EP1699728B1 - Scherenhubtisch - Google Patents

Scherenhubtisch Download PDF

Info

Publication number
EP1699728B1
EP1699728B1 EP04804070A EP04804070A EP1699728B1 EP 1699728 B1 EP1699728 B1 EP 1699728B1 EP 04804070 A EP04804070 A EP 04804070A EP 04804070 A EP04804070 A EP 04804070A EP 1699728 B1 EP1699728 B1 EP 1699728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissors
traction
unit
traction means
elevating platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04804070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1699728A1 (de
Inventor
Klaus Pfleghaar
Gerold Heckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckert Engineering AG
Pfleghaar Klaus
Original Assignee
Heckert Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckert Engineering AG filed Critical Heckert Engineering AG
Publication of EP1699728A1 publication Critical patent/EP1699728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1699728B1 publication Critical patent/EP1699728B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Definitions

  • the invention relates to a scissor lift with two parallel spaced and between a base unit on the one hand and a up and down to be moved support unit on the other hand arranged scissors, each having two about a scissor axis relative to each other pivotable scissor legs, and with a lifting device, the at least one between the Scissor legs for lifting and lowering the support unit movable back and forth, via a wound on a motor-driven winding roller Wegffenanssen with at least two flat parallel spaced drawstrings coupled to the winding roller spreader, wherein the width of the drawstrings is dimensioned so that when lifting the support unit a respective layered development of the same on the winding roller is ensured, and wherein in each case on at least one of the spreading unit with respect to the pivot axis facing shear leg portion of the mutual scissors a Sp Drosseve cooperating with the spreading unit for influencing the drive torque generated by a drive motor, which is arranged in the Switzerlandstoffanssen tensile forces and / or
  • Such a scissor lift is in the DE 100 01 910 A1 indicated, which corresponds to the preamble of independent claim 1.
  • a scissor lift a scissors arrangement with two parallel spaced scissors is arranged between a base unit and a movable up and down support device for loads to be picked up.
  • the scissors legs of each pair of scissors are spread by means of a lifting device by a lifting carriage is pulled by a traction means and a drive connected thereto for lifting the support device to the scissors axis between the two scissor legs of a respective pair of scissors.
  • a lifting cam is arranged, on which the lifting carriage rolls, so that the stroke movement can be influenced by the contour of the lifting curve.
  • the lifting device also has a plurality of flat drawstrings. These are designed as flat toothed belts and guided around a drive shaft, over which they are moved.
  • the drawstrings have a lower drum and an upper drum, on which the lifting carriage rolling between the legs of the scissors is mounted.
  • the invention has the object of providing a scissor lift of the type mentioned in such a way that the lifting movement is further improved.
  • a spreading curve can be arranged on the two spreading legs, can be co-determined by the contour of the movement of the spreader or the hub.
  • a further advantageous embodiment of the stroke control is that at the same time the lifting speed is kept constant at least in a central portion of the stroke, which is greater than the sum of an initial and end portion of the stroke.
  • the scissor lift can be designed according to respective conditions of use, for example, depending on lifting loads. Or, for example, drive motors and gearboxes of higher or lower power as well as other drive elements of higher or lower stability can be used, depending on the selected changing length of the drawbars.
  • a good torque and speed constancy is obtained by the fact that the winding radius, which is increased by the winding, and the curvature of the expansion curve are matched to one another such that a stroke ratio defined by the ratio of belt length to stroke remains the same during the lifting movement.
  • the substantially constant stroke ratio results in the beginning, ie in a relatively uncritical stroke phase, with a small winding diameter a relatively high tensile load in the band, but decreases with increasing stroke and reaches its lowest value in the high position when the winding diameter is greatest , In this design variant, the safety of the system against tensile element breakage is additionally increased.
  • the Switzerlandstoffan Aunt has at least one drawstring embedded in plastic or rubber material steel cables.
  • at least two, for example, three or four flat drawstrings are provided so that an emergency can be maintained even if one of the drawstrings tears. In any case, jerky movements of the support unit or lifting platform are reliably prevented.
  • the drive device is stationary with respect to the base unit, the support unit or two parallel scissor legs and has a arranged with its axis parallel to the scissors axis winding drum.
  • the traction means arrangement is guided around a deflection axis which connects the lower end sections of the one scissor leg which are movable along the base unit and / or is guided around a deflection axis which connects the upper end sections of the other scissor legs which are movable along the carrying unit, during the Lifting movement causes this in an initial, relatively flat position of the scissor legs, in particular by means of the spreader unit, while gradually lifting the lifting movement is increasingly effected by the train at the or the movable ends of the respective scissor legs with the traction means when lifting.
  • a further advantageous embodiment of the lifting table is that the base unit is integrated in a vehicle body and that the drive device is coupled via a drive shaft with the vehicle's own drive or having a separate drive.
  • a favorable embodiment of the invention for the lowest possible torque and, associated therewith, a small gear size and cost advantages is that the Buchstoffan extract both about a deflecting in the region of a movable storage respective lower end portions of the scissor legs as well as to another deflecting element in the region of a movable storage upper end portions of the scissor legs is guided.
  • the Buchstoffan extract both about a deflecting in the region of a movable storage respective lower end portions of the scissor legs as well as to another deflecting element in the region of a movable storage upper end portions of the scissor legs is guided.
  • relatively flat lifting curves which are favorable for a low overall height.
  • the contour of the spreading curves can be designed so that the lifting speed remains constant over the entire stroke or has certain desired properties, e.g. an acceleration section in the lower stroke range.
  • each embodiment of the scissor lift table comprises a scissors arrangement of scissor-type axes 9 intersecting, mutually pivotable, scissor legs 1, 2, which with their lower end portions on a base unit 20, eg a floor frame or vehicle base frame , and are mounted with their upper end portions on a support unit 10, wherein the one scissor leg 1 with its upper end portion fixed to the support unit 10 and with its lower end portion horizontally movable on the base unit 20 and the other scissor leg 2 with its upper end portion on the support unit 10 horizontally displaceable and are mounted fixed to the base unit 20 with its lower end portion and wherein in each bearing point a pivoting movement is made possible.
  • Each lifting table has two such shears spaced apart parallel to each other, wherein between the scissor legs 1, 2 of the scissors for lifting the support unit 10 with optionally arranged thereon load a spreading unit, for example, a spreading 4 is arranged, via a Switzerlandstoffan Aunt 5 for generating the lifting movement a drive device 8 is coupled.
  • the traction means 5 preferably consists of several, for example two, three, four or five flat, belt-like traction means having a plurality of embedded in plastic or rubber steel cables and are sufficiently flexible and high Can transfer tensile loads.
  • the parallel arrangement of several such traction means increases the safety of the entire lifting system. Conceivable, but less favorable are also enough flexible tension cables or articulated tension elements, such as chains.
