EP1698728A1 - Warnschwelle für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Warnschwelle für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1698728A1
EP1698728A1 EP05025732A EP05025732A EP1698728A1 EP 1698728 A1 EP1698728 A1 EP 1698728A1 EP 05025732 A EP05025732 A EP 05025732A EP 05025732 A EP05025732 A EP 05025732A EP 1698728 A1 EP1698728 A1 EP 1698728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warning threshold
threshold according
ramp
side edges
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05025732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Maibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maibach Verkehrssicherheits-Und Larmschutzeinrichtungen GmbH
Original Assignee
Maibach Verkehrssicherheits-Und Larmschutzeinrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maibach Verkehrssicherheits-Und Larmschutzeinrichtungen GmbH filed Critical Maibach Verkehrssicherheits-Und Larmschutzeinrichtungen GmbH
Publication of EP1698728A1 publication Critical patent/EP1698728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/529Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users specially adapted for signalling by sound or vibrations, e.g. rumble strips; specially adapted for enforcing reduced speed, e.g. speed bumps

Definitions

  • the invention relates to a strip-shaped warning threshold made of flexible non-slip material for laying on roadways for motor vehicles, with an underside lay-on surface, a top-side drive surface, a sloping between Auflege Structure and Matterfahr constitutional frontal Auffahrrampe, facing away from the ramp rear power amplifier and two lateral narrow side edges.
  • the safety vehicle with the locking panel attached will stop on the lane to be blocked.
  • the driver moves the warning thresholds in the protection of the shut-off board and then secures the workplace at a distance of about 150 m.
  • the warning thresholds must be removed from the lane.
  • the staff must enter the lane.
  • Another possibility for the reduction is that the hedging vehicle with the mobile Stepping back at the 150 m barrier in order to resume the warning thresholds in the protection of the protection vehicle.
  • Critical is the reverse of the vehicle with trailer, which requires a corresponding driving skill.
  • the present invention seeks to develop a strip-shaped warning threshold of the type specified, which can be easily launched by the security personnel on the road and removed from this, without endangering yourself and the flowing traffic.
  • the solution according to the invention is based primarily on the idea that the warning thresholds can be removed by the personnel in the protection of the guideways arranged on the road wheel from the locked traffic lane without having to enter the roadway.
  • a coupling point for the positive and / or non-positive coupling of a gripping tool is arranged in the region of at least one of the narrow side edges.
  • the coupling point can be formed by a arranged in the drive-over area in the vicinity of the narrow side edge pocket, in which a hook-shaped tension member can engage from the roadside for the purpose of pulling off.
  • the coupling point can also be formed by a preferably recessed in the region of the narrow side edge plate made of a ferromagnetic material.
  • a magnetic gripper is used as a gripping tool, which is useful a holding rod and having a permanent magnet disposed at one end of the support rod.
  • the warning threshold in the vicinity of both side edges depending on a pocket and / or steel plate, which make it possible to detect the warning threshold from the nearest side and deduct from the road.
  • the warning thresholds can be seen at night by the drivers from a greater distance, are useful in the Auffahrrampen several in the strip longitudinal direction a distance from each other having reflecting elements, which are arranged sunk, so that they can be run over safely.
  • the warning threshold is formed by an integral part of elastomeric flexible plastic. Due to the flexibility, the warning threshold nestles snugly against the road surface.
  • the warning thresholds must have a length sufficient for driving over, for example, 2 m and more, a correspondingly large cargo area is required for transport.
  • they can also consist of two or more longitudinally assembled individual parts.
  • the individual parts can be folded against each other for transport purposes via a transverse joint with their support surfaces.
  • the individual parts are releasably locked together in their folded position.
  • the sample plan shown in FIG. 1 shows a work station 10 of shorter duration on a two-lane directional lane 12 with blocking of the right lane 14 and securing the workplace by warning thresholds 16 placed on the lane 14.
  • the workstation 10 comprises a work vehicle 18 and a distance from arranged on the lane 14 mobile baffle plate 20.
  • the placed at a distance of about 150 m from the berthing panel 20 on the road warning thresholds 16 ensure that careless drivers when hitting the warning thresholds are haptically warned, without this the vehicle is damaged.
  • the drivers still have enough time to change the lane in front of the control panel 20 or, in extreme cases, to bring the vehicle to a halt in time for the blocking panel.
