EP1710054B1 - Haarschneideverfahren - Google Patents

Haarschneideverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1710054B1
EP1710054B1 EP06006567A EP06006567A EP1710054B1 EP 1710054 B1 EP1710054 B1 EP 1710054B1 EP 06006567 A EP06006567 A EP 06006567A EP 06006567 A EP06006567 A EP 06006567A EP 1710054 B1 EP1710054 B1 EP 1710054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
guiding
section
hand
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06006567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1710054B8 (de
EP1710054A1 (de
Inventor
Petra Brockmann
Thomas Brockmann-Knödler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brockmann Petra En Brockmann-Knoedler Thomas
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1710054A1 publication Critical patent/EP1710054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1710054B1 publication Critical patent/EP1710054B1/de
Publication of EP1710054B8 publication Critical patent/EP1710054B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • B26B13/24Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D2007/007Processes of trimming or cutting hair for hairdressing purposes

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting hair, in particular for cutting human hair.
  • the hairs to be cut are taken in the form of Haarpassés and held or guided by a hand, which is referred to below as a guide hand.
  • a guide hand For this purpose, the Haarpassé between two fingers of the guide hand, which are referred to below as a guide finger, clamped.
  • the Haarpassé held in this way is cut in the generic method with a cutting device along the guide fingers. In this case, the cutting device with another hand, which is called cut hand below, operated or operated.
  • Such hair cutting methods are known, in particular for cutting human hair, and are part of the standard repertoire of the experienced hairdresser.
  • the hairdresser takes linear or long hair tufts, so-called hair passes, with a comb and clamps them between two fingers of the guide hand.
  • Most Haarpassé is clamped between the index and middle finger of the guide hand.
  • the guide hand and the guide fingers are kept substantially straight in the previously known method and aligned such that the pinched between the guide fingers Haarpassé essentially appears as a flat, flat hair tufts.
  • the hairs are erected substantially perpendicular to the course of the scalp in the region of the hair roots, so that the Haarpassé forms a plane substantially perpendicular to the scalp.
  • the Haarpassé held in this way is cut off along the guide fingers in the previously known methods.
  • An essential feature of the previously known methods is that guide hand and guide fingers are not moved during cutting, but are held as rigid as possible in position. If you align the Haarpassé after performing such a cut again in the same way as the previous cutting, the hair tips of the Haarpassés form a line - hereinafter referred to as the cutting line - which is substantially straight. With this cutting technique can be achieved that the hair of a Haarpassés are cut to substantially the same length. If, in addition to the hairline to be cut, a part of a previously cut hair pass is taken, then the hair of the hair pass to be cut can be cut to the same length as the previously cut hair pass.
  • FIGS. 1 and 2 The previously known method for cutting hair is in FIGS. 1 and 2 illustrated.
  • the guide fingers between which the hair-pate is clamped are held rigid and in position during cutting of the hair-pass, and it is cut along the substantially straight-aligned guide fingers.
  • the cut line formed by the hair tips of the cut hair pass is substantially straight, as in FIG FIG. 2 seen.
  • the previously known method has the disadvantage that no curved cut lines can be cut.
  • the straight cutting lines have disadvantages.
  • the haircut grows in straight cutting lines within four to six weeks.
  • the straight allow Cutting lines merely the production of the geometric hairstyle.
  • the often desired structure of hairstyle volume must be regularly produced in a second operation by trimming, for example in the techniques thinning, twist-cut, point-cut or slice-cut.
  • the improved hair-cutting method should be characterized in that it does not have the disadvantages known from the prior art.
  • a hair cutting method is proposed, which allows to produce curved cutting lines when cutting Haarpassés.
  • the object is achieved in that the guide hand is moved continuously or step by step after recording or pinching the Haarpassés to be cut.
  • the Haarpassé is at least partially cut during this movement of the guide hand. If the guide hand is moved stepwise, this cutting of the hair pass can occur during and / or between the movement steps.
  • the hairs of the trapped hair pass are at least temporarily held under tension or tension.
  • the hair is allowed to slip between the guide fingers to give room to the movement of the guide hand.
  • Such slip causes an extension of the hair portion between the hair roots and the guide fingers.
  • the movement of the guide hand may consist in an angling, turning, screwing, curling and / or bending of the guide hand and / or the guide fingers and / or in a translational movement of the guide hand, for example by lifting the arm.
  • pieces of hair of different lengths will slip through the guide fingers at different points.
