EP1700810B1 - Prüfvorrichtung und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Prüfvorrichtung und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1700810B1
EP1700810B1 EP06003864A EP06003864A EP1700810B1 EP 1700810 B1 EP1700810 B1 EP 1700810B1 EP 06003864 A EP06003864 A EP 06003864A EP 06003864 A EP06003864 A EP 06003864A EP 1700810 B1 EP1700810 B1 EP 1700810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
connection
testing device
tensile
compressive force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06003864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700810A1 (de
Inventor
Hans Ryser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUEV Rheinland Industrie Service GmbH
Original Assignee
TUEV Rheinland Industrie Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUEV Rheinland Industrie Service GmbH filed Critical TUEV Rheinland Industrie Service GmbH
Priority to PL06003864T priority Critical patent/PL1700810T3/pl
Publication of EP1700810A1 publication Critical patent/EP1700810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1700810B1 publication Critical patent/EP1700810B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0037Performance analysers

Definitions

  • the invention relates to a test device of a conveyor system, in particular an elevator system, and an associated method.
  • a test device is eg off WO-A-2004103880 known.
  • Object of the present invention is to simplify a safety inspection, in particular a traction on a conveyor system, such as an elevator system.
  • a test device of a conveyor system, in particular an elevator installation, comprises at least one fixing point at least in an environment of the conveyor system, at least one attachment to a support means of the conveyor system, a connection between the fixing point and the attachment to the support means, at least one sensor for measuring one on the connection acting tensile or compressive force and at least one separate clamping element for tensioning the connection with a tensile or compressive force with at least one force component parallel to the support means.
  • a connection between the attachment point and the attachment to the support means with a tensile or compressive force strained and determined with at least one sensor acting on the connection tensile or compressive force.
  • a large test load is applied and measured on a support element of a conveyor system, in particular on a support element of a traction drive, in a compact and time-efficient design.
  • a test can preferably be carried out by a single person with the help of the easily, for example in a suitcase, portable tester with relatively small overall dimensions.
  • the tester is repeatably temporarily attached to the conveyor system to be tested.
  • a conveyor system is, for example, a passenger or freight elevator installed in particular in a building.
  • a conveyor system is generally systems which move a system part, for example a transport basket, by means of one or more drive elements in the horizontal, vertical or any direction.
  • a drive element can simultaneously be a carrier.
  • carrier is used.
  • carrying means can be replaced or supplemented by the term propellant, if an embodiment of the conveyor system allows this.
  • a point in a floor or a ceiling or a building wall or a fixed point on the conveyor system is selected for a fastening fix point.
  • An attachment to a part of a building is achieved, for example, by means of a screw connection e.g. secured in a dowel or by means of a wall anchor.
  • a fastening fix point is attached, for example, to a machine frame or to a traverse.
  • a fastening fixing point is designed as an eyelet or as a hook.
  • One of the compound associated end is preferably designed so that an attachment is repeatedly reversible solvable.
  • a hook for example as a snap hook
  • an eyelet in particular as a U-shaped arranged double eyelet arrangement.
  • An attachment of an eyelet of the attachment point to an eyelet at one end of the connection is preferably carried out by means of a particular screw-bolt.
  • a particularly reversibly releasable attachment to a support means for example by means of a clamp or by means of a clamp.
  • a frictional attachment this is clamped, for example, with a preferably transverse to the carrier means arranged screwing.
  • a carrying means is for example a rope, a chain, a belt or a belt.
  • a cross-connection for example, a cross tube, is preferably attached to the clamp on the support means.
  • this is a reversibly releasable screw, hook, ⁇ senthetic or other mechanical attachment.
  • adapters are provided for various attachments on the carrier and / or various attachment points.
  • a test device can be used in particular for different conveyor systems.
  • connection which comprises at least one tensioning element for tensioning the connection with a tensile or compressive force with at least one force component parallel to the support means.
  • a sensor arranged, for example, in the connection, a test force applied at a voltage of the connection can be measured.
  • the connection comprises at least one tensile-loadable element, in particular at least one cable, a band, a chain or at least one rod.
  • a rope is, for example, a wire or textile rope.
  • the rope is designed so that it can be wound up with small radii of curvature. With a rope can be transmitted in particular large tensile forces with a relatively small cost of materials.
  • a rope is used as tensile loadable element, for example, a textile tape or a chain.
  • these elements are alswickelbar.
  • a rod inserted in a connection is preferably made of metal or plastic.
  • plastic for example, a composite plastic, in particular a carbon fiber reinforced plastic is used.
  • the rod is designed as a pipe construction.
  • connection comprises at least one element which can be subjected to compressive force, in particular at least one rod.
  • a connection capable of compressive force is a carrier construction, in particular a tube or, as a special case, a rod.
  • a metal is preferably used.
  • a particular carbon fiber reinforced plastic is used.
  • the support means can by an appropriate choice of an above or below the attachment to the support means Befest Trentsfixacts both with a force applied in the connection tensile force and with a force applied in the connection pressure in the support means both an upward and a downward traction be initiated.
  • this consideration is analogously applicable.
  • a downwardly acting tensile force is introduced into the support means.
  • a downwardly acting tensile force is introduced into the support means.
  • the clamping element has a power transmission.
  • large test loads are thus generated on a carrier with little effort.
  • test loads greater than 500 N can be generated.
  • the clamping element comprises at least one lever, in particular a toggle lever.
  • it is a one-sided lever with in particular different length lever arms.
  • a two-sided lever is also preferably used with different length lever arms.
  • a lever is in particular arranged so that it can cause a shortening or lengthening of the connection.
  • the force arms can be arranged in particular at different angles to each other, preferably to meet different requirements for example, spatial conditions.
  • the power arms are arranged in an elbow assembly at an angle of the order of 90 °.
  • a space-saving arrangement of the lever is made possible.
  • the tensioning element comprises at least one winch.
  • a length adjustment of the connection over a large area is made possible by a winch.
  • a winch in particular allows easy transport of a connection.
  • a winch attached perpendicular to the axis of rotation a lever with which a torque can be effected on the axis.
  • a winch by utilizing different torque arms for winding the connection and to initiate a torque on a power transmission.
  • a winch with a backstop for example, realized by pawls.
  • the tensioning element comprises at least one spindle.
  • a spindle By using a spindle, a relatively large force transmission is generated with a relatively small force arm in particular by an appropriate choice of a thread pitch.
  • a compact construction of a pretensioning device of a connection is realized with a spindle.
  • a tensile force is achieved in the connection with a spindle.
  • the tensioning element comprises at least one hydraulic system.
  • a hydraulic is used in conjunction with a loadable on compressive force connection.
  • a rod of the connection with a hydraulic cylinder of a hydraulic system is used.
  • the compound is preferably subjected to a compressive stress.
  • a hydraulic system can also be used to generate a tensile force in the connection.
  • piston surfaces of the master cylinder and slave cylinder can achieve a corresponding gear ratio.
  • the clamping element with at least one motor is driven.
  • a winch for example, an axis of the winch is driven.
  • a lever for example, an axis of a motor is connected to a pivot point of the lever and causes a torque.
  • a lever arm for example by means of a pull rod moves.
  • a spindle for example, a threaded rod of the spindle is driven by a motor.
  • a pressure in a master cylinder is set by means of a pump.
  • an electric motor is preferably used, which, in particular at low speeds, can generate a high torque.
  • the sensor is preferably a mechanical sensor, in particular a tear wire, and / or an electronic sensor.
  • a mechanical sensor is provided by means of a spring element, e.g. realized a spring balance.
  • a mechanical sensor is also designed as a mechanical force balance.
  • a mechanical sensor for example, as a tear wire is realized, which ruptures at a defined test force and thus limits the test load.
  • a strain gauge is used, which is mounted for example on a part of the compound.
  • a piezoresistive element is used, which is mounted in accordance or in the connection.
  • the test device comprises at least one sensor sensor for exchangeable reception of at least one sensor.
  • standardized sensors are used in a sensor sensor, which in particular have defined lengths.
  • a mechanical connection between sensors and sensor sensor is provided.
  • the connection is a plug connection or, for example, a screw connection.
  • the connection is designed so that it is detachable.
  • different types of sensors can be used, in particular mechanical sensors as well as electronic sensors. Depending on the measuring range, differently dimensioned sensors are preferably used.
  • At least one sensor is arranged in the connection.
  • a tensile force introduced into the carrying means can be measured equivalently directly in the connection.
  • a correction factor is preferably taken into account.
  • a particularly expedient construction of the connection can be achieved in that at least one sensor is arranged in the clamping element.
  • a sensor for measuring a torque is attached to a winch.
  • a sensor for example, in particular in the form of a strain gauge on an arm levered.
  • a hydraulic for example, a pressure in a master cylinder is measured.
  • a spindle for example, a torque exerted on the spindle axis is measured.
  • a measurement of a force acting on the carrier tensile force directly on the support means for example, by means of a two attachment points on the support means connected compound and a sensor attached thereto.
  • the attachment points are in particular so attached to the support means that they lie in a portion of the support means, which is loaded by the applied by means of the tester fürkraft.
  • the attachment points are seen from the attachment to the support means in one of the direction of the introduced force opposite side of the support means.
  • the sensor is, for example, a strain gauge.
  • a rod is used for the compound, which is due to a change in length of the support means as a result of a load also, preferably elastic, lengthened.
  • a strain gauge is attached directly to the support means. Such a measurement is combined in particular with a measurement by means of a further sensor.
  • the test apparatus comprises at least one evaluation device.
  • this is a microcomputer.
  • an evaluation device in addition to measured variables other input variables such as safety requirements are taken into account.
  • a signal of a distance sensor for detecting an overcoming of a frictional connection of the loaded carrying means to a traction drive is used as a further input variable.
  • data, in particular measurement data are at least storable in a memory.
  • the testing device comprises at least one data transmission device for in particular wire, radio and / or infrared-bound data transmission.
  • a data transmission is also used for communication with an external data processing system.
  • a wired data transmission preferably known serial or parallel data transmission methods are used.
  • a USB interface or a parallel or a serial interface can be used as the interface.
  • a radio-bound data transmission is realized, for example, with at least one transmitting and receiving device and at least one transponder.