  • the warning thresholds 16 have a certain minimum height of about 3 cm.
  • warning thresholds 16 are placed after the preparation of the Vorwarntafeln 30,32.
  • the securing vehicle 20 'with the attached blocking panel 20 stops on the lane 14 to be blocked, so that the driver can move the warning thresholds 16 in the protection of the blocking panel 20.
  • the hedging vehicle is driven with the locking panel 20 about 150 m to the workstation 10 on.
  • the warning thresholds 16 When dismantling the workstation 10, the warning thresholds 16 must be removed from the roadway 12. To be able to do this without entering the roadway 12 under the protection of the crash barriers 35, the warning thresholds 16 in the vicinity of their narrow side edges 34 pockets 36, which are formed in the embodiments shown as continuous openings.
  • the warning thresholds 16 can be detected via the pockets 36 with a hook rod from the road edge and removed from the roadway 12, without having to enter the roadway 12.
  • a magnetic gripper can also be used to pull off the warning threshold 16 from the roadway 12 if a ferromagnetic plate 42, for example of steel, is arranged on the warning threshold or embedded in the narrow side edges 34 (see FIG. 4a and b).
  • Another feature of the warning threshold 16 described is that in the vicinity of the rear end stage 38, two spaced apart Griffaus traditions 40 are provided which facilitate the transport of the warning thresholds.
  • warning thresholds 16 In order to enable the transport of the warning thresholds 16 also in smaller vehicles, these can be composed of two threshold sections 16 ', 16 "which can be folded together, for example, via a transverse hinge joint 44 (FIGS. 5 and 6) and latched together in the folded position
  • Such warning thresholds 16 are used, for example, in road patrol vehicles or repair services in which there is no space for the accommodation of elongated one-piece warning thresholds.
  • the invention relates to a strip-shaped warning threshold 16 of flexible non-slip material for laying on roadways for motor vehicles.
  • the warning threshold has a bottom-side lay-on surface 22, an upper-side drive-over surface 24, a frontal ramp 26 rising obliquely between lay-on surface 22 and run-over surface 24, a rear end stage 38 facing away from the ramp and two lateral narrow-side edges 34.
  • the ramp surface 24 has at least one arranged in the vicinity of a narrow side edge pocket 36 where it can be detected from the roadside with a hook member and pulled out laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine streifenförmige Warnschwelle (16) aus biegsamem rutschfestem Material zum Auflegen auf Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge. Die Warnschwelle weist eine unterseitige Auflegefläche (22), eine oberseitige Überfahrfläche (24), eine schräg zwischen Auflegefläche (22) und Überfahrfläche (24) ansteigende frontale Auffahrrampe (26), eine von der Auffahrrampe abgewandte rückwärtige Endstufe (38) und zwei seitliche Schmalseitenkanten (34) auf. Um die Warnschwelle einfach und ohne die Fahrbahn zu betreten von der Fahrbahn abziehen zu können, weist die Überfahrfläche (24) mindestens eine in der Nähe einer Schmalseitenkante angeordnete Eingriffstasche (36) auf, an der sie vom Fahrbahnrand aus mit einem Hakenorgan erfasst und seitlich herausgezogen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine streifenförmige Warnschwelle aus biegsamem rutschfestem Material zum Auflegen auf Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge, mit einer unterseitigen Auflegefläche, einer oberseitigen Überfahrfläche, einer schräg zwischen Auflegefläche und Überfahrfläche ansteigenden frontalen Auffahrrampe, einer von der Auffahrrampe abgewandten rückwärtigen Endstufe und zwei seitlichen Schmalseitenkanten.
