EP1691647A1 - Betrachtungsvorrichtung und kartonzuschnitt zu ihrer herstellung - Google Patents

Betrachtungsvorrichtung und kartonzuschnitt zu ihrer herstellung

Info

Publication number
EP1691647A1
EP1691647A1 EP04802717A EP04802717A EP1691647A1 EP 1691647 A1 EP1691647 A1 EP 1691647A1 EP 04802717 A EP04802717 A EP 04802717A EP 04802717 A EP04802717 A EP 04802717A EP 1691647 A1 EP1691647 A1 EP 1691647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
viewing device
housing
rear wall
viewing
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04802717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1691647A1 publication Critical patent/EP1691647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • F21V33/0032Paintings, pictures or photographs; Frames therefor

Definitions

  • the invention relates to a viewing device with a housing which has a front wall with at least one viewing opening for a display object which can be arranged or represented within the housing on the inner surface of the rear wall.
  • the invention further relates to a cardboard blank for producing such a viewing device.
  • a viewing device of the type mentioned above is known for example from DE 201 12 225 U1.
  • This known device essentially consists of three relatively solid housing parts: namely, a base part serving as a stand and comprising a light source, a frame-shaped front part and a rear housing part.
  • the individual housing parts are preferably made of stone, artificial stone or stone casting.
  • this publication already proposes to the viewer facing inner surface of the rear housing part with a curvature directed towards the rear of the housing part.
  • the invention is based on the object of specifying a viewing device of the type mentioned at the outset, in which the spatial impression of the objects to be displayed is achieved with alternative measures with regard to DE 201 12 225 U1.
  • a cardboard blank for producing a viewing device according to the invention is also to be disclosed.
  • the invention is essentially based on the idea of making the outer surface of the front wall of the housing of the viewing device curved toward the viewer.
  • the rear wall of the housing of the viewing device also has an inner surface that is curved away from the viewer.
  • the curvatures of the inner surface of the rear wall and the curvature of the outer surface of the front wall can run between the lateral edges or between the lower and upper edge of said surfaces.
  • the corresponding curvatures can also have a spherical-spherical shape.
  • the specific course of the curvature of the inner and outer surfaces depends on the respective location of the viewer and on the temporal change of this location in relation to the viewing device. If, for example, the viewer moves with respect to the device on a horizontal viewing or movement plane (viewer passing the device), it is expedient for the curvatures of the inner and outer surfaces to run between the lateral edges. On the other hand, if an observer moves from bottom to top or vice versa (travel in an elevator, etc.), the curvatures of the inner and outer surfaces should also run from bottom to top.
  • the housing walls in particular the rear wall and the front wall, from a thin-walled material with a wall thickness of ⁇ 2 mm, so that the entire rear wall and front wall are used to produce the curvatures of the inner and outer surfaces has a corresponding curvature.
  • the rear wall and the front wall of the housing are arched in such a way that they touch directly along their lateral edges.
  • the resulting oval-shaped bottom edge region of the rear and front wall which results in this case can simultaneously serve as a standing surface for the viewing device according to the invention.
  • the display object should be able to be illuminated by at least one light source which can be arranged within the housing, the light source being arranged below the viewing opening in most cases.
  • Small light bulbs with low power can be used as the light source.
  • LED elements in particular have proven to be advantageous due to their low power.
  • the inner surfaces of the rear and / or front wall surrounding the light source and / or opposite the light source can be designed as reflection surfaces, in particular if they lie outside the viewing area of a viewer.
  • the display objects should preferably be able to be fastened to the inner surface of the rear wall of the respective housing in such a way that their lateral edges lie outside the viewing area of a viewer who is just looking through the viewing opening.
  • the display objects do not have to be flat, but can also be designed in relief, which additionally leads to light / shadow effects and enhances the plastic impression.
  • the flat display object does not need to “stick” to the rear wall, but can be arranged on the inner surface of the rear wall of the respective housing in such a way that it does not touch the inner surface in at least one partial area, since such effects also lead to a more intensive perception.
  • the inner surface of the rear wall can also comprise at least one fastening element for the detachable fastening of interchangeable motifs.
  • the display objects can also be a strip-shaped object which is arranged on the spool of a winding device and can be rewound onto another spool. The coils of the winding device are then arranged, for example, on the left and right on the rear wall, so that rewinding from one reel to another and viewing the strip section between them is possible.
  • a correspondingly shaped transparent guide plate eg made of plexiglass
  • a partial area of the inner surface of the rear wall is designed as an LCD screen on which the display objects can then be displayed.
  • the electronics required for controlling this LCD screen are preferably arranged inside the housing-shaped rear wall of the viewing device.
  • a partial area of the inner surface of the rear wall is formed by a (usually matt) screen on which objects can be projected from the rear.
  • the viewing opening of the viewing device can be protected by a transparent cover (e.g. by a film, plexiglass, glass or a so-called spy mirror, which becomes transparent as soon as it is backlit).
  • the cover can have a (filigree) print (lettering or image motif), which visibly moves the cover to the foreground and makes it the reference size, which enhances the spatial impression.
  • the housing of the viewing device according to the invention can be made of different materials (plastic, PU, plexiglass, wood, sheet metal, recycled material).
  • cardboard material like it the cardboard industry offers a wide variety of uses, for example flat material of different thickness, color and structure, possibly specially treated, such as sealed, coated, reflective, etc., has proven to be useful.
  • corrugated cardboard it is possible to fix movable ends, such as a foldable end, against the rough surface of adjacent parts.
  • the front wall of the housing is cylindrical in shape, similar to an advertising pillar, and has a plurality of viewing openings distributed over the circumference.
  • the viewing openings can be arranged arbitrarily, that is to say they are distributed regularly or irregularly over the circumference.
  • the viewing openings can be arranged along a circumferential line that runs at the same height or a circumferential line that rises and falls again.
  • the viewing openings could also be arranged along several circumferential lines or parts thereof.
  • the rear wall of the housing of the viewing device according to the invention can also be configured in a cylindrical shape and, if appropriate, be designed to be rotatable about its central longitudinal axis.
