EP1711096B1 - Bodendüse für einen staubsauger - Google Patents

Bodendüse für einen staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1711096B1
EP1711096B1 EP05750455A EP05750455A EP1711096B1 EP 1711096 B1 EP1711096 B1 EP 1711096B1 EP 05750455 A EP05750455 A EP 05750455A EP 05750455 A EP05750455 A EP 05750455A EP 1711096 B1 EP1711096 B1 EP 1711096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor nozzle
delimiting means
limiting means
nozzle according
movable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05750455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1711096A1 (de
Inventor
Markus Cornelissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1711096A1 publication Critical patent/EP1711096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1711096B1 publication Critical patent/EP1711096B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle according to the features of the preamble of claim 1.
  • a floor nozzle which has a spring-biased in the closed position, in cross-section approximately Y-shaped flap. With the help of this flap, it is possible to drive over rough dirt better. The flap inevitably reacts to such coarse dirt by being moved by the forces exerted by it into a folding position, but once the coarse dirt is within the nozzle, the flap is returned to its original position due to the spring force.
  • the invention has the object to provide a floor nozzle of the type in question, which is improved in particular with regard to the handling in the suction processing of carpets.
  • the front in the usual feed direction limiting means is fixed over a portion of the width of the suction chamber and movable over a portion of the width like a slide.
  • a floor nozzle is provided, which by slide-like configuration of a movable portion of the front limiting means with respect to the in the suction chamber prevailing negative pressure is adjustable.
  • this front first limiting means is a skid.
  • the slider-like movable part of this skate can release a Grobgutö réelle in the frontal region of the floor nozzle through which on the one hand secondary air for vacuum regulation and thus to the sliding force regulation can flow.
  • the limiting means is not only a secondary air opening for negative pressure regulation in the suction openable by the formation of a slider-like movable part of the front limiting means, but also, that the limiting means is preferably the front skid, given the possibility of improved coarse material intake, since these non-movable skids these obstruct the coarse material access to the suction chamber. It is further preferred that the movable part of the limiting means are arranged centrally between two fixed parts of the limiting means.
  • the width of the movable, slide-like limiting means corresponds to 0.25 to 0.5, preferably one third of the bottom nozzle width.
  • the movable part of the limiting means is the center of the end face facing the floor nozzle, which further proves to be advantageous in that users usually tend to approach coarser dirt center. Due to the limited width of the movable part of the restricting means, preferably of the order of about one third of the total bottom nozzle width, suction and buckling of loose and / or dense carpet sections into the opening is prevented.
  • a second Is assigned limiting means in any case upstream of the movable part of the limiting means in the feed direction.
  • This upstream second limiting means is further preferably formed like a lip and consists, for example, of an elastically resilient material, such as in the form of a sealing lip.
  • This second limiting means also extends transversely to the usual feed direction of the floor nozzle.
  • the second limiting means such as a sealing lip, may be provided only in the region associated with the movable part of the first limiting means.
  • the second limiting means undergoes a support in the lowered state of the movable part of the first limiting means.
  • This support is more preferably also in the allocation area to the fixed parts of the first limiting means.
  • the second limiting means such as, for example, a sealing lip, in terms of its cross-section and elasticity at least in the region of the movable part of the first limiting means designed so that this only allows a low air flow when supported by the first limiting means on so-called standard carpets. As a result, an almost complete sealing of the suction chamber is achieved.
  • the movable part of the first limiting means for supporting the second limiting means is formed with a support back.
  • the latter has in the direction of the ground, ie the soil to be maintained, a smaller extent than the first limiting means, for example the skid. Consequently, the support back is selected so that it does not enter a contact position to be cared for floor.
  • a gap is further preferably formed between the first and the second limiting means.
  • the second limiting means is slotted in any case in the region of the movable part of the first limiting means to form flap-like portions.
  • the movable part of the first limiting means associated portions of the second limiting means may be formed in the form of a bristle strip. It can also be provided in an alternative embodiment, that over the width of the floor nozzle, two movable parts of the first limiting means are formed, which are each arranged between two fixed parts of the first limiting means.
  • each other movable portions of the first limiting means which may well have a common carrier or the like. Partial sections, so that these simultaneously and are evenly sliding relocatable.
  • a central, fixed portion of the first limiting means may be provided, which is preferably designed wedge-shaped in plan, with a pointing in the feed direction wedge tip.
  • the central fixed portion of the first restricting means is formed like a snow pusher.
  • the apertures released by the moving parts of the first restrictor remain open even on denser carpets.
  • the user can move the movable part of the first limiting means via a control slide, wherein preferably the latter is arranged on the upper outer surface of the floor nozzle.
  • the user can respond to an increase in the pushing force, for example, by foot-operated slide displacement, by means of which the movable part of the first limiting means is raised or lowered more or less.
  • This makes it possible for the user to minimize the negative pressure in the suction chamber and, where appropriate, continue to work in a maximum power level of the vacuum cleaner without negatively influencing the cleaning performance, such as, for example, the fiber absorption.