  • several transmitting and / or receiving devices are used.
  • an encryption is provided which can be combined, for example, with a data transmission.
  • the test apparatus comprises a particularly visual display.
  • the display is for example an acoustic display.
  • a warning sound is output at, for example, a wire tear.
  • an optical display is preferably at least one measured value and / or a test result is displayed.
  • an optical display is a display for displaying alphanumeric and / or graphic data.
  • such a display is designed as a liquid crystal display.
  • a test device with a conveyor system in particular an elevator installation, is provided, wherein the test apparatus is connected to the conveyor system, in particular the elevator installation, in a repeatable releasable manner.
  • a force applied for tensioning the connection is smaller than a tensile or compressive force acting in the connection.
  • a force applied to the lever can cause an introduction of a force ten times greater in the carrier.
  • At least one safety-related specification and / or rule is preferably taken into account when determining a test result.
  • a safety-related specification is, for example, the specification of a measurement sequence.
  • at least one test force is prescribed in a measurement procedure.
  • safety standards and / or test specifications are taken into account when determining a test result.
  • a force acting on a carrier means is measured, which is necessary to overcome a frictional engagement of a loaded carrier on a traction drive, in particular a drive wheel.
  • a safety standard defines the minimum force below which no loss of traction may occur. For example, it is also checked whether an overcoming of the frictional engagement occurs in a test force defined in a test specification or standard.
  • a tensile or compressive force acting in the connection is determined indirectly on the basis of a force measured on the clamping element, in particular additionally as a reference.
  • a measurement is made on a lever taking advantage of particular elastic properties of a lever material.
  • a measurement is made with a strain gauge, for example.
  • a measurement of a drive motor torque is performed.
  • a tensile and / or compressive force is measured mechanically and / or electronically.
  • a measurement is made by detecting a rupture of a tearing wire.
  • a measurement takes place, for example, measurement with a spring element, preferably by means of a spring balance.
  • a measurement is also carried out with a mechanical force balance.
  • an electronic measurement takes place, for example, based on the measurement of a resistance of a strain gauge.
  • a force measurement is carried out by means of a measurement of a change in resistance of a piezoresistive element.
  • a method for testing a conveyor system, in particular for checking a driving capability of a conveyor system, wherein a second measuring device is used redundantly for determining a state of the driving capability by means of a sensor at the same time.
  • a measurement of a force applied to the clamping element for biasing force occurs.
  • a measurement is carried out, for example, on a lever.
  • a measurement of a motor torque on a drive to the biasing means is checked on the basis of the redundant simultaneous measurement, in particular in this way the correct attachment of the test device is checked.
  • Falsification of a gear ratio can be achieved, for example, by changing an attachment angle.
  • a falsification of a test result for example, by increased frictional forces, for example, a spindle or, for example, a winch can be achieved.
  • increased data security is achieved with a redundant measurement.
  • Fig. 1 shows a conveyor system with a first tester.
  • the conveyor system comprises a traction drive 1, in particular a traction sheave with a carrying means 2 guided over it, to which an elevator load 3 and a counterweight 4 are fastened.
  • the carrying means 2 in this example is a carrying part.
  • a fastening 5 is provided on the carrying means 2.
  • This attachment 5 is carried out in this example by means of a clamp.
  • a take-up element 7 is fixed, which is rotatably mounted about its axis.
  • the winding element 7 is specifically a winch.
  • the winding element 7 is equipped with a backstop 8.
  • a force lever 9 is attached to selbigem.
  • the power lever is designed with a ratchet mechanism.
  • At Aufwickelelement 7 is attached as a connection 10 aufwickelbares on the winding element 7 tension element. This tension element is a rope.
  • the tension element holds a sensor sensor 11 with integrated sensor attached to the tension element.
  • a fixed point device for fixing a second end of the connection 10 to a fastening fixing point 12, a fixed point device is provided, which in this example is fastened to a building element 14.
  • the building element is in particular a ceiling.
  • the fixed point device 13 is designed in this case as connectable to the ceiling metal plate.
  • an anchor is provided as a fixed point device 13 instead of the metal plate, which is inserted and spread in a holding device provided for this purpose, for example in a ceiling opening.
  • the motor 15 is arranged in this case on a motor carrier 16 such that an axis of rotation with the axis of rotation of the Winding element 7 is connectable. With the motor, the torque M is effected on the axis of the Auswickeliatas 7.
  • the engine mount 16 is attachable, in particular, to a part of the elevator installation or the associated building, not shown here.
  • Fig. 2 shows a second tester.
  • the illustration here and below is limited to a section that extends from a fastening 5 on the support means 2 to the fixing point 12.
  • a sensor sensor 11 with a sensor is arranged in a connection between the fixing point 12 and the winding element 7.
  • Fig. 3 shows a third tester.
  • a sensor sensor 11 is arranged with a sensor in a connection between a winding element 7 and a fastening to the support means 5.
  • This connection is a transverse connection 6 designed here in particular as a right-angled transverse tube.
  • Fig. 4 shows a fourth tester.
  • a sensor sensor 11 is integrated with a sensor in a take-up element 7.
  • the sensor measures a torque caused by the takeup element.
  • Fig. 5 shows a fifth tester. This test device is arranged below a building element 14 and acts with a pulling force upwards. A sensor sensor 11 with a sensor is arranged in a connection between a fastening fixing point 12 and a winding element 7.
  • Fig. 6 shows a sixth tester.
  • a second lever 17 is fixed at a pivot point 18 at a right angle executed as a cross tube cross-connection 6.
  • the executed as a rod second lever 17 is divided by the pivot point 18 in two different length lever arms.
  • a short end of the second lever 17 is connected to a hinge 19 with a load-bearing element 20, which is fastened with its other end to a fixing point 12.
  • a sensor sensor 11 is mounted with a sensor.
  • the pressure-loadable element 20 is also on Traction loadable.
  • Fig. 7 shows a seventh tester.
  • a spindle 21 is arranged between a fixing point 12 and a fixed to a fastening 5 on the support means 2 perpendicular cross-connection 6.
  • a first 22 and a second 23 screwed onto a spindle drive screw head it is possible to change a length of the connection between the attachment 5 on the support means 2 and the fixing fixed point 12.
  • the second screw head 23 is non-rotatably fixed in particular at the fixing point, wherein the spindle drive in the second screw head is also fixed non-rotatably.
  • a first rotary lever 24 is located on the first screw head 22 and a second rotary lever 25 on the second screw head 23, so that the first screw head 22 is fixed against the second screw head 23 with the same Spindle drive can be rotated.
  • a force transmission is achieved.
  • a spindle can for example also be installed in a rope, which serves as a connection.
  • Fig. 8 shows an eighth tester.
  • This test device is located between a fixing point 12 and a mounted on a fastening 5 on the support means 2 cross-connection 6 a hydraulic system.
  • This hydraulic system comprises a hydraulic transmitter cylinder 26, a hydraulic slave cylinder 27 and a push rod 28. Attached to the push rod is a sensor sensor 11 with a sensor.
  • a sensor sensor 11 Attached to the push rod is a sensor sensor 11 with a sensor.
  • a downwardly directed tensile force is introduced into the carrier 2 on the attachment 5 on the carrier 2.
  • a hydraulic cylinder can also be arranged correspondingly above a building element 14. Accordingly, then an upward pulling force is introduced into the support means on extension of the slave cylinder 27 on the attachment 5 on the support means 2.
  • Fig. 9 shows a ninth tester.
  • a structure of this test apparatus substantially corresponds to the structure of the test apparatus, which in the Fig. 1 and 2 was shown.
  • a power lever 9 is attached to or in which a second sensor 29 is mounted with integrated evaluation.
  • this second sensor 29 is a strain gauge, which is mounted on the power lever 9.
  • An introduced into the attachment 5 on the support means 2 tensile force is measured with a mounted in a sensor sensor 11 sensor. At the same time and independently of this, an indirect measurement of this force by means of the second sensor 29 with integrated evaluation electronics is possible.
  • Fig. 10 shows a sensor sensor.
  • This sensor receiver comprises a first 30 and a second holding device 31.
  • the holding devices are designed as sleeves with damped eyelets.
  • the holding devices are connected to a first 32 and a second 33 end of a connection.
  • This connection is, in particular, an element which can be subjected to tensile and / or compressive force, in particular a rope or in particular a rod.
  • the holding device is constructed so that at least one sensor can be replaceable replaced.
  • Fig. 11 shows a sensor sensor with a mechanical sensor 32.
  • This mechanical sensor 32 is designed here as a tear wire.
  • the pull wire has the property of breaking at a well-defined force.
  • the tear wire is also sized so that its ends can be inserted into the fixture. For positive retention of the tear wire is here equipped with not shown in the drawing thickened ends, so that the tear wire can be clamped with fork-shaped brackets.
  • Fig. 12 shows a sensor sensor with an electronic sensor 33.
  • it is a strain gauge, which is mounted on a mounted between the first 30 and second holder 31 mechanical connection.
  • the connection is lengthened or shortened and thus an electrical resistance of the strain gauge is changed. This resistance change can be converted into a compressive or tensile force.
  • the electronic sensor 33 comprises a power supply module.
  • Fig. 13 shows an evaluation of a tester.
  • a force transducer 35 On a train-pressure element 34, which is mechanically, preferably elastically, deformable, in particular under the action of a tensile or compressive force, a force transducer 35 is attached.
  • a force transducer 35 is for example a strain gauge or a piezoresistive element.
  • an associated power supply Connected to the load cell 35 is an evaluation module 36, which is specifically an electronic evaluation module.
  • a measurement signal of the force transducer is converted into a test force with this evaluation module 36.
  • a test result is derived.
  • the evaluation module 36 comprises at least one memory in which at least one measured value and / or at least one safety-related specification or rule can be stored.
  • a display module 37 is connected to the evaluation module 36. With this display module 37 in particular a test result can be displayed.
  • the display module 37 is a liquid-crystal display, in particular for displaying alphanumeric and / or graphic data.
  • a transmitting / receiving device 38 is also connected to the evaluation module 36 . With the aid of this transmitting / receiving device 38. With the aid of this transmitting / receiving device 38, a data transmission is provided. In particular, measurement and / or test results are sent. For example, such data is transmitted to an external data processing system.
  • a measurement signal of a displacement sensor for detecting an overcoming of a frictional engagement with a propellant of a traction drive is received.
  • a signal received by an external sensor, in particular a measurement signal is preferably transferred to the evaluation module 36, where it is preferably taken into account when determining a test result.
  • data communication can take place wirelessly, wirelessly or infrared-bound.
  • Fig. 14 shows a data processing system.
  • this is a computer 39, which is equipped in particular with a transceiver.
  • the transceiver is used for data transmission and communication with an evaluation unit.
  • the data processing system is used in particular for archiving test and / or measurement results.
  • a computer can also be, for example, a handheld.