  • the Switzerlandstoffan extract 5 is on the one hand connected to a driven by a drive motor 8.2 winding drum or winding roller 8.1 and on the other hand connected to a Switzerlandstoffhalterung 7, where it is placed around the Sp Schwarzwagen 4 and deflected at this, that this in the manner of a loose role between the respective scissor legs 1, 2 is guided.
  • a drive motor 8.2 winding drum or winding roller 8.1 and on the other hand connected to a Switzerlandstoffhalterung 7, where it is placed around the Sp Schwarzwagen 4 and deflected at this, that this in the manner of a loose role between the respective scissor legs 1, 2 is guided.
  • Between the spreader 4 associated sections of the scissor legs 1, 2 are each mounted on the scissor legs 1, 2 Sp Drhaven 3 arranged on the curve contour of the spreader 4 rolls by means of one or more rollers on both sides.
  • the Switzerland Bachstoffhalterung 7 on the one hand and the winding drum 8.1 of the drive device 8 on the other hand can be arranged differently with respect to the scissor lift, as the panels a) to f) show by way of example, with one or more arranged with their axes of rotation parallel to the scissors axis 9 deflection 6 for the Switzerlandstoffanssen. 5 can be provided.
  • the drive motor 8.2 can be arranged outside, for example, next to a base frame or relevant guide element of the base unit 20 and have one or two geared motors for directly driving the winding drum. Also conceivable is an arrangement of the drive motor 8.2 within the frame of the base unit 20.
  • the traction mechanism arrangement has one or more belt-shaped traction means or tension straps, these are wound on top of each other during lifting, wherein the winding radius per revolution of the winding drum 8.1 is increased by the thickness of the traction means, so that an unambiguous control of the lifting movement is achieved.
  • the stroke movement is additionally influenced by the contours of the spreading curves, which can be calculated depending on the desired properties of the lifting system or can also be predetermined by simple geometric contours, for example curves with constant radii.
  • the control or regulation of the at least one drive motor 8.2 is effected by means of a predefined in a motor control device or predetermined curve of the torque or the tensile force in the traction mechanism 5 and can be programmed.
  • Fig. 1b is the Switzerlandstoffhalterung 7 with respect to part of a) arranged on the remote from the spreading 4 upper sections of the two parallel scissor legs 1.
  • the stationary arranged Switzerlandstoffhalterung 7 is thereby rotatably mounted according to the changing angle of Switzerlandstoffanaku 5.
  • the Switzerlandstoffan extract 5 is compared to the embodiment according to drawing b) further guided by a deflecting 6 ', which is arranged in the upper sliding bearing of the parallel scissor legs 1, and along the support unit 10 in the direction of the upper end portion the other scissor leg 2 out and fixed to the support unit 10.
  • a deflecting 6 ' which is arranged in the upper sliding bearing of the parallel scissor legs 1, and along the support unit 10 in the direction of the upper end portion the other scissor leg 2 out and fixed to the support unit 10.
  • the Switzerlandstoffhalterung 7 is fixed to the base unit 20 in the region of the lower, non-displaceable bearing point of the scissor leg 1 and the Werbachan extract 5 arranged around a deflecting element 6 at the displaceable bearing point of the other scissor leg 2 in the base unit, while the Winding drum 8.1 is arranged in the scissors axis 9.
  • the expansion carriage 4 is mounted with respect to the winding drum 8 on the opposite side of the scissors axis 9 at the spread curves formed there 3 and guided by the winding drum 8.1 to the Sp Schwarzwagen 4 Anlagenstoffan extract 5 to the Switzerlandstoffhalterung 7, which is attached to the expansion of the 4 with respect to the scissors axis 9 opposite upper portion of the scissor leg 2.
  • the lifting movement is generated only by the expansion carriage 4.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a connection of three or four drawstrings on the Glasstoffhalterung 7, for example, between the two parallel spaced scissor legs 1 or on the support unit 10 fixed and, for example rotatably arranged.
  • the traction device holder 7 can each have a fastening unit 7.1 with one or more clamping elements 7.2 and monitoring means 7.3. With the clamping elements 7.2, the drawstrings can be adjusted to the same tension. With the monitoring means 7.3
  • Ceielementauerwachung can be determined whether a traction means is torn or torn.
  • About the Switzerlandstofftechnikwachung a corresponding message for the user, eg display, generated and, if desired, a shutdown of the drive motor can be made. Also can Diagnostic measures are taken and errors with appropriate additional information, such as date and time or appropriate operating parameters are stored.
  • the Switzerlandstoffhalterung 7 is formed as follows: The respective end of the tape is clamped on a respectively associated short drum section, for which advantageously one of the circular in cross-section drum section is used and used as a clamping piece which is tightened with screws on the applied to the drum section end of the respective drawstring.
  • the clamped end of the tape is then, for example, two to two and a half times wound around the drum portion, before it for the first deflection (on the spreading carriage 4 or at the end portion of the scissor legs) is performed. If the belt is loaded, it pulls itself by friction so firmly that the nip is almost completely relieved. It is thereby achieved that the strength of the traction device holder 7 is at least as great as the tensile strength of the tension band.
  • the drum sections can be stored separately from each other on respective holding elements or arranged on a continuous support member. In a similar manner, the determination of the associated with the winding drum 8.1 end portions of the drawstrings takes place. Since the band is always tangentially independent of the stroke position with respect to the drum sections of the Buchstoffhalterung 7, can be dispensed with a rotatable training at this point.
  • the lifting system can be designed suitable for a particular application.
  • the load on the traction means, as well as the torque on the winding drum 8.1 or the working shaft of the drive device 8 depend on the selected deflection system with the deflecting elements 6 and the interpretation of Sp Drrosvenkontur.
  • a design is advantageous the lifting system with a uniform utilization of the essential components of the lifting system.
  • the Sp Drrosvenkontur in coordination with the control of the drive motor for example, be designed so that the load of the traction means or Werstoffanssen 5 remains constant over the entire stroke or so that the torque applied to the winding drum 8.1 over at least the predominant average Abschntit the stroke remains constant.
  • a reduced torque can be provided in order to achieve a smooth start or run-out of the lifting movement.
  • the drive torque and / or the tensile forces in the Switzerlandstoffanssen can also be designed according to suitable, stored in the control device of the motor drive or predeterminable therein predetermined functions gradients, the Sp Dahlkurve 3 and the winding radius are taken into account.
  • the changing during the lifting movement tape length of the drawstrings can be tailored to the respective requirements, based on a given stroke longer changing tape lengths when winding (or unwinding) lower tensile forces in the bands and a require less applied to the winding roller 8.1 torque and vice versa.
  • a higher speed of the winding roller 8.1 must be specified for the same lifting speed than shorter shorter changing tape lengths.
  • the winding radius changes according to different speeds at different changing tape lengths, after which the spreading curves and / or the torque curve and / or course of the tensile forces are tuned in the drawstrings.
  • the described lift table is not only suitable for arrangement on a stationary ground, but can also be advantageously integrated into a vehicle body in order to obtain a mobile lifting device.
