EP1696192A1 - Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln - Google Patents

Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln Download PDF

Info

Publication number
EP1696192A1
EP1696192A1 EP06100049A EP06100049A EP1696192A1 EP 1696192 A1 EP1696192 A1 EP 1696192A1 EP 06100049 A EP06100049 A EP 06100049A EP 06100049 A EP06100049 A EP 06100049A EP 1696192 A1 EP1696192 A1 EP 1696192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
bag
seams
filling channel
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06100049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696192B1 (de
Inventor
Jens Künne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH and Co KG
Original Assignee
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cofresco Frischhalteprodukte GmbH and Co KG filed Critical Cofresco Frischhalteprodukte GmbH and Co KG
Priority to PL06100049T priority Critical patent/PL1696192T3/pl
Publication of EP1696192A1 publication Critical patent/EP1696192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1696192B1 publication Critical patent/EP1696192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • F25C1/243Moulds made of plastics e.g. silicone

Definitions

  • the present invention relates to a bag for the production of ice cubes, with two layers of plastic film, which are connected on three sides to form a bag with each other via seams arranged at the edge and on a fourth side of a filling channel is formed, wherein in the region of the filling channel, the two layers are each folded inward to form a closed in the filled state of the bag valve, and the interior of the bag is divided over central seams into a plurality of interconnected compartments.
  • a mold for the production of ice balls which may consist of plastic film and has a bag with several partially separate departments.
  • the bag is filled with water and after freezing the water, the inner partitions of the bag can be detached from each other, so that the ice cubes are easier to remove and easily a variety of ice cubes can be processed.
  • the ice ball bag shown has the disadvantage that the filling of the water and the closing via terminals is relatively expensive. In addition, the tightness can not be guaranteed safe.
  • EP 616 948 discloses an ice-ball bag in which a valve closure is formed on one side and automatically closes with water after the bag has been filled. For this, on the side of the valve, the film for the formation of the bag is folded inwards, so that adjacent to a filling channel inner pockets are formed, which close the filling channel after filling.
  • this ice ball bag is disadvantageous, however, that the removal of the ice balls is poorly possible and the individual tearing of the ice balls is relatively expensive. In addition, it may happen that residues of film remain on the ice cubes, which can then enter into a drink.
  • EP 927 859 it is proposed in EP 927 859 to provide a spot weld in the interior of the ice bag so that the ice cubes can be collected in an interior of the bag. But even by such a result of spot welding perforation of the ice ball bag is torn and it can cause the above-mentioned problems.
  • the bag has a self-closing valve, which is formed by a filling channel, in which the two layers of the plastic film are folded inwards, so that form pockets that close the filling channel in the filled state.
  • a self-closing valve which is formed by a filling channel, in which the two layers of the plastic film are folded inwards, so that form pockets that close the filling channel in the filled state.
  • the two layers are detachable from each other at least at a part of the seams, without the layers are damaged.
  • the ice cubes can be removed from an open area with separate layers in a simple manner, without the film layers are damaged and residual film can stick to the ice cubes.
  • the seams in the releasable areas may be made by welding, gluing or other joining techniques such as especially in the packaging sector are known. The possibility of opening the bag by separating the layers handling is much easier.
  • the seams in the folded-over area with four layers have a higher strength than the seams in the area with two layers.
  • the bag In the folded area, the bag has four layers and the filling channel with the pockets is provided there. If the seams here have a higher strength, it is prevented that when filling the bag, the seams are damaged at the filling channel, which could lead to leaks. Because if the seams are detachably formed, of course, there is also the danger that even when filling the bag, the layers are separated from each other and thus the bag is impaired in its function.
  • the seams in the folded area ie where the self-closing valve is arranged, have a higher strength and are not so easy to separate from each other.
  • the seams are formed in the region of the filling channel so that the layers are only mutually detachable under damage, so that the holding forces of the seams are greater than the tear strength of the layers.
  • the seams are formed by welding the layers.
  • the bags can also be produced well in a continuous process.
  • the layers of the bag are each constructed in a multi-layered manner, that is to say a layer comprises a different consistency seen over the cross section.
