EP1690571A1 - Sprungski - Google Patents

Sprungski Download PDF

Info

Publication number
EP1690571A1
EP1690571A1 EP06002398A EP06002398A EP1690571A1 EP 1690571 A1 EP1690571 A1 EP 1690571A1 EP 06002398 A EP06002398 A EP 06002398A EP 06002398 A EP06002398 A EP 06002398A EP 1690571 A1 EP1690571 A1 EP 1690571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
sole
jump
sliding
sliding webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06002398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ski & Cokg GmbH
Original Assignee
Ski & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ski & Cokg GmbH filed Critical Ski & Cokg GmbH
Publication of EP1690571A1 publication Critical patent/EP1690571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0422Longitudinal guiding grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping

Definitions

  • the invention relates to a jumping ski for use in ski jumping and ski flying.
  • a downhill ski provided with steel edges at the edge is also known, in which below the binding area (over approximately one third of the ski length) a running surface convexly convexly curved extends. Over the surface of this convexly curved tread additional steel edges are arranged in sections which are parallel to each other and a lateral "slipping" of this cross-section convexly curved tread - even on icy slopes - should prevent.
  • the ski soles are provided with a special finish and the wax applied at elevated temperature (about 130 ° C), so that the wax can penetrate into the uppermost layer of the polymer and improves the hydrophobic properties of the PE outsole
  • DD 270 011 B1 proposes changing the outsole of the skis, starting at the tip, continuously from a convex to a concave profile, in order to prevent the formation of a load-bearing air cushion underneath To reach concave outsole, so that with increasing speed in the run-up track a supporting air cushion is generated, which should reduce the sliding friction, so that by means of a higher start-up speed, a larger jump distance could be achieved.
  • the invention has for its object to develop with the currently valid rules of the International Ski Federation compliant Sprungski with rectangular cross-section which eliminates the aforementioned disadvantages of the prior art, the optimum sliding properties of the jump skis achieved even without the use of special waxes, at the same time the jump conditions among the very critical "wet snow conditions" (ie the sliding and guiding properties at a filled in the area of the takeoff table with wet snow or meltwater gutter of the inrun track) significantly increased and achievable in ski jumping jump / flight distance, also positively influenced the landing, at the same time Strength properties and also the wear resistance of the skis significantly improved and also inexpensive to produce.
  • this object is achieved by a skis with a rectangular Skiqueronce, a top flange (1), a lower flange (2) and a arranged between these Skikeil (3) and below the lower flange (2) arranged Ski sole (5), which is characterized in that sliding ribs (9) projecting beyond the plane of the ski sole (5) are arranged between the ski blade (6) and the ski end (7) over the entire length of the ski support surface, in the ski longitudinal direction in / on the ski sole (5).
  • the solution according to the invention can thus surprisingly without any wax treatment of the PE outsole improved the sliding properties of the jump ski and the achievable jump / flight distance can be significantly increased. Since the ski underside according to the invention is also "grippier", the landing is also influenced positively. According to the invention arranged in the ski longitudinal direction on the ski sole sliding bars (9), for example, be glued, screwed or riveted. These embodiments are very cost-effective and are particularly suitable for young talent.
  • the arranged in the ski longitudinal direction sliding webs (9) are secured in grooves (8) which are arranged in the ski sole (5).
  • These sliding webs (9) can be fixedly arranged in the grooves (8), for example glued.
  • each athlete can optimize the sliding bars used individually and, if necessary, even adapted to the respective ski jumping conditions, for example different Gleitstegformen or sliding bars made of stainless steel against chrome sliding bars, or against nickel vapor coated sliding webs (9) made of plastic, or to replace, for example, against segmented sliding webs with ceramic or glass surfaces.
  • the grooves (8) have the shape of dovetail guides. As a result, a functionally reliable, heavy duty and at the same time replaceable at any time attachment of the sliding webs (9) is ensured.
  • the cross section corresponds to a rectangular cross-section and is therefore also compliant with the currently valid regulations of the International Ski Federation. It is also essential to the invention that the height of the sliding webs (9) with which they extend beyond the ski sole (5) varies over the ski longitudinal direction, ie that the height of the sliding webs (9) relative to the plane of the ski sole (5), for example, from the end of the ski blade (6 ) can, for example, continuously increase or decrease until the end of the ski (7). It is also characteristic that the height of the sliding webs (9) with which they extend beyond the ski sole (5) varies over the ski direction.
  • the sliding webs (9) and the middle sliding web (9) project in height over the intermediate sliding webs, so that by means of this solution, on the one hand, the guiding properties of the ski are improved and, moreover, by the higher surface pressure on the one hand acting as runners "higher” sliding webs (9) on the other hand, as well as due to the thereby forming in the start-up phase between the sliding webs under the ski air distribution on the other hand, the sliding properties can be further increased.
