WO2014161517A1 - Ski - Google Patents

Ski Download PDF

Info

Publication number
WO2014161517A1
WO2014161517A1 PCT/CZ2014/000034 CZ2014000034W WO2014161517A1 WO 2014161517 A1 WO2014161517 A1 WO 2014161517A1 CZ 2014000034 W CZ2014000034 W CZ 2014000034W WO 2014161517 A1 WO2014161517 A1 WO 2014161517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
base
attachment
projection
underside
Prior art date
Application number
PCT/CZ2014/000034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dušan PETERKA
Original Assignee
Peterka Dušan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peterka Dušan filed Critical Peterka Dušan
Publication of WO2014161517A1 publication Critical patent/WO2014161517A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/02Skis or snowboards collapsible; divided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0417Structure of the surface thereof with fins or longitudinal protrusions on the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices

Definitions

  • the invention relates to skis in particular snow, water and sand skis, in execution with one ski per leg as well as so-called Monoskier, where the
  • Front part is arranged a binding, which serves to connect the shoe, possibly also directly to the skier's foot, with the ski.
  • ski design according to the patent US 4752082 is also known. Further known models are the skis according to the Austrian patent A 503 250 and according to the
  • the underside of the end part connects to the running surface of the ski, the end part is connected to the end of the ski by means of connecting elements or forms a whole with this.
  • the end face at the end of the ski or at the end part is perpendicular to the longitudinal axis of the ski or curved arcuate convex, at the top of the end of the ski is the underside of the front heel part of the plate-shaped base of the cultivation, from which in the region of the end face at the end of Skis or the end face of the end portion down a nose that is tightly supported on the adjacent end face of the ski or on the end face of the end part, wherein the underside of the base of the attachment closes behind the nose continuously to the adjacent part of the tread of the ski or to the underside of the end portion, wherein the underside of the base of the attachment is bent in the opposite direction of travel of the ski behind the nose up and their shape is flat and / or convex at least in part of the length in
  • the smooth transition from the end of the ski to the lower surface of the attachment ensures a quieter and more contemplative ride, especially in turns, in deeper snow, when driving on heaped snow and skiing on soft fresh snow.
  • the skier can thus easily maintain the sagittal balance, which is particularly important for less experienced skiers and beginners. In addition, reversing is possible.
  • the attachment of longitudinal guide projections and / or a recess on the lower surface of the rear part of the mounting base contributes to a more complete and easier control of the skis and to a higher driving safety, especially in difficult terrain conditions.
  • a reinforcement of the skis in particular in the region of the heel part of the binding, allows a firm and secure connection of the existing designs Mounted with the ski, especially if as fasteners screws or
  • the support surface for attachment of the heel portion of the binding to the top of the cultivation base is designed so that when placing the tread on a horizontal surface, the support surface is horizontal or approaches a horizontal plane. This ensures the correct position of the attachment of the ski boot in the binding and thus a correct and comfortable downhill of the skier and an easy, safe, reliable and comfortable control of the skis, a higher level of comfort for the skier and maximum driving pleasure.
  • the flat projection is of height such that the distance between its highest point and the horizontal surface contacting the top of the tread is in an interval of 0 to 50 mm. This is particularly useful in terms of use and functionality of the flat projection. When driving straight the advantage is not used. Operational it is only when changing the direction of travel by the inclination of the skier and thus the ski on one side and / or when shifting the body weight to the rear, on the cultivation, which is also the
  • the laterally and / or rearwardly, against the direction of travel flexibly pivotable execution of at least a portion of the flat projection allows a relatively comfortable and safe ride on difficult, uneven terrain, on steep mountain slopes and in the Driveway on bare stone and rock terrain. It contributes to a higher stability of the skier and to a higher driving safety.
  • the wedge-shaped reduction in the thickness of the flat projection from the base downwards is advantageous in view of its mechanical strength. It also ensures a smoother flow of the braking effect when engaging the projection. In addition, it contributes to a greater stability of the skier.
  • Material types allows an optimal decision in terms of material and thus the ski price, in view of the size of the production series and thus on the choice of technological manufacturing processes, the quality requirements of the respective ski design, their mechanical strength, resistance and Lifetime and last but not least in terms of the weight of the product.
  • steel or titanium is suitable for extreme and icy slopes.
  • Another advantage of titanium is its low weight.
  • As a universal, easy to produce and relatively low cost material for the cultivation is aluminum, but with limited suitability for icy terrain. From the point of view of low production costs and simple production methods, plastic can also be considered as a material for cultivation, but this is particularly suitable for prepared and non-frozen piste surfaces.
  • Composite has mechanical strength, wear resistance and low specific gravity.
  • An embodiment of the hard surface coating in an ion nitriding oven is suitable
  • Glow discharge with nitrogen diffusion into the surface of the component is Especially however, effective is a titanium nitride coating of the exposed surfaces by sputtering. On the one hand, this coating is harder than the coating produced in the ion nitriding furnace, and on the other hand, it also makes it possible to apply titanium nitride to plastic components.
  • Stiffening side parts in the form of ribs attached to the sides of the base
  • Strength of the base at its mechanically most stressed point This contributes to a higher driving safety and a longer life of the ski.
  • a releasable connection of the stiffening side parts, the flat projections and brake projections with the base allows their replacement when worn or otherwise damaged.
  • the placement of the heel support of the ski boot at the heel portion of the binding, that is at the back edge of the back ski, is, as experiments confirm, an appropriate location for the heel portion of the binding.
  • the optimal distance was a distance of at least 3 cm behind the rear edge of the rear ski up to 7 cm, or from 10 to 12 cm in front of the rear edge of the rear ski.
  • Base end depression in the form of a V whose legs converge in the direction of travel of the ski, the braking effect of the base end is enhanced.
  • the arched Completion of the recess is advantageous from a mechanical point of view. Compared to a Sldaus operation with sharp edges this also reduces the risk of injury and the risk of getting stuck a ski or clothing part of the cultivation.
  • An adjustable version of the front and possibly also the rear part of the binding with Lüarretierung allows the use of a single type of binding for all current ski boot sizes, including children's sizes.