  • Warnschwellen dieser Art werden auf Fahrstraßen eingesetzt, um den Kraftfahrer vor einer Gefahrenstelle, beispielsweise einer Arbeitsstelle zu warnen. Arbeitsstellen auf Fahrstraßen sind unvermeidlich, um den Zustand des Straßennetzes zu erhalten. Sie stellen aber immer einen Eingriff in den Verkehrsablauf dar. Zur Sicherung der Arbeitsstelle werden zwei bis vier Warnschwellen in einem gegenseitigen Abstand von ca. 5 m und etwa 150 m vor einer fahrbaren Absperrtafel auf dem gesperrten Fahrstreifen verlegt. Unachtsame Fahrer werden beim Überfahren der Warnschwellen haptisch gewarnt, ohne dass hierbei das Fahrzeug beschädigt wird. Sie haben dann noch genügend Zeit vor der Absperrtafel die Fahrspur zu wechseln oder können noch rechtzeitig vor der Absperrtafel abbremsen. Beim Auf- und Abbau der Arbeitsstelle ist sowohl die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer als auch die des Arbeitspersonals in allen Situationen zu berücksichtigen. Nach Aufstellung von Vorwarneinrichtungen hält das Absicherungsfahrzeug mit angehängter Absperrtafel auf dem zu sperrenden Fahrstreifen an. Der Fahrer verlegt die Warnschwellen im Schutz der Absperrtafel und sichert danach im Abstand von etwa 150 m die Arbeitsstelle ab. Beim Abbau der Arbeitsstelle müssen die Warnschwellen vom Fahrstreifen entfernt werden. Je nach Lage der Warnschwellen auf dem Fahrstreifen kommt es immer wieder vor, dass das Personal die Fahrbahn betreten muss. Eine weitere Möglichkeit für den Abbau besteht darin, dass das Absicherungsfahrzeug mit der fahrbaren Absperrtafel im Schritttempo die 150 m zurücksetzt, um dann die Warnschwellen im Schutz des Absicherungsfahrzeugs wieder aufzunehmen. Kritisch ist hierbei die Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs mit Anhänger, die ein entsprechendes fahrerisches Geschick verlangt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine streifenförmige Warnschwelle der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, die von dem Sicherungspersonal einfach auf der Fahrbahn aufgelegt und von dieser wieder entfernt werden kann, ohne sich selbst und den fließenden Verkehr zu gefährden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, dass die Warnschwellen von dem Personal im Schutz der am Fahrbahnrad angeordneten Leitplanken von dem gesperrten Fahrstreifen entfernt werden können, ohne dass die Fahrbahn betreten werden muss. Um dies zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass im Bereich mindestens einer der Schmalseitenkanten eine Koppelstelle zum form- und/oder kraftschlüssigen Ankoppeln eines Greifwerkzeugs angeordnet ist. Die Koppelstelle kann dabei durch eine in der Überfahrfläche in der Nähe der Schmalseitenkante angeordnete Eingriffstasche gebildet sein, in die ein hakenförmiges Zugorgan vom Fahrbahnrand aus zum Zwecke des Abziehens eingreifen kann.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Koppelstelle auch durch eine im Bereich der Schmalseitenkante vorzugsweise versenkt angeordnete Platte aus einem ferromagnetischen Material gebildet sein. In diesem Fall wird als Greifwerkzeug ein Magnetgreifer verwendet, der zweckmäßig eine Haltestange und einen am einen Ende der Haltestange angeordneten Dauermagneten aufweist.
  • Vorteilhafterweise weist die Warnschwelle in der Nähe beider Seitenkanten je eine Eingriffstasche und/oder Stahlplatte auf, die es ermöglichen, die Warnschwelle von der nächstliegenden Seite aus zu erfassen und von der Fahrbahn abzuziehen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Eingriffstasche als bis zur Auflegefläche durchgehender Durchbruch ausgebildet ist. In diesem Fall ist es auch möglich, an der Warnschwelle im Bereich des Durchbruchs ein Band, einen Faden oder eine Schnur anzubringen, womit sie beim Abbau der Arbeitsstelle vom Fahrbahnrand aus erfasst und von der Fahrbahn entfernt werden kann.
  • Eine vorteilhafte oder alternative Ausgestaltung oder Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zwei in der Nähe der rückwärtigen Endstufe im Abstand voneinander angeordnete, durchgehende Griffausnehmungen vorgesehen sind, die zweckmäßig in Breitseitenrichtung rechts und links in gleichem Abstand vom Massenschwerpunkt angeordnet sind. Damit können die relativ schweren Warnschwellen, die bei einer Länge von etwa 2 m ca. 20 kg wiegen, leicht mit beiden Händen erfasst und zur vorgesehenen Stelle transportiert und dort abgelegt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte oder alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Überfahrfläche eine den Reibungsbeiwert erhöhende Aufrauung aufweist. Damit soll sichergestellt werden, dass vor allem auch Zweiradfahrzeuge vor allem bei Nässe einen genügenden Reibwiderstand vorfinden, der ein Abgleiten verhindert.