  • An inner layer of the layers may be such that a releasable connection is obtained when welding two inner layers.
  • “Inner” refers to the inner surface of the bag, wherein in the region of the filling channel, the layers are folded, so that there is then arranged in each case an outer surface of the layer inside.
  • an outer surface of the layers is in each case such that a non-detachable connection is produced when two outer layers are welded together.
  • the bag with seams, which are on the one hand for separating the layers and opening the bag detached from each other, but remain firmly connected to each other in the region of the filling channel, so that even when filling the bag locations around the filling channel are not damaged.
  • a coating on the inner surface and / or the outer surface is used to obtain joints of different strength in a single manufacturing step during welding.
  • the layers are each formed in three layers with a middle carrier layer, an inner layer and an outer layer.
  • the plastic film of the layers can be coextruded by blow molding or produced as a flat film.
  • a folded side of the layers outside of the filling channel is fixed by seams.
  • the sides are fixed within the bag and by the width of the seams and certain tolerances in the length of the folded areas can be compensated.
  • the seam on the opposite side of the filling channel is at least partially spaced from an end edge of the layers, so that strips and / or corner portions are formed, which can be easily moved apart by hand. These strips or corner sections can then be pulled apart to open the seams and remove the ice cubes.
  • a bag 1 for making ice cubes comprises two layers of plastic film, for example polyethylene or other film materials.
  • plastic film for example polyethylene or other film materials.
  • ice cube or “ice ball” should not be understood strictly geometric but also apply to body, which have elongated, oval, triangular or other shape, which is still referred to in common usage with “ice cubes”.
  • the bag 1 is substantially rectangular and comprises at two longitudinal sides seams 2 and 3, which are connected to one another via a seam 4. To the side with the seam 4 opposite a fourth side 5 is provided, on which a filling channel 6 is arranged. Via the filling channel 6, a fluid can be filled into an interior of the bag 1, wherein the interior is divided over several middle seams 7 into individual compartments 8, which are interconnected.
  • the filling channel 6 extends only over a small part of the length of the fourth side 5 and adjacent to the filling channel 6 seams 9 are provided.
  • the filling channel 6 is part of a self-closing valve and in the region of the filling channel, the layers of plastic film are folded, ie in this area the bag 1 is four-ply instead of two-ply.
  • the filling channel 6 has a first portion 10 with a greater width, which extends to a constriction 11. Below the constriction 11, a second portion 12 is formed, which widens again against the constriction 11 and at the End region an edge 13 of the folded position is arranged.
  • the filling channel 6 is arranged approximately centrally and adjacent hollow chambers 14 are formed, which are, however, circumferentially surrounded by seams, so that no fluid can get into these hollow chambers.
  • a seam 18 is provided, by means of which the edge 13 of the layers is respectively fixed. As a result, the edges 13 are in the non-visible region and are also kept fixed outside of the filling channel 6.
  • the two film layers are constructed in three layers, wherein a middle carrier layer is coated on the inside by a polymer and also outside a coating is provided.
  • the film can be coextruded by blow molding or produced as a flat film.
  • the film can be made relatively thin and transparent, with instructions for use can be printed.
  • the two layers of the bag 1 may be formed of the same material.
  • the seam 4 is spaced from one edge of the layers, so that a strip or corner portion 15 is formed.
  • This strip or corner portion can be easily grasped by hand and initially facilitate the opening of the bag 1.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of two bags 1 ', which are connected to each other at their longitudinal sides via a perforation 20.
  • the bag 1 ' comprises a modified filling channel 6', in which the filling channel 6 'initially tapers more strongly and initially is wider.
  • the inner region of the bags 1 ' is formed by substantially triangular sections 8', which are separated from one another by central seams 7 '.
  • the bag 1 ' is formed as in the first embodiment.
  • the bags 1 "are again connected to one another via a perforation 20 so that they can be produced by a continuous production process of edge-shaped material.
  • the sections 8 are again round.
  • the inner compartments 8" are substantially square, with the compartments 8' "connected to one another.
  • the filling channel 6 " is formed in this embodiment wedge-shaped tapering with a central constriction.
  • FIG. 5 shows a filled bag 1 during opening.