  • the angle ⁇ formed by the leading edge of the flat projection with the lower surface of the rear base part seems to be the most favorable for the effects required by the flat projection if it is between 10 ° and 80 °.
  • the optimum angle was experimentally confirmed between 20 ° and 25 °.
  • FIG.l and 2 the rear part of the ski is shown with an attachment, with the rear part of the ski is horizontal.
  • the end face of the ski is in a vertical position with respect to the longitudinal axis of the ski, where the ski is shown in side elevation, partly in section, in Fig. 2, in bottom view.
  • Fig. 3 shows, partly in cross-section, a side elevation of the ski with its arcuate upward bent end
  • Fig. 4 shows a corresponding bottom view.
  • An overall view of the ski with the horizontal end part, in side elevation, partly in cross-sectional view is in Fig. 5 and in bottom view in Fig. 6.
  • An overall view of the ski with the extension and the arched upwards curved ski end is shown in Fig.7 in side elevation, partly in cross-section, see in Fig. 8 in bottom view.
  • the ski 1 on Fig. 5 and 6 and the rear part 3 on Fig.1 and 2 has an end portion 32 of the ski 1, the run when laying the tread 14 of the ski is a horizontal surface horizontally. From the rear end 5 of the ski 1 runs against the direction of travel, an end portion 29, which is connected to the rear end 5 of the ski 1 by adhesive. The side surfaces of the end portion 29 close to the side edges 30 of the rear end 5 of the ski 1, and the underside of the end portion 29 connects to the tread 14 of the ski 1 at.
  • the end face 31 of the end part 29 is executed in a vertical plane to the longitudinal axis of the ski 1.
  • the underside of the front part 8 of the base 6 of the attachment 4 is the underside of the front part 8 of the base 6 of the attachment 4, from which expires in the region of the end surface 31 of the end portion 29 down into a nose 33, which close to the adjacent end surface 31st of the end part 29 is supported.
  • the underside of the base 6 of the attachment 4 connects behind the nose 33 fluent to the adjacent bottom of the end portion 29 and is raised against the direction of travel of the ski l behind the nose 33 in the form of a convex curve.
  • the end portion 32 of the ski l is connected by wood screws with the adjacent front part 8 of the base 6 of the attachment 4.
  • At the bottom 13 of the rear part 12 of the base 6 of the attachment 4 are behind the end of the ski!
  • the ski 1 on Fig. 7 and 8 and the rear part 3 in Fig.3 and 4 has an end portion 32 of the ski 1, which is bent convex upward when placing the tread 14 of the ski 1 on a horizontal surface.
  • At the top 10 of the end portion 32 of the ski 1 is the underside of the front part 8 of the base 6 of the attachment 4, from which expires in the region of the end surface 31 of the ski 1 down in a nose 33, which close to the adjacent end surface 31st of the ski l is supported.
  • the bottom of the nose 33 of the base 6 of the attachment 4 in Fig. 3 and the entire bottom of the base 6 of the attachment 4 in Fig. 7 closes in the region of the upwardly bent end portion 32 of the ski 1 flowing to the adjacent
  • the end portion 32 of the ski 1 is connected by wood screws with the adjacent front part 8 of the base 6 of the attachment 4.
  • two guide projections 34 are provided of elongated shape, whose longitudinal axis corresponds to the shape of the side surfaces of the base 6 and which already start in the area of the nose 33.
  • Sports purposes are industrially produced and marketed, and for all types of skiing, on Snow, water, sand, on different profile types and with different degrees of terrain difficulty, but especially on soft snow, heavy wet snow or icy snow and for one or two skis are used.
  • the skis are suitable for beginners and for descents on steep mountain slopes.

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Der Ski (1) verfügt über einen Endteil (32), der zusammen mit der Lauffläche (14) gerade verläuft oder nach oben gebogenen ist. An die Oberseite des Endteils (32) des Skis (1) liegt die Unterseite des Vorderteils (8) der Basis (6) des Anbaus (4). Aus der Basis (6) lauft bei der Endfläche (31) des Endteils (29) oder bei der Endfläche (31) des Skiendteils (29), der mit dem Ende des Skis (1) verbundenen ist, nach unten hin in eine Nase (33) aus, welcher dicht auf die angrenzende Endfläche (31) gestützt ist. Die Unterseite der Basis (6) des Anbaus (4) schlieβt sich im Bereich der Nase (33) flieβend an die angrenzende Unterseite des Endteils (29) an, und zumindest im Falle eines geraden Endteils (32) der Lauffläche (14) ist entgegen der Fahrtrichtung des Skis (1) ab dem Bereich der Nase (33) kontinuierlich nach oben gebogen. An jede Seite der Basis (6) des Anbaus (4) läuft nach unten hin ein Flachvorsprung (7) aus. An der Unterseite (13) des hinteren Teils (12) der Basis (6) des Anbaus (4) sind zwischen den Seiten der Basis (6) zwei Leitvorsprünge (34) von länglicher Form angeordnet. Auf der Stützfläche (21) der Basis (6) des Aufbaus (4) ist der Fersenteil (16) der Sicherheitsbindung (17) befestigt und vor diesem ist auf einer zweiten, an der Oberseite (18) des Skis (1) befindlichen Fläche (22) der vordere Teil (20) der Sicherheitsbindung (17) angebracht.

Description

Ski
Technischer Bereich
Die Erfindung bezieht sich auf Ski insbesondere Schnee-, Wasser- und Sandski, in Ausfuhrung mit jeweils einem Ski pro Bein wie auch so genannte Monoskier, wo der
Skiläufer mit beiden Beinen auf einem Ski steht, wobei der Vorderteil hochgehoben ist, der Ski hat an der Unterseite eine Lauffläche ausgeführt und an der Oberseite hinter dem
Vorderteil ist eine Bindung angeordnet, die zur Verbindung des Schuhs, gegebenenfalls auch direkt des Fußes des Skiläufers, mit dem Ski dient.