  • Damit die Warnschwellen auch bei Nacht von den Kraftfahrern von größerer Entfernung aus gesehen werden können, befinden sich zweckmäßig in den Auffahrrampen mehrere in Streifenlängsrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Rückstrahlelemente, die versenkt angeordnet sind, damit sie gefahrlos überfahren werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Warnschwelle durch ein einstückiges Teil aus elastomerem biegsamem Kunststoff gebildet. Aufgrund der Biegsamkeit schmiegt sich die Warnschwelle an die Fahrbahnoberfläche lückenlos an.
  • Da die Warnschwellen eine für das Überfahren ausreichende Länge von beispielsweise 2 m und mehr haben müssen, wird für den Transport eine entsprechend große Ladefläche benötigt. Um die Warnschwellen auch in kleineren Fahrzeugen transportieren zu können, können sie auch aus zwei oder mehr in Längsrichtung zusammengesetzten Einzelpartien bestehen. Die Einzelpartien können dabei für Transportzwecke über ein Quergelenk mit ihren Auflegeflächen gegeneinander geklappt werden. Vorteilhafterweise werden die Einzelpartien in ihrer zusammengeklappten Stellung lösbar miteinander verrastet. Grundsätzlich ist es möglich, die Einzelpartien an ihren einander zugewandten schmalseitigen Querkanten lösbar miteinander zu verbinden, beispielsweise zu verrasten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Musterplan für eine Arbeitsstelle von kürzerer Dauer auf einer Richtungsfahrbahn mit zwei Fahrstreifen und auf den einen Fahrstreifen aufgelegten Warnschwellen;
    Fig. 2
    eine Warnschwelle in schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 3
    Draufsicht auf die Warnschwelle nach Fig. 2;
    Fig. 4a
    und b einen Ausschnitt A und eine Stirnseitenansicht B der Warnschwelle nach Fig. 3 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 5a
    und b eine zusammenklappbare Warnschwelle in schaubildlicher Darstellung sowie in einem vergrößerten Ausschnitt Y der Fig. 5a;
    Fig. 6a
    und b die Warnschwelle nach Fig. 5a und b im zusammengeklappten Zustand sowie in einem vergrößerten Ausschnitt Z der Fig. 6a.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Musterplan zeigt eine Arbeitsstelle 10 von kürzerer Dauer auf einer zweistreifigen Richtungsfahrbahn 12 mit Sperrung des rechten Fahrstreifens 14 und Absicherung der Arbeitsstelle durch auf den Fahrstreifen 14 aufgelegte Warnschwellen 16. Die Arbeitsstelle 10 umfasst ein Arbeitsfahrzeug 18 und eine im Abstand von dieser auf dem Fahrstreifen 14 angeordnete fahrbare Absperrtafel 20. Die in einem Abstand von etwa 150 m von der Absperrtafel 20 auf die Fahrbahn aufgelegten Warnschwellen 16 sorgen dafür, dass unachtsame Fahrer beim Überfahren der Warnschwellen haptisch gewarnt werden, ohne dass hierbei das Fahrzeug beschädigt wird. Die Fahrer haben noch genügend Zeit vor der Absperrtafel 20 die Fahrspur zu wechseln beziehungsweise im Extremfall das Fahrzeug noch rechtzeitig vor der Absperrtafel zum Stehen zu bringen. Die Warnschwellen 16 weisen eine gewisse Mindesthöhe von ca. 3 cm auf. Sie sind etwa 2 m lang und 20 bis 25 cm breit. Sie bestehen aus einem biegsamen, elastomeren Kunststoffmaterial, das sich der Fahrbahnoberfläche anpasst. Das Material ist so ausgewählt, dass die Warnschwellen mit ihrer Auflegefläche 22 ausreichend auf der Fahrbahn haften. Die nach oben weisende Überfahrfläche 24 ist zweckmäßig etwas ausgeraut, so dass sich beim Überfahren auch bei Nässe ein ausreichender Reibungsbeiwert ergibt. Die untere Auflegefläche 22 und die obere Überfahrfläche 24 der Warnschwellen sind über eine schräge Auffahrrampe 26 miteinander verbunden. In der Auffahrrampe 26 befinden sich mehrere im Abstand voneinander angeordnete Rückstrahler 28, die dafür sorgen, dass die Warnschwellen vom Fahrer eines ankommenden Fahrzeugs auch bei Nacht schon von weitem zu sehen sind. Eine besonders günstige Wirkung wird erzielt, wenn jeweils drei Warnschwellen im Abstand von etwa 5 m auf den gesperrten Fahrstreifen 14 aufgelegt werden.