  • layers 16 and 17 can be easily grasped and the seams 2, 3, 4 and 7 can be released from each other by tensile forces. This will be the inside Removing the seams 2, 3, 4 and 7 prevents the layers 16 and 17 are damaged and remain film residues on the ice cubes.
  • the filling channel 6 is formed in each case by two departments, which are separated by a constriction.
  • Other channels may be provided which fulfill the function of a self-closing valve.
  • the folded-over area also does not have to extend completely over the entire filling channel, but it is possible to make the folded-over area somewhat narrower so that the edge 13 lies somewhat further at the edge.
  • the shape of the compartments 8 of the bag 1 can be chosen relatively freely to produce ice bodies of different geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Beutel (1) zur Herstellung von Eiswürfeln umfasst zwei Lagen (16, 17) aus Kunststofffolie, die an drei Seiten zur Bildung eines Beutels miteinander über randseitig angeordnete Nahtstellen (2, 3, 4) miteinander verbunden sind, wobei an einer vierten Seite (5) ein Einfüllkanal (6) gebildet ist. Im Bereich des Einfiillkanals (6) sind die zwei Lagen (16, 17) zur Bildung eines im befüllten Zustand des Beutels (1) geschlossenen Ventils jeweils nach innen umgeklappt, wobei der Innenraum des Beutels (1) über mittlere Nahtstellen (7) in mehrere miteinander verbundene Abteile (8) unterteilt ist. Ferner sind die beiden Lagen (16, 17) zumindest an einem Teil der Nahtstellen (2, 3, 4, 7) voneinander lösbar, ohne die Lagen (16, 17) zu beschädigen, sodass die Eiswürfel aus einem geöffneten Bereich mit getrennten Lagen (16, 17) entnehmbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln, mit zwei Lagen aus Kunststofffolie, die an drei Seiten zur Bildung eines Beutels miteinander über randseitig angeordnete Nahtstellen verbunden sind und an einer vierten Seite ein Einfüllkanal gebildet ist, wobei im Bereich des Einfüllkanals die zwei Lagen zur Bildung eines im befüllten Zustand des Beutels verschlossenen Ventils jeweils nach innen umgeklappt sind, und der Innenraum des Beutels über mittlere Nahtstellen in mehrere miteinander verbundene Abteile unterteilt ist.
  • Aus der EP 248 817 ist eine Form zur Herstellung von Eiskugeln bekannt, die aus Kunststofffolie bestehen kann und einen Beutel mit mehreren teilweise voneinander getrennten Abteilungen besitzt. Der Beutel wird mit Wasser befüllt und nach dem Frieren des Wassers können die inneren Unterteilungen des Beutels voneinander gelöst werden, sodass die Eiswürfel leichter entnehmbar sind und auf einfache Weise eine Vielzahl von Eiswürfeln weiterverarbeitet werden können. Der gezeigte Eiskugelbeutel besitzt jedoch den Nachteil, dass das Einfüllen des Wassers und das Verschließen über Klemmen relativ aufwendig ist. Zudem kann die Dichtheit nicht sicher gewährleistet werden.
  • Ferner ist aus der EP 616 948 ein Eiskugelbeutel bekannt, bei dem an einer Seite ein Ventilverschluss ausgebildet ist, der nach dem Befüllen des Beutels mit Wasser selbstständig schließt. Dafür ist an der Seite des Ventils die Folie zur Bildung des Beutels nach innen umgeklappt, sodass benachbart zu einem Einfüllkanal innere Taschen gebildet sind, die nach dem Befüllen den Einfüllkanal verschließen. Bei diesem Eiskugelbeutel ist jedoch nachteilig, dass das Entnehmen der Eiskugeln schlecht möglich ist und das einzelne Abreißen der Eiskugeln vergleichsweise aufwendig wird. Zudem kann es passieren, dass Folienreste an den Eiswürfeln verbleiben, die dann mit in ein Getränk gelangen können.
  • Aus diesem Grund wird in der EP 927 859 vorgeschlagen, eine Punktschweißung im Innenbereich des Eiskugelbeutels vorzusehen, damit die Eiswürfel in einem Innenraum des Beutels gesammelt werden können. Aber auch durch eine solche durch Punktschweißung entstandene Perforierung wird der Eiskugelbeutel zerrissen und es können die oben erwähnten Probleme auftreten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln zu schaffen, der einfach zu befüllen ist und bei dem sich die Eiswürfel auf einfache Weise entnehmen lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Beutel ein selbstschließendes Ventil auf, das durch einen Einfüllkanal gebildet ist, bei dem die zwei Lagen der Kunststofffolie nach innen umgeklappt sind, sodass sich Taschen bilden, die im befüllten Zustand den Einfüllkanal verschließen. So lässt sich der Beutel leicht befüllen. Zudem sind die beiden Lagen zumindest an einem Teil der Nahtstellen voneinander lösbar, ohne dass die Lagen beschädigt werden. Dadurch können die Eiswürfel aus einem geöffneten Bereich mit getrennten Lagen auf einfache Weise entnommen werden, ohne dass die Folienlagen beschädigt werden und Folienreste an den Eiswürfeln kleben bleiben können. Die Nahtstellen in den lösbaren Bereichen können durch Schweißen, Kleben oder andere Verbindungstechniken hergestellt sein, wie sie insbesondere auch im Verpackungsbereich bekannt sind. Durch die Möglichkeit des Öffnens der Beutel durch Trennen der Lagen wird die Handhabung wesentlich vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Nahtstellen in dem umgeklappten Bereich mit vier Lagen eine höhere Festigkeit als die Nahtstellen im Bereich mit zwei Lagen. Im umgeklappten Bereich ist der Beutel vierlagig aufgebaut und der Einfüllkanal