EP1688379A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle Download PDF

Info

Publication number
EP1688379A2
EP1688379A2 EP05112104A EP05112104A EP1688379A2 EP 1688379 A2 EP1688379 A2 EP 1688379A2 EP 05112104 A EP05112104 A EP 05112104A EP 05112104 A EP05112104 A EP 05112104A EP 1688379 A2 EP1688379 A2 EP 1688379A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
web roll
roll
material web
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05112104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1688379A3 (de
EP1688379B1 (de
Inventor
Josef Nelles
Michael KÜHNHOLD
Henning Gugel
Grischa Georgiew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1688379A2 publication Critical patent/EP1688379A2/de
Publication of EP1688379A3 publication Critical patent/EP1688379A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1688379B1 publication Critical patent/EP1688379B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/105Opening of web rolls; Removing damaged outer layers; Detecting the leading end of a closed web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/543Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material processing waste material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/51Encoders, e.g. linear

Definitions

  • the invention relates to a method for unwinding a material web from a material web roll, in which one detects a web start of the material web and moves away from the web roll.
  • the invention relates to a device for unwinding a material web from a web roll with a bearing device in which the web roll is rotatably mounted.
  • a paper web is produced almost endlessly in a paper machine. At the output of the paper machine, this paper web is wound onto a relatively stable roll core, the so-called drum, to form a web roll.
  • Such material web rolls or Volltamboure can initially be stored. They can then be fed to a processing station for the paper web and placed there in an unwinding station.
  • the processing station may be, for example, off-line calenders, coater, winder, or the like. In any case, the paper web must be unwound from the roll of web material to pass through the treatment device.
  • the paper web is calendered in a calender. In a coater, a line is applied. In a slitter, the paper web is cut in the longitudinal direction and wound up the resulting partial webs to partial web rolls.
  • the invention has for its object to enable a web insertion without or with little intervention of an operator.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned fact that one generates the web start by at least the outer layer of the material web severed in the direction of gravity lower third and removed lying on the web roll separated remainder of the web.
  • the position of the web start is fixed.
  • the web start is in fact where the outer layer or possibly also several outer layers of the web roll have been severed.
  • the severing takes place at a position which ensures that the forces on both sides of the dividing line are largely balanced.
  • a nearly absolute balance is obtained when the cutting takes place at the lowest point of the web roll, in a view from the front side so in the "6 o'clock position".
  • the severed web web layers then have on both sides of the vertex of the web roll practically the same weight, so that only a relatively small train is applied to the outer layers of the winding roll during cutting.
  • the web roll is rotated to remove the separated remainder until the remainder of the web roll slides down.
  • This can be the removal of the rest of the web, which is still on the web roll, automate.
  • a turning of the roll of web material can be realized relatively easily.
  • the web roll is turned back by a predetermined amount so far that the web start hangs freely downwards over a predetermined distance. This makes it easier to detect the web start.
  • the web roll with its apex is rotated counter to the withdrawal direction.
  • the withdrawal direction is not to be understood here as the direction of rotation of the web roll when unwinding, but as a page. If the material web is pulled off to the right, then you twist the web roll so that its apex, so seen in the direction of gravity top point, moves to the left. This applies regardless of whether the material web is pulled in this situation from above or from below of the web roll. If you set the direction of rotation to remove the separated remainder in this way, then you only need a pulper opening. This is then arranged in a place where enough space is available stands. The pulper opening thus does not prevent further operation.
  • transverse cutting device For cutting through, it is preferred to use a transverse cutting device which is guided in a guide running parallel to the axis of the web roll. This results in a dividing line and thus a web beginning, which runs at right angles to the longitudinal direction of the material web. This facilitates further handling.
  • a cross-cutting device is used with a surface sensor and a separating element which protrudes a predetermined distance over the surface of the material web roll determined by the surface sensor.
  • the separator is thus able to penetrate slightly into the surface of the web roll and thus sever the outermost layer or multiple outer layers of the web.
  • one will set the predetermined distance to the thickness of the web or a multiple of the thickness of the web.
  • the object is achieved in that in the direction of gravity in a region below the bearing means a cross-cutting device is arranged, with at least the outer layer ofexcellentwik on the web roll-celt material web in the direction of gravity lower third is severable.
  • the cross-cutting device is able to sever the material web, which is still wound on the web roll in the direction of gravity below.
  • the outer layers of the web that have been severed then hang down on both sides of the web roll. This results in the severing of the web only relatively low tensile forces acting on the outer layers of the web.
  • the position of the web start is then determined by the position of the cross-cutting device, so that the device, based on this information, can automatically detect the web start.
  • the bearing device has a roller drive with which the web roll is rotatable counter to its winding direction.
  • the roller drive can then be used to remove the separated on the web roll separated remainder of the web. If the web roll has been rotated counter to its winding direction by a sufficient angle, then the separated remainder of the web automatically slides down.
  • a rotation angle sensor is provided which detects the rotation of the web roll.
  • the rotation angle sensor thus ensures that it does not lose information about the position of the web start, but is maintained.
  • a pulper opening is arranged on the side of the web roll opposite the take-off side.
  • the separated remainder of the web automatically falls when the web roll has been rotated against its winding direction. This facilitates the disposal of the rest.
  • the cross-cutting device is guided in a direction parallel to the axis of the web roll guide.
  • This can be relatively parallel to generate the dividing line parallel to the axis of the web roll.
  • the web start then forms a line which runs transversely to the longitudinal direction of the material web.
  • Such a guide also makes it easier to keep the cross-cutting device always in the same orientation to the web roll.
  • the cross-cutting device comprises a surface sensor which detects the position of the surface of the material web roll, and a separating element, which can be positioned by a drive so that it dips over a predetermined distance in the surface of the web roll.