  • the drive device can be coupled via a drive shaft with the vehicle's own drive or have a separate drive.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scherenhubtisch mit zwei parallel beabstandeten und zwischen einer Basiseinheit einerseits und einer auf und ab zu bewegenden Trageinheit andererseits angeordneten Scheren, die jeweils zwei um eine Scherenachse relativ zueinander verschwenkbare Scherenschenkel aufweisen, und mit einer Hubvorrichtung, die mindestens eine zwischen den Scherenschenkeln zum Heben und Senken der Trageeinheit hin und her bewegbare, über eine auf einer motorisch angetriebenen Wickelwalze aufwickelbare Zugmittelanordnung mit mindestens zwei flachen parallel voneinander beabstandeten Zugbändern an die Wickelwalze gekoppelte Spreizeinheit aufweist, wobei die Breite der Zugbänder so bemessen ist, dass beim Anheben der Trageinheit eine jeweilige lagenweise Aufeinanderwicklung derselben auf der Wickelwalze sichergestellt ist, und wobei jeweils an zumindest einem der Spreizeinheit bezüglich der Schwenkachse zugekehrten Scherenschenkelabschnitt der beiderseitigen Scheren eine mit der Spreizeinheit zusammenwirkende Spreizkurve zum Beeinflussen des von einem Antriebsmotor erzeugten Antriebsmomentes, der in der Zugmittelanordnung wirkenden Zugkräfte und/oder des Geschwindigkeitsverlaufs der Hubbewegung angeordnet ist.
  • Ein derartiger Scherenhubtisch ist in der DE 100 01 910 A1 angegeben, welche dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 entspricht. Bei diesem bekannten Scherenhubtisch ist zwischen einer Basiseinheit und einer auf- und abbewegbaren Tragvorrichtung für aufzunehmende Lasten eine Scherenanordnung mit zwei parallel beabstandeten Scheren angeordnet. Die Scherenschenkel jeder Schere werden mittels einer Hubvorrichtung gespreizt, indem zwischen den beiden Scherenschenkeln einer jeweiligen Schere ein Hubwagen mittels eines Zugmittels und eines daran angeschlossenen Antriebs zum Anheben der Tragvorrichtung zur Scherenachse hin gezogen wird. Zwischen den jeweiligen Scherenschenkeln ist eine Hubkurve angeordnet, auf der der Hubwagen abrollt, so dass sich durch die Kontur der Hubkurve die Hubbewegung beeinflussen lässt. Vorteilhaft ist bei diesem bekannten Scherenhubtisch eine Zugmittelanordnung mit vorzugsweise mehreren bandförmigen Zugmitteln in Form von Flachbändern vorgesehen, die mittels des Antriebs auf einer an der Basiseinheit parallel zur Scherenachse angeordneten Wickeltrommel aufgewickelt werden. Durch die Flachbänder ergibt sich eine definierte Aufwicklung der Flachbänder Lage auf Lage übereinander, wobei sich der Wickelradius pro Trommelumdrehung um die Riemendicke vergrößert.
  • Ein weiterer ähnlicher Scherenhubtisch ist in der DE 199 21 435 A1 gezeigt. Bei diesem bekannten Scherenhubtisch weist die Hubvorrichtung ebenfalls mehrere flache Zugbänder auf. Diese sind als flache Zahnriemen ausgebildet und um eine Antriebswelle geführt, über die sie bewegt werden. Die Zugbänder weisen einen Unterdrum und einen Oberdrum auf, an dem der zwischen den Scherenschenkeln abrollende Hubwagen angebracht ist.
  • Einen weiteren Scherenhubtisch mit einer Hubvorrichtung, die eine Zugmittelanordnung mit Riemen, Seilen, Ketten oder dgl. aufweist, ist in der EP 1 190 981 A1 gezeigt. Hierbei sind zwischen den Scherenschenkeln Kurven vorgesehen, die mit ihrer Kurvenform zur Beeinflussung der Kinematik und Dynamik der Hub-/Senkbewegung dienen, wobei die Kurven derart ausgelegt sein können, dass sich bei konstanter Drehzahl des Antriebs der obere Rahmen oder Tisch mit konstanter Geschwindigkeit hebt und/oder senkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scherenhubtisch der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Hubbewegung weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Spreizeinheit lose mit der Zugmittelanordnung gekoppelt ist und ein von der Wickelwalze abgekehrtes Ende der Zugmittelanordnung mittels einer Zugmittelhalterung außerhalb der Spreizeinheit an dem Hubtisch oder einer separaten Haltevorrichtung angebunden ist und dass die Ansteuerung des mindestens einen Antriebsmotors und die Spreizkurve unter Einbeziehung des sich über den Hubweg ändernden Wickelradius der Zugbänder auf der Antriebswalze so aufeinander abgestimmt sind, dass über den Hubweg ein vorgegebener Drehmomentverlauf des mindestens einen Antriebsmotors oder ein vorgegebener Verlauf der Zugkräfte in der Zugmittelanordnung unter Steuerung oder Regelung des mindestens einen Antriebsmotors nachgebildet ist.
  • Durch die nach Art einer losen Rolle mittels der Zugmittelanordnung bewegte Spreizeinheit, beispielsweise einen Spreizwagen oder eine pendelnd gelagerte Rolleneinheit, ergeben sich für die Hubbewegung relativ geringe Kräfte, wodurch der Bewegungsablauf mit den weiter angegebenen Maßnahmen exakt gesteuert werden kann und auch die Zugbänder sowie die weiteren Elemente der Hubvorrichtung geschont werden. Dabei kann auch an den beiden sich spreizenden Schenkeln jeweils eine Spreizkurve angeordnet sein, durch deren Kontur der Bewegungsablauf der Spreizeinheit bzw. des Hubs mitbestimmt werden kann.
  • Eine für die Auslegung des Antriebs mit Antriebsmotor und Getriebe einerseits und die Zugmittelanordnung sowie übrige Gestaltung der Hubvorrichtung andererseits vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Drehmomentverlauf oder der Verlauf der Zugkräfte in der Zugmittellanordnung so vorgegeben sind, dass der Verlauf zumindest in einem mittleren Abschnitt des Hubweges, der größer ist als die Summe aus einem Anfangs- und Endabschnitt des Hubweges, konstant gehalten ist. Wird dabei der Drehmomentverlauf konstant gehalten, sind die Zugkräfte in den Zugbändern anfänglich, wenn also der Wickelradius noch gering ist, am höchsten, während sie mit zunehmendem Wickelradius, also zunehmendem Hub abnehmen. Daher ist das Risiko eines Bandrisses bei den kritischeren höheren Stellungen der Trageinheit geringer als in deren niedrigerer Stellung. In einem kurzen Anfangs- und/oder Endabschnitt des Hubweges, der z.B. jeweils weniger als 1/4 oder 1/5 des Gesamthubweges beträgt, kann dabei der Drehmomentverlauf oder der Verlauf der Zugkräfte in den Zugbändern geringer ausgelegt sein, falls gewünscht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung für die Hubsteuerung besteht darin, dass gleichzeitig die Hubgeschwindigkeit zumindest in einem mittleren Abschnitt des Hubweges, der größer ist als die Summe aus einem Anfangs- und Endabschnitt des Hubweges, konstant gehalten ist.
  • Ist des Weiteren vorgesehen, dass zur Bemessung der Zugkräfte in der Zugmittelanordnung und/oder des von dem mindestens einen Antriebsmotor aufzubringenden Drehmoments die während der Hubbewegung sich ändernde Bandlänge auf die Zugkräfte und/oder das aufzubringende Drehmoment abgestimmt ist und dass bei der Steuerung oder Regelung der von der sich ändernden Bandlänge abhängige Wickelradius in der Steuereinrichtung einbezogen ist, so kann der Scherenhubtisch nach jeweiligen Einsatzbedingungen z.B. in Abhängigkeit zu hebender Lasten ausgelegt werden. Oder es können z.B. Antriebsmotoren und Getriebe höherer oder geringerer Leistung sowie andere Antriebselemente höherer oder geringerer Stabilität eingesetzt werden, je nach gewählter sich ändernder Länge der Zugbänder.
  • Eine gute Drehmoment- und Geschwindigkeitskonstanz wird dadurch erhalten, dass der sich durch die Aufwicklung vergrößernde Wickelradius und die Krümmung der Spreizkurve in der Weise aufeinander abgestimmt sind, dass bei der Hubbewegung ein durch das Verhältnis von Bandlänge zu Hubweg definiertes Hubverhältnis gleich bleibt. Das im Wesentlichen konstant gehaltene Hubverhältnis ergibt am Anfang, also in einer noch relativ unkritischen Hubphase, bei kleinem Wickeldurchmesser eine relativ hohe Zuglast im Band, die jedoch mit wachsendem Hub abnimmt und in der Hochposition, wenn der Wickeldurchmesser am größten ist, ihren niedrigsten Wert erreicht. Bei dieser Auslegungsvariante wird zusätzlich die Sicherheit des Systems gegen Zugelementbruch erhöht.
  • Zu einer genauen Steuerung des Bewegungsablaufs und dauerhaft hohen Zuverlässigkeit tragen insbesondere auch die Maßnahmen bei, dass die Zugmittelanordnung mindestens ein Zugband mit in Kunststoff- oder Gummimaterial eingebetteten Stahlseilen aufweist. Vorteilhaft sind dabei mindestens zwei, beispielsweise drei oder vier flache Zugbänder vorgesehen, so dass ein Notlauf noch aufrecht erhalten werden kann, wenn eines der Zugbänder reißt. Jedenfalls werden ruckartige Bewegungen der Trageinheit bzw. Hubplattform sicher unterbunden.