mit den Taschen ist dort vorgesehen. Wenn hier die Nahtstellen eine höhere Festigkeit besitzen, wird verhindert, dass beim Befüllen des Beutels die Nahtstellen an dem Einfüllkanal beschädigt werden, was zu Undichtigkeiten führen könnte. Denn wenn die Nahtstellen lösbar ausgebildet sind, besteht natürlich auch die Gefahr, dass schon beim Befüllen des Beutels die Lagen voneinander getrennt werden und somit der Beutel in seiner Funktion beeinträchtigt wird. Insofern ist es von Vorteil, wenn die Nahtstellen im umgeklappten Bereich, also dort, wo das selbstschließende Ventil angeordnet ist, eine höhere Festigkeit besitzen und nicht so leicht voneinander trennbar sind. Vorzugsweise sind die Nahtstellen im Bereich des Einfüllkanals so ausgebildet, dass die Lagen nur unter Beschädigung voneinander lösbar sind, also dass die Haltekräfte der Nahtstellen größer als die Reißfestigkeit der Lagen sind.
  • Für eine einfache Herstellung des Beutels sind die Nahtstellen durch Verschweißen der Lagen gebildet. Dadurch lassen sich die Beutel auch gut im kontinuierlichen Verfahren herstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Lagen des Beutels jeweils mehrschichtig aufgebaut, eine Lage umfasst also über den Querschnitt gesehen eine unterschiedliche Konsistenz. Eine Innenschicht der Lagen kann so beschaffen sein, dass bei einem Verschweißen von zwei Innenschichten eine lösbare Verbindung erhalten wird. "Innen" bezieht sich dabei auf die Innenfläche des Beutels, wobei in dem Bereich des Einfüllkanals die Lagen umgeklappt sind, sodass dort dann jeweils eine äußere Fläche der Lage innen angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine äußere Fläche der Lagen jeweils so beschaffen, dass bei einem Verschweißen von zwei äußeren Schichten eine unlösbare Verbindung hergestellt wird. Dadurch kann mit einem einzigen Schweißschritt der Beutel mit Nahtstellen versehen werden, die einerseits zum Trennen der Lagen und Öffnen des Beutels voneinander lösbar sind, aber im Bereich des Einfüllkanals fest miteinander verbunden bleiben, sodass auch beim Befüllen des Beutels Stellen um den Einfüllkanal nicht beschädigt werden. Eine Beschichtung an der inneren Fläche und/oder der äußeren Fläche wird genutzt, um in einem einzigen Herstellungsschritt beim Schweißen Nahtstellen unterschiedlicher Festigkeit zu erhalten.
  • Vorzugsweise sind die Lagen jeweils dreischichtig mit einer mittleren Trägerschicht, einer Innenschicht und einer Außenschicht ausgebildet. Dabei kann die Kunststofffolie der Lagen koextrudiert im Blasverfahren oder als Flachfolie hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist eine umgeklappte Seite der Lagen außerhalb des Einfüllkanals durch Nahtstellen fixiert. Dadurch liegen die Seiten fixiert innerhalb des Beutels und durch die Breite der Nahtstellen können auch gewisse Toleranzen bei der Länge der umgeklappten Bereiche ausgeglichen werden.
  • Für ein leichtes Öffnen des Beutels ist die Nahtstelle an der zum Einfüllkanal gegenüberliegenden Seite zumindest teilweise beabstandet von einer Endkante der Lagen angeordnet, sodass Streifen und/oder Eckabschnitte gebildet sind, die von Hand leicht auseinander bewegt werden können. Diese Streifen bzw. Eckabschnitten können dann auseinandergezogen werden, um die Nahtstellen zu öffnen und die Eiswürfel zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein erstes Ausrührungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beutels;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf zwei Beutel gemäß einer modifizierten Ausführungsform;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf zwei Beutel gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf zwei Beutel gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des Beutels der Figur 1 beim Öffnen.
  • Ein Beutel 1 zur Herstellung von Eiswürfeln umfasst zwei Lagen aus Kunststofffolie, beispielsweise aus Polyethylen oder anderen Folienmaterialien. Der Begriff "Eiswürfel" oder "Eiskugel" soll nicht streng geometrisch verstanden werden sondern auch auf Körper Anwendung finden, die länglich, oval, dreiecksförmig oder eine andere Form besitzen, die im allgemeinen Sprachgebrauch noch mit "Eiswürfel" bezeichnet wird.
  • Der Beutel 1 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und umfasst an zwei Längsseiten Nahtstellen 2 und 3, die an einer Seite über eine Nahtstelle 4 miteinander verbunden sind. Zu der Seite mit der Nahtstelle 4 gegenüberliegend ist eine vierte Seite 5 vorgesehen, an der ein Einfüllkanal 6 angeordnet ist. Über den Einfüllkanal 6 kann ein Fluid in einen Innenraum des Beutels 1 gefüllt werden, wobei der Innenraum über mehrere mittlere Nahtstellen 7 in einzelne Abteile 8 unterteilt ist, die miteinander verbunden sind.
  • Der Einfüllkanal 6 erstreckt sich nur über einen kleinen Teil der Länge der vierten Seite 5 und benachbart zu dem Einfüllkanal 6 sind Nahtstellen 9 vorgesehen.