  • the predetermined distance is set, for example, to the thickness of the material web.
  • the surface sensor detects the surface of the web roll. This provides the information about the position of the surface. If you let the separator to the material web thickness immersed in this surface, then exactly one layer severed the web. If one chooses the predetermined distance to a multiple of the material web thickness, then a corresponding multiple of material web layers is severed. It can therefore achieve a relatively accurately adjusted cross-cutting.
  • the separating element preferably has a rotating knife.
  • the outer layer or the outer layers of the material web are therefore cut open.
  • the separator may have a wedge. The wedge enters the end face of the web roll and then tears open the outer layer or the outer layers of the material web.
  • the bearing device and the cross-cutting device are arranged in a preparation position of the device.
  • the material web roll 3 is designed as a so-called “mother roll” or “full tambour", i. on a stable roll core 4, a large number of individual layers of the web 2 is wound. Such winding takes place, for example, at the end of a paper machine.
  • the material web roll 3 lies with its roll core 4 in a storage device 5, in which it can be rotated.
  • This bearing device 5 may be the bearing device, which is later used for unwinding the material web 2 from the material web roll 3. But it can also be a storage facility in a preparation position, in which the web roll 3 is prepared only for further processing.
  • the end of the material web 2 is defined by so-called tabs 6, which are generally formed by short adhesive strips which extend in the circumferential direction, on the circumference of the web roll 3. Such a determination is necessary so that the web roll 3 can be transported at all from the winding station to the unwinding device 1. So far, these tabs 6 were manually removed to the end of the web 2, which then forms the beginning when unwinding, capture and lead through a downstream and not shown in Fig. 1 treatment station.
  • a treatment station may be, for example, a calender, a coater, a slitter or the like. However, this preparation is virtually impossible to automate.
  • the device 1 In order to automate the detection of the web start, the device 1 is now provided with some additional elements.
  • a cross-cutting device 7 is arranged below the bearing device 5.
  • the cross-cutting device 7 has a knife 8, which can be guided in a guide 9 along the axial length of the web roll 3, as will be described below in connection with FIG. 6.
  • the knife 8 is capable of this displacement, the outer layer or sever several outer layers of the web roll 3.
  • the bearing device 5 has a drive 10 with which the material web roll 3 can be rotated.
  • This drive 10 may be relatively weak, because he has to turn the web roll 3 only slowly and to a small extent.
  • a rotation angle sensor 11 is also provided in the region of the bearing device, which detects the angle of rotation by which the material web roll 3 is rotated.
  • This rotation angle sensor 11 can cooperate, for example, with not shown markers on the roll core 4.
  • the entire storage device 5 is arranged on a machine-fixed frame 12, which is shown only schematically.
  • a pulper opening 13 is provided at the left end of the web roll 3, which leads to a pulper, not shown.
  • the pulper opening 13 may have an elevated left side wall 14 to facilitate "catching" of the outer layers of the web roll 3, as will be described below.
  • Shown is an operating mode in which the material web is pulled off from above.
  • the web roll 3 rotates clockwise.
  • the material web can of course be removed from below from the web roll 3.
  • the deduction direction is here to the right.
  • FIG. 2 shows a situation in which the knife 8 has been moved over the complete axial length of the material web roll 3.
  • the knife 8 has severed the outer layers. This has two effects. On the one hand, the two ends 15, 16 of the layers hang down freely from the two sides of the material web roll 3.
  • the right side of the material web roll 3, from which the material web 2 is to be removed later is referred to as the front side and the opposite side as the back side.
  • the riders 6 have remained unchanged in their position.
  • the severing of the outer layers has the consequence that a web start is formed at a position indicated by an arrow 17. This web start 18 depends together with the front end 16 of the outer layers down. Of course it is also possible to cut through only one outer layer.
  • the rear end 15 of the outer layers also hangs down and protrudes into the pulper opening 13. Since after cutting the outer layers, the rear end tends to overshoot, the raised side wall 14 is provided, the ensures that the rear end 15 actually hits the pulper opening 13. Of course you can also provide a pulper opening on the front side. This is not shown here. An additional opening, however, increases the cost. It is also possible to provide the pulper opening not at the rear end, but at the front end. However, the arrangement of the pulper opening 13 at the rear end has the advantage that it disturbs less here.
  • Fig. 3 the next process step is now provided.
  • the drive 10 rotates the material web roll 3 counter to its withdrawal direction, ie in the direction of an arrow 19.
  • the rear end 15 of the outer layers passes further into the pulper.
  • the free hanging weight of the rear end 15 will be so large that the entire separated outer layers from the periphery of the web roll 3 slide down and fall into the pulper opening 13.
  • the angle of rotation required for this depends, among other things, on how smooth the material web is, ie, what frictional resistance the outer layers have on the circumference of the material web roll 3.
  • the angle of rotation by which the material web roll 3 is rotated is determined by means of the rotation angle sensor 11. Since the position of the knife 8, the original position of the web start 18 is known, the current position of the web start 18 is now known with the help of the determined by the rotation angle sensor 11 data on the rotation angle.
  • FIG. 4 the web roll 3 has now been rotated back in the direction of arrow 20, so that the web 2 from the front end of the roll of web material 3 hangs down freely.
  • the rotation angle has been detected again via the rotation angle sensor.
  • the rotation is performed by the drive 10. This makes it possible to determine the position of the web start 18 relatively accurately.
  • a gripping device 21 shown only schematically can detect the web beginning and lead the material web 2, as shown in Fig. 5, by a web treatment device 22 shown only schematically.
  • Fig. 6 now shows the cross-cutting device 7 from the side.