  • a further development of the concept of the invention consists in that the viewing device is designed to be variable, namely in such a way that the curvature of the front and rear walls can be changed.
  • the rear wall on which a display object is arranged or can be arranged is originally flat, as is the front wall arranged in front with the viewing opening for the display object, the front and rear walls being made of flexible material (paper, cardboard , Plastic or metal foil) and are connected to each other along two opposite sides so that they bulge out and form a housing as soon as they are pressed together at their connecting lines.
  • the display object can advantageously be illuminated by a light source arranged within the housing, the light source having a switch which is arranged in the region of the sides to be compressed and can be actuated by the compression.
  • variable viewing device as are specified above for a viewing device with a fixed shape.
  • the last-mentioned embodiments are particularly suitable for use as an advertising display, greeting card or the like.
  • FIG. 1 shows the cross section through a first embodiment of a viewing device according to the invention along the section line designated by 1-l in FIG. 2;
  • FIG. 2 shows the front view of the viewing device shown in FIG. 1;
  • 3 shows the cross section through the rear wall of a second exemplary embodiment of a viewing device according to the invention with a winding device for a strip-shaped display object;
  • FIG. 4 shows the cross section through a third exemplary embodiment of a viewing device according to the invention configured in the form of an advertising column;
  • FIG. 5 shows the longitudinal section through a fourth embodiment of the invention, in which an LCD screen is used to display objects to be viewed;
  • FIG. 6 shows a first cardboard blank for producing a viewing device according to the invention in the unfolded state
  • FIG. 9 shows a second blank relating to an insert part for the viewing device, which can be produced from the blank shown in FIG. 5, and
  • FIG. 10 shows the perspective view of a variable viewing device in the viewing state in the hand of an observer.
  • 1 denotes a viewing device according to the invention, which comprises a housing 2, for example made of plastic, with a curved front wall 3 and a curved rear wall 4, which runs along lateral edges 5, 6 are interconnected.
  • the front wall 3 arched toward the viewer 7 has an outer surface 100 and contains a viewing opening 8, which can be protected, for example, by a transparent cover (not shown).
  • the rear wall 4 of the housing 2 has an inner surface 9 arched away from the viewer 7, to which a flat display object 10 (for example a photograph) is interchangeably fastened, the side edges 11 of which outside the field of view 12 of the viewer 7 who is just looking through the viewing opening 8 lie.
  • a flat display object 10 for example a photograph
  • the display object 10 can be illuminated by a light source 13 arranged below the viewing opening 8 and fastened to the rear wall 4 of the housing 2.
  • FIG. 3 shows the rear wall, also designated 4, of a second exemplary embodiment of a viewing device according to the invention.
  • a winding device consisting of two coils 14, 15 is arranged on the rear wall 4.
  • a strip-shaped display object 16 can be unwound or wound from the coils 14, 15 and is guided between the coils 14, 15 by a transparent guide plate 17.
  • FIG. 4 shows the cross section of a viewing device 20 designed as an advertising column.
  • This device essentially consists of a front wall 21 designed as a hollow cylinder and a rotatable rear wall 22 located inside the hollow cylinder 21 and also designed as a cylinder.
  • the front wall 21 has four evenly Viewing openings 23 distributed over the circumference.
  • a partial area of the inner surface 9 ' of the rear wall 4 ' is designed as an LCD screen 101 on which the objects to be viewed can be displayed.
  • the electronics 102 required for controlling this LCD screen 101 are arranged within the rear wall 4 'of the viewing device 1 ' which is designed in the form of a housing.
  • the 'viewing aperture 8 contained' in the front wall 3 is closed in the illustrated embodiment by a transparent cover 103rd
  • FIG. 6 shows a cardboard blank made of corrugated cardboard, designated 25, for producing the housing 26 of a viewing device 27 according to the invention, which in the folded state essentially has a shape corresponding to FIGS. 1 and 2 (with an oval cross section).
  • the blank 25 comprises a first section 29 provided with a viewing opening 28 and forming the front wall of the housing 26 of the viewing device 27.
  • a second and third section 32 and 33 forming the rear wall of the viewing device 27 close on the two transverse sides 30, 31 of the first section with the connecting edges 30 ' , 31 ' of the sections 29, 32 and 29, 33 forming the fold lines for folding the carton blank 25 together.
  • the second section 32 comprises the inner surface 34 which carries the display object (not shown) and the third section 33 serves to reinforce and fix the second section 32 and can be non-positively connected to it via two Velcro regions 35.
  • the first section 29 of the blank 25 is connected on its underside 37 to a fourth section 39 via a straight fold line 38.
  • this has a fold line 40, so that after the folding process the outer edge region 41 of the fourth section 39 is supported on the second section 32.
  • an oval region 43 which is completely delimited by a fold line 42 and which is selected such that the oval bottom region 36 results after the folding process, which is slightly set back from the lower edges of the front and rear of the housing ,
  • the second section 32 is delimited on the upper side by an oval area 45 delimited by a fold line 44, which in the folded state of the blank forms the roof area of the housing, such that the roof area 45 is slightly oblique from the rear wall 32, 33 rises to the front wall 29 (Fig. 8).
  • an opening 46 is also provided for the partial passage of a lamp holder (not shown), so that in the folded state of the blank the lamp holder e.g. is screwable on the lamp side with a nut part (not shown) and the three sections 32, 33 and 39 are held together not only by the Velcro regions 35, but above all by the lamp holder.
  • an additional insert part can be used, which is supported on the second section of the blank via corresponding edge-side support areas.
  • a corresponding blank for this insert part can be seen in FIG. 9 and is designated by reference number 50.
  • the inner surface is denoted by 51 and the support areas separated by fold lines 52-56 by 57-61.
  • This insert part 50 can also be non-positively connected to the three sections 32, 33 and 39 of the first blank 25 via the lamp holder mentioned above and also has an opening 46 for this purpose.
  • Both the front and rear walls 3, 4 are curved and together form a housing 2 with the effects as have already been described for viewing devices with a fixed housing.
  • a permanent force is required, as symbolized by the arrows K.