Landscapes

  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung einer Förderanlage, insbesondere einer Aufzugsanlage, sowie ein zugehöriges Verfahren. Eine solche Prüfvorrichtung ist z.B. aus WO-A-2004103880 bekannt.
  • Sicherheitsprüfungen müssen an Förderanlagen in regelmäßigen zeitlichen Abständen durchgeführt werden, wobei eine Förderanlage beispielsweise mit einer Kraft zu belasten ist oder eine Traktionsfähigkeit zu ermitteln ist. Dazu ist bekannt, eine Förderanlage mit Prüflasten zu beladen, was mit einem entsprechenden logistischen und zeitlichen Aufwand verbunden ist. Aus der EP 0390972 ist bekannt, mittels physikalischer Kenngrößen wie insbesondere Bewegungsparametern sowie einem Wegstreckenaufnehmer insbesondere eine Rutschfestigkeit eines durch eine Treibscheibe angetriebenen Seilzuges zu bestimmen. Ebenso ist bekannt, die Traktionsfähigkeit mittels einer Seilkraftwaage durchzuführen. Dabei wird ein Kraftmesselement in ein Tragseil eingesetzt, wozu dieses demontiert wird, was mit einem entsprechenden Aufwand verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sicherheitstechnische Überprüfung, insbesondere einer Traktionsfähigkeit an einer Förderanlage, beispielsweise einer Aufzugsanlage, zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Prüfvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 16 gelöst. Weitere vorteilhafte Varianten und Ausgestaltungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung einer Förderanlage, insbesondere einer Aufzugsanlage, umfasst zumindest einen Befestigungsfixpunkt zumindest in einer Umgebung der Förderanlage, zumindest eine Befestigung an einem Tragemittel der Förderanlage, eine Verbindung zwischen dem Befestigungsfixpunkt und der Befestigung am Tragemittel, mindestens einen Sensor zur Messung einer auf die Verbindung wirkenden Zug- oder Druckkraft sowie wenigstens ein separates Spannelement zur Spannung der Verbindung mit einer Zug- oder Druckkraft mit zumindest einer zu dem Tragemittel parallelen Kraftkomponente.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Prüfung einer Förderanlage, insbesondere einer Aufzugsanlage, die eine Prüfeinrichtung mit zumindest einen Befestigungsfixpunkt und zumindest eine Befestigung an einem Tragemittel der Förderanlage umfasst, wird eine Verbindung zwischen dem Befestigungsfixpunkt und der Befestigung am Tragemittel mit einer Zug- oder Druckkraft gespannt und mit zumindest einem Sensor eine auf die Verbindung wirkende Zug- oder Druckkraft bestimmt.
  • Insbesondere wird mit der Prüfvorrichtung und dem zugehörigen Verfahren in einem kompakten und zeitlich effizient einsetzbaren Aufbau eine große Prüfkraft auf ein Tragelement einer Förderanlage, insbesondere auf ein Trageelement eines Traktionsantriebes, aufgebracht und gemessen. Eine Prüfung kann dabei vorzugsweise von einer einzelnen Person mit Hilfe der leicht, beispielsweise in einem Koffer, transportablen Prüfvorrichtung mit verhältnismäßig kleinen Gesamtabmessungen durchgeführt werden. Für eine insbesondere zeitlich wiederkehrende Prüfung ist die Prüfvorrichtung wiederholbar vorübergehend an der zu prüfenden Förderanlage anbringbar.
  • Bei einer Förderanlage handelt es sich beispielsweise um einen insbesondere in einem Gebäude installierten Personen- oder/und Lastenaufzug. Insbesondere handelt es sich bei einer Förderanlage allgemein um Anlagen, die ein Anlagenteil, beispielsweise einen Transportkorb, mittels eines oder mehreren Treibelementen in horizontaler, vertikaler oder beliebiger Richtung bewegen. Ein Treibelement kann dabei gleichzeitig ein Tragemittel sein. Im folgenden wird nur die Bezeichnung Tragemittel verwendet. Sinngemäß kann der Begriff Tragemittel durch den Begriff Treibmittel ersetzt bzw. ergänzt werden, wenn eine Ausgestaltung der Förderanlage dies zulässt.
  • Für einen Befestigungsfixpunkt wird insbesondere ein Punkt in einem Fußboden oder einer Decke oder einer Gebäudewand oder ein Fixpunkt an der Förderanlage ausgewählt. Eine Befestigung an einem Teil eines Gebäudes wird beispielsweise mittels einer Verschraubung z.B. in einem Dübel oder mittels eines Wandankers sichergestellt. In einer anderen Variante wird ein Befestigungsfixpunkt beispielsweise an einem Maschinenrahmen oder an einer Traverse angebracht. Vorzugsweise ist ein Befestigungsfixpunkt als Öse oder als Haken ausgestaltet. Ein der Verbindung zugehöriges Ende ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass eine Befestigung mehrfach reversibel lösbar ist. Insbesondere ist es als Haken, beispielsweise als Karabinerhaken, oder als Öse, insbesondere als U-förmig angeordnete Doppelösenanordnung, ausgestaltet. Eine Befestigung einer Öse des Befestigungsfixpunktes an einer Öse an einem Ende der Verbindung erfolgt vorzugsweise mittels eines insbesondere verschraubbaren Bolzens.
  • Eine insbesondere reversibel lösbare Befestigung an einem Tragemittel erfolgt beispielsweise mittels einer Klemme oder mittels einer Schelle. Für eine kraftschlüssige Befestigung ist diese dabei beispielsweise mit einer vorzugsweise quer zum Tragemittel angeordneten Verschraubung spannbar. Ein Tragemittel ist beispielsweise ein Seil, eine Kette, ein Gurt oder ein Riemen. Insbesondere um einen Arbeitsabstand zum Tragemittel zu gewährleisten, wird vorzugsweise eine Querverbindung, beispielsweise ein Querrohr, an der Schelle am Tragemittel angebracht. Vorzugsweise an dessen freiem Ende ist eine Möglichkeit zur Befestigung der Verbindung vorgesehen. Beispielsweise handelt es sich dabei um eine reversibel lösbare Schraub-, Haken-, Ösenverbindung oder eine andere mechanische Befestigung.
  • Vorzugsweise werden Adapter für verschiedene Befestigungen am Tragemittel und/oder verschiedene Befestigungsfixpunkte bereitgestellt. Damit wird eine Prüfvorrichtung insbesondere für verschiedene Förderanlagen einsetzbar.
  • Zwischen dem Befestigungsfixpunkt und der Befestigung am Tragemittel wird eine Verbindung eingesetzt, die zumindest ein Spannelement zur Spannung der Verbindung mit einer Zug- oder Druckkraft mit zumindest einer zu dem Tragemittel parallelen Kraftkomponente umfasst. Mit einem beispielsweise in der Verbindung angeordneten Sensor ist eine bei einer Spannung der Verbindung aufgebrachte Prüfkraft messbar.
  • In einer ersten Ausgestaltung umfasst die Verbindung mindestens ein auf Zugkraft belastbares Element, insbesondere mindestens ein Seil, ein Band, eine Kette oder mindestens eine Stange. Bei einem Seil handelt es sich beispielsweise um ein Draht- oder Textilseil. Vorzugsweise ist das Seil so ausgestaltet, dass es mit kleinen Krümmungsradien aufgewickelt werden kann. Mit einem Seil lassen sich insbesondere große Zugkräfte mit einem verhältnismäßig kleinem Materialaufwand übertragen. Anstelle eines Seiles wird als auf Zugkraft belastbares Element beispielsweise auch ein Textilband oder eine Kette verwendet. Vorzugsweise sind diese Elemente aufwickelbar. Eine in einer Verbindung eingesetzte Stange ist vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff ausgeführt. Als Kunststoff wird beispielsweise ein Verbundkunststoff, insbesondere ein kohlefaserverstärkter Kunststoff verwendet. In einer weiteren Variante ist die Stange auch als Rohrkonstruktion ausgeführt.
  • In einer zweiten Ausgestaltung umfasst die Verbindung mindestens ein auf Druckkraft belastbares Element, insbesondere mindestens eine Stange. Bei einer auf Druckkraft belastbaren Verbindung handelt es sich beispielsweise um eine Trägerkonstruktion, insbesondere um ein Rohr oder als Spezialfall davon um eine Stange. Als Material für diese Verbindung wird vorzugsweise ein Metall verwendet. Beispielsweise wird jedoch auch ein insbesondere kohlefaserverstärkter Kunststoff verwendet.
  • Beispielsweise bei einer vertikalen Anordnung des Tragemittels kann durch eine entsprechende Wahl eines ober- oder unterhalb der Befestigung am Tragemittel liegenden Befestigungsfixpunktes sowohl mit einer in der Verbindung aufgebrachten Zugkraft als auch mit einer in der Verbindung aufgebrachten Druckkraft in das Tragemittel sowohl eine nach oben als auch eine nach unten gerichtete Zugkraft eingeleitet werden. Bei einer nicht vertikalen Anordnung ist diese Überlegung analog anwendbar.
  • Beispielsweise wird bei einer vertikalen Anordnung des Tragemittels mit einem Befestigungsfixpunkt oberhalb der Befestigung am Tragemittel, bevorzugt an einer Gebäudedecke, mit einer auf Druckkraft belastbaren Verbindung mittels einer auf die Verbindung aufgebrachten Druckkraft eine nach unten wirkende Zugkraft in das Tragemittel eingeleitet. Entsprechend wird insbesondere bei einer vertikalen Anordnung des Tragemittels mit einem Befestigungsfixpunkt unterhalb der Befestigung am Tragemittel, bevorzugt an einem Gebäudefußboden, mit einer auf Zugkraft belastbaren Verbindung mittels einer auf die Verbindung aufgebrachten Zugkraft eine nach unten wirkende Zugkraft in das Tragemittel eingeleitet.
  • Vorzugsweise weist das Spannelement eine Kraftübersetzung auf. Insbesondere werden damit mit geringem Kraftaufwand große Prüfkräfte an einem Tragemittel erzeugt. Beispielsweise können Prüfkräfte größer 500 N erzeugt werden.
