EP1688166A1 - Spielzeugfahrzeug - Google Patents

Spielzeugfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1688166A1
EP1688166A1 EP05026047A EP05026047A EP1688166A1 EP 1688166 A1 EP1688166 A1 EP 1688166A1 EP 05026047 A EP05026047 A EP 05026047A EP 05026047 A EP05026047 A EP 05026047A EP 1688166 A1 EP1688166 A1 EP 1688166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
toy vehicle
garbage
gripping
bin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05026047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1688166B1 (de
Inventor
Paul Heinz Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520001823 external-priority patent/DE202005001823U1/de
Priority claimed from DE200520012674 external-priority patent/DE202005012674U1/de
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Publication of EP1688166A1 publication Critical patent/EP1688166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1688166B1 publication Critical patent/EP1688166B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries
    • A63H17/06Trucks; Lorries with tipping bodies

Definitions

  • the invention is directed to a toy vehicle for receiving and transporting refuse, paper or the like with a receptacle having a loading opening.
  • a toy vehicle for example from EP 01 101 761.3.
  • the invention is based on the object to provide a further variant of a toy vehicle for loading with waste, the complicated hydraulic technology of the natural model is to be imitated by kinematics, which is easy to operate by the child playing, so that a total of a high playfulness arises ,
  • a toy vehicle 1 shown in Fig. 1 comprises a chassis 2 with six wheels 3 and a mounted on the chassis 2 receptacle 4, on one end side of a receiving assembly 5 is mounted, which a receiving and emptying device 6 for a garbage bin, paper bin or the like includes and a loading opening 7 below which feed screws 32, 33 are arranged for transporting the emptied material from the unloading into the receptacle 4.
  • the receiving and emptying device comprises a gripping arm 9, which is mounted on a shaft 10, which is connected to a rotary knob 11, pivotable about a horizontal axis 12 relative thereto.
  • the gripping arm 9 has at its front end a lever projection 13, which is connected via a pivot joint 15 with an actuating rod 14, which in turn is connected in the region of its upper end via a pivot joint 16 with a lever attachment 17 which sits firmly on the shaft 10 and extends radially downwardly therefrom.
  • a gripping fork 18 is pivotally mounted about a horizontal axis 12.
  • the gripping fork 18 has two fork arms 19.
  • a garbage bin 20 to be unloaded has a peripheral edge 21, wherein the distance of the fork arms 19 is dimensioned so that it corresponds to the width of the base body 22 of the garbage bin 20, and Accordingly, the fork arms 19 engage around the base body 22 in a form-fitting manner and can engage under the peripheral edge 21.
  • the shaft 10 of the receiving and emptying device 6 is arranged on a carrier 23, which has an approximately vertical portion 24 and a horizontal portion 25 which engages in a recess 26 and is slidably guided there.
  • the toy vehicle 1 is brought to the side of the ton to be emptied.
  • the carrier 23 is extended, so that, as shown in Figure 2, the fork arms 19 of the gripping fork 18 of the gripping arm 9 engage around the base body 22 of the barrel 20 positively and engage under the edge 21.
  • a retaining projection 27 of the gripping arm 9 comes to lie above the peripheral edge 21 of the drum 20, so that it is fixed between the retaining projection 27 and the fork arms 19.
  • the playing child now operates the knob 11 in the direction of arrow 28.
  • the actuating rod 14 comes to rest against the underside of the gripping arm 9, so that in a further rotation of the knob 11 in the direction of arrow 28, the barrel 20, which is then positioned approximately parallel to the gripping arm 9, is raised, as in Fig. 3 is shown.
  • the bin 20 enters the area of the opening 7 and a position pivoted through 180 ° so that the lid 31 of the bin 20 can open and the contents are emptied into the interior of the receptacle 4.
  • the screw conveyors 32, 33 have shafts 36, 37 with conveying elements 38, 39.
  • a shaft 40 is mounted in the region of the spur gears 44, 45 perpendicular to the shafts 36, 37 and has a crank handle 41.
  • bevel gears 42, 43 are arranged in the region of the spur gears 44, which mesh with the spur gears 44, 45.
  • a searcher finger 46 is provided which engages behind a receiving rod 47 on the front side of the garbage bin 20 (cf., Fig. 2 in conjunction with Fig. 9), the garbage bin 20 being engaged by a receiving stop (Fig. see Fig. 9) is fixed to the gripping arm 9.
  • the gripping fork 18 is pivotally mounted about a horizontal axis 12a.
  • the engagement of the search finger 46 behind the receiving rod 47 of the garbage bin 20 is made possible by the pivotal movement about the pivot axis 12a.
  • the holding projection 27 acts as a kind of spring tongue, which has the purpose of keeping the lid 31 of the drum (see Fig. 4 and in particular Fig. 5) closed until the spring tongue strikes the housing of the press and is thereby pushed away from the housing , in which case (and not before), the lid 31 of the barrel 20 can open downwards, so that it is ensured that the lid of the garbage bin 20 really only opens when the barrel 20 is above the loading opening 7.
  • a link guide 48 is formed with a control edge 49, which, as also shown in particular in FIG. 10 recognizable, extends obliquely to the left outside. If by means of the knob 11, the barrel 20 is pivoted at the end of the pivotal movement of the seated on the shaft 10 lever lug 17 at the lower end of the leading edge 49 to the system and is pressed in the further pivotal movement together with the shaft 10 in Fig. 10 to the left in the direction of arrow 50, whereby a small pin on the lever lug 17 with a bore on the retaining projection or the spring tongue 27, whereby the Parallelogrammfunktion locked and the garbage bin 20 is reliably fixed. This prevents the garbage bin 20 falls during emptying on the loading port 7 in this loading port 7, because in the backward movement of the mechanism first the viewfinder finger 44 is retracted and the barrel 20 is then no longer fixed.