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betrachtungsvorrichtung mit einem Gehäuse (2, 26), welches eine Vorderwand (3; 3'; 21; 29) mit mindestens einer Sichtöffnung (8, 8', 23, 28) für ein innerhalb des Gehäuses (2; 26) an der Innenfläche (9, 9', 34, 51) der Rückwand (4, 4', 22, 32, 33) anordbares oder darstellbares Schauobjekt (10, 16, 24) aufweist sowie einen Zuschnitt (25) zur Herstellung einer derartigen Betrachtungsvorrichtung. Um zu erreichen, dass die in einer derartigen Betrachtungsvorrichtung (1, 1', 20, 27) dargestellten flächigen Schauobjekte (10, 16, 24) einen räumlichen Eindruck erwecken, schlägt die Erfindung vor, die Aussenfläche (100) der Vorderwand (3, 3', 21, 29) des Gehäuses (2, 26) der Betrachtungsvorrichtung (1, l', 20, 27) zum Betrachter (7) hin gewölbt auszubilden. Der räumliche Eindruck des darzustellenden Schauobjektes (10, 16, 24) kann noch weiter erhöht werden, wenn zusätzlich die Rückwand (4, 32, 33) des Gehäuses (2, 26) der Betrachtungsvorrichtung (1, 1', 27) eine vom Betrachter (7) weg gewölbte Innenfläche (9, 9', 34, 51) aufweist.

Description

Betrachtungsvorrichtung und Kartonzuschnitt zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Betrachtungsvorrichtung mit einem Gehäuse, welches eine Vorderwand mit mindestens einer Sichtöffnung für ein innerhalb des Gehäuses an der Innenfläche der Rückwand anordbares oder darstellbares Schauobjekt aufweist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Kartonzuschnitt zur Herstellung einer derartigen Betrachtungsvorrichtung.
Eine Betrachtungsvorrichtung der vorstehend erwähnten Art ist beispielsweise aus der DE 201 12 225 U1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung setzt sich im wesentlichen aus drei relativ massiven Gehäuseteilen zusammen: nämlich, einem als Ständer dienenden und eine Lichtquelle umfassenden Sockelteil, einem rahmenförmigen Vorderteil und einem rückseitigen Gehäuseteil. Dabei bestehen die einzelnen Gehäuseteile vorzugsweise aus Stein, Kunststein oder Steinguss. Um einen räumlichen Eindruck insbesondere von flachen darzustellenden Motiven zu erhalten, wird in dieser Druckschrift bereits vorgeschlagen, die dem Betrachter zugewandte Innenfläche des rückseitigen Gehäuseteiles mit einer zur Rückseite des Gehäuseteiles hin gerichteten Wölbung zu versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betrachtungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei welcher der räumliche Eindruck der darzustellenden Schauobjekte im Hinblick auf die DE 201 12 225 U1 durch alternative Maßnahmen erreicht wird. Ferner soll ein Kartonzuschnitt zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung offenbart werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Betrachtungsvorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Zuschnittes durch die Merkmale des Anspruchs 27 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die Außenfläche der Vorderwand des Gehäuses der Betrachtungsvorrichtung zum Betrachter hin gewölbt auszubilden.
Um den räumlichen Eindruck des darzustellenden Schauobjektes noch weiter zu erhöhen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn, wie in der DE 201 12 225 U1 bereits vorgeschlagen, auch die Rückwand des Gehäuses der Betrachtungsvorrichtung eine vom Betrachter weg gewölbte Innenfläche aufweist.
Die Wölbungen der Innenfläche der Rückwand und die Wölbung der Außenfläche der Vorderwand können zwischen den seitlichen Rändern oder zwischen dem unteren und oberen Rand der besagten Flächen verlaufen. Die entsprechenden Wölbungen können aber auch einen kugelkalottenförmigen Verlauf besitzen. Im wesentlichen hängt der konkrete Wölbungsverlauf der Innen- und Außenflächen von dem jeweiligen Standort des Betrachters sowie von der zeitlichen Änderung dieses Standortes in bezug auf die Betrachtungsvorrichtung ab. Bewegt sich beispielsweise der Betrachter in bezug auf die Vorrichtung auf einer horizontalen Betrachtungs- oder Bewegungsebene (an der Vorrichtung vorbeigehender Betrachter), so ist es zweckmäßig, dass die Wölbungen der Innen- und Außenflächen zwischen den seitlichen Rändern verlaufen. Bewegt sich hingegen ein Betrachter von unten nach oben oder umgekehrt (Fahrt in einem Aufzug etc.), so sollten die Wölbungen der Innen- und Außenflächen ebenfalls von unten nach oben verlaufen.
Es hat sich gezeigt, dass sich durch eine entsprechende Anordnung der Wölbungen der Innen- und/oder Außenflächen des Gehäuses überraschende Effekte z.B. für Vergnügungsparks (Fahrgeschäft, Schießbuden etc.) erzielen lassen.
Um entsprechende Betrachtungsvorrichtungen auf einfache Weise, z.B. durch Faltvorgänge, herzustellen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Gehäusewände, insbesondere also die Rückwand und die Vorderwand, aus einem dünnwandigen Material mit einer Wandstärke < 2mm herzustellen, so dass zur Herstellung der Wölbungen der Innen- und Außenflächen die gesamte Rückwand und Vorderwand eine entsprechende Wölbung aufweist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Rückwand und die Vorderwand des Gehäuses derart gewölbt ausgebildet, dass sie sich entlang ihrer seitlichen Ränder direkt berühren. Der sich in diesem Fall ergebende, oval ausgebildete bodenseitige Randbereich von Rück- und Vorderwand kann dabei gleichzeitig als Standfläche der erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung dienen. Wie an sich bereits bekannt, sollte das Schauobjekt durch mindestens eine innerhalb des Gehäuses anordbare Lichtquelle beleuchtbar sein, wobei in den meisten Fällen die Lichtquelle unterhalb der Sichtöffnung angeordnet ist.
Als Lichtquelle kommen kleine Glühlampen von niedriger Leistung (< 7,5 W) in Betracht. Insbesondere LED-Elemente haben sich aufgrund ihrer geringen Leistung als vorteilhaft erwiesen.