  • the movement of the guide hand on the time course of cutting the Haarpassés be tuned such that the hair tips of the cut Haarpassés form a predetermined desired cut line, this being preferably a curved cutting line.
  • Haarpassés can be cut so that the hair of the cut Haarpassés have different lengths.
  • curved cutting lines can be generated.
  • geometric haircut and volume structure can be combined in one operation.
  • An increase in the volume of hairstyle can be achieved by cutting adjacent or closely spaced hairs to different lengths. This is usually realized in previously known hair cutting techniques in that the geometric haircut is reworked accordingly in a second operation, for example with the techniques thinning, twist-cut, slice-cut or point-cut.
  • the inventive method allows the production of curved cutting lines within a Haarpassés cutting adjacent or close to each other lying hairs to different lengths. As a result, the operation of the geometric shape section can be combined with the volume structure. This brings with it the advantage of more efficient haircutting.
  • hair cutting method of the invention has the further advantage that gradations and graduations can be incorporated directly into the hairstyle in the single operation.
  • the design of the cut line of the Haarpassés according to the method of the invention also allows to cut larger passports. While hair must be cut in passports of about 2 cm in length in prior art hair cutting method, it allows the inventive method with the same shape result to cut the hair in passports of up to 10 cm in length.
  • the inventive method allows a more efficient hair cutting.
  • a haircut can be produced which grows out less quickly than haircuts produced by known hair cutting methods. While produced by the previously known methods hair cuts out in about four to six weeks, can be achieved with the inventive method that the growth of the haircut occurs only after up to twelve weeks. This effect is achieved in that the haircut is constructed locally from different hair lengths, so that the haircut is displaced less quickly in natural hair growth.
  • the movement of the guide hand after recording or after pinching the Haarpassés comprises individual or combinations or overlays of the movements listed below. These movements can be carried out, inter alia, by bending the guide hand in the wrist, bending the guide fingers in the ankle joint, bending the guide fingers in the finger joints or by translationally moving the guide hand, for example by moving the guide arm belonging to the hereinafter referred to as a guide arm.
  • the movement of the guide hand after recording or after pinching the Haarpassés may include angling of the hair joint.
  • the wrist is angled inward, so that the angle between the palm and forearm is reduced.
  • the movement of the guide hand may include turning the guide hand, especially in the wrist. Another possible move is removal the guide hand of the hair roots, in particular by a suitable movement of the guide arm.
  • the movement of the guide hand may include angling the guide fingers in the ankle joint, particularly such that the angle between the guide fingers and the palm of the hand decreases.
  • the movement of the guide hand may also include a bending of the guide fingers, preferably in the finger joints, in particular such that this bending in combination with the bending of the guide fingers in the finger joints and / or the bending of the guide hand in the wrist represents a curling of the guide hand.
  • the movement of the guide hand may include pivoting the guide fingers with respect to the orientation when capturing the hair pass, preferably such that the line formed by the guide fingers is skewed with respect to the line of hair roots of the recorded hair pass.
  • this type of movement is started with the cutting of the hair pass, after the guide fingers are pivoted by about 90 ° with respect to the orientation when receiving the Haarpassés and / or with respect to the lines formed by the hair roots of the Haarpassés.
  • the movement of the guide hand, after pinching the hair pass comprises a movement whereby the knuckles of the guide fingers are more remote from the hair roots of the pinched hairs than the tips of the guide fingers. Due to the slipping of the hair during this movement, longer hair pieces slip between the guide fingers near the knuckle than near the tips of the guide fingers. After such a movement, the cutting along the guide fingers then leads to the result that the hair of the Haarpassés are cut to different lengths.
  • the movement of the guide hand may include a movement through which the initially the hair roots side facing away from the guide fingers in the course of movement, the hair roots facing.
  • the outside of the guide fingers ie the side on which the fingernails are located, is turned away from the hair roots when recording or when pinching the Haarpassés, the movement are made such that the outside of the guide fingers is the hair roots turned.
  • This embodiment of the method makes it possible to at least partially wrap the Haarpassé in the course of movement around one of the fingers, so that the slippage of the Haarpassés can be better controlled by the guide fingers.
  • the movement of the guide hand comprises a movement by which the Haarpassé is spirally twisted.
  • the movement of the guide hand after receiving the Haarpassés comprises the steps listed below.