Landscapes

  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spielzeugfahrzeug zur Aufnahme und zum Transport von Müll, Papier oder dergleichen mit einem Aufnahmebehälter mit einer Beladeöffnung, gekennzeichnet durch eine Aufnahme- und Entleereinrichtung für eine Mülltonne, Papiertonne oder dergleichen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Spielzeugfahrzeug zur Aufnahme und zum Transport von Müll, Papier oder dergleichen mit einem Aufnahmebehälter mit einer Beladeöffnung. Ein derartiges Spielzeugfahrzeug ist beispielsweise bekannt aus EP 01 101 761.3.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine weitere Variante eines Spielzeugfahrzeugs zum Beladen mit Abfällen zu schaffen, wobei die komplizierte Hydrauliktechnik des natürlichen Vorbilds durch eine Kinematik nachgeahmt werden soll, die vom spielenden Kind leicht zu betätigen ist, so dass insgesamt ein hoher Spielreiz entsteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Aufnahme- und Entleereinrichtung umfassend
    • einen Greifarm, der auf einer Welle gegen diese verschwenkbar gelagert ist,
    • eine am freien vorderen Ende des Greifarms angeordnete um ca. 90° schwenkbar gelagerte Greifgabel zum Umgreifen einer Tonne und zum Untergreifen des oberen, nach außen vorstehenden Tonnenrandes,
    • einen Hebelansatz, der sich unten von der Greifgabel weg erstreckt und an seinem freien Ende gelenkig mit einer Betätigungsstange verbunden ist, deren inneres Ende wiederum gelenkig mit einem Hebelansatz verbunden ist, der sich nach unten von der Welle weg erstreckt und
    • einen Drehknopf zum Verschwenken der Welle.
      Durch Betätigung nur eines einzigen Drehknopfes ist es dementsprechend möglich, einen sehr komplexen Bewegungsablauf zu realisieren, indem zunächst die Greifgabel und dann der Greifarm mit der Tonne verschwenkt wird.
      In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Greifarm ein Haltevorsprung derart angeordnet ist, dass nach dem Ergreifen einer zu entleerenden Mülltonne der Haltevorsprung den Rand der Mülltonne übergreift. Auf diese Weise wird die Mülltonne während des Schwenkvorgangs zuverlässig festgehalten.
      Die Greifgabel kann zwei zueinander parallele im Abstand voneinander angeordnete Gabelarme aufweisen, deren innerer Abstand der äußeren Breite des Grundkörpers der Mülltonne entspricht, so dass die Mülltonne durch die Greifarme formschlüssig aufgenommen wird, wobei die Mülltonne günstiger Weise einen den Grundkörper seitlich überragenden oberen Rand aufweist, an dem die Greifarme beim Hochschwenken anliegen können.
      Einen Teilaspekt der Erfindung betrifft auch eine Transporteinrichtung für mittels des Greifarms oder auf sonstige Weise aufgenommenes Gut, welche sich auszeichnet durch Transportschnecken, die über eine Handkurbel oder über einen Drehknopf drehantreibbar sind.
      Bei einem Spielzeugfahrzeug der gattungsgemäßen Art sind die Transportschnecken vorzugsweise unterhalb der Beladeöffnung angeordnet.