  • Zur Spannung der Verbindung können verschiedene Elemente verwendet werden. In einer ersten Variante umfasst das Spannelement zumindest einen Hebel, insbesondere einen Kniehebel. Vorzugsweise handelt es sich um einen einseitigen Hebel mit insbesondere verschieden langen Hebelarmen. In einer anderen Ausgestaltung wird auch ein zweiseitiger Hebel ebenfalls vorzugsweise mit verschieden langen Hebelarmen verwendet. Ein Hebel ist insbesondere so angeordnet, dass er eine Verkürzung oder Verlängerung der Verbindung bewirken kann. Die Kraftarme können dabei insbesondere in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sein, vorzugsweise um unterschiedliche Anforderungen an beispielsweise räumliche Gegebenheiten zu erfüllen. Insbesondere werden die Kraftarme in einer Kniehebelanordnung in einem Winkel in der Größenordnung von 90° angeordnet. Bevorzugt wird eine platzsparende Anordnung des Hebels ermöglicht.
  • In einer zweiten Variante umfasst das Spannelement zumindest eine Seilwinde. Insbesondere wird durch eine Seilwinde eine Längenanpassung der Verbindung über einen großen Bereich ermöglicht. Des Weiteren ermöglicht eine Seilwinde insbesondere einen leichten Transport einer Verbindung. Insbesondere ist an einer Seilwinde vorzugsweise senkrecht zur Drehachse ein Hebel befestigt, mit dem ein Drehmoment an der Achse bewirkt werden kann. Vorzugsweise weist eine Seilwinde durch Ausnutzung unterschiedlicher Drehmomentarme zum Aufwickeln der Verbindung und zur Einleitung eines Drehmomentes eine Kraftübersetzung auf. Vorzugsweise ist eine Seilwinde mit einer Rücklaufsperre, beispielsweise realisiert durch Sperrklinken ausgestattet. Des Weiteren ist in einer anderen Ausgestaltung der Einsatz von Umlenkrollen, insbesondere eines Flaschenzuges, zur Kraftübersetzung möglich.
  • In einer dritten Variante umfasst das Spannelement mindestens eine Spindel. Durch Verwendung einer Spindel wird insbesondere durch eine entsprechende Wahl einer Gewindesteigung eine verhältnismäßig große Kraftübersetzung mit einem verhältnismäßig kleinen Kraftarm erzeugt. Vorzugsweise wird mit einer Spindel ein kompakter Aufbau einer Vorspannvorrichtung einer Verbindung realisiert. Bevorzugt wird mit einer Spindel eine Zugkraft in der Verbindung erzielt. Bei Verwendung einer auf Druckkraft belastbaren Verbindung lässt sich jedoch auch eine Druckkraft erzielen.
  • In einer vierten Variante umfasst das Spannelement zumindest eine Hydraulik. Vorzugsweise wird eine Hydraulik in Verbindung mit einer auf Druckkraft belastbaren Verbindung eingesetzt. Beispielsweise ist eine Stange der Verbindung mit einem Hydraulikzylinder einer Hydraulik eingesetzt. Die Verbindung wird vorzugsweise mit einer Druckspannung beaufschlagt. Mit Hilfe einer entsprechenden Konstruktion kann eine Hydraulik jedoch auch zur Erzeugung einer Zugkraft in der Verbindung eingesetzt werden. Insbesondere durch eine entsprechende Wahl von Kolbenflächen von Geber- und Nehmerzylinder lässt sich ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis erzielen.
  • Bevorzugt ist das Spannelement mit zumindest einem Motor antreibbar. Bei einer Seilwinde wird beispielsweise eine Achse der Seilwinde angetrieben. Bei einem Hebel wird beispielsweise eine Achse eines Motors mit einem Drehpunkt des Hebels verbunden und ein Drehmoment bewirkt. Des weiteren wird beispielsweise mittels eines Motors ein Hebelarm, z.B. mittels einer Zugstange bewegt. Bei einer Spindel wird beispielsweise eine Gewindestange der Spindel mit einem Motor angetrieben. Bei einer Hydraulik wird beispielsweise mittels einer Pumpe ein Druck in einem Geberzylinder eingestellt. Als Motor zur Spannung des Spannelementes wird vorzugsweise ein Elektromotor verwendet, der, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, ein hohes Drehmoment erzeugen kann. Prinzipiell können jedoch auch andere Motoren, insbesondere ein Verbrennungsmotor, mit insbesondere einem entsprechendem Getriebe oder/und insbesondere einer entsprechenden Kupplung verwendet werden.
  • Der Sensor ist bevorzugt ein mechanischer Sensor, insbesondere ein Reißdraht, und/oder ein elektronischer Sensor. Beispielsweise ist ein mechanischer Sensor mittels eines Federelementes, z.B. einer Federwaage realisiert. In einer anderen Ausgestaltung ist ein mechanischer Sensor auch als mechanische Kraftwaage ausgeführt. Schließlich ist ein mechanischer Sensor beispielsweise auch als Reißdraht realisiert, der bei einer definierten Prüfkraft zerreißt und somit die Prüfkraft begrenzt. Für einen elektronischen Sensor wird beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen eingesetzt, der beispielsweise auf einem Teil der Verbindung angebracht ist. Vorzugsweise wird als ein elektronischer Sensor auch ein piezoresistives Element verwendet, welches entsprechend in oder an der Verbindung angebracht ist.
  • Ein Prüfvorgang wird insbesondere dadurch erleichtert, dass die Prüfvorrichtung zumindest einen Sensoraufnehmer zur austauschbaren Aufnahme zumindest eines Sensors umfasst. Vorzugsweise werden in einen Sensoraufnehmer standardisierte Sensoren eingesetzt, die insbesondere definierte Längen haben. Vorzugsweise ist eine mechanische Verbindung zwischen Sensoren und Sensoraufnehmer vorgesehen. Beispielsweise ist die Verbindung eine Steckverbindung oder beispielsweise eine Schraubverbindung. Insbesondere ist die Verbindung so ausgestaltet, dass sie lösbar ist. In einen Sensoraufnehmer können vorzugsweise verschiedene Typen von Sensoren eingesetzt werden, insbesondere mechanische Sensoren gleichermaßen wie elektronische Sensoren. Bevorzugt werden je nach Messbereich verschieden dimensionierte Sensoren eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest ein Sensor in der Verbindung angeordnet. Bei einer parallelen Anordnung von Verbindung und Tragemittel kann beispielsweise eine in das Tragemittel eingeleitete Zugkraft dem Betrage nach äquivalent direkt in der Verbindung gemessen werden. Insbesondere bei einer nichtparallelen Anordnung ist vorzugsweise ein Korrekturfaktor zu berücksichtigen.
  • Ein besonders zweckmäßiger Aufbau der Verbindung kann dadurch erzielt werden, dass zumindest ein Sensor im Spannelement angeordnet ist. Beispielsweise ist ein Sensor zur Messung eines Drehmomentes an einer Seilwinde angebracht. In einer anderen Variante ist ein Sensor beispielsweise insbesondere in Form eines Dehnungsmessstreifens an einem Hebelarm angeracht. Bei einer Hydraulik wird beispielsweise ein Druck in einem Geberzylinder gemessen. Bei einer Spindel wird beispielsweise ein auf die Spindelachse ausgeübtes Drehmoment gemessen.
  • Eine Messung einer auf das Tragemittel wirkende Zugkraft direkt am Tragemittel wird beispielsweise mittels einer mit zwei Befestigungspunkten am Tragemittel verbundenen Verbindung und einem daran angebrachten Sensor durchgeführt. Die Befestigungspunkte sind dabei insbesondere so am Tragemittel angebracht, dass sie in einem Abschnitt des Tragemittels liegen, der durch die mittels der Prüfvorrichtung aufgebrachte Prüfkraft belastet wird. Insbesondere liegen die Befestigungspunkte dabei von der Befestigung am Tragemittel aus gesehen auf einer der Richtung der eingeleiteten Kraft entgegengesetzten Seite des Tragemittels. Bei dem Sensor handelt es sich beispielsweise um einen Dehnungsmessstreifen. Vorzugsweise wird für die Verbindung ein Stab verwendet, der aufgrund einer Längenänderung des Tragemittels infolge einer Lasteinwirkung ebenfalls, vorzugsweise elastisch, gelängt wird. Gegebenfalls wird beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen direkt am Tragemittel angebracht. Eine derartige Messung wird insbesondere mit einer Messung mittels eines weiteren Sensors kombiniert.
  • Insbesondere zum Auswerten verschiedener Eingangsgrößen umfasst die Prüfvorrichtung zumindest eine Auswertevorrichtung. Beispielsweise handelt es sich dabei um einen Mikrorechner. Vorzugsweise werden mit einer Auswertevorrichtung neben Messgrößen weitere Eingangsgrößen wie beispielsweise sicherheitstechnische Vorgaben berücksichtigt. Beispielsweise wird als weitere Eingangsgröße ein Signal eines Wegstreckengebers zur Detektion einer Überwindung eines Reibschlusses des belasteten Tragemittels auf einen Traktionsantrieb verwendet. Vorzugsweise sind Daten, insbesondere Messdaten, in einem Speicher zumindest hinterlegbar.
  • Beispielsweise zur Kommunikation zwischen wenigstens einem Sensor und wenigstens einer Auswerteeinheit umfasst die Prüfvorrichtung zumindest eine Datenübertragungsvorrichtung zur insbesondere draht-, funk- und/oder infrarotgebundenen Datenübertragung. Bevorzugt wird eine Datenübertragung auch zur Kommunikation mit einer externen Datenverarbeitungsanlage verwendet. Für eine drahtgebundene Datenübertragung werden vorzugsweise bekannte serielle oder parallele Datenübertragungsverfahren verwendet. Als Schnittstelle kann insbesondere eine USB-Schnittstelle oder eine parallele oder eine serielle Schnittstelle verwendet werden. Eine funkgebundene Datenübertragung wird beispielsweise mit zumindest einer Sende- und Empfangsvorrichtung und zumindest einem Transponder realisiert. Bevorzugt werden auch mehrere Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen verwendet. In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Verschlüsselung vorgesehen, die beispielsweise mit einer Datenübertragung kombinierbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Prüfvorrichtung eine insbesondere optische Anzeige. In einer anderen Variante ist die Anzeige beispielsweise eine akustische Anzeige. Damit wird insbesondere ein Warnton bei beispielsweise einem Drahtriss ausgegeben. Mit einer optischen Anzeige wird vorzugsweise zumindest ein Messwert und/oder ein Prüfergebnis angezeigt. Vorzugsweise handelt es sich bei einer optischen Anzeige um ein Display zur Darstellung alphanumerischer oder/und graphischer Daten. Beispielsweise ist ein derartiges Display als Flüssigkristallanzeige ausgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist eine Prüfvorrichtung mit einer Förderanlage, insbesondere einer Aufzugsanlage, vorgesehen, wobei die Prüfvorrichtung wiederholbar lösbar mit der Förderanlage, insbesondere der Aufzugsanlage, verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Variante des Verfahrens zur Prüfung einer Förderanlage ist eine zur Spannung der Verbindung aufgebrachte Kraft kleiner als eine in der Verbindung wirkenden Zug- oder Druckkraft. Beispielsweise kann durch Verwendung eines entsprechenden Hebels eine am Hebel aufgebrachte Kraft eine Einleitung einer zehnfach größeren Kraft in das Tragemittel bewirken.
