled vehicle tire
US5118081A (en) * 1991-03-21 1992-06-02 Edelman William J Vehicular ramp apparatus
DE4116479A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Rollwagen als fahrhilfe fuer ein defektes rad eines kraftfahrzeuges
DE4116480A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Rollwagen als fahrhilfe fuer ein defektes rad eines kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005075336A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006392B4 (de) 2008-02-28
WO2005075336A1 (de) 2005-08-18
ATE375957T1 (de) 2007-11-15
DK1713713T3 (da) 2008-02-25
US20070166137A1 (en) 2007-07-19
DE502005001731D1 (de) 2007-11-29
DE102004006392A1 (de) 2005-09-01
EP1713713B1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837003B1 (de) Kippschutz für Rollstühle
EP1713713B1 (de) Rollvorrichtung fur ein defektes rad eines kraftfahrzeugs
WO1982004401A1 (en) Device for the transport of skis
DE4309561C2 (de) Gabelhubwagen mit einem Antriebsrad und seitlichen Stützrädern
EP1600365B1 (de) Motorradständer
DE202007011672U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von ein Mittenloch aufweisenden Felgen
DE3545528A1 (de) Rutschsicherungsvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE4114960C2 (de) Aufnahmepunkte an einer Fahrzeugkarosserie und Vorrichtung zur Aufnahme von lösbaren Anschlußteilen
EP0376428A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE102011118947B3 (de) Transportwagen
DE202005017507U1 (de) Einachsiger Handwagen
DE3045325A1 (de) Haltevorrichtung fuer kotfluegel an lastkraftwagen, anhaengern oder sonstigen fahrzeugen
EP0470526B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummifederachse am Rahmen eines Fahrzeuges
DE202004000022U1 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202013100380U1 (de) Roller
DE102018121329B4 (de) Radpositioniervorrichtung zum Positionieren eines Kraftrad-Rades zwecks Montage an und Demontage von dem Kraftrad
AT522888B1 (de) Untersatz für einen kinderwagen
DE202004008553U1 (de) Motorradständer
DE818773C (de) Rollstuetze
DE20307717U1 (de) Gabelhubwagen
DE600034C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1169259B1 (de) Überrollstütze für wegfahrhilfe zur aufnahme von defekten rädern, insbesondere für defekte kraftfahrzeugräder
DE2134583A1 (de) Rollvorrichtung
EP3838711A1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE60112662T2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeugräder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 4

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080205

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001731

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801