  • the cross-cutting device 7 has as a separating element the knife 8, which is designed here as a rotating circular blade.
  • the knife 8 is attached to a lever 23 which is pivotable on a carriage 24.
  • the carriage 24 is movable on a linear guide 25 parallel to the axis 26 of the material web roll 3.
  • the lever 23 is pivoted by a drive 27, for example a pneumatic cylinder, in the direction of the material web roll 3.
  • a surface sensor 28 is provided to determine the position of the surface 29 of the web roll 3.
  • the drive 27 will now depend on the signal from the surface sensor 28 is operated so that the knife 8 penetrates by a predetermined distance in the surface. This distance corresponds to the thickness of the material web 2 or, if several material web layers are to be severed, a multiple of this thickness. This cutting depth can be set relatively accurately.
  • the cross-cutting device 7 is arranged at the lowest point of the material web roll 3.
  • This has the advantage that, immediately after separation, there is substantially equilibrium between the front end 15 and the rear end 16 of the severed web web layers. This in turn has the consequence that when cutting virtually no weight-related train on the two ends 15, 16 is exercised. The separation can therefore be largely unaffected by external forces on the material web layers. Because the material web layer or the material web layers but rest with a certain friction on the lower-lying peripheral layers of the web roll 3, you can change the position of the cross-cutting device 7 also. In general, it will be sufficient, this in the lower third of the web roll 3 (relative to the direction of gravity) to position.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle (3) angegeben. Die Vorrichtung 1 weist eine Lagereinrichtung (5) auf, in der die Materialbahnrolle (3) drehbar gelagert ist.
Man möchte eine Bahneinführung in eine nachgeschaltete Bahnbehandlungseinrichtung ohne oder nur mit geringem Eingriff eines Bedieners ermöglichen.
Hierzu ist in Schwerkraftrichtung in einem Bereich unterhalb der Lagereinrichtung (5) eine Quertrenneinrichtung (7) angeordnet. Mit Hilfe der Quertrenneinrichtung (7) wird zumindest die äußere Lage der Materialbahnrolle durchtrennt. Danach wird der auf der Materialbahnrolle (3) liegende abgetrennte Rest (15, 16) der Materialbahn entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle, bei dem man einen Bahnanfang der Materialbahn erfaßt und von der Materialbahnrolle weg bewegt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle mit einer Lagereinrichtung, in der die Materialbahnrolle drehbar gelagert ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für die Materialbahn beschrieben. Sie ist jedoch auch bei anderen Materialbahnen anwendbar, die auf ähnliche Weise gehandhabt werden können.
  • Eine Papierbahn wird in einer Papiermaschine quasi endlos produziert. Am Ausgang der Papiermaschine wird diese Papierbahn auf einen relativ stabilen Rollenkern, den sogenannten Tambour, zu einer Materialbahnrolle aufgewickelt. Derartige Materialbahnrollen oder Volltamboure können zunächst zwischengelagert werden. Sie können dann einer Bearbeitungsstation für die Papierbahn zugeführt und dort in eine Abwickelstation eingelegt werden. Bei der Bearbeitungsstation kann es sich beispielsweise um off-line aufgestellte Kalander, um Streichmaschinen, um Rollenschneider oder ähnliches handeln. In jedem Fall muß die Papierbahn von der Materialbahnrolle abgewickelt werden, um die Behandlungsvorrichtung zu durchlaufen. In einem Kalander wird die Papierbahn satiniert. In einer Streichmaschine wird ein Strich aufgetragen. In einem Rollenschneider wird die Papierbahn in Längsrichtung geschnitten und die dadurch entstehenden Teilbahnen zu Teilbahnrollen aufgewickelt.
  • Um einen Transport der Volltamboure überhaupt möglich zu machen, wird die Papierbahn mit sogenannten Reitern, also kurzen Klebebändern, am Tambour gesichert, d.h. das Ende der Papierbahn wird am Umfang der Materialbahnrolle festgeklebt. Wenn die Papierbahn weiterverarbeitet werden soll, dann wird der Volltambour in die Abwickelvorrichtung eingelegt. Die Reiter müssen dann manuell von einer Bedienungsperson entfernt werden. Danach wird der Tambour so gedreht, daß der Anfang der Papierbahn erfaßt und durch die Bearbeitungsstation geführt werden kann.
  • Man hat auch Versuche unternommen, den Bahnanfang von der Abwickelvorrichtung direkt erfassen zu lassen. Wenn die Maschine festgestellt hat, wo sich der Bahnanfang befindet, dann kann sie diesen Bahnanfang abnehmen und dabei die Reiter abreißen. Hierzu ist jedoch eine aufwendige und teure Sensorik erforderlich, welche den Bahnanfang oder die Reiter erkennt. Darüber hinaus kommt es gelegentlich beim Abreißen der Reiter zu Problemen, insbesondere zu relativ weitreichenden Längsrissen, die die weitere Handhabbarkeit der Papierbahn erschweren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bahneinführung ohne oder nur mit geringem Eingriff eines Bedieners zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man den Bahnanfang erzeugt, indem man im in Schwerkraftrichtung unteren Drittel mindestens die äußere Lage der Materialbahn durchtrennt und den auf der Materialbahnrolle liegenden abgetrennten Rest der Materialbahn entfernt.