  • Ein zuverlässiger Betrieb wird des Weiteren dadurch unterstützt, dass mehrere parallel verlaufende Zugmittel der Zugmittelanordnung über jeweils zugeordnete Spannmittel an der Zugmittelhalterung angebunden sind und dass für jedes Zugmittel eine getrennte Zugmittelüberwachung auf Beschädigung vorhanden ist. Mittels der Zugmittelüberwachung wird eine Beschädigung und insbesondere ein Reißen des Zugmittels beispielsweise durch die nachlassende Zugspannung erkannt und kann dem Benutzer angezeigt und/oder über eine Auswerteeinrichtung in einer Diagnoseeinrichtung z.B. mit Datum und Uhrzeit oder geeigneten Betriebsparametern wie Betriebsdauer des betreffenden Bandes oder Hubzyklen desselben abgespeichert werden.
  • Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten bestehen darin, dass die Antriebseinrichtung ortsfest bezüglich der Basiseinheit, der Trageinheit oder zweier paralleler Scherenschenkel angeordnet ist und eine mit ihrer Achse parallel zur Scherenachse angeordnete Wickeltrommel aufweist.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelhalterung ortsfest bezüglich der Basiseinheit, der Trageinheit oder zweier paralleler Scherenschenkel angebracht. Soweit dabei aufgrund einer Winkeländerung des Zugmittels bzw. der Zugmittelhalterung erforderlich, kann diese drehbar gelagert sein.
  • Ist vorgesehen, dass die Zugmittelanordnung um eine Umlenkachse geführt ist, die die entlang der Basiseinheit bewegbaren unteren Endabschnitte der einen Scherenschenkel verbindet, und/oder um eine Umlenkachse geführt ist, die die entlang der Trageinheit bewegbaren oberen Endabschnitte der anderen Scherenschenkel verbindet, wird während der Hubbewegung diese in einer anfänglichen, relativ flachen Lage der Scherenschenkel insbesondere mittels der Spreizeinheit bewirkt, während beim Anheben nach und nach die Hubbewegung zunehmend durch den Zug an dem oder den beweglichen Enden der betreffenden Scherenschenkel mit dem Zugmittel bewirkt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Hubtisches besteht darin, dass die Basiseinheit in einen Fahrzeugaufbau integriert ist und dass die Antriebseinrichtung über eine Antriebswelle mit dem fahrzeugeigenen Antrieb gekoppelt ist oder einen separaten Antrieb aufweist.
  • Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung für ein möglichst geringes Drehmoment und damit zusammenhängend eine kleine Getriebegröße und Kostenvorteile besteht darin, dass die Zugmittelanordnung sowohl um ein Umlenkelement im Bereich einer beweglichen Lagerung betreffender unterer Endabschnitte der Scherenschenkel als auch um ein weiteres Umlenkelement im Bereich einer beweglichen Lagerung betreffender oberer Endabschnitte der Scherenschenkel geführt ist. Hierbei können insbesondere bei sich gegenüberliegenden Hubkurven, die an zwei sich gegenüberliegenden Schenkelabschnitten angeordnet sind, auch relativ flache Hubkurven verwendet werden, die günstig für eine geringe Bauhöhe sind.
  • Die Kontur der Spreizkurven kann so ausgelegt werden, dass die Hubgeschwindigkeit über den gesamten Hubweg konstant bleibt oder bestimmte gewünschte Eigenschaften aufweist, z.B. eine Beschleunigungsstrecke im unteren Hubbereich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a) bis f)
    verschiedene Varianten eines Scherenhubtisches, die sich insbesondere durch die Führung einer Zugmittelanordnung und deren Anbindung unterscheiden und
    Fig. 2
    ein Beispiel für eine Anbindung der Zugmittelanordnung an einer Zugmittelhalterung.
  • Wie die schematischen, seitlichen Darstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele eines Scherenhubtisches nach Fig. 1, Teilbilder a) bis f), zeigen, weist jede Ausführungsform des Scherenhubtisches eine Scherenanordnung aus sich in einer Scherenachse 9 kreuzenden, gegeneinander schwenkbaren Scherenschenkeln 1, 2 auf, die mit ihren unteren Endabschnitten an einer Basiseinheit 20, z.B. einem Bodenrahmen oder Fahrzeug-Grundrahmen, und mit ihren oberen Endabschnitten an einer Trageinheit 10 gelagert sind, wobei der eine Scherenschenkel 1 mit seinem oberen Endabschnitt ortsfest an der Trageinheit 10 und mit seinem unteren Endabschnitt horizontal bewegbar an der Basiseinheit 20 und der andere Scherenschenkel 2 mit seinem oberen Endabschnitt an der Trageinheit 10 horizontal verschieblich und mit seinem unteren Endabschnitt an der Basiseinheit 20 ortsfest gelagert sind und wobei in jedem Lagerpunkt eine Schwenkbewegung ermöglicht wird. Jeder Hubtisch weist zwei parallel voneinander beabstandete derartige Scheren auf, wobei zwischen den Scherenschenkeln 1, 2 der Scheren zum Anheben der Trageinheit 10 mit gegebenenfalls darauf angeordneter Last eine Spreizeinheit, beispielsweise ein Spreizwagen 4 angeordnet ist, der über eine Zugmittelanordnung 5 zum Erzeugen der Hubbewegung mit einer Antriebseinrichtung 8 gekoppelt ist.
  • Die Zugmittelanordnung 5 besteht vorzugsweise aus mehreren, z.B. zwei, drei, vier oder fünf flachen, bandartigen Zugmitteln, die mehrere in Kunststoff oder Gummi eingebettete Stahlseile aufweisen und genügend biegsam sind und hohe Zuglasten übertragen können. Die parallele Anordnung mehrerer derartiger Zugmittel erhöht die Sicherheit des gesamten Hubsystems. Denkbar, aber weniger günstig sind auch genügend biegsame Zugseile oder gelenkige Zugelemente, etwa Ketten.
  • Die Zugmittelanordnung 5 ist einerseits an einer von einem Antriebsmotor 8.2 angetriebenen Wickeltrommel bzw. Wickelwalze 8.1 und andererseits an einer Zugmittelhalterung 7 angebunden, wobei sie derart um den Spreizwagen 4 gelegt und an diesem umgelenkt ist, dass dieser nach Art einer losen Rolle zwischen den jeweiligen Scherenschenkeln 1, 2 geführt ist. Zwischen den dem Spreizwagen 4 zugeordneten Abschnitten der Scherenschenkel 1, 2 sind jeweils an den Scherenschenkeln 1, 2 angebrachte Spreizkurven 3 angeordnet, auf deren Kurvenkontur der Spreizwagen 4 mittels einer oder mehrerer beidseitiger Rollen abrollt. Die Zugmittelhalterung 7 einerseits und die Wickeltrommel 8.1 der Antriebseinrichtung 8 andererseits können unterschiedlich bezüglich des Scherenhubtisches angeordnet sein, wie die Teilbilder a) bis f) beispielhaft zeigen, wobei auch ein oder mehrere mit ihren Drehachsen parallel zur Scherenachse 9 angeordnete Umlenkelemente 6 für die Zugmittelanordnung 5 vorgesehen sein können.
  • So zeigt Fig. 1a) eine Anordnung, bei der die Zugmittelhalterung 7 im Bereich der Scherenachse 9 angebracht ist und die Zugmittelanordnung um ein drehbares Umlenkelement 6 im Bereich der beweglichen Lagerung der betreffenden unteren Endabschnitte der Scherenschenkel 2 angeordnet ist und die Wickeltrommel 8.1 im Bereich der Basiseinheit 20 nahe dem Lagerpunkt der unteren Endabschnitte der anderen Scherenschenkel 1 angeordnet ist. Beim Aufwickeln der Zugmittelanordnung 5 auf die Wickeltrommel 8.1 mittels des Antriebsmotors 8.2 wird die Hubbewegung sowohl durch Zusammenziehen der unteren Scherenschenkelabschnitte als auch durch den zur Scherenachse 9 hin gezogenen Spreizwagen 4 bewirkt, wobei die Hubbewegung im Bereich der flacher liegenden Scherenschenkel 1, 2 insbesondere durch den Spreizwagen 4 und bei weiter angehobener Trageinheit 10 die Hubbewegung zunehmend durch das Ziehen an den beweglichen unteren Endabschnitten der Scherenschenkel 2 bewirkt wird. Der Antriebsmotor 8.2 kann dabei z.B. außerhalb neben einem Bodenrahmen bzw. betreffenden Führungselement der Basiseinheit 20 angeordnet sein und einen oder zwei Getriebemotoren zum direkten Antreiben der Wickeltrommel aufweisen. Denkbar ist auch eine Anordnung des Antriebsmotors 8.2 innerhalb des Rahmens der Basiseinheit 20. Aus Gründen einer einfachen Montage und niedrigen Bauhöhe ist aber eine Anordnung außerhalb des Rahmens vorteilhaft. Weist die Zugmittelanordnung eine oder mehrere bandförmige Zugmittel bzw. Zugbänder auf, werden diese beim Heben Lage auf Lage übereinander gewickelt, wobei sich der Wickelradius pro Umdrehung der Wickeltrommel 8.1 um die Dicke des Zugmittels definiert vergrößert, so dass eine eindeutige Steuerung der Hubbewegung erreicht wird. Dabei wird die Hubbewegung durch die Konturen der Spreizkurven zusätzlich beeinflusst, die je nach den gewünschten Eigenschaften des Hubsystems berechnet oder auch durch einfache geometrische Konturen, z.B. Kurven mit konstanten Radien, vorgegeben sein können. Die Steuerung oder Regelung des mindestens einen Antriebsmotors 8.2 erfolgt mittels einer in einer Motorsteuereinrichtung vorgegebenen oder vorgebbaren Verlaufskurve des Drehmoments oder der Zugkraft in der Zugmittelanordnung 5 und kann programmiert werden.