  • Bei der Einrichtung der Arbeitsstelle 10 werden nach Aufstellung der Vorwarntafeln 30,32 die Warnschwellen 16 aufgelegt. Dazu hält das Absicherungsfahrzeug 20' mit anhängender Absperrtafel 20 auf dem zu sperrenden Fahrstreifen 14, so dass der Fahrer die Warnschwellen 16 im Schutze der Absperrtafel 20 verlegen kann. Danach wird das Absicherungsfahrzeug mit der Absperrtafel 20 etwa 150 m bis zur Arbeitsstelle 10 weiter gefahren.
  • Beim Abbau der Arbeitsstelle 10 müssen die Warnschwellen 16 von der Fahrbahn 12 entfernt werden. Um dies auch ohne Betreten der Fahrbahn 12 unter dem Schutz der Leitplanken 35 durchführen zu können, weisen die Warnschwellen 16 in der Nähe ihrer Schmalseitenkanten 34 Eingriffstaschen 36 auf, die bei den gezeigten Ausführungsbeispielen als durchgehende Durchbrüche ausgebildet sind. Die Warnschwellen 16 können über die Eingriffstaschen 36 mit einer Hakenstange vom Fahrbahnrand aus erfasst und von der Fahrbahn 12 entfernt werden, ohne dass dazu die Fahrbahn 12 betreten werden muss. Grundsätzlich ist es möglich, die Warnschwellen 16 von vornherein im Bereich der die Eingriffstaschen 36 bildenden Durchbrüche mit einem Band zu versehen, das über den Fahrbahnrand hinausgezogen und dort für das spätere Abziehen fixiert werden kann.
  • Statt der vorbeschriebenen Hakenstange kann zum Abziehen der Warnschwelle 16 von der Fahrbahn 12 auch ein Magnetgreifer verwendet werden, wenn im Bereich der Schmalseitenkanten 34 eine ferromagnetische Platte 42 beispielsweise aus Stahl an der Warnschwelle angeordnet bzw. in diese eingebettet ist (vgl. Fig. 2, 4a und b).
  • Eine weitere Besonderheit der beschriebenen Warnschwelle 16 besteht darin, dass in der Nähe der rückwärtigen Endstufe 38 zwei im Abstand voneinander angeordnete Griffausnehmungen 40 vorgesehen sind, die den Transport der Warnschwellen erleichtern.
  • Um den Transport der Warnschwellen 16 auch in kleineren Fahrzeugen zu möglichen, können diese aus zwei Schwellenpartien 16',16" zusammengesetzt werden, die beispielsweise über ein quer verlaufendes Scharniergelenk 44 zusammenklappbar (Fig. 5 und 6) und in der zusammengeklappten Stellung miteinander verrastbar sind oder die mittig über Rast- oder Schraubverbindungen miteinander verbindbar sind. Solche Warnschwellen 16 finden ihre Anwendung beispielsweise in Fahrzeugen der Straßenwacht oder der Reparaturdienste, in denen kein Platz für die Unterbringung von langgestreckten einstückigen Warnschwellen vorhanden ist.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine streifenförmige Warnschwelle 16 aus biegsamem rutschfestem Material zum Auflegen auf Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge. Die Warnschwelle weist eine unterseitige Auflegefläche 22, eine oberseitige Überfahrfläche 24, eine schräg zwischen Auflegefläche 22 und Überfahrfläche 24 ansteigende frontale Auffahrrampe 26, eine von der Auffahrrampe abgewandte rückwärtige Endstufe 38 und zwei seitliche Schmalseitenkanten 34 auf. Um die Warnschwelle einfach und ohne die Fahrbahn zu betreten abziehen zu können, weist die Überfahrfläche 24 mindestens eine in der Nähe einer Schmalseitenkante angeordnete Eingriffstasche 36 auf, an der sie vom Fahrbahnrand aus mit einem Hakenorgan erfasst und seitlich herausgezogen werden kann.