Die die Lichtquelle umgebenden und/oder der Lichtquelle gegenüberliegenden Innenflächen der Rück- und/oder Vorderwand können, insbesondere wenn sie außerhalb des Sehbereiches eines Betrachters liegen, als Reflektionsflächen ausgebildet sein.
Vorzugsweise sollten die Schauobjekte derart an der Innenfläche der Rückwand des jeweiligen Gehäuses befestigbar sein, dass ihre seitlichen Ränder außerhalb des Sehbereiches eines gerade durch die Sichtöffnung hindurchsehenden Betrachters liegen.
Die Schauobjekte müssen nicht flach, sondern können auch reliefartig ausgebildet sein, was zusätzlich zu Licht-/Schatteneffekten führt und den plastischen Eindruck verstärkt.
Das flächige Schauobjekt braucht nicht an der Rückwand zu „kleben,,, sondern kann derart an der Innenfläche der Rückwand des jeweiligen Gehäuses anordbar sein, dass es mindestens in einem Teilbereich die Innenfläche nicht berührt, da auch solche Effekte zu einer intensiveren Wahrnehmung führen.
Die I nnenfläche der Rückwand kann auch mindestens ein Befestigungselement zum lösbaren Befestigen von Wechsel motiven umfassen. Bei den Schauobjekten kann es sich ferner um ein streifenförmiges Objekt handeln, welches auf der Spule einer Wickeleinrichtung angeordnet ist und auf eine andere Spule umgespult werden kann. Die Spulen der Wickeleinrichtung sind dann z.B. links und rechts an der Rückwand angeordnet, so dass ein Umspulen von einer Rolle zur anderen und eine Betrachtung des jeweils dazwischen liegenden Streifenabschnittes möglich ist. Damit das streifenförmige Objekt der Wölbung der Rückwand folgt, ist eine entsprechend geformte transparente Führungsplatte (z.B. aus Plexiglas) vorzuschalten, hinter welcher das streifenförmige Objekt verläuft und dabei gleichzeitig geschützt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung ist ein Teilbereich der Innenfläche der Rückwand als LCD-Bildschirm ausgebildet, auf dem dann die Schauobjekte darstellbar sind. Die für die Ansteuerung dieses LCD-Bildschirmes benötigte Elektronik ist dabei vorzugsweise innerhalb der gehäuseförmig ausgebildeten Rückwand der Betrachtungsvorrichtung angeordnet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Teilbereich der Innenfläche der Rückwand durch einen (in der Regel matten) Bildschirm gebildet, auf den von der Rückseite aus Schauobjekte aufprojektierbar sind.
Die Sichtöffnung der Betrachtungsvorrichtung kann durch eine transparente Abdeckung (z.B. durch eine Folie, Plexiglas, Glas oder einem sog. Spionspiegel, welcher durchsichtig wird, sobald er hinterleuchtet ist) geschützt sein. Dabei kann die Abdeckung einen (filigranen) Druck (Schrift oder Bildmotiv) aufweisen, was die Abdeckung erkennbar in den Vordergrund rückt und zur Bezugsgröße macht, wodurch der räumliche Eindruck verstärkt wird.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung kann aus unterschiedlichen Materialien (Kunststoff, PU, Plexiglas, Holz, Blech, Recycle-Material) hergestellt werden. Insbesondere Kartonmaterial, wie es die Kartonageindustrie für die verschiedensten Verwendungszwecke anbietet, z.B. flaches Material von unterschiedlicher Stärke, Farbe und Struktur, gegebenenfalls besonders oberflächenbehandelt, wie versiegelt, beschichtet, reflektierend etc., hat sich als zweckmäßig erwiesen. Bei Verwendung von geriffeltem Karton bietet sich die Möglichkeit, bewegliche Enden, wie einen klappbaren Abschluss, gegen die raue Oberfläche angrenzender Teile festzusetzen.
Ferner hat es sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, wenn fotografische Abbildungen auf mattem Papier und nicht glänzend zum Einsatz kommen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorderwand des Gehäuses ähnlich einer Litfasssäule zylinderförmig ausgebildet und weist mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete Sichtöffnungen auf.
Dabei können die Sichtöffnungen beliebig, also regelmäßig oder aber unregelmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sein. Die Sichtöffnungen können entlang einer Umfangslinie angeordnet sein, die auf gleicher Höhe verläuft oder aber einer Umfangslinie, welche ansteigt und wieder abfällt. Natürlich könnte auch eine Anordnung der Sichtöffnungen entlang mehrerer Umfangslinien oder Teilen davon erfolgen.
Auch die Rückwand des Gehäuses der erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung kann zylinderförmig ausgestaltet und gegebenenfalls um ihre zentrale Längsachse drehbar ausgebildet sein.
Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, dass die Betrachtungsvorrichtung variabel ausgebildet ist, nämlich derart, dass die Wölbung von Vorder- und Rückwand verändert werden kann. Das kann von einem flachen Zustand (= Ruhezustand) ausgehen, bei der die Betrachtungsvorrichtung nichts weiter als eine kartenförmige Hülle ist, und in einen gewölbten Zustand (= Betrachtungszustand) übergehen, welcher - je nach Material - bis zu einer Zylinderform gesteigert werden kann. Dieser Vorgang ist reversibel.
Vorgenannte Ausführungsform lässt sich erfindungsgemäß dadurch verwirklichen, dass die Rückwand, auf der ein Schauobjekt angeordnet oder anordbar ist, ursprünglich flach ist, ebenso wie die davor angeordnete Vorderwand mit der Sichtöffnung für das Schauobjekt, wobei Vorder- und Rückwand aus flexiblem Material (Papier, Pappe, Kunststofffolie oder Metallfolie) bestehen und entlang zweier gegenüberliegender Seiten so miteinander verbunden sind, dass sie sich auswölben und ein Gehäuse bilden, sobald sie an ihren Verbindungslinien zusammengedrückt werden.
Vorteilhaft ist dabei das Schauobjekt durch eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Lichtquelle beleuchtbar, wobei die Lichtquelle über einen Schalter verfügt, der im Bereich der zusammenzudrückenden Seiten angeordnet und durch das Zusammendrücken betätigbar ist.