Bisheriger Stand der Technik
Die bisher bekannte Skiausführung, insbesondere für Weichschnee, schweren
Feuchtschnee oder gefrorenen Schnee, wies z. B. eine Verkürzung des Skis hinter der Bindung auf. Bei einer Gewichtsverlagerung des Skiläufers auf den Fersenteil kam die Endkante des Skis zum Einsatz und wirkte als Bremselement. Diese Lösung war z. B. in Österreich bereits im 19. Jh. bekannt. Die so ausgeführten Skier waren jedoch schwer zu beherrschen und die Bremswirkung der Endkante war unzureichend.
Bekannt ist auch die Skiausführung nach dem Patent US 4752082. Weitere bekannte Modelle sind die Skier nach dem österreichischen Patent A 503 250 und nach dem
französischen Patent FR 2706780. Keine dieser Lösungen weist jedoch - insbesondere in Bezug auf eine einfache Beherrschbarkeit der Skier bei Fahrtrichtungsänderung, vor allem auf gefrorenem oder schwerem Feuchtschnee, wie auch beim Fahren in Kurven, in tieferem Schnee, beim Anfahren von gehäuftem Schnee und bei der Fahrt auf Neuschnee - zufriedenstellende Ergebnisse auf. Ahnliches gilt in Bezug auf den Fahrkomfort des
Skiläufers und auf die Fahrtsicherheit für Skier nach dem Gebrauchsmuster CZ PUV 2010- 22212. Wesen der Erfindung
Die oben angeführten Mängel werden in wesentlichem Maße durch Ski insbesondere Schnee-, Wasser- und Sandski, in Ausführung mit jeweils einem Ski pro Bein wie auch so genannte Monoskier, wo der Skiläufer mit beiden Beinen auf einem Ski steht, wobei der Vorderteil hochgehoben ist, der Ski hat an der Unterseite eine Lauffläche ausgeführt und an der Oberseite hinter dem Vorderteil ist eine Bindung angeordnet, die zur Verbindung des Schuhs, gegebenenfalls auch direkt des Fußes des Skiläufers, mit dem Ski dient, nach dieser Erfindung, bei dem der Endteil des Skis ist bei Auflegen der Lauffläche auf eine waagerechte Fläche waagerecht beziehungsweise nähert sich einer waagerechten Ebene an oder ist bogenförmig nach oben gebogen, das Ende des Skis bildet eine Endfläche diese Endfläche ist senkrecht zur tangentialen Ebene der Lauffläche in diesem Teil des Skis oder aus dem hinteren Ende des Skis läuft ein Endteil gegen die Fahrtrichtung des Skis aus, dessen
Seitenflächen an die Seitenflächen des hinteren Endes des Skis anschließen, die Unterseite des Endteils schließt an die Lauffläche des Skis an, der Endteil ist mit dem Ende des Skis durch Verbindungselemente verbunden oder bildet mit diesem ein Ganzes. Die Endfläche am Ende des Skis beziehungsweise am Endteil liegt zur Längsachse des Skis senkrecht oder ist bogenförmig konvex gebogen, an der Oberseite des Endteils des Skis liegt die Unterseite des vorderen Fersenteils der plattenförmigen Basis des Anbaus an, aus dem im Bereich der Endfläche am Ende des Skis beziehungsweise der Endfläche des Endteils nach unten eine Nase ausläuft, die dicht auf die anliegende Endfläche des Skiendes oder auf die Endfläche des Endteils gestützt ist, wobei die Unterseite der Basis des Anbaus schließt hinter der Nase kontinuierlich an den anliegenden Teil der Lauffläche des Skis oder an die Unterseite des Endteils an, wobei die Unterseite der Basis des Anbaus in entgegengesetzter Fahrtrichtung des Skis hinter der Nase nach oben gebogen ist und ihre Form zumindest in einem Teil der Länge in dieser Richtung eben und/oder konvex ist, beim Ende oder hinter dem Ende des Skis läuft aus der Basis des Anbaus an jeder Seite und/oder zwischen den Seiten nach unten mindestens ein flacher Vorsprung aus, der mit seiner Fläche in Richtung der Längsachse des Skis orientiert ist oder den abgerundeten Ausschnitt an der Seitenfläche des Skis kopiert, und der vordere Teil der Basis des Anbaus bildet eine Pratze, wobei deren Unterseite eng an der Oberseite des hinteren Endes des Skis anliegt und die durch Verbindungselemente mit dem Ski verbunden ist, auf der Oberseite der Basis des Anbaus ist im Bereich dessen mittleren Teiles eine Stützfläche zur Befestigung des Fersenteils der Bindung angebracht, an der Oberseite des Skis befindet sich zwischen dem Skivorderteil und der Vorderkante der Basis des Anbaus eine zweite Fläche, die zur Befestigung des Vorderteils der Bindung dient.
Durch diese Patentlösung wird, vor allem bei Änderung der Fahrtrichtung, eine bessere, vollkommenere und leichtere Beherrschung der Skier, eine Erhöhung der Stabilität des Skiläufers und des Fahrkomforts, eine Stärkung der Bewegungssicherheit, eine
Verringerung des Sturz- und Verletzungsrisikos, insbesondere auf Weichschnee, schwerem Feuchtschnee oder gefrorenem Schnee, sowie eine leichtere Auslösung und höhere Intensität der Bremswirkung, vor allem bei Skianfängern, erzielt.
Gegenüber den bisher bekannten Skiausfuhrungen ist dieser neue Ski in Kurven weitaus stabiler. Bei unkontrollierter Rückneigung hilft er dem Skiläufer, in eine stabile Abfahrtshaltung zurückzukehren.
Der fließende Übergang vom Skiende zur unteren Fläche des Anbaus gewährleistet eine ruhigere und kontroUiertere Fahrt, und dies vor allem in Kurven, in tieferem Schnee, bei der Anfahrt auf gehäuften Schnee und beim Skilaufen auf weichem Neuschnee. Der Skiläufer kann so leichter das sagittale Gleichgewicht halten, was insbesondere bei weniger erfahrenen Skiläufern und Anfängern wichtig ist. Darüber hinaus ist auch Rückwärtsfahren möglich.