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 1b) ist die Zugmittelhalterung 7 gegenüber Teilbild a) an den von dem Spreizwagen 4 abgelegenen oberen Abschnitten der beiden parallelen Scherenschenkel 1 angeordnet. Die ortsfest angeordnete Zugmittelhalterung 7 ist dabei entsprechend dem sich änderenden Winkel der Zugmittelanordnung 5 drehbar gelagert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Teilbild c) ist die Zugmittelanordnung 5 gegenüber der Ausführung nach Teilbild b) weiterhin um ein Umlenkelement 6' geführt, das in der oberen verschieblichen Lagerung der parallelen Scherenschenkel 1 angeordnet ist, und entlang der Trageinheit 10 in Richtung zu dem oberen Endabschnitt der anderen Scherenschenkel 2 geführt und an der Trageinheit 10 festgelegt. Hierdurch ergibt sich eine Zugbewegung sowohl an dem unteren verschiebbaren Abschnitt des Scherenschenkels 2 als auch an dem oberen verschieblichen Abschnitt des Scherenschenkels 1, wodurch die Kräfte für die Hubbewegung ebenfalls in besonderer Weise aufgeteilt werden und sich ein besonders günstiger Drehmomentverlauf und flacher Aufbau, insbesondere bei zwei sich gegenüberliegenden Spreizkurven 3, ergibt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Teilbild d) ist die Zugmittelhalterung 7 im Bereich des unteren, unverschieblichen Lagerpunkts des Scherenschenkels 1 an der Basiseinheit 20 festgelegt und die Zugmittelanordnung 5 um ein Umlenkelement 6 an dem verschieblichen Lagerpunkt des anderen Scherenschenkels 2 im Bereich der Basiseinheit angeordnet, während die Wickeltrommel 8.1 in der Scherenachse 9 angeordnet ist.
  • Nach Teilbild e) sind die Wickeltrommel 8.1 und ein Umlenkelement 6 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Teilbild a) oder b) angeordnet, während die Zugmittelanordnung 5 von diesem Umlenkelement 6 aus über ein weiteres Umlenkelement in der Scherenachse 9 und um den Spreizwagen 4 zu der an dem dem Spreizwagen 4 bezüglich der Scherenachse 9 gegenüberliegenden unteren Abschnitt der Scherenschenkel 2 angebrachten Zugmittelhalterung 7 geführt ist. Auch hierbei ergibt sich während der Hubbewegung ein Zusammenziehen der unteren Scherenschenkel und ein Spreizen mittels des Spreizwagens 4.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Teilbild f), bei dem die Wickeltrommel 8.1 entsprechend den Ausführungsbeispielen nach Teilbild a) oder b) angeordnet ist, ist der Spreizwagen 4 bezüglich der Wickeltrommel 8 auf der gegenüberliegenden Seite der Scherenachse 9 an den dort ausgebildeten Spreizkurven 3 gelagert und die von der Wickeltrommel 8.1 um den Spreizwagen 4 geführte Zugmittelanordnung 5 zu der Zugmittelhalterung 7 geführt, die an dem dem Spreizwagen 4 bezüglich der Scherenachse 9 gegenüberliegenden oberen Abschnitt des Scherenschenkels 2 angebracht ist. Bei dieser Variante wird die Hubbewegung lediglich durch den Spreizwagen 4 erzeugt.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Anbindung von drei oder vier Zugbändern an der Zugmittelhalterung 7, die beispielsweise zwischen den beiden parallel beabstandeten Scherenschenkeln 1 oder an der Trageinheit 10 ortsfest und z.B. drehbar angeordnet ist. Die Zugmittelhalterung 7 kann jeweils eine Befestigungseinheit 7.1 mit einem oder mehreren Spannelementen 7.2 und Überwachungsmitteln 7.3 aufweisen. Mit den Spannelementen 7.2 können die Zugbänder auf die gleiche Zugspannung eingestellt werden. Mit den Überwachungsmitteln 7.3 der Zugelementüberwachung kann festgestellt werden, ob ein Zugmittel angerissen oder durchgerissen ist. Über die Zugmittelüberwachung kann eine entsprechende Meldung für den Benutzer, z.B. Anzeige, erzeugt und gewünschtenfalls auch eine Abschaltung des Antriebsmotors vorgenommen werden. Auch können Diagnosemaßnahmen ergriffen und Fehler mit geeigneten weiteren Informationen, wie Datum und Uhrzeit oder geeigneten Betriebsparametern abgespeichert werden.
  • Die Zugmittelhalterung 7 ist folgendermaßen ausgebildet:
    Das jeweilige Bandende wird auf einen jeweils zugeordneten kurzen Trommelabschnitt geklemmt, wofür vorteilhaft ein von dem im Querschnitt runden Trommelabschnitt abgetrennt und als Klemmstück verwendet wird, das mit Schrauben auf dem an den Trommelabschnitt angelegten Ende des betreffenden Zugbandes festgespannt wird. Das geklemmte Bandende wird dann z.B. zwei bis zweieinhalb mal um den Trommelabschnitt gewickelt, bevor es zur ersten Umlenkung (am Spreizwagen 4 oder am Endabschnitt der Scherenschenkel) geführt wird. Wird das Band belastet, zieht es sich durch Eigenreibung derart fest, dass die Klemmstelle nahezu vollständig entlastet wird. Dadurch wird erreicht, dass die Festigkeit der Zugmittelhalterung 7 mindestens so groß wie die Reißfestigkeit des Zugbandes ist. Die Trommelabschnitte können dabei getrennt voneinander an jeweiligen Halteelementen gelagert oder auf einem durchgehenden Tragteil angeordnet sein. In entsprechender Weise erfolgt auch die Festlegung der mit der Wickeltrommel 8.1 verbundenen Endabschnitte der Zugbänder. Da das Band stets tangential unabhängig von der Hubstellung bezüglich der Trommelabschnitte der Zugmittelhalterung 7 verläuft, kann an dieser Stelle auf eine drehbare Ausbildung verzichtet werden.
  • Mit den genannten Maßnahmen kann das Hubsystem für einen jeweiligen Anwendungsfall geeignet ausgelegt werden. Die Last an den Zugmitteln, wie auch das Drehmoment an der Wickeltrommel 8.1 bzw. der Arbeitswelle der Antriebseinrichtung 8 hängen ab von dem gewählten Umlenkungssystem mit den Umlenkelementen 6 und der Auslegung der Spreizkurvenkontur. Vorteilhaft ist eine Auslegung des Hubsystems mit einer gleichförmigen Auslastung der wesentlichen Bauelemente des Hubsystems. Die Spreizkurvenkontur in Abstimmung auf die Ansteuerung des Antriebsmotors kann z.B. so ausgelegt werden, dass die Last der Zugmittel bzw. der Zugmittelanordnung 5 über den ganzen Hubweg konstant bleibt oder so, dass das an der Wickeltrommel 8.1 aufzubringende Drehmoment über zumindest den überwiegenden mittleren Abschntit des Hubwegs konstant bleibt.
  • Zu Beginn und/oder am Ende des Hubweges kann dabei ein verringertes Drehmoment vorgesehen sein, um ein sanftes Anfahren bzw. Auslaufen der Hubbewegung zu erreichen.
  • Im Falle eines konstanten Drehmoments ist die Zuglast der Zugmittel bei Hubbeginn, wenn der Wickeldurchmesser am kleinsten ist und sich der Hubtisch in der Tiefposition befindet, am höchsten und sinkt je höher er fährt immer weiter ab, um in der Hochposition des Hubtisches, wenn der Wickeldurchmesser am größten ist, ihren niedrigsten Wert zu erreichen. Bei dieser Auslegung wird somit zusätzlich die Sicherheit des Hubsystems gegen einen Bruch der Zugmittelanordnung 5 erhöht.
  • Das Antriebs-Drehmoment und/oder die Zugkräfte in der Zugmittelanordnung können darüber hinaus auch entsprechend geeigneten, in der Steuereinrichtung des Motorantriebs hinterlegten oder darin nach vorgegebenen Funktionen vorgebbaren Verläufen ausgeführt werden, wobei die Spreizkurve 3 und der Wickelradius mit berücksichtigt werden. Auch kann die sich während der Hubbewegung ändernde Bandlänge der Zugbänder auf die jeweiligen Erfordernisse abgestimmt werden, wobei bezogen auf einen gegebenen Hubweg längere sich ändernde Bandlängen beim Aufwickeln (bzw. Abwickeln) geringere Zugkräfte in den Bändern und ein geringeres auf die Wickelwalze 8.1 aufzubringendes Drehmoment erfordern und umgekehrt. Bei längeren sich ändernden Bandlängen der Zugbänder muss für die gleiche Hubgeschwindigkeit eine höhere Drehzahl der Wickelwalze 8.1 vorgegeben werden als bei kürzeren sich ändernden Bandlängen. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass sich der Wickelradius bei unterschiedlichen sich ändernden Bandlängen entsprechend unterschiedlich schnell ändert, worauf die Spreizkurven und/oder der Drehmomentverlauf und/oder Verlauf der Zugkräfte in den Zugbändern abgestimmt werden.
  • Die Umlenkung der Zugmittelanordnung 5 im Bereich der betreffenden oberen und/oder unteren Scherenschenkelatischnitte ergibt im Vergleich zu der Bandführung direkt zwischen Wickelwalze und Spreizrolle eine wesentlich geringere Kraft auf die Spreizrollen insbesondere in der angehobenen Stellung, so dass die Spreizeinheit 4 entsprechend günstiger dimensioniert werden kann.
  • Denkbar ist anstelle eines Aufwickelns der Zugbänder auch ein hin und her Bewegen des von der Zugmittelhalterung 5 abgelegenen Endabschnitts oder beider Endabschnitte beispielsweise durch Ankopplun an eine umlaufende Anordnung, wie sie in der eingangs genannten DE 199 21 435 A1 gezeigt ist.
  • Der beschriebene Hubtisch eignet sich nicht nur zur Anordnung auf einem ortsfesten Untergrund, sondern lässt sich auch vorteilhaft in einen Fahrzeugaufbau integrieren, um eine mobile Hubvorrichtung zu erhalten. Die Antriebseinrichtung kann dabei über eine Antriebswelle mit dem fahrzeugeigenen Antrieb gekoppelt sein oder einen separaten Antrieb aufweisen.