  • Der Einfüllkanal 6 ist Bestandteil eines selbstschließenden Ventils und im Bereich des Einfüllkanals sind die Lagen aus Kunststofffolie umgeklappt, d.h. in diesem Bereich ist der Beutel 1 vierlagig statt zweilagig ausgebildet. Der Einfüllkanal 6 weist einen ersten Abschnitt 10 mit größerer Breite auf, der sich bis zu einer Einschnürung 11 erstreckt. Unterhalb der Einschnürung 11 ist ein zweiter Abschnitt 12 gebildet, der sich gegenüber der Einschnürung 11 wieder erweitert und an dessen Endbereich eine Kante 13 der umgeklappten Lage angeordnet ist. Dadurch wird beim Befüllen des Beutels 1 der Einfüllkanal 6 und die Abteilungen 8 gefüllt, wobei das Fluid hinter die umgeklappte Kante 13 gelangt und somit im Bereich des Einfüllkanals 6 Taschen ausgebildet werden, die den Einfüllkanal 6 nach dem Befüllen des Beutels 1 verschließen.
  • Der Einfüllkanal 6 ist etwa mittig angeordnet und benachbart sind Hohlkammern 14 gebildet, die jedoch umlaufend von Nahtstellen umgeben sind, sodass kein Fluid in diese Hohlkammern gelangen kann. An der zum mittleren Bereich gewandten Seite der Hohlkammern 14 ist eine Nahtstelle 18 vorgesehen, mittels der die Kante 13 der Schichten jeweils festgelegt ist. Dadurch liegen die Kanten 13 im nicht sichtbaren Bereich und sind zudem außerhalb des Einfüllkanals 6 fixiert gehalten.
  • Die beiden Folienlagen sind dreischichtig aufgebaut, wobei eine mittlere Trägerschicht an der Innenseite durch ein Polymer beschichtet ist und auch außen eine Beschichtung vorgesehen ist. Die Folie kann koextrudiert im Blasverfahren oder als Flachfolie hergestellt sein. Die Folie kann dabei relativ dünn und transparent ausgebildet sein, wobei Gebrauchshinweise aufgedruckt sein können. Die beiden Lagen des Beutels 1 können aus demselben Material gebildet sein.
  • Beim Herstellen werden zunächst die Lagen an der vierten Seite 5 umgeklappt und anschließend verschweißt. Beim Verschweißen werden Nahtstellen 2, 3, 4 und 7 gebildet, bei denen jeweils die Innenfläche der Lagen aufeinander aufliegen. An diesen Innenflächen ist das Material so beschaffen, dass diese nach dem Verschweißen lösbar sind, d.h. die beiden Lagen auseinandergezogen werden können, ohne dass die Lagen beschädigt werden. Dies erleichtert das Öffnen des Beutels 1. In dem Bereich mit den umgeklappten Lagen im Befüllkanal 6 liegt jeweils eine Außenfläche der Lage aufeinander auf und die Außenfläche ist so beschaffen, dass diese beim Verschweißen unlösbar miteinander verbunden wird, also die Kräfte zum Trennen der Schweißnaht größer sind als die Reißfestigkeit der Lage, sodass bei entsprechenden Trennkräften die Lage beschädigt wird, aber die Nahtstellen erhalten bleiben. Dadurch wird im Bereich des Einfüllkanals 6 eine stabile Geometrie der Nahtstellen erhalten, während in dem befüllten Bereich mit den Abteilungen 8 der Beutel 1 leicht zu öffnen ist.
  • An der zum Einfüllkanal 6 gegenüberliegenden Seite ist die Nahtstelle 4 von einer Kante der Lagen beabstandet angeordnet, sodass sich ein Streifen bzw. Eckabschnitt 15 ausbildet. Dieser Streifen bzw. Eckabschnitt kann von Hand leicht gegriffen werden und anfangs das Öffnen des Beutels 1 erleichtern.
  • In Figur 2 ist eine modifizierte Ausführungsform zweier Beutel 1' gezeigt, die an ihren Längsseiten über eine Perforation 20 miteinander verbunden sind. Dadurch können mehrere Beutel 1 ' auf eine Rolle aufgewickelt werden und als Verpackungseinheit vertrieben werden. Der Beutel 1' umfasst einen modifizierten Einfüllkanal 6', bei dem sich der Einfüllkanal 6' zunächst stärker verjüngt und anfangs breiter ist. Der innere Bereich der Beutel 1' ist durch im Wesentlichen dreieckförmige Abteilungen 8' gebildet, die durch mittlere Nahtstellen 7' voneinander getrennt sind. Im Übrigen ist der Beutel 1' wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Beutel 1" wieder über eine Perforation 20 miteinander verbunden, sodass diese durch ein kontinuierliches Herstellungsverfahren von randförmigem Material herstellbar sind. Bei dem Beutel 1 " ist der Einfüllkanal 6" modifiziert, wobei die Einschnürung eine U-förmige Nahtstelle aufweist. Die Abteilungen 8 sind wiederum rund ausgebildet.
  • Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Beutels 1"' sind die inneren Abteilungen 8" im Wesentlichen quadratisch ausgebildet, wobei die Abteilungen 8''' miteinander verbunden sind. Der Einfüllkanal 6" ist bei diesem Ausführungsbeispiel keilförmig zulaufend mit einer mittleren Einschnürung ausgebildet.
  • In Figur 5 ist ein befüllter Beutel 1 beim Öffnen dargestellt. Durch den Streifen bzw. Eckabschnitt 15 auf der zum Einfüllkanal 6 gegenüberliegenden Seite können Lagen 16 und 17 gut gegriffen werden und die Nahtstellen 2, 3, 4 und 7 können voneinander durch Zugkräfte gelöst werden. Dadurch werden die in dem inneren Bereich des Beutels 1 befindlichen Eiswürfel entnehmbar, wobei durch das Lösen der Nahtstellen 2, 3, 4 und 7 verhindert wird, dass die Lagen 16 und 17 beschädigt werden und Folienreste an den Eiswürfeln verbleiben.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen ist der Einfüllkanal 6 jeweils durch zwei Abteilungen gebildet, die über eine Einschnürung voneinander getrennt sind. Auch andere Kanäle können vorgesehen sein, die die Funktion eines selbstschließenden Ventils erfüllen. Der umgeklappte Bereich muss sich auch nicht vollständig über den gesamten Einfüllkanal erstrecken, sondern es ist möglich, den umgeklappten Bereich etwas schmaler auszubilden, so dass die Kante 13 etwas weiter am Rand liegt.
  • Auch die Form der Abteilungen 8 des Beutels 1 kann relativ frei gewählt werden, um Eiskörper unterschiedlicher Geometrie herzustellen.