  • the movable Part of the first limiting means is guided on a circular arc portion, wherein more preferably the circular arc center is located on the axis of rotation of the arranged in the suction chamber, electric motor driven brush.
  • a first embodiment of a floor nozzle 1 according to the invention for a vacuum cleaner for a vacuum cleaner, not shown.
  • the floor nozzle 1 is designed as a front attachment, which is connectable both electrically and fluidly with the vacuum cleaner via a connecting piece 2.
  • the connecting piece 2 is in fluid communication with a - in the feed direction r considered - frontal suction chamber 3, which extends transversely to the feed direction r in the floor nozzle 1 and down, d. H. turned to the floor to be cared 4 forms a slot-like suction mouth 5.
  • an electric motor driven, rotatable brush 6 is further arranged, which also extends transversely to the feed direction r almost over the entire Saugraumbreite.
  • the bristles of the brush 6 project on the underside over the device base 7 through the suction mouth 5 for brushing the bottom 4.
  • the suction chamber 3 and the suction mouth 5 is viewed in the feed direction r and backward delimited by also transverse to the feed direction r extending first limiting means 8. These are in the form of skids 9, which contact the bottom 4 to be processed with their, the suction mouth 5 bounding, rounded edges.
  • the skids 9 are formed in a circular section in cross section and arranged concentrically to the brush axis x, further limiting the down over the device bottom 7 projecting skids 9 to the device interior while maintaining the circular section shape the suction chamber.
  • the relevant Saugraumwandungsabête are provided with the reference numeral 10.
  • a second limiting means 11 in the form of a sealing lip 12 is arranged at a distance from the forward runner 9 in the feed direction r, the latter consisting of an elastically resilient material such as a rubber material.
  • a sealing lip 12 or such a second limiting means 11 is also provided in the feed direction r behind the rear runner 9. Both sealing lips 12 are fixed to the device housing 13 or in the region of the device base 7 and extend equal to the first limiting means 8 over the entire width of the floor nozzle 1.
  • the second limiting means 11 extend in cross-section perpendicular to the floor to be maintained 4 pointing , wherein a, for example, in cross-section pointed free edge of each sealing lip 12 is slightly seated on the floor 4 to be cleaned or runs at a small distance to this. Due to the arrangement of the two second limiting means 11, the suction space 3 formed between them is almost delimited to build up a vacuum required for suction processing.
  • a viewed over the width of the floor nozzle 1 central portion of the front in the feed direction r first limiting means 8 is designed as a slider-like movable part 14, which is guided on a concentric with the brush axis x extending arc section.
  • the measured in the width direction of the floor nozzle 1 length of this movable part 14 corresponds to about one third of the bottom nozzle width.
  • the movable part 14 is positioned centrally between two fixed parts 15 of the first limiting means 8.
  • the movable part 14 of the first limiting means 8 further comprises an integrally formed support back 16. This serves in the lowered position of the movable part 14 of the first limiting means 8 as shown in FIG Fig. 2 the rearward support of the associated front second limiting means 11 or sealing lip 12, to which the latter in the associated portion has a bead 17 contacting the supporting back 16.
  • the second limiting means 11 or the sealing lip 12 is slotted over the width of the movable part 14 of the first limiting means 8 to form flap-like subregions.
  • the movable part 14 of the first limiting means 8 is connected via a lever linkage 18 to a control slide 19 arranged on the upper outer surface 18 of the floor nozzle 1. About the latter is manually by the user, the movable part 14 of the first limiting means 8 from a vertical lowermost position as shown in FIG Fig. 2 displaced into an upper position.
  • the movable part 14 of the first limiting means (8) is designed as a Nutz Kunststoffschieber and formed at the same time in this area the skid 9.
  • a part, namely the support back 16 of this slider supports the front sealing lip 12 inwards.
  • the latter is selected from the cross-section and material at least in the region of the movable part 14 so that with the help of the support back 16 on so-called standard carpets not too much air passes inwardly into the suction chamber 3.
  • Fig. 3 represented the slider or the movable part 14 of the first limiting means 8 moves upward on a circular path, so the associated sealing lip 12 lacks the supporting effect inwards.
  • the sliding force by negative pressure influence is regulated by the movable part 14 of the first limiting means 8 is more or less raised or deflected.
  • a second embodiment of the floor nozzle according to the invention 1 is shown, which differs from the previously described embodiment in that over the width of the floor nozzle 1, two movable parts 14 of the first limiting means 8 are formed, each disposed between two fixed parts 15 of the first limiting means 8 are.
  • a central, fixed portion 20 of the first limiting means 8 is provided, which is wedge-shaped in plan, with a pointing in the feed direction r wedge point 21.
  • This central fixed part 20 of the first limiting means 8 is connected via a bridge 22 with the two outer fixed parts 15 connected.