Claims (12)

  1. Scherenhubtisch mit zwei parallel beabstandeten und zwischen einer Basiseinheit (20) einerseits und einer auf und ab zu bewegenden Trageinheit (10) andererseits angeordneten Scheren, die jeweils zwei um eine Scherenachse (9) relativ zueinander verschwenkbare Scherenschenkel (1, 2) aufweisen, und mit einer Hubvorrichtung, die mindestens eine zwischen den Scherenschenkeln (1, 2) zum Heben und Senken der Trageeinheit hin und her bewegbare, über eine auf einer motorisch angetriebenen Wickelwalze (8.1) aufwickelbare Zugmittelanordnung (5) mit mindestens zwei flachen parallel voneinander beabstandeten Zugbändern an die Wickelwalze (8.1) gekoppelten Spreizeinheit (4) aufweist, wobei die Breite der Zugbänder so bemessen ist, dass beim Anheben der Trageinheit (10) eine jeweilige lagenweise Aufeinanderwicklung derselben auf der Wickelwalze sichergestellt ist, und wobei jeweils an zumindest einem der Spreizeinheit (4) bezüglich der Schwenkachse (9) zugekehrten Scherenschenkelabschnitt der beiderseitigen Scheren eine mit der Spreizeinheit (4) zusammenwirkende Spreizkurve (3) zum Beeinflussen des von einem Antriebsmotor (8.2) erzeugten Antriebsmomentes, der in der Zugmittelanordnung (5) wirkenden Zugkräfte und/oder des Geschwindigkeitsverlaufes der Hubbewegung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spreizeinheit (4) lose mit der Zugmittelanordnung (5) gekoppelt ist und ein von der Wickelwalze (8.1) abgekehrtes Ende der Zugmittelanordnung (5) mittels einer Zugmittelhalterung (7) außerhalb der Spreizeinheit (4) an dem Hubtisch oder einer separaten Haltevorrichtung angebunden ist und dass die Ansteuerung des mindestens einen Antriebsmotors (8.2) und die Spreizkurve unter Einbeziehung des sich über den Hubweg ändernden Wickelradius der Zugbänder auf der Antriebswalze (8.1) so aufeinander abgestimmt sind, dass über den Hubweg ein vorgegebener Drehmomentverlauf des mindestens einen Antriebsmotors (8.2) oder ein vorgegebener Verlauf der Zugkräfte in der Zugmittelanordnung (5) unter Steuerung oder Regelung des mindestens einen Antriebsmotors nachgebildet ist.
  2. Scherenhubtisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehmomentverlauf oder der Verlauf der Zugkräfte in der Zugmittellanordnung (5) so vorgegeben sind, dass der Verlauf zumindest in einem mittleren Abschnitt des Hubweges, der größer ist als die Summe aus einem Anfangs- und Endabschnitt des Hubweges, konstant gehalten ist.
  3. Scherenhubtisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gleichzeitig die Hubgeschwindigkeit zumindest in einem mittleren Abschnitt des Hubweges, der größer ist als die Summe aus einem Anfangs- und Endabschnitt des Hubweges, konstant gehalten ist.
  4. Scherenhubtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Bemessung der Zugkräfte in der Zugmittelanordnung und/oder des von dem mindestens einen Antriebsmotor (8.2) aufzubringenden Drehmoments die während der Hubbewegung sich ändernde Bandlänge auf die Zugkräfte und/oder das aufzubringende Drehmoment abgestimmt ist und
    dass bei der Steuerung oder Regelung der von der sich ändernden Bandlänge abhängige Wickelradius in der Steuereinrichtung einbezogen ist.
  5. Scherenhubtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der sich durch die Aufwicklung vergrößernde Wickelradius und die Krümmung der Spreizkurve (3) in der Weise aufeinander abgestimmt sind, dass bei der Hubbewegung ein durch das Verhältnis von Bandlänge zu Hubweg definiertes Hubverhältnis gleich bleibt.
  6. Scherenhubtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugbänder in Kunststoff- oder Gummimaterial eingebettete Stahlseile aufweisen.
  7. Scherenhubtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die parallel verlaufenden Zugbänder der Zugmittelanordnung (5) über jeweils zugeordnete Spannmittel (7.1, 7.2) an der Zugmittelhalterung (7.3) angebunden sind und
    dass für jedes Zugmittel eine getrennte Zugmittelüberwachung auf Beschädigung vorhanden ist.
  8. Scherenhubtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (8) ortsfest bezüglich der Basiseinheit, der Trageinheit oder zweier paralleler Scherenschenkel (1 oder 2) angeordnet ist und eine mit ihrer Achse parallel zur Scherenachse (9) angeordnete Wickeltrommel (8.1) aufweist.
  9. Scherenhubtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugmittelhalterung (7) ortsfest bezüglich der Basiseinheit, der Trageinheit oder zweier paralleler Scherenschenkel (1 oder 2) angebracht ist.
  10. Scherenhubtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugmittelanordnung (5) um eine Umlenkachse geführt ist, die die entlang der Basiseinheit (20) bewegbaren unteren Endabschnitte der einen Scherenschenkel (2) verbindet und/oder um eine Umlenkachse geführt ist, die die entlang der Trageinheit bewegbaren oberen Endabschnitte der anderen Scherenschenkel verbindet.
  11. Scherenhubtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Basiseinheit (20) in einen Fahrzeugaufbau integriert ist und
    dass die Antriebseinrichtung (8) über eine Antriebswelle mit dem fahrzeugeigenen Antrieb gekoppelt ist oder einen separaten Antrieb aufweist.
  12. Scherenhubtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugmittelanordnung (5) sowohl um ein Umlenkelement (6) im Bereich einer beweglichen Lagerung betreffender unterer Endabschnitte der Scherenschenkel (2) als auch um ein weiteres Umlenkelement (6') im Bereich einer beweglichen Lagerung betreffender oberer Endabschnitte der Scherenschenkel (1) geführt ist.
EP04804070A 2003-12-18 2004-12-20 Scherenhubtisch Active EP1699728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359490A DE10359490A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Scherenhubtisch
PCT/EP2004/014470 WO2005058742A1 (de) 2003-12-18 2004-12-20 Scherenhubtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1699728A1 EP1699728A1 (de) 2006-09-13
EP1699728B1 true EP1699728B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=34672871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804070A Active EP1699728B1 (de) 2003-12-18 2004-12-20 Scherenhubtisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070017748A1 (de)
EP (1) EP1699728B1 (de)
KR (1) KR20060126721A (de)
AT (1) ATE387401T1 (de)
DE (2) DE10359490A1 (de)
WO (1) WO2005058742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001721U1 (de) 2017-03-31 2017-05-02 Klaus Pfleghaar Absturzsicherung für Scherenhubtische