      Günstiger Weise ist die Drehkurbel mit einer Welle verbunden, auf der mittig in jeweils entgegengesetzter Richtung Kegelzahnräder angeordnet sind, die mit Stirnzahnrädern kämmen, die auf den Enden von Wellen der Transportschnecken sitzen.
      Mit Vorteil sind die Bodenbereiche unterhalt der Transportschnecken im Abstand zu diesem annähernd konzentrisch mit diesen ausgebildet.
      Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Greifgabel des Greifarms zwar optisch die zu entleerende Mülltonne umgreifen, die tatsächliche Haltefunktion während des folgenden Hochschwenkens wird aber über einen Sucherfinger am Greifarm bewerkstelligt, der hinter einem Aufnahmerundstab in eine so gebildete Ausnehmung zwischen den Rundstab und dem Mülltonnenrand eingreift.
      Vorteilhafter Weise ist weiterhin vorgesehen, dass eine Aufnahme- und Entleereinrichtung für eine Mülltonne, Papiertonne oder dergleichen, umfassend
    • einen Greifarm, der auf einer Welle gegen diese verschwenkbar gelagert ist,
    • eine am freien vorderen Ende des Greifarms angeordnete um ca. 90° schwenkbar gelagerte Greifgabel zum Umgreifen einer Tonne und zum Untergreifen des oberen, nach außen vorstehenden Tonnenrandes,
    • einen Hebelansatz, der sich unten von der Greifgabel weg erstreckt und an seinem freien Ende gelenkig mit einer Betätigungsstange verbunden ist, deren inneres Ende wiederum gelenkig mit einem Hebelansatz verbunden ist, der sich nach unten von der Welle wegerstreckt und
    • einen Drehknopf oder eine Kurbel zum Verschwenken der Welle.
  • Hierdurch wird verhindert, dass die Mülltonne beim Entleeren in die Beladeöffnung fällt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch Greifarm und Mülltonne in der Anfangsphase des Entleervorgangs,
    Fig. 3
    eine Figur 2 entsprechende Darstellung in einer mittleren Phase,
    Fig. 4
    eine Figur 2 und 3 entsprechende Seitenansicht in der Endphase des Entleervorgangs,
    Fig. 5
    das im Kreis befindliche Detail in Figur 4,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des geöffneten Transportschneckenbereichs,
    Fig. 7
    eine Ansicht des Transportschneckenbereichs von hinten,
    Fig. 8
    einen Schnitt längs der Linie S-S in Figur 7,
    Fig. 9
    das Detail aus Fig. 2 und
    Fig. 10
    eine Fig. 2 entsprechende perspektivische Darstellung von schräg oben.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes Spielzeugfahrzeug 1 umfasst ein Chassis 2 mit sechs Rädern 3 und einen auf das Chassis 2 aufgesetzten Aufnahmebehälter 4, an dessen einer Stirnseite eine Aufnahmeanordnung 5 angebracht ist, welche eine Aufnahme- und Entleereinrichtung 6 für eine Mülltonne, Papiertonne oder dergleichen umfasst sowie eine Beladeöffnung 7 unterhalb derer Förderschnecken 32, 33 zum Transport des entleerten Gutes aus dem Entladebereich in den Aufnahmebehälter 4 angeordnet sind.
  • Die Aufnahme- und Entleereinrichtung umfasst einen Greifarm 9, der auf einer Welle 10, die mit einem Drehknopf 11 verbunden ist, relativ zu dieser um eine horizontale Achse 12 schwenkbar gelagert ist.