Claims (11)

  1. Beutel (1) zur Herstellung von Eiswürfeln, mit zwei Lagen (16, 17) aus Kunststofffolie, die an drei Seiten zur Bildung eines Beutels miteinander über randseitig angeordnete Nahtstellen (2, 3, 4) miteinander verbunden sind und an einer vierten Seite (5) ein Einfüllkanal (6) gebildet ist, wobei im Bereich des Einfüllkanals (6) die zwei Lagen (16, 17) zur Bildung eines im befüllten Zustand des Beutels (1) geschlossenen Ventils jeweils nach innen umgeklappt sind, und der Innenraum des Beutels (1) über mittlere Nahtstellen (7) in mehrere miteinander verbundene Abteile (8) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen (16, 17) zumindest an einem Teil der Nahtstellen (2, 3, 4, 7) voneinander lösbar sind, ohne die Lagen (16, 17) zu beschädigen, sodass die Eiswürfel aus einem geöffneten Bereich mit getrennten Lagen (16, 17) entnehmbar sind.
  2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtstellen (9) in dem umgeklappten vierlagigen Bereich der Lagen (16, 17) eine höhere Festigkeit besitzen als die Nahtstellen (2, 3, 4, 7) im Bereich mit zwei Lagen (16, 17) in zweilagiger Gestaltung.
  3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtstellen (9) im Bereich des Einfüllkanals (6) so ausgebildet sind, dass die Lagen (16, 17) nur durch Beschädigung voneinander lösbar sind.
  4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtstellen (2, 3, 4, 7, 9) durch Verschweißen der Lagen (16, 17) gebildet sind.
  5. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (16, 17) des Beutels (1) jeweils mehrschichtig aufgebaut sind.
  6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Fläche der Lage (16, 17) jeweils so beschaffen ist, dass bei einem Verschweißen von zwei inneren Flächen eine lösbare Verbindung erhalten wird.
  7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Fläche der Lage (16, 17) jeweils so beschaffen ist, dass bei einem Verschweißen von zwei äußeren Flächen eine unlösbare Verbindung hergestellt wird.
  8. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (16, 17) jeweils dreischichtig mit einer mittleren Trägerschicht, einer Innenschicht und einer Außenschicht ausgebildet sind.
  9. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine umgeklappte Kante (13) der Lagen (16, 17) außerhalb des Einfüllkanals (6) durch Nahtstellen (18) fixiert ist.
  10. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtstelle (4) an der zum Einfüllkanal (6) gegenüberliegenden Seite beabstandet von einer Endkante der Lagen (16, 17) angeordnet ist, sodass leicht zu öffnende Streifen und/oder Eckabschnitte (15) gebildet sind.
  11. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage (16, 17) auf einer äußeren Fläche zumindest teilweise bedruckt ist.
EP06100049.3A 2005-01-28 2006-01-03 Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln Active EP1696192B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06100049T PL1696192T3 (pl) 2005-01-28 2006-01-03 Woreczek do wytwarzania kostek lodu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005001465U DE202005001465U1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1696192A1 true EP1696192A1 (de) 2006-08-30
EP1696192B1 EP1696192B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=35841692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100049.3A Active EP1696192B1 (de) 2005-01-28 2006-01-03 Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1696192B1 (de)
DE (1) DE202005001465U1 (de)
DK (1) DK1696192T3 (de)
ES (1) ES2427721T3 (de)
PL (1) PL1696192T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089762A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Schur International A/S Method and apparatus for making a medium-filled packing
US8122689B2 (en) 2007-01-24 2012-02-28 Schur International A/S Method and apparatus for producing, bagging and dispensing ice
US8534034B1 (en) 2012-08-02 2013-09-17 Schur Technology A/S Method and apparatus for distributing and storing serially produced articles in multiple storage units
US9562711B2 (en) 2013-01-11 2017-02-07 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
US10189646B2 (en) 2010-09-17 2019-01-29 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for distributing articles in a storage compartment
USD1034710S1 (en) 2024-02-09 2024-07-09 Reddy Ice Llc Bagged ice dispensing machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001270A1 (de) 2007-01-08 2008-07-17 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von portioniertem Gefriergut
DK200900512A (da) 2009-04-21 2010-10-22 Schur Technology As Fremgangsmåde og apparat til distribution af emner i et lagerrum
DE202015102552U1 (de) 2015-05-19 2016-08-22 Cofresco Frischhalteprodukte Gmbh & Co. Kg Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln
DE202016105488U1 (de) * 2016-10-04 2018-01-05 Cofresco Frischhalteprodukte Gmbh & Co. Kg Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248817A1 (de) 1985-08-12 1987-12-16 Ice Pack Service Ag Biegsame form zum gefrieren von kleinen eiskörpern.
EP0616948A1 (de) 1991-03-05 1994-09-28 Schur Consumer Products A/S Gefrierformbeutel
US5846446A (en) * 1997-04-29 1998-12-08 Jackson; George W. Ice making bag
EP0927859A2 (de) 1997-12-11 1999-07-07 Unigreen International A/S Eiswürfel-Beutel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248817A1 (de) 1985-08-12 1987-12-16 Ice Pack Service Ag Biegsame form zum gefrieren von kleinen eiskörpern.
US4783042A (en) * 1985-08-12 1988-11-08 Ice-Pack Service Ag Flexible mould for freezing small bodies of ice and an ice-moulding set with such a mould
EP0616948A1 (de) 1991-03-05 1994-09-28 Schur Consumer Products A/S Gefrierformbeutel
EP0825122A2 (de) * 1991-03-05 1998-02-25 Schur Consumer Products A/S Gefrierformbeutel
US5846446A (en) * 1997-04-29 1998-12-08 Jackson; George W. Ice making bag
EP0927859A2 (de) 1997-12-11 1999-07-07 Unigreen International A/S Eiswürfel-Beutel