Claims (21)

  1. Streifenförmige Warnschwelle aus biegsamem rutschfestem Material zum Auflegen auf Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge, mit einer unterseitigen Auflegefläche (22), einer oberseitigen Überfahrfläche (24), einer schräg zwischen Auflegefläche und Überfahrfläche ansteigenden frontalen Auffahrrampe (26), einer rückwärtigen Endstufe (38) und zwei seitlichen Schmalseitenkanten (34), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer der Schmalseitenkanten (34) eine Koppelstelle (36,42) zum form- und/oder kraftschlüssigen Ankoppeln eines Greifwerkzeugs angeordnet ist.
  2. Warnschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstelle durch eine in der Überfahrfläche (24) angeordnete Eingriffstasche (36) gebildet ist.
  3. Warnschwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Seitenkanten (34) je eine Eingriffstasche (36) angeordnet ist.
  4. Warnschwelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffstasche (36) als bis zur Anlegefläche (22) durchgehender Durchbruch ausgebildet ist.
  5. Warnschwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifwerkzeug als Hakenstange ausgebildet ist.
  6. Warnschwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifwerkzeug als Band ausgebildet ist.
  7. Warnschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstelle durch eine im Bereich der Schmalseitenkanten vorzugsweise versenkt angeordnete Platte (42) aus ferromagnetischem Material gebildet ist.
  8. Warnschwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifwerkzeug als Magnetgreifer ausgebildet ist, der eine Haltestange und einen am einen Ende der Haltestange angeordneten Dauermagneten aufweist.
  9. Warnschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der rückwärtigen Endstufe (38) mindestens eine zwischen der Überfahrfläche (24) und der Auflegefläche (22) durchgehende Griffausnehmung (40) angeordnet ist.
  10. Streifenförmige Warnschwelle aus biegsamem rutschfestem Material zum Auflegen auf Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge, mit einer unterseitigen Auflegefläche (22), einer oberseitigen Überfahrfläche (24), einer schräg zwischen Auflegefläche und Überfahrfläche ansteigenden frontalen Auffahrrampe (26), einer rückwärtigen Endstufe (38) und zwei seitlichen Schmalseitenkanten, (34), dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der rückwärtigen Endstufe (38) mindestens eine zwischen der Überfahrfläche (24) und der Auflegefläche (22) durchgehende Griffausnehmung (40) angeordnet ist.
  11. Warnschwelle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Griffausnehmungen (40) in Streifenlängsrichtung rechts und links in gleichem Abstand vom Massenschwerpunkt angeordnet sind.
  12. Warnschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfahrfläche (24) eine den Reibungsbeiwert erhöhende Aufrauung aufweist.
  13. Streifenförmige Warnschwelle aus biegsamem rutschfestem Material zum Auflegen auf Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge, mit einer unterseitigen Auflegefläche (22), einer oberseitigen Überfahrfläche (24), einer schräg zwischen Auflegefläche und Überfahrfläche ansteigenden frontalen Auffahrrampe (26), einer rückwärtigen Endstufe (38) und zwei seitlichen Schmalseitenkanten (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Überfahrfläche (24) eine den Reibungsbeiwert erhöhende Aufrauung aufweist.
  14. Warnschwelle nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrauung durch Kerben oder ein Kerbraster in der Überfahrfläche (24) gebildet ist.
  15. Warnschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auffahrrampe (26) mehrere in Streifenlängsrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Rückstrahler (28) versenkt angeordnet sind.
  16. Warnschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch ein einstückiges Teil aus elastomerem biegsamem Kunststoff gebildet ist.
  17. Warnschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei in Längsrichtung zusammengesetzten Einzelpartien (16',16") besteht.
  18. Streifenförmige Warnschwelle aus biegsamem rutschfestem Material zum Auflegen auf Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge, mit einer unterseitigen Auflegefläche (22), einer oberseitigen Überfahrfläche (24), einer schräg zwischen Auflegefläche und Überfahrfläche ansteigenden frontalen Auffahrrampe (26), einer rückwärtigen Endstufe (38) und zwei seitlichen Schmalseitenkanten (34), dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei in Längsrichtung zusammengesetzten Einzelpartien (16',16") besteht.
  19. Warnschwelle nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelpartien (16',16") für Transportzwecke über ein Gelenk oder Doppelgelenk (44) mit ihrer Auflegefläche (22) gegeneinander klappbar sind.
  20. Warnschwelle nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelpartien (16',16") in ihrer zusammengelegten Transportstellung lösbar miteinander verrastet sind.