  • FIG. 1 shows the bottom view of the skis according to the invention with two between the ski blade 6) and the ski 7 arranged in the ski longitudinal direction on the ski sole 5, the plane of the ski sole 5 superior sliding bars 9 is shown.
  • FIG. 2 shows the bottom view of the skis according to the invention with three skids 9 arranged between the skiboot 6 and the ski end 7 in the ski longitudinal direction in the ski sole 5, the plane of the ski sole 5 projecting beyond.
  • FIG. 3 shows the side view of the jumping skis according to the invention from FIG. 2 with the height of the sliding ribs 9 continuously decreasing over the ski length from the ski shovel 6 to the ski end 7 with respect to the plane of the ski sole 5.
  • the height of the sliding webs 9 varies over the ski sole 5 between 0.5 mm and 3 mm.
  • FIG. 4 now shows the section through a skip according to the invention according to FIG.
  • FIG. 1 with a top chord 1, a bottom chord 2 and a ski boot 3 arranged between them, a ski sole 5 arranged below the bottom chord 2 and two glued on the ski sole 5 according to the invention
  • Sliding webs 9 made of metal-coated plastic, which extend beyond the ski sole 5 by about 2 mm.
  • This embodiment is very cost-effective and is particularly suitable for young talent.
  • FIG. 5 shows a section through a skip according to the invention with a top flange 1, a bottom flange 2 and the side cheeks 4 and a ski boot 3 arranged between them, a ski sole 5 arranged below the bottom belt 2 and two sliding webs 9 interchangeable in the ski sole 5 according to the invention , which protrude the ski sole 5 by about 1 mm, with a selection of different sliding webs 9 which can be arranged in the dovetail grooves 8 of the same ski sole 5 to better match the respective ski to the individual needs of each jumper represented.
  • dovetail grooves 8 is a functionally reliable, heavy duty and at the same time at any time "interchangeable" attachment of the sliding webs 9 guaranteed.
  • FIG. 6 shows the section through a skip according to the invention with a top chord 1, a bottom chord 2 and the side cheeks 4 and a ski boot 3 arranged between them, a ski sole 5 arranged below the bottom chord 2 and two slits 8 arranged in the ski sole 5 according to the invention Sliding webs (9) in a further possible construction according to the invention.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sprungski für den Einsatz beim Skispringen und Skifliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Sprungski mit Rechteckquerschnitt zu entwickeln welcher die optimalen Gleiteigenschaften der Sprungski auch ohne den Einsatz von Spezialwachsen bewirkt, gleichzeitig die Absprungbedingungen unter den sehr kritischen "Nassschneebedingungen" (d.h. die Gleit- und Führungseigenschaften bei einer im Bereich des Schanzentisches mit Nassschnee oder Schmelzwasser befüllten Eisrinne der Anlaufspur) wesentlich verbessert und die erzielbare Sprung-/Flugweite deutlich erhöht und dabei kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Sprungskis mit rechteckigem Skiquerschnitt, einem Obergurt (1), einem Untergurt (2) und einem zwischen diesen angeordneten Skikeil (3) sowie einer unterhalb des Untergurtes (2) angeordneten Skilaufsohle (5) gelöst, der sich dadurch auszeichnet, dass zwischen der Skischaufel (6) und dem Skiende (7) über die gesamte Länge der Skiauflagefläche durchgehende, in Skilängsrichtung in/auf der Skilaufsohle (5) befestigte, die Ebene der Skilaufsohle (5) überragende Gleitstege (9) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprungski für den Einsatz beim Skispringen und Skifliegen.
  • Im Stand der Technik wurde bei Sprungski mit den unterschiedlichsten technischen Mitteln versucht das Fahrverhalten sowohl auf der Schanze wie auch am Aufsprunghang zu verbessern sowie das aerodynamische Verhalten zu optimieren und die Flugstabilität zu erhöhen um die erzielbaren Sprungweiten stetig zu steigern.
    Die gegenwärtig beim Skispringen verwendeten Sprungsski haben auf Grund ihrer Konformität mit dem zur Zeit gültigen Regelwerk des Internationalen Skiverbandes einen rechteckigen Querschnitt und eine mit einer Laufsohle versehene Skiunterseite in der zumeist Führungsrillen angeordnet sind.
    So beschreibt beispielsweise bereits die DD 30 382 einen Sprungski in dessen Kunststofflaufsohle mehrere Führungsrillen, vorzugsweise fünf, mit rechteckigem Querschnitt eingefräst werden, um ein seitliches Weggleiten des Sprungskis zu verhindern.