  • the shape of the middle fixed part 20 of the first limiting means 8 is similar to a snow plow. Does coarse material with Grobgutschieber open, d. H. raised movable limiting means 14 against the wedge tip 21 of the central part 20, the coarse material is discharged to the left and right of the fixed part 20 in the suction chamber 3 supported by forward stroke and air flow. Due to the arrangement of the central fixed part 20, the free span of the carpet to be processed in the Nutzluftö Anlagenschens area, d. H. in the area to be released by lifting the movable parts 14 is approximately halved, so that sucking in particular of denser carpet sections into the suction mouth 5 is counteracted. The central fixed part 20 thus acts as a hold-down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodendüse nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bodendüsen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Die bspw. in Form von Gleitkufen vor- und rückseitig des Saugraumes angeordneten Begrenzungsmittel treten insbesondere bei der Bearbeitung von Teppichböden in Wirkung, wobei die Bodendüse sich über die Gleitkufen auf dem Flor abstützt und diese einen annähernd dichtenden Abschluss des Saugraumes bieten. Hierbei erweist es sich als nachteilig, dass sich insbesondere auf dichten und / oder hochflorigen Teppichböden in dem Saugraum ein hoher Unterdruck aufbaut, was zu einer Steigerung der Schiebekräfte aufgrund erhöhter Reibung führt. Diese erhöhten Schiebekräfte erschweren die Benutzung des Staubsaugers.
  • Aus der DE-A 4412 988 ist eine Bodendüse bekannt, die eine in die Geschlossenstellung federvorgespannte, im Querschnitt etwa Y-förmige Klappe aufweist. Mit Hilfe dieser Klappe ist es möglich, Grobschmutz besser zu überfahren. Die Klappe reagiert zwangsläufig auf solchen Grobschmutz, indem sie durch die hierdurch ausgeübten Kräfte in eine Klappstellung verfahren wird, sobald der Grobschmutz aber innerhalb der Düse ist, wird die Klappe aufgrund der Federkraft wieder in ihre Ursprungsstellung zurückgestellt.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Bodendüse der in Rede stehenden Art anzugeben, welche insbesondere hinsichtlich der Handhabbarkeit bei der Saugbearbeitung von Teppichböden verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist darauf abgestellt, dass jedenfalls das in üblicher Vorschubrichtung vordere erste Begrenzungsmittel über einen Teil der Breite des Saugraumes feststehend und über einen Teil der Breite schieberartig beweglich ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Bodendüse geschaffen, welche durch schieberartige Ausgestaltung eines beweglichen Abschnitts des vorderen Begrenzungsmittels im Hinblick auf den im Saugraum
    herrschenden Unterdruck einstellbar ist. Bevorzugt ist dieses vordere erste Begrenzungsmittel eine Gleitkufe. Der schieberartig bewegliche Teil dieser Gleitkufe kann eine Grobgutöffnung im stirnseitigen Bereich der Bodendüse freigeben, durch welche zum einen Nebenluft zur Unterdruckregulierung und somit zur Schiebekraftregulierung einströmen kann. Zum anderen kann durch die freigegebene Öffnung im Bereich des schieberartig beweglichen Teils des vorderen Begrenzungsmittels Grobgut in den Bereich des unterdruckbehafteten Saugraumes gelangen. Die einströmende Nebenluft reißt zudem auf dem Teppichboden im Bereich der freigegebenen Nebenluftöffnung liegenden Schmutz mit, was einen weiteren Nutzen bietet Erfindungsgemäß ist durch die Ausbildung eines schieberartig beweglichen Teils des vorderen Begrenzungsmittels nicht nur eine Nebenluftöffnung zur Unterdruckregulierung im Saugraum öffenbar, sondern auch, dadurch bedingt, dass das Begrenzungsmittel bevorzugt die vordere Gleitkufe ist, die Möglichkeit einer verbesserten Grobgutaufnahme gegeben, da bei nicht beweglichen Gleitkufen diese dem Grobgut den Zugang zum Saugraum versperren. Es ist weiterhin bevorzugt, dass der bewegliche Teil des Begrenzungsmittels mittig zwischen zwei feststehenden Teilen des Begrenzungsmittels angeordnet sind. So ist weiter vorgesehen, dass die Breite des beweglichen, schieberartigen Begrenzungsmittels 0,25 bis 0,5, bevorzugt einem Drittel der Bodendüsenbreite entspricht. Der bewegliche Teil des Begrenzungsmittels ist der Stirnseite der Bodendüse zugewandt mittig angeordnet, was sich weiterhin dahingehend als vorteilbaft erweist, dass Benutzer in der Regel dazu neigen, gröberen Schmutz mittig anzufahren. Durch die begrenzte Breite des beweglichen Teils des Begrenzungsmittels bevorzugt mit einer Größenordnung von etwa einem Drittel der gesamten Bodendüsenbreite wird ein Ansaugen und Fänwölben von losen und/ oder dichtemTeppich bzw. Teppichabschnitten in die Öffnung verhindert. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass jedenfalls dem beweglichen Teil des Begrenzungsmittels in Vorschubrichtung vorgelagert ein zweites Begrenzungsmittel zugeordnet ist. Dieses vorgelagerte zweite Begrenzungsmittel ist weiter bevorzugt lippenartig ausgebildet und besteht bspw. aus einem elastisch rückstellfähigen Material, so etwa in Form einer Dichtlippe. Auch dieses zweite Begrenzungsmittel erstreckt sich quer zur üblichen Vorschubrichtung der Bodendüse. Des Weiteren kann das zweite Begrenzungsmittel, so eine Dichtlippe, nur in dem dem beweglichen Teil des ersten Begrenzungsmittels zugeordneten Bereich vorgesehen sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher das zweite Begrenzungsmittel sich über die gesamte Breite der Bodendüse erstreckt und somit sowohl dem beweglichen Teil als auch dem feststehenden Teil des ersten Begrenzungsmittels vorgelagert ist. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass das zweite Begrenzungsmittel im abgesenkten Zustand des beweglichen Teils des ersten Begrenzungsmittels an diesem eine Abstützung erfährt. Diese Abstützung erfolgt weiter bevorzugt auch im Zuordnungsbereich zu den feststehenden Teilen des ersten Begrenzungsmittels. Das zweite Begrenzungsmittel, so bspw. eine Dichtlippe, ist hinsichtlich ihres Querschnittes und der Elastizität zumindest im Bereich des beweglichen Teils des ersten Begrenzungsmittels so ausgelegt, dass dieses bei Abstützung durch das erste Begrenzungsmittel auf sogenannten Normteppichen nur einen geringen Luftdurchsatz erlaubt. Zufolge dessen ist eine nahezu vollständige Abdichtung des Saugraumes erreicht. Steigt die Schiebekraft aufgrund eines erhöhten Unterdrucks im Saugraum auf einen für den Benutzer handhabungserschwerenden Wert an, so wird durch schieberartige Verlagerung des beweglichen Teils des ersten Begrenzungsmittels die rückwärtige Abstützung des zugeordneten zweiten Begrenzungsmittels bzw. des zugeordneten Abschnitts des zweiten Begrenzungsmittels aufgehoben, infolgedessen vermehrt Luft in den Saug-raum über die freigegebene Nutzluftöffnung oder Nebenluftöffnung eingesogen wird, wobei das zweite Begrenzungsmittel oder die Dichtlippe nach innen in Strömungsrichtung wegbiegt. Dies hat zudem den Vorteil, dass Grobgut nun unter der Dichtlippe her gelangen kann und in diesem Bereich nicht mehr durch das erste Begrenzungsmittel bzw. die Kufe behindert wird. Zudem ist das zweite Begrenzungsmittel trotzdem mehr oder minder permanent im Eingriff zum Teppichflor. Somit wird auf der gesamten Düsenbreite auf schreibenden Teppichen ein gleichbleibendes Warenbild erzeugt. Im Falle zu hohen Unterdrucks strömt Luft unter der Dichtlippe bzw. dem zweiten Begrenzungsmittel her über den Teppich, welcher Luftstrom zudem auch zum Lösen und zum Transport von Schmutz herangezogen wird. In vorteilhafter Weise ist der bewegliche Teil des ersten Begrenzungsmittels zur Abstützung des zweiten Begrenzungsmittels mit einem Stützrücken ausgebildet. Letzterer weist in Richtung auf den Untergrund, d. h. dem zu pflegenden Boden, eine geringere Erstreckung auf als das erste Begrenzungsmittel, bspw. die Gleitkufe. Demzufolge ist der Stützrücken so gewählt, dass dieser nicht in eine Kontaktstellung zum zu pflegenden Boden tritt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Begrenzungsmittel ist weiter bevorzugt ein Zwischenraum ausgebildet. Um das flexible Auslenken der zweiten Begrenzungsmittel bei Fortfall der rückwärtigen Abstützung durch das erste Begrenzungsmittel weiter zu verbessern, ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass das zweite Begrenzungsmittel jedenfalls im Bereich des beweglichen Teils des ersten Begrenzungsmittels zur Ausbildung von lappenartigen Teilbereichen geschlitzt ist. Alternativ kann dieser, dem beweglichen Teil des ersten Begrenzungsmittels zugeordnete Abschnitte des zweiten Begrenzungsmittels auch in Form einer Borstenleiste ausgebildet sein. Auch kann in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass über die Breite der Bodendüse zwei bewegliche Teile des ersten Begrenzungsmittels ausgebildet sind, die jeweils zwischen zwei feststehenden Teilen des ersten Begrenzungsmittels angeordnet sind. Hieraus ergeben sich zwei in Breitenrichtung der Bo dendüse zueinander distanzierte bewegliche Teilabschnitte des ersten Begrenzungsmittels, welche beiden Teilabschnitte durchaus einen gemeinsamen Träger oder dgl. aufweisen können, so dass diese gleichzeitig und