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469152B2 (en) * 2007-09-25 2013-06-25 Hunter Engineering Company Methods and systems for multi-capacity vehicle lift system
WO2012135078A2 (en) * 2011-03-25 2012-10-04 Boomerang Systems, Inc. Scissor lift
US9707880B2 (en) * 2014-12-09 2017-07-18 Kenneth Ochenkowski Motorcycle lift
US10173574B2 (en) * 2014-12-09 2019-01-08 Kenneth Ochenkowski Motorcycle lift
US11383211B2 (en) * 2019-04-29 2022-07-12 Tokyo Electron Limited Point-of-use dynamic concentration delivery system with high flow and high uniformity
EP3922592A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Grundei Hebetische Verladetechnik GmbH Scherenhubtisch
EP4029624A1 (de) 2021-01-18 2022-07-20 voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH & Co. KG Presse
USD1007804S1 (en) 2023-05-15 2023-12-12 Bean's Best, LLC Heavy-duty scissor jack

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE311989B (de) * 1967-11-21 1969-06-30 G Wiklund
US3785462A (en) * 1972-06-23 1974-01-15 Applied Radiation Corp Scissor lift and drive mechanism therefor
US4123039A (en) * 1975-07-03 1978-10-31 American Sterilizer Company Raise-lower device
DE10001910B4 (de) * 1999-06-19 2007-12-27 Geisler Gmbh & Co. Kg Scherenhubtisch
DE19921435A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Heckert Gmbh Scherenhubtisch
DE10047582B4 (de) * 2000-09-22 2005-06-23 Penzek, Eckhardt, Dipl.-Ing. Scherenhubtisch
US6516478B2 (en) * 2001-05-31 2003-02-11 Health & Technology, Inc. Adjustable height bed
FR2837193A1 (fr) * 2002-03-12 2003-09-19 Transportes Continuos Interior Table elevatrice a ciseaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001721U1 (de) 2017-03-31 2017-05-02 Klaus Pfleghaar Absturzsicherung für Scherenhubtische