Im übrigen können bei einer solchen variablen Betrachtungsvorrichtung weitere Merkmale verwirklicht sein, wie sie vorstehend für eine Betrachtungsvorrichtung mit fester Form angegeben sind. Die zuletzt genannten Ausführungsformen eignen sich in besonderer Weise für eine Verwendung als Werbedisplay, Grußkarte o. ä.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1 den Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung entlang der in Fig.2 mit l-l bezeichneten Schnittlinie;
Fig.2 die Vorderansicht der in Fig.1 dargestellten Betrachtungsvorrichtung; Fig.3 den Querschnitt durch die Rückwand eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung mit einer Wickeleinrichtung für ein streifenförmiges Schauobjekt;
Fig.4 den Querschnitt durch ein drittes, in Form einer Litfasssäule ausgestaltetes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung;
Fig.5 den Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein LCD-Bildschirm zur Darstellung von Schauobjekten verwendet wird;
Fig.6 einen ersten Kartonzuschnitt zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung in ungefaltetem Zustand;
Fig.7 und 8 die Vorderseite und die Rückseite der nach dem Zusammenfalten des in Fig.5 dargestellten Kartonzuschnittes sich ergebenden Betrachtungsvorrichtung,
Fig.9 einen ein Einlagenteil betreffenden zweiten Zuschnitt für die Betrachtungsvorrichtung, welche aus dem in Fig.5 dargestellten Zuschnitt herstellbar ist, und
Fig. 10 die perspektivische Ansicht einer variablen Betrachtungsvorrichtung im Betrachtungszustand in der Hand eines Betrachters.
In den Fig.1 und 2 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Betrachtungsvorrichtung bezeichnet, die ein Gehäuse 2, z.B. aus Kunststoff, mit einer gewölbten Vorderwand 3 und einer gewölbten Rückwand 4 umfasst, welche entlang seitlicher Ränder 5, 6 miteinander verbunden sind. Die zum Betrachter 7 hin gewölbte Vorderwand 3 weist eine Außenfläche 100 auf und enthält eine Sichtöffnung 8, die beispielsweise durch eine transparente Abdeckung (nicht dargestellt) geschützt sein kann.
Die Rückwand 4 des Gehäuses 2 weist eine vom Betrachter 7 weg gewölbte Innenfläche 9 auf, an der ein flaches Schauobjekt 10 (z.B. eine Fotografie) auswechselbar befestigt ist, dessen seitliche Ränder 11 außerhalb des Sehfeldes 12 des gerade durch die Sichtöffnung 8 hindurch sehenden Betrachters 7 liegen.
Das Schauobjekt 10 ist durch eine unterhalb der Sichtöffnung 8 angeordnete und an der Rückwand 4 des Gehäuses 2 befestigte Lichtquelle 13 beleuchtbar.
In Fig.3 ist die ebenfalls mit 4 bezeichnete Rückwand eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung dargestellt. Bei dieser Betrachtungsvorrichtung sind an der Rückwand 4 eine aus zwei Spulen 14, 15 bestehende Wickeleinrichtung angeordnet. Von den Spulen 14, 15 ist ein streifenförmiges Schauobjekt 16 ab- bzw. aufwickelbar, welches zwischen den Spulen 14, 15 durch eine transparente Führungsplatte 17 geführt wird.
Fig.4 zeigt den Querschnitt einer als Litfasssäule ausgestalteten Betrachtungsvorrichtung 20. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer als Hohlzylinder ausgebildeten Vorderwand 21 und einer sich im Inneren des Hohlzylinders 21 befindlichen, ebenfalls als Zylinder ausgebildeten drehbaren Rückwand 22. Dabei besitzt die Vorderwand 21 vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Sichtöffnungen 23.
Auf der Rückwand 22 sind vier (z.B. auswechselbare) Schauobjekte 24 befestigt, die mit der drehenden Rückwand 22 an den Sichtöffnungen 23 vorbei bewegbar sind. Bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung 1 ' ist ein Teilbereich der Innenfläche 9' der Rückwand 4' als LCD-Bildschirm 101 ausgebildet, auf dem die Schauobjekte darstellbar sind. Die für die Ansteuerung dieses LCD-Bildschirmes 101 benötigte Elektronik 102 ist dabei innerhalb der gehäuseförmig ausgebildeten Rückwand 4' der Betrachtungsvorrichtung 1 ' angeordnet. Die in der Vorderwand 3' enthaltene Sichtöffnung 8' ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine transparente Abdeckung 103 verschlossen.
Fig.6 ist ein mit 25 bezeichneter Kartonzuschnitt aus Wellpappe zur Herstellung des Gehäuses 26 einer erfindungsgemäßen Betrachtungsvorrichtung 27 entnehmbar, der im gefalteten Zustand im wesentlichen eine den Fig.1 und 2 entsprechende Gestalt (mit ovalem Querschnitt) aufweist. Der Zuschnitt 25 umfasst einen mit einer Sichtöffnung 28 versehenen und die Vorderwand des Gehäuses 26 der Betrachtungsvorrichtung 27 bildenden ersten Abschnitt 29. An den beiden Querseiten 30, 31 des ersten Abschnittes schließen sich ein die Rückwand der Betrachtungsvorrichtung 27 bildender zweiter und dritter Abschnitt 32 und 33 an, wobei die Verbindungskanten 30', 31 ' der Abschnitte 29, 32 und 29, 33 die Faltlinien zum Zusammenfalten des Kartonzuschnittes 25 bilden.
Der zweite Abschnitt 32 umfasst die das Schauobjekt (nicht dargestellt) tragende Innenfläche 34 und der dritte Abschnitt 33 dient zur Verstärkung und Fixierung des zweiten Abschnittes 32 und ist mit diesem über zwei Klettverschlussbereiche 35 kraftschlüssig verbindbar.