    gleichmäßig schiebeverlagerbar sind. So kann ein mittiger, feststehender Abschnitt des ersten Begrenzungsmittels vorgesehen sein, welcher bevorzugt im Grundriß keilförmig gestaltet ist, mit einer in Vorschubrichtung weisenden Keilspitze. Zufolge dessen ist der mittige feststehende Bereich des ersten Begrenzungsmittels schneeschieberartig ausgeformt. Gelangt im Zuge der Vorwärtsverlagerung der Bodendüse, dies nach Verlagerung der beweglichen Teile des ersten Begrenzungsmittels in eine Grobgutöffnungen freigebende Stellung, Grobgut gegen diesen auch als Stützzinne zu bezeichnenden feststehenden Abschnitt des ersten Begrenzungsmittels, so wird dieses Grobgut links oder rechts vorbei in den Saugraum, unterstützt durch Vorhub und den Luftstrom abgeleitet. Mit Hilfe dieses feststehenden, mittigen Abschnitts des ersten Begrenzungsmittels wird zudem die freie Spannweite des Teppichbodens im Gesamtbereich der durch die beweglichen Teile des ersten Begrenzungsmittels freigegebenen Nebenluft- oder Grobgutöffnungen annähernd halbiert. Der Teppichboden bzw. Teppichbodenabschnitt wird durch den mittigen feststehenden Abschnitt niedergehalten, so dass dieser nicht in den Saugraum eingesaugt werden kann. Demzufolge bleiben die durch die beweglichen Teile des ersten Begrenzungsmittels freigegebenen Öffnungen auch auf dichteren Teppichen offen. Der Benutzer kann den beweglichen Teil des ersten Begrenzungsmittels über einen Stellschieber bewegen, wobei bevorzugt Letzterer an der oberen Außenfläche der Bodendüse angeordnet ist. So kann der Benutzer auf eine Erhöhung der Schiebekraft bspw. durch fußbetätigte Schieberverlagerung reagieren, mittels welchem der bewegliche Teil des ersten Begrenzungsmittels mehr oder weniger angehoben oder auch abgesenkt wird. Hierdurch ist es dem Benutzer ermöglicht, den Unterdruck im Saugraum zu minimieren und hierbei gegebenenfalls weiter in einer maximalen Leistungsstufe des Staubsaugers zu arbeiten ohne hierbei die Reinigungsleistung wie bspw. die Faseraufnahme negativ zu beeinflussen. Schließlich wird vorgeschlagen, dass der bewegliche Teil des ersten Begrenzungsmittels auf einem Kreisbogenabschnitt geführt ist, wobei weiter bevorzugt der Kreisbogenmittelpunkt auf der Rotationsachse der in dem Saugraum angeordneten, elektromotorisch antreibbaren Bürste liegt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig 1.
    in perspektivischer Einzeldarstellung eine erfindungsgemäße Bodendüse;
    Fig. 2
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, eine ab- gesenkte Stellung eines schieberartig beweglichen Teils eines er- sten Begrenzungsmittels betreffend;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung des beweglichen Begrenzungsmittels nach einer Schiebeverlagerung desselben;
    Fig. 4
    eine Ausschnittsdarstellung in einer Unteransicht der Bodendüse, eine zweite Ausführungsform betreffend;
    Fig. 5
    die Stirnansicht gegen die Bodendüse gemäß der zweiten Ausfüh- rungsform;
    Fig. 6
    eine perspektivische Detaildarstellung der zweiten Ausführungs- form, die abgesenkte Stellung des beweglichen Teils betreffend;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende perspektivische Detaildarstellung, jedoch die angehobene Stellung des beweglichen Begrenzungs- mittels zeigend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu den Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodendüse 1 für einen nicht dargestellten Staubsauger. Die Bodendüse 1 ist als Vorsatzgerät ausgebildet, welches über einen Anschlussstutzen 2 sowohl elektrisch als auch strömungsmäßig mit dem Staubsauger verbindbar ist.
  • Der Anschlussstutzen 2 steht in strömungstechnischer Verbindung mit einem - in Vorschubrichtung r betrachteten - stirnseitigen Saugraum 3, welcher sich quer zur Vorschubrichtung r in der Bodendüse 1 erstreckt und nach unten, d. h. zum zu pflegenden Boden 4 gewandt einen schlitzartigen Saugmund 5 ausformt.
  • In dem Saugraum 3 ist des Weiteren eine elektromotorisch antreibbare, rotierbare Bürste 6 angeordnet, welche sich gleichfalls quer zur Vorschubrichtung r nahezu über die gesamte Saugraumbreite erstreckt. Die Borsten der Bürste 6 ragen unterseitig über den Geräteboden 7 durch den Saugmund 5 zur Bürstbearbeitung des Bodens 4 vor.
  • Der Saugraum 3 bzw. der Saugmund 5 ist in Vorschubrichtung r betrachtet vorund rückwärtig durch gleichfalls quer zur Vorschubrichtung r verlaufende erste Begrenzungsmittel 8 abgegrenzt. Diese sind in Form von Gleitkufen 9 ausgebildet, welche mit ihren, den Saugmund 5 begrenzenden, abgerundeten Randkanten den zu bearbeitenden Boden 4 kontaktieren.