Zu den weiteren Vorteilen gehört, dass der neue Ski keine Kenntnisse besonderer oder neuer Skilauftechniken erfordert und vor allem auch völligen Anfängern eine einfachere und gemessen an den bisherigen Sldausführungen außergewöhnlich schnelle Beherrschung der erforderlichen Skilauftechnik ermöglicht.
Die Anbringung längs verlaufender Leitvorsprünge und/oder einer Vertiefung an der unteren Fläche des hinteren Teils der Anbaubasis trägt zu einer vollkommeneren und leichteren Beherrschung der Skier und zu einer höheren Fahrtsicherheit, insbesondere bei beschwerlichen Geländebedingungen, bei.
Eine Verstärkung der Skier insbesondere im Bereich des Fersenteils der Bindung, ermöglicht gegenüber den bestehenden Ausführungen eine feste und sichere Verbindung des Anbaus mit dem Ski, insbesondere, wenn als Verbindungselemente Schrauben oder
Holzschrauben verwendet werden.
Die Stützfläche zur Befestigung des Fersenteils der Bindung an der Oberseite der Anbaubasis ist so ausgeführt, dass bei Auflegen der Lauffläche auf eine waagerechte Fläche die Stützfläche waagerecht ist oder sich einer waagerechten Ebene nähert. Dies gewährleistet die richtige Lage der Befestigung des Skischuhs in der Bindung und damit eine korrekte und bequeme Abfahrtshaltung des Skiläufers und eine leichte, sichere, verlässliche und bequeme Beherrschung der Skier, einen höheren Komfort für den Skifahrer sowie einen maximalen Fahrgenuss.
Der flache Vorsprung ist von der Höhe her so beschaffen, dass der Abstand zwischen seinem höchsten Punkt und der waagerechten, die Oberseite der Lauffläche berührenden Fläche sich in einem Intervall von 0 bis 50 mm befindet. Dies ist insbesondere in Bezug auf Einsatz und Funktionstüchtigkeit des Flachvorsprungs sinnvoll. Bei gerader Fahrt kommt der Vorsprung nicht zum Einsatz. Funktionstüchtig wird er erst bei Änderung der Fahrtrichtung durch die Neigung des Skiläufers und damit auch des Skis auf eine Seite und/oder bei Verlagerung des Körpergewichts nach hinten, auf den Anbau, wobei sich auch die
Bremswirkung der Führungsfläche entfaltet. Experimente haben bestätigt, dass der optimale Abstand des höchsten Punktes des Vorsprungs von der waagerechten Ebene sich im Bereich von 0 bis 10 mm befindet.
Die Abbiegung eines Teils des Flachvorsprungs außerhalb der Seitenkante des Skis gewährleistet eine effiziente Wirkung dieses Vorsprungs auch bei einer größeren
Seitenneigung von Skiläufer und Ski bei Fahrtrichtungsänderung. Positiv wirken sich in der genannten Situation auch die größere Bremswirkung des Vorsprungs und die
Fahrtgeschwindigkeitsminderung aus. Diese Wirkung wird bei erhöhter Rückwärtsneigung des Skiläufers und durch die daraus resultierende Erhöhung des von ihm ausgeübten Drucks auf den Anbau noch gesteigert.
Die seitlich und/oder nach hinten, entgegen der Fahrtrichtung flexibel schwenkbare Ausführung zumindest eines Teils des Flachvorsprungs ermöglicht eine relativ bequeme und sichere Fahrt auch auf schwierigem, unebenem Gelände, an steilen Berghängen und bei der Auffahrt auf bloßes Stein- und Felsengelände. Sie trägt zu einer höheren Stabilität des Skiläufers und zu einer höheren Fahrtsicherheit bei.
Eine keilförmige Vergrößerung der Wandstärke des Flachvorsprungs vom vorderen Teil des Skis zu seinem Ende hin, zumindest an der Anlaufkante des Vorsprungs, mindert den Fahrtwiderstand des Skis und vergrößert seine Festigkeit. Die keilförmige Verringerung der Stärke des Flachvorsprungs von der Basis nach unten hin ist im Hinblick auf dessen mechanische Festigkeit von Vorteil. Sie gewährleistet zudem einen fließenderen Ablauf des Bremseffektes beim Eingreifen des Vorsprungs. Darüber hinaus trägt sie zu einer größeren Stabilität des Skiläufers bei.
Die Wahl des Anbauwerkstoffes, gegebenenfalls die Kombination mehrerer
Werkstoffarten, erlaubt eine optimale Entscheidung im Hinblick auf den Material- und damit auch den Ski-Preis, im Hinblick auf die Größe der Produktionsserien und damit auch auf die Wahl der technologischen Herstellungsverfahren, die Qualitätsanforderungen an die jeweilige Skiausführung, deren mechanische Festigkeit, Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer sowie nicht zuletzt auch im Hinblick auf das Gewicht des Produkts. Für extreme und vereiste Abhänge ist Stahl oder Titan geeignet. Ein Vorteil von Titan besteht auch in dessen niedrigem Gewicht. Als universeller, leicht und mit relativ niedrigem Kostenaufwand herstellbarer Werkstoff für den Anbau gilt Aluminium, jedoch mit eingeschränkter Eignung für vereistes Gelände. Unter dem Aspekt niedriger Produktionskosten und einfacher Produktionsverfahren kommt als Material für den Anbau auch Kunststoff in Frage, dieser eignet sich allerdings vor allem für präparierte und nicht gefrorene Pistenoberflächen. Verbundwerkstoff weist mechanische Festigkeit, Abnutzungsbeständigkeit sowie ein niedriges spezifisches Gewicht auf.
Versieht man zumindest einen Teil der Oberfläche der bei Fahrt exponierten Teile des Anbaus, insbesondere die Oberfläche der Flachvorsprünge und gegebenenfalls auch die untere Fläche der Anbaubasis, mit einer abriebfesten, harten Schicht, so verringert sich die
Abnutzung der derart behandelten Anbauteile, vor allem bei der Fahrt auf abrasivem, gefrorenem Schnee, und die Lebensdauer der Anbauteile verlängert sich. Geeignet ist eine Ausführung der harten Oberflächenbeschichtung in einem Ionen-Nitrierofen mittels
Glimmentladung mit Stickstoffdiffusion in die Oberfläche der Komponente. Besonders effektiv ist jedoch eine Titannitrid-Beschichtung der exponierten Oberflächen mittels Kathodenzerstäubung. Diese Beschichtung ist zum einen härter als die im Ionen-Nitrierofen erzeugte Beschichtung, zum anderen ermöglicht sie auch den Auftrag von Titannitrid auf Kunststoffkomponenten.