    Demgegenüber haben die beim Abfahrtslauf verwendeten Ski zusätzlich, wie beispielsweise unter anderem in der DE 195 48 998 vorbeschrieben, mit Schutzkanten besetzt Randstreifen um die Führungseigenschaften der Skier am Hang zu verbessern und das Abgleiten in den Kurven selbst bei vereister Fahrbahn zu minimieren.
  • Aus der AT 341 391 ist zudem ein, randseitig mit Stahlkanten versehener Abfahrtsski bekannt bei dem sich unterhalb des Bindungsbereiches (über ca. ein Drittel der Skilänge) eine im Querschnitt konvex gewölbte Lauffläche erstreckt. Über die Oberfläche dieser konvex gewölbten Lauffläche sind bereichsweise zusätzliche Stahlkanten angeordnet die zueinander parallel verlaufen und ein seitliches "Wegrutschen" dieser im Querschnitt konvex gewölbten Lauffläche - selbst bei eisiger Piste - verhindern sollen.
  • Derartigen Anforderungen des Abfahrtslaufes muß ein Sprungski selbstverständlich nicht gerecht werden.
    Doch sowohl die Abfahrtsski wie auch die Sprungski sind mit Polyäthylenlaufsohlen versehen um eine höchstmögliche Geschwindigkeiten bei der Abfahrt bzw. in der Anlaufspur zu erzielen.
    Betrachtet man die Benetzbarkeitswerte einer unbehandelten Polyäthylenlaufsohle so stellt man fest, dass dort die Randwinkeln unter 80° liegen. Um nun das Gleitvermögen von unbehandelten PE-Laufsohlen zu verbessern werden diese gewachst.
    Im Stand der Technik werden hierbei unterschiedliche Verfahren eingesetzt um das Wachsaufnahme- und Wachshaltevermögens von PE-Laufsohlen zu erhöhen.
    So werden beispielsweise gemäß der AT 353 143 in die Laufsohle Nuten eingebracht um die Wachshaftung und das Erzeugen einer gleichmäßigen, ebenen und einwandfrei haftenden Wachsschicht zu bewirken.
  • Andererseits werden im Stand der Technik die Skilaufsohlen mit einem speziellen Schliff versehen und das Wachs bei erhöhter Temperatur (ca. 130°C) aufgetragen, damit das Wachs in die oberste Schicht des Polymers eindringen kann und die hydrophoben Eigenschaften der PE-Laufsohle verbessert
  • Mit herkömmlichen Wachsen können dabei auf PE-Flächen Benetzbarkeitswerte mit einem Randwinkel von 80° bis 90°, und mit Spezialwachsen (Top-Speed-Wachsen/Fluorwachsen deren Preis bei ca. 150, 00 €/Dose liegt) Benetzbarkeitswerte mit einem Randwinkel von bis zu 120° erreicht werden.
    Heutzutage werden im Sprunglauf diese Top-Speed-Wachse eingesetzt um so die Anlaufgeschwindigkeit zu steigern und dadurch größere Sprung-/Flugweiten zu realisieren.
    Doch gerade im Nachwuchsbereich können kleine Vereine sich derartige Fluorwaches kaum noch leisten. Zudem belasten diese Flourwachse über das in das Grundwasser eindringende Schmelzwasser die Umwelt.
    Da sich unter Naßschneebedingungen im Bereich des Schanzentisches gerade in der Eisrinne der Anlaufspur Nassschnee oder Schmelzwasser ansammelt, kommt es jedoch selbst bei diesen mit Spezialwachsen versehenen Sprungski, und zwar immer dann wenn sich unter dem Ski ein geschlossener Wasserfilm ausbilden kann, zu einem Saugeffekt der die Anlaufgeschwindigkeit insbesondere im Bereich des Schanzentisches deutlich reduziert und damit die erzielbare Sprungweite merklich verringert.
    Um nun (auch unter anderem) die Anlaufgeschwindigkeit zu erhöhen, wird in der DD 270 011 B1 vorgeschlagen die Laufsohle des Sprungskis, an der Spitze beginnend, stetig von einem konvexen in ein konkaves Profil zu verändern, um dadurch die Bildung eines tragenden Luftpolsters unter der konkav ausgebildeten Laufssohle zu erreichen, so dass mit zunehmender Geschwindigkeit in der Anlaufspur ein tragendes Luftpolster erzeugt wird, welches die Gleitreibung verringern sollte, so dass mittels einer höheren Anlaufgeschwindigkeit eine größere Sprungweite erzielt werden konnte.