  • Der Greifarm 9 weist an seinem vorderen Ende einen Hebelansatz 13 auf, der über ein Schwenkgelenk 15 mit einer Betätigungsstange 14 verbunden ist, welche ihrerseits im Bereich ihres oberen Endes über ein Schwenkgelenk 16 mit einem Hebelansatz 17 verbunden ist, der fest auf der Welle 10 sitzt und sich von dieser radial weg nach unten erstreckt.
  • Am vorderen Ende des Greifarms ist eine Greifgabel 18 um eine horizontale Achse 12 schwenkbar gelagert. Die Greifgabel 18 weist zwei Gabelarme 19 auf.
  • Eine zu entladende Mülltonne 20 weist einen umlaufenden Rand 21 auf, wobei der Abstand der Gabelarme 19 so dimensioniert ist, dass er der Breite des Grundkörpers 22 der Mülltonne 20 entspricht, und dementsprechend die Gabelarme 19 den Grundkörper 22 formschlüssig umgreifen und den umlaufenden Rand 21 untergreifen können.
  • Die Welle 10 der Aufnahme- und Entleereinrichtung 6 ist an einem Träger 23 angeordnet, welcher einen annähernd vertikalen Abschnitt 24 und einen horizontalen Abschnitt 25 aufweist, der in eine Ausnehmung 26 eingreift und dort gleitend geführt ist.
  • Das Entleeren einer Tonne 20 erfolgt hiervon ausgehend wie folgt:
  • Das Spielzeugfahrzeug 1 wird seitlich an den die zu entleerende Tonne herangefahren. Der Träger 23 wird ausgefahren, so dass, wie in Figur 2 dargestellt, die Gabelarme 19 der Greifgabel 18 des Greifarms 9 den Grundkörper 22 der Tonne 20 formschlüssig umgreifen und den Rand 21 untergreifen. Dabei kommt ein Haltevorsprung 27 des Greifarms 9 oberhalb des umlaufenden Randes 21 der Tonne 20 zu liegen, so dass diese zwischen dem Haltevorsprung 27 und den Gabelarmen 19 fixiert ist.
  • Das spielende Kind betätigt nun den Drehknopf 11 in Richtung des Pfeils 28. Hierdurch verschiebt zunächst der Hebelansatz 17 auf der Welle 10 über das Schwenkgelenk 15 die Betätigungsstange 14 nach vorne, welche über das Schwenkgelenk 15 auf den Hebelansatz 17 der am Gabelarm 19 um die Schwenkachse 12a schwenkbar gelagerte Greifgabel 18 angreift und diese in Richtung des Pfeils 29 um 90° nach oben - hinten verschwenkt. Bei Fortsetzung dieser Bewegung gelangt die Betätigungsstange 14 zur Anlage an der Unterseite des Greifarms 9, so dass bei einem weiteren Drehen des Drehknopfes 11 in Richtung des Pfeils 28 die Tonne 20, welche dann annähernd parallel zum Greifarm 9 positioniert ist, angehoben wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Bei Fortsetzung des Schwenkbewegung gelangt die Tonne 20 in den Bereich der Öffnung 7 und in eine um 180° geschwenkte Position, so dass sich der Deckel 31 der Tonne 20 öffnen kann und der Inhalt in das Innere des Aufnahmebehälters 4 entleert wird.
  • Dort befinden sich zwei gegenläufig angetriebene Förderschnecken 32, 33 oberhalb von die Förderschnecken 32, 33 im Abstand umschließenden Bodenbereichen 34, 35, welche an der Unterseite annähernd konzentrisch zu den Förderschnecken 32, 33 verlaufen.
  • Die Förderschnecken 32, 33 weisen Wellen 36, 37 mit Förderelementen 38, 39 auf.
  • Am rückseitigen Ende der Wellen 36, 37 sind Stirnzahnräder 44, 45 angebracht. Eine Welle 40 ist im Bereich der Stirnzahnräder 44, 45 senkrecht zu den Wellen 36, 37 gelagert und weist eine Drehkurbel 41 auf.