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089762A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Schur International A/S Method and apparatus for making a medium-filled packing
US20100011710A1 (en) * 2007-01-24 2010-01-21 Schur International A/S Method and apparatus for making a medium-filled packing
EA015845B1 (ru) * 2007-01-24 2011-12-30 Шур Интернэшнл А/С Способ и устройство для изготовления наполненной веществом упаковки
US8122689B2 (en) 2007-01-24 2012-02-28 Schur International A/S Method and apparatus for producing, bagging and dispensing ice
AU2008209180B2 (en) * 2007-01-24 2012-05-17 Schur Technology A/S Method and apparatus for making a medium-filled packing
US9428289B2 (en) * 2007-01-24 2016-08-30 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for making medium-filled packages
US10189646B2 (en) 2010-09-17 2019-01-29 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for distributing articles in a storage compartment
US9696082B2 (en) 2012-08-02 2017-07-04 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for distributing and storing serially produced articles in multiple storage units
US8534034B1 (en) 2012-08-02 2013-09-17 Schur Technology A/S Method and apparatus for distributing and storing serially produced articles in multiple storage units
US9562711B2 (en) 2013-01-11 2017-02-07 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
US10093482B2 (en) 2013-01-11 2018-10-09 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
US10894662B2 (en) 2013-01-11 2021-01-19 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
US10962269B2 (en) 2013-01-11 2021-03-30 Reddy Ice Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
US11585585B2 (en) 2013-01-11 2023-02-21 Reddy Ice Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
US11598569B1 (en) 2013-01-11 2023-03-07 Reddy Ice Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
US11808511B2 (en) 2013-01-11 2023-11-07 Reddy Ice Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
USD1017651S1 (en) 2013-01-11 2024-03-12 Reddy Ice Llc Bagged ice dispensing machine
USD1034710S1 (en) 2024-02-09 2024-07-09 Reddy Ice Llc Bagged ice dispensing machine