  • the hand in the wrist and the guide fingers in the ankle joint are angled until the forearm of the guide arm and guide fingers enclose an angle of about 90 ° or over 90 °.
  • the angling of the wrist and the bending of the guide fingers in the ankle joint is continued.
  • the guide fingers are bent in the finger joints, so that the movement is similar or equal to a total curling of the guide hand.
  • the movement is continued in this step at least until the last finger member of the guide fingers is substantially parallel to the lower arm of the guide arm and points in the direction of the elbow of the guide arm.
  • the Haarpassé is cut, wherein the cutting is preferably started at the fingertips and cut to the knuckles.
  • the Haarpassé in several individual, especially smaller, Cutting paper cuts.
  • the Haarpassé in a single one of the several paper cuts about 0.5 to 1 cm of the length of the Haarpassés be cut.
  • FIGS. 1 to 8 An embodiment of the method according to the invention is based on FIGS. 1 to 8 explained in detail.
  • FIG. 1 shows the cutting of a Haarpasses 10 according to the previously known method.
  • the guide fingers 22, 23, between which the Haarpassé 10 is clamped, are held rigid and substantially straight during the cutting of the Haarpasses 10.
  • the Haarpassé 10 is cut along the guide fingers 22, 23 in a straight line with the scissors 62, so that the in FIG. 2 shown sectional image with a substantially straight cutting line 12 is formed.
  • FIGS. 3 to 7 show in an image sequence by way of example the sequence of cutting a Haarpassés 10 according to the inventive method.
  • the Haarpassé 10 between index finger 22 and middle finger 23 of the guide hand 20 is clamped.
  • the guide fingers 22, 23 are only slightly angled in the ankle joint 26, 27 and in the finger joints 30, 31, 32, 33 is substantially stretched.
  • the recorded Haarpassé 10 essentially forms a flat surface, which is spanned by the nip line between the guide fingers 22, 23 and the line of the hair roots 14 of the recorded Haarpasses 10.
  • the guide fingers 22, 23 angled in the ankle joint 26, 27.
  • the guide hand 20 is rotated such that the palm 29 of the guide hand 20 approaches a position substantially parallel to the area of the scalp in which the hair roots 14 of the received hair pass 10 are located.
  • the Haarpassé 10 is spirally twisted by about 90 °, so that it no longer forms a flat surface.
  • the nipping line formed by the guide fingers 22, 23 gets into a position skewed to the line of the hair roots 14 of the recorded hair pass 10.
  • the hair of the recorded Haarpasses 10 are held slightly under train, and it is a controlled slippage of hair between the guide fingers 22, 23 allowed.
  • the guide fingers 22, 23 are further angled on further cutting the Haarpassés 10 in the ankle joints 26, 27 and in the finger joints 30, 31, 32, 33. During this angling the Haarpassé 10 is still kept under tension. It is allowed that the jammed Hair between the guide fingers 22, 23 slowly slip through. In this case, in greater proximity to the knuckles 26, 27 longer hair pieces of the Haarpassés 10 between the guide fingers 22, 23 slip through.
  • the Haarpassé 10 as in the FIGS. 5 to 7 visible, gradually cut. How out FIG.
  • FIG. 8 shown cutting line 12 are generated.
  • a curved cutting line 12 can be produced with the hair cutting method according to the invention.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Haaren, insbesondere zum Schneiden von menschlichen Kopfhaaren. Bei dem gattungsgemäßen Verfahren werden die zu schneidenden Haare in Form von Haarpassés aufgenommen und von einer Hand, die nachfolgend als Führungshand bezeichnet wird, gehalten bzw. geführt. Dazu wird das Haarpassé zwischen zwei Fingern der Führungshand, die nachfolgend als Führungsfinger bezeichnet werden, eingeklemmt. Das derart gehaltene Haarpassé wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren mit einem Schneidegerät entlang der Führungsfinger geschnitten. Dabei wird das Schneidegerät mit einer anderen Hand, die nachfolgend Schnitthand genannt wird, betätigt bzw. bedient.
  • Derartige Haarschneideverfahren sind, insbesondere für das Schneiden von menschlichen Kopfhaaren, vorbekannt und gehören zum Standardrepertoire des erfahrenen Friseurs. Bei derartigen Haarschneideverfahren nimmt der Friseur linienförmige bzw. länglich ausgerichtete Haarbüschel, sogenannte Haarpassés, mit einem Kamm auf und klemmt diese zwischen zwei Finger der Führungshand. Meist wird das Haarpassé zwischen Zeige- und Mittelfinger der Führungshand geklemmt.
  • Die Führungshand und die Führungsfinger werden beim vorbekannten Verfahren im Wesentlichen gerade gehalten und derart ausgerichtet, daß das zwischen den Führungsfingern eingeklemmte Haarpassé im Wesentlichen als ebenes, flächiges Haarbüschel erscheint. Die Haare sind im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Kopfhaut im Bereich der Haarwurzeln aufgerichtet, so daß das Haarpassé eine auf der Kopfhaut im Wesentlichen senkrecht stehende Ebene bildet.
  • Das derart gehaltene Haarpassé wird bei den vorbekannten Verfahren entlang der Führungsfinger abgeschnitten. Wesentliches Merkmal der vorbekannten Verfahren ist es, daß Führungshand und Führungsfinger während des Schneidens nicht bewegt, sondern möglichst starr in Position gehalten werden. Richtet man das Haarpassé nach der Ausführung eines derartigen Schnittes wieder in gleicher Weise auf, wie beim vorangegangenen Schneiden, so bilden die Haarspitzen des Haarpassés eine Linie - nachfolgend als Schnittlinie bezeichnet - die im Wesentlichen gerade ist. Mit dieser Schnitttechnik kann erreicht werden, daß die Haare eines Haarpassés im Wesentlichen auf die gleiche Länge geschnitten sind. Wird mit dem zu schneidenden Haarpassé zusätzlich ein Teil eines zuvor geschnittenen Haarpassés aufgenommen, so können die Haare des zu schneidenden Haarpassés auf die gleiche Länge wie das zuvor geschnittene Haarpassé geschnitten werden.