  • Mit dieser Vorgehensweise liegt die Position des Bahnanfangs fest. Der Bahnanfang liegt nämlich dort, wo die äußere Lage oder gegebenenfalls auch mehrere äußere Lagen der Materialbahnrolle durchtrennt worden sind. Das Durchtrennen erfolgt dabei an einer Position, die gewährleistet, daß die Kräfte beiderseits der Trennlinie weitgehend ausgeglichen sind. Ein nahezu absoluter Ausgleich ergibt sich dann, wenn das Durchtrennen an der tiefsten Stelle der Materialbahnrolle erfolgt, bei einer Ansicht von der Stirnseite her also in der "6-Uhr-Position". Die durchtrennten Materialbahnlagen haben dann auf beiden Seiten des Scheitels der Materialbahnrolle praktisch das gleiche Gewicht, so daß beim Durchtrennen nur ein relativ geringer Zug auf die äußeren Lagen der Wickelrolle aufgebracht wird. Auch wenn das Durchtrennen nicht an der absolut tiefsten Stelle erfolgt, ist der Zug beiderseits der Trennlinie relativ gering, weil die äußeren Lagen der Materialbahn mit einer gewissen Reibung auf den weiter innen liegenden Materialbahnlagen liegen. Durch das Durchtrennen "weiß" also die Maschine, wo der Bahnanfang der Materialbahn zu finden ist. Wenn der abgetrennte Rest der Materialbahn, auf dem sich auch die Reiter befinden, entfernt worden ist, dann steht der Bahnanfang für den freien Zugriff zur Verfügung.
  • Vorzugsweise verdreht man die Materialbahnrolle zum Entfernen des abgetrennten Restes, bis der Rest von der Materialbahnrolle heruntergleitet. Damit läßt sich das Entfernen des Restes der Materialbahn, der noch auf der Materialbahnrolle liegt, automatisieren. Ein Drehen der Materialbahnrolle läßt sich relativ einfach realisieren.
  • Vorzugsweise ermittelt man den Drehwinkel und verwendet ihn in Kombination mit der Position des Durchtrennens zur Bestimmung der Position des Bahnanfangs. Wenn man die Materialbahnrolle verdreht, dann ändert sich natürlich auch die Position des Bahnanfangs. Der Bahnanfang wandert gemeinsam mit dem restlichen Umfang der Materialbahnrolle um den entsprechenden Drehwinkel. Da man aber diesen Drehwinkel mit in die Ermittlung einbeziehen kann, bleibt die Information über die Position des Bahnanfangs erhalten. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, den Bahnanfang festzuhalten, wenn der Rest der Materialbahn von der Materialbahnrolle herunterrutscht.
  • Vorzugsweise dreht man die Materialbahnrolle um ein vorbestimmtes Maß so weit zurück, daß der Bahnanfang über eine vorbestimmte Strecke frei nach unten hängt. Dies erleichtert es, den Bahnanfang zu erfassen.
  • Vorzugsweise verdreht man die Materialbahnrolle mit ihrem Scheitel entgegen der Abzugsrichtung. Die Abzugsrichtung ist hier nicht als Drehrichtung der Materialbahnrolle beim Abwickeln zu verstehen, sondern als Seitenangabe. Wenn die Materialbahn nach rechts abgezogen wird, dann verdreht man die Materialbahnrolle so, daß sich ihr Scheitel, also ihr in Schwerkraftrichtung gesehen oberster Punkt, nach links bewegt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Materialbahn in dieser Situation von oben oder von unten von der Materialbahnrolle abgezogen wird. Wenn man die Drehrichtung zum Entfernen des abgetrennten Restes auf diese Weise festlegt, dann benötigt man nur eine Pulperöffnung. Diese ist dann an einem Ort angeordnet, wo genügend Platz zur Verfügung steht. Die Pulperöffnung hindert also den Betrieb nicht weiter.
  • Bevorzugterweise verwendet man zum Durchtrennen eine Quertrenneinrichtung, die in einer parallel zur Achse der Materialbahnrolle verlaufenden Führung geführt ist. Damit ergibt sich eine Trennlinie und damit ein Bahnanfang, der rechtwinklig zur Längsrichtung der Materialbahn verläuft. Dies erleichtert die weitere Handhabung.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß man eine Quertrenneinrichtung mit einem Oberflächensensor und einem Trennelement verwendet, das eine vorbestimmte Strecke über die vom Oberflächensensor ermittelte Oberfläche der Materialbahnrolle vorsteht. Das Trennelement ist damit in der Lage, etwas in die Oberfläche der Materialbahnrolle einzudringen und damit die äußerste Lage oder mehrere äußere Lagen der Materialbahn zu durchtrennen. Zweckmäßigerweise wird man die vorbestimmte Strecke auf die Dicke der Materialbahn oder ein Vielfaches der Dicke der Materialbahn einstellen.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in Schwerkraftrichtung in einem Bereich unterhalb der Lagereinrichtung eine Quertrenneinrichtung angeordnet ist, mit der zumindest die äußere Lage der auf der Materialbahnrolle aufgewik-kelten Materialbahn im in Schwerkraftrichtung unteren Drittel durchtrennbar ist.
  • Wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben, ist die Quertrenneinrichtung in der Lage, die Materialbahn, die noch auf der Materialbahnrolle aufgewickelt ist, in Schwerkraftrichtung unten zu durchtrennen. Die äußeren Lagen der Materialbahn, die durchtrennt worden sind, hängen dann an beiden Seiten von der Materialbahnrolle herunter. Damit ergeben sich beim Durchtrennen der Materialbahn nur relativ geringe Zugkräfte, die auf die äußeren Lagen der Materialbahn wirken. Das Risiko, daß die Materialbahn unkontrolliert reißt, wird also relativ klein gehalten. Durch die Position der Quertrenneinrichtung ist dann auch die Position des Bahnanfangs festgelegt, so daß die Vorrichtung, gestützt auf diese Information, den Bahnanfang automatisch erfassen kann.