  • Auf der Welle 40 sind im Bereich der Stirnzahnräder 44, 45 Kegelzahnräder 42, 43 angeordnet, welche mit den Stirnzahnrädern 44, 45 kämmen.
  • Bei einem Drehen der Kurbel 41 werden die Kegelzahnräder 42, 43 angetrieben und erzeugen, da sie einander zugewandten Seiten der Stirnzahnräder 38, 39 angreifen, eine gegenläufige Drehbewegung der Wellen 36, 37 und damit eine Transportwirkung auf das entleerte Gut in Richtung auf den Aufnahmebehälter 4.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen formschlüssigen Erfassung der Mülltonne 20 durch die Greifgabel 18 kann vorgesehen sein, dass in der Mitte der Greifgabel (vgl. Fig. 9) ein Sucherfinger 46 vorgesehen ist, der hinter einem Aufnahmerundstab 47 an der Vorderseite der Mülltonne 20 (vgl. Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 9) eingreift, wobei die Mülltonne 20 durch einen Aufnahmeanschlag (vgl. Fig. 9) am Greifarm 9 fixiert wird.
  • Wie bereits erwähnt ist die Greifgabel 18 um eine horizontale Achse 12a schwenkbar gelagert. Das Eingreifen des Suchfingers 46 hinter den Aufnahmerundstab 47 der Mülltonne 20 wird durch die Schwenkbewegung um die Schwenkachse 12a ermöglicht.
  • Der Haltevorsprung 27 fungiert als eine Art Federzunge, die den Zweck hat, den Deckel 31 der Tonne (vgl. Fig. 4 und insbesondere Fig. 5) solange geschlossen zu halten, bis die Federzunge am Gehäuse der Presse anschlägt und dabei vom Gehäuse weggedrückt wird, wobei sich dann (und nicht vorher) der Deckel 31 der Tonne 20 nach unten öffnen kann, so dass sichergestellt ist, dass sich der Deckel der Mülltonne 20 wirklich erst dann öffnet, wenn sich die Tonne 20 über der Beladeöffnung 7 befindet.
  • In Verbindung mit Fig. 2 und Fig. 3 wurde vorstehend das Anheben der Tonne bereits beschrieben. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist insoweit zusätzlich Folgendes vorgesehen:
    • Die Welle 10 mit dem Drehknopf 11 sitzt auf der Oberseite des vertikalen Abschnitts 24 des Trägers 23.
  • Aus Fig. 10 wird deutlich, dass an der Vorderseite des Abschnitts 24 eine Kulissenführung 48 ausgebildet ist mit einer Steuerkante 49, die, wie ebenfalls insbesondere aus Fig. 10 erkennbar, schräg nach links außenoben verläuft. Wenn mittels des Drehknopfes 11 die Tonne 20 hochgeschwenkt wird, gelangt am Ende der Schwenkbewegung der auf der Welle 10 sitzende Hebelansatz 17 an dem unteren Ende der Führungskante 49 zur Anlage und wird bei der weiteren Schwenkbewegung zusammen mit der Welle 10 in Fig. 10 nach links in Richtung des Pfeils 50 gedrückt, wodurch sich ein kleiner Zapfen am Hebelansatz 17 mit einer Bohrung an dem Haltevorsprung bzw. der Federzunge 27, wodurch die Parallelogrammfunktion gesperrt und die Mülltonne 20 zuverlässig fixiert wird. Hierdurch wird verhindert, dass die Mülltonne 20 beim Entleeren über der Beladeöffnung 7 in diese Beladeöffnung 7 fällt, weil bei der Rückwärtsbewegung der Mechanik zuerst wieder der Sucherfinger 44 zurückgezogen wird und die Tonne 20 dann nicht mehr fixiert ist.