Also Published As

Publication number Publication date
ATE387401T1 (de) 2008-03-15
US20070017748A1 (en) 2007-01-25
WO2005058742A1 (de) 2005-06-30
DE10359490A1 (de) 2005-07-14
DE502004006359D1 (de) 2008-04-10
KR20060126721A (ko) 2006-12-08
EP1699728A1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181467B2 (de) Scherenhubtisch
EP0525141B1 (de) Aufzug, insbesondere schrägaufzug
EP1954909B1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor
EP1970235B1 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
DE69202328T2 (de) Aufwickelvorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Kabels auf eine Trommel.
EP1454873B1 (de) Scherenhubvorrichtung
WO1998023334A2 (de) Trainingsgerät zur körperertüchtigung von personen und zugeinrichtung hierfür
EP1905630A1 (de) Manuell betätiges Fensterrollo
EP1699728B1 (de) Scherenhubtisch
WO2000068597A1 (de) Scherenhubtisch
DE2835294C3 (de) Seilzugvorrichtung
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
DE19843259C1 (de) Verstellbarer Bettlattenrost
WO1998045197A1 (de) Abrollvorrichtung für wickelrollen
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
EP1484112B1 (de) Höhenverstellbares Stativ und Verfahren zum Auspkuppeln der Haltervorrichtung in einem Stativ
DE10001910B4 (de) Scherenhubtisch
CH668761A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
DE3422352A1 (de) Vorrichtung zum aufschichten eines angenaehert flachbreiten stranges zu einem etwa quaderfoermigen block
DE10209387C1 (de) Scherenhubtisch
WO2018189138A1 (de) Hebebühne zum anheben von fahrzeugen
DE4232335C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060912

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFLEGHAAR, KLAUS

Owner name: HECKERT ENGINEERING AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HECKERT ENGINEERING AG

Inventor name: PFLEGHAAR, KLAUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFLEGHAAR, KLAUS

Inventor name: HECKERT, GEROLD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

BERE Be: lapsed

Owner name: HECKERT ENGINEERING A.G.

Effective date: 20081231

Owner name: PFLEGHAAR, KLAUS

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HEG HECKERT ENGINEERING GMBH, DE

Effective date: 20140128

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: HEG HECKERT ENGINEERING GMBH, DE

Effective date: 20140128

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: HEG HECKERT ENGINEERING GMBH, DE

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20