Also Published As

Publication number Publication date
PL1696192T3 (pl) 2014-01-31
ES2427721T3 (es) 2013-10-31
EP1696192B1 (de) 2013-06-19
DK1696192T3 (da) 2013-09-30
DE202005001465U1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696192B1 (de) Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE2758092C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Verpackung aus flexiblem Material
WO2007147568A1 (de) Folienbeutel
EP2507140A1 (de) Beutelverpackung mit klebelasche
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
DE3835721C2 (de)
EP3606835B1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
DE60037144T2 (de) Beutel mit einem verschluss und verschlussvorrichtung
DE2912869A1 (de) Faltbarer fluessigkeitsbehaelter
DE3829042A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen
EP0054297B1 (de) Schlauchbeutelpackung
DE102010051579B4 (de) Papiersack
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2507722A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung
DE3933572C2 (de) Wiederverschließbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung desselben
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE69110791T2 (de) Verpackungsbehälter mit einer streifenförmigen Öffnungsvorrichtung.
DE2801963C2 (de)
DE4133959A1 (de) Leicht zu oeffnender verpackungsbeutel aus folien- oder papiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE10252847A1 (de) Flacher Schlauchbeutel
DE202008005650U1 (de) Standbodenbeutel
EP2431292B1 (de) Beutel
DE2747352C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
DE202006007818U1 (de) Tabaktasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061025

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012949

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20130923

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2427721

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14613

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012949

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060103

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 14613

Country of ref document: SK

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19