Claims (10)

  1. Spielzeugfahrzeug zur Aufnahme und zum Transport von Müll, Papier oder dergleichen mit einem Aufnahmebehälter mit einer Beladeöffnung, gekennzeichnet durch eine Aufnahme- und Entleereinrichtung (6) für eine Mülltonne, Papiertonne oder dergleichen, umfassend
    - einen Greifarm (9), der auf einer Welle (10) gegen diese verschwenkbar gelagert ist,
    - eine am freien vorderen Ende des Greifarms (9) angeordnete um ca. 90° schwenkbar gelagerte Greifgabel (18) zum Umgreifen einer Tonne (20) und zum Untergreifen des oberen, nach außen vorstehenden Tonnenrandes (21),
    - einen Hebelansatz (13), der sich unten von der Greifgabel (18) weg erstreckt und an seinem freien Ende gelenkig mit einer Betätigungsstange (15) verbunden ist, deren inneres Ende wiederum gelenkig mit einem Hebelansatz (13) verbunden ist, der sich nach unten von der Welle (10) wegerstreckt und
    - einen Drehknopf (11) oder eine Kurbel zum Verschwenken der Welle (10).
  2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Greifarm (9) ein Haltevorsprung (27) derart angeordnet ist, dass nach dem Ergreifen einer zu entleerenden Mülltonne (20) der Haltevorsprung (27) den Rand (21) der Mülltonne (20) übergreift.
  3. Spielzeugfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifgabel (18) zwei zueinander parallele im Abstand voneinander angeordnete Gabelarme (19) aufweist, deren innerer Abstand der äußeren Breite des Grundkörpers (22) der Mülltonne (20) entspricht.
  4. Spielzeugfahrzeug nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Mülltonne(20) einen den Grundkörper (21) seitlich überragenden oberen Rand (21) aufweist.
  5. Spielzeugfahrzeug, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport von Gut in den Aufnahmebehälter (4) Transportschnecken (32, 33) vorgesehen sind, die über eine Handkurbel (41) oder einen Drehknopf (11) drehantreibbar sind.
  6. Spielzeugfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschnecken (32, 33) unterhalb der Beladeöffnung (7) angeordnet sind.
  7. Spielzeugfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkurbel (41) mit einer Welle verbunden ist, auf der mittig in jeweils entgegengesetzter Richtung Kegelzahnräder (42, 43) angeordnet sind, die mit Stirnzahnrädern (38, 39) kämmen, die auf den Enden von Wellen (36, 37) der Transportschrägen (32, 33) sitzen.
  8. Spielzeugfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbereiche (34, 35) unterhalb der Transportschnecken (32, 33) im Abstand zu diesen annähernd konzentrisch mit diesen verlaufen.
  9. Spielzeugfahrzeug, insbesondere nach Anspruch 1, zur Aufnahme und zum Transport von Müll, Papier oder dergleichen mit einem Aufnahmebehälter mit einer Beladeöffnung, gekennzeichnet durch eine Aufnahme- und Entleereinrichtung (6) für eine Mülltonne, Papiertonne oder dergleichen, umfassend
    - einen Greifarm (9), der auf einer Welle (10) gegen diese verschwenkbar gelagert ist,
    - einen Sucherfinger (44) zum Ergreifen der Mülltonne (20) hinter einem Aufnahmerundstab (45) der Mülltonne (20)
    - einen Hebelansatz (13), der sich unten von der Greifgabel (18) weg erstreckt und an seinem freien Ende gelenkig mit einer Betätigungsstange (15) verbunden ist, deren inneres Ende wiederum gelenkig mit einem Hebelansatz (13) verbunden ist, der sich nach unten von der Welle (10) wegerstreckt und
    - einen Drehknopf (11) oder eine Kurbel zum Verschwenken der Welle (10).
  10. Spielzeugfahrzeug nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kulissenführung (48) mit einer Steuerkante (49) vorgesehen ist, an welcher beim Verschwenken des Drehknopfes (11) der mit der Welle (10) verbundene Hebelansatz (17) zur Anlage gelangt, so dass der Hebelansatz (17) und die Welle (10) eine translatorische Bewegung zur Seite ausführen, wodurch ein Zapfen am Hebelansatz (17) zum Eingriff in eine Bohrung an dem Haltevorsprung (27) gelangt, wodurch die Parallelogrammfunktion gesperrt und die Mülltonne (20) fixiert wird.
EP05026047A 2005-02-05 2005-11-30 Spielzeugfahrzeug Active EP1688166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001823 DE202005001823U1 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Spielzeugfahrzeug
DE200520012674 DE202005012674U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Spielzeugfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1688166A1 true EP1688166A1 (de) 2006-08-09
EP1688166B1 EP1688166B1 (de) 2008-01-09