    Ob nun das "tragende Luftpolster" die Anlaufgeschwindigkeit tatsächlich erhöht sei dahin gestellt, doch da die in dieser Schrift vorgestellte Bauform zwangsläufig mit hohen Herstellungskosten verbunden ist und zudem der Skiquerschnitt bei dieser Lösung deutlich von einem Rechteckquerschnitt abweicht, und daher mit dem zur Zeit gültigen Regelwerk des Internationalen Skiverbandes nicht konform ist, wurde diese Lösung bisher auch noch nicht bei Wettkämpfen eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen mit dem zur Zeit gültigen Regelwerk des Internationalen Skiverbandes konformen Sprungski mit Rechteckquerschnitt zu entwickeln welcher die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, die optimalen Gleiteigenschaften der Sprungski selbst ohne den Einsatz von Spezialwachsen erzielt, gleichzeitig die Absprungbedingungen unter den sehr kritischen "Nassschneebedingungen" (d.h. die Gleit- und Führungseigenschaften bei einer im Bereich des Schanzentisches mit Nassschnee oder Schmelzwasser befüllten Eisrinne der Anlaufspur) wesentlich verbessert und die beim Skispringen erzielbare Sprung-/Flugweite deutlich erhöht, darüber hinaus den Aufsprung positiv beeinflusst, gleichzeitig die Festigkeitseigenschaften und auch die Verschleißfestigkeit des Sprungskis wesentlich verbessert und zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Sprungski mit rechteckigem Skiquerschnitt, einem Obergurt (1), einem Untergurt (2) und einem zwischen diesen angeordneten Skikeil (3) sowie einer unterhalb des Untergurtes (2) angeordneten Skilaufsohle (5) gelöst, welcher sich dadurch auszeichnet, dass zwischen der Skischaufel (6) und dem Skiende (7) über die gesamte Länge der Skiauflagefläche durchgehende, in Skilängsrichtung in/auf der Skilaufsohle (5) befestigte, die Ebene der Skilaufsohle (5) überragende Gleitstege (9) angeordnet sind.
    Diese metallischen und/oder metallbeschichteten, bzw. aus Keramik- oder Glassegmenten bestehenden Gleitstege (9) selbst haben gegenüber solchen mit Spezialwachsen (Fluorwachsen) behandelten PE-Flächen deutlich verbesserte Gleiteigenschaften und wirken gleichzeitig in der Eisrinne der Anlaufspur einer Sprungschanze ähnlich wie Schlittschuhkufen und verbessern gleichzeitig unter den unterschiedlichsten Schneetemperaturbedingungen ohne jegliche Wachbehandlung der Skilaufsohle überraschenderweise die Gleiteigenschaften der erfindungsgemäßen Sprungski.
    Dabei werden durch die erfindungsgemäße Anordnung der Gleitstege (9) welche die Ebene der Skilaufsohle (5) in Skilängsrichtung zwischen der Skischaufel (6) und dem Skiende (7) überragen auch die Absprungbedingungen, d.h. die Gleit- und Führungseigenschaften im Bereich des Schanzentisches selbst unter den sehr kritischen "Nassschneebedingungen" wesentlich verbessert.
    Infolge der im vorderen "Auftagebereich" in/auf der Skilaufsohle (5) angeordneten Gleitstege (9) werden bei hoher Fahrtgeschwindigkeit selbst in einer mit Schmelzwasser versehenen Eisrinne der Anlaufspur Luftblasen durch den Fahrtwind unter die Skischaufel (6) gepresst, und während der Fahrt infolge der durchgehenden, "seitlich abdichtenden" Gleitstegen (9) zwischen diesen entlang die PE-Flächen der Skilaufsohle zum Skiende (7) hin transportiert.
    Infolge dieses während der gesamten Anlaufphase stattfindenden erfindungsgemäßen Lufteintrages wird überraschenderweise selbst unter beliebigen, d.h. den unterschiedlichsten Schneetemperaturverhältnissen eine derartige Verbesserung der Gleiteigenschaften der erfindungsgemäßen Sprungski erzielt, dass die erfindungsgemäßen Sprungski gänzlich ohne jede Wachsbehandlung am Schnellsten sind.
    Durch die erfindungsgemäße Anordnung dieser Gleitstege (9) wird gewährleistet, dass zwischen die korrespondierenden Flächen stets Luft eingeleitet wird, so dass sich auch dann, wenn sich im Bereich des Schanzentisches in der Eisrinne der Anlaufspur Nassschnee oder Schmelzwasser ansammelt, unter dem Sprungski kein geschlossener Wasserfilm ausbilden kann.