  • Vorzugsweise weist die Lagereinrichtung einen Rollenantrieb auf, mit dem die Materialbahnrolle entgegen ihrer Wickelrichtung verdrehbar ist. Der Rollenantrieb kann dann dazu verwendet werden, den auf der Materialbahnrolle liegenden abgetrennten Rest der Materialbahn zu entfernen. Wenn die Materialbahnrolle entgegen ihrer Wickelrichtung um einen ausreichenden Winkel verdreht worden ist, dann rutscht der abgetrennte Rest der Materialbahn automatisch herunter.
  • Vorzugsweise ist ein Drehwinkelsensor vorgesehen, der die Verdrehung der Materialbahnrolle erfaßt. Der Drehwinkelsensor sorgt also dafür, daß sie Information über die Position des Bahnanfangs nicht verlorengeht, sondern erhalten bleibt.
  • Bevorzugterweise ist eine Pulperöffnung auf der der Abzugsseite gegenüberliegenden Seite der Materialbahnrolle angeordnet. In diese Pulperöffnung fällt dann der abgetrennte Rest der Materialbahn automatisch, wenn die Materialbahnrolle entgegen ihrer Aufwickelrichtung verdreht worden ist. Dies erleichtert das Entsorgen des Restes.
  • Vorzugsweise ist die Quertrenneinrichtung in einer parallel zur Achse der Materialbahnrolle verlaufenden Führung geführt. Damit läßt sich relativ exakt die Trennlinie parallel zur Achse der Materialbahnrolle erzeugen. Der Bahnanfang bildet dann eine Linie, die quer zur Längsrichtung der Materialbahn verläuft. Eine derartige Führung erleichtert es auch, die Quertrenneinrichtung immer in gleicher Ausrichtung zur Materialbahnrolle zu halten.
  • Vorzugsweise weist die Quertrenneinrichtung einen Oberflächensensor, der die Position der Oberfläche der Materialbahnrolle ermittelt, und ein Trennelement auf, das durch einen Antrieb so positionierbar ist, daß es über eine vorbestimmte Strecke in die Oberfläche der Materialbahnrolle eintaucht. Die vorbestimmte Strecke wird beispielsweise auf die Dicke der Materialbahn eingestellt. Der Oberflächensensor erfaßt die Oberfläche der Materialbahnrolle. Damit steht die Information über die Position der Oberfläche zur Verfügung. Wenn man nun das Trennelement um die Materialbahndicke in diese Oberfläche eintauchen läßt, dann wird exakt eine Lage der Materialbahn durchtrennt. Wenn man die vorbestimmte Strecke zu einem Vielfachen der Materialbahndicke wählt, dann wird ein entsprechendes Vielfaches an Materialbahnlagen durchtrennt. Es läßt sich also ein relativ genau eingestelltes Quertrennen erreichen.
  • Vorzugsweise weist das Trennelement ein rotierendes Messer auf. Die äußere Lage oder die äußeren Lagen der Materialbahn werden also aufgeschnitten.
  • Alternativ dazu kann das Trennelement einen Keil aufweisen. Der Keil tritt in die Stirnseite der Materialbahnrolle ein und reißt dann die äußere Lage oder die äußeren Lagen der Materialbahn auf.
  • Vorzugsweise sind die Lagereinrichtung und die Quertrenneinrichtung in einer Vorbereitungsposition der Vorrichtung angeordnet. Damit kann man das Vorbereiten des Abwickelns der Materialbahnrolle bereits dann vornehmen, wenn eine andere Materialbahnrolle abgewickelt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Materialbahnrolle in einer Abwickelvorrichtung vor dem Vorbereiten,
    Fig. 2
    die Materialbahnrolle in einem ersten Verfahrensschritt des Vorbereitens des Abwickelns,
    Fig. 3
    die Materialbahnrolle in einem zweiten Verfahrensschritt des Vorbereitens des Abwikkelns,
    Fig. 4
    die Materialbahnrolle in einem dritten Verfahrensschritt des Vorbereitens des Abwikkelns,
    Fig. 5
    die Materialbahnrolle beim Abwickeln und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Trenneinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Abwickeln einer Materialbahn 2 (Fig. 4 und 5) von einer Materialbahnrolle 3. Die Materialbahnrolle 3 ist als sogenannte "Mutterrolle" oder "Volltambour" ausgebildet, d.h. auf einen stabilen Rollenkern 4 ist eine große Anzahl von einzelnen Lagen der Materialbahn 2 aufgewickelt. Ein derartiges Aufwickeln erfolgt beispielsweise am Ende einer Papiermaschine.
  • Die Materialbahnrolle 3 liegt mit ihrem Rollenkern 4 in einer Lagereinrichtung 5, in der sie gedreht werden kann. Bei dieser Lagereinrichtung 5 kann es sich um die Lagereinrichtung handeln, die später zum Abwickeln der Materialbahn 2 von der Materialbahnrolle 3 verwendet wird. Es kann sich aber auch um eine Lagereinrichtung in einer Vorbereitungsposition handeln, in der die Materialbahnrolle 3 lediglich für das weitere Abwickeln vorbereitet wird.
  • Das Ende der Materialbahn 2 ist durch sogenannte Reiter 6, die in der Regel durch kurze Klebestreifen gebildet sind, die in Umfangsrichtung verlaufen, auf dem Umfang der Materialbahnrolle 3 festgelegt. Eine derartige Festlegung ist notwendig, damit die Materialbahnrolle 3 überhaupt von der Aufwickelstation zu der Abwickelvorrichtung 1 transportiert werden kann. Bislang wurden diese Reiter 6 manuell entfernt, um das Ende der Materialbahn 2, das dann den Anfang beim Abwickeln bildet, erfassen und durch eine nachgeschaltete und in Fig. 1 nicht näher dargestellte Behandlungsstation führen zu können. Bei einer derartigen Behandlungsstation kann es sich beispielsweise um einen Kalander, um eine Streichmaschine, um einen Rollenschneider oder ähnliches handeln. Allerdings läßt sich dieses Vorbereiten praktisch nicht automatisieren.