  • Das vorbekannte Verfahren zum Schneiden von Haaren ist in Figuren 1 und 2 veranschaulicht. Wie in Figur 1 gezeigt, werden die Führungsfinger, zwischen denen das Haarpassé eingeklemmt ist, während des Schneidens des Haarpassés starr und in ihrer Position gehalten, und es wird entlang der im Wesentlichen gerade ausgerichteten Führungsfinger geschnitten. Dadurch ist die von den Haarspitzen des geschnittenen Haarpassés gebildete Schnittlinie im Wesentlichen gerade, wie in Figur 2 ersichtlich.
  • Das vorbekannte Verfahren hat den Nachteil, daß keine gebogenen Schnittlinien geschnitten werden können. Die geraden Schnittlinien weisen jedoch Nachteile auf. Insbesondere hat sich herausgestellt, daß der Haarschnitt bei geraden Schnittlinien innerhalb von vier bis sechs Wochen herauswächst. Außerdem erlauben die geraden Schnittlinien lediglich die Herstellung der geometrischen Frisurform. Der häufig gewünschte Aufbau von Frisurvolumen muß regelmäßig in einem zweiten Arbeitsgang durch Nachschneiden, beispielsweise in den Techniken Effilieren, Twist-Cut, Point-Cut oder Slice-Cut, erzeugt werden.
  • Aus der EP-A-1270154 ist ein Haarschneideverfahren bekannt, bei dem der Friseur beide Hände einsetzt, um Werkzeuge zu halten und gleichzeitig oder nicht gleichzeitig die Haare zu schneiden. In der EP-A-1270154 wird beschrieben, die Schnitthand gleitend zu bewegen, während mit der anderen Hand das Haar gehalten wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Haarschneideverfahren vorzuschlagen. Das verbesserte Haarschneideverfahren soll sich unter anderem dadurch auszeichnen, daß es die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll ein Haarschneideverfahren vorgeschlagen werden, das es erlaubt, auch gebogene Schnittlinien beim Schneiden von Haarpassés zu erzeugen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungshand nach der Aufnahme bzw. dem Einklemmen des zu schneidenden Haarpassés kontinuierlich oder schrittweise bewegt wird. Das Haarpassé wird zumindest teilweise während dieser Bewegung der Führungshand geschnitten. Falls die Führungshand schrittweise bewegt wird, kann dieses Schneiden des Haarpassés während und/oder zwischen den Bewegungsschritten erfolgen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bewegung der Führungshand werden die Haare des eingeklemmten Haarpassés zumindest zeitweise leicht unter Spannung bzw. Zug gehalten. Gleichzeitig wird zumindest zeitweise zugelassen, daß die Haare zwischen den Führungsfingern hindurchrutschen, um der Bewegung der Führungshand Raum zu geben. Ein derartiges Hindurchrutschen bewirkt eine Verlängerung des Haarabschnitts zwischen den Haarwurzeln und den Führungsfingern. Die Bewegung der Führungshand kann in einem Abwinkeln, Drehen, Eindrehen, Einrollen und/oder Abkrümmen der Führungshand und/oder der Führungsfinger und/oder in einer translatorischen Bewegung der Führungshand, beispielsweise durch Heben des Arms, bestehen. Je nach Art der gewählten Bewegung rutschen an verschiedenen Stellen der Führungsfinger unterschiedlich lange Stücke des Haars hindurch. Wird während oder nach der Bewegung der Führungshand entlang der Führungsfinger geschnitten, so entsteht eine Schnittlinie, die durch die vorangegangene Beder Führungshand und das dadurch bewirkte Hindurchrutschen von Haaren geprägt ist. Bevorzugterweise kann die Bewegung der Führungshand auf den zeitlichen Verlauf des Schneidens des Haarpassés derart abgestimmt werden, daß die Haarspitzen des geschnittenen Haarpassés eine vorbestimmte, gewünschte Schnittlinie bilden, wobei dies vorzugsweise eine gebogene Schnittlinie ist.
  • Auf diese Weise werden die erfindungsgemäßen Vorteile erreicht. Mit dem erfindungsgemäßen Haarschneideverfahren können Haarpassés derart geschnitten werden, daß die Haare des geschnittenen Haarpassés unterschiedliche Längen aufweisen. Insbesondere können auch gebogene Schnittlinien erzeugt werden.
  • Dies führt zu dem weiteren Vorteil, daß geometrischer Haarschnitt und Volumenaufbau in einem Arbeitsgang vereint werden können. Eine Vergrößerung des Frisurvolumens kann dadurch erreicht werden, daß benachbarte oder nah beieinander liegende Haare auf unterschiedliche Länge geschnitten werden. Dies wird bei vorbekannten Haarschneidetechniken üblicherweise dadurch realisiert, daß der geometrische Haarschnitt in einem zweiten Arbeitsgang entsprechend nachgearbeitet wird, beispielsweise mit den Techniken Effilieren, Twist-Cut, Slice-Cut oder Point-Cut. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt durch die Erzeugung von gebogenen Schnittlinien innerhalb eines Haarpassés das Schneiden von benachbarten bzw. nahe beieinander liegenden Haaren auf unterschiedliche Länge. Dadurch kann der Arbeitsgang des geometrischen Formschnitts mit dem Volumenaufbau vereint werden. Dies bringt den Vorteil eines effizienteren Haarschneidens mit sich.