  • Die Gleitkufen 9 sind im Querschnitt kreisabschnittsförmig ausgebildet und konzentrisch zur Bürstenachse x angeordnet, wobei weiter die nach unten über den Geräteboden 7 ragenden Gleitkufen 9 zum Geräteinneren hin unter Beibehaltung der Kreisabschnittsform den Saugraum begrenzen. Die diesbezüglichen Saugraumwandungsabschnitte sind mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
  • Des Weiteren ist mit Abstand zu der in Vorschubrichtung r vorderen Gleitkufe 9 ein zweites Begrenzungsmittel 11 in Form einer Dichtlippe 12 angeordnet, welch Letztere aus einem elastisch rückstellfähigen Material wie bspw. einem Gummimaterial besteht. Eine solche Dichtlippe 12 bzw. ein solches zweites Begrenzungsmittel 11 ist auch in Vorschubrichtung r betrachtet hinter der hinteren Gleitkufe 9 vorgesehen. Beide Dichtlippen 12 sind am Gerätegehäuse 13 bzw. im Bereich des Gerätebodens 7 befestigt und erstrecken sich gleich der ersten Begrenzungsmittel 8 über die gesamte Breite der Bodendüse 1. Des Weiteren erstrecken sich die zweiten Begrenzungsmittel 11 im Querschnitt betrachtet senkrecht auf den zu pflegenden Boden 4 weisend, wobei eine bspw. im Querschnitt ausgespitzte freie Randkante jeder Dichtlippe 12 auf dem zu reinigenden Boden 4 leicht aufsitzt oder mit geringem Abstand zu diesem verläuft. Durch die Anordnung der beiden zweiten Begrenzungsmittel 11 ist der zwischen diesen ausgebildete Saugraum 3 zum Aufbau eines für die Saugbearbeitung benötigten Unterdruckes nahezu abgegrenzt.
  • Ein über die Breite der Bodendüse 1 betrachteter mittlerer Abschnitt des in Vorschubrichtung r vorderen ersten Begrenzungsmittels 8 ist als schieberartig bewegliches Teil 14 ausgebildet, welches auf einem konzentrisch zur Bürstenachse x verlaufenden Kreisbogenabschnitt geführt ist. Die in Breitenrichtung der Bodendüse 1 gemessene Länge dieses beweglichen Teils 14 entspricht etwa einem Drittel der Bodendüsenbreite.
  • Das bewegliche Teil 14 ist mittig zwischen zwei feststehenden Teilen 15 der ersten Begrenzungsmittel 8 positioniert.
  • Auf der dem Saugraum abgewandten Seite weist der bewegliche Teil 14 des ersten Begrenzungsmittels 8 weiter einen angeformten Stützrücken 16 auf. Dieser dient in der abgesenkten Stellung des beweglichen Teils 14 der ersten Begrenzungsmittel 8 gemäß der Darstellung in Fig. 2 der rückwärtigen Abstützung des zugeordneten vorderen zweiten Begrenzungsmittels 11 bzw. Dichtlippe 12, wozu Letztere im zugeordneten Abschnitt eine den Stützrücken 16 kontaktierende Wulst 17 aufweist.
  • Das zweite Begrenzungsmittel 11 bzw. die Dichtlippe 12 ist über die Breite des beweglichen Teils 14 des ersten Begrenzungsmittels 8 zur Ausbildung von lappenartigen Teilbereichen geschlitzt.
  • Der bewegliche Teil 14 des ersten Begrenzungsmittels 8 ist über ein Hebelgestänge 18 mit einem an der oberen Außenfläche 18 der Bodendüse 1 angeordneten Stellschieber 19 verbunden. Über Letzteren ist manuell durch den Benutzer der bewegliche Teil 14 des ersten Begrenzungsmittels 8 aus einer vertikal untersten Stellung gemäß der Darstellung in Fig. 2 in eine obere Stellung verlagerbar.
  • Der bewegliche Teil 14 des ersten Begrenzungsmittels (8) ist als Nutzluftschieber ausgebildet und formt zugleich in diesem Bereich die Gleitkufe 9 aus. Zusätzlich stützt ein Teil, nämlich der Stützrücken 16 dieses Schiebers die vordere Dichtlippe 12 nach innen ab. Letztere ist vom Querschnitt und Material zumindest im Bereich des beweglichen Teils 14 so gewählt, dass mit Hilfe des Stützrückens 16 auf sogenannten Normteppichen nicht zu viel Luft nach innen in den Saugraum 3 gelangt. Wird nun, wie in Fig. 3 dargestellt der Schieber bzw. das bewegliche Teil 14 des ersten Begrenzungsmittels 8 auf einer Kreisbahn nach oben bewegt, so fehlt der zugeordneten Dichtlippe 12 die Stützwirkung nach innen. Folglich kann diese bei zu hohem Unterdruck Luft in den Saugraum 3 einströmen lassen, wobei die Dichtlippe 12 nach innen wegknickt. Dies hat eine Reduzierung der Schiebekräfte zur Folge. Zudem hat dies den Vorteil, dass Grobgut nun unter der Dichtlippe 12 her gelangen kann und in diesem Bereich nicht mehr durch eine Gleitkufe behindert wird, da diese nach oben verlagert ist. Zudem ist die Dichtlippe 12 trotzdem mehr oder minder permanent im Eingriff zum Teppichflor. Somit wird auf der gesamten Düsenbreite auf sogenannten schreibenden Teppichen ein gleichbleibendes Warenbild erzeugt. Im Fall zu hohen Unterdrucks strömt Luft unter der Dichtlippe 12 her über den Teppich, was auch zum Lösen und zum Transport von Schmutz in den Saug-raum genutzt wird.