  • Vorzugsweise wird bei einer Ermittlung eines Prüfergebnisses zumindest eine sicherheitstechnische Vorgabe und/oder Regel berücksichtigt. Eine sicherheitstechnische Vorgabe ist beispielsweise die Vorgabe eines Messablaufes. Insbesondere wird bei einem Messablauf zumindest eine Prüfkraft vorgeschrieben. Des Weiteren finden insbesondere sicherheitstechnische Normen und/oder Prüfvorschriften bei einer Ermittlung eines Prüfergebnisses Berücksichtigung. Beispielsweise wird bei einer Treibfähigkeitsmessung eine an einem Tragemittel wirkende Kraft gemessen, die nötig ist, einen Reibschluss eines belasteten Tragemittels auf einem Traktionsantrieb, insbesondere einem Treibrad, zu überwinden. Eine sicherheitstechnische Norm definiert dabei beispielsweise die Minimalkraft unterhalb der kein Traktionsverlust auftreten darf. Beispielsweise wird auch überprüft, ob bei einer in einer Prüfvorschrift oder Norm definierten Prüfkraft ein Überwinden des Reibschlusses auftritt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird bei einem Verfahren zur Prüfung einer Förderanlage eine in der Verbindung wirkende Zug- oder Druckkraft indirekt anhand einer am Spannelement gemessenen Kraft, insbesondere zusätzlich als Referenz, bestimmt. Beispielsweise erfolgt eine Messung an einem Hebel unter Ausnutzung insbesondere elastischer Eigenschaften eines Hebelmaterials. Insbesondere wird dabei beispielsweise eine Messung mit einem Dehnungsmessstreifen vorgenommen. In einer anderen Variante wird beispielsweise eine Messung eines Antriebsmotordrehmomentes durchgeführt.
  • Bevorzugt wird eine Zug- und/oder Druckkraft mechanisch und/oder elektronisch gemessen. Beispielsweise erfolgt eine Messung durch die Detektion eines Reißens eines Reißdrahtes. Des Weiteren erfolgt eine Messung beispielsweise Messung mit einem Federelement, bevorzugt mittels einer Federwaage. Beispielsweise erfolgt eine Messung auch mit einer mechanischen Kraftwaage. In einer weiteren Variante erfolgt eine elektronische Messung beispielsweise anhand der Messung eines Widerstandes eines Dehnungsmessstreifens. In einer anderen Variante wird beispielsweise eine Kraftmessung mittels einer Messung einer Widerstandsänderung eines piezoresistiven Elementes durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist ein Verfahren zur Prüfung einer Förderanlage, insbesondere zur Überprüfung einer Treibfähigkeit einer Förderanlage vorgesehen, wobei redundant zur Bestimmung eines Zustandes der Treibfähigkeit mittels eines Sensors zeitgleich ein zweites Messmittel eingesetzt wird. Beispielsweise erfolgt eine Messung einer am Spannelement zur Vorspannung aufgewendeten Kraft. Zeitgleich kann dabei sowohl streng zeitlich synchron verstanden werden, als auch insbesondere lediglich in einen Zeitraum eines Prüfvorganges fallend. Eine Messung erfolgt dabei beispielsweise an einem Hebel. Insbesondere erfolgt auch eine Messung eines Motordrehmomentes an einem Antrieb an den Mitteln zur Vorspannung. Vorzugsweise wird anhand der redundanten zeitgleichen Messung ein Übersetzungsverhältnis überprüft, insbesondere auf diese Weise die richtige Anbringung der Prüfvorrichtung überprüft. Eine Verfälschung eines Übersetzungsverhältnisses kann beispielsweise durch Veränderung eines Anbringungswinkels erzielt werden. Des Weiteren kann eine Verfälschung eines Prüfergebnisses beispielsweise durch erhöhte Reibungskräfte beispielsweise einer Spindel oder beispielsweise einer Seilwinde erzielt werden. Insbesondere wird mit einer redundanten Messung eine erhöhte Datensicherheit erzielt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung in mehreren Ausgestaltungen im Einzelnen exemplarisch erläutert. Die Merkmale sind dort jeweils jedoch nicht auf die einzelnen Ausgestaltungen beschränkt. Vielmehr sind jeweils in der Zeichnung oder/und in der Beschreibung einschließlich der Figurenbeschreibung angegebene Merkmale miteinander jeweils zu Weiterbildungen kombinierbar.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Förderanlage mit einer ersten Prüfvorrichtung,
    Fig. 2
    eine zweite Prüfvorrichtung,
    Fig. 3
    eine dritte Prüfvorrichtung,
    Fig. 4
    eine vierte Prüfvorrichtung,
    Fig. 5
    eine fünfte Prüfvorrichtung,
    Fig. 6
    eine sechste Prüfvorrichtung,
    Fig. 7
    eine siebte Prüfvorrichtung,
    Fig. 8
    eine achte Prüfvorrichtung,
    Fig. 9
    eine neunte Prüfvorrichtung,
    Fig. 10
    einen Sensoraufnehmer,
    Fig. 11
    einen Sensoraufnehmer mit einem mechanischen Sensor,
    Fig. 12
    einen Sensoraufnehmer mit einem elektronischen Sensor,
    Fig. 13
    ein schematisches Schaltbild einer Auswertungsvorrichtung und
    Fig. 14
    eine Datenverarbeitungsanlage.
  • Fig. 1 zeigt eine Förderanlage mit einer ersten Prüfvorrichtung. Die Förderanlage umfasst einen Traktionsantrieb 1, speziell eine Treibscheibe mit einem darüber geführten Tragemittel 2, an dem eine Aufzugslast 3 und ein Gegengewicht 4 befestigt sind. Bei dem Tragemittel 2 handelt es sich in diesem Beispiel um ein Trageseil. Um eine Einleitung einer Prüfkraft in das Tragemittel 2 bewirken zu können, wird eine Befestigung 5 am Tragemittel 2 vorgesehen. Diese Befestigung 5 ist in diesem Beispiel mittels einer Klemme ausgeführt. An dieser Befestigung 5 ist eine Querverbindung 6, in diesem Fall ein Querrohr angebracht, um einen Abstand zum Tragemittel 2 herzustellen. Am anderen Ende der als rechtwinkliges Querrohr ausgeführten Querverbindung 6 ist ein Aufwickelelement 7 befestigt, welches um seine Achse drehbar gelagert ist. Bei dem Aufwickelelement 7 handelt es sich speziell um eine Seilwinde. Des Weiteren ist das Aufwickelelement 7 mit einer Rücklaufsperre 8 ausgestattet. Zur mechanischen Betätigung des Aufwickelelementes 7 ist an selbigem ein Krafthebel 9 angebracht. Vorzugsweise ist der Krafthebel mit einer Ratschenmechanik ausgeführt. Am Aufwickelelement 7 ist als Verbindung 10 ein auf das Aufwickelelement 7 aufwickelbares Zugelement befestigt. Bei diesem Zugelement handelt es sich hier um ein Seil. Des Weiteren hält das Zugelement einen am Zugelement angebrachten Sensoraufnehmer 11 mit integriertem Sensor. Zur Befestigung eines zweiten Endes der Verbindung 10 an einem Befestigungsfixpunkt 12 ist eine Fixpunktvorrichtung vorgesehen, die in diesem Beispiel an einem Gebäudeelement 14 befestigt ist. Bei dem Gebäudeelement handelt es sich hierbei insbesondere um eine Decke. Die Fixpunktvorrichtung 13 ist in diesem Fall als mit der Decke verbindbare Metallplatte ausgeführt. In einer hier nicht dargestellten Variante wird als eine Fixpunktvorrichtung 13 anstelle der Metallplatte ein Anker vorgesehen, der in eine dafür vorgesehene Haltevorrichtung, beispielsweise in einen Deckendurchbruch, eingeführt und aufgespreizt wird. Durch Betätigung des Krafthebels 9 mit einer Kraft F1 wird die Verbindung 10 durch Aufwickeln des Aufwickelelementes 7 verkürzt, so dass am Befestigungsfixpunkt 12 eine Kraft F2 wirkt, die wiederum über die Befestigung am Tragemittel eine Kraft F3 bewirkt. Alternativ wird das Aufwickelelement 7 mit einem Motor 15 betätigt. Der Motor 15 ist in diesem Fall auf einem Motorträger 16 derart angeordnet, dass eine Drehachse mit der Drehachse des Aufwickelelementes 7 verbindbar ist. Mit dem Motor wird das Drehmoment M an der Achse des Auswickelelementes 7 bewirkt. Der Motorträger 16 ist dabei insbesondere an einem hier nicht gezeigten Teil der Aufzugsanlage oder des zugehörigen Gebäudes anbringbar.
  • Im folgenden werden gleichwirkende Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen und Bezeichnungen versehen.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Prüfvorrichtung. Zur Vereinfachung ist die Darstellung hier und im Folgenden auf einen Ausschnitt beschränkt, der sich von einer Befestigung 5 am Tragemittel 2 zu dem Befestigungsfixpunkt 12 erstreckt. Analog zum vorangehenden Beispiel ist ein Sensoraufnehmer 11 mit einem Sensor in einer Verbindung zwischen dem Befestigungsfixpunkt 12 und dem Aufwickelelement 7 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte Prüfvorrichtung. Bei dieser Prüfvorrichtung ist ein Sensoraufnehmer 11 mit einem Sensor in einer Verbindung zwischen einem Aufwickelelement 7 und einer Befestigung am Tragemittel 5 angeordnet. Bei dieser Verbindung handelt es sich um eine hier speziell als rechtwinklig ausgeführtes Querrohr ausgestaltete Querverbindung 6.
  • Fig. 4 zeigt eine vierte Prüfvorrichtung. Bei dieser Prüfvorrichtung ist ein Sensoraufnehmer 11 mit einem Sensor in ein Aufwickelelement 7 integriert. Der Sensor misst in diesem Fall ein von dem Aufwickelelement bewirktes Drehmoment.