  • Durch die variierbaren Formen von Schnittlinien bringt das erfindungsgemäße Haarschneideverfahren den weiteren Vorteil mit sich, daß Stufungen und Graduierungen in dem einzigen Arbeitsgang direkt in die Frisur eingearbeitet werden können. Die Gestaltung der Schnittlinie des Haarpassés nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, erlaubt es außerdem, größere Passes zu schneiden. Während bei vorbekannten Haarschneideverfahren die Haare in Passes von etwa 2 cm Länge geschnitten werden müssen, erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren bei gleichem Formergebnis die Haare in Passes von bis zu 10 cm Länge zu schneiden.
  • Auch durch die vorgenannten Aspekte ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren ein effizienteres Haarschneiden.
  • Schließlich kann mit dem erfindungsgemäßen Haarschneideverfahren ein Haarschnitt erzeugt werden, der weniger schnell herauswächst als nach vorbekannten Haarschneidenverfahren hergestellte Haarschnitte. Während nach den vorbekannten Verfahren hergestellte Haarschnitte in etwa vier bis sechs Wochen herauswachsen, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht werden, daß das Herauswachsen des Haarschnittes erst nach bis zu zwölf Wochen eintritt. Dieser Effekt wird dadurch erreicht, daß der Haarschnitt lokal aus unterschiedlichen Haarlängen aufgebaut ist, so daß der Haarschnitt beim natürlichen Haarwachstum weniger schnell verschoben wird. Die lokal unterschiedlichen Haarlängen, gebildet durch Unter- bzw. Zwischenlängen benachbarten bzw. nah beieinander liegender Haare, die sich nach dem erfindungsgemäßen Haarschneideverfahren in einem Arbeitsgang erstellen lassen, erlauben also gleichzeitig Volumenaufbau und eine Verzögerung des Herauswachsens des Haarschnitts.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt die Bewegung der Führungshand nach der Aufnahme bzw. nach dem Einklemmen des Haarpassés einzelne oder Kombinationen bzw. Überlagerungen der nachfolgend aufgeführten Bewegungen. Diese Bewegungen können unter anderem ausgeführt werden durch ein Abwinkeln bzw. Drehen der Führungshand im Handgelenk, ein Abwinkeln der Führungsfinger im Knöchelgelenk, ein Abkrümmen der Führungsfinger in den Fingergelenken oder durch ein translatorisches Bewegen der Führungshand, beispielsweise durch Bewegen des zur Führungshand gehörigen Armes, der nachfolgend als Führungsarm bezeichnet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann die Bewegung der Führungshand nach der Aufnahme bzw. nach dem Einklemmen des Haarpassés ein Abwinkeln des Haargelenks umfassen. Vorzugsweise wird das Handgelenk nach innen abgewinkelt, also derart, daß sich der Winkel zwischen Handinnenfläche und Unterarm verkleinert. Weiterhin kann die Bewegung der Führungshand ein Drehen der Führungshand, insbesondere im Handgelenk umfassen. Eine andere mögliche Bewegung ist das Entfernen der Führungshand von den Haarwurzeln, insbesondere durch eine geeignete Bewegung des Führungsarms. Ferner kann die Bewegung der Führungshand ein Abwinkeln der Führungsfinger im Knöchelgelenk umfassen, insbesondere derart, daß sich der Winkel zwischen den Führungsfingern und der Handinnenfläche verkleinert. Die Bewegung der Führungshand kann auch ein Abkrümmen der Führungsfinger, vorzugsweise in den Fingergelenken, umfassen, insbesondere derart, daß dieses Abkrümmen in Kombination mit dem Abwinkeln der Führungsfinger in den Fingergelenken und/oder dem Abwinkeln der Führungshand im Handgelenk ein Einrollen der Führungshand darstellt. Außerdem kann die Bewegung der Führungshand ein Verschwenken der Führungsfinger gegenüber der Ausrichtung beim Aufnehmen bzw. Einklemmen des Haarpassés umfassen, vorzugsweise derart, daß die durch die Führungsfinger gebildete Linie windschief gegenüber der Linie der Haarwurzeln des aufgenommenen Haarpassés liegt. Bevorzugterweise wird bei dieser Art der Bewegung mit dem Schneiden des Haarpassés begonnen, nachdem die Führungsfinger um etwa 90° gegenüber der Ausrichtung beim Aufnehmen des Haarpassés und/oder gegenüber der durch die Haarwurzeln des Haarpassés gebildeten Linien verschwenkt ist.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Bewegung der Führungshand nach dem Aufnehmen bzw. Einklemmen des Haarpassés eine Bewegung durch die sich die Fingerknöchel der Führungsfinger stärker von den Haarwurzeln der eingeklemmten Haare entfernen als die Spitzen der Führungsfinger. Aufgrund des Durchrutschens der Haare bei dieser Bewegung rutschen in der Nähe des Fingerknöchels längere Haarstücke zwischen den Führungsfingern hindurch als in der Nähe der Spitzen der Führungsfinger. Nach einer solchen Bewegung führt das Schneiden entlang der Führungsfinger dann zu dem Ergebnis, daß die Haare des Haarpassés auf unterschiedliche Länge geschnitten sind.
  • Außerdem kann die Bewegung der Führungshand noch eine Bewegung umfassen, durch die die anfangs den Haarwurzeln abgewandte Seite der Führungsfinger im Verlauf der Bewegung den Haarwurzeln zugewandt wird. Insbesondere kann, wenn die Außenseite der Führungsfinger, d. h. die Seite, auf der sich die Fingernägel befinden, bei der Aufnahme bzw. beim Einklemmen des Haarpassés den Haarwurzeln abgewandt ist, die Bewegung derart vorgenommen werden, daß die Außenseite der Führungsfinger den Haarwurzeln zugewendet wird. Diese Ausführung des Verfahrens erlaubt es, das Haarpassé im Verlauf der Bewegung zumindest teilweise um einen der Finger zu legen, so daß das Durchrutschen des Haarpassés durch die Führungsfinger besser kontrolliert werden kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung umfaßt die Bewegung der Führungshand eine Bewegung durch die das Haarpassé spiralförmig verdreht wird.