  21. Warnschwelle nach einem der Ansprüche 17, 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelpartien (16',16") an einander zugewandten schmalseitigen Querkanten lösbar miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verrastet sind.
EP05025732A 2005-01-24 2005-11-25 Warnschwelle für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP1698728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005001171U DE202005001171U1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Warnschwelle für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1698728A1 true EP1698728A1 (de) 2006-09-06

Family

ID=36201416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025732A Withdrawn EP1698728A1 (de) 2005-01-24 2005-11-25 Warnschwelle für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1698728A1 (de)
DE (1) DE202005001171U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023150123A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-10 Traffix Devices, Inc. Modular travel warning strip system and methods

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031311C2 (nl) * 2006-03-06 2007-09-07 Nma Verkeerstechniek B V Andreasmat en voertuig voorzien van een andreasmattenlegger.
DE202009000522U1 (de) 2009-01-14 2009-04-02 Jene, Reinhard, Dipl.-Ing. Warnschwelle mit Warnhinweis für von Kraftfahrzeugen befahrene Wege und Straßen
DE202009010129U1 (de) 2009-07-24 2009-10-01 MAIBACH Verkehrssicherheits- und Lärmschutzeinrichtungen GmbH Warnschwelle für Kraftfahrzeuge
CH707908A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Senn Konstruktionswerkstätte Ag Vorrichtung zum Auslegen von Warnschwellen auf Strassen sowie zum Aufnehmen derart verlegter Warnschwellen.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689791A (en) * 1950-05-19 1953-04-08 Ind Chemicals Ltd Improvements relating to means for marking lines on roads
FR2772401A1 (fr) * 1997-12-12 1999-06-18 Barillon Gerard Gerbelot Dispositif ralentisseur pour vehicules
US6079898A (en) * 1999-02-01 2000-06-27 St. Amant, Iii; Dennis J. Roadway cover system for utility lines
US6309137B1 (en) * 1999-06-09 2001-10-30 Robert Hirsch Portable speed bump for traffic regulation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689791A (en) * 1950-05-19 1953-04-08 Ind Chemicals Ltd Improvements relating to means for marking lines on roads
FR2772401A1 (fr) * 1997-12-12 1999-06-18 Barillon Gerard Gerbelot Dispositif ralentisseur pour vehicules
US6079898A (en) * 1999-02-01 2000-06-27 St. Amant, Iii; Dennis J. Roadway cover system for utility lines
US6309137B1 (en) * 1999-06-09 2001-10-30 Robert Hirsch Portable speed bump for traffic regulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023150123A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-10 Traffix Devices, Inc. Modular travel warning strip system and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005001171U1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380062B1 (de) Leiteinrichtung
EP1698728A1 (de) Warnschwelle für Kraftfahrzeuge
CH623878A5 (de)
DE102004039792B4 (de) Leitschwellenanordnung
DE2546427B1 (de) Elastischer leitpfosten fuer strassen
WO2007000416A1 (de) Feste fahrbahn im tunnel
DE3036227A1 (de) Aus fertigteilen bestehende gleitschwelle
DE202015100946U1 (de) Rollstuhlüberfahrt
DE4131937A1 (de) Leitplankenanordnung aus stahl
DE10120076B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen
DE1226132B (de) Ausweichstrecke fuer Autobahnen
DE102007024993A1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE3412999A1 (de) Absperrbake zur kanalisierenden verkehrsfuehrung
DE102009008467A1 (de) Autobahn
DE1292156B (de) Leiteinrichtung aus Platten fuer Fahrbahnen
DE1658492C3 (de) Befestigung aus Betongitterplatten, insbesondere für Fahrbahnen
US11535994B2 (en) Vehicle-mountable cargo carrier for portable rumble strips
DE202009010129U1 (de) Warnschwelle für Kraftfahrzeuge
EP0924346B1 (de) Schutzplankenstrang
DE4008416A1 (de) Vorrichtung zur variierbaren beeinflussung der verkehrsfuehrung auf verkehrswegen
DE7630478U1 (de) Markierungsband fuer fahrbahndecken
DE202004019990U1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Gefahrenstellen mit Warnschwellen
JP2979450B2 (ja) 車輌等進入阻止柵
DE8337204U1 (de) Absperrbake zur kanalisierenden Verkehrsführung
DE19547961A1 (de) Transportable Verkehrsinsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060927

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110302