Versteifende Seitenteile in Form von Rippen, die an den Seiten der Basis,
insbesondere an der mechanisch am stärksten exponierten Stelle, im Knickbereich der Basis, an der Hinterkante des hinteren Skiendes, angeordnet sind, erhöhen die mechanische
Festigkeit der Basis an deren mechanisch am stärksten beanspruchter Stelle. Dies trägt zu einer höheren Fahrtsicherheit und einer längeren Lebensdauer des Skis bei. Eine lösbare Verbindung der versteifenden Seitenteile, der Flachvorsprünge und Bremsvorsprünge mit der Basis ermöglicht deren Austausch bei Abnutzung oder anderweitiger Beschädigung.
Außerdem ermöglicht sie eine flexible Wahl und Montage der jeweils passenden Art und passenden konstruktiven Ausführung dieser Teile entsprechend der Art und Beschaffenheit des Geländes und den Fertigkeiten des Skiläufers.
Die Platzierung der Stützfläche für die Ferse des Skistiefels am Fersenteil der Bindung, das heißt an der hinteren Kante des hinteren Skiendes, ist, wie Experimente bestätigen eine geeignete Lage für den Fersenteil der Bindung. Als optimal wurde hierbei ein Abstand im Bereich von minimal 3 cm hinter der Hinterkante des hinteren Skiendes bis zu 7 cm, oder von 10 bis 12 cm vor der Hinterkante des hinteren Skiendes ermittelt.
Durch Anfügen eines Endteils, das sich an das hintere Skiende anschließt und mit diesem verbunden ist, erhöht sich die mechanische Festigkeit des gesamten Skiendes und dessen Zerfasern wird verhindert. Dies erleichtert zudem auch die Herstellung des Skis.
Die Ausführung der Seitenflächen am hinteren Ende der Basis in Form von zusammenlaufenden Konvexbögen und /oder durchbrochenen Flächen in Form eines gotischen Bogens verhindert das Kreuzen der Skier beim Fahren und trägt damit zu einer höheren Fahrtsicherheit bei. Eine solcher in Form eines gotischen Bogens ausgeführter Basisabschlusses dient zudem auch als Bremselement für den Anbau. Durch eine am
Basisende befindliche Vertiefung in Form eines V, dessen Schenkel in Fahrtrichtung des Skis zusammenlaufen, wird die Bremswirkung des Basisendes verstärkt. Der bogenförmige Abschluss der Vertiefung ist unter mechanischem Aspekt von Vorteil. Gegenüber einer Sldausführung mit scharfen Kanten wird hierdurch zudem das Verletzungsrisiko und das Risiko des Hängenbleibens eines Ski- oder Kleidungsteils am Anbau reduziert.
Eine verstellbare Ausführung des vorderen und gegebenenfalls auch hinteren Teils der Bindung mit Lagearretierung erlaubt den Einsatz eines einzigen Bindungstyps für alle gängigen Skistiefelgrößen, einschließlich Kindergrößen.
Die Ausführung zumindest eines Teils der Länge der Anlaufkante des
Flachvorsprungs bezogen auf die Fahrtrichtung des Skis mit einer der verfügbaren Formen, das heißt konvexe, konkave, lineare Form oder eine Kombination derselben, ermöglicht die Wahl einer geeigneten Foimausführung des Vorsprungs unter Berücksichtigung der
Fertigkeiten des Skiläufers, der Schneeart sowie der Form und des Charakters des Geländes.
Bei einer konkaven Form der Anlaufkante kommt der Flachvorsprung langsamer und fließender zum Einsatz, dadurch treten auch die Bremswirkung und die Intensität, mit der die Fahrtrichtung beeinflusst wird, langsamer und fließender ein. Diese Form ist für mäßigere Hänge und weniger anspruchsvolles Gelände sowie für tieferen und schwereren, nassen Schnee geeignet. Das Gegenteil gilt für eine konvexe Form der Anlaufkante, die bei einer Neigung oder Rückneigung des Skiläufers schneller zum Einsatz kommt und eine rasantere und intensivere Wirkung entfaltet. Diese Form ist daher für anspruchsvolles Gelände, steile Hänge, gefrorene oder vereiste Oberflächen sowie für routiniertere Skiläufer geeignet. Bei einer linear ausgeführten Anlaufkante handelt es sich um eine universell, einsetzbare
"Kompromissform" für alle Gelände- und Schneearten sowie für alle Fertigkeitsgrade.
Der Winkel a, den die Anlaufkante des Flachvorsprungs mit der unteren Fläche des hinteren Basisteils bildet, scheint für die von dem Flachvorsprung geforderten Wirkungen dann am günstigsten zu sein, wenn er zwischen 10° und 80° beträgt. Als optimal wurde experimentell ein Winkel zwischen 20° und 25° bestätigt.
Übersicht der Abbildungen in den Zeichnungen Die Patentlösung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. In Abb.l und 2 ist der hintere Teil des Skis mit einem Anbau abgebildet, wobei der hintere Teil des Skis waagerecht ist. Die Endfläche des Skiendes befindet sich in senkrechter Lage zur Längsachse des Skis, wo der Ski in Abb.l im Seitenriss, teilweise in Schnittzeichnung, in Abb.2 in Untersicht dargestellt ist. Abb.3 zeigt, teilweise in Schnittzeichnung, einen Seitenriss des Skis mit seinem bogenförmig nach oben gebogenen Ende, Abb. 4 zeigt eine entsprechende Untersicht. Eine Gesamtansicht des Skis mit dem waagerechten Endteil, im Seitenriss, teilweise in Schnittzeichnung ist in Abb. 5 und in Untersicht in Abb. 6. Eine Gesamtansicht des Skis mit dem Anbau und dem bogenfömig nach oben gebogenen Skiende ist in Abb.7 im Seitenriss, teilweise in Schnittzeichnung, in Abb. 8 in Untersicht zu sehen.