    Dadurch wird zudem gleichzeitig der insbesondere im Bereich des Schanzentisches von den Springern gefürchtete "Saugeffekt" vermieden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung können somit überraschenderweise ohne jegliche Wachsbehandlung der PE-Laufsohle die Gleiteigenschaften der Sprungski verbessert und die erzielbare Sprung-/Flugweite deutlich erhöht werden.
    Da die erfindungsgemäße Skiunterseite zudem "griffiger" ist, wird auch gleichzeitig der Aufsprung positiv beeinflusst.
    Erfindungsgemäß können die in Skilängsrichtung auf der Skilaufsohle angeordneten Gleitstege (9) beispielsweise aufgeklebt, aufgeschraubt oder auch aufgenietet sein. Diese Ausführungsformen sind sehr kostengünstig und bieten sich insbesondere im Nachwuchsbereich an.
  • Kennzeichnend ist in diesem Zusammenhang jedoch auch, dass die in Skilängsrichtung angeordneten Gleitstege (9) in Nuten (8) befestigt sind welche in der der Skilaufsohle (5) angeordnet sind. Diese Gleitstege (9) können dabei in den Nuten (8) fest angeordnet, beispielsweise eingeklebt sein.
  • Erfindungswesentlich ist aber auch, dass die Gleitstege (9) in den Nuten (8) auswechselbar angeordnet sind.
  • Somit ist es möglich für jeden Sportler die Optimierung der eingesetzten Gleitstege individuell vorzunehmen und im Bedarfsfall selbst, den jeweiligen Schanzenbedingungen angepasst, beispielsweise unterschiedliche Gleitstegformen oder aber auch Gleitstege aus Edelstahl gegen verchromte Gleitstege, oder auch gegen mit Nickel bedampfte Gleitstege (9) aus Kunststoff, oder beispielsweise gegen segmentierte Gleitstege mit Keramik- oder Glasoberflächen zu ersetzen.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die Nuten (8) die Form von Schwalbenschwanzführungen haben. Dadurch wird eine funktionssichere, hochbelastbare und gleichzeitig jederzeit auswechselbare Befestigung der Gleitstege (9) gewährleistet.
  • Selbstverständlich erhöhen diese in der Skilaufsohle (5) angeordneten Gleitstege (9) insbesondere in der Eisrille der Anlaufspur zudem die Verschleißfestigkeit der Skiunterseite und darüber hinaus gleichzeitig die gesamten Festigkeitseigenschaften des Sprungskis wesentlich.
  • Da die erfindungsgemäße Lösung zudem effizient mit den gegenwärtig üblichen Maschinen ohne wesentlichen zusätzlichen hohen Vorrichtungsaufwand gefertigt werden kann, ist sie auch sehr einfach und kostengünstig herstellbar.
    Darüber hinaus entspricht der Skiquerschnitt einem Rechteckquerschnitt und ist daher auch mit dem zur Zeit gültigen Regelwerk des Internationalen Skiverbandes konform.
    Erfindungswesentlich ist auch, dass die Höhe der Gleitstege (9) mit der diese die Skilaufsohle (5) überragen über die Skilängsrichtung variiert, d.h. dass die Höhe der Gleitstege (9) gegenüber der Ebene der Skilaufsohle (5) beispielsweise vom Endbereich der Skischaufel (6) bis zum Skiende (7) hin beispielsweise kontinuierlich zu- oder abnehmen kann. Kennzeichnend ist weiterhin, dass die Höhe der Gleitstege (9) mit der diese die Skilaufsohle (5) überragen über die Skiquerrichtung variiert.
  • Dabei überragen beispielsweise bei fünf nebeneinander angeordneten Gleitstegen die an den Skirändern angeordneten Gleitstege (9) und der mittlere Gleitsteg (9) in ihrer Höhe die dazwischen liegenden Gleitstege, so dass mittels dieser Lösung einerseits die Führungseigenschaften des Ski verbessert und zudem durch den höheren Flächendruck unter den wie Kufen wirkenden "höheren" Gleitstegen (9) einerseits, wie auch infolge der sich dabei in der Anlaufphase zwischen den Gleitstegen unter dem Ski ausbildenden Luftverteilung andererseits die Gleiteigenschaften nochmals weiter erhöht werden können.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß der mittlere und/oder die randseitig angeordneten Gleitstege (9) die dazwischen liegenden Gleitstege (9) in ihrer Höhe gegenüber der Skilaufsohle (5) überragen, d.h. erfindungsgemäß stets "randseitig abdichten", wird mittels dieser randseitig erhöht angeordneten Gleitstege ein "seitlicher Luftaustritt" unterhalb der Skilaufsohle verhindert.