  • Um die Erfassung des Bahnanfangs automatisieren zu können, ist die Vorrichtung 1 nun mit einigen zusätzlichen Elementen versehen.
  • Zum einen ist unterhalb der Lagereinrichtung 5 eine Quertrenneinrichtung 7 angeordnet. Die Quertrenneinrichtung 7 weist ein Messer 8 auf, das in einer Führung 9 entlang der axialen Länge der Materialbahnrolle 3 geführt werden kann, wie dies weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben wird. Das Messer 8 ist bei dieser Verschiebung in der Lage, die äußere Lage oder mehrere äußere Lagen der Materialbahnrolle 3 zu durchtrennen.
  • Ferner weist die Lagereinrichtung 5 einen Antrieb 10 auf, mit dem die Materialbahnrolle 3 gedreht werden kann. Dieser Antrieb 10 kann relativ schwach ausgebildet sein, weil er die Materialbahnrolle 3 nur langsam und in einem geringen Umfang drehen muß.
  • Schließlich ist im Bereich der Lagereinrichtung auch noch ein Drehwinkelsensor 11 vorgesehen, der den Drehwinkel erfaßt, um den die Materialbahnrolle 3 gedreht wird. Dieser Drehwinkelsensor 11 kann beispielsweise mit nicht näher dargestellten Markierungen auf dem Rollenkern 4 zusammenwirken. Die gesamte Lagereinrichtung 5 ist auf einem maschinenfesten Gestell 12 angeordnet, das nur schematisch dargestellt ist.
  • Es sei nun angenommen, daß die Materialbahn nach rechts abgezogen werden soll. Dementsprechend ist am linken Ende der Materialbahnrolle 3 eine Pulperöffnung 13 vorgesehen, die zu einem nicht näher dargestellten Pulper führt. Die Pulperöffnung 13 kann eine erhöhte linke Seitenwand 14 haben, um das "Fangen" der äußeren Lagen der Materialbahnrolle 3 zu erleichtern, wie dies nachfolgend beschrieben werden wird. Dargestellt ist eine Betriebsweise, in der die Materialbahn von oben abgezogen wird. In diesem Fall dreht sich die Materialbahnrolle 3 im Uhrzeigersinn. In entsprechender Weise kann die Materialbahn natürlich auch von unten von der Materialbahnrolle 3 abgezogen werden. In diesem Fall dreht sich die Materialbahnrolle entgegen dem Uhrzeigersinn. In beiden Fällen ist die Abzugsrichtung hier nach rechts.
  • In den nachfolgenden Fig. 2 bis 6 sind gleiche Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 2 ist eine Situation dargestellt, in der das Messer 8 über die komplette axiale Länge der Materialbahnrolle 3 bewegt worden ist. Das Messer 8 hat dabei die äußeren Lagen durchtrennt. Dies hat zwei Auswirkungen. Zum einen hängen die zwei Enden 15, 16 der Lagen frei von den beiden Seiten der Materialbahnrolle 3 herunter. Um die nachfolgende Erläuterung zu vereinfachen, wird die rechte Seite der Materialbahnrolle 3, von der später die Materialbahn 2 abgezogen werden soll, als Vorderseite und die gegenüberliegende Seite als Rückseite bezeichnet. Die Reiter 6 sind in ihrer Position unverändert geblieben. Als weitere Konsequenz hat das Durchtrennen der äußeren Lagen die Folge, daß an einer mit einem Pfeil 17 gekennzeichneten Position ein Bahnanfang gebildet ist. Dieser Bahnanfang 18 hängt gemeinsam mit dem vorderen Ende 16 der äußeren Lagen nach unten. Natürlich ist es auch möglich, nur eine äußere Lage zu durchtrennen.
  • Das hintere Ende 15 der äußeren Lagen hängt ebenfalls nach unten und ragt dabei bereits in die Pulperöffnung 13 hinein. Da nach dem Durchtrennen der äußeren Lagen das hintere Ende unter Umständen zum Überschwingen neigt, ist die erhöhte Seitenwand 14 vorgesehen, die dafür sorgt, daß das hintere Ende 15 tatsächlich die Pulperöffnung 13 trifft. Natürlich kann man auch an der vorderen Seite eine Pulperöffnung vorsehen. Diese ist hier nicht dargestellt. Eine zusätzliche Öffnung erhöht allerdings die Kosten. Auch ist es möglich, die Pulperöffnung nicht am hinteren Ende vorzusehen, sondern am vorderen Ende. Die Anordnung der Pulperöffnung 13 am hinteren Ende hat jedoch den Vorteil, daß sie hier weniger stört.
  • In Fig. 3 ist nun der nächste Verfahrensschritt vorgesehen. Der Antrieb 10 dreht die Materialbahnrolle 3 entgegen ihrer Abzugsrichtung, d.h. in Richtung eines Pfeils 19. Dabei gelangt das hintere Ende 15 der äußeren Lagen weiter in den Pulper. Irgendwann wird dann das frei hängende Gewicht des hinteren Endes 15 so groß sein, daß die gesamten abgetrennten äußeren Lagen vom Umfang der Materialbahnrolle 3 herunterrutschen und in die Pulperöffnung 13 fallen. Der Drehwinkel, der dazu erforderlich ist, richtet sich unter anderem danach, wie glatt die Materialbahn ist, d.h. welchen Reibungswiderstand die äußeren Lagen auf dem Umfang der Materialbahnrolle 3 haben. Der Drehwinkel, um den die Materialbahnrolle 3 verdreht wird, wird mit Hilfe des Drehwinkelsensors 11 ermittelt. Da durch die Position des Messers 8 die ursprüngliche Position des Bahnanfangs 18 bekannt ist, ist nun mit Hilfe der vom Drehwinkelsensor 11 ermittelten Daten über den Drehwinkel auch die aktuelle Lage des Bahnanfangs 18 bekannt.