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt die Bewegung der Führungshand nach dem Aufnehmen des Haarpassés die nachfolgend aufgeführten Schritte. Zunächst wird das Haarpassé zwischen den Führungsfingern eingeklemmt bei im Wesentlichen gestrecktem Handgelenk und im Wesentlichen gestreckten Führungsfingern, wobei die durch Hand und Führungsfinger gebildete Linie vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Linie der Haarwurzeln ausgerichtet ist. In einem folgenden Schritt werden die Hand im Handgelenk und die Führungsfinger im Knöchelgelenk abgewinkelt, bis Unterarm des Führungsarms und Führungsfinger einen Winkel von etwa 90° oder über 90° einschließen. In einem weiteren Schritt wird das Abwinkeln des Handgelenks und das Abwinkeln der Führungsfinger im Knöchelgelenk fortgesetzt. Zusätzlich werden in diesem Schritt die Führungsfinger in dem Fingergelenken abgekrümmt, so daß die Bewegung insgesamt einem Einrollen der Führungshand ähnelt bzw. gleicht. Die Bewegung wird in diesem Schritt mindestens soweit fortgesetzt, bis das letzte Fingerglied der Führungsfinger im Wesentlichen parallel zum Unterarm des Führungsarms verläuft und in Richtung des Ellenbogens des Führungsarms zeigt. Während des zuletzt beschriebenen Bewegungsschrittes wird das Haarpassé geschnitten, wobei mit dem Schneiden vorzugsweise bei den Fingerspitzen begonnen wird und hin zu den Fingerknöcheln geschnitten wird.
  • Bevorzugterweise wird zum Schneiden des Haarpassés eine Schere verwendet. Vorteilhaft ist es, das Haarpassé in mehreren einzelnen, insbesondere kleineren, Scherenschnitten zu schneiden. Vorzugsweise werden in einem Einzelnen der mehreren Scherenschnitte etwa 0,5 bis 1 cm von der Länge des Haarpassés geschnitten.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist anhand der Figuren 1 bis 8 im Einzelnen erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    Schneiden eines Haarpassés 10 nach dem vorbekannten Haarschneideverfahren,
    Figur 2:
    die Schnittlinie 12 nach dem Schneiden eines Haarpassés 10 nach dem vorbekannten Haarschneideverfahren,
    Figur 3 bis 7:
    eine Bildfolge zum Ablauf des Schneidens eines Haarpassés 10 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
    Figur 8:
    eine Schnittlinie 12 nach dem Schneiden eines Haarpassés 10 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Figur 1 zeigt das Schneiden eines Haarpassés 10 nach dem vorbekannten Verfahren. Die Führungsfinger 22, 23, zwischen denen das Haarpassé 10 eingeklemmt ist, werden während des Schneidens des Haarpassés 10 starr und im Wesentlichen gerade gehalten. Das Haarpassé 10 wird entlang der Führungsfinger 22, 23 in gerader Linie mit der Schere 62 abgeschnitten, so daß das in Figur 2 gezeigte Schnittbild mit einer im Wesentlichen geraden Schnittlinie 12 entsteht.
  • Figuren 3 bis 7 zeigen in einer Bildfolge beispielhaft den Ablauf des Schneidens eines Haarpassés 10 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, wird das Haarpassé 10 zwischen Zeigefinger 22 und Mittelfinger 23 der Führungshand 20 eingeklemmt. Die Führungsfinger 22, 23 sind im Knöchelgelenk 26, 27 nur leicht abgewinkelt und in den Fingergelenken 30, 31, 32, 33 im Wesentlichen gestreckt. Das aufgenommene Haarpassé 10 bildet im Wesentlichen eine ebene Fläche, die von der Klemmlinie zwischen den Führungsfingern 22, 23 und der Linie der Haarwurzeln 14 des aufgenommenen Haarpassés 10 aufgespannt wird.
  • Nach dem Aufnehmen des Haarpassés 10 erfolgt eine Bewegung in die in Figur 4 gezeigte Position. Dazu werden die Führungsfinger 22, 23 im Knöchelgelenk 26, 27 abgewinkelt. Gleichzeitig wird die Führungshand 20 derart gedreht, daß sich die Handinnenfläche 29 der Führungshand 20 an eine Lage annähert, die im Wesentlichen parallel zu dem Bereich der Kopfhaut ist, in dem sich die Haarwurzeln 14 des aufgenommenen Haarpassés 10 befinden. Bei dieser Bewegung wird das Haarpassé 10 um etwa 90° spiralförmig verdreht, so daß es keine ebene Fläche mehr bildet. Gleichzeitig gerät die durch die Führungsfinger 22, 23 gebildete Klemmlinie in eine zu der Linie der Haarwurzeln 14 des aufgenommenen Haarpassés 10 windschiefe Lage. Bei dieser Bewegung werden die Haare des aufgenommenen Haarpassés 10 leicht unter Zug gehalten, und es wird ein kontrolliertes Durchrutschen von Haaren zwischen den Führungsfingern 22, 23 erlaubt.
  • Wenn die Führungsfinger 22, 23 im Knöchelgelenk 26, 27 mehr als circa 60° abgewinkelt sind, wird, wie in Figur 4 ersichtlich, mit dem Schneiden des Haarpassés 10 von den Spitzen 45, 46 der Führungsfinger her begonnen. In der in Figur 4 gezeigten Position ist das Haarpassé 10 teilweise um den Mittelfinger 23 der Führungshand 20 gelegt. Dadurch kann das Durchrutschen des Haarpassés 10 zwischen den Führungsfingern 22, 23 besser kontrolliert werden.
  • Wie in Figuren 5 bis 7 ersichtlich, werden die Führungsfinger 22, 23 beim weiteren Schneiden des Haarpassés 10 in den Knöchelgelenken 26, 27 und in den Fingergelenken 30, 31, 32, 33 weiter abgewinkelt. Während dieses Abwinkelns wird das Haarpassé 10 weiterhin unter Zug gehalten. Dabei wird zugelassen, daß die eingeklemmten Haare zwischen den Führungsfingern 22, 23 langsam weiter hindurchrutschen. Dabei können in größerer Nähe zu den Fingerknöcheln 26, 27 längere Haarstücke des Haarpassés 10 zwischen den Führungsfingern 22, 23 hindurchrutschen. Während der vorbeschriebenen Bewegung der Führungshand 20 wird das Haarpassé 10, wie in den Figuren 5 bis 7 ersichtlich, schrittweise weitergeschnitten. Wie aus Figur 7 ersichtlich, wird das Schneiden des Haarpassés 10 und das Abwinkeln der Führungsfinger 22, 23 derart aufeinander abgestimmt, daß das Schneiden des Haarpassés 10 abgeschlossen ist, wenn das letzte Glied 40, 41 der Führungsfinger 22, 23 im Wesentlichen parallel zum Unterarm 21 des Führungsarmes ausgerichtet ist und in Richtung des Ellenbogens des Führungsarmes zeigt.