  • Wesentlich ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass die Breite der nebeneinander in der Skilaufsohle (5) angeordneten Gleitstege (9) variiert. Dadurch kann insbesondere in Verbindung mit den vorgenannten Merkmalen der Erfindung der jeweilige Ski auf die individuellen Erfordernisse des jeweiligen Springers noch besser abgestimmt werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen auch aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen mit den dazu gehörenden Erläuterungen. Die möglichen Realisierungsformen der Erfindung sind dabei jedoch nicht auf die nachfolgend vorgestellte Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • Es zeigen :
  • Figur 1 :
    die Unteransicht des erfindungsgemäßen Sprungskis mit zwei auf der Skilaufsohle 5 angeordneten Gleitstegen 9;
    Figur 2 :
    die Unteransicht des erfindungsgemäßen Sprungskis mit drei in der Skilaufsohle 5 angeordneten Gleitstegen 9;
    Figur 3 :
    die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sprungskis aus Figur 2 mit über die Skilänge kontinuierlich abnehmender Höhe der Gleitstege 9 mit der diese die Skilaufsohle 5 überragen;
    Figur 4 :
    den Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sprungski gemäß Figur 1 mit zwei auf der Skilaufsohle 5 aufgeklebten Gleitstegen 9;
    Figur 5 :
    den Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sprungski mit zwei in der Skilaufsohle 5 auswechselbar angeordneten Gleitstegen 9 mit einer Auswahl an weiteren Gleitstegen 9 welche in den selben Nuten 8 der Skilaufsohle angeordnet werden können;
    Figur 6 :
    den Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sprungski mit zwei in der Skilaufsohle 5 in schlitzförmigen Nuten 8 angeordneten Gleitstegen 9 einer weiteren erfindungsgemäß möglichen Gleistegform;
  • In der Figur 1 ist die Unteransicht des erfindungsgemäßen Sprungskis mit zwei zwischen der Skischaufel 6) und dem Skiende 7 in Skilängsrichtung auf der Skilaufsohle 5 angeordneten, die Ebene der Skilaufsohle 5 überragenden Gleitstege 9 dargestellt.
    Die Figur 2 zeigt die Unteransicht des erfindungsgemäßen Sprungskis mit drei zwischen der Skischaufel 6 und dem Skiende 7 in Skilängsrichtung in der Skilaufsohle 5 angeordneten, die Ebene der Skilaufsohle 5 überragenden Gleitstegen 9.
    In der Figur 3 ist die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sprungskis aus Figur 2 mit über die Skilänge von der Skischaufel 6 bis zum Skiende 7 kontinuierlich abnehmender Höhe der Gleitstege 9 gegenüber der Ebene der Skilaufsohle 5 dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel variiert die Höhe der Gleitstege 9 über der Skilaufsohle 5 zwischen 0,5 mm und 3 mm.
    Durch die erfindungsgemäße Variation der Höhe der Gleitstege 9 mit der diese die Ebene der Skilaufsohle 5 entlang der Skilängsrichtung der Sprungski zwischen der Skischaufel 6 und dem Skiende 7 überragen werden die Absprungbedingungen unter sehr kritischen "Nassschneebedingungen" wesentlich verbessert, da infolge der im vorderen "Auflagebereich" in der Skilaufsohle 5 angeordneten "höheren" Gleitstege 9 selbst in einer mit Schmelzwasser befüllten Eisrinne der Anlaufspur Luftblasen durch den Fahrtwind unter die Skischaufel 6 gepresst, und optimal während der Fahrt zwischen den Gleitstegen 9 entlang die PE-Flächen der Skilaufsohle 5 zum Skiende 7 hin transportiert werden.
    Die Figur 4 zeigt nun den Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sprungski gemäß Figur 1 mit einem Obergurt 1, einem Untergurt 2 sowie den Seitenwangen 4 und einem zwischen diesen angeordneten Skikeil 3, einer unterhalb des Untergurtes 2 angeordneten Skilaufsohle 5 und zwei erfindungsgemäß auf der Skilaufsohle 5 aufgeklebten Gleitstegen 9 aus metallbeschichteten Kunststoff, welche die Skilaufsohle 5 um etwa 2 mm überragen.
    Diese Ausführungsform ist sehr kostengünstig und bietet sich insbesondere im Nachwuchsbereich an.