  • In Fig. 4 ist nun die Materialbahnrolle 3 in Richtung eines Pfeiles 20 zurückgedreht worden, so daß die Materialbahn 2 vom vorderen Ende der Materialbahnrolle 3 frei herunterhängt. Der Drehwinkel ist über den Drehwinkelsensor erneut erfaßt worden. Das Drehen erfolgt durch den Antrieb 10. Dadurch ist es möglich, die Position des Bahnanfangs 18 relativ genau zu bestimmen. Eine nur schematisch dargestellte Greifeinrichtung 21 kann den Bahnanfang erfassen und die Materialbahn 2, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, durch eine nur schematisch dargestellte Bahnbehandlungseinrichtung 22 führen.
  • Sobald die Materialbahnrolle 3 gedreht wird, ist das Messer 8 vom Umfang der Materialbahnrolle 3 abgehoben.
  • Fig. 6 zeigt nun die Quertrenneinrichtung 7 von der Seite. Die Quertrenneinrichtung 7 weist als Trennelement das Messer 8 auf, das hier als rotierendes Kreismesser ausgebildet ist. Das Messer 8 ist an einem Hebel 23 befestigt, der auf einem Schlitten 24 verschwenkbar ist. Der Schlitten 24 ist auf einer Linearführung 25 parallel zur Achse 26 der Materialbahnrolle 3 verfahrbar.
  • Der Hebel 23 wird durch einen Antrieb 27, beispielsweise einen pneumatischen Zylinder, in Richtung auf die Materialbahnrolle 3 verschwenkt. Ein Oberflächensensor 28 ist vorgesehen, um die Position der Oberfläche 29 der Materialbahnrolle 3 zu ermitteln. Der Antrieb 27 wird nun in Abhängigkeit vom Signal des Oberflächensensors 28 so betätigt, daß das Messer 8 um eine vorbestimmte Strecke in die Oberfläche eindringt. Diese Strecke entspricht dabei der Dicke der Materialbahn 2 oder, wenn mehrere Materialbahnlagen durchtrennt werden sollen, einem Vielfachen dieser Dicke. Diese Schneidtiefe läßt sich relativ genau einstellen.
  • Anstelle des Messers kann man natürlich auch einen Keil verwenden, der von der Stirnseite der Materialbahnrolle 3 her eine oder einige wenige Materialbahnlagen erfaßt und aufreißt. Auch auf diese Weise erhält man eine Quertrennlinie, die dann später den Bahnanfang 18 definiert.
  • Dargestellt ist eine Ausführungsform, bei der die Quertrenneinrichtung 7 am tiefsten Punkt der Materialbahnrolle 3 angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß unmittelbar nach dem Trennen im wesentlichen ein Gleichgewicht zwischen dem vorderen Ende 15 und dem hinteren Ende 16 der abgetrennten Materialbahnlagen besteht. Dies wiederum hat zur Folge, daß beim Schneiden praktisch kein gewichtsbedingter Zug auf die beiden Enden 15, 16 ausgeübt wird. Das Trennen kann also weitgehend unbeeinflußt von äußeren Kräften auf die Materialbahnlagen erfolgen. Dadurch, daß die Materialbahnlage oder die Materialbahnlagen aber mit einer gewissen Reibung auf den tiefer gelegenen Umfangslagen der Materialbahnrolle 3 aufliegen, kann man die Position der Quertrenneinrichtung 7 auch verändern. In der Regel wird es ausreichen, diese im unteren Drittel der Materialbahnrolle 3 (bezogen auf die Schwerkraftrichtung) zu positionieren.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle, bei dem man einen Bahnanfang der Materialbahn erfaßt und von der Materialbahnrolle weg bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bahnanfang erzeugt, indem man im in Schwerkraftrichtung unteren Drittel mindestens die äußere Lage der Materialbahn durchtrennt und den auf der Materialbahnrolle liegenden abgetrennten Rest der Materialbahn entfernt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialbahnrolle zum Entfernen des abgetrennten Restes verdreht, bis der Rest von der Materialbahnrolle heruntergleitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Drehwinkel ermittelt und ihn in Kombination mit der Position des Durchtrennens zur Bestimmung der Position des Bahnanfangs verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialbahnrolle um ein vorbestimmtes Maß so weit zurückdreht, daß der Bahnanfang über eine vorbestimmte Strecke frei nach unten hängt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialbahnrolle mit ihrem Scheitel entgegen der Abzugsrichtung verdreht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Durchtrennen eine Quertrenneinrichtung verwendet, die in einer parallel zur Achse der Materialbahnrolle verlaufenden Führung geführt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Quertrenneinrichtung mit einem Oberflächensensor und einem Trennelement verwendet, das eine vorbestimmte Strecke über die vom Oberflächensensor ermittelte Oberfläche der Materialbahnrolle vorsteht.