Ausführungsbeispiele der technischen Lösung
Der Ski 1 auf Abb. 5 und 6 und dessen hinterer Teil 3 auf Abb.1 und 2 verfügt über einen Endteil 32 des Skis 1, der bei Auflegen der Lauffläche 14 des Skis lauf eine waagerechte Fläche waagerecht ist. Aus dem hinteren Ende 5 des Skis 1 läuft entgegen der Fahrtrichtung ein Endteil 29 aus, der mit dem hinteren Ende 5 des Skis 1 durch Klebemittel verbunden ist. Die Seitenflächen des Endteils 29 schließen an die Seitenkanten 30 des hinteren Endes 5 des Skis 1 an, und die Unterseite des Endteils 29 schließt an die Lauffläche 14 des Skis 1 an. Die Endfläche 31 des Endteils 29 ist in senkrechter Ebene zur Längsachse des Skis 1 ausgeführt. An die Oberseite J des Endteils 32 des Skis 1 liegt die Unterseite des Vorderteils 8 der Basis 6 des Anbaus 4 an, aus der im Bereich der Endfläche 31 des Endteils 29 nach unten hin in eine Nase 33 ausläuft, welche dicht auf die angrenzende Endfläche 31 des Endteils 29 gestützt ist. Die Unterseite der Basis 6 des Anbaus 4 schließt hinter der Nase 33 fließend an die angrenzende Unterseite des Endteils 29 an und ist entgegen der Fahrtrichtung des Skis l hinter der Nase 33 in Form eines Konvexbogens angehoben. Der Endteil 32 des Skis l ist durch Holzschrauben mit dem angrenzenden Vorderteil 8 der Basis 6 des Anbaus 4 verbunden. An der Unterseite 13 des Hinterteils 12 der Basis 6 des Anbaus 4 sind hinter dem Ende des Skis ! zwischen den Seiten der Basis 6 des Anbaus 4 zwei Leitvorsprünge 34 von länglicher Form angebracht, deren Längsachse mit der Form der Seitenflächen der Basis 6 korrespondiert. Im Bereich hinter dem Ende des Skis 1 läuft aus jeder Seite der Basis 6 des Anbaus 4 nach unten hin jeweils ein Flachvorsprung 7 aus, deren Flächen die anschließenden, anliegenden Seitenkanten der Basis 6 des Anbaus 4 kopieren. An der Oberseite 5 der Basis 6 des Anbaus 4 befindet sich eine Stützfläche 21 zur Befestigung des Fersenteils 16 der Bindung 17. An der Oberseite 18 des Skis 1 befindet sich zwischen dessen vorderem Teil 2 und der Vorderkante 19 der Basis 6 des Anbaus 4 eine zweite Fläche 22 zur Befestigung des Vorderteils 20 der Bindung 17.
Der Ski 1 auf Abb. 7 und 8 und dessen hinterer Teil 3 auf Abb.3 und 4 verfügt über einen Endteil 32 des Skis 1, der bei Auflegen der Lauffläche 14 des Skis 1 auf eine waagerechte Fläche konvex nach oben gebogen ist. An die Oberseite 10 des Endteils 32 des Skis 1 liegt die Unterseite des Vorderteils 8 der Basis 6 des Anbaus 4 an, aus der im Bereich der Endfläche 31 des Skis 1 nach unten hin in eine Nase 33 ausläuft, welche dicht auf die angrenzende Endfläche 31 des Skis l gestützt ist. Die Unterseite der Nase 33 der Basis 6 des Anbaus 4 auf Abb. 3 und die gesamte Unterseite der Basis 6 des Anbaus 4 auf Abb. 7 schließt sich im Bereich des nach oben gebogenen Endteils 32 des Skis 1 fließend an die angrenzende
Lauffläche 14 an.
Der Endteil 32 des Skis 1 ist durch Holzschrauben mit dem angrenzenden Vorderteil 8 der Basis 6 des Anbaus 4 verbunden. An der Unterseite 13 des hinteren Teils 12 der Basis 6 des Anbaus 4 hinter dem Ende des Skis I sind zwischen den Seiten der Basis 6 des Anbaus 4 zwei Leitvorsprünge 34 von länglicher Form angebracht, deren Längsachse mit der Form der Seitenflächen der Basis 6 korrespondiert und die bereits im Bereich der Nase 33 beginnen. Im Bereich hinter dem Ende des Skis 1 läuft von jeder Seite der Basis 6 des Anbaus 4 nach unten hin jeweils ein Flachvorsprung 7 aus, deren Flächen die anschließenden, anliegenden
Seitenkanten der Basis 6 des Anbaus 4 kopieren. An der Oberseite 15 der Basis 6 des Anbaus 4 befindet sich eine Stützfläche 21 zur Befestigung des Fersenteils 16 der Bindung 17. An der Oberseite 18 des Skis 1 befindet sich zwischen dem vorderen Teil 2 des Skis 1 und der Vorderkante 19 der Basis 6 des Anbaus 4 eine zweite Fläche 22 zur Befestigung des
Vorderteils 20 der Bindung 17.
Industrielle Nutzbarkeit
Die in dieser technischen Lösung konzipierten Skier können für Freizeit- und
Sportzwecke industriell produziert und vermarktet werden, und zwar für alle Skilaufarten, auf Schnee, Wasser, Sand, auf verschiedenen Profiltypen und bei unterschiedlichen Geländeschwierigkeitsgraden, vor allem aber auf weichem Schnee, schwerem Feuchtschnee oder vereistem Schnee sowie für einen oder zwei Skier verwendet werden. Insbesondere eignen sich die Skier für Anfänger und für Abfahrten an steilen Berghängen.