  • Fig. 5 zeigt eine fünfte Prüfvorrichtung. Diese Prüfvorrichtung ist unterhalb eines Gebäudeelementes 14 angeordnet und wirkt mit einer Zugkraft nach oben. Ein Sensoraufnehmer 11 mit einem Sensor ist in einer Verbindung zwischen einem Befestigungsfixpunkt 12 und einem Aufwickelelement 7 angeordnet.
  • Fig. 6 zeigt eine sechste Prüfvorrichtung. Bei dieser Prüfvorrichtung ist ein zweiter Hebel 17 an einem Drehpunkt 18 an einer rechtwinklig als Querrohr ausgeführten Querverbindung 6 befestigt. Der als Stange ausgeführte zweite Hebel 17 wird durch den Drehpunkt 18 in zwei unterschiedlich lange Hebelarme unterteilt. Ein kurzes Ende des zweiten Hebels 17 ist mit einem Gelenk 19 mit einem auf Druckkraft belastbaren Element 20 verbunden, welches mit seinem anderen Ende an einem Befestigungsfixpunkt 12 befestigt ist. An diesem Element 20 ist ein Sensoraufnehmer 11 mit einem Sensor angebracht. Durch Hochdrücken eines freien Endes des zweiten Hebels 17 wird über eine Befestigung 5 am Tragemittel 2 eine Einleitung einer Zugkraft auf das Tragemittel 2 bewirkt, welche nach oben gerichtet ist. Vorzugsweise ist das auf Druckkraft belastbare Element 20 ebenso auf Zugkraft belastbar. Durch Niederdrücken des freien Endes des zweiten Hebels 17 wird über die Verbindung 5 am Tragemittel 2 eine Einleitung einer Zugkraft in das Tragemittel 2 bewirkt, die nach unten gerichtet ist. Diese zweite Variante kann auch mit einem Element realisiert werden, das auf Zugkraft aber nicht auf Druckkraft beanspruchbar ist, beispielsweise mit einem Seil.
  • Fig. 7 zeigt eine siebte Prüfvorrichtung. Bei dieser Prüfvorrichtung ist zwischen einem Befestigungsfixpunkt 12 und einem an einer Befestigung 5 am Tragemittel 2 befestigten rechtwinklig ausgeführten Querverbindung 6 eine Spindel 21 angeordnet. Mit einem ersten 22 und einem zweiten 23 auf einen Spindeltrieb aufgeschraubten Schraubkopf ist es möglich, eine Länge der Verbindung zwischen der Befestigung 5 am Tragemittel 2 und dem Befestigungsfixpunkt 12 zu verändern. Der zweite Schraubkopf 23 ist insbesondere am Befestigungsfixpunkt nicht-drehbar fixiert, wobei der Spindeltrieb im zweiten Schraubkopf ebenfalls nicht-drehbar fixiert ist. Zur Bewirkung eines Drehmomentes auf den ersten Schraubkopf 22 zur Spannung der Spindel 21 befindet sich am ersten Schraubkopf 22 ein erster Drehhebel 24 und am zweiten Schraubkopf 23 ein zweiter Drehhebel-25, so dass der erste Schraubkopf 22 gegen den zweiten Schraubkopf 23 mit dem darin feststehenden Spindeltrieb gedreht werden kann. Mit einem entsprechenden Verhältnis einer Gewindesteigung des Spindeltriebes und einer Länge des ersten 24 Drehhebels wird insbesondere eine Kraftübersetzung erzielt. Durch ein Zusammenschrauben der Spindel 21 wird in das Tragemittel 2 eine nach unten wirkende Zugkraft eingeleitet. Durch ein Auseinanderschrauben der Spindel 21 wird im Tragemittel 2 eine nach oben wirkende Zugkraft eingeleitet. Entgegen der hier dargestellten Variante kann zwischen dem Befestigungsfixpunkt 12 und dem unteren Ende der Spindel 21 auch noch eine auf Zug- oder/und Druckkraft belastbare Verbindung eingesetzt werden. Ebenso kann ein in diesem Beispiel in der rechtwinklig ausgeführten Verbindung eingesetzter Sensoraufnehmer 11 mit einem Sensor in dieser eingesetzten Verbindung aufgenommen werden. Entgegen der hier dargestellten Variante kann eine Spindel beispielsweise auch in ein Seil eingebaut sein, welches als Verbindung dient.
  • Fig. 8 zeigt eine achte Prüfvorrichtung. Bei dieser Prüfvorrichtung befindet sich zwischen einem Befestigungsfixpunkt 12 und einer an einer Befestigung 5 am Tragemittel 2 angebrachten Querverbindung 6 eine Hydraulik. Diese Hydraulik umfasst einen Hydraulikgeberzylinder 26, einen Hydrauliknehmerzylinder 27 sowie eine Druckstange 28. An der Druckstange angebracht ist ein Sensoraufnehmer 11 mit einem Sensor. Durch ein Ausfahren des Nehmerzylinders 27 wird an der Befestigung 5 am Tragemittel 2 eine nach unten gerichtete Zugkraft in das Tragemittel 2 eingeleitet. Entgegen der hier dargestellten Variante, die einen Hydraulikzylinder unterhalb eines Gebäudeelementes 14 zeigt, kann ein Hydraulikzylinder auch entsprechend oberhalb eines Gebäudeelementes 14 angeordnet werden. Entsprechend wird dann beim Ausfahren des Nehmerzylinders 27 an der Befestigung 5 am Tragemittel 2 eine nach oben wirkende Zugkraft in das Tragemittel eingeleitet.
  • Fig. 9 zeigt eine neunte Prüfvorrichtung. Ein Aufbau dieser Prüfvorrichtung entspricht im wesentlichen dem Aufbau der Prüfvorrichtung, welcher in den Fig. 1 und 2 gezeigt wurde. An einem Aufwickelelement 7 ist ein Krafthebel 9 angebracht, an oder in dem ein zweiter Sensor 29 mit integrierter Auswerteelektronik angebracht ist. Bei diesem zweiten Sensor 29 handelt es hier sich um einen Dehnungsmessstreifen, der auf dem Krafthebel 9 angebracht ist. Eine in die Befestigung 5 am Tragemittel 2 eingeleitete Zugkraft wird mit einem in einem Sensoraufnehmer 11 angebrachten Sensor gemessen. Gleichzeitig und unabhängig davon ist eine indirekte Messung dieser Kraft mittels des zweiten Sensors 29 mit integrierter Auswerteelektronik möglich.
  • Fig. 10 zeigt einen Sensoraufnehmer. Dieser Sensoraufnehmer umfasst eine erste 30 und eine zweite Haltevorrichtung 31. Vorzugsweise sind die Haltevorrichtungen als Hülsen mit gedämpften Ösen ausgeführt. Die Haltevorrichtungen sind mit einem ersten 32 und einem zweiten 33 Ende einer Verbindung verbunden. Bei dieser Verbindung handelt es sich insbesondere um ein auf Zug- und/oder Druckkraft belastbares Element, insbesondere ein Seil oder insbesondere eine Stange. Die Haltevorrichtung ist so konstruiert, dass wenigstens ein Sensor wiederholbar ausgetauscht werden kann.
  • Fig. 11 zeigt einen Sensoraufnehmer mit einem mechanischen Sensor 32. Dieser mechanische Sensor 32 ist hier als Reißdraht ausgeführt. Insbesondere hat der Reißdraht die Eigenschaft, bei einer genau definierten Kraft zu reißen. Der Reißdraht ist darüber hinaus so bemessen, dass seine Enden in die Haltevorrichtung eingesetzt werden können. Zur formschlüssigen Halterung ist der Reißdraht hier mit in der Zeichnung nicht dargestellten verdickten Enden ausgestattet, so dass der Reißdraht mit gabelförmigen Halterungen eingespannt werden kann.
  • Fig. 12 zeigt einen Sensoraufnehmer mit einem elektronischen Sensor 33. In diesem Fall handelt es sich um einen Dehnungsmessstreifen, der auf eine zwischen der ersten 30 und zweiten Haltevorrichtung 31 angebrachten mechanischen Verbindung angebracht ist. In Folge einer Zug- oder Druckkraft wird die Verbindung gelängt oder verkürzt und somit ein elektrischer Widerstand des Dehnungsmessstreifens verändert. Diese Widerstandsänderung kann in eine Druck- oder Zugkraft umgerechnet werden. Zur Messung eines Widerstandes umfasst der elektronische Sensor 33 insbesondere ein Spannungsversorgungsmodul.
  • Fig. 13 zeigt eine Auswerteeinheit einer Prüfvorrichtung. An einem Zug-Druckelement 34, welches insbesondere unter Einwirkung einer Zug- oder Druckkraft mechanisch, bevorzugt elastisch, verformbar ist, ist ein Kraftaufnehmer 35 angebracht. Ein Kraftaufnehmer 35 ist beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen oder ein piezoresistives Element. Ebenfalls im Kraftaufnehmer 35 enthalten ist eine zugehörige Spannungsversorgung. An den Kraftaufnehmer 35 angeschlossen ist ein Auswertungsmodul 36, das speziell ein elektronisches Auswertemodul ist. Mit diesem Auswertungsmodul 36 wird insbesondere ein Messsignal des Kraftaufnehmers in eine Prüfkraft umgerechnet. Des Weiteren wird insbesondere anhand wenigstens einer sicherheitstechnischen Vorgabe oder Regel in Verbindung mit einem Messwert ein Prüfergebnis abgeleitet. Vorzugsweise umfasst das Auswertungsmodul 36 wenigstens einen Speicher, in dem zumindest ein Messwert und/oder zumindest eine sicherheitstechnische Vorgabe oder Regel hinterlegbar ist. An das Auswertungsmodul 36 ist ein Anzeigemodul 37 angeschlossen. Mit diesem Anzeigemodul 37 ist insbesondere ein Prüfergebnis anzeigbar. Beispielsweise handelt es sich bei dem Anzeigemodul 37 um ein Flüssigkristalldisplay insbesondere zur Darstellung alphanumerischer und/oder graphischer Daten. Ebenfalls an das Auswertungsmodul 36 angeschlossen ist eine Sende-/ Empfangsvorrichtung 38. Mit Hilfe dieser Sende-/ Empfangsvorrichtung 38 wird eine Datenübertragung bereitgestellt. Insbesondere werden Mess- und/oder Prüfergebnisse versendet. Beispielsweise werden derartige Daten an eine externe Datenverarbeitungsanlage übertragen. Des weiteren wird beispielsweise ein Messsignal eines Weggebers zur Detektion einer Überwindung eines Reibschlusses auf ein Treibmittel eines Traktionsantriebes empfangen. Ein von einem externen Sensor empfangenes Signal, insbesondere Messsignal, wird vorzugsweise an das Auswertungsmodul 36 transferiert, wo es vorzugsweise bei einer Ermittlung eines Prüfergebnisses berücksichtigt wird. Eine Datenkommunikation kann dabei prinzipiell draht-, funk- oder infrarotgebunden erfolgen.
  • Fig. 14 zeigt eine Datenverarbeitungsanlage. In diesem Fall handelt es sich dabei um einen Computer 39, der insbesondere mit einer Sende-/ Empfangsvorrichtung ausgestattet ist. Vorzugsweise wird die Sende-/ Empfangsvorrichtung zur Datenübertragung und zur Kommunikation mit einer Auswerteeinheit verwendet. Des Weiteren wird die Datenverarbeitungsanlage insbesondere zur Archivierung von Prüf- und/oder Messergebnissen verwendet. Entgegen der hier dargestellten Variante kann es sich bei einem Computer beispielsweise auch um ein Handheld handeln.