  8. Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle mit einer Lagereinrichtung, in der die Materialbahnrolle drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Schwerkraftrichtung in einem Bereich unterhalb der Lagereinrichtung (5) eine Quertrenneinrichtung (7) angeordnet ist, mit der zumindest die äußere Lage der auf der Materialbahnrolle (3) aufgewickelten Materialbahn (2) im in Schwerkraftrichtung unteren Drittel durchtrennbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (5) einen Rollenantrieb (10) aufweist, mit dem die Materialbahnrolle (3) entgegen ihrer Wickelrichtung verdrehbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehwinkelsensor (11) vorgesehen ist, der die Verdrehung der Materialbahnrolle (3) erfaßt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulperöffnung (13) auf der der Abzugsseite gegenüberliegenden Seite der Materialbahnrolle (3) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertrenneinrichtung (7) in einer parallel zur Achse (26) der Materialbahnrolle (3) verlaufenden Führung (25) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertrenneinrichtung (7) einen Oberflächensensor (28), der die Position der Oberfläche (29) der Materialbahnrolle (3) ermittelt, und ein Trennelement (8) aufweist, das durch einen Antrieb (27) so positionierbar ist, daß es über eine vorbestimmte Strecke in die Oberfläche (29) der Materialbahnrolle (3) eintaucht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (8) ein rotierendes Messer aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (8) einen Keil aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (5) und die Quertrenneinrichtung (7) in einer Vorbereitungsposition der Vorrichtung (1) angeordnet sind.
EP20050112104 2005-02-05 2005-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle Expired - Fee Related EP1688379B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005371 DE102005005371A1 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1688379A2 true EP1688379A2 (de) 2006-08-09
EP1688379A3 EP1688379A3 (de) 2007-08-01
EP1688379B1 EP1688379B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=36440851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050112104 Expired - Fee Related EP1688379B1 (de) 2005-02-05 2005-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1688379B1 (de)
DE (1) DE102005005371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950156A2 (de) 2007-01-29 2008-07-30 Voith Patent GmbH Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3693303A3 (de) * 2019-02-07 2020-12-23 BHS Intralogistics GmbH Materialrollen-vorbereitungsanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215355A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Papierlagentrennvorrichtung
EP0189761A2 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum automatischen Abstreifen und Übergeben des vorderen Endes einer Papierrolle
DE8502204U1 (de) * 1985-01-29 1988-12-01 Niepmann Traylift Transportsysteme Gmbh & Co Kg, 5820 Gevelsberg, De
EP0349350A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Tokyo Automatic Machinery Works Limited Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen von bahnförmigem Material in einer Zuführvorrichtung für bahnförmiges Material
JPH03115044A (ja) * 1989-09-29 1991-05-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 巻取紙自動仕立装置
EP0545267A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Erfassen eines Bahnanfanges einer Ersatz-Wickelrolle
EP0721905A1 (de) * 1994-12-12 1996-07-17 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels
EP0864500A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der äusseren Umhüllung einer Bobine aus Verpackungsmaterial
EP1340702A1 (de) * 1998-02-06 2003-09-03 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Abziehen von Materialbahnen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215355A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Papierlagentrennvorrichtung
EP0189761A2 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum automatischen Abstreifen und Übergeben des vorderen Endes einer Papierrolle
DE8502204U1 (de) * 1985-01-29 1988-12-01 Niepmann Traylift Transportsysteme Gmbh & Co Kg, 5820 Gevelsberg, De
EP0349350A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Tokyo Automatic Machinery Works Limited Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen von bahnförmigem Material in einer Zuführvorrichtung für bahnförmiges Material
JPH03115044A (ja) * 1989-09-29 1991-05-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 巻取紙自動仕立装置
EP0545267A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Erfassen eines Bahnanfanges einer Ersatz-Wickelrolle
EP0721905A1 (de) * 1994-12-12 1996-07-17 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels
EP0864500A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der äusseren Umhüllung einer Bobine aus Verpackungsmaterial
EP1340702A1 (de) * 1998-02-06 2003-09-03 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Abziehen von Materialbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950156A2 (de) 2007-01-29 2008-07-30 Voith Patent GmbH Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1950156A3 (de) * 2007-01-29 2009-07-22 Voith Patent GmbH Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3693303A3 (de) * 2019-02-07 2020-12-23 BHS Intralogistics GmbH Materialrollen-vorbereitungsanordnung
US11485104B2 (en) 2019-02-07 2022-11-01 Bhs Intralogistics Gmbh Material roll preparation arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1688379A3 (de) 2007-08-01
DE102005005371A1 (de) 2006-08-10
EP1688379B1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3038962B1 (de) Vorrichtung zum automatischen abwickeln von bahnförmigen materialien und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE3321213A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer endlosen bahn
EP1752403B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
EP1688379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
DE2205683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwikkeln einer kontinuierlichen Bahn nacheinander auf eine Mehrzahl von Spulen
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2429917B2 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
DE10161073A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT413377B (de) Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren
EP1176108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE4222880C2 (de) Splicevorrichtung
WO2020099238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle
DE4310675A1 (de) Papierrolle, Papierrollenauspackstation zum Auspacken der Papierrolle und Verfahren zum Auspacken der Papierrolle
DE69914895T2 (de) Vorrichtung und verfahren bei der handhabung von schaberklingen für rollen in einer papier/pappenmaschine
DE4226418C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmiger fotografischer Schichtträger
DE60124366T2 (de) Umfangsangetriebene Wickelmaschine und Verfahren zur Produktion von Rollen aus Bahnmaterial
DE10243464B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP0957054A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2965896B1 (de) Slitter zum schneiden eines cordbandes
DE102019110059A1 (de) Schneidstation für Faserbahnen und Verfahren zum Schneiden von Faserbahnen
EP1997755B1 (de) Vorrichtung zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour
EP1752402B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
DE10048327B4 (de) Verfahren zum Wickeln einer Papierbahn und Wickelvorrichtung für Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011452

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111214

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011452

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011452

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702