Claims

Patentansprüche
1. Ski insbesondere Schnee-, Wasser- und Sandski, in Ausführung mit jeweils einem Ski pro Bein wie auch so genannte Monoskier, wo der Skiläufer mit beiden Beinen auf einem Ski steht, wobei der Vorderteil hochgehoben ist, der Ski hat an der Unterseite eine Lauffläche ausgeführt und an der Oberseite hinter dem Vorderteil ist eine Bindung angeordnet, die zur Verbindung des Schuhs, gegebenenfalls auch direkt des Fußes des Skiläufers, mit dem Ski dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (32) des Skis (1) ist bei Auflegen der Lauffläche (14) auf eine waagerechte Fläche waagerecht beziehungsweise nähert sich einer waagerechten Ebene an oder ist bogenförmig nach oben gebogen, das Ende des Skis bildet eine Endfläche (31) diese Endfläche ist senkrecht zur tangentialen Ebene der Lauffläche (14) in diesem Teil des Skis (1) oder aus dem hinteren Ende (5) des Skis (1) läuft ein Endteil (29) gegen die Fahrtrichtung des Skis (1) aus, dessen Seitenflächen an die Seitenflächen des hinteren Endes des Skis (1) anschließen, die Unterseite des Endteils (29) schließt an die Lauffläche (14) des Skis (1) an, der Endteil (29) ist mit dem Ende des Skis (1) durch
Verbindungselemente verbunden oder bildet mit diesem ein Ganzes. Die Endfläche (31) am Ende des Skis (1) beziehungsweise am Endteil (29) liegt zur Längsachse des Skis (1) senkrecht oder ist bogenförmig konvex gebogen, an der Oberseite des Endteils (32) des Skis (1) liegt die Unterseite des vorderen Fersenteils (8) der plattenförmigen Basis (6) des Anbaus (4) an, aus dem im Bereich der Endfläche (31) am Ende des Skis (1) beziehungsweise der Endfläche (31) des Endteils (29) nach unten eine Nase (33) ausläuft, die dicht auf die anliegende Endfläche (31) des Skiendes (1) oder auf die Endfläche (31) des Endteils (29) gestützt ist, wobei die Unterseite der Basis (6) des Anbaus (4) schließt hinter der Nase (33) kontinuierlich an den anliegenden Teil der Lauffläche (14) des Skis (1) oder an die Unterseite des Endteils (29) an, wobei die Unterseite der Basis (6) des Anbaus (4) in entgegengesetzter Fahrtrichtung des Skis (1) hinter der Nase (33) nach oben gebogen ist und ihre Form zumindest in einem Teil der Länge in dieser Richtung eben und/oder konvex ist, beim Ende oder hinter dem Ende des Skis (1) läuft aus der Basis (6) des Anbaus (4) an jeder Seite und/oder zwischen den Seiten nach unten mindestens ein flacher Vorsprung (7) aus, der mit seiner Fläche in Richtung der Längsachse des Skis (1) orientiert ist oder den abgerundeten Ausschnitt an der Seitenfläche (30) des Skis (1) kopiert, und der vordere Teil (8) der Basis (6) des Anbaus (4) bildet eine Pratze (27), wobei deren Unterseite (9) eng an der Oberseite (10) des hinteren Endes (5) des Skis (1) anliegt und die durch Verbindungselemente mit dem Ski (1) verbunden ist, auf der Oberseite (15) der Basis (6) des Anbaus (4) ist im Bereich dessen mittleren Teiles eine Stützfläche (21) zur Befestigung des Fersenteils (16) der Bindung (17) angebracht, an der Oberseite (18) des Skis (1) befindet sich zwischen dem Skivorderteil (2) und der Vorderkante (19) der Basis (6) des Anbaus (4) eine zweite Fläche (22), die zur Befestigung des Vorderteils (20) der Bindung (17) dient.
2. Ski gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (13) des hinteren Teils (12) der Basis (6) des Anbaus (4), hinter dem Ende des Skis (1), ist zwischen den Seiten der Basis (6) entlang der Achse des Skis (1) mindestens ein Leitvorsprung (34) und/oder eine Leitvertiefung (35) von länglicher Form angeordnet, der mit seiner Längsachse in Richtung der Längsachse des Skis (1) orientiert ist und/oder im Falle von mehreren Leitvorsprüngen (34) und/oder Leitvertiefungen (35) deren Längsachsen mit der Abrundung der anliegenden Seitenkante (30) des Skis (1) und/oder der flachen Vorsprünge korrespondieren, wobei die Höhe des Leitvorsprungs (34) und/oder die Tiefe der Leitvertiefung (35) geringer ist als die Höhe der flachen Vorsprünge (7), zum Vorteil ist mindestens ein Leitvorsprung (34) oder eine Leitvertiefung (35) in der ganzen Länge des hinteren Teiles (12) der Basis (6) des Anbaus (4) angeordnet, beginnend von der Stelle bei der Nase (33).
3. Ski gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Skis (1) beim Fersenteil (1) der Bindung (17) und/oder vom Vorderteil (20) der Bindung (17) aus zum Ende des Skis (1) hin ist identisch oder dieser Stärke ähnlich und oder vergrößert sich.
4. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (21) zur Befestigung des Fersenteils (16) der Bindung (17) an der Oberseite (15) der Basis (6) des Anbaus (4) ist bei Auflegen der Lauffläche (14) des Skis (1) auf eine waagerechte Fläche waagerecht oder nähert sich einer waagerechten Ebene an.
5. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Flachvorsprungs (7) ist gegenüber der Längsachse des Skis (1) zumindest nach einer Seite und/oder nach hinten zu entgegen der Fahrtrichtung flexibel schwenkbar.
6. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Flachvorsprungs (7) verbreitert sich vom Vorderteil des Skis (1) zu dessen Ende hin zumindest an der Anlauf kante (31) des Vorsprungs (7), bezogen auf die Fahrtrichtung des Skis (1), keilförmig und/oder die Wandstärke des Vorsprungs (7) verringert sich von der Basis (6) nach unten hin zumindest in einem Teil seiner Höhe.
7. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Anbau (4) oder zumindest der wesentliche, aus der Basis (6) bestehende Teil des Anbaus (4), ist aus einem der nachfolgend angeführten Werkstoffe oder aus einer Kombination derselben hergestellt, wenn die Werkstoffe sind:
a) Stahl oder Stahllegierungen
b) Titan oder Titanlegierungen
c) Aluminium oder Aluminiumlegierungen
d) Kunststoff
e) Komposit.
8. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche zumindest eines Teils des Anbaus (4), die während der Fahrt unmittelbar mit dem Schnee in Kontakt ist, vorzugsweise zumindest ein Teil der Oberfläche der Flachvorsprünge (7) und/oder ein Teil der Unterseite der Basis (6), wird mit einer abriebfesten harten Schicht versehen, die zumindest aus einem der nachstehend angeführten Werkstoffe oder aus einer Kombination derselben besteht, wenn die Werkstoffe sind:
a) Anstrichmasse
b) Metallschicht, aufgetragen vorzugsweise im Plasmaspritzverfahren
c) Hartmetall, vorzugsweise Titannitrid, aufgetragen mittels Kathodenzerstäubung, oder Hartmetall, Nitrid, aufgetragen im Ionen-Nitrierofen.
9. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Basis (6) laufen an deren hinterem Ende in der Linie der Konvexbögen und/oder durchbrochenen Flächen zusammen, wobei vorzugsweise am Ende der Basis (6) in ihrer Längsachse vom hinteren Ende (5) des Skis (1) zum Vorderteil (2) des Skis (1) hin eine Endausschnitt (37) in Form eines V angebracht wird, dessen Schenkel in Fahrtrichtung, vorzugsweise in einem bogenförmigen Abschluss, zusammenlaufen.
10. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (20) und/oder der Fersenteil (16) der Bindung (17) in Richtung der Längsachse des Skis (1) verstellbar ist, mit Lagearretierung in dieser Richtung.
11. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flachvorsprung (7) ist zumindest ein Teil der Länge der Anlauf kante (36), bezogen auf die Fahrtrichtung des Skis (1), in mindestens einer der Formen, die konvex, konkav oder linear sind, oder in einer Kombination derselben ausgeführt, wobei der Winkel (a), den die Anlaufkante (36) des Vorsprungs (7) oder die gerade Linie, die deren wesentlichen Teil durchläuft, mit der Oberseite (13) des hinteren Teils (12) der Basis (6) bildet, im Bereich 10° bis 80°, vorzugsweise 20° bis 25° liegen muss.
PCT/CZ2014/000034 2013-04-04 2014-04-04 Ski WO2014161517A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2013-256 2013-04-04
CZ2013-256A CZ2013256A3 (cs) 2013-04-04 2013-04-04 Lyže

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161517A1 true WO2014161517A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50735802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2014/000034 WO2014161517A1 (de) 2013-04-04 2014-04-04 Ski

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ2013256A3 (de)
WO (1) WO2014161517A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117880A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Tomas Podesva Alpinski mit einem leitwerk für das carving und freeriding
CN112606895A (zh) * 2020-12-24 2021-04-06 吉林电子信息职业技术学院 一种防侧翻花式雪橇

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191827A (fr) * 1958-02-22 1959-10-22 Spatule amovible pour skis
US4752082A (en) 1985-05-08 1988-06-21 David Sevington Skis
FR2634655A1 (en) * 1988-07-29 1990-02-02 Debersee Gerard Sliding device of the ski type for natural or synthetic sliding surfaces
FR2706780A1 (en) 1993-06-22 1994-12-30 Pasquet Jean Yves Dual running sole, shock-absorbing ski
FR2771645A1 (fr) * 1997-12-03 1999-06-04 Salomon Sa Dispositif de deplacement sur neige
AT503250A1 (de) 2006-03-14 2007-09-15 Tomas Podesva Alpinski
AT12279U1 (de) * 2010-06-30 2012-03-15 Tomas Podesva Alpinski mit geknickter gleitfläche und heckfinnen für die richtungssteuerung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191827A (fr) * 1958-02-22 1959-10-22 Spatule amovible pour skis
US4752082A (en) 1985-05-08 1988-06-21 David Sevington Skis
FR2634655A1 (en) * 1988-07-29 1990-02-02 Debersee Gerard Sliding device of the ski type for natural or synthetic sliding surfaces
FR2706780A1 (en) 1993-06-22 1994-12-30 Pasquet Jean Yves Dual running sole, shock-absorbing ski
FR2771645A1 (fr) * 1997-12-03 1999-06-04 Salomon Sa Dispositif de deplacement sur neige
AT503250A1 (de) 2006-03-14 2007-09-15 Tomas Podesva Alpinski
AT12279U1 (de) * 2010-06-30 2012-03-15 Tomas Podesva Alpinski mit geknickter gleitfläche und heckfinnen für die richtungssteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117880A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Tomas Podesva Alpinski mit einem leitwerk für das carving und freeriding
CN112606895A (zh) * 2020-12-24 2021-04-06 吉林电子信息职业技术学院 一种防侧翻花式雪橇

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2013256A3 (cs) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
DE2632229A1 (de) Ski
EP1351852B1 (de) Schneegleiter
EP2337612A1 (de) Snowboard
WO2014161517A1 (de) Ski
AT12814U1 (de) Ski
AT512396A4 (de) Alpinski mit seitlichen Finnen für geschnittene Schwünge
EP3197572B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
AT502718B1 (de) Ski
WO2011098054A1 (de) Ski mit nach unten gerichteten finnen am hinteren ende
DE2700728C2 (de) Kurzski
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
AT403991B (de) Alpinschi
EP0154310A1 (de) Schneegleitbrett
EP1615706B1 (de) Snowboard
EP2667953B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
EP3554657B1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE3126286A1 (de) Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
EP1690571A1 (de) Sprungski
WO2007088016A1 (de) Bob
AT399136B (de) Bobartiger schlitten
DE3541682A1 (de) Schneesurfbrett
EP0533791A1 (de) Kurzski.
EP3117880A1 (de) Alpinski mit einem leitwerk für das carving und freeriding
DE10307902A1 (de) Sand und Schneegleiter mit austauschbaren Kanten und austauschbarem Gleitbelag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14724990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14724990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1