  • Mit dem in Figuren 3 bis 7 gezeigten Ablauf des Schneidens eines Haarpassés 10 kann die in Figur 8 gezeigte Schnittlinie 12 erzeugt werden. Insbesondere verdeutlicht Figur 8, daß mit dem erfindungsgemäßen Haarschneideverfahren eine gebogene Schnittlinie 12 erzeugt werden kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Schneiden von Haaren, insbesondere zum Schneiden von menschlichen Kopfhaaren, bei dem ein Haarpassé (10) aufgenommen und mit einer Hand (20), nämlich der Führungshand (20), geführt wird, wobei das Haarpassé (10) zwischen zwei Fingern (22, 23), nämlich den Führungsfingern (22, 23), der Führungshand (20) eingeklemmt wird, und bei dem das Haarpassé (10) mit einem Schneidegerät (62), das von einer anderen Hand (60), nämlich der Schnitthand (60), betätigt wird, entlang der Führungsfinger (22, 23) geschnitten wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungshand (20) nach der Aufnahme des Haarpassés (10) kontinuierlich oder schrittweise bewegt wird, und daß das Schneiden des Haarpassés (10) zumindest teilweise während der Bewegung der Führungshand (20) oder, im Falle der schrittweisen Bewegung, während und/oder zwischen den Bewegungsschritten erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungshand (20) und das Schneiden des Haarpassés (10) derart aufeinander abgestimmt werden, daß die Haarspitzen des geschnittenen Haarpassés (10) eine bestimmte, vorzugsweise eine gebogene, Schnittlinie (12) bilden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungshand (20) nach der Aufnahme des Haarpassés (10) ein Abwinkeln des Handgelenks, vorzugsweise nach innen, umfaßt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungshand (20) nach der Aufnahme des Haarpassés (10) ein Drehen der Führungshand (20), insbesondere im Handgelenk, umfaßt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegen der Führungshand (20) nach der Aufnahme des Haarpassés (10) ein Entfernen der Führungshand (20) von den Haarwurzeln (14) umfaßt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungshand (20) nach der Aufnahme des Haarpasses (10) das Abwinkeln der Führungsfinger (22, 23) im Knöchelgelenk (26, 27) umfaßt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegen der Führungshand (20) nach der Aufnahme des Haarpassés (10) das Abkrümmen der Führungsfinger (22, 23), vorzugsweise in den Fingergelenken (30, 31, 32, 33), umfaßt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungshand (20) nach dem Aufnehmen des Haarpassés (10) ein Verschwenken der Führungsfinger (22, 23) gegenüber der Ausrichtung beim Aufnehmen des Haarpassés (10) umfaßt, wobei vorzugsweise mit dem Schneiden des Haarpassés (10) begonnen wird, nachdem eine Verschwenkung um etwa 90° erfolgt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungshand (20) nach dem Aufnehmen des Haarpassés (10) eine Bewegung umfaßt, durch die sich die Fingerknöchel (26, 27) der Führungsfinger (22, 23) stärker von den Haarwurzeln (14) der Haare des Haarpasses (10) entfernen als die Spitzen (45, 46) der Führungsfinger (22, 23).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungshand (20) nach dem Aufnehmen des Haarpasses (10) eine Bewegung umfaßt, durch die anfangs den Haarwurzeln (14) abgewandete Außenseite der Führungsfinger (22, 23) im Verlauf der Bewegung der Führungshand (20) den Haarwurzeln (14) zugewendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungshand (20) nach dem Aufnehmen des Haarpassés (10) eine Bewegung umfaßt, durch die das Haarpassé (10) spiralförmig verdreht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Führungshand (20) nach dem Aufnehmen des Haarpassés (10) folgende Schritte umfaßt:
    a) Einklemmen des Haarpassés (10) zwischen den Führungsfingern (22, 23) bei im Wesentlichen gestrecktem Handgelenk und im Wesentlichen gestreckten Führungsfingern (22, 23),
    b) Abwinkeln der Führungshand (20) im Handgelenk und der Führungsfinger (22, 23) im Knöchelgelenk (26, 27) bis Unterarm (21) und Führungsfinger (22, 23) einen Winkel von über 90° einschließen,
    c) weiteres Einrollen der Führungshand (20) durch weiteres Abwinkeln des Handgelenks, weiteres Abwinkeln der Führungsfinger (22, 23) im Knöchelgelenk (26, 27) und Abkrümmen der Führungsfinger (22, 23) in den Fingergelenken (30, 31, 32, 33) bis das letzte Fingerglied (40, 41) im Wesentlichen parallel zum Unterarm (21) verläuft und in Richtung des EIlebogens des Führungsarms zeigt,
    wobei das Schneiden des Haarpasses (10) während des Schrittes c) erfolgt, vorzugsweise beginnend von den Fingerspitzen (45, 46) hin zu den Fingerknöcheln (26, 27).
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schneiden des Haarpasses (10) eine Schere (62) verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneiden des Haarpasses (10) in mehreren einzelnen Scherenschnitten vorgenommen wird, wobei vorzugsweise pro Scherenschnitt etwa 0,5 bis 1 cm von der Länge des Haarpassés (10) geschnitten werden.
EP06006567A 2005-04-08 2006-03-29 Haarschneideverfahren Active EP1710054B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016247A DE102005016247B4 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Haarschneideverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1710054A1 EP1710054A1 (de) 2006-10-11
EP1710054B1 true EP1710054B1 (de) 2008-06-18
EP1710054B8 EP1710054B8 (de) 2008-08-13