Zur Bildung des ovalen Bodenbereiches 36 des Gehäuses 26 ist der erste Abschnitt 29 des Zuschnittes 25 an seiner Unterseite 37 über eine gerade Faltlinie 38 mit einem vierten Abschnitt 39 verbunden. Dieser weist etwa in einem Abstand, der dem maximalen Abstand von Vorder- und Rückwand des herzustellenden Gehäuses 26 entspricht, eine Faltlinie 40 auf, so dass nach dem Faltvorgang der äußere Randbereich 41 des vierten Abschnittes 39 sich an dem zweiten Abschnitt 32 abstützt. Zwischen den Faltlinien 38 und 40 ist ein vollständig mit einer Faltlinie 42 begrenzter ovaler Bereich 43 vorgesehen, der so gewählt ist, dass sich nach dem Faltvorgang der ovale Bodenbereich 36 ergibt, welcher gegenüber den unteren Rändern der Vorder- und Rückseite des Gehäuses etwas zurückgesetzt ist.
Wie Fig.6 zu entnehmen ist, ist der zweite Abschnitt 32 oberseitig von einem von einer Faltlinie 44 begrenzten ovalen Bereich 45 begrenzt, der in dem gefalteten Zustand des Zuschnittes den Dachbereich des Gehäuses bildet, derart, dass der Dachbereich 45 leicht schräg von der Rückwand 32, 33 zur Vorderwand 29 ansteigt (Fig.8).
In dem zweiten, dritten und vierten Abschnitt 32, 33 und 39 sind außerdem jeweils eine Öffnung 46 zur teilweisen Hindurchführung einer Lampenfassung (nicht dargestellt) vorgesehen, so dass in dem gefalteten Zustand des Zuschnittes die Lampenfassung z.B. lampenseitig mit einem Mutterteil (nicht dargestellt) verschraubbar ist und die drei Abschnitte 32, 33 und 39 nicht nur durch die Klettverschlussbereiche 35, sondern vor allem durch die Lampenfassung zusammengehalten werden.
Um ein Schauobjekt schnell austauschen zu können bzw. um die Krümmung der Innenfläche der Rückwand variieren zu können, kann ein zusätzliches Einlagenteil verwendet werden, welches sich über entsprechende randseitige Stützbereiche an dem zweiten Abschnitt des Zuschnittes abstützen. Einen entsprechenden Zuschnitt für dieses Einlagenteil ist der Fig.9 entnehmbar und mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet. Dabei sind die Innenfläche mit 51 und die über Faltlinien 52-56 abgesetzten Abstützbereiche mit 57-61 bezeichnet. Auch dieses Einlagenteil 50 kann über die vorstehend erwähnte Lampenfassung mit den drei Abschnitten 32, 33 und 39 des ersten Zuschnittes 25 kraftschlüssig verbunden werden und weist hierzu ebenfalls eine Öffnung 46 auf. Schließlich ist in Fig. 10 noch eine variable Betrachtungsvorrichtung 1 dargestellt, welche ursprünglich die Form einer flachen kartenförmigen Hülle hatte, jedoch in der Hand eines Betrachters durch Zusammendrücken an den Verbindungslinien von Vorder- und Rückwand 3, 4 von einer ursprünglich flachen Gestalt (= Ruhezustand) in einen Betrachtungszustand gebracht worden ist. Dabei sind sowohl Vorder- als auch Rückwand 3, 4 ausgewölbt und bilden gemeinsam ein Gehäuse 2 mit den Wirkungen, wie sie zuvor schon für Betrachtungsvorrichtungen mit festem Gehäuse beschrieben worden sind. Zur Aufrechterhaltung des dargestellten Betrachtungszustandes bedarf es einer andauernden Krafteinwirkung, wie mit den Pfeilen K versinnbildlicht. Durch Veränderung (Verstärkung/Schwächung) der Krafteinwirkung lassen sich andere Betrachtungszustände (als Folge stärkerer oder schwächerer Wölbung) einstellen.
Bezugszeichenliste
,1 ' Betrachtungsvorrichtung Gehäuse,3' Vorderwand,4' Rückwand,6 seitliche Ränder Betrachter,8' Sichtöffnung,9' Innenfläche Schauobjekt seitliche Ränder (Schauobjekt) Sehfeld Lichtquelle ,15 Spulen Schauobjekt Führungsplatte
Betrachtungsvorrichtung Vorderwand, Hohlzylinder Rückwand Sichtöffnung Schauobjekt
(erster) Zuschnitt, Kartonzuschnitt Gehäuse Betrachtungsvorrichtung Sichtöffnung erster Abschnitt, Vorderwand ,31 Querseiten ',31 ' Verbindungskanten, seitliche Ränder zweiter Abschnitt, Rückwand dritter Abschnitt, Rückwand Innenfläche Klettverschlussbereich Bodenbereich Unterseite Faltlinie vierter Abschnitt Faltlinie Randbereich Faltlinie ovaler Bereich Faltlinie ovaler Bereich, Dachbereich Öffnung
(zweiter) Zuschnitt Innenfläche-56 Faltlinien-61 Abstützbereiche 0 Außenfläche1 LCD-Bildschirm2 Elektronik3 transparente Abdeckung Pfeil, Kraftpfeil

Claims

Schutzansprüche
1. Betrachtungsvorrichtung mit einem Gehäuse (2; 26), welches eine Vorderwand (3; 3'; 21 ; 29) mit mindestens einer Sichtöffnung (8; 8'; 23; 28) für ein innerhalb des Gehäuses (2; 26) an der Innenfläche (9; 9'; 34; 51 ) der Rückwand (4; 4'; 22; 32, 33) anordbares oder darstellbares Schauobjekt (10; 16; 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (3; 3'; 21 ; 29) des Gehäuses (2; 26) eine zum Betrachter (7) hin gewölbte Außenfläche (100) aufweist.
2. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (4; 4'; 22; 32, 33) des Gehäuses (2; 26) eine vom Betrachter (7) weg gewölbte Innenfläche (9; 9'; 34; 51) aufweist.
3. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen der Innenfläche (9; 9'; 34; 51) der Rückwand (4; 4'; 22; 32, 33) und die Wölbung der Außenfläche (100) der Vorderwand (3; 3'; 21 ; 29) zwischen den beiden seitlichen Rändern der entsprechenden Flächen oder zwischen dem unteren und oberen Rand der besagten Flächen verläuft.
4. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen der Innenfläche der Rückwand und die Wölbung der Außenfläche der Vorderwand einen kugelkalottenförmigen Verlauf aufweisen.
5. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (4; 22; 32, 33) eine ihrer Innenfläche (9; 34) und die Vorderwand (3; 21 ; 29) eine ihrer Außenfläche (100) entsprechende Wölbung aufweist.
6. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (4; 32, 33) und die Vorderwand (3; 29) des Gehäuses (2; 26) derart gewölbt ausgebildet sind, dass sie sich entlang ihrer seitlichen Ränder (5, 6; 30', 31 ') direkt berühren.
7. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schauobjekt (10; 16; 24) durch mindestens eine innerhalb des Gehäuses (2; 26) anordbare Lichtquelle (13) beleuchtbar ist.
8. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (13) unterhalb der Sichtöffnung (8; 23; 28) angeordnet ist.
9. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle (13) um eine an der Rückwand (4; 22; 32, 33) des Gehäuses (2; 26) befestigbare elektrische Lichtquelle handelt.
10. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den elektrischen Lichtquellen (13) um LED-Elemente handelt.
11. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lichtquelle (13) umgebenden und/oder der Lichtquelle (13) gegenüberliegenden Innenflächen der Rückwand (4; 22; 32, 33) und/oder Vorderwand (3; 21 ; 29) als Reflektionsflächen ausgebildet sind.
12. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schauobjekte (10) derart an der Innenfläche (9) der Rückwand (4) des jeweiligen Gehäuses (2) befestigbar sind, dass ihre seitlichen Ränder (11) außerhalb des Sehfeldes (12) eines gerade durch die Sichtöffnung (8) hindurchsehenden Betrachters (7) liegen.
13. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schauobjekte (10; 16; 24) derart an der Innenfläche (9; 34; 51 ) der Rückwand (4; 22; 32, 33) des jeweiligen Gehäuses (2; 26) anordbar sind, dass sie mindestens in einem Teilbereich die Innenfläche (9; 34; 51) nicht berühren.
14. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (9; 34; 51) der Rückwand (4; 22; 32, 33) mindestens ein Befestigungselement zum lösbaren Befestigen von Wechselmotiven aufweist.
15. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand (4) des Gehäuses eine zwei Spulen (14, 15) umfassende Wickeleinrichtung und eine im Sehfeld des Betrachters (7) liegende transparente, der Wölbung der Innenfläche (9) der Rückwand (4) folgende, aber von dieser beabstandete Führungsplatte (17) angeordnet sind, derart, dass ein auf der Wickeleinrichtung angeordnetes streifenförmiges Schauobjekt (16) zwischen der Führungsplatte (17) und der Innenfläche (9) hindurchbewegbar ist.
16. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2; 26) aus einem Kartonmaterial, aus Kunststoff oder aus Metallblech besteht.
17. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2; 26) aus einem geriffelten Kartonmaterial besteht.
18. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Betrachtungsvorrichtung (1 ; 20; 27) zu ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung beweglich, insbesondere verschiebbar, drehbar und/oder fahrbar ausgestaltet ist.
19. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtöffnung (8; 23; 28) der Vorderwand (3; 21 ; 29) durch eine transparente Abdeckung geschützt ist.
20. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (21) des Gehäuses zylinderförmig ausgebildet ist und mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Sichtöffnungen (23) aufweist.
21. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtöffnungen (23) auf einer Umfangslinie liegen, welche auf gleicher Höhe umläuft, ansteigt oder abfällt.
22. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (22) ebenfalls zylinderförmig ausgebildet ist.
23. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (22) um ihre zentrale Längsachse drehbar gelagert ist.
24. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilbereich der Innenfläche (9') der Rückwand (4') als LCD-Bildschirm (101 ) ausgebildet ist, auf dem entsprechende Schauobjekte darstellbar sind.
25. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Ansteuerung des LCD-Bildschirmes (101 ) benötigte Elektronik (102) innerhalb einer gehäuseförmig ausgebildeten Rückwand (4') der Betrachtungsvorrichtung (1 ') angeordnet ist.
26. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilbereich der Innenfläche der Rückwand durch einen Bildschirm gebildet wird, auf den von der Rückseite aus Schauobjekte aufprojektierbar sind.
27. Betrachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (4), auf der ein Schauobjekt (10) angeordnet oder anordbar ist, ursprünglich flach ist, ebenso wie die davor angeordnete Vorderwand (3) mit der Sichtöffnung (8) für das Schauobjekt (10), wobei Vorder- und Rückwand (3, 4) aus flexiblem Material (Papier, Pappe, Kunststofffolie oder Metallfolie) bestehen und entlang zweier gegenüberliegender Seiten so miteinander verbunden sind, dass sie sich auswölben und ein Gehäuse (2) bilden, sobald sie an ihren Verbindungslinien zusammengedrückt werden.
28. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Schauobjekt (10) durch eine innerhalb des Gehäuses (2) angeordnete Lichtquelle (13) beleuchtbar ist, wobei die Lichtquelle über einen Schalter verfügt, der im Bereich der zusammenzudrückenden Seiten angeordnet und durch das Zusammendrücken betätigbar ist.
29. Kartonzuschnitt zur Herstellung einer Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (25) einen mit einer Sichtöffnung (28) versehenen und die Vorderwand bildenden ersten Abschnitt (29) und zwei sich an die Querseiten (30, 31 ) des ersten Abschnittes (29) anschließende zweite und dritte Abschnitte (32, 33) aufweist, wobei die Verbindungskanten (30', 31 ') der Abschnitte die Faltlinien zum Zusammenfalten des Kartonzuschnittes bilden, und dass der zweite und dritte Abschnitt (32, 33) die Rückwand des Gehäuses bilden, wobei der zweite Abschnitt (32) die das Schauobjekt tragende Innenfläche (34) umfasst und der dritte Abschnitt zur Fixierung und Verstärkung des zweiten Abschnittes (32) mit diesem kraftschlüssig verbindbar ist.