  • Über den Stellschieber 19 ist die Schiebekraft durch Unterdruckbeeinflussung regulierbar, indem hierüber der bewegliche Teil 14 des ersten Begrenzungsmittels 8 mehr oder weniger angehoben bzw. abgelenkt wird.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodendüse 1 dargestellt, welche sich zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass über die Breite der Bodendüse 1 zwei bewegliche Teile 14 des ersten Begrenzungsmittels 8 ausgebildet sind, die jeweils zwischen zwei feststehenden Teilen 15 des ersten Begrenzungsmittels 8 angeordnet sind. Hierbei ist ein mittiger, feststehender Abschnitt 20 des ersten Begrenzungsmittels 8 vorgesehen, welcher im Grundriss keilförmig gestaltet ist, mit einer in Vorschubrichtung r weisenden Keilspitze 21. Dieser mittige feste Teil 20 des ersten Begrenzungsmittels 8 ist über eine Brücke 22 mit den beiden äußeren feststehenden Teilen 15 verbunden.
  • Durch diese Anordnung ergeben sich stirnseitig der Bodendüse 1 im Bereich des vorderen ersten Begrenzungsmittels 8 zwei Abschnitte, welche als Nutzluftöffnungen nutzbar sind. Die Letzteren freigebenden beweglichen Teile 14 des ersten Begrenzungsmittels 8 sind oberhalb der Gleitknfenausgestaltung miteinander verbunden und gemeinsam über das Hebelgestänge 25 und den Stellschieber 19 verlagerbar entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Formgebung des mittleren festen Teils 20 des ersten Begrenzungsmittels 8 ähnelt einem Schneeschieber. Gelangt Grobgut bei geöffnetem Grobgutschieber, d. h. angehobenen beweglichen Begrenzungsmitteln 14 gegen die Keilspitze 21 des mittigen Teils 20, so wird das Grobgut links und rechts an dem festen Teil 20 vorbei in den Saugraum 3 unterstützt durch Vorhub und Luftstrom abgeleitet. Durch die Anordnung des mittigen festen Teiles 20 wird die freie Spannweite des zu bearbeitenden Teppichbodens im Nutzluftöffnungs-Bereich, d. h. in dem durch Anheben der beweglichen Teile 14 freizugebenden Bereich annähernd halbiert, so dass einem Einsaugen insbesondere von dichteren Teppichabschnitten in den Saugmund 5 entgegengewirkt ist. Der mittige feste Teil 20 wirkt demzufolge als Niederhalter.

Claims (15)

  1. Bodendüse (1) für einen Staubsauger mit einem in Vorschubrichtung (r) durch erste Begrenzungsmittel (8), bspw. durch Gleitkufen (9) vorne und hinten abgegrenzten Saugraum (3), wobei innerhalb des Saugraums (3) gegebenenfalls eine rotierbare Bürste (6) angeordnet ist, und der Saugraum (3) eine seiner Erstreckung quer zur üblichen Vorschubrichtung (r) entsprechende Breite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls das in üblicher Vorschubrichtung (r) vordere erste Begrenzungsmittel (8) über einen Teil der Breite des sich quer zur Vorschubrichtung (r) erstreckenden Saugraums (3) feststehend und über einen Teil der Breite schieberartig beweglich ist.
  2. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (14) des Begrenzungsmittels (8) mittig zwischen zwei feststehenden Teilen (15) des Begrenzungsmittels (8) angeordnet sind.
  3. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls dem beweglichen Teil (14) des Begrenzungsmittels (8) in Vorschubrichtung (r) vorgelagert ein zweites Begrenzungsmittel (11) zugeordnet ist.
  4. Bodendüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Begrenzungsmittel (11) lippenartig ausgebildet ist.
  5. Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Begrenzungsmittel (11) aus einem elastisch rückstellfähigen Material besteht.
  6. Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Begrenzungsmittel (11) im abgesenkten Zustand des beweglichen Teils (14) des ersten Begrenzungsmittels (8) an diesem eine Abstützung erfährt.
  7. Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (14) des ersten Begrenzungsmittels (8) zur Abstützung des zweiten Begrenzungsmittels (11) mit einem Stützrücken ausgebildet ist.
  8. Bodendüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrücken (16) in Richtung auf den Untergrund eine geringere Erstreckung aufweist als das erste Begrenzungsmittel (8).