Family

ID=36615662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006567A Active EP1710054B8 (de) 2005-04-08 2006-03-29 Haarschneideverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9999979B2 (de)
EP (1) EP1710054B8 (de)
AT (1) ATE398510T1 (de)
DE (2) DE102005016247B4 (de)
DK (1) DK1710054T3 (de)
ES (1) ES2312059T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332437B1 (de) * 2007-03-13 2013-05-01 The Procter and Gamble Company Werkzeug zum Behandeln von Haarsträhnen
WO2012108010A1 (ja) * 2011-02-09 2012-08-16 Ushio Sayuri ヘアカット方法
EP2526811B1 (de) * 2011-05-26 2016-05-11 Lara De Donno Verfahren zum Schneiden von Kopfhaaren und Vorrichtung zur Verwendung hierbei
KR20230089379A (ko) * 2021-12-13 2023-06-20 보카스(주) 코털 트리머

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383374A (en) * 1981-01-05 1983-05-17 Bertero Anthony J Device to determine hair cutting angle
US5232000A (en) * 1991-10-11 1993-08-03 Ergonomic Tool Associates Method of cutting hair
US5427122A (en) * 1993-02-17 1995-06-27 Hamilton; Paul M. Hair-cutting guide
US5813417A (en) * 1997-10-07 1998-09-29 Rudolph; James M. Hair cutting method
US5991918A (en) * 1998-12-14 1999-11-30 Choate; Brian W. Barber's protective ring
GB9906077D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Apparicio Richard C Hair cutting apparatus and method
US6257248B1 (en) * 1999-12-10 2001-07-10 Wen-Ya Yeh Both hand hair cutting method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016247A1 (de) 2006-10-12
DK1710054T3 (da) 2008-10-13
DE102005016247B4 (de) 2007-01-11
ES2312059T3 (es) 2009-02-16
EP1710054B8 (de) 2008-08-13
US20070102018A1 (en) 2007-05-10
ATE398510T1 (de) 2008-07-15
DE502006000929D1 (de) 2008-07-31
US9999979B2 (en) 2018-06-19
EP1710054A1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710054B1 (de) Haarschneideverfahren
DE10143138B4 (de) Friseurscherenanordnung
DE3632685C2 (de)
DE3313433A1 (de) Haarschneidewerkzeug
EP2061354B1 (de) Verfahren zur kosmetischen körperhaarentfernung sowie haarentfernungsvorrichtung
DE102015218154A1 (de) Biegbare und formstabile Haarschneidevorrichtung
DE3331979C2 (de)
DE102009031628A1 (de) Untermesser für Trockenrasierer
EP3079522B1 (de) Epilierfeder zur haarentfernung
DE102014207955A1 (de) Chirurgischer Clip
DE829350C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Formen und Festhalten der Haare, insbesondere zum Legen von Wasserwellen
DE102013113850B3 (de) Epilierfeder zur Haarentfernung
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
EP0854774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von haaren zur erzeugung von lockigen oder gewellten frisuren
DE102013013011B4 (de) Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set
DE202019100067U1 (de) Haarschneidvorrichtung zum Schneiden von Spliss an Haaren
DE2504095C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarwellen
EP0704178A1 (de) Frisurenformer
DE495083C (de) Verfahren zum Entfernen der Haarspitzen von den Haarstaemmen von Pelzfellen durch Rupfen
DE3503506A1 (de) Fixierkamm fuer haare
DE327547C (de) Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken
DE957340C (de) Herstellungsverfahren fuer Dauerwellen
DE202021101366U1 (de) Haarentfernungswerkzeug
EP4151376A1 (de) Schere
DE896023C (de) Effilierschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061117

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BROCKMANN-KNOEDLER, THOMAS

Owner name: BROCKMANN, PETRA

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BROCKMANN-KNOEDLER, THOMAS

Inventor name: BROCKMANN, PETRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BROCKMANN, PETRA EN BROCKMANN-KNOEDLER, THOMAS

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402428

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2312059

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

BERE Be: lapsed

Owner name: BROCKMANN, PETRA

Effective date: 20090331

Owner name: BROCKMANN-KNODLER, THOMAS

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PETRA BROCKMANN

Free format text: PETRA BROCKMANN#AN DER FRAUENKIRCHE 1#01067 DRESDEN (DE) $ THOMAS BROCKMANN-KNOEDLER#AN DER FRAUENKIRCHE 1#01067 DRESDEN (DE) -TRANSFER TO- PETRA BROCKMANN#AN DER FRAUENKIRCHE 1#01067 DRESDEN (DE) $ THOMAS BROCKMANN-KNOEDLER#AN DER FRAUENKIRCHE 1#01067 DRESDEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19