30. Kartonzuschnitt nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (37) des ersten Abschnittes (29) über eine Faltlinie (38) mit einem vierten Abschnitt (39) verbunden ist, welcher einen vollständig mit einer Faltlinie (42) begrenzten ovalen Bereich (43) umfasst, derart, dass der ovale Bereich (43) in dem gefalteten Zustand den gegenüber den unteren Rändern der Vorder- und Rückseite des Gehäuses (26) etwas zurückgesetzten Bodenbereich des Gehäuses (26) bildet.
31. Kartonzuschnitt nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (32) oberseitig mit einem von einer Faltlinie (44) begrenzten ovalen Bereich (45) abschließt, der in dem gefalteten Zustand des Zuschnittes (25) den Dachbereich des Gehäuses (26) bildet, derart, dass der Dachbereich (45) leicht schräg von der Rückwand (32, 33) zur Vorderwand (29) ansteigt.
32. Kartonzuschnitt nach einem der Ansprüche 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten, dritten und vierten Abschnitt (32, 33, 39) Öffnungen (46) für eine Lampenfassung vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass in dem gefalteten Zustand des Zuschnittes (25) die Lampenfassung mindestens teilweise durch alle drei Öffnungen (46) hindurchführbar und lampenseitig mit einem Mutterteil verschraubbar ist, so dass die drei Abschnitte (32, 33, 39) durch die Lampenfassung zusammengehalten werden.
3. Kartonzuschnitt nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Zuschnitt (50) vorgesehen ist, welcher als Einlagenteil innenseitig vor die Rückwand (32, 33) des Gehäuses (26) als Träger für das jeweilige Schauobjekt anordbar ist.
EP04802717A 2003-11-19 2004-11-12 Betrachtungsvorrichtung und kartonzuschnitt zu ihrer herstellung Withdrawn EP1691647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317862U DE20317862U1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Betrachtungsvorrichtung und Kartonzuschnitt zu ihrer Herstellung
PCT/DE2004/002501 WO2005051141A1 (de) 2003-11-19 2004-11-12 Betrachtungsvorrichtung und kartonzuschnitt zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1691647A1 true EP1691647A1 (de) 2006-08-23

Family

ID=32115724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04802717A Withdrawn EP1691647A1 (de) 2003-11-19 2004-11-12 Betrachtungsvorrichtung und kartonzuschnitt zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080092416A1 (de)
EP (1) EP1691647A1 (de)
JP (1) JP2007513367A (de)
DE (2) DE20317862U1 (de)
WO (1) WO2005051141A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044056B4 (de) * 2005-09-15 2009-11-19 Oliver Heine Betrachtungsvorrichtung
DE102005056873A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Oliver Heine Betrachtungsvorrichtung und buchartige Anordnung mehrerer miteinander verbundener Betrachtungsvorrichtungen
EP2821986A1 (de) 2013-07-01 2015-01-07 Roland Wolf Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer räumlichen Tiefenwirkung einer in einer 2D Bildfläche vorliegenden Bildinformation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365820A (en) * 1966-04-04 1968-01-30 James W Fair Education device
US3987995A (en) * 1974-07-15 1976-10-26 Hamasaki Leslie T Display device
US4475298A (en) * 1983-04-25 1984-10-09 Roberto Munoz Illuminated display assembly
US4926300A (en) * 1989-03-13 1990-05-15 Key Industries, Inc. Disposable flashlight with improved activator field of the invention
US5592768A (en) * 1994-12-06 1997-01-14 Testa; Richard J. Photograph display device
US6052933A (en) * 1997-05-27 2000-04-25 Lytle; David B. Picture framing system
CN2383428Y (zh) * 1999-01-25 2000-06-21 黄永铿 立体相架
FR2793061B1 (fr) * 1999-04-30 2001-07-27 Jean Francois Decaux Panneau d'affichage
US6640475B2 (en) * 2001-06-07 2003-11-04 Todd James Gravitt Theatrical advertising display
DE20112225U1 (de) * 2001-07-25 2002-01-24 Heine Oliver Gehäuse mit einer Sichtöffnung für ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Schauobjekt
US20030079386A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Wynne Noble Picture matte and graphic image display device
US20030196365A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Bracker Steven D. 3D illusion frame

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005051141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007513367A (ja) 2007-05-24
DE20317862U1 (de) 2004-04-15
DE112004002712D2 (de) 2006-11-30
US20080092416A1 (en) 2008-04-24
WO2005051141A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716196A1 (de) Schaustellungseinrichtung
DE3704393C1 (de) Faltkarte
DE60219944T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP1691647A1 (de) Betrachtungsvorrichtung und kartonzuschnitt zu ihrer herstellung
DE102005056873A1 (de) Betrachtungsvorrichtung und buchartige Anordnung mehrerer miteinander verbundener Betrachtungsvorrichtungen
DE3016557A1 (de) Bilderrahmen
EP3615349A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE2447684C2 (de) Jalousiekarte, Jalousietafel od. dgl.
DE69901497T2 (de) Anzeigeelement für anzeigetafeln mit veränderbaren bildern
DE4420947C1 (de) Block aus einer Vielzahl von aufeinanderliegenden Blättern
WO1995023707A2 (de) Kalender
DE19705549A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0736940B1 (de) Informationstableau
DE921910C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten, Tischkarten, Spielzeug-, Reklame-, Scherzartikel od. dgl.
DE3718744C2 (de)
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE602004002608T2 (de) Leuchtanzeige für ein lichtdurchlässiges Trägerelement
DE19738299A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
Lüdge Natural Leadership: from head to leader
DE602004009118T2 (de) Verpackung für einen Artikel, die seine Sichtbarmachung ermöglicht
DE940031C (de) Gefalzter Bogen mit beim Aufklappen des Bogens sich aufrichtender, den Falz uebergreifender Einlage, insbesondere fuer Werbezwecke
DE2030626B2 (de) Wechselbild und Wechselbilderbuch
DE202004006833U1 (de) Falt-Display zur dreidimensionalen Präsentation
DE4407776A1 (de) Blendschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100601