Claims (21)

  1. Prüfvorrichtung einer Förderanlage, insbesondere einer Aufzugsanlage, umfassend zumindest einen Befestigungs-Fixpunkt (12) zumindest in einer Umgebung der Förderanlage, zumindest eine Befestigung (5) an einem Tragemittel (2) der Förderanlage, eine Verbindung (10) zwischen dem Befestigungs-Fixpunkt (12) und der Befestigung (5) am Tragemittel (2), mindestens einen Sensor zur Messung einer auf die Verbindung (10) wirkenden Zug- oder Druckkraft sowie ein wenigstens ein separates Spannelement zur Spannung der Verbindung (10) mit einer Zug- oder Druckkraft mit zumindest einer zu dem Tragmittel (2) parallelen Kraftkomponente.
  2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement eine Kraftübersetzung aufweist.
  3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement zumindest einen Hebel (9; 17), insbesondere einen Kniehebel, umfasst.
  4. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement zumindest eine Seilwinde umfasst.
  5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement mindestens eine Spindel (21) umfasst.
  6. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement zumindest eine Hydraulik umfasst.
  7. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement mit zumindest einem Motor (15) antreibbar ist.
  8. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein mechanischer Sensor (32), insbesondere ein Reißdraht, und/oder ein elektronischer Sensor (33) ist.
  9. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen Sensoraufnehmer (11) zur austauschbaren Aufnahme zumindest eines Sensors umfasst.
  10. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor in der Verbindung (10) angeordnet ist.
  11. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor im Spannelement angeordnet ist.
  12. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Auswertungsvorrichtung umfasst.
  13. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Datenübertragungsvorrichtung zur insbesondere draht-, funk- und/oder infrarotgebundenen Datenübertragung umfasst.
  14. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine insbesondere optische Anzeige (37) umfasst.
  15. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Förderanlage, insbesondere einer Aufzugsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung wiederholbar lösbar mit der Förderanlage, insbesondere der Aufzugsanlage, verbunden ist.
  16. Verfahren zur Prüfung einer Förderanlage, insbesondere einer Aufzugsanlage, die eine Prüfvorrichtung mit zumindest einem Befestigungs-Fixpunkt (12) und zumindest einer Befestigung (5) an einem Tragemittel (2) der Förderanlage umfasst, wobei eine Verbindung (10) zwischen der Befestigung (5) am Tragmittel (2) und dem Befestigungs-Fixpunkt (12) über ein separates Spannelement mit einer Zug- oder Druckkraft gespannt wird und mit zumindest einem Sensor einer auf die Verbindung (10) wirkende Zug- oder Druckkraft bestimmt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zug- und/oder Druckkraft mechanisch und/oder elektronisch gemessen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Spannung der Verbindung (10) aufgebrachte Kraft kleiner als eine in der Verbindung (10) wirkende Zug- oder Druckkraft ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ermittlung eines Prüfergebnisses zumindest eine sicherheitstechnische Vorgabe und/oder Regel berücksichtigt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Verbindung (10) wirkende Zug- oder Druckkraft indirekt anhand einer am Spannelement zur Spannung aufgebrachte Kraft, insbesondere zusätzlich als Referenz, bestimmt wird.
  21. Verfahren zur Prüfung einer Förderanlage nach Anspruch 16, insbesondere zur Überprüfung einer Treibfähigkeit einer Förderanlage, dadurch gekennzeichnet, dass redundant zur Bestimmung eines Zustandes der Treibfähigkeit mittels eines Sensors zeitgleich ein zweites Messmittel eingesetzt wird.
EP06003864A 2005-03-07 2006-02-25 Prüfvorrichtung und zugehöriges Verfahren Active EP1700810B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06003864T PL1700810T3 (pl) 2005-03-07 2006-02-25 Urządzenie kontrolne i odpowiedni do niego sposób