  9. Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (8) und dem zweiten Begrenzungsmittels (11) ein Zwischenraum ausgebildet ist.
  10. Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Begrenzungsmittel (11) jedenfalls im Bereich des beweglichen Teils (14) des ersten Begrenzungsmittels (8) zur Ausbildung von lappenartigen Teilbereichen gestützt ist.
  11. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite der Bodendüse (1) zwei bewegliche Teile (14) des ersten Begrenzungsmittels (8) ausgebildet sind, die jeweils zwischen zwei feststehenden Teilen (15) des ersten Begrenzungsmittels (8) angeordnet sind.
  12. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (14) des ersten Begrenzungsmittels (8) über einen Stellschieber (19) zu bewegen ist.
  13. Bodendüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellschieber (19) an der oberen Außenfläche (18) der Bodendüse (1) angeordnet ist.
  14. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (14) des ersten Begrenzungsmittels (8) auf einem Kreisbodenabschnitt geführt ist.
  15. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere erste Begrenzungsmittel über 0,25 bis 0,5 der Breite des Saugraums schieberartig beweglich ist.
EP05750455A 2004-02-03 2005-02-01 Bodendüse für einen staubsauger Active EP1711096B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005144A DE102004005144A1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Bodendüse für einen Staubsauger
PCT/EP2005/050419 WO2005082220A1 (de) 2004-02-03 2005-02-01 Bodendüse für einen staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1711096A1 EP1711096A1 (de) 2006-10-18
EP1711096B1 true EP1711096B1 (de) 2010-06-30

Family

ID=34801455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05750455A Active EP1711096B1 (de) 2004-02-03 2005-02-01 Bodendüse für einen staubsauger

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1711096B1 (de)
JP (1) JP2007520293A (de)
CN (1) CN1921791B (de)
AT (1) ATE472285T1 (de)
DE (2) DE102004005144A1 (de)
RU (1) RU2006131593A (de)
WO (1) WO2005082220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120933B4 (de) 2019-08-02 2024-01-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223863A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Saugdüse für einen Staubsauger
GB2528051B (en) * 2014-07-07 2017-05-24 Techtronic Ind Co Ltd Floor tool
DE102014114030A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Grobgutdichtlippen
DE102014116280A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
GB2536064B (en) 2015-03-06 2017-06-07 Dyson Technology Ltd A suction nozzle for a vacuum cleaner
WO2017041837A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodendüse
GB2562524B (en) * 2017-05-18 2019-10-02 Dyson Technology Ltd Suction nozzle
DE102017115299A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Wessel-Werk Gmbh Glattbodenstaubsaugerdüse
CN110101337A (zh) 2019-05-24 2019-08-09 杰之深(苏州)科技有限公司 一种吸尘口高度可调的吸尘器地刷

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457394A (en) * 1935-05-29 1936-11-27 Eric Jones Improvements relating to vacuum cleaners
JPS549573U (de) * 1977-06-22 1979-01-22
JPS62299226A (ja) * 1986-06-20 1987-12-26 三洋電機株式会社 電気掃除機の床用吸込み具
JPH04197224A (ja) * 1990-11-28 1992-07-16 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機の吸込口体
DE4229030C2 (de) * 1992-09-01 1996-02-22 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungswerkzeug
DE4412988B4 (de) * 1994-04-15 2007-01-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Düse für einen Staubsauger
CA2192882C (en) * 1996-01-23 2002-04-16 Shigenori Hato Suction tool for an electric vacuum cleaner
FR2792817B1 (fr) * 1999-04-29 2001-06-29 Seb Sa Suceur d'aspirateur a lame de reclage
JP2001169980A (ja) * 1999-12-15 2001-06-26 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
JP4612156B2 (ja) * 2000-06-23 2011-01-12 株式会社東芝 電気掃除機およびその吸込口体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120933B4 (de) 2019-08-02 2024-01-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006131593A (ru) 2008-03-10
ATE472285T1 (de) 2010-07-15
CN1921791B (zh) 2010-10-13
EP1711096A1 (de) 2006-10-18
DE502005009822D1 (de) 2010-08-12
WO2005082220A1 (de) 2005-09-09
DE102004005144A1 (de) 2005-08-18
JP2007520293A (ja) 2007-07-26
CN1921791A (zh) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711096B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE4201596C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE60126965T2 (de) Bodenwerkzeug
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
EP1713370B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP0611544B1 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
WO2005077241A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
DE19718497B4 (de) Gerät zur Bodenpflege
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102017118487B4 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE2806260A1 (de) Staubsaugermundstueck mit ein- und ausfahrbarem buerstenkranz
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
EP3639715B1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE102008014755B4 (de) Staubsaugerdüse
EP1020159A2 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP0792613A2 (de) Staubsaugermundstück
DE102018201237A1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE102018126367A1 (de) Staubsaugerbodendüse
EP0670137B1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
EP0983742B1 (de) Staubsauger
DE102015100873A1 (de) Saugdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100812

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009822

Country of ref document: DE

Effective date: 20110330

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 472285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517