Family

ID=36570698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026047A Active EP1688166B1 (de) 2005-02-05 2005-11-30 Spielzeugfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7601047B2 (de)
EP (1) EP1688166B1 (de)
DE (1) DE502005002490D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003709U1 (de) * 2008-03-15 2008-07-03 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Spielzeugfahrzeug
USD787855S1 (en) * 2015-01-23 2017-05-30 Xport Five, LLC Toothbrush holder
US9861904B2 (en) * 2016-02-21 2018-01-09 Dustin Hoffman Motorized toy system
USD939030S1 (en) * 2021-03-10 2021-12-21 Guangzhou Yunteng Electronic Commerce Co., Ltd. Toy car
CN116099211A (zh) * 2023-01-05 2023-05-12 中山市洁星日用制品有限公司 一种玩具垃圾车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435768A (en) * 1994-05-04 1995-07-25 Daniel J. O'Neill Remote controlled model trash truck
US6264528B1 (en) * 1998-03-17 2001-07-24 Steve Doan Remote-controlled toy trash truck

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681739A (en) * 1950-04-17 1954-06-22 Structo Mfg Company Toy utility truck
US3764077A (en) * 1971-05-26 1973-10-09 Int Harvester Co Material spreader with rotary flail structure
US4993649A (en) * 1988-04-28 1991-02-19 Koenig Larry E Dual auger shredder
WO1992001613A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 Stephen Wayne Holtom Refuse packer assembly
US5141387A (en) * 1991-06-06 1992-08-25 Smith Barney S Apparatus for handling drums
DE29610795U1 (de) 1996-06-20 1996-08-08 Ries Klaus Seitenladereinrichtung bei Müllfahrzeugen
US6494665B1 (en) * 1999-07-13 2002-12-17 Central Tank Of Oklahoma Container dumping apparatus for refuse collection vehicle
DE50100574D1 (de) 2001-01-26 2003-10-09 Bruder Spielwaren Gmbh & Co Kg Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug
EP1553029B1 (de) 2004-01-10 2020-09-09 HN Schörling GmbH Entsorgungsfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435768A (en) * 1994-05-04 1995-07-25 Daniel J. O'Neill Remote controlled model trash truck
US6264528B1 (en) * 1998-03-17 2001-07-24 Steve Doan Remote-controlled toy trash truck

Also Published As

Publication number Publication date
US20060178084A1 (en) 2006-08-10
DE502005002490D1 (de) 2008-02-21
US7601047B2 (en) 2009-10-13
EP1688166B1 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE1556516C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beladen des Ladebehälters eines Müllfahrzeuges
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
EP1688166B1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE4041483C2 (de) Deckelöffner für Großraummüllgefäße
DE202005012674U1 (de) Spielzeugfahrzeug
EP1234607B1 (de) Spielzeug-Mülltransport-Fahrzeug
EP0700840B1 (de) Hubvorrichtung für ein in ein Entsorgungsfahrzeug zu entleerendes Müll- und/oder Wertstoff-Gefäss
DE2517912C3 (de) Transportbehälter für Müll, insbesondere für Müllfahrzeuge, mit Müllcontainer-Entleervorrichtung
EP0106260B1 (de) Hubkippvorrichtung für grossvolumige Klappdeckel-Müllbehälter
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE202005001823U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE10042800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abfallsammelfahrzeuges und ein entsprechendes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3238810A1 (de) Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE2741448A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell
DE102011102068B4 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Sperrung eines Teilbereichs
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP1044146B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
EP0728682B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren unterschiedlicher Müllbehälter an einem als Frontlader ausgebildeten Müllentsorgungsfahrzeug
DE714296C (de) Muellwagen mit einem beim Entleeren um eine hintere Querachse kippbaren Wagenkasten
EP1854744B1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Schüttung
AT501946B1 (de) Ladewagen
AT227615B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Kippen von Kästen zum Entleeren derselben in einen Sammelbehälter
DE1126310B (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen eines Behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080122

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080221

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519