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010346A DE102005010346A1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Prüfvorrichtung und zugehöriges Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700810A1 EP1700810A1 (de) 2006-09-13
EP1700810B1 true EP1700810B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=36378095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003864A Active EP1700810B1 (de) 2005-03-07 2006-02-25 Prüfvorrichtung und zugehöriges Verfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1700810B1 (de)
AT (1) ATE429399T1 (de)
DE (2) DE102005010346A1 (de)
ES (1) ES2325629T3 (de)
PL (1) PL1700810T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000990A (zh) * 2014-12-18 2017-08-01 因温特奥股份公司 升降机设备中的电能生成

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011092A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Prüfhebel mit Auflager
DE102007015648A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Aufzugsanlagen
DE102007009602A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Treibfähigkeitsmessung an Treibscheibenaufzugsanlagen
DE102009038497A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Treibfähigkeitsmessung
DE102009038498A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen einer Aufzugsanlage
DE102014213404A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage mit Bremseinrichtung am Fahrkorb und Verfahren zum Betrieb der Selbigen
DE102018218161A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Vorspannungskraft eines Antriebsriemens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911391C5 (de) * 1989-04-07 2010-04-29 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Treibfähigkeit
DE4211289C2 (de) * 1992-04-03 1994-01-05 Tech Ueberwachungs Verein Hann Verfahren zum Messen der Treibfähigkeit eines Antriebs einer Förderanlage
DE4311011C2 (de) * 1992-07-24 1994-07-14 Arno John Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Aufzugs mit Treibscheibenantrieb
DE10042724A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Tech Ueberwachungs Ver Hannove Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Bremskraft
DE10323175A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 TÜV Industrie Service GmbH - TÜV Rheinland Group Prüfhebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000990A (zh) * 2014-12-18 2017-08-01 因温特奥股份公司 升降机设备中的电能生成
CN107000990B (zh) * 2014-12-18 2019-12-06 因温特奥股份公司 升降机设备中的电能生成

Also Published As

Publication number Publication date
PL1700810T3 (pl) 2009-09-30
EP1700810A1 (de) 2006-09-13
ATE429399T1 (de) 2009-05-15
ES2325629T3 (es) 2009-09-10
DE102005010346A1 (de) 2006-09-14
DE502006003508D1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700810B1 (de) Prüfvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE4243878C2 (de) Überwachungsvorrichtung für Bauelemente
EP2102087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von aufzugsanlagen
EP2185455A1 (de) Aufzugsystem mit tragmittelzustanderfassungseinrichtung und verfahren zum erfassen eines zustandes eines tragmittels
EP3038967A1 (de) Vorrichtung zur erkennung der ablegereife eines hochfesten faserseils beim einsatz an hebezeugen
EP1755998A1 (de) Kraftreduziertes messverfahren für traktionsantriebe, insbesondere treibscheibenantriebe von aufzügen
DE102013017110A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Ablegereife eines hochfesten Faserseils beim Einsatz an Hebezeugen
EP1628900B1 (de) PRüFHEBEL
EP2192395B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Zugbelastbarkeit eines in einer Wand oder Decke befestigten Ankers
EP3782250A1 (de) Überwachungssystem für den betrieb einer energieführungskette
EP1832541B1 (de) Prüfhebel mit Auflager
DE202006015829U1 (de) Zugkraftmessgerät
EP3745110A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen und/oder kalibrieren eines prüfstands
DE102006050570B4 (de) Prüfhebelsystem
DE102015200274B4 (de) Verankerungsvorrichtung für Zugglieder und Verfahren zur Einstellung und gegebenenfalls Steuerung einer derartigen Verankerungsvorrichtung
DE2846668A1 (de) Dehnungsmesseinrichtung fuer schraubenspannvorrichtungen, insbesondere bei reaktordruckbehaeltern
DE102004020440B3 (de) Prüfeinrichtung zur Qualitätsprüfung eines Seilzuges und geeignetes Prüfverfahren
DE102009038498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen einer Aufzugsanlage
DE102014018781B3 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102012002511B3 (de) Vorrichtung zur Belastungsprüfung von Befestigungselementen
DE202019102816U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und/oder Kalibrieren eines Prüfstands
DE102009038497A1 (de) Treibfähigkeitsmessung
EP3421964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung der verbindungsqualität von anschlageinrichtungen
DE102020100793B3 (de) Doppelbedienvorrichtung für ein Fahrzeug; Verfahren zur Bedienung einer Doppelpedalbedienung für Fahrzeuge
DE19828315C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen oder Absenken einer Vorspannkraft an einem Niederhalterpunkt eines Niederhaltersystems für entfaltbare Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401790

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2325629

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006302

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20100224

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: TUV RHEINLAND INDUSTRIE SERVICE G.M.B.H.

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 429399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003508

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003508

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 19