    In der Figur 5 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sprungski mit einem Obergurt 1, einem Untergurt 2 sowie den Seitenwangen 4 und einem zwischen diesen angeordneten Skikeil 3, einer unterhalb des Untergurtes 2 angeordneten Skilaufsohle 5 und zwei erfindungsgemäß in der Skilaufsohle 5 auswechselbar angeordneten Gleitstegen 9, welche die Skilaufsohle 5 um etwa 1 mm überragen, mit einer Auswahl an unterschiedlichen Gleitstegen 9 welche in den schwalbenschwanzförmigen Nuten 8 der selben Skilaufsohle 5 angeordnet werden können, um den der jeweilige Ski auf die individuellen Erfordernisse des jeweiligen Springers noch besser abzustimmen, dargestellt. Durch diese schwalbenschwanzförmigen Nuten 8 ist eine funktionssichere, hochbelastbare und gleichzeitig jederzeit "auswechselbare" Befestigung der Gleitstege 9 gewährleistet.
    Die Figur 6 zeigt den Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sprungski mit einem Obergurt 1, einem Untergurt 2 sowie den Seitenwangen 4 und einem zwischen diesen angeordneten Skikeil 3, einer unterhalb des Untergurtes 2 angeordneten Skilaufsohle 5 und zwei erfindungsgemäß in der Skilaufsohle 5 in schlitzförmigen Nuten 8 angeordneten Gleitstegen (9) in einer weiteren erfindungsgemäß möglichen Bauform.
  • Bei dieser Bauform handelt es sich um eine geometrisch speziell profilierte Skilaufsohle in der schlitzförmige Nuten 8 zur Aufnahme von, abgekanteten Gleitstegen aus Metallblech angeordnet sind, die die Ebene der Skilaufsohle 5 um ca. 3 mm überragen.
    Ebenfalls in dieser Figur 6 ist zudem eine weitere mögliche Bauform der Gleitstege 9 dargestellt, welche in einer entsprechend kompatibel gestalteten Laufsohle analog in schlitzförmigen Nuten angeordnet werden kann.
    Auch diese Bauform ist sehr kostengünstig und insbesondere für den Nachwuchsbereich geeignet.
    Vorteilhaft ist bei dieser Bauform auch, dass die Metallbleche im Bedarfsfall auch ausgetauscht, und dadurch die Gleiteigenschaften variiert werden können.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit gelungen, einen mit dem zur Zeit gültigen Regelwerk des Internationalen Skiverbandes konformen Sprungski mit Rechteckquerschnitt zu entwickeln welcher die optimalen Gleiteigenschaften der Sprungski selbst ohne den Einsatz von Spezialwachsen erzielt, gleichzeitig die Absprungbedingungen unter den sehr kritischen "Nassschneebedingungen" (d.h. die Gleit- und Führungseigenschaften bei einer im Bereich des Schanzentisches mit Nassschnee oder Schmelzwasser befüllten Eisrinne der Anlaufspur) wesentlich verbessert und die beim Skispringen erzielbare Sprung-/Flugweite deutlich erhöht, darüber hinaus den Aufsprung positiv beeinflusst, gleichzeitig die Festigkeitseigenschaften und auch die Verschleißfestigkeit des Sprungskis wesentlich verbessert und zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Bezugszeichenzusammenstellung
  • 1
    Obergurt
    2
    Untergurt
    3
    Skikeil
    4
    Seitenwangen
    5
    Skilaufsohle
    6
    Skischaufel
    7
    Skiende
    8
    Nut
    9
    Gleitsteg

Claims (12)

  1. Sprungski mit rechteckigem Skiquerschnitt, einem Obergurt (1), einem Untergurt (2) und einem zwischen diesen angeordneten Skikeil (3) sowie einer unterhalb des Untergurtes (2) angeordneten Skilaufsohle (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Skischaufel (6) und dem Skiende (7) über die gesamte Länge der Skiauflagefläche durchgehende, in Skilängsrichtung in/auf der Skilaufsohle (5) befestigte, die Ebene der Skilaufsohle (5) überragende Gleitstege (9) angeordnet sind.
  2. Sprungski (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Skilängsrichtung in der Skilaufsohle (5) Nuten (8) eingebracht sind in denen Gleitstege (9) angeordnet sind.
  3. Sprungski (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstege (9) aus Metall bestehen.
  4. Sprungski (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstege (9) metallbeschichtet sind.
  5. Sprungski (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstege (9) in Segmente unterteilt sind und beispielsweise auch aus Keramik oder Glas bestehen können, bzw. mit Keramik oder Glas beschichtet sind.
  6. Sprungski (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Skilängsrichtung die Höhe der Gleitstege (9) mit der diese die Skilaufsohle (5) überragen variiert.
  7. Sprungski (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Skiquerrichtung die Höhe der Gleitstege (9) mit der diese die Skilaufsohle (5) überragen variiert.
  8. Sprungski (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der nebeneinander in der Skilaufsohle (5) angeordneten Gleitstege (9) variiert.
  9. Sprungski (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstege (9) in den Nuten (8) eingeklebt sind.
  10. Sprungski (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstege (9) in den Nuten (8) auswechselbar angeordnet sind.
  11. Sprungski (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (8) die Form von Schwalbenschwanzführungen haben.
  12. Sprungski (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere und/oder die randseitig angeordneten Gleitstege (9) die dazwischen liegenden Gleitstege (9) in ihrer Höhe gegenüber der Skilaufsohle (5) überragen.
EP06002398A 2005-02-12 2006-02-07 Sprungski Withdrawn EP1690571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006481 DE102005006481A1 (de) 2005-02-12 2005-02-12 Sprungski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1690571A1 true EP1690571A1 (de) 2006-08-16

Family

ID=36423560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002398A Withdrawn EP1690571A1 (de) 2005-02-12 2006-02-07 Sprungski

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1690571A1 (de)
DE (1) DE102005006481A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922777A1 (fr) * 2007-10-31 2009-05-01 Dynastar Skis Sa Planche de glisse dont la semelle de glisse presente une rainure.
CZ306883B6 (cs) * 2016-04-25 2017-08-23 SPORTEN, a.s. Skokanská lyže s upravenou vnitřní výztuhou

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103343A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Siegfried Rieckhoff Fluorpolymer enthaltender Gleitbelag sowie mit dem Gleitbelag ausgerüstetes Sportgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30382A (de)
DE737406C (de) * 1939-07-29 1943-07-13 Oskar Steffen Ski mit Einsatzschiene in der Schneefuehrungsnut und metallenen Seitenschutzkanten
FR1285809A (fr) * 1961-04-07 1962-02-23 Ski
AT341391B (de) 1976-01-14 1978-02-10 Brunner Walter Schi
AT353143B (de) 1976-02-02 1979-10-25 Kaestle Schweiz Ag Ski
DD270011B1 (de) 1988-03-14 1990-12-19 Schmalkalden Sport Veb Sprungski
DE19548998A1 (de) 1995-12-28 1997-07-03 Dietrich Dipl Ing Wertz Skisportgeräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341919B (de) * 1975-06-17 1978-03-10 Fischer Gmbh Ski

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30382A (de)
DE737406C (de) * 1939-07-29 1943-07-13 Oskar Steffen Ski mit Einsatzschiene in der Schneefuehrungsnut und metallenen Seitenschutzkanten
FR1285809A (fr) * 1961-04-07 1962-02-23 Ski
AT341391B (de) 1976-01-14 1978-02-10 Brunner Walter Schi
AT353143B (de) 1976-02-02 1979-10-25 Kaestle Schweiz Ag Ski
DD270011B1 (de) 1988-03-14 1990-12-19 Schmalkalden Sport Veb Sprungski
DE19548998A1 (de) 1995-12-28 1997-07-03 Dietrich Dipl Ing Wertz Skisportgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922777A1 (fr) * 2007-10-31 2009-05-01 Dynastar Skis Sa Planche de glisse dont la semelle de glisse presente une rainure.
EP2055358A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Skis Dynastar Snowboard, dessen Gleitseite eine Rille aufweist
CZ306883B6 (cs) * 2016-04-25 2017-08-23 SPORTEN, a.s. Skokanská lyže s upravenou vnitřní výztuhou

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006481A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
AT505588A2 (de) Snowboard und skier
AT516428B1 (de) Alpinski mit gebogenen Heckfinnen für die Richtungssteuerung
WO2011003372A1 (de) Snowboard
AT512396B1 (de) Alpinski mit seitlichen Finnen für geschnittene Schwünge
DE3005171C2 (de) Skilaufflächenausbildung mit einer eine Rauhung aufweisenden Niederdruck-Polyäthylenlaufsohle
EP1690571A1 (de) Sprungski
AT12814U1 (de) Ski
EP1615706B1 (de) Snowboard
CH622430A5 (en) Ski
EP2667953B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE3309502C2 (de)
DE102007008365B3 (de) Wintersportgerät mit Kufen
WO2011098054A1 (de) Ski mit nach unten gerichteten finnen am hinteren ende
WO2014161517A1 (de) Ski
CH672601A5 (de)
EP3117880A1 (de) Alpinski mit einem leitwerk für das carving und freeriding
AT517527B1 (de) Alpinski mit einem Leitwerk für das Carving und Freeriding
WO2016118999A1 (de) Ski mit steighilfe
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE4011384C2 (de)
DE10229151B4 (de) Sportgerät
DE3717131A1 (de) Schlittschuh-ski
DE102012110345B4 (de) Gleitbrett
AT11462U1 (de) Schneegleiter zum befahren von tiefschnee

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080325